[go: up one dir, main page]

EP0863276A1 - Begehbare Planke, insbesondere Planke für Gerüstbau - Google Patents

Begehbare Planke, insbesondere Planke für Gerüstbau Download PDF

Info

Publication number
EP0863276A1
EP0863276A1 EP98810133A EP98810133A EP0863276A1 EP 0863276 A1 EP0863276 A1 EP 0863276A1 EP 98810133 A EP98810133 A EP 98810133A EP 98810133 A EP98810133 A EP 98810133A EP 0863276 A1 EP0863276 A1 EP 0863276A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plank
profile
section
box
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP98810133A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Gitter
Heiko Habich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd, Alusuisse Technology and Management Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Publication of EP0863276A1 publication Critical patent/EP0863276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/156Stackable platforms

Definitions

  • the US-PS 2 742 121 describes an open profile on both sides running edge beams and parallel to them Middle carriers. From the surface protrude above the roots the stiffening profiles each have several parallel to them Rib stripes on, and in between - several Ribs offering - Rib strips existing fields openings are arranged on which two parallel ones Edges are designed with upstanding beaded edges. This Edge beads are transverse to the direction of the reinforcement profiles and the rib strip.
  • the scaffold which is not shown per se, consists of two extruded open profiles or covering profiles 12 a profile length a of here 2900 mm, each one in Installation position upward base plate 14 of thickness e of 2 mm and four longitudinal webs molded onto it having.
  • Along the two longitudinal edges 16 of the planks are on the base plates 14 have a cross-sectionally L-shaped edge webs 18 molded.
  • Cross-sectional length f of parallel to the base plate 14 short legs 19 of the edge webs 18 here measure 24 mm.
  • the both legs 19 of the plank 10 face each other and are with longitudinal ribs 20 pointing downwards in FIG. 3 fitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Begehbare Planke für den Gerüstbau mit wenigstens einem stranggepressten offenen Belagprofil und mit aus der Unterseite einer Bodenplatte herausgeformten Verstärkungsstegen trägerartigen Querschnittes sowie mit jeweils stirnseitig an das/die Belagprofil/e fest angefügtem, querschnittlich geschlossenem Kastenprofil, das Anschlusseinrichtungen zum Festlegen an einem Gerüstelement od.dgl. Einrichtungen aufweist. Das Kastenprofil (32, 32a, 32b) ist mit der/den hakenförmigen Anschlusseinrichtung/en (40, 40a) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden, wobei die hakenförmige Anschlusseinrichtung ein Auflagejoch (44) als Begrenzung einer zu einer der beiden Hauptflächen der Planke (10) hin offenen Einsatzausnehmung (46) und/oder zur Längsseite der Planke (10a) sich öffnende Randausnehmung (58) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine begehbare Planke -- insbesondere eine wenigstens ein stranggepreßtes offenes Belagprofil aufweisende Planke für den Gerüstbau -- mit aus der Unterseite einer Bodenplatte herausgeformten Verstärkungsprofilen trägerartigen Querschnittes sowie mit jeweils stirnseitig an das/die Belagprofil/e angefügtem, querschnittlich geschlossenem Kastenprofil, das Anschlußeinrichtungen zum Festlegen an einem Gerüstelement od.dgl. Einrichtung aufweist.
Es sind verschiedene Ausführungen sog. Gerüstbohlen aus Leichtmetallegierungen bekannt. Neben Planken aus abgekanteten, geprägten und/oder gelochten Blechen finden sich auch andere, die aus Strangpreßprofilen hergestellt werden. Neben der statischen Vorgabe einer Übertragung von vertikalen und horizontalen Kräften müssen Gerüstbohlen so gebaut sein, daß sie auch den Beanspruchungen bei Handhabung und Gebrauch gewachsen sind, d.h. sie müssen lokale Kräfte -- beispielsweise Stöße -- ohne bleibende Deformationen dauerhaft aushalten. Infolgedessen kann die Mindestwanddicke nicht beliebig dünn gewählt werden, weshalb Gerüstbohlen aus Hohlprofilen meist verhältnismäßig schwergewichtig sind. Der Vorteil von Hohlquerschnitten wiederum ist deren Torsionssteifigkeit.
Von geringerem Gewicht sind sog. offene Profile aus plattenförmigen Querschnitten mit Stegen. Als deren Nachteil ist eine -- gegenüber den oben beschriebenen Gerüstbohlen -- höhere Weichheit anzusehen, die insbesondere beim Belasten der Randbereiche in Erscheinung tritt. Wird der Randbereich durch konstruktive Maßnahmen stärker gewählt, steigt dabei aber in unerwünschtem Maße das Gewicht oder die Bauhöhe.
Die US-PS 2 742 121 beschreibt ein offenes Profil mit beidseits verlaufenden Randträgern und zu diesen parallelen Mittelträgern. Von der Oberfläche ragen oberhalb der Ansätze der Versteifungsprofile jeweils mehrere zu diesen parallele Rippenstreifen auf, und in den zwischen den -- mehrere Rippen anbietenden -- Rippenstreifen vorhandenen Feldern sind Durchbrüche angeordnet, an denen zwei parallele Ränder mit aufragenden Randwulsten ausgestaltet sind. Diese Randwulste stehen quer zur Richtung der Verstärkungsprofile und der Rippenstreifen.
Eine gattungsgemäße Planke ist der Schrift zum DE-U-295 02 666 der Anmelderin zu entnehmen. An die Stirnkanten der Belagprofile sind Kastenprofile der Quersteifigkeit halber angeschweißt; die Höhe der Kastenprofile entspricht dazu etwa der Höhe des Querschnitts der Belagprofile. Als Anschlußeinrichtungen sind an das Kastenprofil Hakenleisten angeformt, mit denen die Planken in Gegenglieder des Gerüstes eingehängt werden. Angedeutet sind zudem Durchbrüche im Kastenprofil zum Einsetzen von zapfenartigen Gegengliedern.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, Fertigung und Handhabung einer derartigen offenen Planke oder Gerüstbohle -- möglichst ohne Gewichtszunahme -- weitergehend zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches, die Unteransprüche geben günstige Fortbildungen an.
Erfindungsgemäß ist das Kastenprofil der Planke mit der/den hakenförmigen Anschlußeinrichtung/en, und mit ihnen kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden, wobei die hakenförmige Anschlußeinrichtung ein Auflagejoch als Begrenzung einer -- zu einer der beiden Hauptflächen der Planke hin offenen -- Einsatzausnehmung aufweist und/oder zur Längsseite der Planke sich öffnende Randausnehmungen vorhanden sind; in die Einsatzausnehmungen bzw. die Randausnehmungen sollen -- horizontal bzw. vertikal verlaufende -- Gerüststäbe eingesetzt werden können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Einsatzausnehmung dafür mit einer teilkreisförmigen Querschnittskontur ausgestattet, die einerseits einen freien Endsteg des Auflagejochs erfaßt sowie andernends in eine geneigte Pultfläche übergeht. Endsteg und Pultfläche verbessern die Handhabung aufgabengemäß erheblich.
Als günstig hat sich ein stranggepreßtes Hakenprofil erwiesen mit einem Rinnenabschnitt als Auflagejoch, an den etwa rechtwinkelig ein Aufsteckende mit zwei es begrenzenden Steglaschen angeformt ist; die Steglaschen verlaufen i.w. parallel zum Hauptdurchmesser der Einsatzausnehmung. Dieser Hauptdurchmesser liegt in Einbaustellung parallel zum Baugrund. Um das Auflagejoch zu verstärken, geht es -- längsschnittlich gesehen -- erst nahe dem Jochende mittels einer Schrägfläche in den erwähnten Endsteg über.
Die Steglaschen weisen vorteilhafterweise geneigte Innenflächen auf und begrenzen mit diesen einen sich zu ihren freien Kanten erweiternden Einsteckraum für das Kastenprofil der Planke. Letzteres wird in den Einsteckraum eingeschoben und mit den Stecklaschen -- zumindest unterseitig -- verschweißt. Dazu sollen die freien Enden der Stecklaschen querschnittlich geneigte Kanten anbieten, die in Einbaustellung mit gegenläufig geneigten Schulterflächen des zugeordneten Kastenprofils jeweils eine Schweißnut begrenzen.
Das Kastenprofil für dieses Hakenprofil besteht in an sich bekannter Weise aus einer Profilfrontwand, einer Profilrückwand sowie jeweils einer diese verbindenden Bodenwand und Firstwand; erfindungsgemäß sind Bodenwand und Firstwand mit jener Schulterfläche versehen und verlaufen von dieser ab zur Profilfrontwand zueinander geneigt. Dank entsprechender Formgebung des Aufsteckbereichs jenes Hakenprofils kann es problemlos aufgeschoben werden.
Eine andere Ausführung eines -- ebenfalls aus einem Strangpreßteil als Halbzeug hergestellten -- Hakenprofils besteht aus einem flachen Auflagejoch mit angeformtem Anschlußabschnitt bevorzugt größerer Dicke, wobei das freie Ende des Anschlußabschnitts als Steckabschnitt höhenvermindert ausgebildet ist; dessen Höhe ist an die Innenhöhe der Planke bzw. eines Randsteges eines der die Planke bildenden Belagprofils angepaßt.
Als günstig hat es sich erwiesen, den Steckabschnitt am Randsteg festzulegen, wobei der plattenartige Anschlußabschnitt das freie Ende des zu ihm rechtwinkelig verlaufenden Kastenprofils überspannen soll. Dieses Kastenprofil soll sich zwischen zwei den Längsseiten der Planke zugeordneten Hakenprofilen erstrecken.
Selbständig Schutz wird für eine weitere Eigentümlichkeit begehrt; an den beiden Enden des Kastenprofils soll -- bevorzugt statt der hakenförmigen Anschlußeinrichtungen -- jeweils wenigstens eine Ecklasche befestigt sein, welche das Kastenprofil an der Längsseite und der Stirnseite der Planke überragt und an der zur Plankenlängskante etwa parallelen Laschenkante mit einem Randausschnitt für einen Gerüstteil versehen ist; in Einbaulage soll im Randausschnitt eine vertikale Gerüststange eingerastet sein.
Dazu hat es sich als günstig erwiesen, daß die Ecklasche seinem Kastenprofil mit etwa der Hälfte seiner Breite anliegt; dadurch ist es möglich, daß die andere Laschenhälfte das nächstfolgende Kastenprofil übergreift.
Im übrigen soll die Ecklasche an einer ihrer beiden Stirnseiten auf der Firstwand des Kastenprofils sowie auf der anderen Stirnseite auf der Bodenwand des Kastenprofils festliegen bzw. angeschweißt sein. Hierdurch wird vor allem das Einführen in das Gerüst vereinfacht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1:
eine Draufsicht auf eine aus zwei stranggepreßten Belagprofilen zusammengesetzte begehbare Planke;
Fig. 2:
eine Seitenansicht zu Fig. 1;
Fig. 3:
einen vergrößerten Querschnitt durch die Planke der Fig. 1;
Fig. 4 :
die vergrößerte Teildraufsicht auf einen Endbereich der Planke;
Fig. 5:
Untersicht zu einem Endabschnitt einer Planke;
Fig. 6:
ein gegenüber Fig. 3 vergrößertes Belagprofil der Planke;
Fig. 7, 8:
vergrößerte Schnitte durch Fig. 4 nach deren Linie VII-VII bzw. VIII-VIII mit Hakenprofilen für die Planke;
Fig. 9:
ein Kastenprofil als Detail der Fig. 8;
Fig. 10:
ein anderes Kastenprofil an der Stirnseite einer Planke mit angefügtem, nur teilweise gezeigtem Hakenprofil;
Fig. 11:
das Hakenprofil zu Fig. 10;
Fig. 12:
eine Darstellung etwa nach Fig. 10 zu einer anderen Ausführungsform;
Fig. 13:
ein der Fig. 12 -- um 90° gedreht - - zugeordneter Stapel aus mehreren angedeuteten Planken;
Fig. 14:
die Draufsicht auf einen Eckbereich einer Planke mit einer Ecklasche;
Fig. 15:
Eckbereiche zweier zusammengefügter -- Ecklaschen aufweisender -- Planken in Seitenansicht.
Eine begehbare Planke 10 einer Plankenbreite b von beispielsweise 600 mm sowie einer Plankenhöhe h von etwa 50 mm für ein aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung an sich nicht dargestelltes Gerüst besteht aus zwei stranggepreßten offenen Profilen oder Belagprofilen 12 einer Profillänge a von hier 2900 mm, deren jedes eine in Einbaulage nach oben gerichtete Bodenplatte 14 der Dicke e von 2 mm sowie vier an diese angeformte Längsstege aufweist. Entlang den beiden Plankenlängskanten 16 sind an die Bodenplatten 14 querschnittlich L-förmige Randstege 18 angeformt. Die vor allem in Fig. 6 erkennbare Querschnittslänge f von zur Bodenplatte 14 parallelen kurzen Schenkeln 19 der Randstege 18 mißt hier 24 mm. Die beiden Schenkel 19 der Planke 10 weisen zueinander und sind mit in Fig. 3 abwärts gerichteten Längsrippen 20 ausgestattet.
Parallel zu den Randstegen 18 sind der Profilbodenunterfläche 13 jeweils zwei T-förmige Mittelstege 22 abstandsgleich und ein querschnittlich L-förmiger Endsteg 24 angeformt; letzterer liegt dem Endsteg 24 des benachbarten Belagprofils 12 an. Die zur Bodenplatte 14 parallelen Querflansche 23, 25 der Längsstege 22, 24 fluchten etwa mit den kurzen Schenkeln 19 der Randstege 18. Die Dicke der Längsstege 22, 24 entspricht etwa der Dicke e der Bodenplatte 14 sowie der Randstege 18.
Entlang den oberen Plankenaußenkanten 16 verlaufen in Fig. 3 aus der Oberfläche 15 der Bodenplatte 14 herausgeformte Stegstreifen 28 mit Längsrillen; parallel dazu sind an der Oberfläche 15 schmale Längsrippen 30 angeformt.
Die beiden Belagprofile 12 der Planke 10 sind an jeder ihrer offenen Schmalseiten durch ein ihnen vorgesetztes Kastenprofil 32 der Breite g von beispielsweise 50 mm verbunden, dessen Höhe etwa der Plankenhöhe h entspricht; an die Profilrückwand 34 sind gemäß Fig. 8, 9 zwei parallele Plattenstege 38, 38t unterschiedlicher Querschnittslänge i, i1 so angeformt, daß sie mit First-und Bodenwand 35, 36 des Kastenprofils 32 etwa fortsetzen. Von der Firstwand 36 ragen ebenfalls Längsstege 30a auf.
Die beiden -- in den Bereichen der Längsstege 22, 24 ausgeklinkten -- Plattenstege 38, 38t werden zwischen die Profilbodenunterfläche 13 und die Querflansche 23, 25 so weit eingeschoben, bis die Profilrückwand 34 an den Stirnkanten 11 der Belagprofile 12 anschlägt. Bei 39 sind Schweißverbindungen einer beispielsweisen Länge q zwischen den Belagprofilen 12 und den Plattenstegen 38, 38t angedeutet.
Das Kastenprofil 32 endet beidends an einem in Draufsicht der Fig. 3, 4 flachen Hakenkörper 40 der Dicke k, der mit einem plattenförmigen -- von einem nicht wiedergegebenen Strangpreßprofil abgelängten -- Anschlußabschnitt 41 an das Belagprofil 12 angefügt ist; ein der Innenhöhe h1 des Belagprofils 12 bzw. des Randsteges 18 angepaßter Steckabschnitt 42 der Länge c ist in den Randsteg 18 eingeschoben und damit u.a. bei 39a verschweißt.
An jenen Anschlußabschnitt 41 ist gemäß Fig. 7 ein teilkreisförmig gebogenes Auflagejoch 44 angeformt, das nach unten hin eine Einsatzausnehmung 46 halbkreisartiger Kontur vom Innendurchmesser d (etwa 50 mm) anbietet. Letztere erfaßt am freien Jochende einen dieses bestimmenden -- parallel zur Profilfrontwand 33 des Kastenprofils 32 verlaufenden -- Endsteg 45, der längsschnittlich nach oben hin über eine Schrägfläche 47 in die teilkreisförmige Außenfläche 48 des Auflagejochs 44 übergeht. Andernends folgt der halbkreisartigen Kontur eine dazu geneigte Pultfläche 49. Der Abstand n des Konstruktionszentrums Z der Einsatzausnehmung 46 vom Belagprofil 12 mißt etwa 100 mm, der Abstand nl beider Konstruktionszentren Z der Planke 10 voneinander beispielsweise 3100 mm.
Wie vor allem in Fig. 4 zu erkennen, ist die Dicke k des Auflagejochs 44 geringer als die Dicke des anschließenden Anschlußabschnittes 41 -- und damit des Steckabschnittes 42 -- an den die Stirnkante des Kastenprofils 32 anstößt - der besseren Übersicht halber ist die Innenfläche 43 des Auflagejochs 44 in Fig. 8 durch eine Kreuzschraffur hervorgehoben, an die -- unschraffiert -- der dickere Anschlußabschnitt 41 anschließt.
In die Einsatzausnehmung 46 greift in Einbaulage der Planke 10 eine horizontale Gerüststange ein, die in Fig. 4, 14 bei 50 angedeutet ist.
Das mit einer Diagonalwand 31 ausgestattete Kastenprofil 32a eines weiteren Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 läuft von schulterartigen Absätzen 51 in Firstwand 35a und Bodenwand 36a zu seiner Profilfrontwand 33a etwas konisch zu; auf dieses Kastenprofil 32a werden gemäß Fig. 10, 11 entsprechend gestaltete Steglaschen 52 eines Aufsteckendes 53 der Tiefe i2 eines Hakenkörpers 40a aufgeschoben und an einer Schweißrinne 55 mit dem Kastenprofil 32a bzw. dessen schulterartiger Absatz 48 verschweißt. Der Querschnitt der Schweißrinne 55 erweitert sich zur jeweiligen Plankenaußenseite, da sowohl die Endkante der Steglasche 52 als auch der erwähnte schulterartige Absatz 48 zur Firstwand 35a bzw. Bodenwand 36a geneigt sind.
Die Steglaschen 52 -- mit voneinander weg geneigten Innenflächen -- verlaufen an sich parallel zu dem mit D bezeichneten Hauptdurchmesser der Einsatzausnehmung 46 und begrenzen einen sich nach außen querschnittlich erweiternden Einsteckraum 54.
Fig. 13 verdeutlicht die Rastfunktion der erwähnten Stegstreifen 28 bei einer auflastenden zweiten Planke 10; der Stegstreifen 28 greift zwischen die Längsrippen 20 des Randsteges 18 haltend ein.
Die Planke 10a der Fig. 14, 15 ist an einer Stirnseite mit einem Paar von Ecklaschen 56 ausgestattet, die auf der Firstwand 35b des Kastenprofils 32b verschweißt sind; an der anderen Stirnseite dieser Planke 10a sind die beiden Ecklaschen 56 an der Bodenwand 36b des dortigen Kastenprofils 32b angebracht.
Dank dieser Wechselseitigkeit können die Planken 10a leicht eingeschoben und auch gemäß Fig. 15 ohne weiteres mit ihren gegenläufig bestückten Kastenprofilen 32b aneinandergestoßen werden.
Die Ecklasche 56 ist von einem Metallstreifen der Breite s von etwa 95 mm sowie der Dicke t mit etwa quadratischer Kontur abgelängt, an einer Seite -- etwa mittig -- mit einem halbkreisähnlichen Randausschnitt 58 versehen. Eine der diesem gegenüberliegenden Ecken ist durch eine Hypotenusenkante 60 gebrochen, ebenfalls ist die dazu diagonale Ecke -- in geringerem Maße -- mittels einer Schrägkante 62 entfernt.
Diese Ecklasche 56 wird an dem schulterartigen Absatz 48 des Kastenprofils 32b -- dessen Firstwand 35b aufliegend -- sowie mit einer Schräge der Profilfrontwand 33b verschweißt (Schweißnähte 39). Sie ragt dann etwa mit halber Breite s frei über die Profilfrontwand 33b und mit geringerem Kragmaß y über die Plankenlängskante 16 hinaus. Sie nimmt in ihrem seitlichen Randausschnitt 58 eine vertikale Gerüststange 50a des Gerüstes auf - die Planke 10a ist folglich dank der Ecklaschen 56 zwischen zwei vertikalen Gerüststangen 50a beidseits angeschlagen.
Die Bodenplatte 14a der Planke 10a weist Reihen von etwa quadratischen Durchbrüchen 62 auf, deren Ecken mit einem Radius angeformt sind; jeweils zwei gegenüberliegende Durchbruchsränder sind gleichsinnig nach oben bzw. nach unten geprägt. Die also paarweise gleichgerichteten Prägungen 64 -- in Fig. 14 schraffiert hervorgehoben -- eines Druchbruchs 62 sind gegenüber der Prägungspaarung des benachbarten Durchbruchs 62 um 90° gedreht. Die bevorzugte Form der Prägung 64 ist teilkreisförmig ausgeführt.

Claims (15)

  1. Begehbare Planke, insbesondere wenigstens ein stranggepreßtes offenes Belagprofil aufweisende Planke für den Gerüstbau, mit aus der Unterseite einer Bodenplatte herausgeformten Verstärkungsstegen trägerartigen Querschnittes sowie mit jeweils stirnseitig an das/die Belagprofil/e fest angefügtem, querschnittlich geschlossenem Kastenprofil, das Anschlußeinrichtungen zum Festlegen an einem Gerüstelement od.dgl. Einrichtungen aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kastenprofil (32, 32a, 32b) mit der/den hakenförmigen Anschlußeinrichtung/en (40, 40a) kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden ist, wobei die hakenförmige Anschlußeinrichtung ein Auflagejoch (44) als Begrenzung einer zu einer der beiden Hauptflächen der Planke (10) hin offenen Einsatzausnehmung (46) und/oder zur Längsseite der Planke (10a) sich öffnende Randausnehmung (58) aufweist.
  2. Planke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzausnehmung (46) eine teilkreisförmige Querschnittskontur aufweist, die einerseits einen freien Endsteg (45) des Auflagejochs (44) erfaßt sowie andernends in eine geneigte Pultfläche (47) übergeht.
  3. Planke nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Hakenprofil (40a) mit einem Rinnenabschnitt als Auflagejoch (44) , an den etwa rechtwinkelig ein Aufsteckende (53) mit zwei dieses begrenzenden Steglaschen (52) angeformt ist, wobei die Steglaschen i.w. parallel zum Hauptdurchmesser (D) der Einsatzausnehmung (46) verlaufen.
  4. Planke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endsteg (45) in Seitenansicht eine Schrägfläche (47) anschließt, die in die Außenfläche (48) des Auflagejochs (44) übergeht.
  5. Planke nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklaschen (52) geneigte Innenflächen aufweisen und mit diesen einen sich zu ihren freien Kanten erweiternden Einsteckraum für das Kastenprofil (32a) der Planke (10) begrenzen.
  6. Planke nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Stecklaschen (52) querschnittlich geneigte Kanten aufweisen, die in Einbaulage mit gegenläufig geneigten Schulterflächen (51) des zugeordneten Kastenprofils (32a) jeweils eine Schweißrinne (55) begrenzen.
  7. Planke mit einem eine Profilfrontwand, eine Profilrückwand, eine Bodenwand sowie eine Firstwand aufweisenden geschlossenen Kastenprofil, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenwand (36a) und Firstwand (35a) mit der Schulterfläche (51) versehen und von dieser weg zur Profilfrontwand (33a) zueinander geneigt verlaufen.
  8. Planke nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Hakenprofil (40) mit einem flachen Auflagejoch (44), das an einen Anschlußabschnitt (41) angeformt ist, wobei das freie Ende des Anschlußabschnitts als Steckabschnitt (42) ausgebildet und dessen Höhe an die Innenhöhe (h1) der Planke (10) bzw. eines Randsteges (18) eines die Planke bildenden Profils (12) angepaßt ist.
  9. Planke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Anschlußabschnittes (41) größer ist als die Dicke (k) des Auflagejochs (44).
  10. Planke nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenprofil (40, 40a) von einem stranggepreßten Formkörper abgelängt ist.
  11. Planke nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckabschnitt (42) am Randsteg (18) festgelegt ist und der plattenartige Anschlußabschnitt (41) das freie Ende des zu ihm rechtwinkelig verlaufenden Kastenprofils (32) überspannt.
  12. Planke nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kastenprofil (32) zwischen zwei den Längsseiten (18) der Planke (10) zugeordneten Hakenprofilen (40) erstreckt.
  13. Planke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Kastenprofils (32b) jeweils wenigstens eine Ecklasche (56) befestigt ist, welche das Kastenprofil an der Längsseite und der Stirnseite der Planke (10a) überragt und an der zur Plankenlängskante (16) etwa parallelen Laschenkante mit einem Randausschnitt (58) für einen Gerüstteil (50a) versehen ist.
  14. Planke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecklasche (56) ihrem Kastenprofil (32b) mit etwa der Hälfte ihrer Breite (s) anliegt.
  15. Planke nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß an einer ihrer beiden Stirnseiten zwei Ecklaschen (56) auf der Firstwand (35b) des Kastenprofils (32b) sowie auf der anderen Stirnseite auf der Bodenwand (36b) des Kastenprofils festgelegt sind.
EP98810133A 1997-03-04 1998-02-18 Begehbare Planke, insbesondere Planke für Gerüstbau Ceased EP0863276A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703879U DE29703879U1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
DE29703879U 1997-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0863276A1 true EP0863276A1 (de) 1998-09-09

Family

ID=8036909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810133A Ceased EP0863276A1 (de) 1997-03-04 1998-02-18 Begehbare Planke, insbesondere Planke für Gerüstbau

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0863276A1 (de)
CZ (1) CZ289996B6 (de)
DE (1) DE29703879U1 (de)
HU (1) HUP9800388A3 (de)
PL (1) PL325129A1 (de)
SK (1) SK25098A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088487A1 (es) * 2001-04-26 2002-11-07 Ulma C Y E, S. Coop. Plataforma para andamios

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108650A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstbodenelement, insbesondere für ein Baugerüst

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421468A (de) * 1964-04-21 1966-09-30 Kern Ag Conrad Gerüst aus Metallrohren
FR2519365A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Husson Collectivites Sa Plancher d'echafaudage
DE9112423U1 (de) * 1991-10-05 1992-04-09 Günter Rux GmbH, 5800 Hagen Metallstandgerüst
DE9410468U1 (de) * 1994-07-01 1995-01-19 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Belagbühne
DE29502666U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-27 Alusuisse-Lonza Services AG, Neuhausen am Rheinfall Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
DE19612867A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Langer Ruth Geb Layher Gerüstboden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH421468A (de) * 1964-04-21 1966-09-30 Kern Ag Conrad Gerüst aus Metallrohren
FR2519365A1 (fr) * 1981-12-31 1983-07-08 Husson Collectivites Sa Plancher d'echafaudage
DE9112423U1 (de) * 1991-10-05 1992-04-09 Günter Rux GmbH, 5800 Hagen Metallstandgerüst
DE9410468U1 (de) * 1994-07-01 1995-01-19 Krause-Werk GmbH & Co KG, 36304 Alsfeld Belagbühne
DE29502666U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-27 Alusuisse-Lonza Services AG, Neuhausen am Rheinfall Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
DE19612867A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Langer Ruth Geb Layher Gerüstboden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002088487A1 (es) * 2001-04-26 2002-11-07 Ulma C Y E, S. Coop. Plataforma para andamios

Also Published As

Publication number Publication date
HU9800388D0 (en) 1998-04-28
DE29703879U1 (de) 1997-05-22
HUP9800388A2 (hu) 2000-05-28
PL325129A1 (en) 1998-09-14
CZ53498A3 (cs) 1998-09-16
CZ289996B6 (cs) 2002-05-15
HUP9800388A3 (en) 2002-08-28
SK25098A3 (en) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
DE2730879B2 (de) Stapelbare Flachpalette
DE8906801U1 (de) Kunststoff-Palette
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE102008006723A1 (de) Fachbodenebene für ein Lagerregal
DE3506989C3 (de) Verfahren fuer die magazinierung und handhabung von gestreckten teilen
DE9413722U1 (de) Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
WO1996001350A1 (de) Belagbühne
EP0451616B1 (de) Gerüstboden
EP0863276A1 (de) Begehbare Planke, insbesondere Planke für Gerüstbau
EP3578439A1 (de) Leichtbau-chassis
DE3512102C2 (de)
DE2625499A1 (de) Regal
DE3908754C2 (de)
DE3701618C2 (de) Auffahrschiene für Verladebrücke
DE29611826U1 (de) Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
AT410340B (de) Begehbare planke, insbesondere planke für den gerüstbau
DE29502666U1 (de) Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau
EP1067070B1 (de) Auffahrschiene
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
DE2759596C3 (de) Fahrgastsitz für Nahverkehrsfahrzeuge
DE3428109C1 (de) Frachtbehaelter,insbesondere fuer Lufttransporte
CH690305A5 (de) Begehbare Planke, insbesondere Planke für den Gerüstbau.
DE8529412U1 (de) Regal mit Regalböden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19990309

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCAN TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020807

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20031220