DE2730879B2 - Stapelbare Flachpalette - Google Patents
Stapelbare FlachpaletteInfo
- Publication number
- DE2730879B2 DE2730879B2 DE2730879A DE2730879A DE2730879B2 DE 2730879 B2 DE2730879 B2 DE 2730879B2 DE 2730879 A DE2730879 A DE 2730879A DE 2730879 A DE2730879 A DE 2730879A DE 2730879 B2 DE2730879 B2 DE 2730879B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support
- sheet metal
- support feet
- flat pallet
- metal strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0077—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0089—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
- B65D19/0093—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0097—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0012—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/002—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0024—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0026—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/002—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0024—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0028—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00024—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00059—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00084—Materials for the non-integral separating spacer
- B65D2519/00094—Metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00343—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00368—Overall construction of the non-integral separating spacer
- B65D2519/00373—Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00368—Overall construction of the non-integral separating spacer
- B65D2519/00378—Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of two or more pieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00572—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00935—Details with special means for nesting or stacking
- B65D2519/0094—Details with special means for nesting or stacking nestable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine stapelbare Flachpalette, bestehend aus einer Tragplatte und
Siützfüßen aus Metallblech, bei der die Tragplatte den Stützfüßen angepaßte öffnungen, über das Metallblech
verteilte Sicken und einen Bördelrand aufweist, und die Stützfüße sich verjüngend kufenartig ausbildet sowie
mit horizontalen Flanschen versehen sind, welche an der Tragplatte anliegen und an dieser befestigt sind.
Eine derartige stapelbare Flachpalette ist aus der DE-PS 24 30 889 bekannt. Bei dieser Flachpalette ist die
Tragplatte aus Metallblech und weist rechteckige öffnungen mit als tiefgezogene Zonen ausgebildeten
Rändern auf. Die Stützfüße sind einzeln hergestellt. Ihre horizontalen Flansche sind sowohl an den tiefgezogenen
Rändern der Öffnungen als auch in unmittelbarer Nähe der Ränder an der Tragplatte befestigt. Die
Befestigung geschieht dadurch, daß die Flanschen jedes Stützfußes Bohrungen aufweisen, in die aus der
Tragplatte gestoßenes Material gezogen und nach Art einer Niet gebördelt ist. In Längsrichtung sind an den
Stützfüßen Sicken vorgesehen. Beim Stapeln durchsetzen die Stützfüße die Öffnungen in der darunter
liegenden Tragplatte. Es ist weiterhin bekannt (US-PS 3172 374) an einer nicht stapelbaren Palette, deren
Tragplatte keine Öffnungen aufweist, einstückig geformte Stützkufen zu verwenden, die im Querschnitt die
Form eines W aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, stapelbare Flachpaletten der genannten Art so weiterzubilden, daß ihre
Fertigung vereinfacht und dabei ihre Stabilität verbessert wird, selbst wenn keine tiefgezogenen Zonen im
Bereich der öffnungen vorhanden sind und damit auch keine Befestigung der Flanschen der Stützfüße in zwei
Ebenen möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine stapelbare Flachpalette der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
die gemäß der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht also in der speziellen Anordnung eines einheitlichen verformten
Blechstreifens als Stützfußreihe einer stapelbaren Flachpalette. Bei der Herstellung dieser Flachpalettc
treten fertigungstechnisch wesentliche Vorteile auf: Statt für die im Regelfall mit neun Stützfüßen versehene
Palette neun Einzelteile herzustellen, brauchen nur noch drei Blechstreifen gefertigt, verformt, zugeführt und
befestigt zu werden. Außerdem bewirkt jeder verfornite zusammenhängende Blechstreifen eine höhere Stabilität
der Flachpalettc Dabei bleibt der Materialaufwand gering. Das Material und seine Verformungen garantieren
eine hohe Verschleißfestigkeit und Stabilität der Flachpalettc Der Vorteil, daß die Flachpalette keine
Feuchtigkeit aufnimmt und leicht zu reinigen ist, bleibt erhalten.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 — 10 verschiedene aus Blechstreifen geformte
StützfuBreihen für eine stapelbare Flachpalette in perspektivischer Darstellung;
F i g. 11 eine stapelbare Flachpalette aus Blechstreifen
und einem Einlagerahmen in Draufsicht;
Fig. 12 die in Fig. 11 dargestellte Flachpalette mit
StützfüBen nach F i g. 5 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 13—15Tragkufen,Tragrahmen und Doppeldeck
für eine Rachpalette mit Stützfüßen nach Fig. 1, 3, 4 oder 5;
Fig. 16 die Draufsicht auf die Tragplatte einer Flachpalette mit Slützfüßen .nach F i g. 4;
Fig. 17 —19 vergrößerte Schnittzeichnungen von
Sickenausbildungen;
Fig.20 eine vergrößerte Schnittzeichnung des Tragplattenrandes einer Flachpalette mit Einrollung des
Blechstreifens:
Fig.21—24 vergrößerte Schnittzeichnun>7en verschiedener
Durchzieh verbindungen;
Fig.25—27 Stützfüße mit zusätzlicher Verformung
in Längs- und Querschnitt sowie Draufsicht;
F i g. 28 die stapelbare Flachpalette mit der Tragplatte nach Fig. 16 und Stützfüßen nach Fig.4 in
perspektivischer Darstellung;
Fig. 29 mehrere der in Fig. 28 dargestellten übereinander gestapelten Flachpaletten in Stirnansicht.
Die als Ausführungsbeispiel in Fig. 28 dargestellte
Flachpalette weist eine rechteckige Tragplatte t aus Metallblech auf. Der gesamte Rand 2 der Tragplatte 1
ist gebördelt und mit einem Einlagerahrnen 3, vorzugsweise aus Metalldraht, versehen. In vorgegebenen
Abständen a und b ist die Tragplatte 1 mit tiefgezogenen Zonen 4 versehen. Je einer der
tiefgezogenen Zonen 4 ist an den Ecken der Tragplatte 1 angeordnet. Sowohl entlang den Längsseiten als auch
entlang den Schmalseiten der Tragplatte 1 ist in der Mitte zwischen jeweils zwei an den Ecken angeordneten
tiefgezogenen Zonen 4 jeweils eine weitere tiefgezogene Zone angeordnet. Die letzte tiefgezogene
Zone 4 ist im Schwerpunkt der Tragplatte 1 angeordnet, jede tiefgezogene Zone bildet eine Mulde. In jeder
tiefgezogenen Zone 4 ist eine Öffnung 5 ausgespart. Die Öffnungen 5 weisen in der mittleren Längsreihe die
Form eines Kreuzes, in den äußeren Längsreihen die Form eines T auf, dessen kurzer Steg nach innen
gerichtet ist. Jeder Rand 6 jeder öffnung 5 ist gebördelt. Zwischen jeweils zwei tiefgezogenen Zonen 4 ist
mindestens eine Längssicke 7 in der Tragplatte 1 vorgesehen — vgl. auch Fig. 16 —. Ausgehend von der
tiefgezogenen Zone im Schwerpunkt der Tragplatte I sind zu den Ecker Längssicken 7 in der Form von «
Diagonalsicken vorgesehen. Parallel hierzu sind noch jeweils zwei Längssicken 7, diese jedoch etwas kurzer
als die mittlere Längssicke vorgesehen. Die Zwischenräume zwischen diesen Längssicken 7 sind von
Quersicken 8 ausgefüllt. Diese Sickenanordnung bewirk!,
daß in jeder Einfahrrichtung einer Gabel die optimale Lastverteilung stattfindet.
Im Bereich jeder öffnung 5 ist unter der Tragplatte 1
ein Stützfuß in der Form einer Kufe befestigt. In allen von den Stützfüßen 11 gebildeten Längsreihen sind die <,·>
in derselben Längsreü.e angeordneten Stützfüße 11 aus
jeweils einem einheitlichen, verformten Blechstreifen 10 hergestellt. Bei dem in 1 i g. 28 tiargestellten Ausführungsbeispiel
sind Stützfüße Il aus den Blechstreifen 10 nach Fig. 1 verwendet Die Ausgestaltung dieser
Blechstreifen 10 und der übrigen, ebenfalls bei der Flachpalette verwendbaren Blechstreifen wird nachfolgend
noch beschrieben Die Breite jedes Stützfußes 11 ist etwas geringer als die Breite der öffnungen 5. An
ihrem freien Ende ist jeder Stützfuß 11 zu einem Flansch 12 abgewinkelt und in Anpassung an die tief gezogene
Zone 4 gekröpft — vgl. Fig.20 —. Jeder Flansch 12
liegt dadurch sowohl an dem Zonenrand 9 als auch in unmittelbarer Nähe des Zonenrandes 9 an dem ebenen
Bereich der Tragplatte 1 an. Die Flanschen 12 jedes Stützfußes IJ sind sowohl an den Zonenrändern 9 als
auch in unmittelbarer Nähe der Zonenränder 9 in dem ebenen Bereich der Tragplatte 1 befestigt. Die
Flanschen 12 jedes Stützfußes 11 weisen kleinere Bohrungen auf, deren umgebendes Material 14 durch
größere Bohrungen 13 in der Tragplatte 1 gestoßen und nach Art einer Niet gebördelt ist — vgl. F i g. 21 und 22
—. In die Flansche 12 sind z. B. kreisrunde Bohrungen von ca. 8 mm Durchmesser gestoßc,„ Zentrisch dazu
sind Bohrungen von ca. 18 mm in die Tragplatte 1 eingebracht Das die zuerst genannten Bohrungen
umgebende Material wird durch die größeren Bohrungen 13 der Tragplatte 1 gezogen und an der Oberseite
der Tragplatte 1 eingelegt. Diese Befestigungen zwischen Stützfuß 11 und Tragplatte 1 sind versetzt
angsordnet, um die Materialbelastung auf mehrere Achsen zu verteilen. Im übrigen richten sich die exakten
Bohrungsdurchmesser in den Stützfüßen 11 und der Tragplatte 1 nach den verwendeten Materialstärken. Da
das stärkere Material durch das schwächere Material gestoßen wi.-d, wird die größte Wirkung hinsichtlich
Festigkeit und sauberer Ausbildung erzielt. Bei dieser Ausgestaltung wird für die Befestigung kein zusätzliches
Material benötigt, insbesondere keine Nieten, Schrauben oder Schweißverbindungen.
Jeder Blechstreifen 10 weist eine Längssicke 15 auf. Die Längssicke 15 verläuft in der Standfläche iö des
Stützfußes 11, ebenso in deren sich verjüngenden Schenkeln 17 und setzt sich am Ende der Flansche 12
fort. Oie Längssicke 15 liegt mit einer der Längssicken 7
in der Tragplatte 1 in derselben Ebene. Die Längssicken 15 in dem Blechstreifen 10 sind in Richtung auf die
Standfläche 16 der Stützfüße ausgebaucht während die Längssicken 7 in der Tragplatte 1 in Richtung ihrer
Aufnahmefläche ausgebaucht sind — vgl. Fig. 17 —.Bei dieser Ausgestaltung tritt die sogenannte Rohr- und
Kastenwirkung auf: Die Sicken der Tragplatte und die der Blechstreifen liegen sich nach Art eines Rohres oder
Kastens gegenüber, was eine besonders hohe Stabilität ergibt. Wo eine solche Ausgestaltung nicht möglich ist
kann die Sicke in der Tragplatte in Richtung der Sicke im BIe.. hstreifen ausgebaucht sein — vgl. Fig. 18 und
19 -.
Bei der beschriebenen Flachpalette sind Blechstreifen 10 der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführung
verwendbar: Bei der in F i g. I dargestellten Ausführung sind die in derselben Längsreihe, z. B. in der rechten
äußeren Längsreihe 22, angeordneten Stützfüße 11 aus
jeweils einein der verformten Blechstreifen IO hergestellt. In den Blechstreifen 10 sind alle Stützfüße 11
sowohl mit einem inneren als auch mit einem äußeren Flansch 12 ausgebildet. Die äußeren Flansche 12 können
um den Einlagerahrrr.n 3 am Rand 2 gebördelt sein. Fig. 2 zeigt analog aufgebaute und angeordnete
Blechstreifen 26. Sie liegen jedoch parallel zur Schmalseite der Palette in Querreihen 23, 24, 25
wodurch sich längere Standflächen für die Stützfüße ergeben. Dadurch wird die Palette voll rollbahnfähig
und findet in herkömmlichen Palettenregalen ein Auflager. Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführung
sind die in der mittleren Querreihe 24 angeordneten Stützfüße 11 zusätzlich aus einem weiteren einheitlichen
verformten Blechstreifen 26 hergestellt, der mit den Blechstreifen 10 der Längsreihen 20,21 und 22 gekreuzt
ist. Der die äußeren Stützfüße 11 mit bildende Teil des
Blechstreifens 26 in der mittleren Querreihe 24 endet in der Standfläche 16. Bei der in Fig. 4 dargestellten
Ausführung sind nicht nur die in der mittleren Querreihe 24 angeordneten Stützfüße 11. sondern auch die von der
rechten äußeren Querreihe 23 und in der linken äußeren Querreihe 25 angeordneten Stützfüße 11 zusätzlich aus \ί
je einem weiteren verformten Blechstreifen 26 hergestellt. Die Blechstreifen 10 in den Längsreihen 20, 21, 22
und die Blechstreifen 26 in den Querreihen 23, 24, 25 CtnH in rinn ζ t Mt "7 f H ftf» Π 11 CT*>L· rPII?! Πΐΐ«ι rl If* Hnil«>rnn
Stützfüßc 11 mit bildenden Teile der Blechstreifen 26 in jo
den Querreihen 23, 24, 25 enden in der Standfläche 16; die äußeren Stützfüße 11 in den Querreihen 23, 24, 25
sind nur mit einem inneren Flansch 12 ausgebildet. Entlang der mittleren Längsreihe entstehen so vierseitig,
im übrigen dreiseitig geschlossene Stützfüße. Auch >i
bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführung sind die Blechstreifen !0 in den Querreihen 23, 24, 25 in den
Stützfüßen 11 gekreuzt. Bei dieser Ausführung sind jedoch auch die äußeren Stützfüße 11 in den Querreihen
23, 24, 25 mit einem inneren und einem äußeren Flansch in 12 ausgebildet. Es entstehen überall vierseitig geschlossene
Stützfüße. In allen Blechstreifen 10 und 26 können die eingangs beschriebenen Längssicken 15 vorgesehen
sein. Die Blechstreifen 10 und 26 können auch im Bereich der Stützfüße 11 abgewinkelt sein, für den Fall. »
daß die Öffnungen 5 tiefgezogene Zonen 4 der in F i g. 28 dargestellten Art aufweisen. Die Verwendung
gekreuzter Blechstreifen für die Stützfüße ermoglichi die Herstellung der Tragplatte aus extrem dünnen
Blechen. Die Tragplatte ist in allen Richtungen extrem jo gut ausgesteift.
Bei der in den F i g. 11 und 12 dargestellten
Flachpalelte ist die Tragplatte aus ebenen Blechstreifen 18 einerseits sowie aus den die Stützfüße 11
enthaltenden Blechstreifen 10 und 26 · .dererseits gebildet. Bei den die Stützfüße Il enthaltenden
Blechstreifen 10 in Längsrichtung und 26 in Querrichtung handelt es sich um die in Fig. 5 dargestellten
Blechstreifen. Diese Blechstreifen 10, 26 bilden sowohl in Längs- als auch in Querrichtung die jeweils äußersten ^n
und den mittleren Streifen. Zwischen je zwei gekröpften Blechstreifen 10,26 ist einer der ebenen Blechstreifen 18
vorgesehen. Die Enden aller Blechstreifen 10,18,26 sind
am Rand 2 um den Einlagerahmen 3 in der Form eines Rohrrahmens gelegt und gebördelt. An den Kreuzungspunkten
je zweier Streifen sind diese miteinander verbunden. Die Bördelung und die Verbindungen
können mit Hilfe der für die Befestigung der Stützfüße 11 an der Tragplatte 1 beschriebenen nietenförmigen
Durchbrüche erfolgen. Für bestimmte Ladegüter, z. B. t>o
Getränkekästen, werden die Streifen in Abständen und Breiten so angeordnet, daß die Ladegüter Auflager
finden und durch besondere Verformungen arretiert werden. Mit einem weiteren Rohrrahmen läßt sich diese
Palette auch als Doppeldeckpalette herrichten. Die Blechstreifen 10, 18, 26 können mit stabilisierenden
Längssicken 15 versehen sein.
Die vorstehend beschriebenen Flachpaletten sind herstellbar aus Metallblech, insbesondere verzinktem,
rostfreiem, lackiertem und/oder beschichtetem Stahlblech oder Aluminiumblech. Die Außenabmessungen
der Flachpaletten, die Abstände u und b, die die Einfahr-Breite bestimmen, und die F.infahr-Höhe genügen
den Anforderungen für Vierwegpalelten nach DIN 15 141. Bei Außenabmessungen und Tragfähigkeit nach
DIN 15 146 Blatt 2 wird das zulässige Gewicht um 50%
und mehr unterschritten.
Bei der Stapelung von zwei und mehr Flachpaletten liegen die cingebördcltcn Ränder 2 aufeinander. Die
Stützfüße 11 der jeweils oberen Palette greifen durch
die öffnungen 5 der darunter liegenden Palette in die
durch deren Stützfüße 11 freigelassenen Hohlräume Der gebördelte Rand 2 der Tragplatte 1 weist eine
Stiirke auf und die Neigung der Schenkel 17 der
Stüi/füüc Il und die Stärke der Sicken 7,8, 15 sind so
gewühlt, daß benachbarte gestapelte Paletten ohne
Ann Dnn/Incn
aneinander liegen. Die Stapelhohe einer Anzahl von Paletten beträgt dann bei einem angenommenen
Abstand von 100 mm /wischen der Standfläche 16 und der Unterkante der Tragpkiite I Palettenanzahl
Randstärke der Tragplatte »- 100 mm. Der Platzgewinn
ist F i g. 29 zu entnehmen, die zehn stapelbare Flachpaletten vor /elin nicht stapelbaren Flaehpalcticn
zeigt.
Bei ge rgen Belastungen ist es möglich, geringere
Materialstärken zu verwenden und/oder eine Palette mit weniger als 9 Stüt/füßcn /ti verwenden. Bei den
Ausführungen der Blechstreifen na :h F i g. 6 und 7. die
im übrigen analog denen nach F i g ! und 2 ausgebildet sind, sind nur sechs Stützfüßc 11 vorgesehen.
Bei der in F i g. 8 dargestellten Ausführung weisen die
Längsreihen 20, 21, 22 je einen Blechstreifen 10 auf, von denen die in den äußeren Längsreihen 20 und 22 mit
Stützfüßen II nur an din Ende- der in der mittleren
längsreihe 21 überdies mit einem Stützfuß 11 in der
Mitte, versehen ist. Ks isi außerdem die mittlere
Querreihe 24 mit einem Blechstreifen 26 versehen, der in der Mitte /u dem Stützfuß 11 gekröpft ist, während
die freien Enden unter die Blechstreifen der Längsreihen 20 und 22 greifen. Eine solche Palette weist in den
Längsreihen sechs Stüt/füßc 11 ;!id zur Stabilisierung
im Schwerpunkt einen mittleren Stützfuß 11 in der Form eines allseits geschlossenen Stützfußes auf. Bei
dieser Ausführung kreuzt der Blechstreifen 26 in der mittleren Querreihe 24 die Blechstreifen 10 in den
Längsreihen 20, 21, 22 teils im Stützfuß 11, teils außerhalb desselben. Bei der in F i g. 9 dargestellten
Ausführung kreuzt der Blechstreifen 26 in der mittlc en Querreihe 24 die Blechstreifen 10 in den Längsreihen 20,
21, 22 nur außerhalb der Stützfüße: Hier sind neben je drei Stützfüße-: 11 in den Längsreihen 20, 21, 22 in der
Querreihe 24 zwei Stützfüße 27 zwischen den äußeren Längsreihen 20 und 22 einerseits sowie der mittleren
Längsreihe 21 andererseits vorgesehen. Diese Stützfüße 27 stabilisieren ebenfalls die Palette. Sie müssen so breit
ausgeführt sein, daß die Gabeln eines Gabelstaplers oder eines Gabelgehänges sicher unter die Tragplatte 1
der Flachpalette durch die Stützfüße fassen können, wie es für eine Vierwegpalette eingangs beschrieben ist Bei
der in F i g. 10 dargestellten Ausführung sind schließlich auch die Stützfüße in den die Längsreihen 20, 21, 22
bildenden Blechstreifen 10 als breite Stützfüße 27 ausgebildet. Diese Ausführung ist gewissermaßen die
auf den Kopf gestellte Stützfußkreuzung nach F i g. 4, wobei die Stützfüße 11 in den äußeren Länesreihen 20
und 22 nicht mehr mit einem äußeren Flansch versehen sind. Paletten dieser Bauart sind in jeder Richtung
rollbahnfähig. Aufgrund der großen Auflageflächen können bei passenden Ladegütern beladene Paletten
aufeinander gestapelt werden. Anstelle einer Tragplatte kann diese Palette mit Tragstreifen 18 versehen werden
— vgl. F i g. 11 und 12 —,die hier jedoch vorzugsweise
diagon^-rangeordnet sind.
Die für die Befestigung der Stützfüße 11 an der Tragplatte 1 vorgesehenen Bohrungen 13 können so
ausgestaltet sein, daß sie zum Einrasten der Befestigungselemente
von Aufsteckbügeln geeignet sind. Überdies können die Stützfüße Il Vorrichtungen
aufweisen, die zum Befestigen, z. B. »Anklipsen.<, weiterer Teile, wie Tragrahmen, geeignet sind.
Die Befestigung von zusätzlichen Teilen ist in den F i g. 13 bis 15 sowie 25 bis 27 beispielsweise dargestellt.
Bei der in Fig. 13 dargestellten Flachpalette 1 sind an ούτι /MiiMciiiiciLiicn uci in «jcnsCiDcr; Lsrigr.reirier! J1J1 ii,
22 angeordneten Stützfüße 11 durchgehende Tragkufen 31 befestigt. Bei den Tragkufen 31 handelt es sich
vorzugsweise um handelsübliche Kufen-Profilbleche. Es können auch verformte bzw. zusätzlich verformte
Paletten-Kufen verwende· 1 werden. Diese werden
mittels großkalibriger Nieten 35 oder wieder lösbare Klemmverbindungen an Flachpaletten angebracht, bei
denen Blechstreifen 10 nach den Fig. 1 bis 9 sowie 11
bis 12 verwendet sind. Durch die zusätzliche Verformung wird ein arretierendes Auflager für die Standflächen
der Stützfüße gebildet. Dessen Ebene liegt so hoch, daß durch die Tragkufen 31 die freie Einfahrhöhe für die
Gabel nicht gemindert wird. Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführung ist an den Aufstellflächen der
Stützfüße 11 ein gitterartiger Tragrahmen 32 befestigt. Der Tragrahmen 32 ist aus den Tragkufen 31 gebildet,
wie sie anhand der Fig. 13 beschrieben sind. Bei der in
Fig. 15 dargestellten Ausführung ist an den Aufsiellflächen
der Stützfüßc Il ein Doppeklcck 33 befestigt. Bei dieser Ausführung entfallen die Aussparungen für die
Slützfüße. Stattdessen kommen im Bereich der iicfgc/ogencn
Zonen die anhand der Fig. 13 beschriebenen zusätzlichen Verformungen zur Anwendung. Bei Befestigung
des zusätzlichen Doppcldecks 33 an den Slü'.zfüßcp ?! cnKtpht ninp Dnnnrlderk-Palette, deren
Decke wechselweise Trage- oder Standfläche sein können. Im Bereich der Befestigung an dem Stützfuß 11
ist in der Tragkufe 31, dem Tragrahmen 32 oder dem Doppeldcck 33 eine nach oben tiefgezogenc Zone 34
vorgesehen.
Hierzu 12 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Stapelbare Rachpalette, bestehend aus einer Tragplatte und Stützfüßen aus Metallblech, bei der
die Tragplatte den Stützfüßen angepaßte öffnungen, s
über das Metallblech verteilte Sicken und einen Bördelrand aufweist, und die Stützfüße sich verjüngend
kufenartig ausgebildet sowie mit horizontalen Flanschen versehen sind, welche an der Tragplatte
anliegen und an dieser befestigt sind, dadurch to gekennzeichnet, daß die Stützfüße (11, 27)
jeder Längsreihe (20, 21, 22) aus jeweils einem einheitlichen, verformten Blechstreifen (10) hergestellt
sind
2. Flachpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützfüße mindestens einer Querreihe (23,24,25) zusätzlich aus einem weiteren,
verformten Blechstreifen (26) hergestellt sind, der mit den Blechstreifen (10) der Längsreihen (20, 21,
22) in den Stützfüßen gekreuzt ist (F i g. 3,4,5 und 8).
3. Flachpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blechstreifen (26) die äußeren
Stützfüße (11) in den Querreihen (23, 24, 25) nur mit
einem inneren Flansch (12) ausgebildet sind (Fig.3
und 4).
4. Flachpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfuß.« mindestens einer
Querreihe (23,24,25) zusätzlich aus einem weiteren verformten Blechstreifen (26) hergestellt sind, der
mit den Blechstreifen (10) der Längsreihen (20, 21, 22) außerhalb der Stützfüße gekreuzt ist (F i g. 10).
5. Flachpal'2'.ie nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß "We Blechstreifen (10, 18, 26) an ihren S'irnseiten in den Bördelrand (2)
eingezogen sind (F i g. 20).
6. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (1) aus
einem Einlagerahmen (3) und sich kreuzenden, im Abstand angeordneten und unverformten Blechstreifen
(18) gebildet ist, welche an den miteinander und mit den Blechstreifen (10, 26) gebildeten
Kreuzungspunkten verbunden und an ihren Stirnseiten um den Einlagerahmen (3) gelegt sind (Fig. 1:
und 12).
7. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kreuzungs- und
Befestigungspunkten der aus schwächerem Material bestehende Teil Bohrungen (13) aufweist, in welche
von dem aus stärkerem Material bestehenden Teil gestoßenes Material (14) gezogen und umgebördelt so
ist(Fig. 21 bis 24).
8. Flachpalette nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blechstreifen
(10, 26) Längssicken (15) vorgesehen sind, die in Richtung auf die Standfläche (16) der Stützfüße (11,
27) ausgebaucht sind (F ig. 17 bis 19).
9. Flachpalette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längssicken (7) in der Tragplatte
(1) parallel zu den Längssicken (15) in den Blechstreifen (10, 26) angeordnet und in Richtung
ihrer Aufnahrnefläche aufgebgucht sind (F i g, 17),
10. Flachpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufstellflächen
der in einer Längsreihe (z. B. 20) angeordneten Stützfüße (11) durchgehende Tragkufen (31) befestigtsind(Fig.
13).
11. Flachpaletle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufstellflächen der Siützfpße (11) ein Doppeldeck (33) zumindest in
der Form eines gitterartigen Tragrahmens (32) befestigt ist (F ig. 14 und 15).
IZ Flachpalette nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Befestigung an dem Stützfuß (11) in der Tragkufe (31), dem Tragrahmen (32) oder dem Doppeldeck
(33) eine nach oben tiefgezogene Zone (34) vorgesehen ist
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730879A DE2730879C3 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Stapelbare Flachpalette |
EP78100275A EP0000356B1 (de) | 1977-07-08 | 1978-06-29 | Stapelbare Flachpalette |
JP7876778A JPS5418561A (en) | 1977-07-08 | 1978-06-30 | Plane pallet |
AT487278A AT360417B (de) | 1977-07-08 | 1978-07-05 | Stapelbare palette |
AU37860/78A AU520036B2 (en) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Stackable pallet |
US05/922,727 US4240360A (en) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Stackable flat pallet |
IT50215/78A IT1105642B (it) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Paletta piana accatastabile |
CA307,004A CA1099650A (en) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Stackable flat pallet |
BR7804400A BR7804400A (pt) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Palete plano empilhavel |
ES1978247440U ES247440Y (es) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Palet plano apilable |
ZA00783926A ZA783926B (en) | 1977-07-08 | 1978-07-07 | Stackable flat pallet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2730879A DE2730879C3 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Stapelbare Flachpalette |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2730879A1 DE2730879A1 (de) | 1979-01-18 |
DE2730879B2 true DE2730879B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2730879C3 DE2730879C3 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=6013446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2730879A Expired DE2730879C3 (de) | 1977-07-08 | 1977-07-08 | Stapelbare Flachpalette |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4240360A (de) |
EP (1) | EP0000356B1 (de) |
JP (1) | JPS5418561A (de) |
AT (1) | AT360417B (de) |
AU (1) | AU520036B2 (de) |
BR (1) | BR7804400A (de) |
CA (1) | CA1099650A (de) |
DE (1) | DE2730879C3 (de) |
ES (1) | ES247440Y (de) |
IT (1) | IT1105642B (de) |
ZA (1) | ZA783926B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199513A2 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-29 | Robert Looker | Lastpalette |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5275410A (en) * | 1975-12-20 | 1977-06-24 | Hitachi Maxell | Magnetic recording media |
DE3472654D1 (en) * | 1984-09-20 | 1988-08-18 | Werz Pressholz Werzalit | Pallet |
US5036976A (en) * | 1988-12-05 | 1991-08-06 | Containment Corporation | Hazardous liquid containment tray |
US5147039A (en) * | 1988-12-05 | 1992-09-15 | Containment Corporation | Containment tray |
US5117762A (en) * | 1990-02-26 | 1992-06-02 | Shuert Lyle H | Rackable plastic pallet |
IL93976A0 (en) * | 1990-04-02 | 1991-01-31 | Gideon Feiner | Panel structures formed by extrusion |
US5211117A (en) * | 1991-09-11 | 1993-05-18 | Lorin Industries, Inc. | Pallet assembly |
ES2063646B1 (es) * | 1992-06-05 | 1997-02-16 | Vazquez Jesus Mar Inchaurtieta | Palet. |
JPH066235U (ja) * | 1992-06-30 | 1994-01-25 | 宏 早川 | 段ボール製の荷役用パレット |
GB9318193D0 (en) * | 1993-09-02 | 1993-10-20 | Keg Services Ltd | Improvements in or relating to pallets |
US5549056A (en) * | 1994-03-31 | 1996-08-27 | Cadillac Products, Inc. | Load distributor for pallets |
US5713289A (en) * | 1995-06-05 | 1998-02-03 | Model; Peter L. | Corrugated pallet and pallet foot |
ES2134103B1 (es) * | 1996-05-20 | 2000-03-16 | Inchaurtieta Vazquez Jesus Mar | Palet embutible. |
AT407869B (de) | 1997-10-22 | 2001-07-25 | Hofmaninger Franz Dr | Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette |
AT2475U1 (de) * | 1997-10-22 | 1998-11-25 | Hofmaninger Franz Dr | Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette |
US6446563B1 (en) * | 1998-10-07 | 2002-09-10 | Harout Ohanesian | Thermoplastic pallet |
US6330777B1 (en) | 1999-07-20 | 2001-12-18 | Tcw Technologies Inc. | Three dimensional metal structural assembly and production method |
FR2859179B1 (fr) * | 2003-09-03 | 2006-06-09 | Daniel Raymond Blaise | Dispositif pour constituer des elements de palettes de manutention en kits |
FR2856980A1 (fr) * | 2003-05-07 | 2005-01-07 | Daniel Raymond Blaise | Dispositif pour constituer des palettes, metalliques ou non, a logements repliables et supports independants a assembler sur place |
DE10343124A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Rothe Erde Gmbh | Palette für den Transport von Ladegut |
CN1867494B (zh) * | 2003-10-15 | 2011-08-03 | A·W·M·贝利 | 托盘 |
MY136925A (en) * | 2005-07-07 | 2008-11-28 | Chew Leong Chiow | Pallet with foldable platform surface |
SE528875C2 (sv) * | 2005-07-11 | 2007-03-06 | Crossborder Technologies Ab | Lastpall |
KR100983828B1 (ko) * | 2008-02-01 | 2010-09-27 | 이희만 | 철재 팔레트 |
ES2440091B1 (es) * | 2012-07-27 | 2015-01-20 | Nortpalet Fábrica S.L | Palet esclavo |
CN105188454B (zh) | 2013-05-08 | 2018-03-20 | Ykk株式会社 | 连结件和钩构件 |
USD799781S1 (en) * | 2016-03-31 | 2017-10-10 | PALLcon Services Company, Ltd. | Pallet with columns |
JP6790618B2 (ja) * | 2016-09-07 | 2020-11-25 | 村田機械株式会社 | 免震装置 |
US11111054B2 (en) * | 2017-09-27 | 2021-09-07 | Hangzhou Penno Packtech Co., Ltd. | Equal-fork pallet |
CN108860933B (zh) * | 2018-05-18 | 2020-04-07 | 惠州市华星光电技术有限公司 | 栈板连接结构 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1934389A (en) * | 1931-08-01 | 1933-11-07 | Ulsh Charles Walter | Skid platform |
US2542129A (en) * | 1947-07-12 | 1951-02-20 | Maurice C Fletcher | Structural member |
US2762593A (en) * | 1954-02-24 | 1956-09-11 | Alexander C Weiss | Pallet |
DE1834984U (de) * | 1961-04-21 | 1961-07-13 | Plastolith Kunststoffe Ruthart | Palette. |
US3172374A (en) * | 1963-06-28 | 1965-03-09 | Stanray Corp | Pallets |
US3227108A (en) * | 1964-08-03 | 1966-01-04 | Greaves Richard Johnson | Pallet or stillage |
US3277849A (en) * | 1965-02-15 | 1966-10-11 | Fmc Corp | Package supporting units |
US3342146A (en) * | 1965-07-01 | 1967-09-19 | Lessheim Arno | Pallets |
FR1544041A (fr) * | 1967-08-11 | 1968-10-31 | Palette et patin métalliques de manutention | |
US3557441A (en) * | 1968-01-05 | 1971-01-26 | Continental Can Co | Method of forming single operation rivet |
FR1603898A (de) * | 1968-12-31 | 1971-06-07 | ||
US3702100A (en) * | 1971-04-05 | 1972-11-07 | Menasha Corp | Molded pallet |
US3731369A (en) * | 1971-10-27 | 1973-05-08 | Johnson Die & Eng Co | Method and apparatus for forming and setting rivets integral with a layer |
US3762344A (en) * | 1972-04-26 | 1973-10-02 | E Chez | Metal pallet and leg construction therefor |
ES404702A1 (es) * | 1972-07-08 | 1975-07-16 | Diespe S A | Sistema de estructuracion y ensamblaje de plataformas de sustentacion de cargas fijas o movibles. |
-
1977
- 1977-07-08 DE DE2730879A patent/DE2730879C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-29 EP EP78100275A patent/EP0000356B1/de not_active Expired
- 1978-06-30 JP JP7876778A patent/JPS5418561A/ja active Pending
- 1978-07-05 AT AT487278A patent/AT360417B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-07-07 CA CA307,004A patent/CA1099650A/en not_active Expired
- 1978-07-07 ZA ZA00783926A patent/ZA783926B/xx unknown
- 1978-07-07 AU AU37860/78A patent/AU520036B2/en not_active Expired
- 1978-07-07 US US05/922,727 patent/US4240360A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-07 ES ES1978247440U patent/ES247440Y/es not_active Expired
- 1978-07-07 BR BR7804400A patent/BR7804400A/pt unknown
- 1978-07-07 IT IT50215/78A patent/IT1105642B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0199513A2 (de) * | 1985-04-16 | 1986-10-29 | Robert Looker | Lastpalette |
EP0199513A3 (en) * | 1985-04-16 | 1987-12-23 | Robert Looker | Cargo pallet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU3786078A (en) | 1980-01-10 |
IT1105642B (it) | 1985-11-04 |
US4240360A (en) | 1980-12-23 |
DE2730879C3 (de) | 1980-01-31 |
ES247440Y (es) | 1981-03-16 |
ZA783926B (en) | 1979-07-25 |
CA1099650A (en) | 1981-04-21 |
EP0000356A1 (de) | 1979-01-24 |
ES247440U (es) | 1980-10-01 |
ATA487278A (de) | 1980-05-15 |
IT7850215A0 (it) | 1978-07-07 |
JPS5418561A (en) | 1979-02-10 |
AT360417B (de) | 1980-01-12 |
DE2730879A1 (de) | 1979-01-18 |
BR7804400A (pt) | 1979-05-08 |
AU520036B2 (en) | 1982-01-14 |
EP0000356B1 (de) | 1981-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730879B2 (de) | Stapelbare Flachpalette | |
EP0882660B1 (de) | Regal für Lager- und Kommissionierzwecke | |
DE2909206B1 (de) | Palette | |
DE2718067A1 (de) | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff | |
WO2007019833A1 (de) | Palette mit hoher formstabilität und tragkraft | |
DE3506989C3 (de) | Verfahren fuer die magazinierung und handhabung von gestreckten teilen | |
DE3512102C2 (de) | ||
DE3916603A1 (de) | Palette | |
DE2625499A1 (de) | Regal | |
DE3934800A1 (de) | Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial | |
DE19715840A1 (de) | Transportpalette aus Kunststoff | |
DE4139016C2 (de) | Stapelbare Palette | |
DE1946224A1 (de) | Palette zum Aufstapeln von Lasten fuer Gabelstapler | |
EP0021280A1 (de) | Stallboden | |
DE2107128A1 (de) | Palettenroller | |
DE2430889C3 (de) | Stapelbare Palette | |
DE2222687A1 (de) | Palettengestell, insbesondere fuer trockenanlagen fuer tonprodukte, wie z. b. ziegel | |
DE2253972A1 (de) | Vorratsbehaelter | |
DE4428422C2 (de) | Palette aus einem Metallblech | |
DE1586870C (de) | Zerlegbarer Aufsetzrahmen für Paletten | |
DE8703808U1 (de) | Palette | |
AT501749B1 (de) | Getränkebehältertablar | |
EP1334035A1 (de) | Metallgitterpalette | |
DE2430889B2 (de) | Stapelbare palette | |
DE29510882U1 (de) | Transportbock |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |