[go: up one dir, main page]

EP0856277A1 - Tischreinigungs-Gerät - Google Patents

Tischreinigungs-Gerät Download PDF

Info

Publication number
EP0856277A1
EP0856277A1 EP98101124A EP98101124A EP0856277A1 EP 0856277 A1 EP0856277 A1 EP 0856277A1 EP 98101124 A EP98101124 A EP 98101124A EP 98101124 A EP98101124 A EP 98101124A EP 0856277 A1 EP0856277 A1 EP 0856277A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sponge
container
cleaning device
hollow container
storage volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98101124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Mühlhausen
Jens Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0856277A1 publication Critical patent/EP0856277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/15Cloths, sponges, pads, or the like, e.g. containing cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for preferably smooth surfaces with a sponge that can be soaked with a cleaning liquid.
  • the technical problem underlying the invention is a Cleaning device for preferably smooth surfaces to develop that constantly ready for use on or near the surface to be cleaned can be.
  • This problem is solved according to the invention in that a Generic cleaning device is designed such that it is about provides disc-shaped sponge, from a bowl-shaped upper container, on which the sponge can be attached such that the top and part of the Side edges of the sponge are covered, and from one bowl-shaped lower container, in which the upper container free part of the sponge is suitable to take, the Sponge from upper and lower container together close to the Environment is complete.
  • Such a cleaning device has the advantage that it is quick and easy thorough cleaning of surfaces, especially smooth surfaces is suitable and ready for use, i.e. with one with one Sponge soaked in cleaning fluid on or near the cleaning surface can be provided without the risk of that the soaked sponge dries out quickly. This is especially then important if the cleaning liquid from an alcohol cleaner or a Disinfectant cleaners exist that tend to evaporate. Through the dense Closure in relation to the environment also becomes advantageous of the sponge avoided by the environment.
  • the Maintaining permanent availability is made easier.
  • the cleaning liquid gets to the the sponge in connection with the hollow container only if the Sponge is not soaked and a suction force on the liquid supply exercises.
  • Is between the storage volume and the opening in the bottom of the Hollow container arranged a partition that is only above the maximum Fill level of the storage volume has connection openings, so must the cleaning device can be tilted to deliver liquid to the connection to get to the sponge. This allows the user to be more advantageous Decide when to wipe the sponge with the cleaning liquid wants to water.
  • a connecting channel in the form of an inverted U is arranged.
  • a pump device is located in the hollow container is present, with the cleaning liquid to the sponge can.
  • the hollow container is made of flexible material, it can be used as use it by squeezing for pumping. This will do so advantageously relieved if its surface is at least partially in the form of a Balges is trained.
  • This Support elements can be represented in a simple manner in that Corresponding at least over partial areas of the inner shell edge Material sections are formed. These can include, for example bead-shaped cross-sectional constrictions exist.
  • the mentioned and other advantages of the proposed cleaning device are illustrated by the explanation of an embodiment that in attached drawing is shown.
  • the an annular disc-shaped sponge 1 can be seen on the upper container 2 can be attached. This is done by the bowl-shaped, upward closed version of the upper container 2 and the cylinder frustum Approach 3. If the sponge 1 soaked with cleaning liquid, the by wetting against a dry pressed sponge 1a expands about 15 times in height, releasably attached to the upper container 2, its upper surface and parts of its side edges become the upper container 2 covered.
  • the parts of its side edges are the upper ones Area of the side edges of the interior as well as parts of it outer side edges.
  • the bottom of the sponge needs to be of parts of the upper container 2 remain free so that when they are placed on the cleaning surface of the sponge can take effect without parts the upper container 2 to be hindered.
  • the attached to the upper container 2 and not covered by this part of the Sponge 1 can be accommodated in the bowl-shaped lower container 4.
  • the cup-shaped depression in the lower container 4 so formed that upper and Lower container 2, 4 completely enclose sponge 1.
  • the shell in the lower container 4 is so deep that arranged above the bottom Support elements the sponge 1 from contact with the ground keep clear. This advantageously avoids that on the ground existing dirt is transferred to the sponge 1.
  • the lower area of the sub-container 4 can be used as a storage container for dry Use pre-pressed reserve sponges 1a. This stock volume will expediently closed by a cover 6.
  • the hollow container 7 is arranged on the upper side of the upper container 2. Of the Hollow container 7 has a filling opening, which can be closed tightly by the cover 8 is.
  • the hollow container 7 is made of flexible material. Parts of his Surface are formed in the form of a bellows 10.
  • In the lower part of the Hollow container 7 is laterally an opening on which a channel in the form an inverted U is connected.
  • the upper deflection channel of the inverted U-tube 9 is above the maximum fill level of the Storage volume for the cleaning liquid.
  • the one facing down Leg of the U is connected to the opening in the lid of the lower container 2.
  • the storage volume in the hollow container 7 is filled with cleaning liquid and when the bellows 10 is compressed, cleaning liquid is thereby in the U-shaped channel 9 is pumped and conveyed to impregnate the sponge 1.
  • the amount of the pumped can be pumped through appropriate pumping Easily control liquid volume. Channel 9 still available cleaning liquid is sucked back into the storage volume when the Pressure on the hollow container 7 is eliminated.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für vorzugsweise glatte Oberflächen, mit einer Reinigungsflüssigkeit tränkbaren, etwa scheibenförmigen Schwamm (1). Das Gerät besteht aus einem schalenförmigen Oberbehälter (2), an dem der Schwamm (1) derart anbringbar ist, daß die Oberseite und ein Teil der Seitenkanten des Schwamms (1) abgedeckt werden und einem schalenförmigen Unterbehälter (4), in dem der vom Oberbehälter (2) freibleibende Teil des Schwamms (1) passend aufnehmbar ist. Der Schwamm (1) ist von Ober- (2) und Unterbehälter (4) gemeinsam dicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen. In einer besonderen Ausführungsform weist das Reinigungsgerät zusätzlich einen Hohlbehälter (7) zur Bevorratung von Reinigungsflüssigkeit mit einer abschließbaren Befüllöffnung (8) auf, der an der dem Schwamm (1) abgewandten Oberseite des Oberbehälters (2) befestigbar ist. Dabei besteht zwischen einem Bevorratungsvolumen im Hohlbehälter (7) und dem im Oberbehälter (2) aufgenommenen Schwamm (1) eine Verbindung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät für vorzugsweise glatte Oberflächen mit einem Schwamm, der mit einer Reinigungsflüssigkeit getränkt werden kann.
Die Reinigung von Arbeitsflächen ist für deren Benutzer ein wichtiges Problem. Häufig werden solche Arbeitsflächen von Reinigungspersonal in Abwesenheit des Benutzers durchgeführt. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Reinigung mit den selben Hilfsmitteln erfolgt, mit denen auch Sanitärgeräte gereinigt werden.
Unabhängig von der Frage, ob die Reinigung von Arbeitsflächen durch Reinigungspersonal sorgfältig und hygienisch erfolgt, ist auch häufig der Wunsch nach spontaner Beseitigung von bei der Benutzung auftretender Verschmutzung gegeben.
Das der Erfindung zugrundeliegende technische Problem besteht darin, ein Reinigungsgerät für vorzugsweise glatte Oberflächen zu entwickeln, das ständig einsatzbereit auf bzw. in der Nähe der zu reinigenden Oberfläche vorgehalten werden kann. Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein gattungsgemäßes Reinigungsgerät derart ausgebildet wird, daß es einen etwa scheibenförmigen Schwamm vorsieht, aus einem schalenförmigen Oberbehälter, an dem der Schwamm derart anbringbar ist, daß die Oberseite und ein Teil der Seitenkanten des Schwamms abgedeckt werden, und aus einem schalenförmigen Unterbehälter besteht, in dem der vom Oberbehälter freibleibenden Teil des Schwamms passend aufnehmbar ist, wobei der Schwamm von Ober- und Unterbehälter gemeinsam dicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
Ein solches Reinigungsgerät hat den Vorteil, daß es für die schnelle und gründliche Reinigung von Oberflächen, insbesondere von glatten Oberflächen geeignet ist und gebrauchsfertig, das heißt mit einem mit einer Reinigungsflüssigkeit getränkten Schwamm auf oder in der Nähe der zu reinigenden Oberfläche vorgehalten werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß der getränkte Schwamm schnell austrocknet. Dies ist besonders dann wichtig, wenn die Reinigungsflüssigkeit aus einem Alkoholreiniger oder einem Desinfektionsreiniger besteht, die zur Verdunstung neigen. Durch den dichten Abschluß gegenüber der Umgebung wird vorteilhaft auch die Verschmutzung des Schwamms durch die Umgebung vermieden.
In einer Ausführungsform, in der das Reinigungsgerät zusätzlich einen Hohlbehälter zur Bevorratung von Reinigungsflüssigkeit aufweist, wird die Aufrechterhaltung einer ständigen Betriebsbereitschaft vorteilhaft erleichtert. Durch den Verschluß der Befüllöffnung gelangt Reinigungsflüssigkeit an den mit dem Hohlbehälter in Verbindung stehenden Schwamm nur dann, wenn der Schwamm nicht getränkt ist und eine Saugkraft auf den Flüssigkeitsvorrat ausübt. Ist zwischen Bevorratungsvolumen und der Öffnung im Boden des Hohlbehälters eine Trennwand angeordnet, die nur oberhalb des maximalen Füllstands des Bevorratungsvolumens Verbindungsöffnungen aufweist, so muß das Reinigungsgerät gezielt gekippt werden, um Flüssigkeit zu der Verbindung zum Schwamm gelangen zu lassen. Dadurch kann der Benutzer in vorteilhafter Weise gezielt entscheiden, wann er den Schwamm mit der Reinigungsflüssigkeit tränken will. Dies wird auch in der Ausgestaltung ermöglicht, in der zwischen dem untersten Bereich des Bevorratungsvolumens und der Öffnung im Boden des Hohlbehälters ein Verbindungskanal in Form eines umgekehrten U angeordnet ist.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn im Hohlbehälter eine Pumpvorrichtung vorhanden ist, mit der Reinigungsflüssigkeit zum Schwamm gefördert werden kann. Wird der Hohlbehälter aus flexiblem Material hergestellt, läßt er sich als solcher durch Zusammendrücken zum Pumpen verwenden. Dies wird dadurch vorteilhaft erleichtert, wenn seine Oberfläche zumindest teilweise in Form eines Balges ausgebildet ist.
Ist in dem schalenförmigen Unterbehälter ein Auflageelement für den Schwamm oberhalb des Schalenbodens vorhanden, wird verhindert, daß der Schwamm mit dem Boden in Berührung kommt. Dadurch wird vermieden, daß am Boden vorhandener Schmutz auf den Schwamm übertragen wird. Diese Auflageelemente lassen sich in einfacher Weise dadurch darstellen, daß zumindest über Teilbereiche des inneren Schalenrandes entsprechende Materialabschnitte gebildet werden. Diese können beispielsweise aus wulstförmigen Querschnittsverengungen bestehen.
Für die Aufrechterhaltung einer ständigen Betriebsbereitschaft ist es besonders zweckmäßig, wenn Ersatzschwämme vorhanden sind. Wird für den Schwamm ein Material verwendet, das in trockener Form vorgepreßt werden kann und sich bei Befeuchtung irreversibel auf das etwa 15-fache seiner Höhe ausdehnt, lassen sich eine Reihe vorgepreßter Reserveschwämme vorteilhaft in einem relativ kleinen Vorratsvolumen unterbringen, das im Unterbehälter unterhalb des Schalenbodens verschließbar angeordnet werden kann.
Die erwähnten und weitere Vorteile des vorgeschlagenen Reinigungsgerätes werden anhand der Erklärung eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht, das in beigefügter Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung ist der kreisringscheibenförmige Schwamm 1 erkennbar, der am Oberbehälter 2 angebracht werden kann. Dies erfolgt durch die schalenförmige, nach oben geschlossene Ausführung des Oberbehälters 2 und den zylinderstumpfförmigen Ansatz 3. Wird der mit Reinigungsflüssigkeit getränkte Schwamm 1, der sich durch die Benetzung gegenüber einem trocken vorgepreßten Schwamm 1a um etwa das 15-fache in der Höhe ausdehnt, am Oberbehälter 2 lösbar befestigt, werden seine obere Oberfläche und Teile seiner Seitenkanten vom Oberbehälter 2 abgedeckt. Bei den Teilen seiner Seitenkanten handelt es sich um den oberen Bereich der Seitenkanten des Innenausschnitts als auch um Teile seiner äußeren Seitenkanten. In jedem Fall muß der untere Bereich des Schwamms von Teilen des Oberbehälters 2 freibleiben, damit beim Aufsetzen auf der zu reinigenden Oberfläche der Schwamm wirksam werden kann, ohne von Teilen der Oberbehälters 2 dabei behindert zu werden.
Der am Oberbehälter 2 befestigte und von diesem nicht abgedeckte Teil des Schwamms 1 ist im schalenförmigen Unterbehälter 4 aufnehmbar. Dabei ist die schalenförmige Vertiefung im Unterbehälter 4 so ausgebildet, daß Ober- und Unterbehälter 2, 4 gemeinsam den Schwamm 1 völlig umschließen. Die Schale im Unterbehälter 4 ist so tief, daß oberhalb des Bodens angeordnete Auflageelemente den Schwamm 1 von einer Berührung mit dem Boden freihalten. Dadurch wird in vorteilhafter Weise vermieden, daß am Boden vorhandener Schmutz auf den Schwamm 1 übertragen wird.
Der Unterbereich des Unterbehälters 4 läßt sich als Vorratsbehälter für trockene vorgepreßte Reserveschwämme 1a nutzen. Dieses Vorratsvolumen wird zweckmäßigerweise durch einen Deckel 6 verschlossen.
Auf der Oberseite des Oberbehälters 2 ist der Hohlbehälter 7 angeordnet. Der Hohlbehälter 7 hat eine Befüllöffnung, die durch den Deckel 8 dicht verschließbar ist. Der Hohlbehälter 7 ist aus flexiblem Material hergestellt. Teile seiner Oberfläche sind in Form eines Balges 10 ausgebildet. Im unteren Bereich des Hohlbehälters 7 ist seitlich eine Öffnung vorhanden, an der ein Kanal in Form eines umgekehrten U angeschlossen ist. Der obere Umlenkkanal des umgekehrten U-Rohrs 9 liegt oberhalb des maximalen Füllstands des Bevorratungsvolumens für die Reinigungsflüssigkeit. Der nach unten weisende Schenkel des U ist mit der Öffnung im Deckel des Unterbehälters 2 verbunden.
Ist das Bevorratungsvolumen im Hohlbehälter 7 mit Reinigungsflüssigkeit gefüllt und wird der Balg 10 zusammengedrückt, wird dadurch Reinigungsflüssigkeit in den U-förmigen Kanal 9 gepumpt und zur Tränkung des Schwamms 1 gefördert. Durch entsprechende Pumpvorgänge läßt sich die Menge des geförderten Flüssigkeitsvolumens leicht steuern. Noch im Kanal 9 vorhandene einigungsflüssigkeit wird in das Bevorratungsvolumen zurückgesaugt, wenn der Druck auf den Hohlbehälter 7 entfällt.

Claims (11)

  1. Reinigungsgerät für vorzugsweise glatte Oberflächen, bestehend aus
    einem mit einer Reinigungsflüssigkeit tränkbaren, etwa scheibenförmigen Schwamm (1),
    einem schalenförmigen Oberbehälter (2), an dem der Schwamm (1) derart anbringbar ist, daß die Oberseite und ein Teil der Seitenkanten des Schwamms (1) abgedeckt werden und
    einem schalenförmigen Unterbehälter (4), in dem der vom Oberbehälter (2) freibleibende Teil des Schwamms (1) passend aufnehmbar ist,
    wobei der Schwamm (1) von Ober- (2) und Unterbehälter (4) gemeinsam dicht gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist.
  2. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 1, das zusätzlich einen Hohlbehälter (7) zur Bevorratung von Reinigungsflüssigkeit mit einer abschließbaren Befüllöffnung (8) aufweist, der an der dem Schwamm (1) abgewandten Oberseite des Oberbehälters (2) befestigbar ist, wobei zwischen einem Bevorratungsvolumen im Hohlbehälter (7) und dem im Oberbehälter (2) aufgenommenen Schwamm (1) eine Verbindung besteht.
  3. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Hohlbehälter (7) und Schwamm (1) im Oberbehälter (2) durch korrespondierende Öffnungen in den einander zugewandten Oberflächen der beiden Behälter (2, 7) gebildet wird.
  4. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Öffnung im Boden des Hohlbehälters (7) und einem Bevorratungsvolumen für die Reinigungsflüssigkeit eine Trennwand angeordnet ist, die nur oberhalb des maximalen Füllstands des Bevorratungsvolumens Verbindungsöffnungen aufweist.
  5. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem untersten Bereich des Bevorratungsvolumens und der Öffnung im Boden des Hohlbehälters (7) ein Verbindungskanal in Form eines umgekehrten U-Rohrs (9) angeordnet ist, dessen oberer Umlenkkanal oberhalb des maximalen Füllstands des Bevorratungsvolumens liegt.
  6. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlbehälter (7) eine Pumpvorrichtung für die Reinigungsflüssigkeit vorhanden ist.
  7. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlbehälter (7) aus flexiblem Material besteht.
  8. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Hohlbehälters zumindest teilweise in Form eines Balges (10) ausgebildet ist.
  9. Reinigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schale des Unterbehälters (4), in der der Schwamm (1) aufnehmbar ist, oberhalb des Bodens ein Auflageelement für den Schwamm (1) angeordnet ist.
  10. Reinigungsgerät gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement durch zumindest über Teilbereiche des inneren Schalenrandes angeordnete Materialabschnitte gebildet wird.
  11. Reinigungsgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterbehälter (4) unterhalb des Schalenbodens ein verschließbares Vorratsvolumen für trockene Schwämme (1a) angeordnet ist.
EP98101124A 1997-01-31 1998-01-23 Tischreinigungs-Gerät Withdrawn EP0856277A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19703500 1997-01-31
DE19703500 1997-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0856277A1 true EP0856277A1 (de) 1998-08-05

Family

ID=7818859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101124A Withdrawn EP0856277A1 (de) 1997-01-31 1998-01-23 Tischreinigungs-Gerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0856277A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589294B2 (en) 1998-02-20 2003-07-08 The Procter & Gamble Company Carpet stain removal product which uses sonic or ultrasonic waves
US6624133B1 (en) 1998-11-16 2003-09-23 The Procter & Gamble Company Cleaning product which uses sonic or ultrasonic waves
US6689730B2 (en) 1998-02-20 2004-02-10 The Procter & Gamble Company Garment stain removal product which uses sonic or ultrasonic waves
WO2005004694A3 (en) * 2003-06-30 2005-03-24 Johnson & Son Inc S C Dispenser assembly for dispensing liquid onto a removable sheet contained by an implement
US7004182B2 (en) 2001-10-18 2006-02-28 The Procter & Gamble Company Enhanced ultrasonic cleaning devices
US20110154593A1 (en) * 2009-12-26 2011-06-30 Lyne Bourbeau Car headlight cleaning device
CN107772814A (zh) * 2017-09-20 2018-03-09 重庆市健隆家具有限公司 一种具有清洁功能的茶几

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989201A (en) * 1933-04-08 1935-01-29 Kurtz Edward Cleaner or applicator
FR1077379A (fr) * 1953-05-18 1954-11-08 Appareil de nettoyage pour surfaces planes
FR66818E (fr) * 1954-08-06 1957-09-10 Appareil de nettoyage pour surfaces planes
CH340974A (de) * 1955-05-28 1959-09-15 Gentner Nigrin Werke Puderbehälter zur Rauhlederpflege
FR1256689A (fr) * 1960-02-12 1961-03-24 Kedi Perfectionnements apportés aux appareils pour répandre un produit sur une surface, notamment pour le nettoyage des vitres
DE2549038A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Henkel & Cie Gmbh Auftragsvorrichtung fuer fluessigkeiten
US4752147A (en) * 1986-12-29 1988-06-21 John Persi Fluid applicator system
JPH0245029A (ja) * 1988-08-05 1990-02-15 Kobayashi Pharmaceut Co Ltd タンク付スポンジ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989201A (en) * 1933-04-08 1935-01-29 Kurtz Edward Cleaner or applicator
FR1077379A (fr) * 1953-05-18 1954-11-08 Appareil de nettoyage pour surfaces planes
FR66818E (fr) * 1954-08-06 1957-09-10 Appareil de nettoyage pour surfaces planes
CH340974A (de) * 1955-05-28 1959-09-15 Gentner Nigrin Werke Puderbehälter zur Rauhlederpflege
FR1256689A (fr) * 1960-02-12 1961-03-24 Kedi Perfectionnements apportés aux appareils pour répandre un produit sur une surface, notamment pour le nettoyage des vitres
DE2549038A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Henkel & Cie Gmbh Auftragsvorrichtung fuer fluessigkeiten
US4752147A (en) * 1986-12-29 1988-06-21 John Persi Fluid applicator system
JPH0245029A (ja) * 1988-08-05 1990-02-15 Kobayashi Pharmaceut Co Ltd タンク付スポンジ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 208 (C - 0714) 27 April 1990 (1990-04-27) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589294B2 (en) 1998-02-20 2003-07-08 The Procter & Gamble Company Carpet stain removal product which uses sonic or ultrasonic waves
US6689730B2 (en) 1998-02-20 2004-02-10 The Procter & Gamble Company Garment stain removal product which uses sonic or ultrasonic waves
US6624133B1 (en) 1998-11-16 2003-09-23 The Procter & Gamble Company Cleaning product which uses sonic or ultrasonic waves
US7004182B2 (en) 2001-10-18 2006-02-28 The Procter & Gamble Company Enhanced ultrasonic cleaning devices
WO2005004694A3 (en) * 2003-06-30 2005-03-24 Johnson & Son Inc S C Dispenser assembly for dispensing liquid onto a removable sheet contained by an implement
US7264414B2 (en) 2003-06-30 2007-09-04 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser assembly for dispensing liquid onto a removable sheet contained by an implement
US20110154593A1 (en) * 2009-12-26 2011-06-30 Lyne Bourbeau Car headlight cleaning device
CN107772814A (zh) * 2017-09-20 2018-03-09 重庆市健隆家具有限公司 一种具有清洁功能的茶几
CN107772814B (zh) * 2017-09-20 2020-06-05 重庆市健隆家具有限公司 一种具有清洁功能的茶几

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803796T2 (de) Kombinierte bürste und halte/desinfektionssystem
CH621308A5 (de)
DE7916068U1 (de) Vorrichtung zur pflege bzw. behandlung von fingernaegeln
DE2856005A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abspuelen und zur hygienebehandlung eines reinigungsmops
DE69506316T2 (de) Haushaltsdrainagebehälter
EP0856277A1 (de) Tischreinigungs-Gerät
DE8116818U1 (de) Gerät zum Reinigen der Fingernägel, insbesondere Nagellackentferner
DE3141495A1 (de) Geraetewagen fuer reinigungszwecke und verfahren zum reinigen von fussboeden
DE9107521U1 (de) Klosettreinigungsgerät, insbesondere Klosettbürste
DE2524624B2 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche
EP0180019A2 (de) Verschliessbare Dose für pastöse Füllgüter
EP0019593A1 (de) Behälter zum Aufbewahren von Kraftfahrzeug-Waschutensilien
EP0367928A1 (de) Bürstvorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit
WO2007033793A2 (de) Flüssigkeitsaufnehmendes element
DE2504957A1 (de) Reinigungsgeraet fuer fussboeden und dergleichen
DE1825895U (de) Kombiniertes boden- reinigungsgeraet.
DE60007832T2 (de) Aufträger für Schuhe
DE8422687U1 (de) Abdeckung fuer Behaelter
DE8434047U1 (de) Verschliessbare Dose fuer pastoese Fuellgueter mit einer Vorrichtung zum Auftragen des Fuellgutes
DE1714057U (de) Vorrichtung zum verteilen glass pastenfoermigen tubeninhaltes auf einer grosseren flaeche.
AT241748B (de) Schuhcremebehälter und Verfahren zur Füllung eines solchen Behälters
DE1941668U (de) Kunststoffbehaelter, insbesondere fuer speiseeis und molkereiprodukte.
DE19922525A1 (de) Flexible Flaschentoilettenbürste
DE1887001U (de) Schuhpflegegeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990206