[go: up one dir, main page]

EP0855238A1 - Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen - Google Patents

Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen Download PDF

Info

Publication number
EP0855238A1
EP0855238A1 EP97810035A EP97810035A EP0855238A1 EP 0855238 A1 EP0855238 A1 EP 0855238A1 EP 97810035 A EP97810035 A EP 97810035A EP 97810035 A EP97810035 A EP 97810035A EP 0855238 A1 EP0855238 A1 EP 0855238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
metal
molds
starting
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Vuignier
Etienne Caloz
Jean-Pierre Seppey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Alusuisse Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8230140&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0855238(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd, Alusuisse Technology and Management Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority to EP97810035A priority Critical patent/EP0855238A1/de
Priority to CA002277959A priority patent/CA2277959C/en
Priority to EP98900062A priority patent/EP0959995B1/de
Priority to PCT/CH1998/000004 priority patent/WO1998032559A1/de
Priority to AT98900062T priority patent/ATE211039T1/de
Priority to DE59802528T priority patent/DE59802528D1/de
Priority to US09/355,241 priority patent/US6260603B1/en
Priority to AU53053/98A priority patent/AU716841B2/en
Publication of EP0855238A1 publication Critical patent/EP0855238A1/de
Priority to IS5111A priority patent/IS2026B/is
Priority to NO993589A priority patent/NO993589L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/161Controlling or regulating processes or operations for automatic starting the casting process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic vertical continuous casting metals, especially aluminum alloys, in a multi-mold Casting plant, in which process the liquid metal from in an oven through a trough to the molds and via nozzles with adjustable flow into the from on one lowerable casting table arranged approach floors first closed molds is passed, the metal flow rate each nozzle, starting from an initial time and an initial level of the metal at which the metal level control begins individually regulated in each mold is that the metal in all molds to a predetermined Starting time is essentially the same starting level has, in which the lowering of the casting table for generation the metal strands begins.
  • Crucial for the trouble-free operation of a multi-strand Casting system is mastery of the start-up process, i.e. the optimal control of the metal feed to the individual casting units until the actual casting start, which is initiated by lowering the casting table.
  • the metal flow rate by means of a motor-driven Plug rod can be set changeable can At the same time in a known manner about level measuring devices the metal level in each mold is measured continuously, compared with the setpoint and the difference between actual and setpoint by appropriate control of the plug rod drive in the associated Inject the speed of the metal feed into the mold customized.
  • From GB-A-2 099 189 is a metal level control for a multi-strand casting system known, with the reaching of a first metal level in a mold linearly increasing setpoint to a common for all molds second level is specified.
  • the regulation of Metal level in the individual molds is due to the increasing target value as soon as this in the individual molds is reached.
  • EP-B-0 517 629 discloses a method of the aforementioned Type in which the individual metal level control in every mold as soon as the incoming metal a predetermined minimum height above the respective approach floor has reached. Starting from this minimum height above the Approach floor, the level control takes place in each mold individual, linearly increasing setpoint curves, so that a predetermined, common level in all molds are reached at the same time.
  • a major disadvantage of the state of the art Technology with different filling curves for each mold is in danger of the system getting out of control, if one of the ingot molds becomes frozen due to premature solidification Metal melt not to be filled or with a great delay begins.
  • there can be big differences in the filling kinetics occur when lowering the casting table, if individual Fill molds too late and therefore towards the end of the filling process have a steep filling curve.
  • the algorithm also makes filling curves much more complicated.
  • the invention is therefore based on the object of a method to create the type mentioned, in which the metal stand in the individual molds during start-up and Chill filling phase in a simple way and in as much as possible a short time to start lowering the casting table predetermined level can be regulated without there is a risk of metal freezing.
  • the metal level during the filling process between the initial level at the start time and the start level at the start time in all molds simultaneously and as a function of time according to a setpoint curve that is identical for all molds N f (t) is regulated, the slope dN / dt of the setpoint curve being greater in a region starting from the starting level and smaller in an area against the starting level than the mean gradient between the starting and starting levels.
  • the part of the setpoint curve preferably extends with the major slope, starting from the initial level, in one Range from about 10 to 70%, preferably 30 to 60%, of the total Level increase.
  • the part of the setpoint curve with the a smaller slope against the starting level preferably extends over a range of 10 to 40%, preferably 15 up to 25% of the total level increase.
  • the method according to the invention starts the metal level control in all molds at the same time, as soon as in one mold the initial level has been reached. Conveniently also starts lowering the casting table with the approach floors, as soon as the start level is reached in a mold.
  • the metal level in the launder is also preferred Start of the filling phase of the start-up floors and the molds up to and with the stationary casting phase at a constant level held.
  • the metal feed into the molds based on the setpoint curve is preferably PID-controlled.
  • the setpoint curve shown in FIG. 2 can be divided into an area A starting from the initial value N o and into an adjoining area B running against the starting level N s . It is readily apparent that the area A of the setpoint curve is opposite the mean slope Ns-No ts-to has a larger slope. Accordingly, there is a smaller slope for area B.
  • the setpoint curve is formed by 6 pairs of measured values N x , t x .
  • the embodiment shown in the drawing relates to the continuous casting of an aluminum alloy in a conventional mold.
  • the inventive the process is also the same for other casting processes for example when casting in an electromagnetic Alternating field (EMC) applicable.
  • EMC electromagnetic Alternating field
  • the process is also not based on the casting of aluminum alloys limited.
  • Other materials with the inventive Processes can be cast into strands are e.g. Magnesium or copper alloys.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum automatischen Vertikalstranggiessen von Metallen, insbesondere von Aluminiumlegierungen, in einer mehrere Kokillen umfassenden Giessanlage, wird das flüssige Metall von einem Ofen über eine Giessrinne an die Kokillen herangeführt und über Düsen mit regelbarem Durchfluss in die von auf einem absenkbaren Giesstisch angeordneten Anfahrböden zunächst geschlossenen Kokillen geleitet. Die Metalldurchflussmenge jeder Düse wird, ausgehend von einer Anfangszeit (to) und einem Anfangsniveau (No) des Metalls, bei der die Metallstandsregelung beginnt, in jeder Kokille individuell so geregelt, dass das Metall in allen Kokillen zu einer vorbestimmten Startzeit (ts) ein im wesentlichen gleiches Startniveau (Ns) aufweist, bei dem das Absenken des Giesstisches zur Erzeugung der Metallstränge beginnt. Das Metallniveau (N) wird während des Füllvorganges zwischen dem Anfangsniveau (No) bei der Anfangszeit (to) und dem Startniveau (Ns) bei der Startzeit (ts) in allen Kokillen gleichzeitig und als Funktion der Zeit (t) nach einer für alle Kokillen identischen Sollwertkurve N=f(t) geregelt. Hierbei ist die Steigung (dN/dt) der Sollwertkurve in einem Bereich (A) ausgehend vom Anfangsniveau (No) grösser und in einem Bereich (B) gegen das Startniveau (Ns) kleiner als die mittlere Steigung (((Ns-No) / (ts-to))) zwischen Anfangs- und Startniveau. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Vertikalstranggiessen von Metallen, insbesondere von Aluminiumlegierungen, in einer mehrere Kokillen umfassenden Giessanlage, bei welchem Verfahren das flüssige Metall von einem Ofen über eine Giessrinne an die Kokillen herangeführt und über Düsen mit regelbarem Durchfluss in die von auf einem absenkbaren Giesstisch angeordneten Anfahrböden zunächst geschlossenen Kokillen geleitet wird, wobei die Metalldurchflussmenge jeder Düse, ausgehend von einer Anfangszeit und einem Anfangsniveau des Metalls, bei der die Metallstandsregelung beginnt, in jeder Kokille individuell so geregelt wird, dass das Metall in allen Kokillen zu einer vorbestimmten Startzeit ein im wesentlichen gleiches Startniveau aufweist, bei dem das Absenken des Giesstisches zur Erzeugung der Metallstränge beginnt.
Entscheidend für den störungsfreien Betrieb einer mehrsträngigen Giessanlage ist die Beherrschung des Anfahrvorganges, d.h. die optimale Steuerung der Metallzufuhr zu den einzelnen Giesseinheiten bis zum eigentlichen Giessstart, der durch das Absenken des Giesstisches eingeleitet wird.
Während der Anfahrboden- und Kokillen-Füllphase erfolgt üblicherweise eine individuelle Regelung der Metallzufuhr zu den einzelnen Kokillen über diesen zugeordnete Düsen, deren Metalldurchflussmenge mittels einer motorisch angetriebenen Stopfenstange veränderbar eingestellt werden kann. Gleichzeitig wird in bekannter Weise über Niveaumessgeräte der Metallstand in jeder Kokille kontinuierlich gemessen, mit der Sollwertvorgabe verglichen und über die Differenz zwischen Ist- und Sollwert durch entsprechende Ansteuerung des Stopfenstangen-Antriebs in der zugehörigen Düse die Geschwindigkeit der Metallzufuhr in die Kokille angepasst.
Aus der GB-A-2 099 189 ist eine Metallstandsregelung für eine mehrsträngige Giessanlage bekannt, bei der mit dem Erreichen eines ersten Metallniveaus in einer Kokille ein zeitlich linear ansteigender Sollwert auf ein für alle Kokillen gemeinsames zweites Niveau vorgegeben wird. Die Regelung des Metallstandes in den einzelnen Kokillen erfolgt aufgrund des ansteigenden Sollwertes, sobald dieser in den einzelnen Kokillen erreicht ist.
Die EP-B-0 517 629 offenbart ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem die individuelle Metallstandsregelung in jeder Kokille einsetzt, sobald das einströmende Metall eine vorbestimmte Minimalhöhe über dem jeweiligen Anfahrboden erreicht hat. Ausgehend von dieser Minimalhöhe über dem Anfahrboden erfolgt die Niveauregelung in jeder Kokille aufgrund individueller, zeitlich linear ansteigender Sollwertkurven, so dass ein vorbestimmtes, gemeinsames Niveau in allen Kokillen gleichzeitig erreicht wird.
Ein wesentlicher Nachteil der Verfahren nach dem Stand der Technik mit unterschiedlichen Füllkurven für jede Kokille liegt in der Gefahr, dass das System ausser Kontrolle gerät, wenn sich eine der Kokillen wegen vorzeitiger Erstarrung von Metallschmelze nicht oder mit grosser Verspätung zu füllen beginnt. Zudem können grosse Unterschiede in der Füllkinetik beim Absenken des Giesstisches auftreten, wenn sich einzelne Kokillen zu spät füllen und demzufolge gegen Ende des Füllvorgangs eine steile Füllkurve aufweisen. Bei unterschiedlichen Füllkurven wird auch der Algorithmus wesentlich komplizierter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Metallstand in den einzelnen Kokillen während der Anfahrboden- und Kokillen-Füllphase auf einfache Weise und in möglichst kurzer Zeit auf ein für den Beginn des Absenkens des Giesstisches vorbestimmtes Niveau geregelt werden kann, ohne dass die Gefahr des Einfrierens von Metall besteht.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass das Metallniveau während des Füllvorganges zwischen dem Anfangsniveau bei der Anfangszeit und dem Startniveau bei der Startzeit in allen Kokillen gleichzeitig und als Funktion der Zeit nach einer für alle Kokillen identischen Sollwertkurve N=f(t) geregelt wird, wobei die Steigung dN / dt der Sollwertkurve in einem Bereich ausgehend vom Anfangsniveau grösser und in einem Bereich gegen das Startniveau kleiner ist als die mittlere Steigung zwischen Anfangs- und Startniveau.
Bevorzugt erstreckt sich der Teil der Sollwertkurve mit der grösseren Steigung, ausgehend vom Anfangsniveau, in einem Bereich von etwa 10 bis 70%, vorzugsweise 30 bis 60%, des gesamten Niveauanstiegs. Der Teil der Sollwertkurve mit der kleineren Steigung gegen das Startniveau erstreckt sich bevorzugt über einen Bereich von 10 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 25%, des gesamten Niveauanstiegs.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine genügend genaue Regelung erzielt werden kann, wenn die Sollwertkurve aus 4 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6, Wertepaaren zusammengesetzt ist.
Bei einer einfachen und zweckmässigen Durchführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beginnt die Metallstandsregelung in allen Kokillen gleichzeitig, sobald in einer Kokille das Anfangsniveau erreicht ist. Zweckmässigerweise beginnt auch das Absenken des Giesstisches mit den Anfahrböden, sobald in einer Kokille das Startniveau erreicht ist.
Bevorzugt wird auch der Metallstand in der Giessrinne vom Beginn der Füllphase der Anfahrböden und der Kokillen bis und mit der stationären Giessphase auf einem konstanten Niveau gehalten.
Die Metallzufuhr in die Kokillen aufgrund der Sollwertkurve erfolgt bevorzugt PID-geregelt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Bescheibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schemtisch in
- Fig. 1
einen vereinfachten Querschnitt durch einen Teil einer Kokille mit eingefahrenem Anfahrboden;
- Fig. 2
eine Sollwertkurve des zeitlichen Verlaufs des Metallstandes in den einzelnen Kokillen.
Vor Beginn eines Abgusses werden während einer Prüfphase sämtliche Einstellungen an der Giessanlage überprüft. Wenn sämtliche Startbedingungen erfüllt sind, wird durch Kippen des das flüssige Metall enthaltenden Ofens die Giessrinne bis auf ein vorgegebenes Metallniveau gefüllt. Sobald ein Sensor -- z.B. ein induktiver Messwertgeber -- die richtige Füllhöhe anzeigt, öffnet sich ein Schieber und das Füllen der Anfahrböden 12 und der Kokillen 10 mit dem flüssigem Metall 14 beginnt. Der Metallstand im Anfahrboden 12 bzw. in der Kokille 10 erfolgt z.B. PID-geregelt über einen induktiven Messwertgeber.
Sobald das Metall in einer Kokille einen vorbestimmten Wert No erreicht hat, beginnt in allen Kokillen der Giessanlage die Metallstandsregelung aufgrund einer gemeinsamen Sollwertkurve N=f(t) vom Anfangsniveau No bei der Anfangszeit to bis zum Startniveau Ns bei der Startzeit ts, wo das Absenken des Giesstisches zur Erzeugung der Metallstränge beginnt.
Die in Fig. 2 gezeigte Sollwertkurve kann in einen vom Anfangswert No ausgehenden Bereich A und in einen daran anschliessenden, gegen das Startniveau Ns verlaufenden Bereich B aufgeteilt werden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass der Bereich A der Sollwertkurve eine gegenüber der mittleren Steigung Ns-Nots-to grössere Steigung aufweist. Entsprechend ergibt sich für den Bereich B eine kleinere Steigung. Im gezeigten Beispiel ist die Sollwertkurve durch 6 Messwertpaare Nx,tx gebildet.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf das Stranggiessen einer Aluminiumlegierung in einer konventionellen Kokille. Das erfindungsgemässe Verfahren ist jedoch auch bei anderen Giessverfahren wie beispielsweise beim Giessen in einem elektromagnetischen Wechselfeld (EMC) anwendbar.
Das Verfahren ist auch nicht auf das Giessen von Aluminiumlegierungen beschränkt. Weitere Werkstoffe, die mit dem erfindungsgemässen Verfahren zu Strängen vergossen werden können, sind z.B. Magnesium- oder Kupferlegierungen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum automatischen Vertikalstranggiessen von Metallen, insbesondere von Aluminiumlegierungen, in einer mehrere Kokillen umfassenden Giessanlage, bei welchem Verfahren das flüssige Metall von einem Ofen über eine Giessrinne an die Kokillen herangeführt und über Düsen mit regelbarem Durchfluss in die von auf einem absenkbaren Giesstisch angeordneten Anfahrböden zunächst geschlossenen Kokillen geleitet wird, wobei die Metalldurchflussmenge jeder Düse, ausgehend von einer Anfangszeit (to) und einem Anfangsniveau (No) des Metalls, bei der die Metallstandsregelung beginnt, in jeder Kokille individuell so geregelt wird, dass das Metall in allen Kokillen zu einer vorbestimmten Startzeit (ts) ein im wesentlichen gleiches Startniveau (Ns) aufweist, bei dem das Absenken des Giesstisches zur Erzeugung der Metallstränge beginnt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Metallniveau (N) während des Füllvorganges zwischen dem Anfangsniveau (No) bei der Anfangszeit (to) und dem Startniveau (Ns), bei der Startzeit (ts) in allen Kokillen gleichzeitig und als Funktion der Zeit (t) nach einer für alle Kokillen identischen Sollwertkurve N=f(t) geregelt wird, wobei die Steigung dN / dt der Sollwertkurve in einem Bereich (A) ausgehend vom Anfangsniveau (No) grösser und in einem Bereich (B) gegen das Startniveau (Ns) kleiner ist als die mittlere Steigung (Ns-Nots-to ) zwischen Anfangs- und Startniveau.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung dN / dt der Sollwertkurve N=f(t), ausgehend vom Anfangsniveau (No), in einem Bereich von 10 bis 70%, vorzugsweise 30 bis 60%, des gesamten Niveauanstiegs (Ns-No) grösser und gegen das Startniveau (Ns) in einem Bereich von 10 bis 40%, vorzugsweise 15 bis 25%, des gesamten Niveauanstiegs kleiner ist als die mittlere Steigung (Ns-Nots-to ) zwischen Anfangs- und Startniveau.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwertkurve aus 4 bis 8, vorzugsweise 5 bis 6, Wertepaaren (Nx,tx) zusammengesetzt ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallstandsregelung in allen Kokillen gleichzeitig beginnt, sobald in einer Kokille das Anfangsniveau (No) erreicht ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absenken des Giesstisches mit den Anfahrböden beginnt, sobald in einer Kokille das Startniveau (Ns) erreicht ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallstand in der Giessrinne vom Beginn der Füllphase der Anfahrböden und der Kokillen bis und mit der stationären Giessphase auf einem konstanten Niveau gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallzufuhr in die Kokillen aufgrund der Sollwertkurve PID-geregelt erfolgt.
EP97810035A 1997-01-24 1997-01-24 Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen Withdrawn EP0855238A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810035A EP0855238A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen
AU53053/98A AU716841B2 (en) 1997-01-24 1998-01-07 Method for vertical,continuous casting of metals
AT98900062T ATE211039T1 (de) 1997-01-24 1998-01-07 Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen
EP98900062A EP0959995B1 (de) 1997-01-24 1998-01-07 Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen
PCT/CH1998/000004 WO1998032559A1 (de) 1997-01-24 1998-01-07 Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen
CA002277959A CA2277959C (en) 1997-01-24 1998-01-07 Method for vertical continuous casting of metals
DE59802528T DE59802528D1 (de) 1997-01-24 1998-01-07 Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen
US09/355,241 US6260603B1 (en) 1997-01-24 1998-01-07 Method for vertical continuous casting of metals
IS5111A IS2026B (is) 1997-01-24 1999-07-06 Aðferð við að steypa málma á lóðréttan og samfelldan hátt
NO993589A NO993589L (no) 1997-01-24 1999-07-22 FremgangsmÕte for vertikal, kontinuerlig stöping av metaller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97810035A EP0855238A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0855238A1 true EP0855238A1 (de) 1998-07-29

Family

ID=8230140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810035A Withdrawn EP0855238A1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Verfahren zum Vertikalstranggiessen von Metallen
EP98900062A Expired - Lifetime EP0959995B1 (de) 1997-01-24 1998-01-07 Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98900062A Expired - Lifetime EP0959995B1 (de) 1997-01-24 1998-01-07 Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6260603B1 (de)
EP (2) EP0855238A1 (de)
AT (1) ATE211039T1 (de)
AU (1) AU716841B2 (de)
CA (1) CA2277959C (de)
DE (1) DE59802528D1 (de)
IS (1) IS2026B (de)
NO (1) NO993589L (de)
WO (1) WO1998032559A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0995523A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-26 Alusuisse Technology &amp; Management AG Vertikalstranggiessanlage mit optimierter Metallniveaumessung
EP1486347A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Fuji Photo Film B.V. Substrat aus Aluminium-Legierung für lithographische Druckplatten und Verfahren zu seiner Herstellung
CN109789477B (zh) * 2016-09-27 2021-10-26 海德鲁铝业钢材有限公司 用于多重浇铸金属股线的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099189A (en) 1981-05-26 1982-12-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Molten metal level control in continuous casting
EP0223078A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Metacon AG Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen
EP0517629B1 (de) 1991-06-07 1996-01-24 Aluminium Pechiney Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von Halbzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567935A (en) 1981-05-26 1986-02-04 Kaiser Aluminum & Chemical Corporation Molten metal level control in continuous casting
US4730660A (en) 1984-09-05 1988-03-15 Metacon Aktiengesellschaft Process for casting molten metal into several strands
CH682376A5 (de) * 1990-02-28 1993-09-15 Stopinc Ag Verfahren zum automatischen Angiessen von einer Stranggiessanlage.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099189A (en) 1981-05-26 1982-12-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Molten metal level control in continuous casting
DE3205480A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-16 Kaiser Aluminum & Chemical Corp., 94643 Oakland, Calif. Verfahren und einrichtung zum regeln des metallbadpegels in einer mehrzahl von vertikalen kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen giesseinheiten
EP0223078A1 (de) * 1985-10-26 1987-05-27 Metacon AG Verfahren zum Anfahren einer Stranggiessanlage mit mehreren Strängen
EP0517629B1 (de) 1991-06-07 1996-01-24 Aluminium Pechiney Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von Halbzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0959995A1 (de) 1999-12-01
DE59802528D1 (de) 2002-01-31
WO1998032559A1 (de) 1998-07-30
AU716841B2 (en) 2000-03-09
IS2026B (is) 2005-08-15
AU5305398A (en) 1998-08-18
ATE211039T1 (de) 2002-01-15
NO993589D0 (no) 1999-07-22
IS5111A (is) 1999-07-06
NO993589L (no) 1999-09-24
EP0959995B1 (de) 2001-12-19
CA2277959C (en) 2004-03-16
CA2277959A1 (en) 1998-07-30
US6260603B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394480B (de) Verfahren zur regelung der elektrodenvortriebsgeschwindigkeit in einem abschmelzelektrodenofen
DE2743025C3 (de) Verfahren zum Erweitern der Strangbreite eines Stahlstranges beim Stranggießen
DE2440042C2 (de) Anordnung zum Schmelzen, Warmhalten und Abfüllen von Metallen und Metalllegierungen
EP0026390B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Verstellgeschwindigkeit von Schmalseiten einer Plattenkokille beim Stahlstranggiessen
DE69530567T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von metallschmelze
DE3509932A1 (de) Verfahren zum anfahren einer stranggiessanlage
DE3020076C2 (de) Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage
DE69801945T2 (de) Giessen von Metallbändern
DE2814600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stahlstranggiessen
DE69207816T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von Halbzeug
DE3221708C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Stranggießkokille beim Angießen eines Stranges
EP0959995B1 (de) Verfahren zum vertikalstranggiessen von metallen
EP0560024B1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen
EP0449771B1 (de) Programmgesteuertes Einspeisen von schmelzflüssigem Metall in die Kokillen einer automatischen Stranggiessanlage
DE2911541C2 (de)
DE102019206264A1 (de) Verfahren und Stranggießanlage zum Gießen eines Gießstrangs
EP0083916B1 (de) Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE69000282T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennen metallprodukten mittels strangguss.
AT345486B (de) Verfahren und vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen oder metallegierungen
WO2018060246A1 (de) VERFAHREN ZUM MEHRFACHGIEßEN VON METALLSTRÄNGEN
DE540025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergussrohren
DE2403194A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtmetallbloecken
CH663917A5 (de) Verfahren und anordnung zum stranggiessen duenner brammen.
DE2735421A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen eines stahlstranges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566