EP0891930A1 - Verpackungsfolie - Google Patents
Verpackungsfolie Download PDFInfo
- Publication number
- EP0891930A1 EP0891930A1 EP97810504A EP97810504A EP0891930A1 EP 0891930 A1 EP0891930 A1 EP 0891930A1 EP 97810504 A EP97810504 A EP 97810504A EP 97810504 A EP97810504 A EP 97810504A EP 0891930 A1 EP0891930 A1 EP 0891930A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- film
- cold
- layer
- sealing strips
- film according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/02—Wrappers or flexible covers
- B65D65/14—Wrappers or flexible covers with areas coated with adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/06—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes
- B65D75/10—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks initially folded to form tubes with the ends of the tube closed by twisting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/60—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for sweets or like confectionery products
Definitions
- the invention relates to a multilayer film for packaging small objects by wrapping the object with the film and secured with a twist, with a cold sealable layer to create an adhesive seal.
- a multilayer film for packaging small objects by wrapping the object with the film and secured with a twist, with a cold sealable layer to create an adhesive seal.
- Within the scope of the invention is also a production suitable process and use the slide.
- a film, all with a reliable twist is a special product, the production of which is associated with considerable costs.
- a multilayer film of the type mentioned Use as packaging with the formation of a turning envelope is disclosed in EP-A-0217388.
- the one or applied on both sides to a polypropylene base film Cover layers can be hot or cold-sealable layers can be formed.
- the present invention has for its object a to create multilayer film of the type mentioned at the outset, which are a secure yet easy to open closure made possible by turning.
- the slide is supposed to also be easy and inexpensive to manufacture.
- the cold-sealable layer on both sides outside the for packaging object provided wrapping area and essentially perpendicular to the winding or turning wrap axis is arranged in the form of sealing strips.
- Suitable materials for the sealing strips are synthetic Cold seals or polymers on the Base of natural or synthetic rubber, in particular based on latex. Such products are for the intended use mentioned here is commercially available.
- Polyolefins such as polyethylenes or polypropylenes, polyamides, Polyethylene terephthalates or polyvinyl chlorides.
- the barrier layer against gases, vapors and moisture can through a metal foil made of steel or aluminum, for example be educated.
- suitable materials for barrier layers are, for example, films made of plastics, such as Polyvinylidene chloride or ethyl vinyl alcohol, or one Layer of ceramic materials, such as Silicon or aluminum oxide or nitride, which in thinner Layer, e.g. in the range of 10 - 500 nm, in vacuo to a Carrier film have been deposited.
- Barrier layers are metallic layers, e.g. made of aluminium, which are deposited on the carrier by sputtering.
- Printing on the film can be done with all known printing methods, so e.g. Book, offset, flexo, screen, helio and copper gravure printing, but also laser printing, inkjet, electrophotographic and magnetographic printing processes.
- the vote, which printing process is used depends on the desired print quality, from the respective technical Conditions and the number of copies.
- the print image will coated with a protective varnish (release varnish) to ensure adherence to avoid the cold seal layer.
- the sealing strips are by means of a Printing machine (registered) applied to the film.
- a Printing machine registered
- the process is the film of the printing press fed as a tape from a roll, continuously with the Seal strips printed and after applying the seal strips wound up into a roll again.
- the preferred area of application of the inventive Foil is in the packaging of small items like Sweets, chewing gum and the like.
- a band-shaped packaging film 10 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a carrier film 12 made of e.g. Polypropylene one Thickness of for example 18 microns.
- the carrier film 12 is with provided a barrier layer 14, for example in the form a thin ceramic layer of silicon oxide on the Carrier film 12 is evaporated. Over the barrier layer 14 a printed image 16 is plotted. The outside conclusion forms a protective layer 18.
- the carrier film 12 On the inside of the carrier film 12 are in lateral Edge distance a of 10 mm, for example, two sealing strips 20, 21 of a width e of, for example, 10 mm.
- the total width b of the band-shaped packaging film 10 is for example 75 mm.
- the application of the sealing strips 20, 21 on the packaging film 10 takes place continuously in a printing press.
- the band-shaped packaging film 10 a printing machine not shown in the drawing fed to a roll and continuously in the printing press printed with the sealing strips.
- the film 10 is wound up again into a roll.
- a release lacquer is provided for the protective layer 18 mentioned above.
- the width b corresponds to the packaging film 10 of the desired width on the final packaging.
- the packaging film in to produce a width comprising several strips and the cut to the final width b of the individual band-shaped Packaging films 10 in a further step to make.
- the final cutting of the band-shaped packaging film 10 to individual winding units 24 through perpendicular to the tape running axis x arranged cutting lines 22 are usually made directly in the packaging machine.
- Fig. 3 shows a small object 26 in the form of a Candy after wrapping it around with a winding unit 24 a winding or Turning axis y.
- the essentially cylindrical Wrapping is done by gently squeezing the open ends closed in the area of the sealing strips 20.
- Fig. 4 shows the packaging after twisting two open ends 28 to a turn.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
Abstract
Eine mehrschichtige Folie (10) dient der Verpackung kleiner Gegenstände, wobei der Gegenstand mit der Folie umwickelt und mittels Dreheinschlag gesichert wird. Eine kaltsiegelbare Schicht dient zur Erzeugung eines Klebverschlusses. Die kaltsiegelbare Schicht ist beidseits ausserhalb des für den zu verpackenden Gegenstand vorgesehenen Umwicklungsbereiches und im wesentlichen senkrecht zur Wickel- bzw. Dreheinschlagachse in der Form von Siegelstreifen (20,21) angeordnet. Das Auftragen der Siegelstreifen (20,21) auf die Innenseite der Folie (10) erfolgt mittels einer Druckmaschine. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Folie zur Verpackung
kleiner Gegenstände durch Umwicklung des Gegenstandes
mit der Folie und Sicherung mittels Dreheinschlag, mit
einer kaltsiegelbaren Schicht zur Erzeugung eines Klebverschlusses.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein zur Herstellung
der Folie geeignetes Verfahren sowie eine Verwendung
der Folie.
Zur Verpackung einzelner kleiner Gegenstände wie Bonbons,
Kaugummi und dgl. Kleinwaren ist es bekannt, den Gegenstand
mit einer Folie zu umwickeln und anschliessend die offenen
Enden der im wesentlichen zylindrischen Umwicklung unter
Ausbildung eines sogenannten Dreheinschlages durch Drehen
oder Wrappen zu verschliessen.
Voraussetzung für die Anwendung des Dreheinschlages ist die
mechanische Eignung der Folie, die an den Drehstellen nicht
ein- oder abreissen darf, andererseits aber so steif sein
muss, dass beim Drehvorgang kein Schrumpfen auftritt. Weiter
muss die Folie zur Verhinderung der Rückdrehung eine möglichst
geringe "Rückstellungselastizität" aufweisen, d.h.
ein möglichst "metallisches" Verhalten zeigen, was auch mit
der Eigenschaft "dead fold" bezeichnet wird. Zudem muss die
Verpackung nach dem seitlichen Eindrehen in der eingedrehten
Form eine so grosse Stabilität bzw. Steifigkeit aufweisen,
dass der Verpackungsinhalt bei Transport und Lagerung nicht
durch selbsttätiges Aufdrehen der Folie aus der Verpackung
herausgelöst wird.
Eine Folie, die alle an einen zuverlässigen Dreheinschlag
gestellten Anforderungen erfüllt, ist ein Spezialprodukt,
dessen Herstellung mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Eine mehrschichtige Folie der eingangs genannten Art zur
Verwendung als Verpackung unter Ausbildung eines Dreheinschlages
ist in der EP-A-0217388 offenbart. Die ein- oder
beidseitig auf eine Basisfolie aus Polypropylen aufgebrachten
Deckschichten können beispielsweise als heiss- oder
kaltsiegelbare Schichten ausgebildet sein.
Der Einsatz von Kaltsiegelschichten aus natürlichem Kautschuk
zur Verpackung von Lebensmitteln ist beispielsweise
aus der EP-A-0338304 bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
mehrschichtige Folie der eingangs genannten Art zu schaffen,
die einen sicheren und dennoch leicht zu öffnenden Verschluss
mittels Dreheinschlag ermöglicht. Die Folie soll
zudem einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die
kaltsiegelbare Schicht beidseits ausserhalb des für den zu
verpackenden Gegenstand vorgesehenen Umwicklungsbereiches
und im wesentlichen senkrecht zur Wickel- bzw. Dreheinschlagachse
in der Form von Siegelstreifen angeordnet ist.
Mit der erfindungsgemässen streifenförmigen Anordnung der
Kaltsiegelschicht wird ein direkter Kontakt mit dem Verpackungsgut
vermieden. Durch die lokal begrenzte Klebefläche
ergibt sich ein ausreichend sicherer Verschluss, der bei
unbeabsichtigtem Aufdrehen der Verpackung ein Herauslösen
des Verpackungsgutes verhindert, andererseits aber ein einfaches
Oeffnen der Verpackung ohne grossen Kraftaufwand ermöglicht.
Zudem verleiht die Klebemasse der Folie die "dead
fold"-Eigenschaft.
Geeignete Materialien für die Siegelstreifen sind synthetische
Kaltsiegelmassen (cold seals) oder Polymerisate auf der
Basis von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, insbesondere
auf der Basis von Latex. Derartige Produkte sind für
den hier angesprochenen Verwendungszweck im Handel erhältlich.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Folie zeigt von Innen nach Aussen den folgenden Aufbau:
- Siegelstreifen, auf der Innenseite einer Trägerfolie aufgetragen,
- eine Trägerfolie aus Kunststoff,
- eine Sperrschicht gegen Gase, Dämpfe und Feuchtigkeit,
- ein auf die Sperrschicht aufgetragenes Druckbild, und
- eine auf das Druckbild aufgetragene, an der kaltsiegelbaren Schicht nicht haftende Deckschicht.
Als Kunststoff für die Trägerfolie dienen beispielsweise
Polyolefine, wie Polyethylene oder Polypropylene, Polyamide,
Polyethylenterephtalate oder Polyvinylchloride.
Die Sperrschicht gegen Gase, Dämpfe und Feuchtigkeit kann
durch eine Metallfolie aus beispielsweise Stahl oder Aluminium
gebildet sein. Andere geeignete Materialien für Sperrschichten
sind beispielsweise Folien aus Kunststoffen, wie
Polyvinylidenchlorid oder Ethyl-Vinyl-Alkohol, oder eine
Schicht aus keramischen Materialien, wie beispielsweise aus
Silizium- oder Aluminiumoxid bzw. -nitrid, die in dünner
Schicht, z.B. im Bereich von 10 - 500 nm, im Vakuum auf eine
Trägerfolie abgeschieden worden sind. Beispiele weiterer
Sperrschichten sind metallische Schichten, z.B. aus Aluminium,
die durch Sputtern auf dem Träger abgeschieden werden.
Auf der nach aussen weisenden Seite der Folie ist üblicherweise
eine Bedruckung angeordnet. Das Bedrucken der Folie
kann mit allen bekannten Druckverfahren vorgenommen werden,
so z.B. Buch-, Offset-, Flexo-, Sieb-, Helio- und Kupfertiefdruck,
aber auch Laserdruck, Inkjet, elektrophotographische
und magnetographische Druckverfahren. Die Wahl,
welches Druckverfahren zur Anwendung kommt, hängt von der
gewünschten Druckqualität, von den jeweiligen technischen
Gegebenheiten und der Auflagenhöhe ab. Das Druckbild wird
mit einem Schutzlack (release lack) überzogen, um ein Anhaften
an der Kaltsiegelschicht zu vermeiden.
Erfindungsgemäss werden die Siegelstreifen mittels einer
Druckmaschine (registered) auf die Folie aufgetragen. Bei
einer besonders zweckmässigen Ausführungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens wird die Folie der Druckmaschine
als Band von einer Rolle zugeführt, kontinuierlich mit den
Siegelstreifen bedruckt und nach dem Auftragen der Siegelstreifen
wieder zu einer Rolle aufgewickelt.
Der bevorzugte Anwendungsbereich der erfindungsgemässen
Folie liegt in der Verpackung von kleinen Gegenständen wie
Bonbons, Kaugummi und dgl. Kleinwaren mittels Dreheinschlag.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese
zeigt schematisch in
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf ein Folienband;
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch das Folienband von Fig. 1;
- Fig. 3
- die Draufsicht auf einen mit der Folie von Fig. 1 umwickelten Gegenstand;
- Fig. 4
- die Draufsicht auf den Gegenstand von Fig. 3 nach erfolgtem Dreheinschlag.
Eine in Fig. 1 und 2 gezeigte bandförmige Verpackungsfolie 10
besteht aus einer Trägerfolie 12 aus z.B. Polypropylen einer
Dicke von beispielsweise 18 µm. Die Trägerfolie 12 ist mit
einer Sperrschicht 14 versehen, die beispielsweise in Form
einer dünnen keramischen Schicht aus Siliziumoxid auf der
Trägerfolie 12 aufgedampft ist. Ueber der Sperrschicht 14
ist ein Druckbild 16 aufgetragen. Den aussenseitigen Abschluss
bildet eine Schutzschicht 18.
Auf der Innenseite der Trägerfolie 12 sind in seitlichem
Randabstand a von beispielsweise 10 mm zwei Siegelstreifen
20, 21 einer Breite e von beispielsweise 10 mm angeordnet.
Die Gesamtbreite b der bandförmigen Verpackungsfolie 10 beträgt
beispielsweise 75 mm.
Das Aufbringen der Siegelstreifen 20, 21 auf der Verpackungsfolie
10 erfolgt kontinuierlich in einer Druckmaschine.
Hierbei wird die bandförmige Verpackungsfolie 10
einer in der Zeichnung nicht dargestellten Druckmaschine von
einer Rolle zugeführt und in der Druckmaschine kontinuierlich
mit den Siegelstreifen bedruckt. Nach dem Auftragen der
Siegelstreifen wird die Folie 10 wieder zu einer Rolle aufgewickelt.
Damit die Siegelstreifen 20, 21 beim Aufwickeln der Folie 10
zu einer Rolle nicht auf der Aussenseite der Folie 10 haften
und diese bei der Weiterverarbeitung beschädigen können, ist
für die oben erwähnte Schutzschicht 18 ein release lack vorgesehen.
In der Zeichnung entspricht die Breite b der Verpackungsfolie
10 der an der Endverpackung gewünschten Breite. Selbstverständlich
ist es auch möglich, die Verpackungsfolie in
einer mehrere Streifenbänder umfassenden Breite herzustellen
und den Zuschnitt auf die Endbreite b der einzelnen bandförmigen
Verpackungsfolien 10 in einem weiteren Arbeitsschritt
vorzunehmen.
Der endgültige Zuschnitt der bandförmigen Verpackungsfolie
10 zu einzelnen Wickeleinheiten 24 durch senkrecht zur Bandlaufachse
x angeordnete Schnittlinien 22 erfolgt üblicherweise
direkt in der Verpackungsmaschine.
Fig. 3 zeigt einen kleinen Gegenstand 26 in der Form eines
Bonbons nach dessen Umwicklung mit einer Wickeleinheit 24 um
eine senkrecht zur Bandlaufrichtung x angeordnete Wickel- bzw.
Dreheinschlagachse y. Die im wesentlichen zylindrische
Umwicklung wird durch leichtes Zudrücken der offenen Enden
im Bereich der Siegelstreifen 20 verschlossen.
Fig. 4 zeigt die Verpackung nach erfolgter Verdrehung der
beiden offenen Enden 28 zu einem Dreheinschlag.
Claims (8)
- Mehrschichtige Folie zur Verpackung kleinerer Gegenstände durch Umwicklung des Gegenstandes mit der Folie (10) und Sicherung mittels Dreheinschlag, mit einer kaltsiegelbaren Schicht zur Erzeugung eines Klebverschlusses,
dadurch gekennzeichnet, dass
die kaltsiegelbare Schicht beidseits ausserhalb des für den zu verpackenden Gegenstand vorgesehenen Umwicklungsbereiches und im wesentlichen senkrecht zur Wickel- bzw. Dreheinschlagachse (y) in der Form von Siegelstreifen (20,21) angeordnet ist. - Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelstreifen (20,21) aus einer synthetischen Kaltsiegelmasse (cold seal) oder aus Polymerisaten auf der Basis von natürlichem oder synthetischem Kautschuk, insbesondere auf der Basis von Latex, bestehen.
- Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie von Innen nach Aussen nacheinander den folgenden Aufbau aufweist:Siegelstreifen (20,21), auf der Innenseite einer Trägerfolie aufgetragen,eine Trägerfolie (12) aus Kunststoff,eine Sperrschicht (14) gegen Gase, Dämpfe und Feuchtigkeit,ein auf die Sperrschicht aufgetragenes Druckbild (16), undeine auf das Druckbild aufgetragene, an der kaltsiegelbaren Schicht nicht haftende Deckschicht (18).
- Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (12) aus einem Polyolefin, insbesondere aus Polypropylen, besteht.
- Folie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (14) eine keramische oder metallisierte Schicht, ein Kunststofffilm oder eine Metallfolie ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelstreifen (20,21) mittels einer Druckmaschine auf die Folie (10) aufgetragen werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (10) der Druckmaschine als Band von einer Rolle zugeführt, kontinuierlich mit den Siegelstreifen (20,21) bedruckt und nach dem Auftragen der Siegelstreifen (20,21) wieder zu einer Rolle aufgewickelt wird.
- Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zur Verpackung von kleinen Gegenständen wie Bonbons, Kaugummi und dgl. Kleinwaren mittels Dreheinschlag.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97810504A EP0891930A1 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verpackungsfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP97810504A EP0891930A1 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verpackungsfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0891930A1 true EP0891930A1 (de) | 1999-01-20 |
Family
ID=8230312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97810504A Withdrawn EP0891930A1 (de) | 1997-07-17 | 1997-07-17 | Verpackungsfolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0891930A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000064777A2 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Premier Packaging Systems (Norwich) Limited | Roll wrapping method, apparatus and material |
EP1080877A2 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Alusuisse Technology & Management AG | Folie zur Verpackung kleinerer Gegenstände |
WO2001025109A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Kunststofffolie |
WO2003076421A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Aminocarbonyl-derivatives as novel inhibitors of histone deacetylase |
EP1361168A3 (de) * | 2002-05-11 | 2004-02-11 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Kunststoff-Folie |
EP1361171A3 (de) * | 2002-05-11 | 2004-06-02 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Kunststoff-Folie |
EP1447347A1 (de) * | 2003-02-13 | 2004-08-18 | Amcor Flexibles Europe A/S | Verpackung für einen Lutscher |
EP1449645A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-08-25 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verpackungsfolie |
WO2005097489A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deuschland Gmbh & Co. Kg | Wickelbare folie zur herstellung einer verpackung |
WO2020205865A1 (en) * | 2019-04-01 | 2020-10-08 | Sun Chemical Corporation | Twist shut adhesive sealable trash liner |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB993981A (en) * | 1961-10-10 | 1965-06-02 | William Robert Brown | Improvements in or relating to twist sealable sheet material and container, and method of making the same |
GB1096058A (en) * | 1963-09-24 | 1967-12-20 | William Robert Brown | Improvements in or relating to wrapping materials |
DE9111671U1 (de) * | 1991-09-19 | 1991-11-14 | Ebert Folien AG, 65201 Wiesbaden | Verpackungsfolie aus Kunststoff |
WO1997024273A1 (fr) * | 1995-12-29 | 1997-07-10 | Transpac, N.V. | Enveloppe d'emballage fermee par des papillotes et procede d'emballage |
-
1997
- 1997-07-17 EP EP97810504A patent/EP0891930A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB993981A (en) * | 1961-10-10 | 1965-06-02 | William Robert Brown | Improvements in or relating to twist sealable sheet material and container, and method of making the same |
GB1096058A (en) * | 1963-09-24 | 1967-12-20 | William Robert Brown | Improvements in or relating to wrapping materials |
DE9111671U1 (de) * | 1991-09-19 | 1991-11-14 | Ebert Folien AG, 65201 Wiesbaden | Verpackungsfolie aus Kunststoff |
WO1997024273A1 (fr) * | 1995-12-29 | 1997-07-10 | Transpac, N.V. | Enveloppe d'emballage fermee par des papillotes et procede d'emballage |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000064777A2 (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Premier Packaging Systems (Norwich) Limited | Roll wrapping method, apparatus and material |
WO2000064777A3 (en) * | 1999-04-23 | 2002-10-03 | Premier Packaging Systems Norw | Roll wrapping method, apparatus and material |
EP1080877A2 (de) * | 1999-09-03 | 2001-03-07 | Alusuisse Technology & Management AG | Folie zur Verpackung kleinerer Gegenstände |
EP1080877A3 (de) * | 1999-09-03 | 2003-07-23 | Alcan Technology & Management AG | Folie zur Verpackung kleinerer Gegenstände |
WO2001025109A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Kunststofffolie |
EP1415932A3 (de) * | 1999-10-07 | 2006-01-04 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Kunststoffolie |
EP1415932A2 (de) | 1999-10-07 | 2004-05-06 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Kunststoffolie |
WO2003076421A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Aminocarbonyl-derivatives as novel inhibitors of histone deacetylase |
EP1361171A3 (de) * | 2002-05-11 | 2004-06-02 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Kunststoff-Folie |
EP1361168A3 (de) * | 2002-05-11 | 2004-02-11 | Huhtamaki Ronsberg Zweigniederlassung der Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG. | Kunststoff-Folie |
CN100556686C (zh) * | 2002-05-11 | 2009-11-04 | 德国胡塔玛基有限两合公司胡塔玛基龙斯贝格分公司 | 塑料薄膜 |
EP1447347A1 (de) * | 2003-02-13 | 2004-08-18 | Amcor Flexibles Europe A/S | Verpackung für einen Lutscher |
WO2004071892A1 (en) * | 2003-02-13 | 2004-08-26 | Amcor Flexibles Europe A/S | Lollipop packaging |
EP1449645A1 (de) * | 2003-02-19 | 2004-08-25 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verpackungsfolie |
WO2005097489A2 (de) * | 2004-04-02 | 2005-10-20 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deuschland Gmbh & Co. Kg | Wickelbare folie zur herstellung einer verpackung |
WO2005097489A3 (de) * | 2004-04-02 | 2005-12-29 | Huhtamaki Ronsberg | Wickelbare folie zur herstellung einer verpackung |
WO2020205865A1 (en) * | 2019-04-01 | 2020-10-08 | Sun Chemical Corporation | Twist shut adhesive sealable trash liner |
US11078389B2 (en) | 2019-04-01 | 2021-08-03 | Sun Chemical Corporation | Twist shut adhesive sealable trash liner |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1737753B1 (de) | Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern | |
EP1577226B1 (de) | Zweilagenplatine | |
DE60001614T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siegelschicht für den Deckel eines Behälters und Behälter | |
DE69100703T2 (de) | Undurchlässige Verpackungen für Rauchartikel und andere Produkte. | |
DE68915048T2 (de) | Behälter und Behälterverschluss mit Anzeige unbefugten Öffnens. | |
EP0983947B2 (de) | Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP1010641B2 (de) | Deckel zum Verschliessen von Behältern | |
DE60002814T2 (de) | Rohrförmiger Behälter und einem mit inneren und äusseren Siegelwulst versehenen heissgesiegelten Deckel | |
DE69406639T2 (de) | Verbundwerkstoff zum Wiederverschliessen von Behältern | |
DE69401913T2 (de) | Verpackung für eine gruppe von artikeln und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3534557A1 (de) | Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung | |
DE3534558A1 (de) | Aufklebematerial zur verhinderung des wiederaufklebens | |
DE2444616A1 (de) | Durch spannung undurchsichtig werdendes anzeigeelement zum nachweis des unbefugten oeffnens eines behaelters | |
DE19653891C1 (de) | Siegel- oder Verschlußetikett | |
DE69113160T2 (de) | Vielschichtig bedruckter Verpackungsfilm, Verfahren zur Herstellung eines solchen Films, Deckel, der einen solchen Film gebraucht und Behälter mit diesem Deckel. | |
EP0891930A1 (de) | Verpackungsfolie | |
DE202007001713U1 (de) | Verschlussetikett | |
EP1935805A1 (de) | Deckel mit oberflächenrauer Bedruckung | |
WO2007057060A1 (de) | Verschliessbare verpackung | |
EP2254808B1 (de) | Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel | |
EP1951596B1 (de) | Zigarettenverpackung mit innenumhüllungen aus polymerfolie | |
DE69905598T2 (de) | Verpackungshülle | |
EP1080877A2 (de) | Folie zur Verpackung kleinerer Gegenstände | |
WO2001074685A1 (de) | Deckelelement zum verschliessen von behältern für flüssige lebensmittel | |
WO2003066240A2 (de) | Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990721 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |