EP0878576A1 - Door latch device for electric apparatuses - Google Patents
Door latch device for electric apparatuses Download PDFInfo
- Publication number
- EP0878576A1 EP0878576A1 EP19980107108 EP98107108A EP0878576A1 EP 0878576 A1 EP0878576 A1 EP 0878576A1 EP 19980107108 EP19980107108 EP 19980107108 EP 98107108 A EP98107108 A EP 98107108A EP 0878576 A1 EP0878576 A1 EP 0878576A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- wedge
- opening
- locking pin
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 65
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 65
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 62
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 62
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 27
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 4
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 15
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 2
- 208000027687 belching Diseases 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/42—Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S292/00—Closure fasteners
- Y10S292/69—Washing machine or stove closure latch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1051—Spring projected
- Y10T292/1052—Operating means
- Y10T292/1061—Rigid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1078—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1083—Rigid
- Y10T292/1084—Closure catch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/42—Rigid engaging means
- Y10T292/432—Sliding catch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/68—Keepers
- Y10T292/696—With movable dog, catch or striker
Definitions
- the invention relates to a door locking device for electrical devices, in particular household appliances, according to the preamble of claim 1.
- a door locking device is known from the EP-A-0 347 592, which also goes back to an invention by the local applicant.
- a lock is provided on the electrical device and a locking pin is provided on the device door.
- the locking pin is a lever pivotably mounted on a swivel joint. This lever carries a hook part at its end facing away from the swivel joint. With the hook part, the lever engages through a locking slide arranged longitudinally displaceably in the lock in an engagement opening.
- the rear side of the hook part forming the end face of the lever is designed as a guide bevel in order to move the locking slide into its closed position when the lever is inserted into the lock.
- the lever is spring-loaded to hold the lever with the hook part in the closed position.
- the hook part acts on the locking slide when the door is closed with the spring force and engages behind a correspondingly designed rear grip part on the lock.
- the disadvantage here is that the properly locked appliance door in the event of a defect Spring mechanism or opened from the inside only with a very high effort can be because of the lever-like locking pin with the hook part this must be destroyed.
- This is particularly disadvantageous for devices with a large size Recording volume, for example in washing machines with large drums. It cannot be ruled out that a child playing in such a way crawled in the big drum and then locked the door becomes. The child in the machine can then usually use the appliance door no longer open because it does not have sufficient forces around which the hook part to destroy the load-bearing locking pin.
- the inventive door locking device has one between its Opening and its closing position to be moved back and forth in the castle longitudinally mounted locking slide.
- This locking slide is in its closed position by means of a blocking device - like her for example from EP-A-0 347 592 is known - lockable. Only after activation This blocking device can start up the electrical device at all.
- the invention is based on the basic consideration of this blocking device as the actual one Locking device to use for device operation.
- the one in that Locked in the inventive door locking device when locked The locking pin that enters the device door therefore primarily serves as a mechanical one Prelock for the appliance door.
- the invention therefore makes Take advantage of the knowledge that the activated blocking device the locking slide so securely and reliably sets in its closed position that another Securing the appliance door is no longer necessary at all.
- the mechanical locking of the appliance door known from the prior art by means of a hook is in the inventive door locking device substituted by a between the locking slide and locking pin permanently effective transmission.
- This gear is designed so that the pin is always so positively guided that when the blocking device is deactivated and at the same time in the lock inserted pin each appliance door movement at the same time Sliding movement of the locking slide causes.
- the appliance door is attached by means of an outside Handle is moved properly or whether the appliance door, for example, from Device interior is pushed open.
- Even when belching is through the gear connection always between the locking pin and locking slide ensures that the locking slide when the blocking device is deactivated moves to its open position. This in turn ensures that, for example, a child who accidentally finds himself in a washing drum has always locked itself out of the device without outside help can free.
- Claims 2 to 11 referring back to claim 1 relate to a first one Embodiment of the door locking device with a between locking slide and locking pin permanently effective wedge thrust gear, while the dependent claims 12 to 17 relate to a second embodiment with one between the locking slide and locking pin effective cam gear.
- the locking pin In contrast to the previously known locking devices is the subject of claim 2, the locking pin usually fixed to the appliance door kinematically via a wedge-push mechanism with the locking slide coupled. Wedge thrust transmissions are known from, for example
- the locking pin is used as a pushing wedge to implement the wedge-push mechanism configured, which in a correspondingly designed keyway on Locking slide engages.
- the wedge thrust gear it is possible the movement in the direction of insertion of the locking pin when Lock the appliance door in the direction perpendicular to the direction of insertion Redirect the direction of movement of the locking slide.
- the locking slide moves from its open position when the appliance door is open in its closed position.
- the locking slide moved into the closed position is then in a known manner (EP-A-0 347 592) by means of a thermobimetal-controlled, electrical blocking device prevented in its Slide open position.
- This blocking device is only with activated when the electrical device is switched on.
- the blocking device serves also to release the locking slide with a time delay to ensure that revolving parts completely again before opening the appliance door have come to a standstill.
- thermobimetal-controlled blocking device since the electrical, thermobimetal-controlled blocking device only works with activated when the electrical device is switched on, it is possible to switch it off Device to open the device door from the inside with little effort, because the wedge thrust works equally in both directions of movement. Since the push wedge is positively guided in the wedge guide groove, the locking slide is also positively guided on the locking pin so that when belching the locking slide from the inside of the appliance door forcibly returns to its open position. In this way, an in a machine interior, for example a washing machine drum, accidentally child easily open the appliance door from the inside and out again free the machine.
- the centering bar provided according to the teaching of claim 6 can either be formed only on one wedge surface, but also on both wedge surfaces. Of the Centering bar centers the push wedge on the one hand when it is inserted into the wedge guide groove and on the other hand contributes to the fact that the elements of the wedge thrust transmission do not tilt against each other when closing the appliance door.
- Claims 7 to 9 relate to pre-locking the appliance door.
- the actual locking of the appliance door takes place by means of the electrical Blocking device of the locking slide in its closed position.
- the Pre-locking is intended to prevent the appliance door from springing open before it is switched on prevent the device.
- the embodiment according to claim 7 causes a loud snapping sound when the rollers fall into the grooves in the side surfaces of the push wedge.
- This acoustic signal for the operator that the appliance door has reached its closed position causes it to snap into place the roles in the grooves a clear snap feeling in the Hand of the operator.
- This pre-closure signals the correct one to the operator Lock the locking pin in the lock and at the same time the complete Moving the locking slide into its closed position.
- the overflow cone proposed in claim 9 has a double function. On the one hand, it favors the introduction of what is effective as a locking pin Thrust wedge in the lock.
- the two start on the cone cylindrical rollers rotate while the cone holds the two rollers stored leaf spring legs continuously spread apart before the rollers to some extent roll into the grooves.
- the same The force needed to slide the rolls into the grooves again be used so that the rollers rotate out of the grooves.
- the leaf spring leg drives the opening movement of the push wedge and thus serve as an additional drive for the locking slide from his Closed position to its open position. In this way, the roles support together with the leaf spring, the opening movement of the appliance door.
- claims 10 and 11 relate to an advantageous manufacturing technology Structure of the locking slide.
- the locking slide has one principally known from EP-A-0 347 592, rectangular opening. This opening is designed according to the invention as a bearing eye so that in it A slide is fixed in the final assembly state. In the sledge is the same Wedge guide groove molded in.
- the production technology is particularly advantageous Embodiment of the carriage according to claim 11 as inexpensive to produce Injection molded plastic part.
- the Sled simply inserted or snapped into the rectangular bearing eye are and is thus firmly connected to the locking slide.
- the second embodiment of the locking device according to the invention according to claims 12 to 17 is structurally closer to that of the Prior art (EP-A-0347 592) locking device known as that The first embodiment described above.
- a locking pin designed as a handlebar is provided.
- This Locking pin is pivotally mounted in a bearing block.
- a cam is provided in the locking pin according to claim 12. This cam engages in a scanning opening on the locking slide.
- This scanning opening is preferably analogous to the bearing eye in the locking slide designed according to claim 10.
- the locking slide also in this embodiment only a translational movement between its Can open position and its closed position, the locking pin not only invade the castle, but also by a certain amount Amount can be pivoted.
- This pivotability on the one hand and the geometry the cam disc, on the other hand, are so coordinated that also in this embodiment, a pulling or pushing movement exerted on the appliance door always implemented in a sliding movement of the locking slide becomes.
- the V-shaped design of the cam plate in turn causes the insertion the locking pin makes a clearly audible clicking sound as soon as the Locking pin by means of its front insertion slope through the insertion opening of the lock housing in the scanning opening in the locking slide is inserted at the moment when the apex of the V-shaped Cam is applied to the opening edge of the scanning opening.
- Words of the locking pin with its V-shaped cam disc like a touch finger on the edge of the scanning opening This one too Embodiment in turn act the locking slide on the one hand and the Locking pin on the other hand via a permanently engaged, positively driven gearbox together.
- independent claim 18 is independent of the claims 1 to 17 inventive door locking device.
- This locking device has an effective push lock when the appliance door is open the locking slide.
- This push lock effectively prevents the unwanted Moving the locking slide from its open position in its closed position when the appliance door is open.
- the locking slide is thus not manipulable from the outside, which ensures that rotating Parts in the electrical device can only be set in motion if the appliance door is also securely locked.
- the push lock is only by means of the locking pin usually attached to the appliance door can be detached. By the usual attachment of the locking pin on the appliance door and the The lock on the device is the locking slide fixed in the lock from the outside even more difficult to access and therefore more difficult to manipulate.
- the locking pin consequently has the double function of a locking part in this invention for the appliance door on the one hand and at the same time an unlocking part for the Push lock on the other hand.
- the subject matter of claim 18 is independent inventive from the subject matter of claims 1 to 17, however can be combined with all objects of the invention according to claims 1 to 17.
- Claims 19 and 20 relate to advantageous designs of the locking bolt the push lock.
- the end faces of spreading spring legs used as a locking pin The use of spread spring legs has the advantage that they are under high pretension at the locking stop and at the same time easily by an appropriately designed locking pin in their unlocked position can be brought to the locking slide to be able to move into its closed position when the appliance door is closed.
- Claims 21 to 23 relate in turn to an inventive synthesis of the subject matter of the invention of claim 2 and the claims related back to it 3 to 11 on the one hand and the subject matter of claim 18 and claims 19 and 20 referring back to him.
- the slide is not only effective as a groove carrier for the wedge guide groove, but also carries the stopper (s) for the push lock.
- Claim 22 relates to a special embodiment and arrangement of the spreading spring in the area of the wedge guide groove, causing an unwanted manipulation on Locking slide is even more difficult when the appliance door is open.
- Claim 23 finally teaches a double function of the overrun cone on the thrust wedge as an expansion cone and thus as an unlocking part for the push lock.
- Claim 24 relates to the combination of the subject matter of the claim 18 with the second embodiment of the transmission in the locking device according to claims 12 to 17.
- the locking pin 1 on his facing the appliance door, not shown in the drawings End of a mounting flange 2.
- Both the upper Wedge surface 3 and the lower wedge surface 4 are each divided into two by one in in each case their centering web 5.
- 4 extending side surfaces 6 of the locking pin 1 are still molded in grooves 7.
- the side surfaces 6 are finally beveled to form an overflow cone 8.
- the locking slide 9 is rectangular at one end Bearing eye 10 broken.
- a slide can be inserted into the bearing eye 10 11.
- a wedge guide groove 12 is formed in the slide 11.
- the wedge guide groove 12 in turn has a lower guide surface 13 and an upper one Guide surface 14.
- the lower guide surface 13 is flanked laterally by the Locking stops 15.
- the guide surfaces are analogous to the wedge surfaces 3, 4 13, 14 each divided in two by a centering centering slot 16.
- a leaf spring 21 is U-shaped such that its leaf spring legs 22 are rectangular are bent from the leaf spring body 23. At the ends 24 of the two leaf spring legs 22, a cylindrical roller 25 is rotatably supported.
- lock housing is from the housing base 26 and that on the housing base 26 formed by means of the locking hook 27 snap-on housing cover 28.
- Housing cover 28 To fix the housing cover 28 on the housing base 26 engage on Housing cover 28 molded locking hooks 27 in corresponding locking recesses 29 on the housing base 26.
- FIG. 2 the two that form the keyway groove 12 can be seen Guide surfaces 13, 14.
- the lower guide surface 13 and the upper guide surface 14 of the keyway groove 12 run parallel to each other. Opposite the direction of displacement 31 of the locking slide 9 they are at an angle of 30 ° inclined.
- the of the guide surfaces 13, 14 together with the Wedge surfaces 3, 4 formed web guide consequently has a direction of displacement 31 at an angle of 30 ° extending web guiding 32.
- the locking device works as follows: The locking pin 1 is inserted into the insertion opening 33 left open in the housing base 26 in the insertion direction 34 which is perpendicular to the direction of displacement 31.
- the locking pin 1 slides with the surfaces of its centering webs 5 at the opening edges 35 of the insertion opening 33.
- the locking pin 1 is consequently positively guided in the insertion opening 33 in such a way that it cannot be displaced in the direction of displacement 31 which is perpendicular to the insertion direction 34.
- the wedge surfaces 3, 4 forming the thrust wedge of the wedge thrust transmission then grip in the wedge guide groove 12 such that the upper wedge surface 3 on the upper Guide surface 14 and correspondingly the lower wedge surface 4 on the lower Wedge surface 13 rests.
- the Baffle cone 8 When inserting the locking pin 1 into the insertion opening 33 the Baffle cone 8 immediately on the cylindrical, at the ends 24 of the leaf spring legs 22 rotatably mounted rollers 25. Spreads due to its conical shape the run-up cone 38 continuously separates the leaf spring legs 22 so that he continues in the direction of insertion 34 between the rollers 25 or the leaf spring legs 22 can intervene. In its complete closed position shown in FIG. 3 are the rollers 25 completely overflowed over the cone 8 and are snapped into the grooves 7 in the side surfaces 6 of the locking pin 1.
- the rollers 25 also have a second function. As soon as the rollers 25 run up again on the run-up cone 8 when the locking pin 1 is pulled out, the leaf spring legs 22 tend to move resiliently towards one another, as a result of which the rollers 25 are rolled on the run-up cone 8 and thus push the locking pin 1 out of the insertion opening 33 and press on the appliance door at the same time. This is shown by curve II drawn in dashed lines in FIG. 8.
- the force denoted by F R represents the force exerted by the rollers 25, which act as pressure rollers when the appliance door is opened, on the run-up cone 8 in the direction opposite to the insertion force vector 36.
- the locking pin 51 pivotally mounted in a bearing block 52.
- the bearing block 52 is in turn attached to the appliance door, not shown in Fig. 9.
- the bearing block 52 is penetrated by two through holes 53. Through the through holes 53 fastening screws can be inserted, which are in turn screwed into the appliance door, not shown in the drawing.
- the locking pin 51 With its bearing end 54, the locking pin 51 is pivotable about the hub 55 stored in the bearing block 52 against the spring pressure of the leg spring 56.
- the Leg spring 56 is supported here with its short spring leg 57 in the end of the bearing 54 of the locking pin 51. With its long spring leg 58 is the leg spring 56 in the bearing block 52 or against that not shown in the drawing Device door relocated.
- the pin end face 59 faces away from the bearing end 54 in the insertion direction 34.
- From the side surface of the locking pin adjoining the end face 59 51 is the V-shaped cam 60 in cross-section in the direction of displacement 31 from.
- the region of the cam disk adjacent to the pin end face 59 60, which forms the outside of a V-leg, is the run-in slope 61.
- the inlet slope 61 facing away from the insertion direction 34 second V-leg of the V-shaped cross section of the cam 60 forming Sliding guide slope 62.
- the inlet slope 61 and the sliding guide slope 62 both open into the apex edge 63.
- To the inlet slope 61 and the sliding guide slope 62 the side surfaces 64 of the locking pin run vertically 51.
- the grooves 65 are in turn molded into the side surfaces 64.
- the side surfaces 64 run in the area between the pin face 59 and the Grooves 65 conical to favor the entry of the locking pin 51 in the castle.
- the lock slider 69 is at one end from the rectangular scan opening 70 broken. At least those transverse to the direction of displacement 31 extending opening edges 71 of the scanning opening 70 are bent out at right angles to form the protruding at right angles from the locking slide 59 Guide tongues 72. Also shown is the incidence backdrop 73 in the Drawings not shown blocking device (similarly present in the locking slide 9 acc. Fig. 1).
- the spreading spring legs 77 of the spreading spring 78 are provided with offsets 79.
- the spreading spring 78 is mounted in the lock housing to the locking slide 69 located in its open position arranged that the offsets 79 in the insertion direction 34 above the scanning opening 70 come to rest and protrude laterally into the scanning opening 70 (Fig. 13).
- the spreading spring legs act on their spreading spring end faces 80 77 here the adjacent guide tongue 72 of the locking slide 69 and thus inhibit a displacement of the locking slide 69 in the displacement direction 31
- the lock housing is formed from the housing base 66 and that on the Housing bottom 66 by means of locking hooks 67 snap-on housing cover 68 Fixing the housing cover 68 on the housing base 67 engage the housing cover 68 molded locking hooks 67 in corresponding locking recesses 74 on the housing base 66.
- FIG. 10 shows the Lock slide 69 open position. In this open position align the scanning opening 70 of the locking slide 69 on the one hand and the On the other hand, insertion opening 75 of the housing base. The insertion opening 75 and the scanning opening 70 are thus congruent and are in this locking slide position also congruent with each other.
- the spreading spring end faces 80 which on the in the Drawing right guide tongue 72 and so the longitudinal displacement of the locking slide 69 in the displacement direction 31.
- the locking slide 69 is therefore locked in its open position.
- Fig. 10 can also be seen the locking pin 51, which with its Entry slope 61 abuts the edge of the insertion opening 75.
- This edge of the insertion opening 75 is designed like a funnel and thus forms an insertion funnel 76.
- the V shape of the inlet slope 61 which can be seen clearly in FIG. Sliding guide bevel 62 and vertex 63 essentially existing cam 60.
- Fig. 12 which is the front view of the illustration in FIG. 11 according to direction arrow XII shows, that is to say the representation of FIG Axis of the insertion direction 34 rotated by 90 °, it can be seen that the spreading spring end faces 80 in this position is still the same as in the illustration of the Fig. 11 arranged guide tongue 72 bear blocking. With their bends 79, the spreading spring 78 lies in the grooves 65 on the locking pin 51 a. The position corresponding to the representation in FIGS. 11 and 12 the spreading spring 78 is shown in Fig. 13. Fig. 13 shows a bottom view of the Insertion opening 75, but without a locking pin. Fig. 13 thus corresponds to the View of the lock with the appliance door open.
- FIG. 14 corresponds to the perspective of Fig. 11.
- the locking pin 51 completely in the castle.
- the locking slide 69 is too from its opening position shown in FIG. 11 in the direction of displacement 31 in move its closed position.
- FIG. 15 shows the front view analogously to FIG. 12 according to direction arrow XV in FIG. 14.
- FIG. 16 again shows the bottom view the insertion opening 75.
- this is again the locking pin 51, which is absolutely necessary in reality, has been omitted.
- the lack of resistance of the spreading spring end face 80 is the displaceability of the locking slide 69 in its displacement direction 31.
- the apex edge 63 acts originally not acted upon by the spreading spring end faces 80, in FIG. 11 and 14 guide tongue 72 shown on the left at the opening edge 71 of the scanning opening 70.
- the apex edge 63 is consequently effective as a cam 60, that due to the spring pressure they the locking slide in the direction of displacement 31 moves into its closed position, which is shown in Fig. 14.
- FIG. 17 shows the closed position of the locking slide 69, which also in Fig. 14 is shown. However, FIG. 17 shows the same section plane as FIG. 10 of the sectional representations according to FIGS. 17, 18 and 19 is the transmission kinematics explained in more detail when opening the appliance door.
- the cam 60 In the closed position of the Locking slide 69, the cam 60 is completely in the scanning opening 70 of the locking slide 69.
- the locking pin 51 is in swung back its starting position. Is that not shown in the drawings Blocking device is deactivated and a train on the bearing block Exercised 52 connected door, the locking pin 51 slides with the Sliding guide bevel 62 along the edge of the introduction funnel 76.
- the locking pin 51 can be removed its position shown in FIG. 19 simply into its starting position shown in FIG. 10 are pulled out of the lock, the top edge slides 63 of the cam 60 first on the one shown in FIG. 19 on the left Down the guide tongue to then along the insertion funnel 76 from the Sliding out the lock.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Türverriegelungsvorrichtung für elektrische Geräte, insbesondere
Haushaltsgeräte, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige
Türverriegelungsvorrichtung ist bekannt aus der
EP-A-0 347 592,
welche ebenfalls auf eine Erfindung aus dem Hause der hiesigen Anmelderin zurückgeht.
Bei dieser vorbekannten Verriegelungsvorrichtung ist am elektrischen
Gerät ein Schloß und an der Gerätetür ein Verriegelungszapfen vorgesehen. Der
Verriegelungszapfen ist bei diesem bekannten Gerät ein an einem Drehgelenk
schwenkbar gelagerter Hebel. Dieser Hebel trägt an seiner dem Drehgelenk abgewandten
Ende ein Hakenteil. Mit dem Hakenteil durchgreift der Hebel einen im
Schloß längsverschieblich angeordneten Verriegelungsschieber in einer Eingriffsöffnung.
Die die Stirnseite des Hebels bildende Rückseite des Hakenteils ist
hierbei als Führungsschräge ausgestaltet, um beim Einführen des Hebels in das
Schloß den Verriegelungsschieber in seine Schließstellung zu verfahren. Zum
Halten des Hebels mit dem Haktenteil in der Schließstellung ist der Hebel federbeaufschlagt.
Das Hakenteil beaufschlagt den Verriegelungsschieber bei verschlossener
Tür mit der Federkraft und hintergreift ein entsprechend ausgebildetes
Hintergreifteil am Schloß.The invention relates to a door locking device for electrical devices, in particular household appliances, according to the preamble of
EP-A-0 347 592,
which also goes back to an invention by the local applicant. In this known locking device, a lock is provided on the electrical device and a locking pin is provided on the device door. In this known device, the locking pin is a lever pivotably mounted on a swivel joint. This lever carries a hook part at its end facing away from the swivel joint. With the hook part, the lever engages through a locking slide arranged longitudinally displaceably in the lock in an engagement opening. The rear side of the hook part forming the end face of the lever is designed as a guide bevel in order to move the locking slide into its closed position when the lever is inserted into the lock. The lever is spring-loaded to hold the lever with the hook part in the closed position. The hook part acts on the locking slide when the door is closed with the spring force and engages behind a correspondingly designed rear grip part on the lock.
Nachteilig hierbei ist, daß die ordnungsgemäß verriegelte Gerätetür bei defektem Federmechanismus bzw. von innen nur mit einem sehr hohen Kraftaufwand geöffnet werden kann, weil der hebelartige Verriegelungszapfen mit dem Hakenteil hierfür zerstört werden muß. Dies ist insbesondere nachteilig bei Geräten mit großem Aufnahmevolumen, beispielsweise bei Waschmaschinen mit großen Trommeln. Es ist nämlich nicht auszuschließen, daß ein spielendes Kind in eine derartig große Trommel hineinkrabbelt und die Gerätetür anschließend verschlossen wird. Das in der Maschine befindliche Kind kann die Gerätetür dann in der Regel nicht mehr öffnen, weil es nicht über ausreichende Kräfte verfügt, um den das Hakenteil tragenden Verriegelungszapfen zu zerstören.The disadvantage here is that the properly locked appliance door in the event of a defect Spring mechanism or opened from the inside only with a very high effort can be because of the lever-like locking pin with the hook part this must be destroyed. This is particularly disadvantageous for devices with a large size Recording volume, for example in washing machines with large drums. It cannot be ruled out that a child playing in such a way crawled in the big drum and then locked the door becomes. The child in the machine can then usually use the appliance door no longer open because it does not have sufficient forces around which the hook part to destroy the load-bearing locking pin.
Ein weiteres Problem besteht bei elektrischen Geräten mit umlaufenden Teilen, beispielsweise bei Waschmaschinen, Wäschetrocknern oder Wäscheschleudern mit einer rotierenden Trommel, daß die Gerätetür während des Betriebs und auch nach dem Abschalten des Geräts fest verschlossen sein muß bis zum Stillstand der umlaufenden Teile. Bereits aus dem in der EP-A-0 347 592 angegebenen Stand der Technik ist es bekannt, im Schloß den vorerwähnten, längsverschieblichen Verriegelungschieber vorzusehen. Dieser Verriegelungsschieber ist zwischen einer Öffnungs- und einer Schließposition hin und her verschiebbar. Ferner sind dort Maßnahmen angegeben, den Verriegelungsschieber in seiner Schließposition bis zum Stillstand der umlaufenden Teile zu sichern. Allerdings besteht bei den bekannten Verriegelungsvorrichtungen das Problem, daß der Verriegelungsschieber bei geöffneter Gerätetür von außen leicht mit Haushaltswerkzeugen aus seiner Öffnungsposition in seine Schließpostion verfahren werden kann, ohne daß die Gerätetür wirklich verschlossen ist. Es besteht also eine unerwünschte Manipulationsmöglichkeit am Verriegelungsschieber. Im Zusammenhang mit dieser unerwünschten Manipulationsmöglichkeit besteht insbesondere das Risiko, daß nach dem Manipulieren des Verriegelungsschiebers in seine Schließposition die umlaufenden Teile der Maschine bei geöffneter Gerätetür in Bewegung gesetzt werden können. Laufen diese umlaufenden Teile dann mit hoher Drehzahl bei geöffneter Gerätetür, geht von ihnen ein erhebliches Verletzungsrisiko aus. Es besteht beispielsweise das Risiko, daß in ein umlaufendes Teil hingehaltene Gliedmaßen erfaßt und regelrecht vom Körper abgerissen werden.Another problem is with electrical devices with rotating parts, for example in washing machines, tumble dryers or spin dryers with a rotating drum that the appliance door during operation and also after switching off the device must be tightly closed until standstill of the rotating parts. Already from that specified in EP-A-0 347 592 State of the art, it is known in the castle the aforementioned, longitudinally displaceable To provide locking slides. This locking slide is between an opening and a closing position can be moved back and forth. Further measures are given there, the locking slide in its closed position secure until the rotating parts come to a standstill. However, there is in the known locking devices, the problem that the locking slide With the appliance door open, lightly from the outside with household tools can be moved from its open position to its closed position without that the appliance door is really locked. So there is an undesirable one Manipulation possibility on the locking slide. In connection with this there is a particular risk of undesirable manipulation, that after manipulating the locking slide in its closed position the rotating parts of the machine are set in motion with the appliance door open can be. These rotating parts then run at high speed with the appliance door open, they pose a considerable risk of injury. It there is, for example, the risk of being held in a rotating part Limbs are gripped and literally torn off the body.
Ausgehend von diesen geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Türverriegelungsvorrichtung sicherheitstechnisch zu verbessern.
Diese Aufgabe lösen die Gegenstände der Ansprüche 1 und 18 jeweils in erfinderischer
Weise. Based on these problems described, the object of the invention
based on improving a door locking device in terms of safety.
The objects of
Die erfindungsmäßige Türverriegelungsvorrichtung weist einen zwischen seiner Öffnungs- und seiner Schließposition hin- und herzubewegenden, im Schloß längsverschieblich gelagerten Verriegelungsschieber auf. Dieser Verriegelungsschieber ist in seiner Schließposition mittels einer Blockiereinrichtung - wie sie beispielsweise aus der EP-A-0 347 592 bekannt ist - arretierbar. Erst nach Aktivierung dieser Blockiereinrichtung kann das elektrische Gerät überhaupt anlaufen. Die Erfindung beruht auf der Grundüberlegung, diese Blockiereinrichtung als eigentliche Verschlußvorrichtung für den Gerätebetrieb zu nutzen. Der in das Schloß bei der erfindungsmäßigen Türverriegelungsvorrichtung bei verschlossener Gerätetür einfallende Verriegelungszapfen dient deshalb in erste Linie als mechanische Vorverriegelung für die Gerätetür. Die Erfindung macht sich deshalb die Erkenntnis zunutze, daß die aktivierte Blockiereinrichtung den Verriegelungsschieber so sicher und zuverlässig in seiner Schließposition festlegt, daß eine weitere Sicherung der Gerätetür überhaupt nicht mehr nötig ist.The inventive door locking device has one between its Opening and its closing position to be moved back and forth in the castle longitudinally mounted locking slide. This locking slide is in its closed position by means of a blocking device - like her for example from EP-A-0 347 592 is known - lockable. Only after activation This blocking device can start up the electrical device at all. The invention is based on the basic consideration of this blocking device as the actual one Locking device to use for device operation. The one in that Locked in the inventive door locking device when locked The locking pin that enters the device door therefore primarily serves as a mechanical one Prelock for the appliance door. The invention therefore makes Take advantage of the knowledge that the activated blocking device the locking slide so securely and reliably sets in its closed position that another Securing the appliance door is no longer necessary at all.
Die aus dem Stand der Technik bekannte mechanische Verrastung der Gerätetür mittels eines Hakens ist bei der erfindungsmäßigen Türverriegelungsvorrichtung substituiert durch ein zwischen Verriegelungsschieber und Verriegelungszapfen permanent wirksames Getriebe. Dieses Getriebe ist so ausgelegt, daß der Zapfen stets so zwangsgeführt ist, daß bei deaktivierter Blockiereinrichtung und gleichzeitig in das Schloß eingeführtem Zapfen jede Gerätetürbewegung zugleich eine Verschiebebewegung des Verriegelungsschiebers bewirkt. In diesem Zusammenhang ist es völlig gleichgültig, ob die Gerätetür mittels einer außen angebrachten Handhabe ordnungsgemäß bewegt wird oder ob die Gerätetür beispielsweise vom Geräteinnenraum her aufgestoßen wird. Auch beim Aufstoßen ist durch die Getriebeverbindung zwischen Verriegelungszapfen und Verriegelungsschieber stets gewährleistet, daß der Verriegelungsschieber bei deaktivierter Blockiereinrichtung in seine Öffnungsposition verfährt. Auf diese Weise ist wiederum sichergestellt, daß beispielsweise ein Kind, welches sich in einer Waschtrommel versehentlich eingeschlossen hat, sich stets selbst ohne Hilfe von außen aus dem Gerät wieder befreien kann. The mechanical locking of the appliance door known from the prior art by means of a hook is in the inventive door locking device substituted by a between the locking slide and locking pin permanently effective transmission. This gear is designed so that the pin is always so positively guided that when the blocking device is deactivated and at the same time in the lock inserted pin each appliance door movement at the same time Sliding movement of the locking slide causes. In this context it is completely indifferent whether the appliance door is attached by means of an outside Handle is moved properly or whether the appliance door, for example, from Device interior is pushed open. Even when belching is through the gear connection always between the locking pin and locking slide ensures that the locking slide when the blocking device is deactivated moves to its open position. This in turn ensures that, for example, a child who accidentally finds himself in a washing drum has always locked itself out of the device without outside help can free.
Zugleich bewirkt die Getriebeverbindung zwischen Verriegelungsschieber und Verriegelungszapfen jedoch eine zuverlässige Überführung des Verriegelungsschiebers aus seiner Öffnungsposition in seine Schließposition, so daß der Verriegelungsschieber stets zuverlässig seine Sollposition zur Aktivierung der Blockiereinrichtung erreicht. Außerdem bewirkt das Getriebe eine zuverlässige mechanische Verriegelung der Tür bei vollständig in das Schloß eingefallenem Zapfen.At the same time, the gearbox connection between the locking slide and Locking pin, however, a reliable transfer of the locking slide from its open position to its closed position, so that the locking slide always reliably its target position for activating the blocking device reached. In addition, the transmission causes a reliable mechanical Locking the door when the pin has completely fallen into the lock.
Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche 2 bis 11 betreffen eine erste
Ausführungsform der Türverriegelungsvorrichtung mit einem zwischen Verriegelungsschieber
und Verriegelungszapfen permanent wirksamen Keilschubgetriebe,
während die rückbezogenen Ansprüche 12 bis 17 sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel
mit einem zwischen Verriegelungsschieber und Verriegelungszapfen
wirksamen Kurvengetriebe beziehen.
Im Gegensatz zu den vorbekannten Verriegelungsvorrichtungen ist beim Gegenstand
des Anspruchs 2 der üblicherweise an der Gerätetür fixierte Verriegelungszapfen
über ein Keilschubgetriebe mit dem Verriegelungsschieber kinematisch
gekoppelt. Keilschubgetriebe sind beispielsweise bekannt ausIn contrast to the previously known locking devices is the subject
of
Zur Realisierung des Keilschubgetriebes ist der Verriegelungszapfen als Schubkeil ausgestaltet, welcher in eine entsprechend ausgestaltete Keilführungsnut am Verriegelungsschieber eingreift. Mit Hilfe des Keilschubgetriebes ist es möglich, die in Einschubrichtung des Verriegelungszapfens verlaufende Bewegung beim Verschließen der Gerätetür in die senkrecht zur Einschubrichtung verlaufende Verschieberichtung des Verriegelungsschiebers umzuleiten. Auf diese Weise verfährt der Verriegelungsschieber aus seiner Öffnungsposition bei geöffneter Gerätetür in seine Schließposition. Der in die Schließposition verfahrene Verriegelungsschieber wird sodann in bekannter Weise (EP-A-0 347 592) mittels einer thermobimetallgesteuerten, elektrischen Blockiereinrichtung gehindert, in seine Öffnungsposition zurückzugleiten. Diese Blockiereinrichtung wird jedoch erst mit dem Einschalten des elektrischen Geräts aktiviert. Die Blockiereinrichtung dient auch dazu, den Verriegelungsschieber zeitverzögert freizugeben, um zu gewährleisten, daß umlaufende Teile vor dem Öffnen der Gerätetür wieder vollständig zum Stillstand gelangt sind.The locking pin is used as a pushing wedge to implement the wedge-push mechanism configured, which in a correspondingly designed keyway on Locking slide engages. With the help of the wedge thrust gear it is possible the movement in the direction of insertion of the locking pin when Lock the appliance door in the direction perpendicular to the direction of insertion Redirect the direction of movement of the locking slide. In this way the locking slide moves from its open position when the appliance door is open in its closed position. The locking slide moved into the closed position is then in a known manner (EP-A-0 347 592) by means of a thermobimetal-controlled, electrical blocking device prevented in its Slide open position. This blocking device is only with activated when the electrical device is switched on. The blocking device serves also to release the locking slide with a time delay to ensure that revolving parts completely again before opening the appliance door have come to a standstill.
Da die elektrische, thermobimetallgesteuerte Blockiereinrichtung jedoch erst mit dem Einschaltern des elektrischen Geräts aktiviert ist, ist es möglich, bei ausgeschaltetem Gerät die Gerätetür mit geringem Kraftaufwand von innen zu öffnen, weil das Keilschubgetriebe in beide Bewegungsrichtungen gleichermaßen wirkt. Da der Schubkeil in der Keilführungsnut zwangsgeführt ist, ist auch der Verriegelungsschieber am Verriegelungszapfen derart zwangsgeführt, daß beim Aufstoßen der Gerätetür von innen der Verriegelungszapfen den Verriegelungsschieber in seine Öffnungsposition zwangsweise zurückführt. Auf diese Weise kann ein in einen Maschineninnenraum, beispielsweise eine Waschmaschinentrommel, versehentlich gerates Kind die Gerätetür leicht von innen öffnen und sich wieder aus der Maschine befreien.However, since the electrical, thermobimetal-controlled blocking device only works with activated when the electrical device is switched on, it is possible to switch it off Device to open the device door from the inside with little effort, because the wedge thrust works equally in both directions of movement. Since the push wedge is positively guided in the wedge guide groove, the locking slide is also positively guided on the locking pin so that when belching the locking slide from the inside of the appliance door forcibly returns to its open position. In this way, an in a machine interior, for example a washing machine drum, accidentally child easily open the appliance door from the inside and out again free the machine.
Die Ansprüche 3 bis 11 betreffen teilweise vorteilhafte und teilweise für sich erfinderische
Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 2.
Die in Anspruch 3 vorgeschlagenen Maßnahmen gewährleisten, daß das Keilschubgetriebe
in beide Richtungen gleichermaßen wirkt, so daß ein Öffnen und
Schließen der Gerätetür von innen her ebensogut wie von außen her möglich ist.
Ein in den Geräteinnenraum geratenes Kind oder Haustier kann sich deshalb
leicht und ohne externe Hilfe aus der Maschine wieder befreien. Als besonders
vorteilhaft werden die im Anspruch 4 angegebenen Winkelverhältnisse angesehen.The measures proposed in
Bei der von Schubkeil und Keilführungsnut gebildeten Bahnführung sind zwei paparallele
Keilflächen am Schubkeil und entsprechend zwei parallele Führungsflächen
in der Keilführungsnut ausgebildet. Auf diese Weise ist eine der Keilflächen
mit der zugehörigen Führungsfläche als Schubfläche beim Schließen der Gerätetür
wirksam, während die abgewandte andere Keilfläche mit der zugehörigen Führungsfläche
als Zugfläche beim Öffnen der Gerätetür wirksam ist. Diese im Anspruch
5 angegebenen Maßnahmen begünstigen wiederum die Möglichkeit, die
Gerätetür sowohl von außen als auch von innen mit demselben Kraftaufwand öffnen
zu können.In the web guide formed by the push wedge and the wedge guide groove, there are two paparallel ones
Wedge surfaces on the push wedge and two parallel guide surfaces
formed in the keyway groove. In this way, one of the wedge surfaces
with the associated guide surface as a push surface when closing the appliance door
effective while facing away from the other wedge surface with the associated guide surface
is effective as a pull surface when opening the appliance door. This in
Der nach der Lehre des Anspruchs 6 vorgesehene Zentriersteg kann entweder
nur auf einer Keilfläche, jedoch auch auf beiden Keilflächen ausgebildet sein. Der
Zentriersteg zentriert den Schubkeil einerseits beim Einführen in die Keilführungsnut
und trägt andererseits dazu bei, daß sich die Elemente des Keilschubgetriebes
beim Verschließen der Gerätetür nicht gegeneinander verkanten.The centering bar provided according to the teaching of
Die Ansprüche 7 bis 9 betreffen eine Vorverriegelung der Gerätetür. Wie oben
erwähnt, erfolgt die eigentliche Verriegelung der Gerätetür mittels der elektrischen
Blockiereinrichtung des Verriegelungsschiebers in seiner Schließposition. Die
Vorverriegelung soll ein ungewolltes Aufspringen der Gerätetür vor dem Einschalten
des Geräts verhindern. Die Ausführungsform gemäß Anspruch 7 bewirkt zum
einen ein lautes Einschnappgeräusch beim Einfallen der Rollen in die Auskehlungen
in den Seitenflächen des Schubkeils. Neben diesem akustischen Signal für
den Bediener, daß die Gerätetür ihre Schließstellung erreicht hat, bewirkt das Einschnappen
der Rollen in die Auskehlungen ein deutliches Schnappgefühl in der
Hand des Bedieners. Dem Bediener signalisiert dieser Vorverschluß das korrekte
Einrasten des Verriegelungszapfens im Schloß und gleichzeitig das vollständige
Verfahren des Verriegelungsschiebers in seine Schließposition.
Der in Anspruch 9 vorgeschlagene Auflaufkonus hat schließlich eine Doppelfunktion.
Zum einen begünstigt er das Einführen des als Verriegelungszapfen wirksamen
Schubkeils in das Schloß. Auf dem Auflaufkonus beginnen nämlich die beiden
zylinderförmigen Rollen zu drehen, während der Konus die beiden die Rollen
lagernden Blattfederschenkel kontinuierlich auseinanderspreizt, bevor die Rollen
gewissermaßen in die Auskehlungen hineinrollen. Zum anderen muß dieselbe
Kraft die zum Hineingleiten der Rollen in die Auskehlungen benötigt wurde, wiederum
aufgewandt werden, damit die Rollen aus den Auskehlungen hinausrotieren.
Sobald die Rollen auf den Auflaufkonus treffen, unterstützen sie vom Federdruck
der Blattfederschenkel angetrieben die Öffnungsbewegung des Schubkeils
und dienen somit als Zusatzantrieb für den Verriegelungsschieber aus seiner
Schließposition in seine Öffnungsposition. Auf diese Weise unterstützen die Rollen
zusammen mit der Blattfeder die Öffnungsbewegung der Gerätetür.Finally, the overflow cone proposed in
Die Ansprüche 10 und 11 betreffen schließlich einen fertigungstechnisch vorteilhaften Aufbau des Verriegelungsschiebers. Der Verriegelungsschieber weist ein prinzipiell aus der EP-A-0 347 592 vorbekannte, rechteckförmige Öffnung auf. Diese Öffnung ist nach der Erfindung als Lagerauge so ausgestaltet, daß in ihr im Montageendzustand ein Schlitten fixiert ist. In den Schlitten ist gleichzeitig die Keilführungsnut eingeformt. Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform des Schlittens gemäß Anspruch 11 als kostengünstig herstellbares Kunsttoffspritzteil. Zur Endmontage des Verriegelungsschiebers muß der Schlitten einfach nur in das rechteckförmige Lagerauge eingesteckt bzw. eingeschnappt werden und ist so mit dem Verriegelungsschieber fest verbunden.Finally, claims 10 and 11 relate to an advantageous manufacturing technology Structure of the locking slide. The locking slide has one principally known from EP-A-0 347 592, rectangular opening. This opening is designed according to the invention as a bearing eye so that in it A slide is fixed in the final assembly state. In the sledge is the same Wedge guide groove molded in. The production technology is particularly advantageous Embodiment of the carriage according to claim 11 as inexpensive to produce Injection molded plastic part. For the final assembly of the locking slide the Sled simply inserted or snapped into the rectangular bearing eye are and is thus firmly connected to the locking slide.
Die zweite Ausführungsform der erfindungsmäßigen Verriegelungsvorrichtung
nach den Ansprüchen 12 bis 17 ist konstruktiv enger angelehnt an die aus dem
Stand der Technik (EP-A-0347 592) bekannte Verriegelungsvorrichtung als das
vorbeschriebene erste Ausführungsbeispiel. Ähnlich wie beim Stand der Technik
ist hierbei ein als Lenker ausgebildeter Verriegelungszapfen vorgesehen. Dieser
Verriegelungszapfen ist in einem Lagerblock schwenksam gelagert. Anstelle des
am Freiende des Lenkers nach dem Stand der Technik ausgebildeten Hakens ist
beim Verriegelungszapfen gemäß Anspruch 12 eine Kurvenscheibe vorgesehen.
Diese Kurvenscheibe greift in eine Abtastöffnung am Verriegelungsschieber ein.
Vorzugsweise ist diese Abtastöffnung analog dem Lagerauge im Verriegelungsschieber
gemäß Anspruch 10 ausgestaltet. Während der Verriegelungsschieber
auch bei dieser Ausführungsform nur eine Translationsbewegung zwischen seiner
Öffnungsposition und seiner Schließposition ausführen kann, kann der Verriegelungszapfen
nicht nur in das Schloß einfallen, sondern auch um einen gewissen
Betrag verschwenkt werden. Diese Verschwenkbarkeit einerseits und die Geometrie
der Kurvenscheibe andererseits sind so aufeinander abgestimmt, daß auch
bei dieser Ausführungsform eine auf die Gerätetür ausgeübte Zug- oder Druckbewegung
stets in eine Verschiebebewegung des Verriegelungsschiebers umgesetzt
wird.The second embodiment of the locking device according to the invention
according to
Besonders vorteilhaft ist die in Anspruch 13 vorgeschlagene und in den Merkmalskombinationen
der Ansprüche 14 bis 17 weitergebildete V-förmige Kurvenscheibe.
Hierbei ist die Stirnseite des Verriegelungszapfens ähnlich der Stirnseite
eines konventionellen Hakens als Einlaufschräge ausgestaltet. Allerdings ist im
Gegensatz zum Stand der Technik eine zweite Schräge vorhanden, nämlich der
der Stirnseite des Verriegelungszapfens abgewandte zweite V-Schenkel der Kurvenscheibe.
Während der Scheitelpunkt der V-förmigen Kurvenscheibe den Verriegelungsschieber
beaufschlagt, um ihn von seiner Öffnungsposition in seine
Schließposition zu verfahren, gleitet der der Stirnseite bzw. dem Freiende des
Verriegelungszapfens abgewandte V-Schenkel der Kurvenscheibe mit seiner Außenfläche
am Rand der Einführöffnung des Schloßgehäuses entlang. Dieser V-Schenkel
bildet somit eine Gleitführungsschräge für den Verriegelungszapfen.
Hierbei determiniert der Schrägungswinkel dieser Gleifführungsschräge zum Körper
des Verriegelungszapfens die zum Öffnen der Gerätetür erforderliche Zugkraft.The one proposed in
Wiederum ist sichergestellt, daß beim Aufziehen bzw. Aufstoßen der Gerätetür bei deaktivierter Blockiereinrichtung die Gleitführungsschräge am Rand der Einführöffnung im Schloßgehäuse entlanggleitet und so den Verriegelungszapfen aus dem Schloß auswirft bei gleichzeitiger Verschiebung des Verriegelungsschiebers in seine Öffnungsposition.Again, it is ensured that when opening or pushing open the appliance door deactivated blocking device the sliding guide bevel at the edge of the insertion opening slides along in the lock housing and so the locking pin the lock ejects while moving the locking slide in its open position.
Die V-förmige Ausbildung der Kurvenscheibe bewirkt wiederum beim Einführen des Verriegelungszapfens ein deutlich hörbares klackendes Geräusch, sobald der Verriegelungszapfen mittels seiner stirnseitigen Einführschräge durch die Einführöffnung des Schloßgehäuses in die Abtastöffnung im Verriegelungsschieber eingeschoben ist und zwar in dem Moment, in welchem der Scheitel der V-förmigen Kurvenscheibe den Öffnungsrand der Abtastöffnung beaufschlagt. Mit anderen Worten wirkt der Verriegelungszapfen mit seiner V-förmigen Kurvenscheibe nach Art eines Tastfingers auf den Rand der Abtastöffnung ein. Auch bei dieser Ausführungsform wirken wiederum der Verriegelungsschieber einerseits und der Verriegelungszapfen andererseits über ein permanent im Eingriff befindliches, zwangsgeführtes Getriebe zusammen.The V-shaped design of the cam plate in turn causes the insertion the locking pin makes a clearly audible clicking sound as soon as the Locking pin by means of its front insertion slope through the insertion opening of the lock housing in the scanning opening in the locking slide is inserted at the moment when the apex of the V-shaped Cam is applied to the opening edge of the scanning opening. With others Words of the locking pin with its V-shaped cam disc like a touch finger on the edge of the scanning opening. This one too Embodiment in turn act the locking slide on the one hand and the Locking pin on the other hand via a permanently engaged, positively driven gearbox together.
Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 18 ist eine unabhängig von den Ansprüchen
1 bis 17 erfinderische Türverriegelungsvorrichtung. Diese Verriegelungsvorrichtung
weist eine bei geöffneter Gerätetür wirksame Schubsperre für
den Verriegelungsschieber auf. Diese Schubsperre verhindert wirksam das ungewollte
Verschieben des Verriegelungsschiebers aus seiner Öffnungsposition in
seine Schließposition bei geöffneter Gerätetür. Der Verriegelungsschieber ist
somit nicht von außen manipulierbar, wodurch sichergestellt ist, daß rotierende
Teile im elektrischen Gerät nur dann in Bewegung gesetzt werden können, wenn
die Gerätetür auch sicher verschlossen ist. Die Schubsperre ist nämlich nur mittels
des an der Gerätetür üblicherweise angebrachten Verriegelungszapfens lösbar.
Durch die übliche Anbringung des Verriegelungszapfens an der Gerätetür und des
Schlosses am Gerät ist der im Schloß fixierte Verriegelungsschieber von außen
noch schwerer zugänglich und damit auch schwerer manipulierbar. Der Verriegelungszapfen
hat bei dieser Erfindung folglich die Doppelfunktion eines Verriegelungsteils
für die Gerätetür einerseits und zugleich eines Entriegelungsteils für die
Schubsperre andererseits. Der Gegenstand des Anspruchs 18 ist zwar unabhängig
von den Erfindungsgegenständen der Ansprüche 1 bis 17 erfinderisch, aber
mit sämtlichen Erfindungsgegenständen nach den Ansprüchen 1 bis 17 kombinierbar.The subject matter of
Die Ansprüche 19 und 20 betreffen vorteilhafte Ausführungen des Sperrbolzens
der Schubsperre. Hierbei wird bzw. werden die Stirnseiten von Spreizfederschenkeln
als Sperrbolzen verwendet. Die Verwendung von Spreizfederschenkeln hat
den Vorteil, daß sie unter hoher Vorspannung am Sperranschlag anliegen und
zugleich leicht durch einen entsprechend ausgestalteten Verriegelungszapfen in
ihre Entriegelungsposition gebracht werden können, um den Verriegelungsschieber
bei geschlossener Gerätetür in seine Schließposition verfahren zu können.
Die Ansprüche 21 bis 23 betreffen eine wiederum erfinderische Synthese der Erfindungsgegenstände
des Anspruchs 2 und der auf ihn zurückbezogenen Ansprüche
3 bis 11 einerseits und des Erfindungsgegenstands des Anspruchs 18 und
der auf ihn zurückbezogenen Ansprüche 19 und 20 andererseits. Nach Anspruch
21 ist der Schlitten nicht nur als Nutträger für die Keilführungsnut wirksam,
sondern trägt darüber hinaus den bzw. die Sperranschläge für die Schubsperre.
Anspruch 22 betrifft eine besondere Ausgestaltung und Anordnung der Spreizfeder
im Bereich der Keilführungsnut, wodurch eine ungewollte Manipulation am
Verriegelungsschieber bei geöffneter Gerätetür zusätzlich erschwert ist.
Anspruch 23 lehrt schließlich eine Doppelfunktion des Auflaufkonus am Schubkeil
als Spreizkonus und damit als Entriegelungsteil für die Schubsperre.
Anspruch 24 betrifft die Kombination des Erfindungsgegenstands des Anspruchs
18 mit dem zweiten Ausführungsbeispiel des Getriebes in der Verriegelungsvorrichtung
gemäß den Ansprüchen 12 bis 17.
Anhand der in den Zeichnungsfiguren beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Erfindung mit weiteren Vorteilen und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch das Schloß,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch das Schloß mit eingerastetem Verriegelungszapfen,
- Fig. 4
- einen Querschnitt durch das Schloß mit eingerastetem Verriegelungszapfen,
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung des Verriegelungszapfens und des Schlittens,
- Fig. 6a
- eine geschnittene Unteransicht auf die Einführungsöffnung im Schloß für den Verriegelungszapfen bei aktivierter Schubsperre,
- Fig. 6b
- eine geschnittene Unteransicht auf die Einführungsöffnung im Schloß für den Verriegelungszapfen bei deaktivierter Schubsperre,
- Fig. 7
- eine Prinzipdarstellung der Wirkungsweise des Keilschubgetriebes beim Verschließen der Gerätetür,
- Fig. 8
- den Kräfteverlauf an der von den Rollen und den Auskehlungen gebildeten Vorverriegelung beim Schließen und Öffnen der Gerätetür,
- Fig. 9
- eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
- Fig. 10
- eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung vor dem Einführen des Verriegelungszapfens,
- Fig. 11
- eine Seitenansicht des teilweise in ein geschnitten dargestelltes Schloß eingeführten Verriegelungszapfens,
- Fig. 12
- eine Vorderansicht gemäß Richtungspfeil XII in Fig. 11,
- Fig. 13
- eine Unteransicht auf die Einführöffnung des Geräteschlosses bei geöffnetem Verriegelungsschieber,
- Fig. 14
- eine Seitenansicht des vollständig in ein geschnitten dargestelltes Schloß eingeführten Verriegelungszapfens,
- Fig. 15
- eine Vorderansicht gemäß Richtungspfeil XV in Fig. 14,
- Fig. 16
- eine Unteransicht auf die Einführöffnung des Geräteschlosses bei in seine Schließposition verfahrenem Verriegelungsschieber,
- Fig. 17
- eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung mit eingeführtem Verriegelungszapfen in Schließstellung,
- Fig. 18
- eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung mit eingeführtem Verriegelungszapfen in teilweise geöffneter Stellung,
- Fig. 19
- eine geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung mit eingeführtem Verriegelungszapfen und mit in seine Öffnungsposition zurückverfahrenem Verriegelungsschieber.
- Fig. 1
- 2 shows an exploded view of a first exemplary embodiment of the invention,
- Fig. 2
- a longitudinal section through the castle,
- Fig. 3
- a longitudinal section through the lock with locked locking pin,
- Fig. 4
- a cross section through the lock with latched locking pin,
- Fig. 5
- a perspective view of the locking pin and the carriage,
- Fig. 6a
- a sectional bottom view of the insertion opening in the lock for the locking pin with activated push lock,
- Fig. 6b
- a sectional bottom view of the insertion opening in the lock for the locking pin when the push lock is deactivated,
- Fig. 7
- a schematic representation of the mode of operation of the wedge thrust transmission when closing the appliance door,
- Fig. 8
- the course of forces on the pre-locking formed by the rollers and the grooves when closing and opening the appliance door,
- Fig. 9
- 2 shows an exploded view of a second exemplary embodiment of the invention,
- Fig. 10
- 2 shows a sectional side view of the device before the insertion of the locking pin,
- Fig. 11
- 2 shows a side view of the locking pin partially inserted into a lock,
- Fig. 12
- 12 shows a front view according to directional arrow XII in FIG. 11,
- Fig. 13
- a bottom view of the insertion opening of the device lock with the locking slide open,
- Fig. 14
- 2 shows a side view of the locking pin fully inserted into a lock shown in section,
- Fig. 15
- FIG. 14 shows a front view according to direction arrow XV in FIG. 14,
- Fig. 16
- a bottom view of the insertion opening of the device lock with the locking slide moved into its closed position,
- Fig. 17
- 2 shows a sectional side view of the device with an inserted locking pin in the closed position,
- Fig. 18
- 2 shows a sectional side view of the device with an inserted locking pin in a partially open position,
- Fig. 19
- a sectional side view of the device with an inserted locking pin and with the locking slide retracted into its open position.
Beim ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung trägt der Verriegelungszapfen 1
an seinem der in den Zeichnungen nicht dargestellten Gerätetür zugewandten
Ende einen Montageflansch 2. Am Verriegelungszapfen 1 sind weiterhin ausgebildet
eine obere Keilfläche 3 und eine untere Keilfläche 4. Sowohl die obere
Keilfläche 3 als auch die untere Keilfläche 4 ist jeweils zweigeteilt von einem in
jeweils ihrer Mitte verlaufenden Zentriersteg 5. In die zu den Keilflächen 3,4 senkrecht
verlaufenden Seitenflächen 6 des Verriegelungszapfens 1 sind weiterhin
eingeformt Auskehlungen 7. Im Bereich des dem Montageflansch 2 abgewandten
Freiendes des Verriegelungszapfens 1 sind die Seitenflächen 6 schließlich abgeschrägt
zur Bildung eines Auflaufkonus 8.In the first embodiment of the invention, the locking
Der Verriegelungsschieber 9 ist an seinem einen Ende von einem rechteckförmigen
Lagerauge 10 durchbrochen. In das Lagerauge 10 einsetzbar ist ein Schlitten
11. In den Schlitten 11 eingeformt ist eine Keilführungsnut 12. Die Keilführungsnut
12 wiederum weist auf eine untere Führungsfläche 13 und eine obere
Führungsfläche 14. Die untere Führungsfläche 13 ist seitlich flankiert von den
Sperranschlägen 15. Analog zu den Keilflächen 3,4 sind die Führungsflächen
13,14 jeweils von einem mittig verlaufenden Zentrierschlitz 16 zweigeteilt.The locking
Im Montageendzustand wirken zusammen zwei auf dem Schlitten 11 neben der
Keilführungsnut 12 angeordnete Sperranschläge 15 mit Spreizfederschenkeln 17
einer Spreizfeder 18. Die Spreizfederschenkel 17 sind hierbei mit Abkröpfungen
19 versehen. Die abgekröpften Bereiche der Spreizfederschenkel 17 enden
schließlich mit den Spreizfederstirnseiten 20.In the final assembly state, two act together on the
Eine Blattfeder 21 ist derart U-förmig, daß ihre Blattfederschenkel 22 rechtwinklig
vom Blattfederkörper 23 abgebogen sind. An den Stirnenden 24 der beiden Blattfederschenkel
22 ist jeweils eine zylinderförmige Rolle 25 drehbar gelagert. A
Schließlich ist das Schloßgehäuse vom Gehäuseboden 26 und dem auf den Gehäuseboden
26 mittels der Rasthaken 27 aufgerasteten Gehäusedeckel 28 gebildet.
Zur Fixierung des Gehäusedeckels 28 auf dem Gehäuseboden 26 greifen am
Gehäusedeckel 28 angespritzte Rasthaken 27 in entsprechende Rastausnehmungen
29 am Gehäuseboden 26.Finally, the lock housing is from the
Bei verschlossenem Gehäuse (Fig. 2) ist der Schlitten 11 im Lagerauge 10 des
Verriegelungsschiebers 9 fixiert. Der Verriegelungsschieber 9 ist in Verschieberichtung
31 längsverschieblich in dem aus dem Gehäuseboden 26 und dem Gehäuseboden
28 gebildeten Gehäuse gelagert. In der in Fig. 2 dargestellten Öffnungsposition
des Verriegelungsschiebers 9 für den Verriegelungszapfen 1, der in
der Darstellung der Fig. 2 deshalb fehlt, weil er in das Schloß nicht eingerastet ist,
liegen die Spreizfederstirnseiten 20 als Sperrbolzen am Sperranschlag 15 an.
Wegen dieser Anlage der Spreizfederstirnseiten 20 an den beiden vom Schlitten
11 getragenen Sperranschlägen 15 ist die Längsverschieblichkeit des Verriegelungsschiebers
9 in Verschieberichtung 31 aufgehoben. Der Verriegelungsschieber
9 ist also in seiner Öffnungsposition gesperrt.When the housing is closed (FIG. 2), the
In Fig. 2 schließlich erkennbar sind die beiden die Keilführungsnut 12 bildenden
Führungsflächen 13,14. Die untere Führungsfläche 13 und die obere Führungsfläche
14 der Keilführungsnut 12 verlaufen parallel zueinander. Gegenüber der Verschieberichtung
31 des Verriegelungsschiebers 9 sind sie um einen Winkel von
30° schräggestellt. Die von den Führungsflächen 13,14 zusammen mit den
Keilflächen 3,4 gebildete Bahnführung weist folglich eine zur Verschieberichtung
31 in einem Winkel von 30° verlaufende Bahnführungsnchtung 32 auf.Finally, in FIG. 2 the two that form the
Die Funktionsweise der Verriegelungsvorrichtung ist folgende:
Der Verriegelungszapfen 1 wird in die im Gehäuseboden 26 freigelassene Einführöffnung
33 in der zur Verschieberichtung 31 senkrecht verlaufenden Einschubrichtung
34 eingeschoben. Der Verriegelungszapfen 1 gleitet hierbei mit den
Oberflächen seiner Zentrierstege 5 an den Öffnungsrändern 35 der Einführöffnung
33. Der Verriegelungszapfen 1 ist folglich in der Einführöffnung 33 derart
zwangsgeführt, daß er in der zur Einschubrichtung 34 senkrecht verlaufenden
Verschieberichtung 31 nicht verschoben werden kann.The locking device works as follows:
The
Die den Schubkeil des Keilschubgetriebes bildenden Keilflächen 3,4 greifen sodann
in die Keilführungsnut 12 ein derart, daß die obere Keilfläche 3 auf der oberen
Führungsfläche 14 und entsprechend die untere Keilfläche 4 auf der unteren
Keilfläche 13 aufliegt.The wedge surfaces 3, 4 forming the thrust wedge of the wedge thrust transmission then grip
in the
Beim Einschieben des Verriegelungszapfens 1 in Einschubrichtung 34 wirkt der
Einschubkraftvektor 36 (Fig. 7) auf den Verriegelungszapfen 1. Dies hat zur Folge,
daß die Einschubkraft über die obere Keilfläche 3 auf die obere Führungsfläche
14 der Keilführungsnut 12 übertragen wird. Da sowohl der Verriegelungszapfen
1 in Einschubrichtung 34 an den Öffnungsrändern 35 zwangsgeführt ist als
auch der Verriegelungsschieber 9 am Gehäusedeckel 28 bzw. Gehäuseboden 26
in Verschieberichtung 31 zwangsgeführt ist, wird - wie in Fig. 7 schematisch angedeutet
- der Schlitten 11 in Verschieberichtung 31 in der Darstellung der Fig. 7
nach rechts verfahren. Mit dem Schlitten 11 wird der Verriegelungsschieber 9 von
seiner Öffnungsposition in den Figurenzeichnungen nach rechts in seine Schließposition
verfahren. In Fig. 7 sind einmal der Verriegelungszapfen 1 und der
Schlitten 11 mit durchgehenden Linien dargestellt zur Andeutung der Öffnungsposition
des Verriegelungsschiebers 9. Des Weiteren sind Verriegelungszapfen 1
und Schlitten 11 strichpunktiert dargestellt. In dieser Stellung ist der Verriegelungszapfen
1 vollständig in die Vorrichtung eingeführt und der Verriegelungsschieber
9 von der oberen Keilfläche 3 des am Verriegelungszapfen 1 ausgebildeten
Schubkeils vollständig nach rechts in seine Schließposition verschoben.When inserting the
Mit anderen Worten dient das von den Keilflächen 3,4 und den Führungsflächen
13,14 gebildete Keilschubgetriebe zur Schubumkehr der in Einschubrichtung
34 translatorisch verlaufenden Einschubbewegung des Verriegelungszapfens
1 in eine ebenfalls translatorisch verlaufende Bewegung des Verriegelungsschiebers
9 in der zur Einschubrichtung 34 rechtwinklig verlaufenden Verschieberichtung
31.In other words, this is used by the wedge surfaces 3, 4 and the guide surfaces
13,14 formed wedge thrust gear for reversing the thrust in the direction of
Analog dazu greift beim Aufziehen der Gerätetür von außen bzw. beim Aufstoßen
der Gerätetür vom Maschineninnenraum her eine dem Einschubkraftvektor 36
exakt entgegengesetzte ebenfalls in Einschubrichtung 34 verlaufende Öffnungskraft
an. Beim Kraftangriff der Öffnungskraft greift entsprechend die untere Keilfläche
4 des am Verriegelungszapfen 1 ausgebildeten Schubkeils an der entsprechenden
unteren Führungsfläche 13 der Keilführungsnut 12 an und zieht gewissermaßen
den Schlitten 11 und damit auch den Verriegelungsschieber 9 aus seiner
Schließposition - in den Figurenzeichnungen nach links - in seine Öffnungsposition
für die Gerätetür zurück.Similarly, when opening the appliance door from outside or when opening it
from the interior of the machine to the
Beim Einführen des Verriegelungszapfens 1 in die Einführöffnung 33 trifft der
Auflaufkonus 8 alsbald auf die zylindrischen, an den Stirnenden 24 der Blattfederschenkel
22 drehbar gelagerten Rollen 25. Infolge seiner konischen Form spreizt
der Auflaufkonus 38 die Blattfederschenkel 22 kontinuierlich auseinander, so daß
er in Einschubrichtung 34 weiter zwischen die Rollen 25 bzw. die Blattfederschenkel
22 eingreifen kann. In seiner in Fig. 3 dargestellten vollständigen Schließstellung
sind die Rollen 25 vollständig über den Auflaufkonus 8 übergelaufen und sind
in den Auskehlungen 7 in den Seitenflächen 6 des Verriegelungszapfens 1 eingeschnappt.When inserting the
Es ist evident, daß mit zunehmendem Weg in Einschubrichtung die zum Auseinanderspreizen
der Blattfederschenkel 22 bzw. der Rollen 25 benötigte Kraft progressiv
ansteigt. Dies ist in Fig. 8 in der durchgezeichneten Kurve I dargestellt.
Insbesondere in dem Bereich, in welchem die Rollen den Auflaufkonus überschreiten,
um in die Auskehlungen 7 einzuschnappen wird eine hohe Zusatzkraft
benötigt. Diese Zusatzkraft ist in Fig. 8 als ΔF dargestellt. Infolge dieses erforderlichen
ΔF wird ein deutlich hörbares Schnappgeräusch beim Einschnappen der
Rollen 25 in die Auskehlungen 7 erzeugt. Außerdem erzeugt das ΔF ein deutliches
Schnappgefühl in der Hand des Bedieners. Die Kurve I in Fig. 8 beginnt am
Punkt t1 mit dem zum Verschieben des Verriegelungsschiebers 9 benötigten
Kraftaufwand. Die Rollen 25 bilden zusammen mit den Auskehlungen 7 einen
Vorverschluß für das Gerät. Endgültig wird der in seine Schließposition verfahrene
Verriegelungsschieber 9 elektrisch von der Maschine her verschlossen.It is evident that the force required for spreading apart the
Neben der Funktion als Vorverschluß haben die Rollen 25 noch eine Zweitfunktion.
Sobald nämlich beim Herausziehen des Verriegelungszapfens 1 die Rollen 25
wieder auf den Auflaufkonus 8 auflaufen, tendieren die Blattfederschenkel 22 dazu,
sich federelastisch aufeinanderzu zu bewegen, wodurch die Rollen 25 auf dem
Auflaufkonus 8 abgerollt werden und so den Verriegelungszapfen 1 aus der Einführöffnung
33 hinausdrücken und gleichzeitig die Gerätetür aufdrücken. Dies ist
durch die gestrichelt gezeichnete Kurve II in Fig. 8 dargestellt. Die mit FR bezeichnete
Kraft repräsentiert diejenige Kraft, die die beim Öffnen der Gerätetür als Andruckrollen
wirksamen Rollen 25 auf den Auflaufkonus 8 in der dem Einschubkraftvektor
36 entgegengesetzten Richtung ausüben.In addition to the function as a pre-closure, the
Bei Einführen des Verriegelungszapfens 1 in die Einführöffnung 33 gleiten sofort
die dem Auflaufkonus 8 benachbarten Bereiche der oberen Keilfläche 3 am Verriegelungszapfen
1 und der oberen Führungsfläche 14 am Schlitten 11 aufeinander.
Der Auflaufkonus 8 stößt jedoch auf die abgekröpften Bereiche der Spreizfeder
18, welche in die Keilführungsnut hineinragen. Es sind dies die Bereiche der
Spreizfeder 18 zwischen den Abkröpfungen 19 und den Spreizfederstirnseiten 20
in der Darstellung der Fig. 6. Die Spreizfederstirnseiten 20 liegen hierbei - wie bereits
mehrfach ausgeführt - an den Sperranschlägen 15 am Schlitten 11 an. Die
Sperranschläge 15 sind in Fig. 6a und Fig. 6b der Deutlichkeit halber gestrichelt
dargestellt. Wollte man den Verriegelungsschieber 9 in Verschieberichtung 31
verfahren, so ist aus Fig. 6a ersichtlich, daß die Sperranschläge 15 in Verschieberichtung
31 an die Stirnseiten 20 der Spreizfederschenkel 17 stoßen. Die
Spreizfederschenkel 17 bilden mit ihren Stirnseiten 20 folglich Sperrbolzen für den
Verriegelungsschieber 9. When inserting the
Beim Einschieben des Verriegelungszapfens 1 in Einschubrichtung 34 trifft der
Auflaufkonus 8 auf die Spreizfederschenkel 17 im Bereich der Abkröpfungen 19
auf und spreizt die Spreizfederschenkel 17 auseinander. Wie aus Fig. 6b ersichtlich
geben die auseinandergespreizten Spreizfederschenkel 17 den Schlitten 11
mit seinen Sperranschlägen 15 derart frei, daß der Schlitten 11 mit den Sperranschlägen
15 durch die geöffneten Spreizfederschenkel 17 in Verschieberichtung
31 hindurchgleiten kann. In aufgespreizter Stellung der Spreizfeder 18 können
nämlich die Stirnseiten 20 der Spreizfederschenkel 17 nicht mehr in Eingriff
gebracht werden mit den Sperranschlägen 15. Vorteilhaft an dieser Schubsperre
für den Verriegelungschieber 9 ist die Lage der abgekröpften Bereiche der Federschenkel
17 in der Keilführungsnut 12. Auf diese Weise kann nämlich der Verriegelungszapfen
1 mit seinem Auflaufkonus 8 optimal an den Spreizfederschenkeln
17 angreifen und diese auseinanderspreizen. Zum anderen müssen jedoch
die Spreizfederschenkel 17 so weit aufgespreizt werden, daß der Schlitten 11 mit
seinen Sperranschlägen 15 auch durch die abgekröpften Bereiche der Spreizfederschenkel
17, die deutlich näher beieinanderliegen als die übrigen Bereiche der
Spreizfederschenkel 17, hindurchgleiten kann. Da zudem beide Spreizfederschenkel
17 mit steigender Federkraft gegeneinander verschoben werden müssen,
ist eine Manipulation der Verriegelungsvorrchtung von außen nahezu unmöglich.
Insbesondere sind hierfür stets mehr als ein Werkzeug erforderlich.When inserting the
Mit der beschriebenen Vorrichtung ist es zudem möglich, eine Gerätetür leicht von
innen und außen zu ver- und zu entriegeln, wobei die Entriegelung durch die geschilderte
Doppelfunktion der Rollen 25 im Zusammenwirken mit dem Auflaufkonus
8 erleichtert ist.With the device described, it is also possible to easily open an appliance door
to lock and unlock inside and outside, the unlocking by the described
Double function of the
Beim zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 9 ist der Verriegelungszapfen
51 in einem Lagerblock 52 schwenkbar gelagert. Der Lagerblock 52
ist seinerseits an der in Fig. 9 nicht dargestellten Gerätetür befestigt. Hierfür ist
der Lagerblock 52 von zwei Durchgangslöchern 53 durchsetzt. Durch die Durchgangslöcher
53 können Befestigungsschrauben hindurchgesteckt sein, welche
wiederum in der zeichnerisch nicht dargestellten Gerätetür verschraubt sind. Mit
seinem Lagerende 54 ist der Verriegelungszapfen 51 um die Nabe 55 schwenkbar
im Lagerblock 52 gegen den Federdruck der Schenkelfeder 56 gelagert. Die
Schenkelfeder 56 stützt sich hierbei mit ihrem kurzen Federschenkel 57 im Lagerende
54 des Verriegelungszapfens 51 ab. Mit ihrem langen Federschenkel 58 ist
die Schenkelfeder 56 im Lagerblock 52 bzw. gegen die zeichnerisch nicht dargestellte
Gerätetür widergelagert.In the second embodiment of the invention shown in FIG. 9 is the locking
Dem Lagerende 54 in Einschubrichtung 34 abgewandt ist die Zapfenstirnseite 59.
Aus der an die Stirnseite 59 angrenzenden Seitenfläche des Verriegelungszapfens
51 steht die im Querschnitt V-förmige Kurvenscheibe 60 in Verschieberichtung
31 ab. Der der Zapfenstirnseite 59 benachbarte Bereich der Kurvenscheibe
60, welcher die Außenseite des einen V-Schenkels bildet, ist die Einlaufschräge
61. Der Einlaufschräge 61 in Einschubrichtung 34 abgewandt ist die den
zweiten V-Schenkel des V-förmigen Querschnitts der Kurvenscheibe 60 bildende
Gleitführungsschräge 62. Die Einlaufschräge 61 und die Gleitführungschräge 62
münden beide in die Scheitelkante 63. Zur Einlaufschräge 61 und zur Gleitführungsschräge
62 senkrecht verlaufen die Seitenflächen 64 des Verriegelungszapfens
51. In die Seitenflächen 64 wiederum eingeformt sind die Auskehlungen 65.
Die Seitenflächen 64 laufen im Bereich zwischen der Zapfenstirnseite 59 und den
Auskehlungen 65 konisch zu, zur Begünstigung des Einlaufs des Verriegelungszapfens
51 in das Schloß.The pin end face 59 faces away from the bearing
Der Verriegelungsschieber 69 ist am einen Ende von der rechteckförmigen Abtastöffnung
70 durchbrochen. Mindestens die quer zur Verschieberichtung 31
verlaufenden Öffnungsränder 71 der Abtastöffnung 70 sind rechtwinklig ausgebogen
zur Bildung der rechtwinklig aus dem Verriegelungsschieber 59 abstehenden
Führungszungen 72. Des weiteren dargestellt ist die Einfallkulisse 73 der in den
Zeichnungen nicht dargestellten Blockiereinrichtung (analog vorhanden beim Verriegelungsschieber
9 gem. Fig. 1).The
Die Spreizfederschenkel 77 der Spreizfeder 78 sind mit Abkröpfungen 79 versehen.
Im Montageendzustand ist die im Schloßgehäuse gelagerte Spreizfeder 78
zu dem in seiner Öffnungsposition befindlichen Verriegelungsschieber 69 derart
angeordnet, daß die Abkröpfungen 79 in Einschubrichtung 34 oberhalb der Abtastöffnung
70 zu liegen kommen und seitlich in die Abtastöffnung 70 hineinragen
(Fig. 13). Mit ihren Spreizfederstirnseiten 80 beaufschlagen die Spreizfederschenkel
77 hierbei die angrenzende Führungszunge 72 des Verriegelungsschiebers 69
und hemmen so eine Verschiebung des Verriegelungsschiebers 69 in Verschieberichtung
31.The spreading
Das Schloßgehäuse ist gebildet aus dem Gehäuseboden 66 und dem auf dem
Gehäuseboden 66 mittels Rasthaken 67 aufgerasteten Gehäusedeckels 68. Zur
Fixierung des Gehäusedeckels 68 auf dem Gehäuseboden 67 greifen die am Gehäusedeckel
68 angespritzten Rasthaken 67 in entsprechende Rastausnehmungen
74 am Gehäuseboden 66.The lock housing is formed from the
Bei verschlossenem Gehäuse (Fig. 10) liegt der Verriegelungsschieber 69 im Gehäuseboden
26 in Verschieberichtung 31 längsverschieblich ein. Fig. 10 zeigt die
Öffnungsposition des Verriegelungsschiebers 69. In dieser Öffnungsposition
fluchten die Abtastöffnung 70 des Verriegelungsschiebers 69 einerseits und die
Einführöffnung 75 des Gehäusebodens andererseits. Die Einführöffnung 75 und
die Abtastöffnung 70 sind also kongruent und liegen in dieser Verriegelungsschieberposition
auch deckungsgleich aufeinander.When the housing is closed (FIG. 10), the locking
Weiterhin erkennbar sind die Spreizfederstirnseiten 80, welche an der in der
Zeichnung rechten Führungszunge 72 anliegen und so die Längsverschieblichkeit
des Verriegelungsschiebers 69 in Verschieberichtung 31 aufheben. Der Verriegelungsschieber
69 ist also in seiner Öffnungsposition gesperrt.The spreading spring end faces 80, which on the in the
Drawing
In Fig. 10 weiterhin erkennbar ist der Verriegelungszapfen 51, welcher mit seiner
Einlaufschräge 61 am Rand der Einführöffnung 75 anliegt. Dieser Rand der Einführöffnung
75 ist trichterartig ausgestaltet und bildet somit einen Einführtrichter
76. Sehr gut erkennbar in Fig. 10 ist die V-Form der aus Einlaufschräge 61,
Gleitführungsschräge 62 und Scheitelkante 63 im wesentlichen bestehenden Kurvenscheibe
60. Anhand der nachfolgend beschriebenen Zeichnungsfiguren ist die
Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelmerkmalen
beschrieben:In Fig. 10 can also be seen the locking
In der Darstellung der Fig. 11, welche eine Seitenansicht des Verriegelungszapfens
51 und einen Schnitt durch das Schloßgehäuse zeigt, ist der Verriegelungszapfen
51 gegenüber der Darstellung in Fig. 10 in Einschubrichtung 34 weiter in
das Schloß hineingeschoben, also die Gerätetür gegenüber der Darstellung in
Fig. 10 ein Stück weiter verschlossen. Hierbei ist erkennbar, daß der Verriegelungszapfen
51 gegen den Druck des kurzen Federschenkels 57 der Schenkelfeder
56 in Schwenkrichtung 81 verschwenkt ist. Die Kurvenscheibe 60 ist mit ihrer
Einlaufschräge 61 bereits vollständig über den Einführtrichter 76 in die Einführöffnung
75 hineingeglitten, so daß nunmehr die Scheitelkante 63 die in der Darstellung
der Fig. 11 linke Führungszunge 72 am Öffnungsrand 71 der Abtastöffnung
70 beaufschlagt. Der Verriegelungsschieber 69 befindet sich jedoch immer
noch in seiner Öffnungsposition, weil die Spreizfeder 78 in dieser Position noch
immer nicht entsperrt ist. In Fig. 12, welche die Vorderansicht der Darstellung in
Fig. 11 gemäß Richtungspfeil XII zeigt, also die Darstellung der Fig. 11 um die
Achse der Einschubrichtung 34 um 90° gedreht, ist erkennbar, daß die Spreizfederstirnseiten
80 in dieser Position immer noch an der in der Darstellung der
Fig. 11 angeordneten Führungszunge 72 sperrend anliegen. Mit ihren Abkröpfungen
79 liegt die Spreizfeder 78 dabei in den Auskehlungen 65 am Verriegelungszapfen
51 ein. Die der Darstellung der Fig. 11 und Fig. 12 entsprechende Position
der Spreizfeder 78 ist dargestellt in Fig. 13. Fig. 13 zeigt eine Unteransicht auf die
Einführöffnung 75, jedoch ohne Verriegelungszapfen. Fig. 13 entspricht somit der
Ansicht auf das Schloß bei geöffneter Gerätetür.11, which is a side view of the locking
Fig. 14 entspricht der Perspektive der Fig. 11. Hierbei liegt jedoch der Verriegelungszapfen
51 vollständig im Schloß ein. Der Verriegelungsschieber 69 ist auch
von seiner in Fig. 11 dargestellten Öffnungsposition in Verschieberichtung 31 in
seine Schließposition verfahren. Fig. 15 zeigt analog Fig. 12 die Vorderansicht
gemäß Richtungspfeil XV in Fig. 14. Fig. 16 zeigt wiederum die Unteransicht auf
die Einführöffnung 75. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist hierbei
wiederum der in der Realität zwingend erforderliche Verriegelungszapfen 51 fortgelassen.
Erkennbar ist jedoch die am Öffnungsrand 71 der Abtastöffnung 70
ausgebildete Führungszunge 72, welche die Spreizfederschenkel 77 im Bereich
der Abkröpfungen 79 auseinandergespreizt hält, weil die Lagesicherung für den
Verriegelungsschieber 69 in der Darstellung der Fig. 14, 15 und 16 deaktiviert ist,
zur Verschiebung des Verriegelungsschiebers 69 in seine Schließposition.Fig. 14 corresponds to the perspective of Fig. 11. Here, however, the locking
Ausgehend von Fig. 11 und 12 sei das Auseinanderspreizen der Federschenkel
77 erläutert. Während in der Darstellung der Fig. 11 und Fig. 12 die Abkröpfungen
79 in den Auskehlungen 65 in den Seitenflächen 64 des Verriegelungszapfens
51 einliegen, ist der Verriegelungszapfen in Fig. 14 bzw. Fig. 15 in Einschubrichtung
34 weiter in das Schloß hineingeschoben. Durch dieses Verschieben
des Verriegelungszapfens 51 gleiten die Auskehlungen 65 an den Abkröpfungen
79 der Spreizfederschenkel 77 entlang und geraten mit den Spreizfederschenkeln
77 außer Eingriff mit der Folge, daß nunmehr der sich über die volle
Breite des Verriegelungszapfens 51 erstreckende Verriegelungszapfenkörper die
Federschenkel 77 auseinanderspreizt (Fig. 16.). Durch dieses Auseinanderspreizen
geraten die Spreizfederstirnseiten 80 einerseits und die Führungszunge 72
andererseits außer Eingriff, was in Fig. 15 besonders gut erkennbar ist. Infolge
des fehlenden Widerstands der Spreizfederstirnseite 80 ist die Verschieblichkeit
des Verriegelungsschiebers 69 in seiner Verschieberichtung 31 hergestellt. Infolge
der durch die Auslenkung der Schenkelfeder 56 vorhandenen Vorspannung der
Feder 56 wird der Verriegelungszapfen 51 gegen die Schwenkrichtung 81 aus
seiner in Fig. 11 dargestellten verschwenkten Position in seine Ruheposition gemäß
Fig. 15 zurückgeschwenkt. Hierbei beaufschlagt die Scheitelkante 63 die ursprünglich
von den Spreizfederstirnseiten 80 nicht beaufschlagte, in den Fig. 11
und 14 links dargestellte Führungszunge 72 am Öffnungsrand 71 der Abtastöffnung
70. Die Scheitelkante 63 ist folglich derart als Kurvenscheibe 60 wirksam,
daß infolge des Federdrucks sie den Verriegelungsschieber in Verschieberichtung
31 in seine Schließposition verschiebt, welche in Fig. 14 dargestellt ist. Starting from FIGS. 11 and 12, let the spring legs spread apart
77 explained. While in the representation of FIG. 11 and FIG. 12, the
Fig. 17 zeigt die Schließposition des Verriegelungsschiebers 69, welche auch in
Fig. 14 dargestellt ist. Jedoch zeigt Fig. 17 dieselbe Schnittebene wie Fig. 10. Anhand
der Schnittdarstellungen gemäß Fig. 17, Fig. 18 und Fig. 19 ist die Getriebekinematik
beim Öffnen der Gerätetür näher erläutert. In der Schließposition des
Verriegelungsschiebers 69 liegt die Kurvenscheibe 60 vollständig in der Abtastöffnung
70 des Verriegelungsschiebers 69 ein. Der Verriegelungszapfen 51 ist in
seine Ausgangsposition zurückverschwenkt. Ist die in den Zeichnungen nicht dargestellte
Blockiereinrichtung deaktiviert und wird ein Zug auf die mit dem Lagerblock
52 verbundene Tür ausgeübt, gleitet der Verriegelungszapfen 51 mit der
Gleitführungsschräge 62 auf dem Rand des Einführungstrichters 76 entlang. Hierbei
wird der Verriegelungszapfen 51 bereits um einen geringen Betrag in Schwenkrichtung
81 gegen den Federdruck des kurzen Federschenkels 57 der Schenkelfeder
56 verschwenkt. Aus der Darstellung der Fig. 18 erkennbar ist weiterhin,
daß die Scheitelkante 63 in Verschieberichtung 31 verschwenkt und von der ihr
zugeordneten, in Fig. 18 links dargestellten Führungszunge 72 gewissermaßen
abhebt. In dieser in Fig. 18 dargestellten Rückführungsposition liegt die der Kurvenscheibe
60 abgewandte Zapfenrückseite 82 an der anderen in Fig. 18 rechts
angeordneten Führungszunge 72 des Verriegelungsschiebers 69 an. Hierfür trägt
die Zapfenrückseite 82 im Bereich der Führungszunge 72 eine Ausbuckelung 83.
Durch die Anlage der Gleitführungsschräge 62 am Rand des Einführtrichters einerseits
und durch die Beaufschlagung der Führungszunge 72 mit der Ausbuckelung
83 andererseits wird der Verriegelungsschieber zwangsläufig durch weiteres
Herausziehen des Verriegelungszapfens 51 und den dadurch anwachsenden
Abstand des Lagerblocks 52 zum Gehäuseboden 66 in Verschieberichtung 31 in
seine Öffnungsposition verfahren. Diese Öffnungsposition ist erreicht, sobald die
Einführöffnung 75 einerseits und die Abtastöffnung 70 am Verriegelungsschieber
69 andererseits wieder in Einschubrichtung 34 deckungsgleich übereinanderliegen,
wie dies in Fig. 19 angedeutet ist. In dieser Position sichern auch wieder
die Spreizfederschenkel 77 mit ihren Spreizfederstirnseiten 80 die Lage des Verriegelungsschiebers
69 in seiner Öffnungsposition durch Anlage an der in Fig. 19
rechts dargestellten Führungszunge 72. Der Verriegelungszapfen 51 kann aus
seiner in Fig. 19 dargestellten Stellung einfach in seine in Fig. 10 dargestellte Ausgangsstellung
aus dem Schloß herausgezogen werden, hierbei gleitet die Scheitelkante
63 der Kurvenscheibe 60 zunächst an der in Fig. 19 links dargestellten
Führungszunge hinunter, um sodann entlang dem Einführtrichter 76 aus dem
Schloß hinauszugleiten.Fig. 17 shows the closed position of the locking
Im Vergleich zum erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel ermöglicht das zuletzt beschriebene zweite Ausführungsbeispiel einen besseren Ausgleich von Toleranzfehlern zwischen Gerätetür und Gerätekörper. In comparison to the first described embodiment, this enables the last described second embodiment a better compensation of tolerance errors between the appliance door and the appliance body.
- 11
- VerriegelungszapfenLocking pin
- 22nd
- MontageflanschMounting flange
- 33rd
- obere Keilflächeupper wedge surface
- 44th
- untere Keilflächelower wedge surface
- 55
- ZentrierstegCentering bar
- 66
- SeitenflächeSide surface
- 77
- AuskehlungGrooving
- 88th
- AuflaufkonusOverflow cone
- 99
- VerriegelungsschieberLocking slide
- 1010th
- LageraugeBearing eye
- 1111
- Schlittencarriage
- 1212th
- KeilführungsnutWedge guide groove
- 1313
- untere Führungsflächelower guide surface
- 1414
- obere Führungsflächeupper guide surface
- 1515
- SperranschlagLock stop
- 1616
- ZentrierschlitzCentering slot
- 1717th
- SpreizfederschenkelSpreading spring legs
- 1818th
- SpreizfederSpreading spring
- 1919th
- AbkröpfungBend
- 2020th
- SpreizfederstirnseiteSpreading spring front
- 2121
- BlattfederLeaf spring
- 2222
- BlattfederschenkelLeaf spring legs
- 2323
- BlattfederkörperLeaf spring body
- 2424th
- StirnendeForehead
- 2525th
- Rollerole
- 2626
- GehäusebodenCase back
- 2727
- RasthakenLocking hook
- 2828
- GehäusedeckelHousing cover
- 2929
- RastausnehmungNotch
- 3030th
- Nietaufnahmeöffnung Rivet receiving opening
- 3131
- VerschieberichtungDirection of displacement
- 3232
- BahnführungsrichtungWeb guiding direction
- 3333
- EinführöffnungInsertion opening
- 3434
- EinschubrichtungDirection of insertion
- 3535
- ÖffnungsrandOpening edge
- 3636
- EinschubkraftvektorInsertion force vector
- 5151
- VerriegelungszapfenLocking pin
- 5252
- LagerblockBearing block
- 5353
- DurchgangslochThrough hole
- 5454
- LagerendeEnd of storage
- 5555
- Nabehub
- 5656
- SchenkelfederLeg spring
- 5757
- kurzer Federschenkelshort feather leg
- 5858
- langer Federschenkellong feather leg
- 5959
- ZapfenstirnseiteFace of the cone
- 6060
- KurvenscheibeCam
- 6161
- EinlaufschrägeEntry slope
- 6262
- GleitführungsschrägeSliding guide slope
- 6363
- ScheitelkanteApex edge
- 6464
- SeitenflächeSide surface
- 6565
- AuskehlungGrooving
- 6666
- GehäusebodenCase back
- 6767
- RasthakenLocking hook
- 6868
- GehäusedeckelHousing cover
- 6969
- VerriegelungsschieberLocking slide
- 7070
- AbtastöffnungScanning aperture
- 7171
- ÖffnungsrandOpening edge
- 7272
- FührungszungeGuide tongue
- 7373
- EinfallkulisseIncidence backdrop
- 7474
- Rastausnehmung Notch
- 7575
- EinführöffnungInsertion opening
- 7676
- EinführtrichterInsertion funnel
- 7777
- SpreizfedeschenkelSpreading spring legs
- 7878
- SpreizfederSpreading spring
- 7979
- Abkröpfung Bend
- 8080
- SpreizfederstirnseiteSpreading spring front
- 8181
- SchwenkrichtungSwivel direction
- 8282
- ZapfenrückseiteRear of the pin
- 8383
- AusbuckelungBucking
Claims (24)
gekennzeichnet
featured
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe als Keilschubgetriebe ausgebildet ist
characterized,
that the gear is designed as a wedge thrust gear
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schubkeil und die Keilführungsnut (12) in einem Winkel von 30° zur Einschubrichtung (34) und 60° zur Verschieberichtung (31) verlaufen.Device according to claim 3,
characterized,
that the push wedge and the wedge guide groove (12) extend at an angle of 30 ° to the direction of insertion (34) and 60 ° to the direction of displacement (31).
gekennzeichnet durch
eine vom Schubkeil und der Keilführungsnut (12) gebildete Bahnführung
marked by
a web guide formed by the thrust wedge and the wedge guide groove (12)
gekennzeichnet
featured
gekennzeichnet
featured
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,
daß das dem Schloß zugewandte Freiende des Schubkeils an den Seitenflächen (6) konisch zugespitzt ist zur Bildung eines neben den Auskehlungen (7) angeordneten Auflaufkonus (8) für die Rollen (25). Device according to one of claims 1 to 8,
characterized,
that the free end of the thrust wedge facing the lock is tapered on the side surfaces (6) to form a run-up cone (8) for the rollers (25) arranged next to the grooves (7).
gekennzeichnet
featured
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (11) ein gespritzes Kunststoffteil mit eingeformter Keilführungsnut (12) ist.Apparatus according to claim 10,
characterized,
that the carriage (11) is an injection molded plastic part with a molded wedge guide groove (12).
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe ein Kurvengetriebe ist,
characterized,
that the gearbox is a cam gear,
gekennzeichnet durch
einen aus dem Verriegelungszapfen (51) in Richtung auf den Öffnungsrand (71) der Abtastöffnung (70) hinausstehenden V-förmigen Bereich (61,62,63) der Kurvenscheibe (60) derart, daß die Scheitelkante (63) des V dem Öffnungsrand (71) zugewandt ist, daß die Außenseiten der V-Schenkel (61,62) mit dem Öffnungsrand (71) eine Gleitführung ausbilden und daß die V-Öffnung die Verbindung mit dem Körper des Verriegelungszapfens (51) bildet.Device according to claim 12,
marked by
a V-shaped area (61, 62, 63) of the cam disc (60) protruding from the locking pin (51) in the direction of the opening edge (71) of the scanning opening (70) such that the apex edge (63) of the V faces the opening edge ( 71) faces that the outer sides of the V-legs (61, 62) form a sliding guide with the opening edge (71) and that the V-opening forms the connection with the body of the locking pin (51).
dadurch gekennzeichnet,
daß der der Zapfenstirnseite (59) benachbarte V-Schenkel als Einlaufschräge (61) beim Einfallen des Verriegelungszapfens (51) in das Schloß wirksam ist.Device according to claim 13,
characterized,
that the V-leg adjacent the pin end face (59) is effective as an inlet slope (61) when the locking pin (51) engages in the lock.
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,
daß beim Einfallen des Verriegelungszapfens (51) in das Schloß die Scheitelkante (63) der V-förmigen Kurvenscheibe (60) am Öffnungsrand (71) der Abtastöffnung (70) anliegt und daß die Kurvenscheibe (60) nach Art eines Schubkeils den Verriegelungsschieber (69) in seine Schließposition verfährt.Device according to one of claims 12 to 15,
characterized,
that when the locking pin (51) falls into the lock, the vertex (63) of the V-shaped cam (60) bears against the opening edge (71) of the scanning opening (70) and that the cam (60) resembles the locking slide (69 ) moves into its closed position.
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
gekennzeichnet durch
eine bei geöffneter Gerätetür wirksame Schubsperre am Verriegelungsschieber (9)
marked by
a push lock on the locking slide (9) which is effective when the appliance door is open
gekennzeichnet durch
eine im Schloß gelagerte, U-förmige Spreizfeder (18), deren mindestens einer Spreizfederschenkel (17) als Sperrbolzen bei geöffneter Gerätetür mit seiner Stirnseite (20) am Sperranschlag (15) anliegt.Device according to claim 18,
marked by
a U-shaped spreading spring (18) mounted in the lock, the at least one spreading spring leg (17) of which rests as a locking bolt with the end face (20) of the locking stop (15) when the appliance door is open.
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (11) den Sperranschlag (15) trägt.Device according to claim 20 with a carriage (11) according to the characterizing part of claim 10,
characterized,
that the carriage (11) carries the locking stop (15).
dadurch gekennzeichnet,
characterized,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Auflaufkonus (8) am Schubkeil zugleich als Spreizkonus zum Auseinanderspreizen der Spreizfederschenkel (17) beim Entsperren des Verriegelungsschiebers (9) wirksam ist.Device according to claims 9 and 22,
characterized,
that the run-up cone (8) on the thrust wedge is also effective as an expansion cone for spreading apart the spreading spring legs (17) when unlocking the locking slide (9).
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ränder der Abtastöffnung (70) im Verriegelungsschieber (69) zur Bildung eines Sperranschlags (Führungszunge 72) rechtwinklig abgebogen bzw. umgebördelt sind.Device according to claim 20,
characterized,
that the edges of the scanning opening (70) in the locking slide (69) are bent or flanged at right angles to form a locking stop (guide tongue 72).
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718219 | 1997-04-30 | ||
DE19718219 | 1997-04-30 | ||
DE19815591A DE19815591A1 (en) | 1998-04-08 | 1998-04-08 | Electrical appliance door lock |
DE19815591 | 1998-04-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0878576A1 true EP0878576A1 (en) | 1998-11-18 |
EP0878576B1 EP0878576B1 (en) | 2003-07-02 |
Family
ID=26036193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19980107108 Expired - Lifetime EP0878576B1 (en) | 1997-04-30 | 1998-04-18 | Door latch device for electric apparatuses |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6145898A (en) |
EP (1) | EP0878576B1 (en) |
AT (1) | ATE244330T1 (en) |
DE (1) | DE59808870D1 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006064070A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Girbau, Sa | Closure device for the door of an apparatus comprising a rotary drum, and latch for one such device |
ITTO20090077A1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-06 | Illinois Tool Works | DOOR LOCK DEVICE FOR A HOUSEHOLD APPLIANCE WITH MOBILE INJECTION |
US8246089B2 (en) | 2006-10-28 | 2012-08-21 | Marquardt Gmbh | Lock for a household appliance |
US11174581B2 (en) * | 2017-07-13 | 2021-11-16 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Overlifting door latch with locking mechanism |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798120B1 (en) * | 1999-09-03 | 2001-11-16 | Citec Environnement | AUTOMATIC DEVICE BY GRAVITY OF LOCKING / UNLOCKING THE COVER OF A TRAY AND TRAY EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE |
US6612625B1 (en) * | 2000-09-11 | 2003-09-02 | Genesis Technical Marketing, Inc. | Case locking system |
US6527315B2 (en) * | 2000-12-22 | 2003-03-04 | Whirlpool Corporation | Door latch for a dishwasher |
KR100452354B1 (en) * | 2002-01-09 | 2004-10-12 | 엘지전자 주식회사 | Hook assembly of drum-washer's door |
KR20040105342A (en) * | 2003-06-07 | 2004-12-16 | 삼성전자주식회사 | Washing Machine |
ITMI20070575A1 (en) * | 2007-03-22 | 2008-09-23 | Elettrotecnica Rold Srl | LOCKING DEVICE FOR CLOSING DOORS OF WASHING MACHINES AND TOWELS |
ITMI20070601A1 (en) * | 2007-03-26 | 2008-09-27 | Elettrotecnica Rold Srl | LOCKING DEVICE FOR THE WINDOW CLOSING DOOR |
FI120415B (en) * | 2007-04-27 | 2009-10-15 | Abloy Oy | Locks |
US20080276925A1 (en) * | 2007-05-11 | 2008-11-13 | Griswold Kevin L | Latch for oven door |
ATE538348T1 (en) * | 2007-06-01 | 2012-01-15 | Electrolux Home Prod Corp | OVEN WITH A CLOSING DEVICE |
US8317236B2 (en) * | 2008-04-16 | 2012-11-27 | Electrolux Home Products, Inc. | Appliance drawer and latch mechanism therefor |
DE102009019224B4 (en) * | 2008-04-30 | 2016-06-09 | Lg Electronics Inc. | Machine for treating textile and leather goods |
DE202010000032U1 (en) * | 2010-01-13 | 2011-03-10 | Krones Ag | Locking device and securing device for a working area of a machine |
DE102010031750B4 (en) * | 2010-07-21 | 2012-07-12 | Eads Deutschland Gmbh | Detachable connection arrangement for attaching externally droppable loads to an aircraft |
ITRM20110118A1 (en) * | 2011-03-15 | 2012-09-16 | Bitron Spa | DOOR-LOCK DEVICE WITH PUSH-BUTTON OPENING. |
ITTO20110569A1 (en) * | 2011-06-29 | 2012-12-30 | Bitron Spa | LOCKING AND UNLOCKING DEVICE OF THE DOOR OF A HOUSEHOLD APPLIANCE |
WO2015066580A2 (en) * | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Illinois Tool Works Inc. | Appliance latch striker |
US9957657B2 (en) * | 2015-01-30 | 2018-05-01 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Appliance lock |
US11272826B2 (en) * | 2017-06-23 | 2022-03-15 | Illinois Tool Works Inc. | Appliance door latch system with pre-latching catch alignment system |
IT201800004000A1 (en) * | 2018-03-27 | 2019-09-27 | Illinois Tool Works | DOOR-LOCK FOR HOUSEHOLD APPLIANCES, IN PARTICULAR WASHING MACHINES AND SIMILAR, WITH PERFECTED FORCE REDUCTION MECHANISM |
US20200115927A1 (en) * | 2018-10-16 | 2020-04-16 | Hti Technology And Industries, Inc. | Appliance lock with magnetic sensing switch actuation in a hydrophobic enclosure |
US12351972B2 (en) * | 2018-11-29 | 2025-07-08 | Illinois Tool Works Inc. | Door lock and electronic apparatus |
CN112941831B (en) * | 2021-03-26 | 2024-12-17 | 金羚电器有限公司 | Slide fastener assembly, door lock, washing machine door and washing machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426738A1 (en) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen | Door fastening, especially for a domestic machine |
EP0347592A1 (en) * | 1988-05-28 | 1989-12-27 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Door latch device for electric apparatuses |
EP0481503A1 (en) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Zanker GmbH | Door lock for household appliance |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1909753A (en) * | 1930-12-25 | 1933-05-16 | Maxwell Steel Vault Company | Lid-lock for burial caskets |
US2001443A (en) * | 1934-03-02 | 1935-05-14 | Williams Harry | Automobile doorlock |
US2842075A (en) * | 1954-08-11 | 1958-07-08 | Gen Motors Corp | Door fastener |
US3617957A (en) * | 1968-12-12 | 1971-11-02 | Texas Instruments Inc | Locking devices for washing machines or electromechanical appliances with bimetallic element |
US3701617A (en) * | 1971-01-12 | 1972-10-31 | Concrete Pipe Machinery Co | Lock assembly for connecting a vibrating core of a concrete pipe making machine |
BE791863A (en) * | 1971-11-26 | 1973-03-16 | Rocchitelli Onofrio | DEVICE FOR TIMED LOCKING AND UNLOCKING OF MACHINE DOOR CLOSING DEVICES |
IT994158B (en) * | 1973-08-21 | 1975-10-20 | Texas Instruments Italia Spa | LOCKING DEVICE WITH VOLTMETRIC OPERATED THERMAL DELAY SWITCH FOR DOORS |
FR2261398B1 (en) * | 1974-02-20 | 1976-11-26 | Peugeot & Renault | |
US4262945A (en) * | 1979-04-27 | 1981-04-21 | Inglis Limited | Safety latch for washer closure |
US4609233A (en) * | 1983-11-03 | 1986-09-02 | Timberline Supply, Ltd. | Furniture locking system |
DE3430414A1 (en) * | 1984-08-18 | 1986-02-27 | Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf | DOOR LOCKING DEVICE WITH IMMEDIATE LOCKING AND DELAYED UNLOCKING WITH WATER LEVEL MONITORING |
DE3605960A1 (en) * | 1986-02-25 | 1987-08-27 | Ymos Ag Ind Produkte | Door fastening for domestic machines |
IT1202431B (en) * | 1987-01-27 | 1989-02-09 | Onofrio Rocchitelli | DEVICE FOR QUICK LOCKING AND DELAYED UNLOCKING OF THE DEVICES FOR CLOSING MACHINE DOORS HAVING INSIDE PARTS SUBJECT TO INERTIAL ROTATION, IN PARTICULAR FOR DOORS OF WASHING MACHINE DOORS |
DE59006871D1 (en) * | 1989-04-13 | 1994-09-29 | Ellenberger & Poensgen | Security door lock for doors of electrical appliances. |
-
1998
- 1998-04-18 EP EP19980107108 patent/EP0878576B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-18 AT AT98107108T patent/ATE244330T1/en active
- 1998-04-18 DE DE59808870T patent/DE59808870D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-30 US US09/069,943 patent/US6145898A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426738A1 (en) * | 1984-07-20 | 1986-01-30 | Ymos Aktiengesellschaft Industrieprodukte, 6053 Obertshausen | Door fastening, especially for a domestic machine |
EP0347592A1 (en) * | 1988-05-28 | 1989-12-27 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Door latch device for electric apparatuses |
EP0481503A1 (en) * | 1990-10-17 | 1992-04-22 | Zanker GmbH | Door lock for household appliance |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006064070A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Girbau, Sa | Closure device for the door of an apparatus comprising a rotary drum, and latch for one such device |
ES2255851A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-07-01 | Girbau, S.A. | Closure device for the door of an apparatus comprising a rotary drum, and latch for one such device |
ES2255851B1 (en) * | 2004-12-17 | 2007-03-16 | Girbau, S.A. | CLOSURE DEVICE FOR DOOR OF EQUIPMENT PROVIDED WITH ROTATING PUMP, AND LIFT APPLICABLE TO SUCH DEVICE. |
US8016328B2 (en) | 2004-12-17 | 2011-09-13 | Girbau S.A. | Locking device for the door of an apparatus comprising a rotary drum, and a latch for such device |
US8246089B2 (en) | 2006-10-28 | 2012-08-21 | Marquardt Gmbh | Lock for a household appliance |
ITTO20090077A1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-06 | Illinois Tool Works | DOOR LOCK DEVICE FOR A HOUSEHOLD APPLIANCE WITH MOBILE INJECTION |
WO2010091019A1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Illinois Tool Works Inc. | Door lock device for an electric household appliance with movable latch |
US8702134B2 (en) | 2009-02-05 | 2014-04-22 | Illinois Tool Works Inc. | Door lock device for an electric household appliance with movable latch |
US11174581B2 (en) * | 2017-07-13 | 2021-11-16 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Overlifting door latch with locking mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59808870D1 (en) | 2003-08-07 |
EP0878576B1 (en) | 2003-07-02 |
US6145898A (en) | 2000-11-14 |
ATE244330T1 (en) | 2003-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0878576B1 (en) | Door latch device for electric apparatuses | |
EP0105176A2 (en) | Connection element for a gear change wire | |
DE112016006079T5 (en) | VEHICLE DOOR LOCK SYSTEM | |
DE4032565A1 (en) | DEVICE FOR SOLVABLY CONNECTING TWO COMPONENTS | |
DE112016006099T5 (en) | VEHICLE DOOR LOCK SYSTEM | |
EP2319023A1 (en) | Device for locking and unlocking the jalousie of a container | |
DE102007045177A1 (en) | locking device | |
WO2000012851A2 (en) | Lock with a latch bolt protruding from the lock housing | |
EP0893718A1 (en) | Receptacle in particular for an optical connector and connector for light guides | |
EP0481503A1 (en) | Door lock for household appliance | |
DE10259067A1 (en) | Connector and method for mounting a connector housing on a panel | |
EP3913181B1 (en) | Door positioner with releasable mounting | |
EP0743416A1 (en) | Driving device for a door panel | |
EP1355022A2 (en) | Actuation device for locks of doors, bonnets or similar, in particular on vehicles | |
DE102007025723B3 (en) | Garage door coupling unit, especially for tilting door, enables position of blocking pin and latching position of hook to be cancelled manually and/or by drive motor unit | |
DE2355656C2 (en) | Electrical connector device | |
DE202023100463U1 (en) | Trap protection device for a roller conveyor and roller conveyor | |
DE19815591A1 (en) | Electrical appliance door lock | |
DE202009014693U1 (en) | fitting assembly | |
DE69401213T2 (en) | KEY WITH TWO BEVELS AT THE END FOR A SECURITY CYLINDER LOCK AND CYLINDLE LOCK THEREFOR | |
EP2085543B1 (en) | Lock | |
EP0752328A1 (en) | Trailer coupling | |
DE9104766U1 (en) | Anti-panic door lock | |
EP3498942A1 (en) | Lock | |
EP0831196A2 (en) | Burglar proof lock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE IT LI |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19981215 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT CH DE IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20001117 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE IT LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59808870 Country of ref document: DE Date of ref document: 20030807 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. LUSUARDI AG |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20040405 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH Free format text: ELLENBERGER & POENSGEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 2-8#D-90518 ALTDORF (DE) -TRANSFER TO- ELLENBERGER & POENSGEN GMBH#INDUSTRIESTRASSE 2-8#D-90518 ALTDORF (DE) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110426 Year of fee payment: 14 Ref country code: CH Payment date: 20110421 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20110418 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20110426 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 244330 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120418 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59808870 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120418 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |