[go: up one dir, main page]

EP0857552B1 - Steinbearbeitungswerkzeug mit verbessertem Anschnittverhalten - Google Patents

Steinbearbeitungswerkzeug mit verbessertem Anschnittverhalten Download PDF

Info

Publication number
EP0857552B1
EP0857552B1 EP98200161A EP98200161A EP0857552B1 EP 0857552 B1 EP0857552 B1 EP 0857552B1 EP 98200161 A EP98200161 A EP 98200161A EP 98200161 A EP98200161 A EP 98200161A EP 0857552 B1 EP0857552 B1 EP 0857552B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machining tool
abrasive
stone machining
diamond
cut zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98200161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0857552A3 (de
EP0857552A2 (de
Inventor
Herbert Prantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Tyrolit Schleifmittelwerke
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Tyrolit Schleifmittelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, Tyrolit Schleifmittelwerke filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Publication of EP0857552A2 publication Critical patent/EP0857552A2/de
Publication of EP0857552A3 publication Critical patent/EP0857552A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0857552B1 publication Critical patent/EP0857552B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/041Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with cylinder saws, e.g. trepanning; saw cylinders, e.g. having their cutting rim equipped with abrasive particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone

Definitions

  • the invention relates to a stone processing tool with sintered metal-bound, preferably multi-layered diamond containing cutting material assembled abrasive elements, for example for core drilling.
  • a stone processing tool with sintered metal-bound, preferably multi-layered diamond containing cutting material assembled abrasive elements, for example for core drilling.
  • Such a tool is known from EP 156 762 A.
  • EP 0 15 6762 B1 describes only a gradual achievement in this regard the full sleekness over the entire contact area between the roof segment and workpiece and is satisfied with the rapid formation of the linear Touch to ensure tool guidance or centering it hollow drill on the stone material.
  • US 4 681 174 A discloses a stone working tool in which the diamond-containing one Matrix of the drill segments is parallelepiped-shaped and obliquely to the rear is anomalous against the direction of rotation of the drill.
  • the parallelepiped must be supported against tipping, which is why it is seen in the direction of rotation of the drill on his Back surface has a support wedge.
  • the diamond-containing parallelepiped and the support wedge are attached to a welding zone and the welding zone in turn is on the steel beam of the stone processing tool attached.
  • the purpose for the proposed inclination is diamond-containing matrix of the drill segments and the enlarged, trapezoidal shape of the gaps the uniformity of the diamond wear during the total running time of the drill.
  • firmly degradable, abrasive material proposed which is a for the entire life of the Stone processing tool intended even self-sharpening based on the end edge of the crown in the bottom of the borehole.
  • This permanent self-sharpening effect should result from the coarser breakdown components that partly come from the wear volume flow from the support wedge.
  • the fine ones Breakdown components are said to be enlarged due to the proposed trapezoidal Gaps can escape more easily.
  • This object is achieved according to the invention by a tool according to claim 1.
  • This different structure can be achieved through filling measures in the sintered metal bond the gate zone with the grinding technology itself with high-performance abrasives known fillers such as tungsten disulfide, tungsten carbide, Molybdenum disulfide, coal grit, corundum, silicon carbide, lime, glass, by sleeker or more fragile diamond grain, by reducing the cutting grain concentration and / or through different, softer-tuned binding compositions can be achieved.
  • the combination of 2 or more measures is favorable, the difference in construction and thus wear in accordance with the invention the regular main part and the cut zone of the abrasive elements bring about.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention in the form of a hollow drill with sintered metal Abrasive elements.
  • the abrasive elements (1) are as roof segments executed.
  • the gate zone (3) follows the roof-shaped contour of the Abrasive element (1).
  • the thickness of the gate zone (3) has been shown in tests proved to be cheapest if they were about the average grain diameter of the in the Gate zone (3) corresponds to the diamond core (5) used.
  • the abrasive elements (1) are on the carrier body by soldering, welding or sintering (6) of the tool attached.
  • Fig. 2 shows a metallurgical cut, made in the plane according to Cut (7) of an abrasive element (1).
  • the gate zone (3) is in the sense the invention adjusted more wear by adding copper-tin-bronze with 92 weight percent copper and 8 weight percent tin as a percentage of 11.5 volume percent for pure cobalt binding according to regular part (4).
  • the gate zone (3) with molybdenum disulfide in a percentage of 3.8 volume percent, with an average grain size of 3.5 my to achieve the provided drilling properties according to the invention.
  • FIGS. 3 and 4 each represent a graphical test report with a comparison of an improved stone processing tool according to the invention and a stone processing tool manufactured according to the prior art in the following.
  • Fig. 3 Concrete with quartz aggregates
  • Fig. 4 Concrete with quartz aggregates Reinforcement share 0.8 percent by volume Operating conditions vertical holes, each 35 cm deep
  • a gate zone (3) now constitutes a Possibility available, optimal cutting properties from the start to bring about hitherto unknown dimensions.
  • the Layer thickness of the gate zone corresponding to 0.3 to 2 times the average diamond grain size the Diamantkom is quickly exposed, but in the high-strength Integration through the binding of the regular part (4) is still statistically considered kept in sufficient numbers. This is the case when encountering the most difficult machining conditions prepared the stone processing tool from the start and there are the cutting edges of the diamond grains with their natural sharpness continuously available, so that the mentioned loss of cutting edge from the beginning are avoidable.
  • Fig. 4 shows the different feed speeds with an inventive Hollow drill (11) and with a standard hollow drill (10) Reinforced concrete in the area of steel reinforcement.
  • the drilling with the invention with an unsharpened subscription zone (3) equipped hollow drill initially took place at a reduced feed rate (11) the feed rate (10) with a sharpened standard hollow drill. After about 0.5 m of drilling distance, a reversal took place in the experimental example according to FIG. 4 the feed rate values up to the end of the drilling test stopped after 2.8 m drilling.
  • Fig. 3 shows in principle similar course of the experiment as shown in Fig. 4, only with slightly less difference between the feed speed achievable according to the invention (9) and standard feed rate (8) because of the concrete no steel reinforcement contained.
  • the idea of the invention is not limited to that described above Embodiment, but also extends to embodiments not shown of stone working tools.
  • the benefit of the invention can always get particularly with such stone working tools if the proportion of the contact area between stone working tool and workpiece on the total working surface of the abrasive stone processing tool is high, for example when deep-cutting with circular saws, for milling, hollow drilling, frame saws and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Steinbearbeitungswerkzeug mit sintermetallgebundenen, vorzugsweise Diamant als Schneidstoff enthaltenden, mehrschichtig aufgebauten Abrasivelementen beispielsweise zum Kernbohren. Ein solches Werkzeug ist aus EP 156 762 A bekannt.
Bei allen metallisch gebundenen Steinbearbeitungswerkzeugen, wie auch bei Hohlbohrem gibt es die bekannte Anschnitt- bzw. Anbohrproblematik. Die Metallbindungen sind so hart, daß sie die teuren Diamantkömer - sinngemäß - wirksam festhalten und während des Ersteinsatzes des Werkzeuges vor dem Angriff durch das schleifschlammhaltige Kühlmedium schützen.
Die Patentschrift EP 0 156 762 B1 befaßt sich mit dieser Anbohrproblematik. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Anschnittschwierigkeiten zu überwinden, wie zum Beispiel
  • 1. Ausbildung der Abrasivelemente als Dachsegmente, wobei nur eine schmale "First"-Region des Schneidelements zum Erstkontakt mit dem Werkstoff gelangt,
  • 2. Aufschärfen beim Hersteller des Werkzeuges durch eigene Finishvorgänge vor der Auslieferung, wie Abschleifen der überflüssigen Bindung mit gezielt aufgebauten Schleifkörpem wie keramisch weich gebundene Schleifscheiben, aber auch gewisse geeignete Natursteinmaterialien und elastisch polymergebundene Schleifkörper.
  • Zusätzliche Arbeitsgänge vor Auslieferung sind teuer und teilweise auch für die Kundschaft unakzeptabel, da solche Werkzeuge nicht mehr als neuwertig eingestuft werden könnten.
    Die Dachform der Abrasivelemente von Hohlbohrern bewirkt sogar eine technische Irrtumsmöglichkeit, da man zwar die linienförmige Firstzone sieht mit ihrer geringen Kontaktfläche zum Werkstück im Erstkontakt, aber nicht beim Fortschreiten des Anarbeitens die gegenüber einem geraden Abrasivelement entsprechend dem Neigungswinkel vergrößerte Gesamtkontaktfläche zwischen Werkzeug und Werkstück. Ein Dachsegment allein, das nicht durch zusätzliche Aufschärfvorgänge vorbereitet ist, erzeugt daher den gegenteiligen Effekt, der eigentlich erwünscht ist, nämlich eine längerdauemde Anarbeitsphase.
    Die EP 0 15 6762 B1 beschreibt zu diesem Sachverhalt nur ein allmähliches Erreichen der vollen Schnittigkeit über die gesamte Kontaktfläche zwischen Dachsegment und Werkstück und begnügt sich mit der raschen Ausbildung der linienförmigen Berührung zur Sicherstellung der Werkzeugführung bzw. Zentrierung es Hohlbohrers am Steinwerkstoff.
    Die US 4 681 174 A offenbart ein Steinbearbeitungswerkzeug, bei dem die diamanthaltige Matrix der Bohrersegmente parallelepipedförmig ausgebildet ist und schräg nach hinten entgegen der Drehrichtung des Bohrers verlaufend angeomet ist. Das Parallelepiped muß gegen Kippen gestützt werden, weshalb es in Drehrichtung des Bohrers gesehen an seiner Rückenfläche einen Stützkeil aufweist. Das diamanthaltige Parallelepiped und der Stützkeil sind an einer Schweißzone befestigt und die Schweißzone wiederum ist an dem Stahlträger des Steinbearbeitungswerkzeugs befestigt.
    Nach der US 4 681 174 A ist der Zweck für die vorgeschlagene Schrägstellung der diamanthaltigen Matrix der Bohrersegmente und die damit gewonnene vergrößerte, trapezoide Gestalt der Lücken die Vergleichmäßigung des Diamantverschleißes während der gesamten Laufzeit des Bohrers. Für den Aufbau des Stützkeils wird leicht abbaubares, abrasives Material vorgeschlagen, was eine für die gesamte Gebrauchsdauer des Steinbearbeitungswerkzeugs beabsichtigte gleichmäßige Selbstschärfung bezogen auf den stimseitigen Schneidrand der Krone im Grund des Bohrlochs unterstützen soll. Diese ständige Selbstschärfwirkung soll durch die gröberen Abbaubestandteile entstehen, die teilweise aus dem Verschleißvolumensstrom aus dem Stützkeil stammen. Die feinen Abbaubestandteile sollen bedingt durch die vorgeschlagenen trapezoidal vergrößerten Lücken leichter entweichen können.
    Aufgabe der Erfindung ist, einen Hohlbohrer der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß
  • sofortiges Zentrieren beim ersten Kontakt mit dem Werkstück sofortige optimale Schnittigkeit und
  • keinerlei Änderung dieser Schnittigkeitseigenschaften vom Anfang bis zum Ende der Werkzeugstandzeit
  • erreichbar ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Werkzeug gemäß dem Anspruch 1. Dieser unterschiedliche Aufbau kann durch Füllmaßnahmen bei der Sintermetallbindung der Anschnittzone mit an sich aus der Schleiftechnik mit Hochleistungsschleifmitteln bekannten Füllstoffen wie Wolframdisulfid, Wolframkarbid, Molybdändisulfid, Kohlegrieß, Korund, Siliziumkarbid, Kalk, Glas, durch schnittigeres bzw. brüchigeres Diamantkom, durch Schneidkomkonzentrationsverminderung und/oder durch unterschiedliche, weicher abgestimmte Bindungszusammensetzung erreicht werden. Die Schneidkornkonzentrationsverminderung kann auch gegen Konzentration = Null gehen, sodaß die verbleibende Schnittigkeit im Erstkontakt mit dem Werkstück hauptsächlich durch die gering e Abrasivität des Füllstoffes bzw. der Füllstoffe herbeigeführt wird.
    In Versuchen hat sich für die Anschnittzone insbesonders eine Sintermetallbindung mit feinkörnigem, fein verteiltem Molybdändisulfid-Füllstoff als im Sinne der Erfindung als zielführend erwiesen.
    Im Sinne der Erfindung günstig ist die Kombination von 2 oder mehr Maßnahmen, um den erfindungsgemäßen Unterschied im Aufbau und damit im Verschleiß des regulären Hauptteils und der Anschnittzone der Abrasivelemente herbeizuführen.
    Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, des zugehörigen Schliffbildes eines Ausführungsbeispiels und von Versuchsergebnissen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Steinbearbeitungswerkzeuges,
  • Fig. 2 das metallkundliche Schliffbild eines erfindungsgemäßen Abrasivelementes,
  • Fig. 3 ein Vergleichsschaubild Vorschubgeschwindigkeit - Bohrweg auf quarzhaltigem Beton und
  • Fig. 4 ein Vergleichsschaubild Vorschubgeschwindigkeit - Bohrweg auf quarzhaltigem Stahlbeton mit 0,8 Volumsprozent Stahlanteil.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführung der Erfindung in Form eines Hohlbohrers mit sintermetallgebundenen Abrasivelementen. Die Abrasivelemente (1) sind als Dachsegmente ausgeführt. Die Anschnittzone (3) folgt der dachförmigen Kontur des Abrasivelementes (1). Die Dicke der Anschnittzone (3) hat sich in Versuchen als günstigste erwiesen, wenn sie etwa dem mittleren Komdurchmesser des in der Anschnittzone (3) zur Verwendung gelangenden Diamantkoms (5) entspricht. Die Abrasivelemente (1) sind durch Löten, Schweißen oder Sintem am Trägerkörper (6) des Werkzeugs befestigt.
    Fig. 2 zeigt einen metallkundlichen Schliff, angefertigt in der Ebene gemäß Schnittführung (7) eines Abrasivelements (1). Die Anschnittzone (3) ist im Sinne der Erfindung verschleißender eingestellt durch Zugabe von Kupfer-Zinn-Bronze mit 92 Gewichtsprozent Kupfer und 8 Gewichtsprozent Zinn im Prozentsatz von 11,5 Volumsprozent zur reinen Kobaltbindung gemäß regulärem Teil (4). Zusätzlich ist die Anschnittzone (3) mit Molybdändisulfid im Prozentsatz von 3,8 Volumsprozent, mit einer Korngröße von durchschnittlich 3,5 my zur Erreichung der erfindungsgemäßen Anbohreigenschaften versehen.
    Fig. 3 und Fig. 4 stellen einen graphischen Versuchsbericht dar jeweils mit einer Gegenüberstellung von einem erfindungsgemäß verbesserten und einem nach dem Stand der Technik hergestellten Steinbearbeitungswerkzeug bei folgenden. Bedingungen:
    Naßbohren
    Werkzeug 152 x 400 x 1 1/4" Kobaltbindung
    24 - 4 - 8,5
    Maschine Bohrständer HS CY-S / Bohrmotor Weka DK 22
    P = 2,3 kW
    n = 320 min-1
    vs = 2,5 m/s
    Material Fig. 3: Beton mit Quarzzuschlägen
    Fig. 4: Beton mit Quarzzuschlägen
    Armierungsanteil 0,8 Volumsprozent
    Einsatzbedingungen vertikale Bohrungen zu je 35 cm Tiefe
    Bei Versuchseinsätzen von erfindungsgemäßen Hohlbohrem entsprechend Fig. 3 und Fig. 4 hat sich neben dem beabsichtigten selbsttätigen, raschen Öffnen der Kontaktfläche der Abrasivelemente in der Anschnittzone (3) ein überraschender Effekt gezeigt. Durch Bemessung der Schichtdicke der Anschnittzone (3) unter Berücksichtigung der verwendeten mittleren Diamantkomgröße, kann der weitere Verschleißfortschritt bis zum Aufbrauch des Werkzeugs in einer bisher noch nicht bekannten Weise positiv beeinflußt werden. In der Anwendungspraxis derartiger Werkzeuge muß stets ein Kompromiß zwischen Wirkhärte des Abrasivelements und Dauerhaftigkeit und Bohrfortschrittsgeschwindigkeit (8, 9, 10, 11) des Werkzeugs gefunden werden. Dabei unterliegt das Werkzeug natürlich anwendungsbedingten Schwankungen. Insbesondere stellt Art und Anteil des Armierungsstahls in Beton eine kaum beeinflußbare Planungsgröße bei der Festlegung der Werkzeugspezifikation dar. Das Auftreffen auf nennenswerte Stahlanteile ist in der Praxis mit Verminderung des Bohrfortschritts verbunden. Eine Ursache für diese Schwierigkeiten ist die zumeist nicht von Anfang an optimal vorbereitete, geöffnete Kontaktfläche des Abrasivelements (1) mit dem Werkstück.
    Die erfindungsgemäße Verwendung einer Anschnittzone (3) stellt nunmehr eine Möglichkeit zur Verfügung, von Anfang an optimale Schnittigkeitseigenschaften bisher nicht gekannten Ausmaßes herbeizuführen. Durch die Abstimmung der Schichtdicke der Anschnittzone entsprechend 0,3 bis 2 mal der mittleren Diamantkorngröße wird das Diamantkom rasch freigelegt, aber in der hochfesten Einbindung durch die Bindung des regulären Teils (4) statistisch betrachtet noch in ausreichender Anzahl gehalten. So ist bei Auftreffen auf schwierigste Zerspanungsbedingungen das Steinbearbeitungswerkzeug von Anfang an vorbereitet und es stehen die Schneidkantender Diamantkömer mit ihrer natürlichen Schärfe fortwährend zur Verfügung, sodaß die genannten Schnittigkeitsverluste von Anfang an vermeidbar sind.
    Fig. 4 zeigt die unterschiedlichen Vorschubgeschwindigkeiten mit einem erfindungsgemäßen Hohlbohrer (11) und mit einem Standardhohlbohrer (10) auf Stahlbeton im Bereich der Stahlarmierung. Das Anbohren mit dem erfindungsgemäß mit einer ungeschärft verbliebenen Abohrzone (3) ausgestatteten Hohlbohrer erfolgte anfänglich noch mit verminderter Vorschubgeschwindigkeit (11) gegenüber der Vorschubgeschwindigkeit (10) mit geschärftem Standardhohlbohrer. Nach etwa 0,5 m Bohrstrecke erfolgte im Versuchsbeispiel nach Fig. 4 eine Umkehr der Vorschubgeschwindigkeitswerte, die bis zum Ende des Bohrversuchs nach 2,8 m Bohrstrecke anhielt.
    Fig. 3 zeigt prinzipiell ähnlichen Versuchsverlauf wie in Fig. 4 dargestellt, nur mit etwas geringerem Unterschied zwischen erfindungsgemäß erreichbarer Vorschubgeschwindigkeit (9) und Standard-Vorschubgeschwindigkeit (8), da der Beton keine Stahlarmierung enthielt.
    In weiterer Folge des Werkzeugeinsatzes kann mit erfindungsgegenständlichen Steinbearbeitungswerkzeugen die Gleichmäßigkeit des für Abrasivprozesse notwendigen Verschleißfortschritts gewährleistet werden, was sich im sicheren, störungsfreien Betrieb der Anlage und erhöhter Standzeit des Werkzeuges ausdrückt.
    Mit anders als nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Steinbearbeitungswerkzeugen kann man dagegen mit einer ungünstigeren Beeinflussung der Schneideigenschaften des Werkzeuges durch den Erstkontakt mit dem Werkstück rechnen, welche aus dem weiteren Lebenszyklus des Werkzeuges nach dem Stand der Technik ohne Sondermaßnahmen nicht mehr verhindert werden kann.
    Der Erfindungsgedanke beschränkt sich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel, sondern erstreckt sich auch auf nicht dargestellte Ausführungsbeispiele von Steinbearbeitungswerkzeugen. Der Nutzen der Erfindung kann immer bei solchen Steinbearbeitungswerkzeugen in besonderem Maße erhalten werden, wenn der Anteil der Kontaktfläche zwischen Steinbearbeitungswerkzeug und Werkstück an der Gesamtarbeitsfläche des abrasiven Steinbearbeitungswerkzeuges hoch ist wie beispielsweise beim Tiefschnitt mit Kreissägen, beim Fräsen, Hohlbohren, Gattersägen und dergleichen.
    Liste der verwendeten Bezugszeichen:
    1
    Abrasivelement
    2
    Bohrrichtung
    3
    Anschnittzone
    4
    regulärer Teil
    5
    Diamantschneidkom
    6
    Trägerkörper
    7
    Schnittführung
    8
    Vorschubgeschwindigkeit Standard
    9
    Vorschubgeschwindigkeit erfindungsgemäß
    10
    Vorschubgeschwindigkeit Standard
    11
    Vorschubgeschwindigkeit erfindungsgemäß

    Claims (6)

    1. Steinbearbeitungswerkzeug mit sintermetallgebundenen, vorzugsweise Diamant als Schneidstoff enthaltenden, mehrschichtig aufgebauten Abrasivelementen (1), beispielsweise zum Kernbohren, gekennzeichnet dadurch, daß die Abrasivelemente (1) des Steinbearbeitungswerkzeugs in Vorschubrichtung (2) gesehen eine an der Außenseite der Abrasivelemente ausgebildete Anschnittzone (3) mit unterschiedlicher Zusammensetzung und erhöhtem Verschleiß gegenüber dem regulären Teil (4) der Abrasivelemente (1) aufweisen.
    2. Steinbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Bindung der Anschnittzone (3) eine geringere Bindungshärte und/oder einen geringeren Verschleißwiderstand aufweist als die Bindung des regulären Teils (4) des Abrasivelements (1).
    3. Steinbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anschnittzone (3) brüchigeres, leichter verschleißendes Diamantschneidkorn als der reguläre Teil (4) des Abrasivelements (1) enthält.
    4. Steinbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anschnittzone (3) eine geringere Konzentration an Diamantschneidkorn enthält als der reguläre Teil (4) des Abrasivelements (1).
    5. Steinbearbeitungswerkzeug nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Diamantschneidkornkonzentration in der Anschnittzone (3) Null ist.
    6. Steinbearbeitungswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Schichtdicke der Anschnittzone (3) in Abhängigkeit von der mittleren Diamantkorngröße D des regulären Teils (4) ausgeführt ist und 0,3 bis 1,5 mal D beträgt.
    EP98200161A 1997-01-27 1998-01-22 Steinbearbeitungswerkzeug mit verbessertem Anschnittverhalten Expired - Lifetime EP0857552B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT10997 1997-01-27
    AT109/97 1997-01-27
    AT10997 1997-01-27

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0857552A2 EP0857552A2 (de) 1998-08-12
    EP0857552A3 EP0857552A3 (de) 2000-02-09
    EP0857552B1 true EP0857552B1 (de) 2000-10-25

    Family

    ID=3481760

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98200161A Expired - Lifetime EP0857552B1 (de) 1997-01-27 1998-01-22 Steinbearbeitungswerkzeug mit verbessertem Anschnittverhalten

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0857552B1 (de)
    AT (1) ATE197133T1 (de)
    DE (1) DE59800309D1 (de)
    ES (1) ES2154072T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7373997B2 (en) 2005-02-18 2008-05-20 Smith International, Inc. Layered hardfacing, durable hardfacing for drill bits

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10005064A1 (de) 2000-02-04 2001-08-23 Siegfried Goelz Gmbh & Co Sintermetallgebundene abrasiv wirkende Segmente für Werkzeuge
    KR100531499B1 (ko) * 2002-02-08 2005-11-28 이화다이아몬드공업 주식회사 다이아몬드 공구용 절삭팁 및 다이아몬드 공구
    AT505054B1 (de) 2007-04-13 2010-01-15 Swarovski Tyrolit Schleif Hohlbohrer
    GB201507110D0 (en) 2015-04-27 2015-06-10 Element Six Ltd And Element Six Abrasives S A Sintered polycrystalline body

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3408092A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-19 Hilti Ag, Schaan Hohlbohrer
    AU577958B2 (en) * 1985-08-22 1988-10-06 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Abrasive compact
    DE3600189A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-16 Kazachskij Politekhn I Im W I Diamantbohrkrone
    DE3706641A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Hilti Ag Hohlbohrer

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7373997B2 (en) 2005-02-18 2008-05-20 Smith International, Inc. Layered hardfacing, durable hardfacing for drill bits

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE197133T1 (de) 2000-11-15
    DE59800309D1 (de) 2000-11-30
    EP0857552A3 (de) 2000-02-09
    ES2154072T3 (es) 2001-03-16
    EP0857552A2 (de) 1998-08-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69529423T2 (de) Verbessertes superabschleifendes werkzeug
    DE69928154T2 (de) Ultra-feine Nutenschneidspitze und ultra-feines Nutenwerkzeug
    DE2222947A1 (de) Schleifscheibe
    DE2516147A1 (de) Schneideneinsatz fuer ein gesteinsschneidwerkzeug
    EP0336066B1 (de) Schleifscheibe zum Tiefschleifen
    EP0857552B1 (de) Steinbearbeitungswerkzeug mit verbessertem Anschnittverhalten
    DE2825852A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten einer schleifscheibe
    DE2306780A1 (de) Verzahntes werkzeug zum feinbearbeiten von zahnraedern
    EP0540566B1 (de) Schneidwerkzeug
    DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
    EP0163843A2 (de) Werkzeug mit Verschleissschutzschicht
    WO2010149718A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
    DE2438601A1 (de) Rotierendes trennwerkzeug
    EP1332822A1 (de) Bandsäge
    EP0489092B1 (de) Abrichten von schleifscheiben
    CH641396A5 (en) Flat-lapping or polishing wheel
    EP1078706A2 (de) Sägeblatt mit abgeschrägten Schneidzähnen
    DE4203915C2 (de) Gußstückschneider
    EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
    EP0634250B1 (de) Schneidkörper für materialabtragende Werkzeuge
    DE4443074C1 (de) Verfahren zur Herstellung von abrasiv belegten Einkegelscheiben, insbesondere Abrichtscheiben
    DE8307880U1 (de) Schleifwerkzeug
    DE1966764A1 (de) Schleifwerkzeug
    DE2540516C3 (de) Verwendung von Molybdän als Abrichtwerkstoff für kunstharzgebundene Diamantschleifscheiben
    DE1952045A1 (de) Mehrzweckwerkzeug

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000218

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000407

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: STONE MACHINING TOOL WITH IMPROVED FIRST CUT BEHAVIOR

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 197133

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20001115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800309

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20001130

    ITF It: translation for a ep patent filed
    ET Fr: translation filed
    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20001220

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2154072

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050122

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130207

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130108

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130110

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130114

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140331

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140123

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140122

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150407

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140123

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150129

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20150130

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59800309

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 197133

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20160122

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160802

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160122