EP0908398A1 - Transport-Isolierbehälter - Google Patents
Transport-Isolierbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0908398A1 EP0908398A1 EP98111088A EP98111088A EP0908398A1 EP 0908398 A1 EP0908398 A1 EP 0908398A1 EP 98111088 A EP98111088 A EP 98111088A EP 98111088 A EP98111088 A EP 98111088A EP 0908398 A1 EP0908398 A1 EP 0908398A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport
- container according
- insulating
- compartments
- insulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/20—Lunch or picnic boxes or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/04—Partitions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3813—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
- B65D81/3816—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material
Definitions
- the invention relates to a transport insulated container for transporting and Keeping pizzas warm, with an insulated recording space through insulated compartments is divided and at least one ventilation opening to ventilate the through the isolating compartments and receiving space formed chambers and an access opening to the recording room, which can be locked by an insulated door.
- insulated transport containers that are simple cuboid Containers are formed. These have a removable cover on the top to fill the container with packaged pizzas or to remove them. Furthermore are Insulated transport containers are known, which are stackable. You can always get a dish in pack a container and stack the containers for transportation. However, this has the Disadvantage that the containers are quite bulky and heavy.
- DE 295 08 306 also uses a desiccant for absorbing the Water vapor is used, which is arranged in the receiving space.
- DE 297 05 921 already discloses that the surface of the compartments and the receiving space is smooth and so that the surface is easy to clean.
- German utility model 295 04 256 is a reusable one Pizza container known, in which in the pizza edge area several air inlet openings and a slightly higher air outlet opening is provided. Through the generated The water vapor is to be removed here in an air stream.
- An insulated transport container is from the German utility model G 94 07 334.1 known in which the dishes can be arranged side by side because of a partition to be separated.
- German patent DE 38 43 287 C2 is a transport insulated container with Insulating compartments known that a heat storage for long-lasting keeping warm that has food.
- the present invention has for its object a transport insulating container to create, with which several pizzas can be transported non-slip, each Pizza is stored in the container separately and isolated from others and the resulting Steam does not wet the bottom of the pizza.
- the object is achieved in that the initially provided in the insulating compartments groove-shaped depressions are.
- This type of insulated transport container for pizzas makes use of Cardboard boxes unnecessary. This eliminates a large part of the packaging waste.
- the pizzas are put directly into the insulated transport container.
- the depressions according to the invention which are also, for example, undulating can cause the pizzas to have less contact with the compartments. This allows an air flow to circulate underneath the pizzas, which is the water vapor below the pizza bases and out of one or more air outlet openings Transport out of the transport insulated container. It can also condense Drain water vapor in these grooves. This makes the pizza bases long-lasting kept crispy.
- the groove-shaped depressions can be longitudinal, transverse, diagonal or be formed in a simultaneous combination.
- compartments which are arranged in the transport insulating container, with one Transport containers of several dishes at the same time without it becoming one Temperature exchange between the individual dishes comes.
- Insulating material for the compartments keeps dishes warm for an extremely long time.
- the compartments can either be an integral part of the insulated container or removable. If the compartments are removable, then the Distance between two compartments can be adjusted to the height of the dishes. The subjects are then necessarily on a fan holder.
- the compartment holders can for example, be designed as support rails or as simple support pins. The support rails or the support pins are arranged in the side walls.
- the pizzas do not have to be stacked. This does not have to the whole container can be emptied when a user's bottom dish wants to bring out. Due to the arrangement of the compartments, the pizzas and therefore the Pizza toppings no longer.
- the front panel can either be a flap or a door be attached, like a cupboard. But it is also conceivable for the front panel to be pulled out on a rail.
- a heater can be provided as a heat source in the transport insulating container serves to keep the pizzas warm for a long time.
- the heating can be electric be trained and, for example, via the cigarette lighter with the necessary Voltage are supplied.
- Another advantageous embodiment of the invention is that the surface of the Recording room, the partitions and the compartments are washable, i.e. with a smooth Surface is formed. If the surface is still with heat rays reflective material is coated, you get an additional insulation effect.
- 10 is a cuboid transport insulating container.
- Transport insulated container has a rear wall 22, side walls 13, 15, an upper side 17 and a bottom 19 on.
- a front plate 11 is not shown in Fig.1.
- the transport insulated container 10 has compartments 12 and 14, preferably with a Insulating partition 16 are separated.
- Subjects 12, 14 and Insulating partition 16 are in this embodiment as an integral part of the Insulated container designed.
- the compartments 12, 14 can, however, also be such as. Rails, be held removable.
- a handle 18 for transporting the insulated container 10 is provided with a Fastening device 20 mounted on the transport insulating container 10. It can ever according to size and need, several handles can be provided, not only as here shown, on the top 17 of the insulating container 10 but also on the side walls 13,15 are attached.
- the material for such a transport insulating container is plastic, e.g. Styrofoam, intended.
- plastic e.g. Styrofoam
- Such an insulating material is preferably selected that the Insulated transport container is dimensionally stable.
- subjects 12, 14 and the partition walls 16 are selected from insulating material. This prevents that there is a heat exchange in the individual subjects.
- ventilation slots 24 are provided to prevent steam and condensation to prevent.
- FIG. 2 shows in section I-I of Figure 1 a side view of the invention Isolier disposers 10. Like elements have the same reference numerals accordingly.
- On the bottom 19 of the insulating container 10 are hinges 26 to the front side 28 arranged.
- One leg 30 is on the bottom 19, the other leg 32 is on the Front plate 11 attached.
- the front plate 11 can be pivoted about the hinge axis, what is indicated by the arrow.
- a locking mechanism 36 is on top 17 of the insulated container 10. It serves to lock the front plate 11 as soon as with the front plate 11, the front of the container 10 is closed. Grooves are 40 dimensioned in Figures 1 and 2 so that they are not visible in these representations are.
- 3 to 5 are enlarged sections of a compartment 12 and 14 respectively Transport insulating container according to the invention shown.
- the top and 42 the front sections of the compartment 12 or 14 designated.
- Rectangular grooves 40 run through the entire top 38.
- the structure of the grooves can also be varied.
- So 4 shows a number of triangular grooves 44 in compartment 12 and 14 respectively.
- the upper side 38 which is in contact with the pizza base, consists only of the Tips 46 of the triangular prisms. 5, the groove-shaped depressions 48 wavy.
- the material from which the compartments 12, 14 are made a well insulating and washable plastic or an insulating plastic that with is provided with a washable coating. This is achieved in that for the smoothest possible surface is ensured.
- the grooves 40, 46, 48 may not, however, be so be small or dense so that they again form a microstructure that is not easy is to be cleaned.
- the receiving space 10 and the intermediate walls of the transport insulating container are designed so that their surface is smooth and therefore good is washable.
- Another design option for the fan surface is that Surface is not only smooth, but also reflects heat radiation.
- FIGS. 6 and 7 each show a three-dimensional sketch of a Transport insulated container according to the invention shown.
- Fig. 6 shows the container in essentially from the front.
- the receiving space 10 is this Embodiment not, as in Figures 1 and 2, with a flap 11, but closed with a sliding door 50.
- the sliding door 50 shown is partially open shown and is guided over rails.
- the compartments 12 can optionally be an integral part of the Container 10 or be removable.
- the handle 18 sits on the top 17. However, these can also be provided as side handles on the side walls 13 and 15 be.
- Fig. 7 shows a transport insulated container essentially from the rear.
- the rear wall 22 has ventilation openings 52, the are designed as round bores in this embodiment.
- the sliding door 50 is also visible half open here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Transport-Isolierbehälter zum Transportieren und Warmhalten von Pizzen, mit einem isolierten Aufnahmeraum (10), der durch isolierende Fächer (12) unterteilt ist und wenigstens einer Lüftungsöffnung (52) zum Belüften der durch die isolierenden Fächer (12) und Aufnahmeraum (10) gebildeten Kammern und einer Zugangsöffnung zum Aufnahmeraum (10), die durch eine isolierte Tür verschließbar ist, wobei in den isolierenden Fächern (12) rillenförmige Vertiefungen (44) vorgesehen sind. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Transport-Isolierbehälter zum Transportieren und
Warmhalten von Pizzen, mit einem isolierten Aufnahmeraum, der durch isolierende Fächer
unterteilt ist und wenigstens einer Lüftungsöffnung zum Belüften der durch die
isolierenden Fächer und Aufnahmeraum gebildeten Kammern und einer Zugangsöffnung
zum Aufnahmeraum, die durch eine isolierte Tür verschließbar ist.
Pizzen werden heutzutage nicht mehr nur noch in "Pizza-Restaurantes", also am
Entstehungsort, gegessen, sondern häufig von Fahrern der Pizzerien den Gästen nach
Hause gebracht. Für diesen Pizzaservice werden Transportbehälter benötigt, in denen die
Pizzen fertig gebacken und warm zu den Leuten gebracht werden können.
Bisher werden im wesentlichen dafür beschichtete Pappkartons verwendet, in die die
Pizzen verpackt werden. Diese Pappkartons werden in isolierten Transportbehältern
gestapelt und zu ihrem Bestimmungsort gefahren. Die Pappkartons stellen dabei eine nicht
unbeträchtliche Menge von Verpackungsmüll dar. Die Transport-Isolierbehälter sollen die
Lebensmittel eine möglichst lange Zeit auf deren ursprünglichen Temperatur halten. So
kann Pizza, mit solchen Behältern transportiert werden. Durch die einfachen Behälter in
denen die Pappkartons nur gestapelt werden verrutscht häufig der Belag der Pizza. Ein
weiteres Problem liegt darin, daß durch die Wärme Wasserdampf entsteht, der den
Pizzaboden durchweicht. Durch das Durchfeuchten des Pizzabodens kommt es zu einer
Beeinträchtigung des knusprigen Geschmacks. Außerdem können
Temperaturunterschiede der verschiedenen Lebensmittel sich nachteilig auf deren
Konsistenz auswirken.
Es ist bekannt, Transport-Isolierbehälter zu verwenden, die als einfache quaderförmige
Behälter ausgebildet sind. Diese weisen einen abnehmbaren Deckel an der Oberseite auf
um den Behälter mit verpackten Pizzen zu füllen bzw. diese zu entnehmen. Weiterhin sind
Transport-Isolierbehälter bekannt, die stapelbar sind. Man kann dann immer ein Gericht in
einen Behälter packen und die Behälter zum Transport stapeln. Dies hat jedoch den
Nachteil, daß die Behälter recht unhandlich und schwer werden.
Es sind weiterhin Transportbehälter insbesondere für Pizzen mit einer Fächeranordnung,
beispielsweise aus den deutschen Gebrauchsmustern DE 295 08 306 und DE 297 05 921,
bekannt. Bei der DE 295 08 306 wird zudem ein Trockenmittel zum Aufsaugen des
Wasserdampfes verwendet, das in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Die DE 297 05 921
offenbart bereits, daß die Oberfläche der Fächer und des Aufnahmeraums eine glatte und
damit gut reinigbare Oberfläche aufweist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 295 04 256 ist ein wiederverwendbarer
Pizzabehälter bekannt, bei dem im Pizzarandbereich mehrere Lufteintrittsöffnungen und
eine etwas höher liegende Luftaustrittsöffnung vorgesehen ist. Durch den erzeugten
Luftstrom soll hier der Wasserdampf abgeführt werden.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 07 334.1 ist ein isolierter Transportbehälter
bekannt, bei dem die Speisen nebeneinander angeordnet werden können, weil sie durch
eine Trennwand getrennt werden.
Aus dem deutschen Patent DE 38 43 287 C2 ist ein Transport-Isolierbehälter mit
isolierenden Fächern bekannt, der einen Wärmespeicher zum langanhaltenden Warmhalten
der Speisen aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport-Isolierbehälter
zu schaffen, mit dem mehrere Pizzen rutschfest transportiert werden können, wobei jede
Pizza in dem Behälter getrennt und isoliert von anderen gelagert ist und der entstehende
Wasserdampf den Boden der Pizza nicht durchfeuchtet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem Transportbehälter der
eingangs genannten Art in den isolierenden Fächer rillenförmige Vertiefungen vorgesehen
sind.
Diese Art von Transport-Isolierbehälter für Pizzen macht die Verwendung von
Pappkartons unnötig. Dadurch entfällt ein großer Teil des Verpackungsmülls. Die Pizzen
werden nämlich direkt in den Transport-Isolierbehälter hineingelegt. Die
erfindungsgemäßen Vertiefungen, die auch beispielsweise wellenförmig ausgebildet sein
können bewirken, daß die Pizzen einen geringeren Kontakt zu den Fächern haben.
Dadurch kann unterhalb der Pizzen ein Luftstrom zirkulieren, der den Wasserdampf
unterhalb der Pizzaböden wegträgt und aus einer oder mehrerer Luftaustrittsöffnungen
aus dem Transport-Isolierbehälter herausbefördern. Weiterhin kann kondensierender
Wasserdampf in diesen Rillen ablaufen. Die Pizzaböden werden dadurch langanhaltend
knusprig gehalten. Die rillenförmigen Vertiefungen können dabei längs, quer, diagonal
oder auch in gleichzeitiger Kombination ausgebildet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus dem Gegenstand der
Unteransprüche.
Durch Fächer, die in dem Transport-Isolierbehälter angeordnet sind, lassen sich mit einem
Behälter mehrere Gerichte gleichzeitig transportieren, ohne daß es zu einem
Temperaturaustausch zwischen den einzelnen Gerichten kommt. Durch Verwendung von
Isoliermaterial für die Fächer werden Gerichte extrem lang warm gehalten.
Die Fächer können wahlweise entweder integraler Bestandteil des Isolierbehälters sein
oder aber auch herausnehmbar. Wenn die Fächer herausnehmbar sind, dann kann der
Abstand zwischen zwei Fächern der Höhe der Gerichte angepaßt werden. Die Fächer
liegen dann notwendigerweise auf einer Fächerhalterung. Die Fächerhalterungen können
beispielsweise als Auflageschienen oder auch als einfache Auflagestifte ausgebildet sein.
Die Auflageschienen bzw. die Auflagestifte sind in den Seitenwänden angeordnet.
Durch Zwischenwände lassen sich aufeiner Fächerebene mehrere Gerichte hinstellen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Pizzen nicht gestapelt werden müssen. Dadurch muß nicht
der ganze Behälter leer geräumt werden, wenn ein Benutzer das unterste Gericht
hervorholen will. Durch die Fächeranordnung verrutschen die Pizzen und damit der
Pizzabelag nicht mehr. Weiterhin kann die Frontplatte entweder als Klappe oder Tür
angebracht sein, quasi wie bei einem Schrank. Es ist aber auch denkbar, die Frontplatte
auf einer Schiene herausziehbar vorzusehen.
In dem Transport-Isolierbehälter kann eine Heizung als Wärmequelle vorgesehen sein, die
zum lang anhaltenden Warmhalten der Pizzen dient. Die Heizung kann elektrisch
ausgebildet sein und beispielsweise über den Zigarettenanzünder mit der notwendigen
Spannung versorgt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß die Oberfläche des
Aufnahmeraums, der Trennwände und der Fächer gut abwaschbar, d.h. mit einer glatten
Oberfläche ausgebildet ist. Wenn die Oberfläche noch mit einem Wärmestrahlen
reflektierendem Material beschichtet ist, erhält man einen zusätzlichen Isolationseffekt.
Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert.
- Fig.1
- zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälters, bei dem die Frontseite entfernt ist.
- Fig.2
- zeigt im Schnitt I-I von Fig.1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälters.
- Fig.3
- zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Fach eines erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälters mit rechteckigen Rillen.
- Fig.4
- zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Fach eines erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälters mit dreieckigen Rillen.
- Fig.5
- zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus einem Fach eines erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälters mit wellenförmigen Rillen.
- Fig.6
- zeigt in dreidimensionaler Darstellung einen erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälter mit Schiebetür in Vorderansicht, dessen Fächer dreieckigen Rillen aufweisen.
- Fig.7
- zeigt in dreidimensionaler Darstellung einen erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälter mit Schiebetür in Rückansicht.
In Fig.1 ist mit 10 ein quaderförmiger Transport-Isolierbehälter bezeichnet. Der
Transport-Isolierbehälter weist eine Rückwand 22, Seitenwände 13,15, eine Oberseite 17
und eine Boden 19 auf. Eine Frontplatte 11 ist in Fig.1 nicht gezeigt. Der Transport-Isolierbehälter
10 weist Fächer 12 und 14 auf die vorzugsweise mit einer
Isolierzwischenwand 16 voneinander getrennt sind. Die Fächer 12,14 und die
Isolierzwischenwand 16 sind in diesem Ausführungsbeispiel als integrale Bestandteile des
Isolierbehälters ausgebildet. Die Fächer 12,14 können jedoch auch auf Fächerhalterungen,
wie z.B. Schienen, entfernbar gehalten sein.
Ein Handgriff 18 zum Transportieren des Isolierbehälters 10 ist mit einer
Befestigungsvorrichtung 20 an dem Transport-Isolierbehälter 10 montiert. Es können je
nach Größe und Bedarf auch mehrere Handgriffe vorgesehen sein, die nicht nur, wie hier
dargestellt, an der Oberseite 17 des Isolierbehälters 10 sondern auch an den Seitenwänden
13,15 befestigt sind.
Als Material ist für einen solchen Transport-Isolierbehälter Kunststoff wie z.B. Styropor,
vorgesehen. Vorzugsweise wird ein solches isolierendes Material gewählt, daß der
Transport-Isolierbehälter formstabil ausgebildet ist. Weiterhin werden die Fächer 12,14
und die Zwischenwände 16 aus isolierendem Material gewählt. Dadurch wird verhindert,
daß es in den einzelnen Fächer zu einem Wärmeaustausch kommt. In der Rückwand 22
sind Lüftungsschlitze 24 vorgesehen, um Dampfentwicklung und Kondensationsbildung
vorzubeugen.
Fig.2 zeigt im Schnitt I-I von Fig.1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen
Isolierbehälters 10. Gleiche Elemente haben dementsprechend gleiche Bezugszeichen. An
dem Boden 19 des Isolierbehälters 10 sind Scharniere 26 zur vorderen Seite 28 hin
angeordnet. Ein Schenkel 30 ist an dem Boden 19, der andere Schenkel 32 ist an der
Frontplatte 11 befestigt. Die Frontplatte 11 läßt sich um die Scharnierachse schwenken,
was mit dem Pfeil angedeutet wird. Ein Verschlußmechanismus 36 ist an der Oberseite 17
des Isolierbehälters 10 angeordnet. Er dient dazu die Frontplatte 11 zu arretieren, sobald
mit der Frontplatte 11 die Vorderseite des Behälters 10 verschlossen wird. Rillen 40 sind
in den Figuren 1 und 2 so dimensioniert, daß sie in diesen Darstellungen nicht sichtbar
sind.
In Fig. 3 bis 5 sind vergrößerten Ausschnitte aus jeweils einem Fach 12 bzw. 14 eines
erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälters abgebildet. In der dreidimensionalen
Ansicht von Fig. 3 ist mit 38 die Oberseite und 42 die vorderen Schnitte des Faches 12
bzw. 14 bezeichnet. Rechteckige Rillen 40 durchziehen die gesamte Oberseite 38. Es sind
beliebig viele Rillen 40, je nach Bedarf, vorgesehen, die auch variabel in Abstand, Tiefe
und Breite angeordnet sein können. Auch die Struktur der Rillen kann variiert werden. So
werden in Fig.4 eine Anzahl von dreieckigen Rillen 44 im Fach 12 bzw. 14 dargestellt.
Dabei besteht die Oberseite 38, die mit den Pizzaboden in Kontakt steht nur noch aus den
Spitzen 46 der dreieckigen Prismen. In Fig.5 sind die rillenförmigen Vertiefungen 48
wellenförmig ausgebildet. Das Material aus denen die Fächer 12, 14 hergestellt werden ist
ein gut isolierender und abwaschbarer Kunststoff oder ein isolierender Kunststoff, der mit
einer gut abwaschbaren Beschichtung versehen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß für
eine möglichst glatte Oberfläche gesorgt wird. Die Rillen 40,46,48 dürfen jedoch nicht so
klein oder dicht angeordnet sein, daß sie wieder eine Mikrostruktur bilden, die nicht leicht
zu reinigen ist. Auch der Aufnahmeraum 10 und die Zwischenwände des Transport-Isolierbehälters
sind derart ausgebildet, daß ihre Oberfläche glatt und damit gut
abwaschbar ist. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Fächeroberfläche ist, daß die
Oberfläche nicht nur glatt ist, sondern auch Wärmestrahlung reflektiert.
In den Figuren 6 und 7 wird jeweils eine Skizze in dreidimensionaler Darstellung eines
erfindungsgemäßen Transport-Isolierbehälter gezeigt. Fig. 6 zeigt den Behälter im
wesentlichen von der Vorderseite. Der Aufnahmeraum 10 wird diesem
Ausführungsbeispiel nicht, wie in den Figuren 1 und 2, mit einer keine Klappe 11, sondern
mit einer Schiebetür 50 verschlossen. Die gezeigte Schiebetür 50 ist teilweise geöffnet
dargestellt und wird über Schienen geführt. Innerhalb des Aufnahmeraums 10 sind Fächer
12 mit Rillen 44 angeordnet. Die Fächer 12 können wahlweise integraler Bestandteil des
Behälters 10 oder aber auch herausnehmbar sein. Der Griff 18 sitzt an der Oberseite 17.
Diese können aber auch als seitliche Griffe an den Seitenwänden 13 und 15 vorgesehen
sein.
Fig. 7 zeigte einen Transport-Isolierbehälter im wesentlichen von der Rückseite. Zur
Durchlüftung des Aufnahmeraums weist die Rückwand 22 Lüftungsöffnungen 52 auf, die
in diesem Ausführungsbeispiel als runde Bohrungen ausgebildet sind. Die Schiebetür 50
ist auch hier halb geöffnet sichtbar.
Claims (17)
- Transport-Isolierbehälter zum Transportieren und Warmhalten von Pizzen, mit einem isolierten Aufnahmeraum (10), der durch isolierende Fächer (12,14) unterteilt ist und wenigstens einer Lüftungsöffnung (24) zum Belüften der durch die isolierenden Fächer (12,14) und Aufnahmeraum (10) gebildeten Kammern und einer Zugangsöffnung zum Aufnahmeraum (10), die durch eine isolierte Tür verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den isolierenden Fächern (12,14) rillenförmige Vertiefungen vorgesehen sind.
- Transport-Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeraum (10) Fächerhalterungen vorgesehen sind, auf denen die Fächer (12,14) entfernbar aufliegen.
- Transport-Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Fächer (12,14) integrale Bestandteile des Transport-Isolierbehälters sind.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeraum (10) senkrechte Zwischenwände (16) vorgesehen sind, die die Kammern unterteilen.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (12,14) aus einem Material mit glatter Oberfläche bestehen.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (12,14) mit einem Material, das eine glatte Oberfläche aufweist, beschichtet sind.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (10) eine leicht abwaschbare glatte Oberfläche aufweist.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände (16) eine leicht abwaschbare, glatte Oberfläche aufweisen.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür als Klappe (11) ausgebildet ist.
- Transport-Isolierbehälter nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür als Schiebetür ausgebildet ist.
- Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür mit einem leicht abwaschbaren Material beschichtet ist oder aus einem leicht abwaschbaren Material besteht.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gekennzeichnet durch wenigstens einen Tragegriff (18).
- Transport-Isolierbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport-Isolierbehälter als Isolationsmaterial gut isolierenden Kunststoff, wie beispielsweise Styropor, aufweist.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gekennzeichnet durch eine Beschichtung, die Wärmestrahlen reflektiert.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport-Isolierbehälter formstabil ausgebildet ist.
- Transport-Isolierbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Aufnahmeraum (10) eine Heizung vorgesehen ist.
- Transport-Isolierbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung elektrisch ausgebildet ist und wahlweise über Netzspannung, Batterie, Akkus oder Autobatterie betrieben werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29717723U DE29717723U1 (de) | 1997-10-04 | 1997-10-04 | Isolierbehälter mit Fächern |
DE29717723U | 1997-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0908398A1 true EP0908398A1 (de) | 1999-04-14 |
Family
ID=8046859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98111088A Withdrawn EP0908398A1 (de) | 1997-10-04 | 1998-06-17 | Transport-Isolierbehälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0908398A1 (de) |
DE (1) | DE29717723U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005067758A1 (es) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Irma Yolanda Castro Macias | Caja termica para transportar comida |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103508041B (zh) * | 2013-10-14 | 2015-09-02 | 李连伟 | 送餐箱 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373636A (en) * | 1981-02-18 | 1983-02-15 | Hoffman Louis S | Container |
DE3843287A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Klaus Rehahn | Speisentransportbehaelter mit einer tuer |
DE9407334U1 (de) | 1994-05-03 | 1994-07-07 | Klaus Rehahn Gmbh & Co Kg, 63303 Dreieich | Speisentransportbehälter |
DE29504256U1 (de) | 1995-03-11 | 1995-05-11 | Butto, Nino, 73230 Kirchheim | Transportbehälter für Pizzen |
DE29508306U1 (de) | 1995-05-19 | 1995-08-03 | Serr, Johannes, 73230 Kirchheim | Transportbehälter für Pizzen |
US5484984A (en) * | 1994-03-04 | 1996-01-16 | Gics & Vermee, L.P. | Ovenable food package including a base with depending leg member and a plurality of raised portions and associated food packages |
DE29705921U1 (de) | 1997-04-03 | 1997-07-03 | Klein, Hans-Dieter, 42655 Solingen | Transportbehälter für warme Fertiggerichte |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1903182U (de) * | 1964-03-12 | 1964-10-29 | Siemens Ag | Fuer den portionsweisen essentransport auf tabletts bestimmter thermoskasten, insbesondere fuer foerderanlagen. |
US4026351A (en) * | 1975-08-13 | 1977-05-31 | Bruno Biava | Thermal retention food storage containers |
CH664004A5 (de) * | 1983-08-08 | 1988-01-29 | Bucher Heinrich Fa | Behaelter zum kuehlen eines kuehlgutes. |
DE8709745U1 (de) * | 1987-07-15 | 1987-09-10 | CAP CallaPizza Schnellrestaurant Betriebsgesellschaft mbH, 8091 Edling | Transportbehälter für das Warmhalten von zubereiteten Nahrungsmitteln |
DE9016845U1 (de) * | 1990-12-13 | 1991-07-18 | Schmidt, Angela | Kompakt-Kühltasche |
DE29712647U1 (de) * | 1997-07-17 | 1997-09-04 | Wagner, Mario, Dipl.-Ing., 52068 Aachen | Gefrierschrank o.dgl. |
-
1997
- 1997-10-04 DE DE29717723U patent/DE29717723U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-06-17 EP EP98111088A patent/EP0908398A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373636A (en) * | 1981-02-18 | 1983-02-15 | Hoffman Louis S | Container |
DE3843287A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-06-28 | Klaus Rehahn | Speisentransportbehaelter mit einer tuer |
DE3843287C2 (de) | 1988-12-22 | 1992-07-09 | Klaus 6072 Dreieich De Rehahn | |
US5484984A (en) * | 1994-03-04 | 1996-01-16 | Gics & Vermee, L.P. | Ovenable food package including a base with depending leg member and a plurality of raised portions and associated food packages |
DE9407334U1 (de) | 1994-05-03 | 1994-07-07 | Klaus Rehahn Gmbh & Co Kg, 63303 Dreieich | Speisentransportbehälter |
DE29504256U1 (de) | 1995-03-11 | 1995-05-11 | Butto, Nino, 73230 Kirchheim | Transportbehälter für Pizzen |
DE29508306U1 (de) | 1995-05-19 | 1995-08-03 | Serr, Johannes, 73230 Kirchheim | Transportbehälter für Pizzen |
DE29705921U1 (de) | 1997-04-03 | 1997-07-03 | Klein, Hans-Dieter, 42655 Solingen | Transportbehälter für warme Fertiggerichte |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005067758A1 (es) * | 2004-01-14 | 2005-07-28 | Irma Yolanda Castro Macias | Caja termica para transportar comida |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29717723U1 (de) | 1997-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314725T2 (de) | Stapelbarer Behälter für angefeuchtete Tücher | |
CH651266A5 (de) | Kunststoffbehaelter und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2634454A1 (de) | Speisenserviersystem | |
EP0471942A1 (de) | Transport- und Warmhaltebehälter für warme Fertiggerichte | |
DE60213064T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen lagerung von tabakhaltigen produkten und verpackten getränken | |
DE29504256U1 (de) | Transportbehälter für Pizzen | |
EP0908398A1 (de) | Transport-Isolierbehälter | |
DE8800594U1 (de) | Kühlgerät mit einer Ablage | |
DE69908839T2 (de) | Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung | |
AT500361B1 (de) | Küchenschrank | |
DE19740900A1 (de) | Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte | |
EP2734800A2 (de) | Kältegerät mit herausziehbarem behälter | |
EP2316319B1 (de) | Einrichtung zur Speisenverteilung | |
DE2501427A1 (de) | Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen | |
DE3603055A1 (de) | Schlafkabinensystem | |
DE4323189C2 (de) | Fertiggerichte-Aufnahmeschrank | |
DE102008009248A1 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten, Aufbewahren oder Ausgeben von Speisen | |
WO2008046883A1 (de) | Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger | |
DE69507745T2 (de) | Model zum Bereithalten von Tassen in Kaffeemaschinen | |
CH682021A5 (en) | Dispensing machine for sale of different snacks and drinks - has number of vertical magazines with controlled release gate coupled to delivery point | |
DE102022113943A1 (de) | Warmhaltevorrichtung für speisen, insbesondere pizzen | |
DE102016205992A1 (de) | Kältegerät mit Flaschenhalter | |
DE8716845U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Humus | |
DE9104999U1 (de) | Isoliergeschirr | |
DE60105366T2 (de) | Verfahren zum Lagern und Vorbereiten von Nahrungsmitteln für ihre Ausgabe als verzehrbare Endprodukte und daraus folgende Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19991013 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010102 |