EP0898032A1 - Lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand - Google Patents
Lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0898032A1 EP0898032A1 EP97890168A EP97890168A EP0898032A1 EP 0898032 A1 EP0898032 A1 EP 0898032A1 EP 97890168 A EP97890168 A EP 97890168A EP 97890168 A EP97890168 A EP 97890168A EP 0898032 A1 EP0898032 A1 EP 0898032A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cover
- wall
- roller
- opening
- tile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/08—Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
Definitions
- the invention relates to a releasable cover of an opening in a wall, e.g. a tiled wall with at least one resilient on one side mounted roller is arranged when inserting one on the cover arranged bar in a groove arranged on the opposite side and when swiveling against the wall into a holding bearing snaps into place.
- covers of this type is due to the resilient effect of the role reached a sufficiently large holding force even if the roll is not exactly in the Center of the holding bearing snaps into place. This is a major advantage over the also known covers with permanent magnets, because even with one inaccurate installation a secure attachment is achieved.
- the invention has set itself the goal of providing a cover that on the one hand, has the advantages of covers with spring-loaded rollers, on the other hand, it is easier to manufacture and to install. This is achieved characterized in that the bracket of the spring-loaded roller and in the channel engaging strip directly with the cover, e.g. of the cover Tile are glued, and that with the spring-loaded roller interacting holding bearings and the channel in the surrounding the opening Wall are formed.
- a cover according to the invention is not only none Plate required, there are also no parts for the formation of the gutter and Holding camp necessary. The parts required to hold the cover are only attached to the removable cover. When removed No parts protrude into the opening.
- the holding part is expediently formed in two parts, the resilient arms-supporting part is held centrally in a fastening part, the has a stop edge running transversely to the cover. This Stop edge with which the fastening part lies against the edge of the cover, ensures a clear positioning of the fastening part or the roller.
- the strip glued to a tile forming the cover expediently a stop edge running transversely to the cover, its strength corresponds to the joint width between the individual tiles.
- a simple formation of the channel is achieved in that the strength of the with the glued strip of the thickness of the cover Adhesive layer between tiles and wall corresponds, with the gutter through Removing the adhesive layer is formed in the area of the bar.
- FIG. 1 shows a side view of an opening in FIG a tiled wall cover according to the invention used
- Fig. 2 the Side view of the holding part made of plastic in the example, of which the the resilient arms bearing the role protrude
- Figure 3 shows the holding part without a roller.
- Fig. 4 the fastening part belonging to the holding part;
- the 1 is in a wall 1, which in the exemplary embodiment with tiles 2 is covered, an opening 3 recessed.
- the tiles 2 are on the wall 1 by means of attached an adhesive layer 4.
- the opening 3 is covered by a removable cover 5 closed, which is formed by a tile 6.
- With the tile 6 is a resilient stored roller 7 and a bar 8 connected.
- the roller 7 is supported on both sides on resilient plastic arms 9, which protrude from a holding part 10, which consists in particular of plastic.
- the holding part 10 is glued directly to the tile 6 and consists of two parts, namely the resilient arms 9 supporting part 11 and a fastening part 12 in which the part 11 is held in the middle.
- the part 11 has knobs 13 which correspond to the corresponding ones Holes 14 of the fastening part 12 fit. After inserting part 11 in the fastening part 12, the surfaces facing the tile 6 lie in one plane, so that the parts 11, 12 can be easily glued to the tile 6.
- the fastening part 12 has a stop edge 15.
- the strip 8 also has a stop edge 16, the strength of which Joint width between the individual tiles corresponds.
- the wall 1 in shown example a masonry, in the area of the roller 7 behind the associated Tile 2 somewhat removed, so that a free space 17 is created behind the tile 2, in the roller 7 after pivoting the tile 6 in the direction of arrow P. can snap into place.
- the rear edge 18 then serves as the holding bearing for the roller 7 Tile 2.
- the adhesive layer 4 is scraped out in the area of the strip 8 removed so that the groove 19 required for the insertion of the strip 8 is formed.
- cover 5 need not be formed by a single tile 6, it rather, several, e.g. four tiles form a cover. To be there the four tiles by sticking another tile on the back of the four Tiles joined together. Are multiple tiles as such Cover provided, two strips 8 are used expediently may be formed by dividing a supplied bar.
- the opening 3 in the wall can also only after the other tiles have been tiled Wall parts by cutting, e.g. with a jigsaw.
- the cover 5 can by a plate made of wood or metal, by a Ventilation grille or the like. Are formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Bei einer lösbaren Abdeckung (5) einer Öffnung (3) in einer Wand, insbes. einer Fliesenwand (1,2), ist an einer Seite mindestens eine federnd gelagerte Rolle (7) angeordnet, die beim Einsetzen einer an der Abdeckung (5) angeordneten Leiste (8) in eine an der gegenüber liegenden Seite angeordnete Rinne (19) und beim anschließenden Verschwenken gegen die Wand (1,2) in ein Haltelager (18) einrastet. Um eine einfach herzustellende und zu versetzende Ausführung zu erreichen, sind die Halterung der federnd gelagerten Rolle (7) und die in die Rinne (19) eingreifende Leiste (8) direkt mit der Abdeckung (5) verklebt, und es sind das mit der federnd gelagerten Rolle (7) zusammenwirkende Haltelager (18) sowie die Rinne (19) in der die Öffnung (3) umgebenden Wand (1,2) ausgebildet. <IMAGE>
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine lösbare Abdeckung einer Öffnung in
einer Wand, z.B. einer Fliesenwand, bei der an einer Seite mindestens eine federnd
gelagerte Rolle angeordnet ist, die beim Einsetzen einer an der Abdeckung
angeordneten Leiste in eine an der gegenüber liegenden Seite angeordnete Rinne
und beim anschließenden Verschwenken gegen die Wand in ein Haltelager
einrastet.
Bei Abdeckungen dieser Art wird zufolge der federnden Wirkung der Rolle
auch dann eine genügend große Haltekraft erreicht, wenn die Rolle nicht genau im
Zentrum des Haltelagers einrastet. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den
gleichfalls bekannten Abdeckungen mit Permanentmagneten, weil auch bei einem
ungenauen Einbau eine sichere Befestigung erreicht wird.
Bei bekannten Abdeckungen von Öffnungen in Fliesenwänden sind deren
Fliesen auf einer Platte befestigt, die auch die Rolle und die gegenüber liegende
Leiste trägt. Das Haltelager und die Rinne sind als eigene Teile ausgebildet. Die
bekannten Abdeckungen sind deshalb verhältnismäßig aufwendig und daher auch
teuer.
Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Abdeckung zu schaffen, die
einerseits die Vorteile der Abdeckungen mit federnd gelagerten Rollen aufweist,
anderseits aber einfacher herzustellen und auch einzubauen ist. Erreicht wird dies
dadurch, daß die Halterung der federnd gelagerten Rolle und die in die Rinne
eingreifende Leiste direkt mit der Abdeckung, z.B. der die Abdeckung bildenden
Fliese verklebt sind, und daß das mit der federnd gelagerten Rolle
zusammenwirkende Haltelager sowie die Rinne in der die Öffnung umgebenden
Wand ausgebildet sind. Bei einer erfindungsgemäßen Abdeckung ist nicht nur keine
Platte erforderlich, es sind auch keine Teile für die Bildung der Rinne und des
Haltelagers notwendig. Die für die Halterung der Abdeckung erforderlichen Teile
sind nur an der herausnehmbaren Abdeckung befestigt. Bei herausgenommener
Abdeckung ragen keine Teile in die Öffnung.
Um die Rolle bzw. deren Lagerung sicher mit der Abdeckung verkleben zu
können und um außerdem eine korrosionsbeständige Ausführung zu erreichen, ist
nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Rolle beidseitig an federnden
Armen gelagert, die von einem, mit der Abdeckung verklebten, insbes. aus
Kunststoff bestehenden Halteteil abstehen.
Zweckmäßig ist dabei der Halteteil zweiteilig ausgebildet, wobei der die
federnden Arme tragende Teil mittig in einem Befestigungsteil gehalten ist, der
einen quer zur Abdeckung verlaufenden Anschlagrand aufweist. Dieser
Anschlagrand, mit dem der Befestigungsteil am Rand der Abdeckung anliegt,
sichert eine eindeutige Positionierung des Befestigungsteiles bzw. der Rolle.
Auch die, mit einer die Abdeckung bildenden Fliese verklebte Leiste besitzt
zweckmäßig einen quer zur Abdeckung verlaufenden Anschlagrand, dessen Stärke
der Fugenbreite zwischen den einzelnen Fliesen entspricht.
Eine einfache Bildung der Rinne wird dadurch erreicht, daß die Stärke der,
mit der die Abdeckung bildenden Fliese verklebten Leiste der Stärke der
Klebschicht zwischen Fliesen und Wand entspricht, wobei die Rinne durch
Entfernen der Klebschicht im Bereich der Leiste gebildet ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel
beschränkt zu sein. Dabei zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer in eine Öffnung in
einer Fliesenwand eingesetzten erfindungsgemäßen Abdeckung; Fig. 2 die
Seitenansicht des im Beispiel aus Kunststoff bestehenden Halteteiles, von dem die
die Rolle tragenden federnden Arme abstehen; Fig. 3 den Halteteil ohne Rolle; Fig.
4 den zum Halteteil gehörenden Befestigungsteil; Fig. 5 die bei der
erfindungsgemäßen Abdeckung gegenüber der Rolle zu befestigende Leiste.
Gemäß Fig. 1 ist in einer Wand 1, die im Ausführungsbeispiel mit Fliesen 2
bedeckt ist, eine Öffnung 3 ausgespart. Die Fliesen 2 sind an der Wand 1 mittels
einer Klebschicht 4 befestigt. Die Öffnung 3 wird durch eine lösbare Abdeckung 5
geschlossen, die von einer Fliese 6 gebildet wird. Mit der Fliese 6 ist eine federnd
gelagerte Rolle 7 sowie eine Leiste 8 verbunden.
Die Rolle 7 ist beidseitig an federnden Kunststoffarmen 9 gelagert, die von
einem Halteteil 10 abstehen, der insbesondere aus Kunststoff besteht. Der Halteteil
10 ist direkt mit der Fliese 6 verklebt und besteht aus zwei Teilen, nämlich dem die
federnden Arme 9 tragenden Teil 11 und einem Befestigungsteil 12, in dem der Teil
11 mittig gehalten ist. Der Teil 11 besitzt hiezu Noppen 13, die in entsprechende
Löcher 14 des Befestigungsteiles 12 passen. Nach dem Einsetzen des Teiles 11 in
den Befestigungsteil 12 liegen die der Fliese 6 zugekehrten Flächen in einer Ebene,
sodaß die Teile 11, 12 mit der Fliese 6 leicht verklebt werden können. Zur sicheren
Positionierung besitzt der Befestigungsteil 12 einen Anschlagrand 15.
Auch die Leiste 8 besitzt einen Anschlagrand 16, dessen Stärke der
Fugenbreite zwischen den einzelnen Fliesen entspricht.
Um die Abdeckung 5 lösbar in der Öffnung 3 zu halten, wird die Wand 1, im
gezeigten Beispiel ein Mauerwerk, im Bereich der Rolle 7 hinter der zugehörigen
Fliese 2 etwas entfernt, sodaß hinter der Fliese 2 ein freier Raum 17 entsteht, in
den die Rolle 7 nach dem Einschwenken der Fliese 6 in Richtung des Pfeiles P
einrasten kann. Als Haltelager für die Rolle 7 dient dann die hintere Kante 18 der
Fliese 2.
Vorher wird die Klebschicht 4 im Bereich der Leiste 8 durch Auskratzen
entfernt, sodaß die für das Einsetzen der Leiste 8 erforderliche Rinne 19 entsteht.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. So
braucht die Abdeckung 5 nicht durch eine einzelne Fliese 6 gebildet werden, es
können vielmehr mehrere, z.B. vier Fliesen eine Abdeckung bilden. Hiezu werden
die vier Fliesen durch Aufkleben einer weiteren Fliese an der Rückseite der vier
Fliesen miteinander verbunden. Sind auf solche Weise mehrere Fliesen als
Abdeckung vorgesehen, werden zweckmäßig zwei Leisten 8 verwendet, die
eventuell durch Teilung einer mitgelieferten Leiste gebildet werden.
Auch ist es möglich, ein anderes Material als Kunststoff, z.B. Leichtmetall,
für den Halteteil 10 bzw. die federnde Lagerung der Rolle 7 zu verwenden.
Die Öffnung 3 in der Wand kann auch erst nach dem Verfliesen der übrigen
Wandteile durch Ausschneiden, z.B. mit einer Stichsäge, hergestellt werden.
Die Abdeckung 5 kann durch eine Platte aus Holz oder Metall, durch ein
Lüftungsgitter od. dgl. gebildet werden.
Claims (5)
- Lösbare Abdeckung (5) einer Öffnung (3) in einer Wand, z.B. einer Fliesenwand (1,2), bei der an einer Seite mindestens eine federnd gelagerte Rolle (7) angeordnet ist, die beim Einsetzen einer an der Abdeckung (5) angeordneten Leiste (8) in eine an der gegenüber liegenden Seite angeordnete Rinne (19) und beim anschließenden Verschwenken gegen die Wand (1,2) in ein Haltelager (18) einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der federnd gelagerten Rolle (7) und die in die Rinne (19) eingreifende Leiste (8) direkt mit der Abdeckung (5) verklebt sind, und daß das mit der federnd gelagerten Rolle (7) zusammenwirkende Haltelager (18) sowie die Kinne (19) in der die Öffnung (3) umgebenden Wand (1,2) ausgebildet sind.
- Lösbare Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (7) beidseitig an federnden Armen (9) gelagert ist, die von einem mit der Abdeckung verklebten, insbes. aus Kunststoff bestehenden Halteteil (10) abstehen.
- Lösbare Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteteil (10) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der die federnden Arme (9) tragende Teil (11) mittig in einem Befestigungsteil (12) gehalten ist, der einen quer zur Abdeckung verlaufenden Anschlagrand (15) aufweist.
- Lösbare Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die, mit einer die Abdeckung bildenden Fliese (6) verklebte Leiste (8) einen quer zur Abdeckung verlaufenden Anschlagrand (16) besitzt, dessen Stärke der Fugenbreite zwischen den einzelnen Fliesen (2) entspricht.
- Lösbare Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der, mit der die Abdeckung bildenden Fliese verklebten Leiste (8) der Stärke der Klebschicht (4) zwischen Fliesen (2) und Wand (1) entspricht, wobei die Rinne (19) durch Entfernen der Klebschicht (4) im Bereich der Leiste (8) gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97890168A EP0898032A1 (de) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand |
SK1096-98A SK109698A3 (en) | 1997-08-21 | 1998-08-13 | Removable cover of an opening in a wall |
HU9801902A HUP9801902A3 (en) | 1997-08-21 | 1998-08-19 | Removable cover for hatch in a wall, especially in a tiled wall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97890168A EP0898032A1 (de) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0898032A1 true EP0898032A1 (de) | 1999-02-24 |
Family
ID=8231116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97890168A Withdrawn EP0898032A1 (de) | 1997-08-21 | 1997-08-21 | Lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0898032A1 (de) |
HU (1) | HUP9801902A3 (de) |
SK (1) | SK109698A3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142938A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Arno-Wolfgang Ing.(grad.) 7300 Esslingen Weigelt | Gehaeuse zur aufnahme haustechnischer installationen |
DE3410079A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Karl-Heinz Wien Sperling | Halterung fuer eine loesbare abdeckung einer oeffnung in einer fliesenwand |
EP0271482A2 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-15 | Karl-Heinz Sperling | Halterung für die lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand |
-
1997
- 1997-08-21 EP EP97890168A patent/EP0898032A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-08-13 SK SK1096-98A patent/SK109698A3/sk unknown
- 1998-08-19 HU HU9801902A patent/HUP9801902A3/hu unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142938A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Arno-Wolfgang Ing.(grad.) 7300 Esslingen Weigelt | Gehaeuse zur aufnahme haustechnischer installationen |
DE3410079A1 (de) * | 1983-05-20 | 1984-11-22 | Karl-Heinz Wien Sperling | Halterung fuer eine loesbare abdeckung einer oeffnung in einer fliesenwand |
EP0271482A2 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-15 | Karl-Heinz Sperling | Halterung für die lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP9801902A2 (hu) | 1999-04-28 |
HUP9801902A3 (en) | 1999-11-29 |
SK109698A3 (en) | 2000-04-10 |
HU9801902D0 (en) | 1998-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1998007196A1 (de) | Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage | |
DE2314416C3 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE2104050A1 (de) | Klemmhalterung | |
EP1230727B1 (de) | Baueinheit eines linearmotors und verfahren zur montage dieser baueinheit | |
DE8815464U1 (de) | Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE9309284U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente | |
EP0149770A2 (de) | Einrichtung zur Verkleidung von Flächen mit Flächenelementen | |
EP0898032A1 (de) | Lösbare Abdeckung einer Öffnung in einer Fliesenwand | |
EP0122335B1 (de) | Profilschiene | |
DE8410365U1 (de) | Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte | |
DE2100879C3 (de) | Kassettenschild | |
DE29513279U1 (de) | Rolladenschiene | |
EP0539746A1 (de) | Schutzvorrichtung für Rahmen | |
DE3410079A1 (de) | Halterung fuer eine loesbare abdeckung einer oeffnung in einer fliesenwand | |
DE3326906C2 (de) | Weidezaungerät | |
EP1076746B1 (de) | Befestigungselement zur befestigung von flächenmaterialen und verfahren zur befestigung von flächenmaterialen | |
EP0908579B1 (de) | Einfassleiste für den Rand einer Innenbereich-Bauplatte | |
DE69105380T2 (de) | Treppengeländer. | |
DE8907352U1 (de) | Großflächiges Wandbild | |
EP0364665A2 (de) | Kassette für Informationsträger und dergleichen | |
DE102024122691A1 (de) | Wechselrahmen | |
DE3019440C2 (de) | Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite | |
EP0216150A1 (de) | Befestigungsanordnung für einer im wesentlichen starre Leiste an einer Raumwand, insbesondere eines Sanitärraumes | |
DE202024104481U1 (de) | Wechselrahmen | |
DE29705459U1 (de) | Vorrichtung zur Montage von Glaselementen an einem Tragrahmen zur Herstellung einer Fassadenverglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE IT |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990517 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: DE IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010301 |