[go: up one dir, main page]

EP0864188A1 - Bandkabel mit schirmanschluss - Google Patents

Bandkabel mit schirmanschluss

Info

Publication number
EP0864188A1
EP0864188A1 EP96941036A EP96941036A EP0864188A1 EP 0864188 A1 EP0864188 A1 EP 0864188A1 EP 96941036 A EP96941036 A EP 96941036A EP 96941036 A EP96941036 A EP 96941036A EP 0864188 A1 EP0864188 A1 EP 0864188A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon cable
contact
cable
housing
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96941036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0864188B1 (de
Inventor
Anders Karlström
Andrea Wagner
Thomas Meschwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Publication of EP0864188A1 publication Critical patent/EP0864188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0864188B1 publication Critical patent/EP0864188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/775Ground or shield arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Definitions

  • the invention relates to a ribbon cable with a row of electrical cable conductors embedded next to one another in an insulating material and with an electrical cable shield on at least one flat side of the insulating material.
  • the invention relates to a ribbon cable plug-in arrangement for connecting a ribbon cable to a housing of the connector arrangement.
  • a conventional ribbon cable 11 of the type mentioned is shown in Fig. 19 and has a row of juxtaposed cable conductors 13s and 13m, which are embedded in an insulating material 15, on one of which, in Fig. 19 upper, flat side, an upper screen foil 17 and on the latter another flat side, a lower screen film 19 are arranged.
  • the cable conductor 13s form signal conductors and the cable conductor 13m serves as a ground conductor.
  • the insulating material 15 is so far away that part of the ground conductor 13m protrudes from the insulating material 15.
  • the two shield foils 17 and 19 are bent onto the ground conductor 13m and there electrically with the
  • the insulating material can be two foils, between which the cable conductors are located and which are glued to one another and to the cable conductors by means of an adhesive.
  • the insulating material 15 can be polyester.
  • the shielding foils 17, 19 can be copper-coated polyester foils.
  • This ribbon cable construction has some problems.
  • the electrical connection between the ground conductor 13m and the shielding foils 17, 19 can have a relatively high electrical contact resistance, since this connection is created only by mechanical pressure.
  • a ribbon cable according to the invention according to claim 1 which has at least one contact element made of electrically conductive material, which is kept under electrical contact with the cable shield on the outside of the ribbon cable and for electrical contacting, for example, a contact spring of the
  • EMC housings are used to denote electromagnetic
  • Radiation shielding housing made of electrically conductive material.
  • one of the cable conductors need not be sacrificed as a ground conductor, but the cable shield is brought into contact by means of the at least one contact element held on the outside of the ribbon cable.
  • the contact element or several contact elements on the outside of the ribbon cable to increase the mechanical stability of the ribbon cable at the shield contact point or the shield contact points.
  • a ribbon cable connector arrangement for the connector of such a ribbon cable, as indicated in claim 21, has a housing on which at least one contact spring is arranged with a contact zone for electrical contacting of the at least one contact element held on the ribbon cable.
  • Shield potential conductor in particular ground potential conductor, a mating connector or a printed circuit board.
  • the contact spring comes into contact with the longitudinal side edge of the contact element located on the longitudinal side edge of the ribbon cable or contacts a main surface of the contact element.
  • a ribbon cable according to the invention is accommodated in an EMC housing, this can be assembled from two housing parts which, including the region of the ribbon cable provided with the at least one contact element, between them to the EMC
  • Housing can be assembled, at least one contacting surface can be arranged on at least one of the two housing parts, which is pressed against at least one contact element when the EMC housing is fully assembled and thus comes into electrical contact with the contact element.
  • the at least one contacting surface can be arranged on at least one of the two housing parts, which is pressed against at least one contact element when the EMC housing is fully assembled and thus comes into electrical contact with the contact element.
  • an EMC housing so that it has a receiving opening for a disc serving as a contact element of the ribbon cable made of electrically conductive material, the disc has a cable feed-through opening through which the cable is passed through the disc with electrical contact between the disc and cable shield , whereby an electrical connection between the cable shield and the EMC housing can be established.
  • an EMC housing can also be provided with one or more contact springs instead of such a contact surface or disc receiving opening, or additionally, which contacts or contact at least one contact element when the EMC housing is fully assembled.
  • Cross-section is carried out but at least one
  • the contact element can be configured as an approximately U-shaped folding contact, which rests with its U-web on a longitudinal side edge of the ribbon cable and whose U-legs are connected to one of the two flat sides of the ribbon cable.
  • This folding contact can be designed in the form of a contact strip which extends essentially over the entire width of the ribbon cable or in the form of a contact claw which extends only over a small part of the width of the ribbon cable.
  • the contact element can also be used as a contact strip with a
  • Strip base its length is substantially equal to the flat side width of the ribbon cable, and with two legs, which can be folded from a longitudinal end of the base strip and can be folded onto it.
  • the contact element can also be a contact plate that is placed on a flat side of the ribbon cable, or a disk with a cable lead-through opening that receives the ribbon cable.
  • the cable shield preferably in the form of a screen foil
  • the contact element is formed from a metal strip, it can be electrically connected to the cable shield by pressing it on or by soldering. Is the contact element made of electrically conductive
  • Connector housing or an EMC housing is provided, it can be a ribbon cable end, e.g. is terminated with a connector, or around an area of the ribbon cable between the two ribbon cable ends in which a branch connection is to be established.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of an inventive
  • FIG. 3a shows a contact element in the form of a contact strip of a first embodiment
  • 3b shows a contact element in the form of a contact strip of a second embodiment
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of a ribbon cable according to the invention along a section line 5-5 in FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a narrow side view of a band cable according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic plan view, partly in section, of a ribbon cable plug-in connection arrangement according to the invention with a ribbon cable according to the invention and a connector housing according to the invention with contact springs;
  • FIG. 8 shows an end view of a plug-in connector housing according to the invention
  • FIG. 9 shows a side view of a connector housing provided according to the invention with contact springs;
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view of the plug connector housing shown in FIG. 9 with the ribbon cable inserted;
  • FIG. 11 shows a top view of a contact spring according to the invention
  • Fig. 12 is a side view of the contact spring shown in Fig. 11;
  • Fi-usr. 15 is a narrow side view of the EMC housing half
  • Fi 'ög. 16 shows a broad side view of the EMC housing half
  • FIG. 17 shows a perspective view of a ribbon cable which is provided with a contact element in the form of a disk
  • Fig. 18 is a narrow side view of that shown in Fig. 17
  • Fig. 19 shows a cross section through the previously described ribbon cable known structure.
  • FIG. 1 shows a top view of a ribbon cable 21 equipped according to the invention with two contact claws 23, one of which is shown in perspective view in FIG. 2.
  • Each of the contact claws 23 is formed by a folded contact in the form of an approximately U-shaped material strip which hugs with its U-web 35 on a longitudinal side edge of the ribbon cable 21 and whose U-leg 37 each with one of the two flat sides of the Ribbon cables 21 are connected.
  • the two U-legs 37 are short in comparison to the flat side width of the ribbon cable 21.
  • the outer faces of the two flat sides of the ribbon cable 21 are each formed by a cable screen, preferably in the form of a screen film, and that the two U-legs 37 of the two contact lines 23 are connected to the lower 17 or upper 19 screen foils (Fig. 5) are applied.
  • the contact claws 23 are made of solid metal, they are preferably pressed onto the ribbon cable 21 and additionally soldered to the shielding foils 17, 19.
  • the contact claws 23 are made of plastic, which is made conductive by embedding electrically conductive particles, the contact claws 23 can be glued to the shielding foils 17, 19 by means of an electrically conductive adhesive.
  • the cable conductors are exposed in the region of the cable end 25 on a flat side of the ribbon cable 21. Because of e.g. the resulting mechanical weakening of the ribbon cable end 25 is on the flat side of the
  • Ribbon cable end 25 on which the cable conductors are not exposed, a stiffening layer, preferably in the form of a stiffening film 27, is provided.
  • a locking rib 29 is arranged opposite the ribbon cable end 25 and extends over part of the flat side width of the ribbon cable 21 and with a
  • Locking shoulder 59 (FIG. 7) in a connector housing 43, into which the ribbon cable end 25 can be inserted, interacts in a locking manner. In this way, the ribbon cable 21 is securely held in the connector housing 43.
  • the locking rib 29 is arranged offset with respect to the longitudinal center line of the ribbon cable 21 in order to ensure correct insertion of the ribbon cable end 25 into a complementarily offset cable insertion opening 45 (FIG. 8) of the connector housing 43.
  • the locking rib 29 Since the contact claws 23 are arranged at the level of the locking rib 29 in the longitudinal direction of the ribbon cable 21, the locking rib 29 has on its right side in FIG. 1 a rib recess 31 in which the right-hand contact claw 23 in FIG. brought.
  • the two legs 37 of each contact claw 23 are each provided with a through hole 33, which serve as a visual inspection of the soldered connection between the shielding film 17, 19 and contact claw 23 and can also form a latching device which when the ribbon cable 21 is inserted into a connector housing or can engage in an EMC housing with a complementary locking element of the connector housing or the EMC housing.
  • the latching element can serve as an (additional) contacting element for an (additional) earth connection between the contact claw and the plug connector or the EMC housing.
  • FIG. 3a shows a perspective oblique view of a contact strip 39a which corresponds to the contact claw 23 except for the length of its U-legs 37.
  • the U legs 37 of the contact strip 39a have a length which is substantially equal to the flat side width of the ribbon cable 21. Therefore, even if you want to have a contact spring 47 (FIG. 7) act on each of the two longitudinal side edges of the ribbon cable 21, only a single contact strip 39a is required. Even if a contact strip 39a is provided, a
  • FIG. 3b shows a perspective oblique view of a contact strip 39b, which has a base strip 36 with a length corresponding to the flat side width of the ribbon cable 21 and two legs 38, one from one end and the other from the other end of the
  • Base strip 36 is folded away standing on the base strip 36.
  • the legs 38 of the contact strip 39b have a length which is substantially equal to half the flat side width of the ribbon cable 21 or shorter. For this reason, you also need this contact strip 39b if you are on each of the two longitudinal side edges of the ribbon cable
  • the fastening point of the contact strip 39b on the ribbon cable 21 is offset in the longitudinal direction of the ribbon cable with respect to the fixing points for the two contact claws 23 shown in FIG. 1.
  • the legs of the contact strip are also included 39b can each be provided with a through hole 33.
  • Fig. 4 shows a contact plate 41, which can be attached to a contact claw 23 on the ribbon cable 21, by soldering or sticking, depending on whether the material of the contact plate 41 is metal or conductive plastic.
  • a contact plate 41 is preferably attached to each longitudinal side edge and on each flat side of the ribbon cable 21.
  • the contact plate 41 is also preferably provided with a through hole 33.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view along the section line 5-5 shown in FIG. 1, but with a modification in that the rib recess 31 is located on the other longitudinal side edge of the ribbon cable 21 than in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the ribbon cable 21 shown in FIG. 5, like the known ribbon cable 11 shown in FIG. 19, has a row of signal conductors 13s arranged next to one another, which are embedded in insulating material 15, on the two flat sides of which shield foils 17 and 19 are located. In contrast to the known cable construction according to FIG. 19, however, all cable conductors are completely embedded in insulating material and all have the function of a signal conductor 13s.
  • a contact claw 23 is fastened, by means of which both shield foals 17 and 19 are electrically contacted.
  • the stiffening foil 27 and the locking rib 29 are molded in one piece, but can also be separate components.
  • FIG. 7 shows a top view and partial sectional view of a ribbon cable connector arrangement with a connector housing 43 and the ribbon cable 21, the ribbon cable end 25 being inserted into a cable insertion opening 45 (better seen in FIGS. 8 and 10).
  • the ribbon cable 21 shown in FIG. 7 is provided with a contact claw 23 on each of the two side edges of the limbs according to FIG. 1.
  • a contact spring 47 is attached to the sides of the connector housing 43 adjacent to the side edges of the ribbon cable 21, which has a contact spring arm 49 pointing to the respective contact claw 23 and a convex contact zone 51 is provided at the free end thereof pointing to the respective contact claw 23.
  • Contact tongues 55 project from the connector housing 43 on the end face 53 which is remote from the cable insertion opening 45.
  • contact tongues 55 electrical contact can be made with shield conductors of a mating connector (not shown) or a printed circuit board (also not shown).
  • the contact springs 47 are shaped such that Connector housing 43 held and designed in terms of material that their contact zones 51 abut with spring tension on the U-web 35 of the associated contact claw 23 when the ribbon cable end 25 is inserted into the cable insertion opening 45 and thus establish an electrical connection to the shield foals 17 and 19 via the contact claws 23.
  • the contact spring arms 49 with the contact zones 51 protrude through side wall openings 57 of the connector housing 43.
  • Locking control can return.
  • the contact springs 47 are fastened by means of plastic mushrooms 63 arranged in one piece on the connector housing 43. This attachment can also be done in other ways, e.g. by sticking the contact springs 47 to the connector housing 43.
  • the cable insertion opening 45 and the locking arm 61 can be seen particularly well in the end view of the connector housing 43 shown in FIG. 8. Next there are on the side walls 65 of the connector housing 43 receiving pockets 67 for
  • the locking arm 61 deflects resiliently downward when the ribbon cable end 25 is inserted into the cable insertion opening 45 (when looking at FIG. 8). It is provided with an engagement recess 69, by means of which the locking arm 61 can be moved downwards when the ribbon cable end 25 comes out of the
  • FIG. 9 shows a side view with the connector housing 43 and a contact spring 47 arranged thereon.
  • FIG. 10 shows a corresponding sectional view with the ribbon cable end 25 inserted.
  • FIGS. 9 and 10 relate to embodiments in which the
  • Connector housing itself is not provided with conductor contacts for contacting the SignaUeiter 13s of the ribbon cable 21.
  • the housing 43 encloses an additional housing into which the actual plug connector with the conductor contacts contacting the SignalaUeiter 13s is inserted in a latching manner.
  • the contact springs 47 are preferably not only provided with the contact tongues 55 extending in the longitudinal direction of the cable, but also with contact tongues 75 extending transversely to the longitudinal direction of the cable.
  • FIG. 11 and 12 show a top view and a side view of a contact spring 47 used in accordance with the invention, from which the special shape of the contact spring 47 shown in FIG. 7 can be seen more clearly.
  • Holes 77 are used to attach the plastic mushrooms 63 to the connector housing 43.
  • the contact springs 47 contact the contact elements, e.g. ACCOUNTS 23, from the
  • Fig. 13 Both possibilities are indicated schematically in Fig. 13.
  • two contact plates 41 are shown there, which are located on different flat sides of the ribbon cable 21 and which are each contacted by a contact spring arm 49 with spring bias acting towards the respective ribbon cable flat side.
  • the cables of the ribbon cable 21 can be round conductors or, as in the embodiment according to FIG. 5, flat conductors, which consist for example of copper or aluminum.
  • flat conductors are applied to a polyester film or laminated between polyester foils, for example by means of an adhesive located between the polyester foals, the polyester film or polyester foils affixing the insulating material 15.
  • the insulating material 15 can also be other materials such as PVC or PTFE.
  • Ribbon cable 21 can be constructed with one or more cable shields 17, 19, for example in the form of one or more copper or aluminum foils or polyester foils coated with copper or aluminum. Above the cable shield or the cable shields 17, 19, one or more layers of insulating material can be used
  • the contact elements for example contact contacts 23, can be made of MetaU or conductive plastic.
  • the contact springs 47 preferably consist of a MetaU which has both good electrical conductivity and good spring properties.
  • a MetaU which has both good electrical conductivity and good spring properties.
  • copper alloys with high spring constants are used.
  • An example of an EMC housing, into which a ribbon cable according to the invention can be arranged, will now be considered with reference to FIGS. 14 to 16.
  • This EMC housing is composed of two housing halves, of which only one is shown in FIGS. 14 to 16, namely in a top view in FIG. 14, in a narrow-width view in FIG.
  • An EMC housing half 79 shown in FIG. 14 has a receiving space for a ribbon cable end (not shown) and a device connected thereto, for example one to the
  • the EMC housing half 79 is provided with a cable entry opening which is open to the right. In the vicinity of the transition between the cable inlet fitting 83 and the receiving space 81, the EMC
  • Housing half 79 is provided with two positioning projections 85, which are received in complementary positioning recesses when the illustrated EMC housing half 79 is joined together with the associated other EMC housing half. This ensures that the two halves of the EMC housing are assembled correctly.
  • a positioning projection and a positioning recess can also be arranged in a complementary manner on each of the two EMC housing halves, or a number other than two positioning projections and two positioning recesses complementary thereto can be provided on each EMC housing half.
  • At least one of the two EMC housing halves is provided with at least one contact surface 87 which, when the two EMC housing halves are joined together, is pressed against at least one contact element 23 or 39a or 39b or 41, as a result of which there is an electrical connection between the EMC Housing and the cable shield of the ribbon cable inside it comes.
  • two contact surfaces 87 are provided, which are located on the inner sides of the positioning projections 85 and for each contact contact 23 or one for the electrical contacting Serve small plate 41 or together bring about contacting a contact strip 39a or 39b.
  • FIGS. 17 and 18 show an oblique view or a narrow side top view of a ribbon cable 21, which is provided with a contact element in the form of an electrically conductive disk 89, which for this purpose has a cable feed-through opening 91 with a shape adapted to the outer contour of the ribbon cable 21.
  • the pane 89 is in a pane receiving opening 93 of an electrically conductive wall 95, which is a wall of an EMC
  • the disk receiving opening 93 can be in a one-piece wall 95 or between two part walls, for example two housing parts. be tied up.
  • the outer periphery of the disk 89 can be provided with a sleeve 97.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Bandkabel (21) mit nebeneinander aufgereihten Kabelleitern (13s), mit einem Kabelschirm (17, 19) und mit mindestens einem unter elektrischer Kontaktierung des Kabelschirms (17, 19) an der Außenseite des Bandkabels (21) gehaltenen und für die elektrische Kontaktierung durch beispielsweise eine Kontaktfeder einer das Bandkabel (21) aufnehmenden Steckverbindungsanordnung oder eine Kontaktfläche eines das Bandkabel (21) aufnehmenden EMV-Gehäuses vorgesehenen Kontaktelement (23). Über die Kontaktfeder oder die Kontaktfläche ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschirm (17, 19) und einem Steckverbinder oder einem EMV-Gehäuse herstellbar.

Description

Bandkabel mit Schirmanschluß
Die Erfindung betrifft ein Bandkabel mit einer Reihe nebeneinander in ein Isoliermaterial eingebetteter elektrischer Kabelleiter und mit einem elektrischen Kabelschirm auf mindestens einer Flachseite des Isolierma¬ terials. Außerdem betrifft die Erfindung eine Bandkabel-Steckverbin¬ dungsanordnung für das Steckverbinden eines Bandkabels mit einem Gehäuse der Steckverbinderanordnung.
Ein herkömmliches Bandkabel 11 der genannten Art ist in Fig. 19 gezeigt und besitzt eine Reihe nebeneinander angeordneter Kabelleiter 13s und 13m, die in ein Isoliermaterial 15 eingebettet sind, auf dessen einer, in Fig. 19 oberer, Flachseite eine obere Schirmfohe 17 und auf dessen anderer Flachseite eine untere Schirmfolie 19 angeordnet sind.
Die Kabelleiter 13s bilden Signalleiter und der Kabelleiter 13m dient als Masseleiter. Im Bereich des Masseleiters 13m ist das Isoliermaterial 15 so weit entfernt, daß ein Teil des Masseleiters 13m aus dem Isoliermate¬ rial 15 herausragt. In diesem Bereich sind die beiden Schirmfolien 17 und 19 auf den Masseleiter 13m gebogen und dort elektrisch mit dem
Masseleiter 13m verbunden. Bei dem Isoliermaterial kann es sich um zwei Folien handeln, zwischen denen sich die Kabelleiter befinden und die mittels eines Klebers miteinander und mit den Kabelleitern verklebt sind. Das Isohermaterial 15 kann Polyester sein. Bei den Schirmfolien 17, 19 kann es sich um kupferbeschichtete Polyester-Folien handeln.
Dieser Bandkabelaufbau weist einige Probleme auf. Zum einen kann die elektrische Verbindung zwischen dem Masseleiter 13m und den Schirm¬ folien 17, 19 einen relativ hohen elektrischen Übergangswiderstand aufweisen, da diese Verbindung nur durch mechanischen Druck entsteht.
Außerdem kann die Verbindung zwischen den Schirmfolien 17, 19 und einem dieses Bandkabel 11 aufnehmenden Steckverbindergehäuse nur mittels eines zusätzlichen Beidrahtes erfolgen. Das Anbringen eines solchen Beidrahtes macht das Herstellungsverfahren für das Kabel und für die Bandkabel-Steckverbindungsanordnung kompliziert und teuer.
Eine automatisierte Massenherstellung eines derartigen Bandkabels ist aufwendig und teuer. Der relativ hohe Übergangswiderstand zwischen Schirmfolien 17, 19 und Masseleiter 13m beeinträchtigt die Qualität der Schirmdämpfung. Da die Schirmfolien 17, 19 in dem mit dem Masselei¬ ter 13m verbundenen Bereich nicht durch Isoliermaterial 15 gestützt werden, sind sie dort mechanisch recht empfindlich. Die Schirmfolien können an dieser Stelle deformiert werden und das Einstecken des Band¬ kabels in einen Steckverbinder erschweren. Die Verwendung eines Bei¬ drahtes erfordert Platz, der ohne das Erfordernis emes solchen Beidrah¬ tes zur Signalleitung zur Verfügung stehen könnte.
Mit einem erfindungsgemaßen Bandkabel gemäß Anspruch 1 , das mindestens ein Kontaktelement aus elektrisch leitendem Material aufweist, das unter elektrischer Kontaktierung des Kabelschirms an der Außenseite des Bandkabels gehalten und für die elektrische Kontaktierung durch beispielsweise eine Kontaktfeder einer das
Bandkabel aufnehmenden Steckverbindungsanordnung oder eine Kontaktfläche eines das Bandkabel aufnehmenden EMV-Gehäuses geeignet ist, lassen sich solche Probleme überwinden.
Mit EMV-Gehäuse bezeichnet man gegen elektromagnetische
Störstrahlung abschirmende Gehäuse aus elektrisch leitfähigem Material.
Bei dem erfindungsgemaßen Bandkabel braucht man keinen der Kabellei¬ ter als Masseleiter zu opfern sondern wird die Kontaktierung des Kabel- schirms mittels des mindestens einen an der Außenseite des Bandkabels gehaltenen Kontakteiementes bewirkt. Auch findet bei dem erfindungs¬ gemaßen Bandkabel nicht mehr die mechanische Schwächung der Schirmfolien aufgrund der teilweisen Entfernung des Isoliermaterials statt. Im Gegenteil, durch das Anbringen des Kontaktelementes oder mehrere Kontaktelemente auf der Außenseite des Bandkabels kommt es zu einer Erhöhung der mechanischen Stabilität des Bandkabels an der Schirmkontaktierungsstelle bzw. den Schirmkontaktierungsstellen.
Eine erfindungsgemäße Bandkabel-Steckverbindungsanordnung für das Steckverbinden eines solchen Bandkabels, wie sie in Anspruch 21 ange¬ geben ist, besitzt ein Gehäuse, an dem mindestens eine Kontaktfeder mit einer Kontaktierungszone zum elektrischen Kontaktieren des mindestens einen an dem Bandkabel gehaltenen Kontaktelementes angeordnet ist. Über die Kontaktfeder wird eine elektrische Verbindung zwischen dem mit dem Kontaktelement verbundenen Kabelschirm und einem
Schirmpotentialleiter, insbesondere Massepotentialleiter, eines Gegensteckverbinders oder einer Leiterplatte hergestellt. Dabei kamt die Kontaktfeder an der sich am Längsseitenrand des Bandkabels befindenden Längsseitenrandseite des Kontaktelementes angreifen oder eine Hauptfläche des Kontaktelementes kontaktieren.
Bringt man ein erfindungsgemaßes Bandkabel in einem EMV-Gehäuse unter, kann man dieses aus zwei Gehäuseteilen zusammensetzen, die unter Einschließen des mit dem mindestens einen Kontaktelement versehenen Bereichs des Bandkabels zwischen sich zu dem EMV-
Gehäuse zusammensetzbar sind, wobei an mindestens einem der beiden Gehäuseteile mindestens eine Kontaktierungsfläche angeordnet sein kann, die bei fertig montiertem EMV-Gehäuse gegen mindestens ein Kontaktelement gedrückt wird und so in elektrischen Kontakt mit dem Kontaktelement gelangt. Vorzugsweise wird dabei das mindestens eine
Kontaktelement zwischen sich gegenüberliegenden Kontaktflächen der beiden EMV-Gehäuseteile eingeklemmt.
Man kann ein EMV-Gehäuse so gestehen, daß es eine Aufnahmeöffnung für eine als Kontaktelement des Bandkabels dienende Scheibe aus elektrisch leitendem Material aufweist, wobei die Scheibe eine Kabeldurchführöffnung aufweist, durch den das Kabel unter elektrischem Kontakt zwischen Scheibe und Kabelschirm durch die Scheibe hindurchgeführt ist, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschirm und dem EMV-Gehäuse herstellbar ist. Man kann aber auch ein solches EMV-Gehäuse anstatt einer solchen Kontaktfläche bzw. Scheibenaufnahmeöffnung oder zusätzhch dazu mit einer oder melireren Kontaktfedern versehen, die bei fertig montiertem EMV-Gehäuse mindestens ein Kontaktelement kontaktiert bzw. kontaktieren.
Andererseits kann man auch ein Steckverbindergehäuse anstatt einer oder mehreren Kontaktfedern oder zusätzhch dazu mit mindestens einer Scheibenaufnahmeöffnung versehen und/oder mit mindestens einer Kontaktfläche, welche bei fertig montiertem Steckverbindergehäuse gegen mindestens ein Kontaktelement des in das Steckverbinder eingeführten Bandkabelabschnitts gepreßt werden kann.
Da bei solchen Lösungen das Schirmpotential nicht über einen als Masseleiter verwendeten Kabelleiter mit einem vergleichsweise kleinen
Leirungsquerschnitt geführt wird sondern über mindestens eine
Kontaktfeder und/oder eine Kontaktfläche, die einen erheblich größeren
Leitungsquerschnitt als der Masseleiter des herkömmlichen Bandkabels aufweisen können, ergibt sich im erfindungsgemäßen Fall eine besonders gute Schirmanbindung. Dazu trägt auch der geringe und sichere elektrische Übergangswiderstand bei, der zwischen dem Kabelschirm des
Bandkabels und dem mindestens einen Kontaktelement einerseits und zwischen diesem mindestens einen Kontaktelement und der mindestens einen Kontaktfeder und/oder Kontaktfläche des Verbindergehäuses bzw. EMV-Gehäuses andererseits besteht.
Das Kontaktelement kann als in etwa U-förmiger Faltkontakt ausgebüdet sein, der mit seinem U-Steg an einem Längsseitenrand des Bandkabels anliegt und dessen U-Schenkel mit je einer der beiden Flachseiten des Bandkabels verbunden sind. Dabei kann dieser Faltkontakt in Form eines sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Bandkabels erstrecken¬ den Kontaktstreifens oder in Form einer sich nur über einen kleinen Teil der Breite des Bandkabels erstreckenden Kontaktkralle ausgebildet sein.
Das Kontaktelement kann auch als Kontaktstreifen mit einem
Basis streifen, dessen Länge im wesentlichen gleich der Flachseitenbreite des Bandkabels ist, und mit zwei Schenkein, die von je einem Längsende des Basisstreifens abstehend auf diesen zu faltbar sind, ausgebildet sein.
Bei dem Kontaktelement kann es sich auch um ein Kontaktplättchen handeln, das auf eine Flachseite des Bandkabels aufgesetzt wird, oder um eine Scheibe mit einer das Bandkabel aufnehmenden Kabeldurchführöffnung .
Bildet der Kabelschirm, vorzugsweise in Form einer Schirmfohe, die
Außenseite des Bandkabels, kann man das Kontaktelement unmittelbar auf dem Kabelschirm befestigen. Befindet sich über dem Kabelschirm noch ein Isolierstoffmantel, legt man den Kabelschirm an der Befestigungsstelle für das Kontaktelement frei, so daß trotz des Isolierstoffmantels ein elektrischer Kontakt zwischen dem
Kontaktelement und dem Kabelschirm hergestellt werden kann.
Ist das Kontaktelement aus einem Metall streifen gebildet, kann es mit dem Kabelschirm durch reines Anpressen oder durch Verlöten elektrisch verbunden werden. Ist das Kontaktelement aus elektrisch leitendem
Kunststoff aufgebaut, kann man es mittels eines elektrisch leitenden Klebers in elektrischen Kontakt mit der Schirmfohe bringen.
Bei dem Teil des Bandkabels, der mit dem mindestens einen Kontaktelement versehen und für das Einbringen in ein
Steckverbindergehäuse oder ein EMV-Gehäuse vorgesehen ist, kann es sich um ein Bandkabelende handeln, das z.B. mit einem Steckverbinder abgeschlossen wird, oder um einen zwischen den beiden Bandkabelenden befindlichen Bereich des Bandkabels, in dem eine Abzweigverbindung herzustellen ist.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemaßen Bandkabeis und der erfindungsgemäßen Bandkabel-Steckverbindungsanordnung sind den weiteren Ansprüchen entnehmbar. Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsformen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Bandkabel;
Fig. 2 ein Kontaktelement in Form einer Kontaktkralle;
Fig. 3a ein Kontaktelement in Form eines Kontaktstreifens einer ersten Ausfuhrungsforrn;
Fig. 3b ein Kontaktelement in Form eines Kontaktstreifens einer zweiten Ausführunssform;
Fig. 4 ein Kontaktelement in Form eines Kontaktplättchens;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Bandka¬ bels entlang einer Schnittlinie 5-5 in Fig. 1 ;
Fig. 6 eine Schmalseitenansicht eines erfindungsgemaßen Bandka¬ bels;
Fig. 7 eine schematisieπe Draufsicht, teilweise in Schnittdarstel- lung, auf eine erfindungsgemäße Bandkabel-Steckverbin¬ dungsanordnung mit einem erfindungsgemäßen Bandkabel und einem erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuse mit Kontaktfedern;
Fig. 8 eine kabeleinsteckseitige Stimansicht eines erfindungsge¬ mäßen Steckverbindergehäuses;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines erfindungsgemaß mit Kontaktfe¬ dern versehenen Steckverbindergehäuses; Fig. 10 eine Querschnittdarstellung des in Fig. 9 gezeigten Steck¬ verbindergehäuses mit eingestecktem Bandkabel;
Fig. 11 eine Draufsicht von oben auf eine erfindungsgemäße Kon- taktfeder;
Fig. 12 eine Seitenansicht der in Fig. 11 gezeigten Kontaktfeder;
Fig. 13 eine schematische Darstellung in unterschiedlicher Richtung wirkender Kontaktfedem;
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Gegäusehälfte eines EMV-
Gehäuses für die Aufnahme eines erfindungsgemaßen Bandkabels;
Fi -üsr. 15 eine Schmalseitenansicht der EMV-Gehäusehälfte;
Fi 'ög. 16 eine Breitseitenansicht der EMV-Gehäusehälfte;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Bandkabels, das mit einem Kontaktelement in Form einer Scheibe versehen ist;
Fig. 18 eine Schmalseitenansicht der in Fig. 17 gezeigten
Anordnung in einer Scheibenaufnahmeöffnung einer EMV- Wand; und
Fig. 19 einen Querschnitt durch das bereits erläuterte Bandkabel bekannten Aufbaus.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäß ausgerüstetes Bandkabel 21 mit zwei Kontaktkrallen 23, von denen eine in Perspektivansicht in Fig. 2 gezeigt ist. Jede der Kontaktkrallen 23 ist durch einen Faltkontakt in Form eines in etwa U-förmig gefalteten Materialstreifens gebildet, der mit seinem U-Steg 35 an einem Längsseitenrand des Bandkabels 21 anhegt und dessen U-Schenkel 37 mit je einer der beiden Flachseiten des Bandkabels 21 verbunden sind. Dabei sind die beiden U-Schenkel 37 kurz im Ver Ogl*eich zur Flachseitenbreite des Bandkabels 21.
Im Zusammenhang mit Fig. 1 wird davon ausgegangen, daß die Außen- sehen der beiden Flachseiten des Bandkabels 21 durch je einen Kabel¬ schirm, vorzugsweise in Form einer Schirmfohe, gebildet sind und daß die beiden U-Schenkel 37 der beiden Kontaktkraiien 23 auf die untere 17 bzw. obere 19 Schirmfohe (Fig. 5) aufgebracht sind. Bestehen die Kontaktkrallen 23 aus Vollmetall, sind sie vorzugsweise auf das Bandkabel 21 aufgepreßt und zusätzlich mit den Schirmfolien 17, 19 verlötet. Bestehen die Kontaktkrallen 23 aus Kunststoff, der durch Einlagerung von elektrisch leitenden Partikeln leitfällig gemacht ist, kann man die Kontaktkrallen 23 mittels eines elektrisch leitenden Klebers an den Schirmfolien 17, 19 festkleben.
Um die Kabelleiter mit Leiterkontakten eines das Bandkabelende 25 aufnehmenden Steckverbinders verbinden zu können, sind die Kabelleiter im Bereich des Kabelendes 25 auf einer Flachseite des Bandkabels 21 freigelegt. Wegen z.B. der dadurch hervorgerufenen mechanischen Schwächung des Bandkabelendes 25 ist auf der Flachseite des
Bandkabelendes 25, auf welcher die Kabelleiter nicht freigelegt sind, eine Versteifungsschicht, vorzugsweise in Form einer Versteifungsfolie 27, vorgesehen. Gegenüber dem Bandkabelende 25 zurückgesetzt ist eine Verriegelungsrippe 29 angeordnet, die sich über einen Teil der Flachseitenbreite des Bandkabels 21 erstreckt und mit einer
Verriegelungsschulter 59 (Fig. 7) in einem Steckverbindergehäuse 43, in welches das Bandkabelende 25 einsteckbar ist, verriegelnd zusammenwirkt. Auf diese Weise wird das Bandkabel 21 sicher in dem Steckverbindergehäuse 43 gehalten.
Die Verriegelungsrippe 29 ist gegenüber der Langsmittellinie des Band¬ kabels 21 versetzt angeordnet, um ein richtiges Einstecken des Bandka¬ belendes 25 in eine komplementär versetzte Kabeleinstecköffnung 45 (Fig. 8) des Steckverbindergehäuses 43 sicherzustellen. 65 PO7EP96/05231
Da die Kontaktkrallen 23 in Längsrichtung des Bandkabels 21 gesehen auf der Höhe der Verriegelungsrippe 29 angeordnet sind, weist die Verriegelungsrippe 29 auf ihrer in Fig. 1 rechten Seite eine Rippenaus- nehmung 31 auf, in welcher die in Fig. 1 rechte Kontaktkralle 23 unter- gebracht ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Schenkel 37 einer jeden Kontaktkralle 23 mit je einem Durchgangsloch 33 versehen, das als Sichtkontrolle der Lötverbindung zwischen Schirmfolie 17, 19 und Kontaktkralle 23 dienen und außerdem eine Rastvorrichtung bilden kann, die beim Einstecken des Bandkabels 21 in ein Steckverbindergehäuse oder in ein EMV-Gehäuse mit einem komplementären Rastelement des Steckverbindergehäuses bzw. des EMV-Gehäuses in Rasteingriff gelangen kann. Das Rastelement kann als (zusätzliches) Kontaktierungselement für eine (zusätzliche) Masseverbindung zwischen der Kontaktkralle und dem Steckverbinder oder dem EMV-Gehäuse dienen.
In Fig. 2 ist eine der Kontaktkrallen 23 in perspektivischer Schrägansicht gezeigt, in welcher der U-Steg 35 und die beiden U-
Schenkel 37 zu sehen sind.
Fig. 3a zeigt in perspektivischer Schrägansicht einen Kontaktstreifen 39a, der bis auf die Länge seiner U-Schenkel 37 mit der Kontaktkralle 23 übereinstimmt. Die U-Schenkel 37 des Kontaktstreifens 39a haben eine Länge, die im wesentlichen gleich der Flachseitenbreite des Bandkabels 21 ist. Daher benötigt man auch dann, wenn man an jedem der beiden Längsseitenränder des Bandkabels 21 eine Kontaktfeder 47 (Fig. 7) angreifen lassen will, nur einen einzigen Kontaktstreifen 39a. Wird auch im Fall des Vorsehens eines Kontaktstreifens 39a eine
Verriegelungsrippe 29 am Bandkabel 21 angeordnet, befindet sich die Befestigungsstelle des Kontaktstreifens 39a auf dem Bandkabel 21 in Bandkabellängsrichtung versetzt gegenüber den in Fig. 1 gezeigten Befestigunngsstellen für die beiden Kontaktkrallen 23. Auch die Schenkel 37 des Kontaktstreifens 39a können je mit einem
Durchgangsloch 33 versehen sein. Fig. 3b zeigt in perspektivischer Schrägansicht einen Kontaktstreifen 39b, der einen Basisstreifen 36 mit einer der Flachseitenbreite des Bandkabels 21 entsprechenden Länge und zwei Schenkel 38 aufweist, von denen einer vom einen Ende und der andere vom anderen Ende des
Basisstreifens 36 wegstehend auf den Basisstreifen 36 faltbar ist. Die Schenkel 38 des Kontaktstreifens 39b haben eine Länge, die im wesenthchen gleich der halben Flachseitenbreite des Bandkabels 21 oder auch kürzer ist. Daher benötigt man auch bei diesem Kontaktstreifen 39b dann, wenn man an jedem der beiden Längsseitenränder des Bandkabels
21 eine Kontaktfeder 47 (Fig. 7) angreifen lassen will, nur emen einzigen Kontaktstreifen 39b. Wird auch im Fall des Vorsehens eines Kontaktstreifens 39b eine Verriegelungsrippe 29 am Bandkabel 21 angeordnet, befindet sich die Befestigungsstelle des Kontaktstreifens 39b auf dem Bandkabel 21 in Bandkabellängsrichtung versetzt gegenüber den in Fig. 1 gezeigten Befestigunngsstellen für die beiden Kontaktkrallen 23. Auch die Schenkel des Kontaktstreifens 39b können je mit einem Durchgangsloch 33 versehen sein.
Fig. 4 zeigt ein Kontaktplättchen 41 , das anstehe einer Kontaktkralle 23 am Bandkabel 21 befestigt werden kann, und zwar durch Festlöten oder Festkleben, je nachdem, ob es sich bei dem Material des Kontaktplättchens 41 um Metall oder leitenden Kunststoff handelt. Vorzugsweise befestigt man analog zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform an jedem Längsseitenrand des Bandkabels 21 ein
Kontaktplättchen 41. Befindet sich auf beiden Flachseiten des Bandkabels 21 je eine Schirmfohe 17, 19, befestigt man vorzugsweise an jedem Längsseitenrand und auf jeder Flachseite des Bandkabels 21 je ein Kontaktplättchen 41. Auch das Kontaktplättchen 41 ist vorzugsweise mit einem Durchgangsloch 33 versehen.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht längs der in Fig. 1 gezeigten Schnittlinie 5-5, jedoch mit einer Abwandlung insofern, als sich die Rippenausnehmung 31 am anderen Längsseitenrand des Bandkabels 21 befindet als bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsf orm. Das in Fig. 5 gezeigte Bandkabel 21 weist wie das in Fig. 19 gezeigte bekannte Bandkabel 11 eine Reihe nebeneinander angeordneter Signadleiter 13s auf, die in Isoliermaterial 15 eingebettet sind, auf dessen beiden Flachseiten sich Schirmfohen 17 bzw. 19 befinden. Anders als bei dem bekannten Kabelaufbau gemäß Fig. 19 sind jedoch alle Kabelleiter voUständig in Isohermaterial eingebettet und haben alle die Funktion eines Signalleiters 13s. An jedem Längs seitenrand des Bandkabels 21 ist eine Kontaktkralle 23 befestigt, mittels welcher beide Schirmfohen 17 und 19 elektrisch kontaktiert werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform sind die Versteifungsfolie 27 und die Verriegeiungsrippe 29 einstückig ausgebüdet, können aber auch separate Komponenten sein.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Schmalseitenansicht des Bandkabels 21 sieht man, daß die KabeUeiter am Bandkabelende 25 auf der in dieser Fig. 6 nach unten weisenden Flachseite freüiegen, damit sie in elektrischem Kontakt mit Leiterkontakten eines das Bandkabelende 25 aufnehmenden Steckverbinders gebracht werden können.
Fig. 7 zeigt in Draufsicht und teüweiser Schnittansicht eine Bandkabel- Steckverbindungsanordnung mit einem Steckverb ϊndergehäuse 43 und dem Bandkabel 21 , wobei das Bandkabelende 25 in eine Kabeleinstecköffnung 45 (besser zu sehen in den Fig. 8 und 10) eingesteckt ist. Das in Fig. 7 gezeigte Bandkabel 21 ist gemäß Fig. 1 an beiden Limgsseitenrändern mit je einer Kontaktkralle 23 versehen. An den den IJmgsseitenrändern des Bandkabels 21 benachbarten Seiten des Verbindergehäuses 43 ist je eine Kontaktfeder 47 befestigt, die einen zur jeweiligen Kontaktkralle 23 weisenden Kontaktfederarm 49 aufweist, an dessen zur jeweiligen Kontaktkralle 23 weisendem freien Ende eine konvexe Kontaktzone 51 vorgesehen ist. An der von der Kabeleinstecköffnung 45 abüegenden Stirnseite 53 stehen Kontaktzungen 55 über das Verbindergehäuse 43 vor. Mittels dieser Kontaktzungen 55 kann elektrischer Kontakt zu Schirmleitern eines (nicht gezeigten) Gegensteckverbinders oder einer (ebenfalls nicht gezeigten) Leiterplatte hergestellt werden. Die Kontaktfedern 47 sind derart geformt, am Steckverbindergehäuse 43 gehalten und materialmäßig ausgelegt, daß ihre Kontaktzonen 51 bei in die Kabeleinstecköffnung 45 eingestecktem Bandkabelende 25 unter Federvorspannung an dem U-Steg 35 der je zugehörigen KontaktkraUe 23 anliegen und somit über die Kontaktkrallen 23 eine elektrische Verbindung zu den Schirmfohen 17 und 19 hersteUen. Dabei ragen die Kontaktfederarme 49 mit den Kontaktzonen 51 durch Seitenwandöffnungen 57 des Steckverbindergehäuses 43 hindurch.
In Fig. 7 sind noch in gestrichelter DarsteUung die Verriegelungsrippe
29 des Bandkabeiendes 25 und eine mit der Verriegelungsrippe 29 zusammenwirkende Verriegelungsschulter 59 an einem federnd nachgiebigen Verriegelungsarm 61 des Steckverbindergehäuses 43 gezeigt. Beim Einstecken des Bandkabelende 25 in die Kabeleinstecköffnung 45 weicht der Verriegelungsarm 61 federnd aus, wenn die Verriegelungsrippe 29 an ihm vorbei bewegt wird, bis sich die Verriegelungsschulter 59 in Fig. 7 unterhalb der Verriegelungsrippe 29 befindet und der Verriegelungsarm 61 federnd in seine
VerriegelungssteUung zurückkehren kann.
Die Kontaktfedern 47 sind bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform mittels an dem Verbindergehäuse 43 einstuckig angeordneter Kunststoffpilze 63 befestigt. Diese Befestigung kann aber auch auf andere Weise erfolgen, z.B. durch Festkleben der Kontaktfedern 47 an dem Steckverbmdergehäuse 43.
Die Kabeleinstecköffnung 45 und der Verriegelungsarm 61 sind besonders gut in der in Fig. 8 gezeigten Stirnansicht des Steckverbindergehäuses 43 zu sehen. Weiter sind dort an Seitenwänden 65 des Steckverbindergehäuses 43 Aufnahmetaschen 67 für die
Kontakfedern 47 zu sehen. Der Verrriegelungsarm 61 weicht beim Einführen des Bandkabelendes 25 in die Kabeleinstecköffnung 45 federnd nach unten (bei Betrachtung der Fig. 8) aus. Er ist mit einer Eingriffsausnehmung 69 versehen, mit deren Hilfe der Verriegelungsarm 61 nach unten bewegt werden kann, wenn das Bandkabelende 25 aus der
Kabeleinstecköffnung 45 wieder herausgezogen werden soU. Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht mit dem Steckverbindergehäuse 43 und einer daran angeordneten Kontaktfeder 47. Eine entsprechende Schnittansicht mit eingestecktem Bandkabelende 25 zeigt Fig. 10. Fig. 9 und 10 betreffen Ausführungsformen , bei denen das
Steckverbindergehäuse selbst nicht mit Leiterkontakten zum Kontaktieren der SignaUeiter 13s des Bandkabels 21 versehen ist. Bei dieser Ausführungsform büdet das Gehäuse 43 ein Zusatzgehäuse, in welches der eigentliche Steckverbinder mit den die SignaUeiter 13s kontaktierenden Leiterkontakten verrastend eingesteckt wird.
Derartige Steckverbindergehäuse smd Gegenstand der nicht- vorveröffentlichten älteren eigenen deutschen Patentanmeldung 195 12 788.9, auf deren Offenbarungsgehait hier ausdrücklich zurückgegriffen wird, so daß hinsichtlich weiterer EinzeUieiten solcher Steckverbinder auf diese Patentanmeldung verwiesen wird.
Zusätzhch zu der in dieser Patentanmeldung offenbarten Bandkabel- Steckverbindungsanordnung sind erfindungsgemäß Kontaktkrallen 23 (Fig. 10) und Kontaktfedem 47 (Fig. 9) vorgesehen. Wenn der
Steckverbinder nicht nur in KabeUängsrichtung verlaufende Kontaktanschlußbeine 71 sondern auch quer zur KabeUängsrichtung verlaufende Kontaktanschlußbeine 73 aufweist, versieht man die Kontaktfedern 47 vorzugsweise nicht nur mit den hi Kabellängsrichtung sich erstreckenden Kontaktzungen 55, sondern zusätzhch mit sich quer zur KabeUängsrichtung erstreckenden Kontaktzungen 75.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht einer erfindungsgemaß verwendeten Kontaktfeder 47, aus denen die spezielle Form der in Fig. 7 gezeigten Kontaktfedem 47 noch deutlicher hervorgeht. Löcher 77 dienen der Befestigung mittels der Kunststoffpilze 63 am Verbindergehäuse 43.
Bei den zuvor betrachteten Ausführungsformen kontaktieren die Kontaktfedern 47 die Kontaktelemente, z.B. KontoktkraUen 23, von der
Seite her, also auf die Limgsseitenränder des Bandkabels hin federnd. Es ist aber genauso möglich, Kontaktfedern zu verwenden, deren Kontaktfederarme die Hauptflächen der Kontaktelemente, im Fall der Verwendung der KontaktkraUen 23 deren U-Schenkel, kontaktieren, also in Richtung auf die Flachseiten des Bandkabels hin federn.
Beide Möglichkeiten sind schematisch in Fig. 13 angedeutet. Neben einem seitüch auf eine Kontaktkralle 23 wirkenden Kontaktfederarm 49 sind dort zwei Kontaktplättchen 41 gezeigt, die sich auf verschiedenen Flachseiten des Bandkabels 21 befinden und die von je einem Kontaktfederarm 49 mit zur jeweiligen Bandkabel-Flachseite hin wirkenden Federvorspannung kontaktiert werden.
Die KabeUeiter des Bandkabels 21 können Rundleiter oder, wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 5, Flachleiter sein, die beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium bestehen. Beispielsweise werden Flachleiter auf eine Polyesterfolie aufgebracht oder zwischen Polyesterfohen laminiert, beispielsweise mittels eines zwischen den Polyesterfohen befindlichen Klebers, wobei die Polyesterfolie bzw. Polyesterfohen das Isoliermaterial 15 büden. Bei dem Isoliermaterial 15 kann es sich auch um andere Werkstoffe wie beispielsweise PVC oder PTFE handehi. Das
Bandkabel 21 kann mit einem oder mehreren Kabelschirmen 17, 19 aufgebaut sein, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Kupfer- oder Alumϊniumfolien oder mit Kupfer oder Aluminium beschichteten Polyesterfohen. Über dem Kabelschirm bzw. den Kabelschirmen 17, 19 können eine oder mehrere Schichten aus isoherendem Material als
Außenmantel des Kabels angebracht sein.
Wie bereits erwähnt, können die Kontaktelemente, beispielsweise KontaktkraUen 23, aus MetaU oder leitendem Kunststoff bestehen.
Die Kontaktfedern 47 bestehen vorzugsweise aus einem MetaU, das sowohl gute elektrische Leitfähigkeit als auch gute Federeigenschaften besitzt. Beispielsweise werden Kupferlegierungen mit hoher Federkonstanten verwendet. Anhand der Figuren 14 bis 16 wird nun noch ein Beispiel für ein EMV- Gehäuse, in ein erfindungsgemäßes Bandkabel angeordnet werden kann, betrachtet. Dieses EMV-Gehäuse wird aus zwei Gehäusehälften zusammengesetzt, von denen in den Figuren 14 bis 16 nur eines gezeigt ist, und zwar in Draufsicht in Fig. 14, in Schmalbreitenansicht in Fig.
15 und in Längsseitenansicht in Fig. 16.
Eine in Fig. 14 gezeigte EMV-Gehäusehälfte 79 besitzt einen Aufnahmeraum für ein (nicht gezeigtes) Bandkabelende und eine daran angeschlossene Einrichtung wie beispielsweise einen an das
Bandkabelende angeschlossenen Verbinder, eme elektrische oder elektronische Einrichtung oder dergleichen. Auf der in Fig. 14 rechten Seite ist die EMV-Gehäusehälfte 79 mit einem nach rechts hin offenen Kabeleinführsrutzen versehen. In der Nähe des Übergangs zwischen Kabeieinführ stutzen 83 und Aufnahmeraum 81 ist die EMV-
Gehäusehälfte 79 mit zwei Positioniervorsprüngen 85 versehen, die beim Zusammenfügen der dargestellten EMV-Gehäusehälfte 79 mit der zugehörigen anderen EMV-Gehäusehälfte in komplementären Positionierausnehmungen aufgenommen werden. Auf diese Weise ist ein lagekorrektes Zusammenfügen der beiden EMV-Gehäusehälften sichergestellt. Man kann aber auch in komplementärer Weise an jedem der beiden EMV-Gehäusehälften einen Positioniervorsprung und eine Positionierausnehmung anordnen oder eine andere Anzahl als zwei Positioniervorsprünge und zwei dazu komplementäre Positionierausnehmungen an jeder EMV-Gehäusehälfte vorsehen.
Außerdem ist mindestens eine der beiden EMV-Gehäusehälften mit mindestens einer Kontaktfläche 87 versehen, die im aneinander gefügten Zustand der beiden EMV-Gehäusehälften gegen mindestens ein Kontaktelement 23 oder 39a oder 39b oder 41 gepreßt wird, wodurch es zu einer elektrischen Verbindung zwischen dem EMV-Gehäuse und dem Kabelschirm des darin befindlichen Bandkabels kommt. Bei der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform sind zwei Kontaktflächen 87 vorgesehen, die sich auf den Innenseiten der Positioniervorsprünge 85 befinden und zur elektrischen Kontaktierung je einer KontaktkraUe 23 oder je eines Kontaktplättchens 41 dienen oder gemeinsam eine Kontaktierung eines Kontaktstreifens 39a oder 39b bewirken.
Die Figuren 17 und 18 zeigen in Schrägansicht bzw. in Schmalseitendraufsicht ein Bandkabel 21 , das mit einem Kontaktelement in Form einer elektrisch leitenden Scheibe 89 versehen ist, die zu diesem Zweck eine Kabeldurchführöffnung 91 mit einer an die Außenkontur des Bandkabels 21 angepaßten Form aufweist. Gemäß Fig. 18 ist die Scheibe 89 in eine Scheibenaufnahmeöffnung 93 einer elektrisch leitenden Wand 95 , bei der es sich um eine Wand eines EMV-
Gehäuses handeln kann, unter elektrischer Kontaktierung dieser Wand 95 eingefügt. Dabei kann die Scheibenaufnahmeöffnung 93 in einer einstückigen Wand 95 oder zwischen zwei Teüwänden, beispielsweise zweier Gehäuseteile. gebüdet sein. Zum besseren Halt der Scheibe 89 in der Scheibenaufnahmeöffnung 93 kann der Außenumfang der Scheibe 89 mit einer Rüle 97 versehen sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bandkabel (21) mit einer Reihe nebeneinander in ein Isoliermaterial (15) eingebetteter elektrischer KabeUeiter (13s), mit einem elektrischen Kabelschirm (17, 19) auf mindestens einer Flachseite des Isohermaterials (15) und mit mindestens einem Kontaktelement (23;39a;39b;41) aus elektrisch leitendem Material, das unter elektrischer Kontaktierung des Kabelschirms (17, 19) an der Außenseite des Bandkabels (21) gehalten und für die elektrische Kontaktierung durch beispielsweise eine Kontaktfeder (47) einer das
Bandkabel (21) aufnehmenden Steckverbindungsanordnung (43) oder eine Kontaktfläche eines das Bandkabel (21) aufnehmenden EMV- Gehäuses geeignet ist.
2. Bandkabel nach Anspruch 1 , bei dem das Kontaktelement durch einen Faltkontakt (23; 39a) in Form eines in etwa U-förmig gefalteten Materialstreifens gebüdet ist, der mit seinem U-Steg (35) an einem Längsseitenrand des Bandkabels (21) anliegt und dessen U-Schenkel (37) mit je einer der beiden Flachseiten des Bandkabels (21) verbunden sind.
3. Bandkabel nach Anspruch 2, bei dem der Faltkontakt als KontaktkraUe (23) ausgebüdet ist, deren beide U-Schenkel (37) kurz sind im Vergleich zur Flachseitenbreite des Bandkabels (21).
4. Bandkabel nach Anspruch 3, bei dem an jedem Längsseitenrand des Bandkabels (21) mindestens je eine KontaktkraUe (23) angeordnet ist.
5. Bandkabel nach Anspruch 2, bei dem der Faltkontakt als Kontaktstreifen (39a) ausgebüdet ist, dessen U-Schenkel (37) je eine Länge aufweisen, die im wesenthchen gleich der Flachseitenbreite des Bandkabels (21) ist.
6. Bandkabel nach Anspruch 1 , bei dem das Kontaktelement als Kontaktstreifen (39b) mit einem Basisstreifen (36), dessen Länge die im wesenthchen gleich der Flachseitenbreite des Bandkabels (21) ist, und mit zwei Schenkeln (38), die von je einem Längsende des Basisstreifens (36) abstehend auf diesen zu faltbar sind, ausgebildet ist.
7. Bandkabel nach Anspruch 1 , bei dem das mindestens eine Kontaktelement als Kontaktplättchen (41) ausgebildet ist, das an behebiger Stehe an der Außenseite des Bandkabels (21) angeordnet sein kann.
8. Bandkabel nach Anspruch 7, bei dem im Bereich eines jeden der beiden Längsseitenränder des Bandkabels (21) je mindestens ein Kontaktplättchen (41) angeordnet ist.
9. Bandkabel nach Anspruch 1 , bei dem das Kontaktelement durch eine Scheibe (89) gebüdet ist, in deren Innenbereich eine den Außenabmessungen des Bandkabels (21) entsprechende Kabeldurchfuhröffnung (91) vorgesehen ist und dessen Außenumfang in einer Scheibenaufnahmeöffnung (93) einer elektrisch leitenden Wand (95), vorzugsweise eines EMV-Gehäuses, aufnehmbar ist.
10. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem auf jeder Flachseite des Bandkabels (21) ein Kabelschirm (17, 19) angeordnet ist.
11. Bandkabel nach Anspruch 10, bei dem im Bereich eines jeden der beiden Längsseitenränder des
Bandkabels (21) auf jeder Flachseite des Bandkabels (21) je mindestens ein Kontaktplättchen (41) angeordnet ist.
12. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem das Kontaktelement (23;39a;39b;41) mit einem elektrisch leitenden MetaU aufgebaut ist.
13. Bandkabel nach Anspruch 12, bei dem das Kontaktelement (23;39a;39b;41) durch Anpressen, beispielsweise in Form einer Crimpverbindung, an dem Bandkabel (21) befestigt ist.
14. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem zwischen dem Kontaktelement (23;39a;39b;41) und dem zugeordneten Kabelschirm (17, 19) eine Lötverbindung besteht.
15. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem das Kontaktelement (23;39a;39b;41) mit einem Loch (33) versehen ist, das zur Sichtkontrolle der Lötstelle dient und/oder als Rastöffnung mit einem komplementären Rastelement eines Verbindergehäuses (43) zusammenwirken kann, wobei über das
Rastelement, wenn es elektrisch leitend ausgebüdet ist, eine (zusätzliche) elektrische Kontaktierung des Kontaktelementes (23;39a;39b;41) möghch ist.
16. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 15, bei dem das Kontaktelement (23:39a;39b;41 ;89) mit elektrisch leitendem Kunststoff aufgebaut und mittels eines elektrisch leitenden Klebers mit dem zugehörigen Kabelschirm (17, 19) verklebt ist.
17. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Kabelschirm (17, 19) die Außenseite des Bandkabels (21) büdet.
18. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem sich über dem Kabelschirm (17, 19) ein Isolierstoffmantel befindet, der an der BefestigungssteUe des bzw. eines jeden Kontaktelementes (23;39a;39b;41;89) eine den den Kabelschirm (17, 19) freüegende Mantelöffnung aufweist.
19. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem der bzw. jeder Kabelschirm (17, 19) durch eine die zugehörige Flachseite des Bandkabels (21) überspannende Schirmfohe aus elektrisch leitendem MetaU oder Kunststoff gebüdet ist.
20. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 19 bei dem das mindestens eine Kontaktelement (23;39a;39b;41 ;89) im Bereich eines in ein Steckverbindergehäuse (43) einsteckbaren Kabelendes (25) angeordnet ist.
21. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei dem im Bereich des Kabelendes (25) auf einer Flachseite des Bandkabels (21) die Kabeüeiter (13s) freiliegen und auf der anderen Flachseite des Bandkabels (21) eine Versteifungsschicht (27) angeordnet ist.
22. Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , bei dem im Bereich der BefestigungssteUe des mindestens einen Kontaktelementes (23;39a;39b;41 ;89) auf einer der beiden Flachseiten des Bandkabels (21) mindestens eine quer zur
Längserstreckungsrichtung des Bandkabels verlaufende Verriegelungsrippe (29) für einen Veπiegelungseingriff mit einem komplementären Verriegelungselement (59) eines das Bandkabel (21) aufnehmenden Verbindergehäuses (43) angeordnet ist.
23. Bandkabel-Steckverbindungsanordnung für das Steckverbinden eines elektrischen Bandkabels (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, mit einem Gehäuse (43) der Steckverbinderanordnung, das eine Kabeleinstecköffnung (45) für die Steckaufnahme des Bandkabels (21) aufweist und mit mindestens einer Kontaktfeder (47) mit einer
Kontaktzone (51) zum elektrischen Kontaktieren des mindestens einen an dem Bandkabel (21) gehaltenen Kontaktelementes (23;39a;39b;41) versehen ist, wobei über die Kontaktfeder (47) eine elektrische Verbindung zwischen dem mit dem Kontaktelement (23;39a;39b;41) verbundenen Kabelschirm (17, 19) und einem
Schirmpotentialleiter, insbesondere MassepotentiaUeiter, eines Ge- gensteckverbinders, emes EMV-Gehäuses oder einer Leiterplatte herstellbar ist.
24. Bandkabel-Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 23, für ein Bandkabel (21) mit einem Kontaktstreifen (39a; 39b) nach
Anspruch 5 oder 6, mit KontaktkraUen (23) nach Anspruch 4 oder mit Kontaktplättchen (41) nach Anspruch 8, bei der in Nachbarschaft eines jeden von zwei Querenden der Ka¬ beleinstecköffnung (45) je eine Kontaktfeder (47) derart angeordnet ist, daß sie bei in die Kabeleinstecköffnung (45) eingestecktem
Bandkabel (21) an einer Hauptfläche oder einer äußeren Längsseite des Kontaktstreifens (39a; 39b) bzw. der zugeordneten KontaktkraUe (23) bzw. dem zugeordneten Kontaktplättchen (41) elektrisch kon¬ taktierend angreift.
25. Bandkabel-Steckverbindungsanordnung nach Anspruch 23 oder 24, für ein Bandkabel (21) mit KontaktkraUen (23) nach Anspruch 4 und mit einer Verriegeiungsrippe (29) nach Anspruch 21 , wobei sich die Verriegelungsrippe (29) nur über einen Teil der Bandkabelbreite erstreckt, wobei an dem Steckverbindergehäuse (43) ein in federnd nachgiebiger Weise mit der Verriegelungsrippe (29) zusammenwirkender Ver¬ riegelungsarm (61) mit einer im Verriegelungszustand die Verriege¬ lungsrippe (29) übergreifenden Verriegelungsschulter (59) angeordnet ist, die KontaktkraUen (23) in KabeUängserstreckungsrichtung auf der Höhe der Verriegelungsrippe (29) hegen und die Kontaktzonen (51) der Kontaktfedern (47) in Längser¬ streckungsrichtung der Kabeleinstecköffnung (45) in etwa auf der Höhe der Verriegelungsschulter (59) hegen.
26. Bandkabel-Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem das Gehäuse (43) als Steckverbindergehäuse ausgebüdet ist und Leiterkontaktaufnahmekammem zur Aufnahme von in die
Kabeleinstecköffnung (45) ragenden Leiterkontakten zum elektrischen Kontaktieren der einzelnen freigelegten KabeUeiter (13s) aufweist.
27. Bandkabel-Steckverbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, bei dem das Gehäuse (43) ein zur Aufnahme eines Steckverbindergehäuses mit Leiterkontaktaufnahmekammeπi ausgebüdetes Zusatzgehäuse ist, an dem die Verriegelungsschulter (59) und die mindestens eine Kontaktfeder (47) angeordnet sind.
28. EMV-Gehäuse für ein darin aufnehmbares Bandkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das EMV-Gehäuse aus zwei Gehäuseteüen (79) aus elektrisch leitfähigem Material zusammensetzbar ist, von denen mindestens eines mit mindestens einer Kontaktfläche (87) versehen ist, die sich bei zwischen den beiden zusammengesetzten EMV-Gehäuseteüen (79) befindlichem Bandkabel (21) in elektrischem Kontakt, vorzugs¬ weise in Preßkontakt, mit mindestens einem Kontaktelement (23;39a;39b;41) des Bandkabels (21) befindet.
29. EMV-Gehäuse für ein darin aufnehmbares Bandkabel nach An¬ spruch 9, wobei das EMV-Gehäuse aus zwei Gehäuseteüen (95) aus elektrisch leitfähigem Material zusammensetzbar ist, zwischen denen im zu- sammengesetzten Zustand eine der Außenkontur der Scheibe (89) entsprechende Scheibenaufnahmeöffnung (93) gebüdet ist, derart, daß über die Scheibe (89) eine elektrische Verbindung zwischen dem Kabelschirm (17, 19) und der Wand hersteUbar ist.
EP96941036A 1995-11-28 1996-11-26 Bandkabel mit schirmanschluss Expired - Lifetime EP0864188B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544357A DE19544357A1 (de) 1995-11-28 1995-11-28 Bandkabel mit Schirmanschluß
DE19544357 1995-11-28
PCT/EP1996/005231 WO1997020365A1 (de) 1995-11-28 1996-11-26 Bandkabel mit schirmanschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0864188A1 true EP0864188A1 (de) 1998-09-16
EP0864188B1 EP0864188B1 (de) 2000-05-24

Family

ID=7778616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96941036A Expired - Lifetime EP0864188B1 (de) 1995-11-28 1996-11-26 Bandkabel mit schirmanschluss

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5814769A (de)
EP (1) EP0864188B1 (de)
JP (1) JP2000500909A (de)
CN (1) CN1202987A (de)
AR (1) AR004802A1 (de)
AT (1) ATE193400T1 (de)
AU (1) AU1032297A (de)
CZ (1) CZ290382B6 (de)
DE (2) DE19544357A1 (de)
ES (1) ES2150700T3 (de)
HU (1) HUP9900233A3 (de)
MY (1) MY113881A (de)
TW (1) TW387164B (de)
WO (1) WO1997020365A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701510A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Stemmann Technik Gmbh Signalleiter
DE19734872C2 (de) * 1997-08-12 2002-05-16 Holgert Raab Verkabelung, insbesondere für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
US6164986A (en) * 1999-01-15 2000-12-26 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly having a grounding clip
US6144122A (en) * 1999-03-02 2000-11-07 Black & Decker Inc. Power tool with switch and electrical connector assemblies
DE10219019B3 (de) * 2002-04-27 2004-01-15 Bartec Componenten Und Systeme Gmbh Einrichtung zur Verbindung zweier elektrischer Kabel
US7223919B2 (en) * 2004-05-11 2007-05-29 Gagne Norman P Flat flexible cable with integrated stiffener
CN100571498C (zh) * 2004-09-15 2009-12-16 Vega格里沙贝两合公司 外壳与电缆间的过渡区内的屏蔽装置
JP4699228B2 (ja) * 2006-02-07 2011-06-08 富士通コンポーネント株式会社 コネクタ
JP5159132B2 (ja) * 2007-03-20 2013-03-06 株式会社潤工社 平型ケーブル
DE102011018993A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Schirmkontaktfeder
JP6949692B2 (ja) * 2017-12-06 2021-10-13 矢崎総業株式会社 配索材の接続構造

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779842A (en) * 1955-04-12 1957-01-29 Norman A Walker Device to establish an electrical circuit
NL130146B (de) * 1964-07-24
US3337834A (en) * 1965-04-06 1967-08-22 Elmer F Godwin Flat wire terminal connector
FR2058416A5 (de) * 1969-09-01 1971-05-28 Cta
US3634782A (en) * 1969-10-01 1972-01-11 Thomas & Betts Corp Coaxial flat cable
DE2259858A1 (de) * 1972-12-07 1974-06-12 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum kontaktieren der abschirmung von geschirmten flachleiterbandleitungen
GB1437721A (en) * 1973-06-21 1976-06-03 Cannon Electric Great Britain Electrical termination arrangements for flat cables
US3934075A (en) * 1974-02-26 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Clip for shielded multiconductor flat cable
US4256359A (en) * 1979-05-25 1981-03-17 Thomas & Betts Corporation Termination connector
DE3239355A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-11 Communications Technology Corp., 90064 Los Angeles, Calif. Flexible litzen-erdverbindung
JPS5957866U (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 松下電工株式会社 フラツトケ−ブルの接続部の構造
US4687263A (en) * 1983-03-10 1987-08-18 Amp Incorporated Shielding kit for electrical connectors terminating multiconductor 360 degree shielded cable
US4498715A (en) * 1983-03-29 1985-02-12 Amp Incorporated Cable shield grounding clamp
GB2140227B (en) * 1983-05-10 1986-05-14 Instr Specialties Co Inc Method and apparatus for shielding electrical connections
US4540224A (en) * 1983-08-23 1985-09-10 Cooper Industries, Inc. Grounding clip for use with shielded, jacketed flat cable
US4643509A (en) * 1984-06-15 1987-02-17 Amp Incorporated Grounding clip for filtered electrical connector
US4619487A (en) * 1984-09-28 1986-10-28 Thomas & Betts Corporation Flat cable connector with grounding clip
DE3524516A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Gore W L & Co Gmbh Bandkabel
US4864081A (en) * 1988-05-03 1989-09-05 Amp Incorporated Insulative covering for undercarpet power cable splice
DE3822980A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lumberg Karl Gmbh & Co Verbinder zum anschluss flacher elektrischer leiter
DE69202948T2 (de) * 1991-09-11 1996-02-01 Intel Corp., Santa Clara, Calif. Speicherkarten-Erdungseinrichtung.
DE4214508C2 (de) * 1992-05-01 1996-03-14 Daimler Benz Aerospace Airbus Anordnung zur Masseanbindung an eine innere Blitzschutzanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9720365A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AR004802A1 (es) 1999-03-10
HUP9900233A2 (hu) 1999-05-28
WO1997020365A1 (de) 1997-06-05
DE19544357A1 (de) 1997-06-05
US5814769A (en) 1998-09-29
HUP9900233A3 (en) 1999-11-29
CZ161998A3 (cs) 1999-02-17
MY113881A (en) 2002-06-29
EP0864188B1 (de) 2000-05-24
CZ290382B6 (cs) 2002-07-17
DE59605325D1 (de) 2000-06-29
ES2150700T3 (es) 2000-12-01
CN1202987A (zh) 1998-12-23
AU1032297A (en) 1997-06-19
TW387164B (en) 2000-04-11
JP2000500909A (ja) 2000-01-25
ATE193400T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214947T2 (de) Modulare Steckerbuchse
DE3544838C2 (de)
DE2018376C3 (de) Steckverteilertafel für koaxiale Steckverbindungen
DE68920185T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten.
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69311185T2 (de) Verbinder
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
DE3886816T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE69309309T2 (de) Verbindungssystem
DE69326613T2 (de) Kartenverbinder mit flacher rückseite
WO2007098791A1 (de) Stecker für geschirmte datenkabel
DE4222452A1 (de) Abgeschirmter verbinder
DE9103960U1 (de) Leiterplattenverbinder
WO1997008785A1 (de) Bandkabel-steckverbindungsanordnung
EP0864188B1 (de) Bandkabel mit schirmanschluss
DE19835606C2 (de) Abschirm-Steckverbinder
DE69501004T2 (de) Verbindungsgehäuse für eine Mehrzahl von abgeschirmten Kabeln
DE19525241A1 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19838493C1 (de) Anreihbare Busschiene
DE4310369A1 (de) Adapter
DE68922279T2 (de) Kreisförmiger Miniatur-Din-Verbinder.
DE2348992A1 (de) Elektrischer verbinder
EP0051130A1 (de) Koaxiale Buchsensteckverbindung
DE3637008C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981013

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 13/648 A

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000524

REF Corresponds to:

Ref document number: 193400

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000629

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000712

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000824

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2150700

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010205

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021202

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20021204

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: W.L. *GORE & ASSOCIATES G.M.B.H.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031127