EP0891607B1 - Method for operating a remote-control device and a remote-control device - Google Patents
Method for operating a remote-control device and a remote-control device Download PDFInfo
- Publication number
- EP0891607B1 EP0891607B1 EP98909319A EP98909319A EP0891607B1 EP 0891607 B1 EP0891607 B1 EP 0891607B1 EP 98909319 A EP98909319 A EP 98909319A EP 98909319 A EP98909319 A EP 98909319A EP 0891607 B1 EP0891607 B1 EP 0891607B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base station
- operating element
- memory
- information
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00817—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/20—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
- G07C9/28—Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00388—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00412—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal being encrypted
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00817—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
- G07C2009/00825—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00857—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
- G07C2009/00888—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed programming by learning
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/04—Access control involving a hierarchy in access rights
Definitions
- the main actuator 20H is registered.
- the manufacturer code 17 is assigned by the manufacturer of the base station and designates it clearly.
- the serial number 16 is characteristic of mutually associated base stations 10 and actuators 20, the group numbers are used to distinguish from a common base station 10 associated actuators 20 with the same serial numbers.
- the memory 15 further has a slot 32 for storing an auxiliary key code. Signals to be output via the transceiver 11 are generally encrypted.
- the microprocessor 13 checks whether the presence period of the actuating element corresponds to a period of time associated with the auxiliary key assignment mode, such as by checking whether the main operating member 20H is present for up to 240 seconds. If appropriate, it proceeds with the execution of the auxiliary key assignment operating mode, step 66. Analogously, if necessary, then a check is made on the operating mode clear, step 54.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche 1 und 11. Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist als Zugangskontrollsystem aus der
Aus der
Aus der
Ein gattungsgemäßes Verfahren ist aus der deutschen Anmeldung Aktenzeichen 196 45 769.6 entnehmbar. Danach gestattet eine aus einer Basisstation und einem zugeordneten Betätigungselement bestehende Fernwirkeinrichtung das Anlernen eines weiteres Betätigungselementes durch Übertragung von Codeinformationen aus einem Hauptbetätigungselement in das neu anzulernende Betätigungselement. Ein Neuanlernen ist nur möglich, wenn Hauptbetätigungselement und anzulernendes Betätigungselement in vorbestimmter Weise in den Reichweitenbereich der Basisstation gebracht werden. Dargestellt ist nur das Anlernen noch nicht zugeordneter Betätigungselemen-te. Eine Einflußnahme auf bereits zugeordnete Betätigungselemente oder auf die Beschaffenheit der Zuordnung ist nicht offenbart. Es ist Aufgabe der Erfindung, bei der vorstehend beschriebenen Fernwirkeinrichtung die Zuordnungsfunktion zu erweitern und Möglichkeiten zu deren Gestaltung vorzusehen.A generic method is shown in the German application number 196 45 769.6 removable. Thereafter allows a consisting of a base station and an associated actuator remote control device teaching a further actuating element by transmitting code information from a main operating element in the newly to be taught actuator. A re-learning is only possible if the main operating element and learning actuator to be brought in a predetermined manner in the range of the base station. Shown is only the teaching not yet assigned Betätigungselemen te. An influence on already assigned actuators or on the nature of the assignment is not disclosed. It is an object of the invention to extend the assignment function in the remote control device described above and to provide options for their design.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bzw. eine Anordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 bzw. 14. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt einen Eingriff in die Ausgestaltung der Zuordnung zwischen Betätigungselement und Basisstation abhängig alleine von der Anwesenheit des Hauptbetätigungselementes, unabhängig vom Zuordnungszustand eines Betätigungselementes. In vorteilhafter Weise gestattet die Basisstation dabei neben der Neuzuordnung eines Betätigungselementes die Beschränkung einer Zuordnung, die bedingte vorläufige Aufhebung, die Vereinbarung eines Hilfsschlüssecodes für eine erleichterte Beeinflussung der Zuordnung, sowie das selektive oder allgemeine Löschen von Zuordnungen. Welche Änderung erfolgt, wird mittels einer Tastatur oder vorteilhaft über die Dauer der Anwesenheit des Hauptbetätigungselementes im Reichweitenbereich des Basisstationes bestimmt. Zweckmäßig erfolgt ein Eingriff in die Zuordnung jeweils nur bei einem Betätigungselement zur selben Zeit. Das Betätigungselement ist vorzugsweise dazu geeignet, unabhängig voneinander mehreren Basisstationen zugeordnet zu sein.The object is achieved by a method or an arrangement having the features of the
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing.
Es zeigen Figur 1 ein Blockdiagramm einer Fernwirkeinrichtung, Figur 2 ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung ihres Betriebes, Figur 3 ein Flußdiagramm der Betriebsart Anlernen, Figur 4 den Aufbau eines Suchsignales.1 shows a block diagram of a remote control device, FIG. 2 shows a flow chart for illustrating its operation, FIG. 3 shows a flow chart of the operating mode learning, and FIG. 4 shows the structure of a search signal.
In Figur 1 bezeichnet die Bezugszahl 10 eine Basisstation, welche einer technischen Einrichtung zugeordnet ist, und deren Inbetriebnahme bzw. den Zugriff darauf kontrolliert. Eine Basissstation 10 kann beispielsweise Teil der Zugangskontrolleinrichtung zu einem Kraftfahrzeug oder einem Gebäude sein, oder etwa einem Computer oder einem anderem Konsumgut zugehören. Mit der Bezugszahl 20 bezeichnet ist eine hier Betätigungselement genannte Einrichtung, welche der Basisstation 10 funktionell zugeordnet ist und berührungslos auf sie einwirkt. Ein Betätigungselement 20 kann beispielsweise ein Transponder sein.In FIG. 1, the
In der Basisstation 10 befindet sich eine Sende/Empfangseinrichtung 11 zur Abgabe bzw. Entgegennahme von über eine Funkstrecke 30 berührungslos übertragbaren Signalen. Mit ihrem Ausgang verbunden ist ein Decodierer 12, der von der Sende/Empfangseinrichtung 11 empfangene, verschlüsselte Signale zur Decodierung erhält. Zur Durchführung der Entschlüsselung ist dem Decodierer 12 ein Speicher 31 mit dazu notwendigen Informationen, insbesondere in Form eines kryptographischen Schlüsselcodes zugeordnet. Die entschlüsselten Signale werden einem nachgeschalteten Mikroprozessor 13 zugeführt, welcher sie auswertet und in Abhängigkeit vom Ergebnis der Auswertung Folgemaßnahmen einleitet. Insbesondere kontrolliert er die Abgabe von Signalen über die Sende/Empfangseinrichtung 11. Dem Mikroprozessor 13 ist ebenfalls ein Speicher 15 zugeordnet. Darin befinden sich u.a. eine Seriennummer 16, ein Herstellercode 17, sowie ein Verzeichnis 18, 18H mit den Gruppennummern der der Basisstation 10 zugeordneten Betätigungselemente 20 und der diesen Gruppennummern entsprechenden Herstellercodes 27. Im Speicherplatz 18H ist das Hauptbetätigungselement 20H registriert. Der Herstellercode 17 wird durch den Hersteller der Basisstation vergeben und bezeichnet es eindeutig. Die Seriennummer 16 ist charakteristisch für einander zugeordnete Basisstationen 10 und Betätigungselemente 20, die Gruppennummern dienen zur Unterscheidung von einer gemeinsamen Basisstation 10 zugeordneten Betätigungselementen 20 mit gleichen Seriennummern. Der Speicher 15 verfügt weiternin über einen Platz 32 zur Ablage eines Hilfsschlüsselcodes. Über die Sende/Empfangseinrichtung 11 abzugebende Signale werden in der Regel verschlüsselt. Zwischen Mikroprozessor 13 und Sende/Empfangseinrichtung ist hierfür ein Codierer 14 geschaltet, der zur Durchführung der Codierung ebenfalls mit dem Speicher 31 verbunden ist. Desweiteren verfügt die Basisstation 10 über eine Eingabeeinrichtung 19, um einem Benutzer einen Zugang zu dem Mikroprozessor 13 zu ermöglichen. Die Eingabeeinrichtung 19 kann beispielsweise, wie in Figur 1 angedeutet, als Tastenfeld ausgeführt sein; beliebige andere Ausgestaltungen sind ebenso möglich.In the
Das Betätigungselement 20 verfügt über eine zur Basisstationeseitigen sende/Empfangseinrichtung korrespondierende Sende/Empfangseinrichtung 21 zum Empfang von von dem Basisstation 10 abgegebenen Signalen bzw. zur Abgabe von berührungslos übertragbaren Signalen an das Basisstation 10. Analog zur Basisstation 10 ist der Sende/Empfangseinrichtung 21 ein Decodierer 22 zur Entschlüsselung codierter Signale nachgeschaltet. Zur Durchführung der Decodierung ist der Decodierer 22 mit einem Speicher 31 verbunden, dessen Inhalt dem des basisstationsseitigen Speichers 31 entspricht, und worin insbesondere der bei der Signalverschlüsselung in der Basisstation 10 verwendete kryptographische Schlüsselcode abgelegt ist. Mit dem Decodierer 22 weiterhin verbunden ist ein Mikroprozessor 24, welcher über Sende/Empfangseinrichtung 21 und Codierer 22 eingegangene Signale verarbeitet und abhängig vom Ergebnis Folgemaßnahmen einleitet. Der Mikroprozessor 24 kontrolliert insbesondere die Signalabgabe an die Basisstation 10 über die Sende/Empfangseinrichtung 21. Sie erfolgt, um Abhören oder Nachahmen auszuschließen, in der Regel in verschlüsselter Form. Zu diesem Zweck ist zwischen Mikroprozessor 24 und Sende/Empfangseinrichtung 21 - analog zur Basisstation - ein Codierer 23 geschaltet, der zur Durchführung der Codierungsfunktion gleichfalls mit dem Speicher 31 verbunden ist. Dem Mikroprozessor 24 ist weiterhin eine Speichereinrichtung 25 zugeordnet. Sie umfaßt insbesondere einen Speicherplatz 16 zur Ablage einer Seriennummer, einen Speicherplatz 26 zur Ablage einer Gruppennummer, sowie einen Speicherplatz 27 zur Ablage eines Herstellercodes. Letzterer wird durch den Hersteller des Betätigungselementes 20 vergeben und bezeichnet jenes eindeutig. Die Seriennummer ist ein für die aus Basisstation 10 und Betätigungselementen 20 bestehende Gesamtvorrichtung charakteristischer Code. Sie wird zweckmäßig vom Hersteller oder gegebenenfalls vom Anwender der Gesamtvorrichtung festgelegt und ist identisch mit der im Basisstation 10 vorhandenen Seriennummer 16. Die Gruppennummer dient zur Unterscheidung mehrerer dieselbe Seriennummer aufweisender Betätigungselemente 20. Sie wird bei der Nutzung der Vorrichtung durch den Anwender von der Basisstation 10 festgelegt. Im Speicher 25 befinden sich weiterhin Nutzungsinformationen 28 zur Definition des Funktionsumfanges des jeweiligen Betätigungselementes 20. Dazu zählen insbesondere Nutzungsbeschränkungen, mit denen etwa der Aktionsradius für die Gültigkeit eines Betätigungselementes 20 auf einen bestimmten Wert eingeschränkt wird, die Höchstgeschwindigkeit beschränkt wird, oder das Betätigungselement vorläufig gesperrt ist. Die Nutzungsinformationen 28 können alternativ auch in der Basisstation in deren Speicher 15 abgelegt sein. Die Basisstation 10 ruft sie von dort nach Zuordnen des Betätigungselementes 20 auf. Desweiteren ist im Speicher 25 zweckmäßig noch ein Referenzsignal 34 zu einem Null-Suchsignal abgelegt, mit dessen Hilfe ein Neuanlernen des Betätigungseleemntes 20 möglich ist.The actuating
Zwischen Basisstation 10 und Betätigungselement 20 besteht eine Funkstrecke 30 zur Übertragung berührungslos übertragbarer Signale zwischen der basisstationsseitigen und der betätigungselementseitigen Sende/Empfangseinrichtung 11 bzw. 21. Von der basisstationsseitigen Sende/Empfangseinrichtung 11 ausgehende Signale erreichen dabei gleichzeitig alle innerhalb ihrer Reichweite befindlichen Betätigungselemente 20. Als Signale werden zweckmäßig Infrarotsignale oder Hochfrequenzsignale eingesetzt.Between
Einer Basisstation 10 können mehrere Betätigungselemente 20 zugeordnet sein, welche jeweils einem berechtigten Benutzer die Inbetriebnahme bzw. den Zugriff auf die der Basisstation 10 zugordnete technische Einrichtung erlauben.A
Eines der Betätigungselemente 20 ist als Hauptbetätigungselement 20H ausgebildet und dient nur zur Verwaltung der anderen Betätigungselemente 20. Seine Funktion als Hauptbetätigungselement 20H kann beispielsweise über eine besondere, vom Hersteller vergebene, anderen Betätigungselementen 20 nicht zur Verfügung stehende Gruppennummer 16 festgelegt sein. Der strukturelle Aufbau des Hauptbetätigungselementes 20H entspricht dem in Figur 1 wiedergegebenen Betätigungselement 20. Eine Inbetriebnahme oder Zugriff auf die der Basisstation 10 zugordnete technische Einrichtung ermöglicht es allerdings nicht, eine entsprechende Nutzungsbeschränkung ist als Nutzungsinformation 28 im Speicher 25 des Hauptbetätigungselementes 20H fest abgespeichert. Sie ist wie der kryptographische Schlüsselcode 31 sowie die im Speicher 25 abgelegten, die Zuordnung betreffenden Informationen, d.h. der Herstellercode 27 und die Seriennummer 16, von einem Benutzer nicht änderbar. Von den übrigen Betätigungselementen unterscheidet sich das Hauptbetätigungselement ferner durch einen im Speicher 25 vorhandenen Bereich 33, worin Information über die Zahl der einer Basisstation 10 zugeordneten, gültigen Betätigungselemente 20 sowie deren Herstellercodes 17 abgelegt sind.One of the
Mit Hilfe des Flußdiagrammes von Figur 2 wird nachfolgend die Funktionsweise der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung erläutert.The mode of operation of the device shown in FIG. 1 is explained below with the aid of the flowchart of FIG.
Der Zuordnungsprozeß wird üblicherweise durch die Betätigung eines nicht dargestellten mechanischen, elektrischen oder elektrooptischen Auslösemechanismus durch einen Benutzer eingeleitet, Schritt 40. Im Falle der Anwendung in Verbindung mit der Tür eines Kraftfahrzeuges kann der Auslösemechanismus zum Beispiel im Betätigen des Türgriffes bestehen. Aufgrund eines danach abgegebenen Auslösesignales leitet der Mikroprozessor 13 der Basisstation 10 die Abgabe eines Suchsignales durch die Sende/Empfangsseinrichtung 11 ein, Schritt 42. Das Suchsignal beinhaltet, wie in Figur 4 angedeutet, im wesentlichen eine vorzugsweise als Startbit realisierte Startsequenz 35, sowie die im Speicher 15 abgelegte Seriennummer 16. Zweckmäßig ist es unverschlüsselt. Das Suchsignal wird von allen innerhalb der Reichweite der Funkstrecke 30 befindlichen Betätigungselementen 20 über deren Sende/Empfangseinrichtungen 21 empfangen. Nach Übergabe durch den Decodierer 22 wird es vom Mikroprozessor 24 aller erreichten Betätigungselemente 20 jeweils daraufhin überprüft, ob die mit dem Suchsignal übertragene Seriennummer mit der im Speicher 25 abgelegten, als Referenzsignal dienenden Seriennummer 16 übereinstimmt, Schritt 43. Das mitübertragene Startbit 35 dient dabei zur Synchronisation des Mikroprozessors 24 auf das empfangene Suchsignal. Ergibt die Prüfung, daß die im Speicher 25 vorhandene Referenz-Seriennummer 16 nicht mit der mit dem Suchsignal übertragenen Seriennummer übereinstimmt, schaltet sich das Betätigungselement 20 in einen Schlafzustand, Schritt 41. Es nimmt darin an der nachfolgenden Kommunikation mit der Basisstation 10 nicht mehr teil.The assignment process is usually initiated by the operation of a mechanical, electrical or electro-optical release mechanism, not shown, by a user,
Ergibt die Prüfung im Schritt 43 eine Übereinstimmung der empfangenen mit der gespeicherten Seriennummer 16, veranlaßt der Mikroprozessor 24 eine Antwort in Form eines Kontaktsignales, Schritt 44. Das Kontaktsignal ist ein kurzes einfaches Signal, zweckmäßig die Gruppennummer 26 des zugehörigen Betätigungselementes 20 in bitcodierter Form. Wie das Suchsignal ist es unverschlüssselt. Im Reichweitenbereich der Basisstation können sich mehrere zugeordnete Betätigungsselemente befinden, welche alle auf ein Suchsignal durch Rücksendung eines Kontaktsignales reagieren. Um stets eine eindeutige Kommunikation sicherzustellen, ermittelt die Basisstation 10 aus den eingegangenen Kontaktsignalen, welche der möglichen zugelassenen Betätigungselemente 20 anwesend sind, und vermerkt die anwesenden durch entsprechende Einträge im Speicher 15. Ein Verfahren zur Unterscheidung von mehreren gleichzeitig anwesenden Betätigungselementen 20 ist in der deutschen Anmeldung, Aktenzeichen
Nach Ermitteln der anwesenden Betätigungselemente 20 erfolgt die Festlegung der Betriebsart; möglich sind insbesondere die Betriebsarten: Zuordnen, Anlernen, Zurückstellungen, Hilfsschlüsselvergabe, Löschen. Zur Auswahl prüft der Mikroprozessor 13 zunächst, ob das als Hauptbetätigungselement 20H ausgestaltete Betätigungselement 20 anwesend ist, Schritt 46. Ist das nicht der Fall, schließt sich eine Zuordnungsrichtigkeitsprüfung an, Schritt 60, mit dem Ziel der Betriebsfreigabe der Basisstation 10, Schritt 62.After determining the presence of
Stellt der Mikroprozessor 13 die Anwesenheit des Hauptbetätigungselementes 20H fest, bestimmt er die Dauer seiner Anwesenheit und leitet daraus die nachfolgend aktivierte Betriebsart ab. Dabei prüft er zum Beispiel zunächst, ob die Anwesenheitsdauer einer Zeitspanne entspricht, die der Betriebsart Anlernen zugeordnet ist, Schritt 48. Beispielsweise kann die Betriebsart Anlernen einer Anwesenheitsdauer des Betätigungselementes von Null bis 30 Sekunden zugeordnet sein. Zutreffendenfalls führt er die später erläuterte Betriebsart Anlernern aus, Schritt 80. Ist das Hauptbetätigungselement 20H länger anwesend als die der Betriebsart Anlernen zugeordnete Anwesenheitsdauer, prüft der Mikroprozessor 13 nachfolgend, ob die Anwesenheitsdauer einer Zeitspanne entspricht, welche der Betriebsart Nutzungsbedindungen zugeordnet ist, beispielsweise kann hierfür eine Anwesenheitsdauer von 30 bis 120 Sekunden vorgesehen sein. Zutreffendenfalls fährt er mit der Betriebsart Nutzungsbedindungen fort, Schritt 64. Ergibt die Prüfung im Schritt 50, daß das Hauptbetätigungselement auch in der der Betriebsart Nutzungsbedindungen zugeordneten Zeitspanne noch nicht aus dem Reichweitenbereich des Basisstation 10 entfernt wurde, prüft der Mikroprozessor 13, ob die Anwesenheitsdauer des Betätigungselements einer Zeitspanne entspricht, welche der Betriebsart Hilfsschlüsselvergabe zugeordnet ist, etwa durch Prüfung, ob das Hauptbetätigungselement 20H bis zu 240 Sekunden anwesend ist. Zutreffendenfalls fährt er mit der Ausführung der Betriebsart Hilfsschlüsselvergabe fort, Schritt 66. Analog erfolgt anschließend gegebenenfalls eine Prüfung auf die Betriebsart Löschen, Schritt 54.If the
Durch Prüfung weiterer Anwesenheitszeitspannen können nachfolgend weitere Betriebsarten ausgewählt werden, Schritt 56. Ist im Beispiel Figur 2 neben den gezeigten Betriebsarten Zuordnen, Anlernen, Nutzungsbedindungen, Hilfsschlüsselvergabe und Löschen eine weitere Betriebsart nicht vorgesehen, kann Schritt 54 entfallen. Die Betriebsart Löschen wird dann eingestellt, wenn die Prüfung in Schritt 52 eine die Zeitspanne für die Betriebsart Nutzungsbedindungen übersteigende Anwesenheitsdauer ergibt.By examining further presence periods, further operating modes can subsequently be selected,
Jeweils vor Ausführung der durch die gewählte Betriebsart bestimmten Funktion legt der Mikroprozessor 13 fest, auf welches der anwesenden Betätigungselemente 20 sich die die Funktion bezieht, Schritt 58. Grundlage für die Festlegung kann beispielsweise eine vorbestimmte Rangabstufung der Betätigungselemente 20 sein, bei der etwa zunächst jeweils das Betätigungselement 20 mit der niedrigsten Gruppennummer ausgewählt wird.In each case before execution of the function determined by the selected operating mode, the
Das ausgewählte Betätigungselement informiert der Mikroprozessor 13 durch Aussendung seiner Gruppennummer. Alle gegebenenfalls anwesenden weiteren Betätigungselemente mit anderen Gruppennummern nehmen an der nachfolgenden Kommunikation nicht mehr teil. Hierzu kann vorgesehen sein, daß der Mikroprozessor 13 an die nicht beteiligten Betätigungselemente 20 einen Befehl ausgibt, wodurch diese in einem Schlafmodus gebracht werden.The selected actuator informs the
Sodann unterzieht die Basisstation 10 das gewählte Betätigungselement 20 einer Zuordnungsrichtigkeitsprüfung, Schritt 60. Im Beispiel geschehe dies im Wege des bekannten Challenge-Response-Verfahrens. Die Basisstation 10 setzt hierbei über seine Sende/Empfangseinrichtung 11 ein Challenge-Signal ab, welches nur für das ausgewählte Betätigungselement 20 bestimmt ist und nur von diesem ausgeführt wird. Gleichzeitig ermittelt der basisstationsseitige Mikroprozessor 13 ein Soll-Response-Signal. Die Berechnung erfolgt aus dem Challenge-Signal nach einem vorgegebenen Algorithmus unter Verwendung des im Speicher 31 abgelegten kryptographischen Schlüssels sowie des im Speicher 15 vorhandenen Herstellercodes 17 des zuzuordnenede Betätigungselementes 20. Das Challenge-Signal wird unterdessen von der Sende/Empfangseinrichtung 21 im Betätigungselement 20 empfangen, im Decodierer 22 decodiert und dem Mikroprozessor 24 zugeführt. Jener leitet aus dem empfangenen Challenge-Signal auf diesselbe Weise wie der basisstationsseitige Mikroprozessor 13 unter Zuhilfenahme des kryptographischen Schlüssels 31 und seines Herstellercodes 27 ein Response-Signal ab und sendet es an das Basisstation 10 zurück. Dort wird es von der Sende/Empfangseinrichtung 11 empfangen, im Decodierer 12 wieder decodiert und dem Mikroprozessor 13 zugeführt. Jener vergleicht es mit der zuvor ermittelten Soll-Response-Signal. Stimmen beide nicht überein, sind Basisstation 10 und Betätigungselement 20 einander nicht zugehörig. Der Prozessor 13 leitet dann entsprechende Folgemaßnahmen ein, beispielsweise sperrt er das Basisstation 10 gegen Benutzung. Ergänzend folgt zweckmäßig ein Hinweis an den Benutzer, daß eine Zuordnung nicht erfolgt ist, beispielsweise durch optische oder akustische Anzeige. Auch können weitere Anschluß-Maßnahmen vorgesehen sein, beispielsweise eine Wiederholung des Zuordnungsverfahrens. Ergibt die Prüfung eine Übereinstimmung des vom Betätigungselement 20 zurückgesandten Response-Signal mit dem zuvor ermittelten Soll-Response-Signal, erfolgt eine Bestätigung, daß die Zuordnung richtig ist. Zweckmäßig erfolgt sie in für den Benutzer optisch oder akustisch wahrnehmbarer Form und führt beispielsweise zur Freigabe der Basisstation 10.The
Ist die Betriebsart Anlernen gewählt, unterzieht der Mikroprozessor 13 zunächst das Hauptbetätigungselement 20H einer Zuordnungsrichtigkeitsprüfung, analog zu der Zuordnungsrichtigkeitsprüfung bei Zuordnung eines Betätigungselementes 20 gemäß Schritt 60. Wird eine richtige Zuordnung von Hauptbetätigungselement 20H und Basisstation 10 festgestellt, prüft der Mikroprozessor 13 anhand des Verzeichnisses 18, ob noch freie, noch keinem Betätigungselement zugeordnete Gruppennummern vorhanden sind, und eine Zuordnung weiterer Betätigungselemente 20 zu der Basisstation 10 überhaupt möglich ist, Schritt 81. Im Falle einer negativen Feststellung wird der Anlernbetrieb abgebrochen, Schritt 70. Im Falle einer positiven Feststellung folgt eine Prüfung, ob sich noch nicht angelernte Betätigungselemente 20 im Reichweitenbereich der Basisstation befinden. Der Mikroprozessor 13 veranlaßt hierfür die Aussendung eines Null-Suchsignales, Schritt 83, welches beispielsweise die Gestalt einer besonderen, für fabrikneue Betätigungselemente 20 charakteristischen und für diese unmittelbar ausführbaren Seriennummer hat. Es ist zweckmäßig als unveränderbares Referenzsignal 34 im Speicher 25 jedes Betätigungselementes vorhanden. Deren jeweilige Mikroprozessoren 24 veranlassen bei Erhalt eines Null-Suchsignales jeweils die Ausgabe eines zunächst zufallsgesteuert gebildeten Kontaktsignales. Dessen Eingang prüft die Basisstation 10, Schritt 84. Sodann führt sie, falls wenigstens ein Kontaktsignal von einem fabrikneuen Betätigungselement 20 eingegangen ist, eine Routine durch, um sicherzustellen, daß die nachfolgende Kommunikation jeweils nur mit einem neuanzulernenden Betätigungselement 20 erfolgt, Schritt 85. Eine solche Vereinzelungsroutine ist in der genannten deutschen Anmeldung Aktenzeichen
Nachdem ein einzelnes aktives, anzulernendes Betätigungselement 20 im Wirkungsbereich der Funkstrecke 30 separiert wurde, veranlaßt der Mikroprozessor 13 die Übertragung der Seriennummer 16, des kryptographischen Codeschlüssels 31, sowie einer der dem Betätigungselement 20 zukünftig zugeordneten, charakteristischen Gruppennummer 26. Die übertragenen Codeinformationen 16, 26, 31 übernimmt das Betätigungselement 20 in die dafür vorgesehenen, bis dahin freien Plätze im Speicher 25. Nach erfolgreicher Übertragung und Abspeicherung der Codeinformationen 16, 26, 31 setzt das Betätigungselement 20 ein Quittungssignal an die Basisstation 10 ab, Schritt 87. Zweckmäßig handelt es sich dabei um den Herstellercode 27, welchen der basisstationeseitige Mikroprozessor 13 im Speicher 15 bei der zuvor vergebenen Gruppennummer abspeichert. Sodann gibt der Mikroprozessor 13 einen Sperrbefehl an das neu zugeordnete Betätigungselement 20 ab, Schritt 88, der bewirkt, daß die zuvor in den Speicher 25 eingeschriebene Seriennummer 16 und die in den Speicher 31 abgelegte kryptographische Codeinformation gegen Schreiben und Lesen geschützt werden. Das Betätigungselement 20 ist danach der Basisstation 10 zugeordnet.After a single active, learning
Das Anlernen eines neuen Betätigungselementes 20 registriert auch das Hauptbetätigungselement 20H, etwa aufgrund des zuvor vom Mikroprozessor ausgegebenen Sperrbefehls, und fordert von der Basisstation 10 die Übertragung des Herstellercodes 17 des neuen Betätigungselementes 20. Nach Erhalt bestimmt das Hauptbetätigungselement 20H mit Hilfe der in seinem Speicher 25 vorhandenen Information 33 über die Zahl der der Basisstation 10 zugeordneten Betätigungselemente 20 und deren Hrstellercodes die nach dem Anlernen des neuen Betätigungselementes vorliegende Gesamtzahl der zugeordneten Betätigungselemente 20 und übermittelt die Zahl der Bassisstation 10, Schritt 90. Deren Mikroprozessor 13 prüft hierauf, ob sie mit der Zahl der im Verzeichnis 18 registrierten Betätigungselemente 20 übereinstimmt, Schritt 92. Bejahendenfalls bestätigt er dem Hauptbetätigungselement 20H die neue Gesamtzahl, zweckmäßig durch Rücksenden der registrierten Zahl. Das Hauptbetätigungselement 20H übernimmt anschließend den Herstellercode 27 des neuhinzugekommenen Betätigungselementes 20 sowie die neue Gesamtzahl in seinen Speicher 25. Stimmen die vom Hauptbetätigungselement 20H und die vom Mikroprozessor 13 bestimmte Zahl nicht überein, erfolgt keine Registrierung.The teaching of a
Im nachfolgenden Schritt 94 setzt die Basisstation 10 einen Aufweckbefehl ab, mittels dessen die gegebenenfalls vorhandenen weiteren, im Schlafzustand befindlichen Betätigungselemente 20 wieder aktiv geschaltet werden. Es kann sich nun das Anlernen weiterer neuzuzuordnender Betätigungselemente 20 durch Wiederholen der Schritte 83 fortfolgend anschließen.In the
Auf gleiche Weise wie fabrikneue Betätigungselemente lassen sich auch Betätigungselemente anlernen, die bereits angelernt wurden, d.h. in deren Speicher 25 bereits eine Serien- und eine Gruppennummer vorhanden sind. Diese prüfen bei Emmpfang eines Signales von einer Basisstation zunächst, ob es mit der im Speicher 25 abbgelegten Seriennummer 16 übereinstimmt. Ist das nicht der Fall prüfen sie, ob das empfangene Signal eine Null-Suchsignal ist und mit dem am Speichherplatz 34 abgelegten Referenzsignal übereinstimmt. Ist danach ein vorangelerntes Betätigungselement 20 vorhanden, antwortet es wie ein fabrikneues Betätigungselement mit der Aussendung eines zufällig abgesetzten Kontaktsignales, und wird anschließend analog zu fabrikneuen Betätigungselementen gemäß den Schritten 85 bis 88 angelernt.In the same way as brand-new actuators can be taught also actuators that have already been trained, ie in the
In der Betriebsart Nutzungsbedingungen führt die Basisstation 10 nach Auswahl eines Betätigungselementes 20 zunächst eine Zuordnungsrichtigkeitsprüfung für das Hauptbetätigungselement 20H durch, Schritt 60, sodann eine Zuordnungsrichtigkeitsprüfung für das ausgewählte zu blockierende Betätigungselement 20. Sind beide Prüfungen erfolgreich, überträgt die Basisstation 10 eine Zuordnungszusatzeinstellung an das ausgewählte Betätigungselement 20, welches sie als Nutzungsinformation 28 in seinen Speicher 25 übernimmt. Die Zuordnungszusatzeinstellung kann etwa eine Nutzungsbeschränkung sein. Beispielsweise kann die Betriebsfreigabewirkung eines Betätigungselementes 20 auf einen vorgegebenen Aktionsbereich beschränkt werden. Ebenso kann das Betätigungselement 20 beispielsweise zeitlich befristet außer Kraft oder die Anwesenheit eines bestimmten weiteren Betätigungselementes 20 im Reichweitenbereich des Basisstationes 10 für eine unbeschränkte Betriebsfreigabe des Basisstationes 10 zur Bedingung gemacht werden. Zu jeder Zusatzeinstellung besteht ferner eine Umkehrfunktion, welche beispielsweise ein hinsichtlich seines Aktionsbereiches oder einer Zeitspanne eingeschränktes Betätigungselement unbeschränkt wieder freigibt. Auch Handhabungsbedingungen, wie die Anwesenheit eines bestimmten weiteren Betätigungselementes können aufgehoben werden. Die Festlegung der jeweils vorzunehmenden Zusatzeinstellungen bzw. ihrer Zurücknahme erfolgt mit Hilfe der Eingabeeinrichtung 19, vorzugsweise durch Betätigung von Tasten.In use conditions mode, upon selection of an
Alternativ zur Hinterlegung von Nutzungsinformationen im Speicher 25 der Betätigungselemente 20 kann diese auch im Speicher 15 der Basisstation 10 erfolgen, zweckmäßig als Ergänzung zum zugehörigen Eintrag im Verzeichnis 18, von wo sie bei Bedarf ausgelesen werden.Alternatively to the deposit of usage information in the
In der Betriebsart Hilfsschlüsselvergabe erfolgt ebenfalls zunächst eine Zuordnungsrichtigkeitsprüfung gemäß Schritt 60 für das Hauptbetätigungselement 20H, anschließend für das ausgewählte Betätigungselement 20. Hierauf legt der Benutzer über die Eingabeeinrichtung 19 einen Hilfsschlüssel in Form eines geheimem Codes fest. Der Hilfsschlüssel 32 wird im Speicher 15 der Basisstation 10 abgelegt sowie an die anwesenden Betätigungselemente 20 übertragen, die ihn gleichfalls jeweils in ihrem Speicher 25 ablegen. Über den Hilfsschlüssel 32 können damit ausgestattete Betätigungselemente 20 nachfolgend alleine mit Hilfe der Eingabeeinrichtung 19 in ihrer Funktionalität beeinflußt werden, eine gleichzeitige oder vorhergehende Anwesenheit des Hauptbetätigungselementes 20H ist nicht notwendig. Der Benutzer muß dazu über die Eingabeeinrichtung 19 den Hilfsschlüssel eingeben. Er wird von der Basisstation 10 an ein anwesendes Betätigungselement 20 weitergeleitet, das daraufhin zur Entgegennahme von Zusatzvereinbarungen bereit ist. Beispielsweise kann bei Anwendung in Kraftfahrzeugen bestimmt werden, daß ein Betätigungselement 20 zwar das Starten des Motors ermöglicht, nicht aber das Öffnen des Handschuhfachs, oder eine Änderung von abgespeicherten Fahrzeugeinstellungen, etwa der Spiegel- oder der Sitzeinstellung nicht möglich ist. Zusatzvereinbarungen legen die Betätigungselemente 20 gleichfalls in ihrem Speicher 25 ab. Jeweils bei Durchführung der Zuordnungsrichtigkeitsprüfung übermitteln sie den Speicherinhalt mit den Zusatzvereinbarungen an die Basisstation 10, welche ihn anschließend berücksichtigt.In the auxiliary key allocation operating mode, an assignment correctness check according to step 60 for the
In der Betriebsart Löschen erfolgt analog zur Betriebsart Blockieren zunächst eine Zuordnungsrichtigkeitsprüfung, Schritt 60, für das Hauptbetätigungselement 20H, anschließend für das ausgewählte Betätigungselement 20. Hierauf löscht die Basisstation 10 in ihrem Speicher 15 die zu dem ausgewählten Betätigungselement 20 gehörenden Einträge im Verzeichnis 18, d.h. insbesondere dessen Gruppennummer sowie den zugehörigen Herstellercode.In the delete mode, an assignment correctness check,
Der Löschbefehl wird zweckmäßig ebenfalls mit Hilfe der Eingabevorrichtung 19 ausgelöst. Vorgesehen sein kann, daß in der Betriebsart Löschen nacheinander oder gleichzeitig die Verzeichniseinträge 18 aller im Reichweitenbereich des Basisstation 10 befindlichen Betätigungselemente 10 gelöscht werden. Auch ist es zweckmäßig möglich, das gesamte Verzeichnis 18 unabhängig von der Anwesenheit der betroffenen Betätigungselemente 20 löschen zu können. Das vollständige Löschen aller Betätigungselemente wird zweckmäßig durch einen besonderen, über die Eingabeeinrichtung 19 einzugebenden Befehl ausgelöst. Im Schritt 60 erfolgt in diesem Fall die Zuordnungsrichtigkeitsprüfung nur für das Hauptbetätigungselement 20H, nicht für ein ausgewähltes Betätigungselement 20 und. Nicht löschbar ist der Verzeichniseintrag 18 des Hauptbetätigungselementes 20H.The deletion command is expediently also triggered by means of the input device 19. It may be provided that in the mode delete one after the other or at the same time the
Anstatt über die Anwesenheitsdauer des Hauptbetätigungselementes 20H im Reichweitenbereich der Basisstation 10 kann die Auswahl der Betriebsart auch mit Hilfe der Eingabeeinrichtung 19 erfolgen. Nach Eingang eines Kontaktsignals von einem Betätigungselement 20, Schritt 44, erfolgt in diesem Fall durch die Basisstation eine Routine zur Feststellung, welche Betriebsart gewählt ist. Anstelle der Prüfung in Schritt 46, ob das Hauptbetätigungselement 20H anwesend ist, erfolgt dann beispielsweise eine Prüfung, ob die Betriebsart Zuordnen gewählt ist, mit gegebenenfalls nachfolgender Verzweigung zu Schritt 62 über Schritt 58. In den Schritten 48, 50, 52, 54 werden anstatt der Anwesenheitsdauer Eingaben über die Eingabeeinrichtung 19 abgefragt.Instead of the presence of the
Das vorbeschriebene Verfahren bzw. die vorbeschriebene Anordnung lassen sich unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, die Zuordnung von Bestandteil einer Fernwirkeinrichtung bildenden Betätigungselementen bei Anwesenheit eines Hauptbetätigungselementes 20H auf mehrfache Art beeinflussen zu können, vielfältig ausgestalten und abwandeln. Dies gilt besonders für die innere Struktur von Basisstation und Betätigungselementen, wie für die Ausgestaltung und Reihenfolge von Verfahrensschritten, etwa hinsichtlich des Zeitpunktes des Durchführung der Zugangsrichtigkeitsprüfung oder der Behandlung von fabrikneuen bzw. vorangelerntern Betätigungselementen beim Anlernen.The above-described method or the above-described arrangement can be configured and modified in many ways while retaining the basic idea of being able to influence the allocation of components forming part of a remote-control device in the presence of a
Claims (21)
- Method for operating a telecontrol device having- a base station (10) which is available only to an authorised user,- an operating element (20) for controlling the base station (10),- memory means (15, 25), produced in the operating element (20) and in the base station (10), which store a piece of information associating the operating element (20) with the base station (10), and also having- a wireless signal transmission link, produced between the base station (10) and the operating element (20), for contactlessly performing the telecontrol, having the following steps:characterized by the following further steps:- a piece of authorization information (16, 26, 31) is stored in the memory (25) of an operating element (20) which is in the form of a primary operating element (20H),- the primary operating element (20H) is brought into the range of the wireless signal transmission link (30),- the presence of the primary operating element (20H) is established by the base station (10),- the base station (10) is made ready to change the association information (18) stored in the memory means (15, 25) when the presence of the primary operating element (20H) has been established.
- Method according to Claim 1, characterized by the base station (10) being made ready to change the content of the memory (25) in another operating element (20) via the wireless signal transmission link (30).
- Method according to Claim 1, characterized in that a secret auxiliary key code (32) is created in the base station (10) and in an operating element (20) in the presence of the primary operating element (20H), said secret auxiliary key code subsequently rendering the base station (10) able to change the memory content of the operating element (20) even when the primary operating element (20H) is not present.
- Method according to Claim 1, characterized in that the number of operating elements (20) associated with a base station (10) is stored in the primary operating element (20H).
- Base station for carrying out the method according to Claim 1, having a transmission/reception device (11) for sending/receiving signals to/from an associated operating element (20), and also means (13) for establishing the presence of a primary operating element (20H) in the range of the transmission/reception device (11), characterized in that it has an alterable memory (15) which records all existing associations between the operating elements (20, 20H) in the form of respective characteristic information (18) for the associations, where the base station (10) is made ready to change the association information (18) stored in the memory means (15, 25) when the presence of the primary operating element (20H) has been established.
- The base station as claimed in Claim 5, characterized in that when a primary operating element (20H) is present it is ready to use the transmission/reception device (11) to send signals which change the content of the memory (25) in another operating element (20).
- Base station according to Claim 5, characterized in that it is designed to associate an operating element (20) with the base station (10).
- Base station according to Claim 5, characterized in that it is designed to conditionally cancel the association between an operating element (20) and the base station (10).
- Base station according to Claim 5, characterized in that it is designed to delete the association between an operating element (20) and the base station (10).
- Base station according to Claim 5, characterized in that the memory (25) can store a secret auxiliary key code (32) which can be used to make the base station (10) ready to subsequently send signals which change the content of the memory (25) in another operating element (20) even when the primary operating element (20H) is not present.
- Base station according to Claim 5, characterized in that it only ever sends signals prompting a change in the memory (25) in an operating element (20) to one operating element (20) at the same time.
- Base station according to Claim 5, characterized in that after identifying the presence of a primary operating element (20H) it puts it into a sleep mode.
- Base station according to Claim 5, characterized in that it derives the type of changes which can be made in the memory (25) of an operating element (20) from the length of time for which the primary operating element (20H) is present.
- Operating element for carrying out the method according to Claim 1, having a transmission/reception device (21) for receiving/sending contactlessly transmitted signals from/to a base station (10) and also a memory (25) for storing a piece of authorization information (16, 26, 31) for an associated base station (10), where
the memory (25) contains an invariable piece of information (27) which explicitly denotes the operating element (20), characterized in that the memory contains a variable piece of information (16, 26) which associates the operating element (20) with a base station (10). - Operating element according to Claim 14, characterized in that the associating piece of information (16, 16) has a predetermined form in the new state.
- Telecontrol device having a base station (10) which is available only to an authorized user and also an operating element (20), associated with the base station (10), for contactlessly controlling the base station (10), where
the base station (10) has an alterable memory (15) which records all existing associations between operating elements (20, 20H) in the form of respective characteristic information for the associations, characterized in that the number and/or the type of the associations can be altered by a user. - Telecontrol device according to Claim 16, characterized in that the operating element (20) has a memory (25) for a piece of association information (16, 26, 31), and in that the base station (10) is designed to control the memory (25) in order to alter the association information (16, 26, 31).
- Telecontrol device according to Claim 16, characterized in that the base station (10) has a plurality of associated operating elements (20), one of which is in the form of a primary operating element (20H) whose memory (25) is unalterable.
- Telecontrol device according to Claim 16, characterized in that the base station (10) is associated with a technical facility in order to enable startup thereof, startup not being possible with the primary operating element (20H).
- Telecontrol device according to Claim 16 characterized in that the base station (10) is associated with a technical facility in order to enable startup thereof, and the memory means (15, 25) are able to store information (28) which allow only limited startup of the technical facility.
- Telecontrol device according to Claim 16, characterized by a base station (10) according to Claim 5 and also an operating element (20) according to Claim 14.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19703998 | 1997-02-04 | ||
DE19703998A DE19703998A1 (en) | 1997-02-04 | 1997-02-04 | Method for operating a remote control device and remote control device |
PCT/DE1998/000295 WO1998034201A1 (en) | 1997-02-04 | 1998-02-03 | Method for operating a remote-control device and a remote-control device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0891607A1 EP0891607A1 (en) | 1999-01-20 |
EP0891607B1 true EP0891607B1 (en) | 2008-01-30 |
Family
ID=7819167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP98909319A Expired - Lifetime EP0891607B1 (en) | 1997-02-04 | 1998-02-03 | Method for operating a remote-control device and a remote-control device |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6522240B1 (en) |
EP (1) | EP0891607B1 (en) |
JP (1) | JP2000509590A (en) |
AU (1) | AU734260B2 (en) |
BR (1) | BR9805965A (en) |
DE (2) | DE19703998A1 (en) |
WO (1) | WO1998034201A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020205933A1 (en) | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Method for coupling an authentication means with a vehicle |
DE102023205892A1 (en) * | 2023-06-22 | 2024-12-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Method and device for granting authorization |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757037A1 (en) | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bosch Gmbh Robert | Reassigning operating units of remotely operated system e.g. for access control |
CN1281878C (en) * | 2000-08-17 | 2006-10-25 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | Disk brake |
DE10062924A1 (en) * | 2000-12-16 | 2002-09-12 | Atmel Germany Gmbh | Contactless data transmission system |
JP4727860B2 (en) * | 2001-08-03 | 2011-07-20 | 富士通株式会社 | Wireless operation device and program |
DE102010010529B4 (en) * | 2010-03-05 | 2012-04-19 | Teratron Gmbh | Control of an access authorization for a motor vehicle |
US9450928B2 (en) | 2010-06-10 | 2016-09-20 | Gemalto Sa | Secure registration of group of clients using single registration procedure |
US8836475B2 (en) * | 2011-04-18 | 2014-09-16 | Cubic Corporation | Monitoring unit configuration management |
EP4231256A1 (en) * | 2022-02-22 | 2023-08-23 | EUCHNER GmbH + Co. KG | Access system to a machine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732465A (en) * | 1971-09-20 | 1973-05-08 | Walton C | Electronic sensing and actuator system |
DE2928913C2 (en) * | 1979-07-18 | 1988-03-24 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Anti-theft device for motor vehicles |
GB2164825B (en) | 1984-09-19 | 1988-05-11 | Satellite Video Systems Ltd | Coded transponder for indentification system |
GB8617662D0 (en) * | 1986-07-18 | 1986-08-28 | Neiman Security Prod | Control apparatus |
JPH0747910B2 (en) * | 1986-10-24 | 1995-05-24 | 日産自動車株式会社 | Remote control device |
DE3851168T2 (en) | 1987-03-31 | 1995-03-30 | Identec Ltd | Access control device. |
SE464946B (en) | 1989-11-10 | 1991-07-01 | Philips Norden Ab | TRANSMISSION SYSTEM INCLUDING A QUESTION STATION AND NUMBER OF ANSWERING STATIONS |
US5506575A (en) * | 1991-09-25 | 1996-04-09 | Ormos; Zoltan S. | Key-lock system and method using interchange of system-originated codes |
DE19622720C2 (en) * | 1996-06-06 | 1999-07-15 | Megamos F & G Sicherheit | Authentication facility with key number memory |
US5854593A (en) * | 1996-07-26 | 1998-12-29 | Prince Corporation | Fast scan trainable transmitter |
DE19743101B4 (en) | 1996-11-07 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Method for assigning an actuating element to a device |
EP0948779B1 (en) * | 1996-11-07 | 2004-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Device for assigning an operating element to an apparatus |
-
1997
- 1997-02-04 DE DE19703998A patent/DE19703998A1/en not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-02-03 US US09/155,688 patent/US6522240B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-02-03 BR BR9805965-3A patent/BR9805965A/en not_active IP Right Cessation
- 1998-02-03 JP JP10532456A patent/JP2000509590A/en active Pending
- 1998-02-03 AU AU63909/98A patent/AU734260B2/en not_active Ceased
- 1998-02-03 EP EP98909319A patent/EP0891607B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-02-03 WO PCT/DE1998/000295 patent/WO1998034201A1/en active IP Right Grant
- 1998-02-03 DE DE59814161T patent/DE59814161D1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020205933A1 (en) | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Method for coupling an authentication means with a vehicle |
WO2021228537A1 (en) | 2020-05-12 | 2021-11-18 | Robert Bosch Gmbh | Method for coupling an authentication means to a vehicle |
DE102023205892A1 (en) * | 2023-06-22 | 2024-12-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Method and device for granting authorization |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU734260B2 (en) | 2001-06-07 |
AU6390998A (en) | 1998-08-25 |
BR9805965A (en) | 1999-08-31 |
EP0891607A1 (en) | 1999-01-20 |
US6522240B1 (en) | 2003-02-18 |
DE19703998A1 (en) | 1998-08-06 |
WO1998034201A1 (en) | 1998-08-06 |
DE59814161D1 (en) | 2008-03-20 |
JP2000509590A (en) | 2000-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438276B4 (en) | Method for operating a door lock and unlocking | |
DE69206450T2 (en) | Multi-point access system. | |
EP1069265A2 (en) | Entry authorisation device and combined entry and user authorisation device | |
EP1302374B1 (en) | Method of initialising an entry control system with several electronic keys and several objects | |
DE10103044A1 (en) | Device for user-specific activation of vehicle functions compares information transmitted to vehicle-side transceiver with reference data stored in memory | |
EP0891607B1 (en) | Method for operating a remote-control device and a remote-control device | |
EP1002177B1 (en) | Method for operating a remote control, and remote control | |
DE10143727B4 (en) | On-board key system with test history memory | |
EP0891606A1 (en) | Method and device for assigning an authorization device to a base station | |
EP1484858B1 (en) | Method for functional assembling together components of an authentication facility as well as an authentication facility | |
DE19743101B4 (en) | Method for assigning an actuating element to a device | |
WO2019105609A1 (en) | Method for operating a locking device of a motor vehicle, authorisation device, access control device, control device, and mobile terminal | |
DE10112573C2 (en) | Method for initializing an anti-theft system for a motor vehicle | |
EP0948779B1 (en) | Device for assigning an operating element to an apparatus | |
EP1006248A1 (en) | Remote-controlled access control device, in particular for a motor vehicle and portable transponder therefor | |
DE102007006714B4 (en) | Method for teaching a radio key to a vehicle and corresponding radio key and corresponding vehicle | |
WO2018072930A1 (en) | Keyless authentication system for a motor vehicle, authentication method for granting an operation of a motor vehicle, and retrofit set | |
EP0954666B1 (en) | Control device for an authorization system | |
EP0879160B2 (en) | Motor vehicle anti-theft device and method | |
EP0830273B1 (en) | Drive-away blocking device | |
DE102008011700B4 (en) | Method and device for teaching a radio key to an access control device for a motor vehicle | |
EP1443469A1 (en) | Access control system | |
EP1017916B1 (en) | Method for allocating a remote control to a base station | |
EP0711892B1 (en) | Method to synchronise two conversational units on a code signal in a motor vehicle locking apparatus | |
DE19945660B4 (en) | System for remote control of an internal combustion engine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990208 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20010425 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59814161 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080320 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20080501 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090223 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20090223 Year of fee payment: 12 Ref country code: IT Payment date: 20090227 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090217 Year of fee payment: 12 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100203 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100204 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20170427 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59814161 Country of ref document: DE |