[go: up one dir, main page]

EP0890784A2 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0890784A2
EP0890784A2 EP98110039A EP98110039A EP0890784A2 EP 0890784 A2 EP0890784 A2 EP 0890784A2 EP 98110039 A EP98110039 A EP 98110039A EP 98110039 A EP98110039 A EP 98110039A EP 0890784 A2 EP0890784 A2 EP 0890784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light according
lamp
discharge lamp
operating light
microwave generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0890784A3 (de
Inventor
Manfred Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Berchtold GmbH and Co KG
Publication of EP0890784A2 publication Critical patent/EP0890784A2/de
Publication of EP0890784A3 publication Critical patent/EP0890784A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Definitions

  • the invention relates to an operating light according to the preamble of Claim 1.
  • the object of the invention is an operating light of the beginning to create the type mentioned, which has a color rendering close to daylight, has a high luminance and good shadow freedom, a long service life should also be guaranteed.
  • microwave generators require special changes from conventional ones Operating lights.
  • the required Microwave generator not too far from z. B. about 30 to 40 cm away from the discharge lamp to reduce power loss to avoid.
  • the microwave generator must be installed so that the large heat generated in the generator after is discharged from the outside of the lamp body.
  • the microwave guide for optimal transmission from the microwave generator to the Discharge lamp can be designed. This is preferably achieved by that the output stage of the microwave generator on the length and the Impedance of the microwave conductor is matched.
  • FIG. 1 there is a reflector in a lamp housing 11 that is open on one side 12 is arranged, in the focal point of which is preferably two-sided socketed discharge lamp 13 is located by a circular cylindrical Filter 22 is surrounded.
  • the open side of the lamp housing 11 is closed by an air-permeable washer 14, the z. B. from Cathedral glass exists and carries a circular insert 18 on the inside which is attached below a handle 19, by means of which the appropriate Way pivotally suspended lamp housing 11 can be adjusted can.
  • two beams 24, 25 picked out for example is, the light coming from the discharge lamp 13 by the Reflector 12 to an operating field located below the lamp 23 steered, which is evenly illuminated with high luminance should be.
  • a microwave generator 15 is arranged according to FIG preferably designed as a waveguide microwave waveguide 16 to the Discharge lamp 13 is coupled in a microwave-transmitting manner.
  • the microwave guide 16 is through an upper opening 17 of the reflector 12 for Discharge lamp 13 led.
  • the microwave generator 15 could also be above the upper one Opening 17 or below the discharge lamp 13 on the insert 13 be provided, whereby the microwave conductors leading to the discharge lamp 13 16 can be particularly short, which is largely lossless microwave energy transmission benefits.
  • the microwave generators Since the microwave generators generate heat during operation, it is according to the invention useful if the microwave generators 15 with a Heat dissipation arrangement 20 are connected, for example in the frame a cooling system dissipates the heat generated into the environment. Conveniently the microwave generator is also in heat transfer mode Connection with the lamp housing 11, so that the microwave generator 15 generated heat at least partially via the lamp housing 11 is discharged to the environment.
  • an optical ignition device 21 is provided in the lamp housing 11, the optical ignition energy indicated on an optical path indicated at 26 can steer to the discharge lamp 13 so that this when switched on immediately emits the full light intensity.
  • a suitable gas filling of the discharge lamp 13 makes it possible With the help of the microwave generator 15 within the discharge lamp 13 Generate light with a desired spectral curve and the Luminous intensity significantly increased compared to conventional discharge lamps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit einem einseitig offenen Leuchtengehäuse (11), einem darin angeordneten Reflektor (12) sowie einer zumindest brennpunktnah darin angebrachten Lampe (13), deren Licht zumindest teilweise über den Reflektor (12) zur bevorzugt durch eine lichtdurchlässige Scheibe (14) verschlossenen Öffnung des Leuchtengehäuses (11) gelenkt wird, von wo aus das Licht zu einem Operationsfeld (23) gelangt. Diese ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die Lampe eine durch einen Mikrowellengenerator angeregte Entladungslampe (13) ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Medizinische Operationen erfordern eine Beleuchtung hoher Qualität, die unter anderem eine tageslichtnahe Farbwiedergabe, eine hohe Leuchtdichte und eine gute Schattenfreiheit besitzt. Zwecks möglichst guter Annäherung an diese Anforderungen werden heutzutage moderne Halogenglühlampen eingesetzt, welche jedoch den Nachteil aufweisen, daß ihre Wärmestrahlung (IR) sehr hoch ist, so daß im Leuchtengehäuse eine hohe Verlustwärme entsteht. Außerdem ist die Lebensdauer von Halogenglühlampen auf ca. 500 bis 1000 Stunden begrenzt.
Man hat daher immer wieder versucht, andere Lampenarten in Operationsleuchten einzusetzen, um einen Teil oder alle der oben geschilderten Nachteile zu vermeiden. Bisher ist dies jedoch nur begrenzt gelungen, indem beispielsweise eine Hochdruck-Gasentladungslampe als Lichtquelle (DE 38 07 585) oder eine einseitig gesockelte Metalldampf-Halogenlampe mit dichroitischem Filter benutzt wurde (DE 296 21 603).
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Operationsleuchte der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine tageslichtnahe Farbwiedergabe, eine hohe Leuchtdichte und eine gute Schattenfreiheit besitzt, wobei außerdem eine hohe Lebensdauer gewährleistet sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung entnimmt man den Patentansprüchen 2 bis 14.
Das Problem der Lebensdauer wird also erfindungsgemäß durch Verwendung einer besonderen Gas-Entladungslampe gelöst, deren Besonderheit darin besteht, daß sie mit einem Spezialgas gefüllt ist, das nach Zündung durch die von außen zugeführte Mikrowellenenergie zu einem Leuchten in einem gewünschten Spektralbereich und mit hoher Leuchtdichte angeregt wird. Durch Veränderung der Gasmischungen können auf diese Weise unterschiedliche und dem speziellen Anwendungszweck besonders angepaßte Lichtspektren realisiert werden. Ein besonderer Vorteil von durch Mikrowellen angeregten Entladungslampen ist es, daß der Anteil von sichtbarem Licht in der ausgesandten elektromagnetischen Strahlung erhöht wird und überwiegt. Mit erfindungsgemäß verwendeten Lampen sind hohe Lichtausbeuten z. B. im Bereich von 50 bis 90 Lumen pro Watt zu erreichen. Beim Einsatz in Operationsleuchten erweist es sich als vorteilhaft, daß derartige Entladungslampen die Realisierung einer weitgehend punktförmigen Lichtquelle gestatten, was sich zur Konzentration des Lichtes über spezielle Reflektoren auf ein fest definiertes Operationsfeld positiv auswirkt.
Die Verwendung von durch Mikrowellengeneratoren angeregten Entladungslampen erfordert jedoch besondere Abänderungen gegenüber herkömmlichen Operationsleuchten. Zunächst ist es erforderlich, daß der benötigte Mikrowellengenerator in nicht allzu großer Entfernung von z. B. ca. 30 bis 40 cm von der Entladungslampe entfernt plaziert wird, um Leistungsverluste zu vermeiden. Weiterhin muß der Mikrowellengenerator so montiert werden, daß die im Generator entstehende große Wärme nach außen aus dem Leuchtenkörper abgeführt wird. Der Mikrowellenleiter muß für eine optimale Übertragung vom Mikrowellengenerator auf die Entladungslampe ausgelegt sein. Dies erreicht man bevorzugt dadurch, daß die Ausgangsstufe des Mikrowellengenerators auf die Länge und die Impedanz des Mikrowellenleiters abgestimmt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1
eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Operationsleuchte mit verschiedenen Anordnungen des Mikrowellengenerators und des Mikrowellenleiters.
Nach Figur 1 ist in einem einseitig offenen Leuchtengehäuse 11 ein Reflektor 12 angeordnet, in dessen Brennpunkt sich eine vorzugsweise zweiseitig gesockelte Entladungslampe 13 befindet, die von einem kreiszylindrischen Filter 22 umgeben ist. Die offene Seite des Leuchtengehäuses 11 ist durch eine luftdurchlässige Ringscheibe 14 verschlossen, die z. B. aus Kathedralglas besteht und innen einen kreisförmigen Einsatz 18 trägt, an dem unten ein Handgriff 19 befestigt ist, mittels dessen das in geeigneter Weise schwenkbar aufgehängte Leuchtengehäuse 11 verstellt werden kann.
Wie durch zwei beispielsweise herausgegriffene Strahlen 24, 25 angedeutet ist, wird das von der Entladungslampe 13 kommende Licht durch den Reflektor 12 zu einem unterhalb der Leuchte befindlichen Operationsfeld 23 gelenkt, welches mit hoher Leuchtdichte gleichmäßig ausgeleuchtet sein soll.
In einem Raum 27 zwischen dem Leuchtengehäuse 11 und dem Reflektor 12 ist nach Figur 1 ein Mikrowellengenerator 15 angeordnet, der über einen vorzugsweise als Hohlleiter ausgebildeten Mikrowellenleiter 16 an die Entladungslampe 13 mikrowellenübertragend angekoppelt ist. Der Mikrowellenleiter 16 ist durch eine obere Öffnung 17 des Reflektors 12 zur Entladungslampe 13 geführt.
Alternativ könnte der Mikrowellengenerator 15 auch oberhalb der oberen Öffnung 17 oder unterhalb der Entladungslampe 13 auf dem Einsatz 13 vorgesehen sein, wodurch die zur Entladungslampe 13 führenden Mikrowellenleiter 16 besonders kurz ausgestaltet sein können, was einer weitgehend verlustfreien Mikrowellenenergie-Übertragung zugute kommt.
Da die Mikrowellengeneratoren im Betrieb Wärme erzeugen, ist es erfindungsgemäß zweckmäßig, wenn die Mikrowellengeneratoren 15 mit einer Wärmeableitanordnung 20 verbunden sind, die beispielsweise im Rahmen eines Kühlsystems die erzeugte Wärme in die Umgebung ableitet. Zweckmäßigerweise steht der Mikrowellengenerator auch in wärmeübertragender Verbindung mit dem Leuchtengehäuse 11, so daß die vom Mikrowellengenerator 15 erzeugte Wärme zumindest teilweise über das Leuchtengehäuse 11 an die Umgebung abgeführt wird.
Weiter ist im Leuchtengehäuse 11 eine optische Zündvorrichtung 21 vorgesehen, die auf einem bei 26 angedeuteten optischen Weg optische Zündenergie zur Entladungslampe 13 lenken kann, damit diese beim Einschalten sofort die volle Lichtstärke abgibt.
Auf der Scheibe 14 kann auch noch eine Filterfolie 22' angeordnet sein. Die Filter 22, 22' sind so ausgebildet, daß sie unerwünschte UV- und/oder IR-Strahlung, die von der Entladungslampe 13 kommt, zumindest weitgehend absorbieren bzw. durch Interferenz oder Reflexion am Austritt in Richtung des Operationsfeldes 23 hindern.
Durch eine geeignete Gasfüllung der Entladungslampe 13 gelingt es mit Hilfe des Mikrowellengenerators 15 innerhalb der Entladungslampe 13 ein Licht mit einem gewünschten spektralen Verlauf zu erzeugen und die Lichtstärke gegenüber herkömmlichen Entladungslampen deutlich zu erhöhen.
Besugszeichenliste
11
Leuchtengehäuse
12
Reflektor
13
Entladungslampe
14
Scheibe
15
Mikrowellengenerator
16
Mikrowellenleiter
17
Öffnung
18
Einsatz
19
Handgriff
20
Wärmeableitanordnung
21
Zündvorrichtung
22
Filter
22'
Filterfolie
23
Operationsfeld
24
Strahl
25
Strahl
26
optischer Weg
27
Raum

Claims (14)

  1. Operationsleuchte mit einem einseitig offenen Leuchtengehäuse (11), einem darin angeordneten Reflektor (12) sowie einer zumindest brennpunktnah darin angebrachten Lampe (13), deren Licht zumindest teilweise über den Reflektor (12) zur bevorzugt durch eine lichtdurchlässige Scheibe (14) verschlossenen Öffnung des Leuchtengehäuses (11) gelenkt wird, von wo aus das Licht zu einem Operationsfeld (23) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lampe eine durch einen Mikrowellengenerator angeregte Entladungslampe (13) ist.
  2. Operationsleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrowellengenerator (15) über einen Mikrowellenleiter (16) mit der Entladungslampe (13) mikrowellenübertragend verbunden ist.
  3. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrowellengenerator (15) außerhalb des Reflektors (12) im Leuchtengehäuse (11) untergebracht ist.
  4. Operationsleuchte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrowellenleiter (16) durch eine obere Öffnung (17) des Reflektors (12) zur Entladungslampe (13) geführt ist.
  5. Operationsleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrowellengenerator (15) unterhalb der Entladungslampe (13) und oberhalb eines zentralen Einsatzes (18) in der Scheibe (14) angeordnet ist.
  6. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrowellengenerator (15) mit einer Wärmeableitanordnung (20) in wärmeleitender Verbindung steht.
  7. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrowellengenerator (15) in wärmeübertragender Verbindung mit dem Leuchtengehäuse (11) bzw. zu diesem gehörenden Rahmens steht.
  8. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mikrowellengenerator (15) in einem Abstand von 30 bis 50 cm von der Entladungslampe (13) entfernt im Leuchtengehäuse (11) angeordnet ist.
  9. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innerhalb des Leuchtengehäuses (11) nahe der Entladungslampe (13) eine Zündvorrichtung (21) für die Entladungslampe (13) vorgesehen ist.
  10. Operationsleuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zündvorrichtung optisch arbeitet und in optischem Kontakt mit der Entladungslampe (13) steht.
  11. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß geeignete Filtermittel (22, 22') vorgesehen sind, um unerwünschte UV-Strahlung und/oder IR-Strahlung vor dem Austritt aus dem Leuchtengehäuse (11) herauszufiltern.
  12. Operationsleuchte nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Filtermittel ein um die Entladungslampe (13) herum angeordnetes vorzugsweise kreiszylindrisches Filter (22) umfassen.
  13. Operationsleuchte nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Filtermittel eine auf, in oder unter der Scheibe (14) angeordnete Filterfolie (22') umfassen.
  14. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Farbtemperatur des von der Entladungslampe (13) ausgehenden und von den Filtermitteln (22, 22') gefilterten Licht zwischen 3500 und 5000° K liegt.
EP98110039A 1997-07-11 1998-06-02 Operationsleuchte Withdrawn EP0890784A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729758A DE19729758A1 (de) 1997-07-11 1997-07-11 Operationsleuchte
DE19729758 1997-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0890784A2 true EP0890784A2 (de) 1999-01-13
EP0890784A3 EP0890784A3 (de) 1999-09-08

Family

ID=7835406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110039A Withdrawn EP0890784A3 (de) 1997-07-11 1998-06-02 Operationsleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0890784A3 (de)
DE (1) DE19729758A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108826124A (zh) * 2018-08-16 2018-11-16 深圳市众朗科技有限公司 Led发光组件及智能led灯具系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502004003272D1 (de) 2004-02-28 2007-05-03 Trumpf Kreuzer Med Sys Gmbh Operationsleuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807585A1 (de) 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
DE29621603U1 (de) 1996-12-12 1997-04-10 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG, 78570 Mühlheim Operationsleuchte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997816A (en) * 1975-04-21 1976-12-14 Gte Laboratories Incorporated Starting assist device for an electrodeless light source
US4041352A (en) * 1976-07-14 1977-08-09 Gte Laboratories Incorporated Automatic starting system for solid state powered electrodeless lamps
JPS56126250A (en) * 1980-03-10 1981-10-03 Mitsubishi Electric Corp Light source device of micro wave discharge
US4887192A (en) * 1988-11-04 1989-12-12 Fusion Systems Corporation Electrodeless lamp having compound resonant structure
US5055988A (en) * 1990-03-02 1991-10-08 Schroer Manufacturing Company Surgery lamp with ventilation for cooling
DE9017143U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-07 Delma, Elektro- Und Medizinische Apparatebaugesellschaft Mbh, 7200 Tuttlingen Operationsleuchte
DE4241911A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-17 Fusion Systems Corp Cooling system for plasma discharge lamp stimulated by microwaves - uses jets to provide cooling air stream directed onto lamp flask during simultaneous rotation
US5471109A (en) * 1992-12-31 1995-11-28 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for preventing reverse flow in air or gas cooled lamps
US5334913A (en) * 1993-01-13 1994-08-02 Fusion Systems Corporation Microwave powered lamp having a non-conductive reflector within the microwave cavity
US5331254A (en) * 1993-01-19 1994-07-19 General Electric Company Starting circuit for an electrodeless high intensity discharge lamp employing a visible light radiator
DE9305501U1 (de) * 1993-04-13 1993-07-22 Leibinger, Karl, 78570 Mühlheim Operationsleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807585A1 (de) 1988-03-08 1989-09-21 Stierlen Maquet Ag Operationsleuchte
DE29621603U1 (de) 1996-12-12 1997-04-10 Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG, 78570 Mühlheim Operationsleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108826124A (zh) * 2018-08-16 2018-11-16 深圳市众朗科技有限公司 Led发光组件及智能led灯具系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890784A3 (de) 1999-09-08
DE19729758A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323637C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer langgestreckten elektrodenlosen Lampe
DE4131805C2 (de) Mit einer Begrenzungsleuchte vereinigter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4400199C2 (de) Mikrowellengespeiste Lampe
EP0157356A2 (de) Taschenleuchte
DE2133719A1 (de) Operationsleuchte mit lichtleiter
DE3935058A1 (de) Elektrodenlose leuchte mit zusammengesetzter resonanzstruktur
DE10233768A1 (de) Lampensystem mit grün-blauer Gasentladungslampe und gelb-roter LED
EP0138746B1 (de) Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle
EP1491399B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE69112488T2 (de) Elektrodenlose Entladungslampe höherer Intensität mit Koppler für ihren Anschluss an einen Mikrowellengenerator.
DE60128889T2 (de) Leuchte
EP0706713B1 (de) Metallhalogenid-hochdruckentladungslampe
DE19654263A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungskörper mit Entladungslampe
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE2122330A1 (de) Operationsleuchte mit Kühlung
EP0274611B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen mit Mikrowellenenergie beaufschlagbaren Ofen, insbesondere einen Haushaltsofen
EP0890784A2 (de) Operationsleuchte
EP1187178B1 (de) Gasentladungslampe und Beleuchtungssystem
EP0077077A2 (de) Flächenförmige Quecksilberdampf-Niederdruckentladungslampe
EP1307688B1 (de) Leuchte
DE889806C (de) Lichtquelle fuer Bestrahlung, Beleuchtung, Scheinwerfer und Projektion
CH272702A (de) Lichtquelle für Beleuchtung, Bestrahlung, Scheinwerfer und/oder Projektion.
DE69014250T2 (de) Mikrowellenofen.
DE8315211U1 (de) Mit Mikrowellen gespeiste elektrodenlose Lampe
DE29809655U1 (de) Strahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991104

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010727