[go: up one dir, main page]

EP0847382A1 - Monoester der carboxymethylenanthranilsäuren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Monoester der carboxymethylenanthranilsäuren und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
EP0847382A1
EP0847382A1 EP96930052A EP96930052A EP0847382A1 EP 0847382 A1 EP0847382 A1 EP 0847382A1 EP 96930052 A EP96930052 A EP 96930052A EP 96930052 A EP96930052 A EP 96930052A EP 0847382 A1 EP0847382 A1 EP 0847382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
alkyl
phenyl
mol
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96930052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0847382B1 (de
Inventor
Theodor Papenfuhs
Ralf Pfirmann
Stefan Krause
Doris Neumann-Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19532053A external-priority patent/DE19532053A1/de
Priority claimed from DE1996119395 external-priority patent/DE19619395A1/de
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP0847382A1 publication Critical patent/EP0847382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0847382B1 publication Critical patent/EP0847382B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/56Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position

Definitions

  • the invention relates to monoesters of carboxymethylene-anthranilic acids and processes for their preparation.
  • the above-mentioned quinazoline dione (formula (A)) is an ester of 1, 2,3,4-tetrahydro-2,4-dioxoquinazolin-1-ylacetic acid, which according to EP 218 999 is the starting material for the production of aldose - Reductase inhibitors can be used.
  • R represents straight-chain or branched (C 1 -C 20 ) alkyl, phenyl or CH 2 phenyl, the alkyl group or phenyl group also being substituted by halogen, (C r C 4 ) alkyl, (C r C 4 ) alkoxy can be, and R 1 , R 2 , R 3 , R 4 independently of one another are hydrogen, halogen, OH, NO 2 , (C 1 -C 6 alkoxy, (C 1 -C 6 ) alkyl or halogen-substituted (C 1 -C 6 ) alkyl.
  • R represents straight-chain or branched (C 1 -C 12 ) -alkyl, phenyl, CH 2 -phenyl, in particular (CpCgJ-alkyl, preferably methyl or ethyl
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 are hydrogen, fluorine or chlorine, (C r C 4 ) alkoxy, (C r C 4 ) alkyl, chlorine or fluorine-substituted (C 1 -C 4 ) alkyl, in particular hydrogen, fluorine, chlorine , Methyl or ethyl.
  • R is a straight-chain or branched (C 1 -C 20 ) alkyl, phenyl or CH 2 -
  • Phenyl where the alkyl group or phenyl group with halogen, (C r C 4 ) alkyl,
  • (C 1 -C 4 ) alkoxy in particular the alkyl group with halogen or (C 1 -C 4 ) alkoxy and in particular the phenyl group with (C 1 -C 4 ) alkyl or (C, -C 4 ) alkoxy substituted can be stands.
  • R is in particular a straight-chain or branched (C- ⁇ C ⁇ J-alkyl, phenyl or CH 2 -phenyl, preferably a straight-chain or branched (C-pCgJ-alkyl or phenyl.
  • C-pCgJ-alkyl or phenyl a straight-chain or branched
  • N-carbethoxymethylene-4-chloroanthranilic acid and N-carbmethoxymethylene-4-chloroanthranilic acid N-carbisopropoxymethylene-4-chloroanthranilic acid, N-carbpropoxymethylene-4-chloroanthranilic acid, N-carbo-butoxy-methylene-4-chloroanthranilic acid, N- Carbhexoxymethylene-4-chloroanthranilic acid and N-carbbenzoxymethylene-4-chloroanthranilic acid.
  • the invention further relates to a process for the preparation of the compounds of the formula (I), characterized in that an N-carboxymethylene-anthranilic acid is reacted with alcohols ROH in the presence of a catalyst and, if appropriate, a solvent.
  • N-carboxymethylene anthranilic acid used in the preparation of the compounds of the formula (I) is represented by the general formula (III)
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 have the meaning given in formula (I).
  • the radical R in the alcohol ROH has the meaning already mentioned in the formula (I).
  • the reaction can take place in the presence or absence of a solvent.
  • Aliphatic or aromatic hydrocarbons for example cyclohexane, toluene, benzene, the alcohol ROH or mixtures thereof, can serve as solvents.
  • the alcohol ROH is used in an excess of 1 to 1000 mol, advantageously 1.5 to 500 mol, preferably 2 to 200 mol, per mol of the respective N-carboxymethylene-anthranilic acid.
  • Dehydrating agents such as carbonyldiimides, strong inorganic or organic acids or their salts or Lewis acids are suitable as catalysts.
  • the concentration of the catalyst can be between 0.5 and 100 mol%, advantageously between 1 and 50 mol%, preferably 2 to 30 mol%, based on the particular N-carboxymethylene-anthranilic acid.
  • the process is particularly simple if 2.5 to 15 mol% of catalyst, based on the N-carboxymethylene-anthranilic acid used in each case, is used.
  • the reaction is usually carried out at 20 to 200, in particular 40 to 160, preferably 50 to 120 ° C. These temperatures may require working under pressure. This is the case if the reaction temperature is above the boiling temperature of the respective reaction mixture.
  • the reaction temperatures are between 20 ° C and the boiling point of the respective alcohol, advantageously between 40 ° C and the respective boiling point, preferably between 60 ° C and the respective boiling point. With this procedure you can work under normal pressure.
  • the reaction times are 0.5 to 60 hours, advantageously 0.75 to 30 hours, preferably 1 to 20 hours.
  • the solvent can also serve as an entrainer for separating off the water formed during the esterification, for example by azeotropic distillation.
  • aliphatic and aromatic hydrocarbons for example n-hexane, cyclohexane, toluene, xylene, aliphatic or cycloaliphatic ketones, for example n-butanone, 4-methyl-2-pentanone, cyclohexanone, but also single or multiply chlorinated aliphatic or aromatic hydrocarbons,
  • chloroform chlorobenzene. Chloroform is particularly suitable.
  • Another possibility of removing the water formed during the esterification is to add a water-binding agent, for example an orthoester, in particular trimethyl orthoformate or triethyl orthoformate. It can be particularly favorable to allow the esterification to proceed to a certain conversion, for example 50 to 90% or more, in particular 55 to 75%, and then to add an orthoester to complete the reaction.
  • a water-binding agent for example an orthoester, in particular trimethyl orthoformate or triethyl orthoformate.
  • the azeotropic distillation can be combined with the addition of a water-binding agent, in particular an orthoester.
  • a water-binding agent in particular an orthoester.
  • N-carboxymethylene-4-chloro-anthranilic acid 5 g (21.8 mmol) of N-carboxymethylene-4-chloro-anthranilic acid are dissolved in 40 ml of n-propanol, with 108 mg (1.05 mmol) of conc. H 2 SO 4 added and 4.5 Heated to 70 ° C for hours. The mixture is then cooled to room temperature, the precipitated product is filtered off with suction and washed with n-propanol. After drying, 3.6 g (13.3 mmol; 61%) of N-carbpropoxymethylene-4-chloro-anthranilic acid are obtained as a light yellow solid. Melting point: 155 ° C
  • the chloroform is then distilled off, cooled to room temperature, the product which has crystallized out is filtered off with suction and washed with ethanol.
  • N-carboxymethyien-4-chloroanthranilic acid 17.2 g (75 mmol) of N-carboxymethyien-4-chloroanthranilic acid are suspended in 170 ml (134.16 g) of ethanol and 40.3 g (390 mmol) of concentrated sulfuric acid are added within 20 minutes. The mixture is heated to boiling for 24 hours.
  • the reaction mixture contains 81% of the corresponding diethyl ester (N-carbethoxymethylene-4-chloro-anthranilic acid ester) and in addition 19% of an unidentified by-product.
  • N-carbethoxymethylene-4-chloroanthranilic acid i.e. the monoester
  • N-carbethoxymethylene-4-chloroanthranilic acid i.e. the monoester
  • N-carboxymethylene-4-chloro-anthranilic acid 17.2 g (75 mmol) of N-carboxymethylene-4-chloro-anthranilic acid are suspended in 170 ml of methanol and 40.3 g (390 mmol) of concentrated sulfuric acid are added within 20 minutes. The mixture is heated to boiling for 24 hours, then allowed to cool and the product which has precipitated is filtered off with suction. After washing with methanol and drying, 12.2 g (47 mmol) of the corresponding dimethyl ester (N-carbmethoxymethylene-4-chloro-anthranilic acid methyl ester) are obtained, corresponding to a yield of 63%. N-carbmethoxymethylene-4-chloro-anthranic acid (i.e. the monoester) cannot be detected.
  • the mixture is heated to boiling for 3 hours, then allowed to cool, the precipitated product is filtered off with suction, washed with cold ethanol and dried in vacuo.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I), worin R für geradkettiges oder verzweigtes (C1-C20)-Alkyl, Phenyl oder CH2-Phenyl, wobei die Alkylgruppe oder Phenylgruppe auch mit Halogen, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy substituiert sein kann, steht und R?1, R2, R3, R4¿ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, OH, NO¿2?, (C1-C6)-Alkoxy, (C1-C6)-Alkyl oder halogensubstituiertes (C1-C6)-Alkyl bedeuten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.

Description

Monoester der Carboxymethylenanthranilsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft Monoester der Carboxymethylen-anthranilsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der Literatur sind derartige Monoester der Carboxymethylen-anthranilsäure noch nicht beschrieben. Derartige Verbindungen sind wertvolle Ausgangsprodukte für neuartige Synthesevarianten zur Herstellung von Aldose- Reduktase-Hemmern - wie aus der am gleichen Tag wie die vorliegende deutsche Patentanmeldung (Aktenzeichen 195 32 053.0) eingereichten deutschen Patentanmeldung (Aktenzeichen: 195 32 052.2) hervorgeht - und machen neue Verbindungsklassen wie z.B. Diester der Carboxymethylenanthranilsäuren mit verschiedenen Esterresten erstmals zugänglich.
Der von 2,4-Dichlorbenzoesäure ausgehende, recht einfache und kurze Syntheseweg, der zu den als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Aldose- Reduktase-Hemmern verwendeten Chinazolindionen der Formel (A) führt, ist nachfolgend schematisch vereinfacht wiedergegeben:
anthranilsäure
Chinazolindion (Formel (A))
Bei dem vorstehend genannten Chinazolindion (Formel (A)) handelt es sich um einen Ester der 1 ,2,3,4-Tetrahydro-2,4-dioxochinazolin-1 -ylessigsäure, der gemäß EP 218 999 als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Aldose- Reduktase-Hemmem verwendet werden kann.
Um die Möglichkeiten der Synthese von Aldose-Reduktase Hemmern zu erweitern und neue Verbindungen zugänglich zu machen, bestand daher ein Bedarf, derartige Verbindungen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch Verbindungen der Formel (I)
worin R für geradkettiges oder verzweigtes (C1-C20)-Alkyl, Phenyl oder CH2-Phenyl, wobei die Alkylgruppe oder Phenylgruppe auch mit Halogen, (CrC4)-Alkyl, (CrC4)-Alkoxy substituiert sein kann, steht und R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, OH, NO2, (C^CgJAlkoxy, (C.,-C6)Alkyl oder halogensubstituiertes (C.,-C6)Alkyl bedeuten.
Wichtig sind hierunter die Verbindungen der Formel (I), worin R für geradkettiges oder verzweigtes (C.,-C12)-Alkyl, Phenyl, CH2-Phenyl, insbesondere für (CpCgJ-Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl steht und R1 , R2, R3, R4 Wasserstoff, Fluor oder Chlor, (CrC4)Alkoxy, (CrC4)Alkyl, chlor- oder fluorsubstituiertes (C1-C4)Alkyl, insbesondere Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl bedeuten.
Hierbei sind die Verbindungen von großer Bedeutung, worin zwei, insbesondere drei der Reste R1 , R2, R3, R4 für Wasserstoff stehen.
Von Bedeutung sind ferner die Verbindungen der Formel (II)
worin R für ein geradkettiges oder verzweigtes (C1-C20)-Alkyl, Phenyl oder CH2-
Phenyl, wobei die Alkylgruppe oder Phenylgruppe mit Halogen, (CrC4)-Alkyl,
(C1-C4)-Alkoxy, insbesondere die Alkylgruppe mit Halogen oder (C1-C4)-Alkoxy und insbesondere die Phenylgruppe mit (C1-C4)-Alkyl oder (C,-C4)-Alkoxy substituiert sein kann, steht.
In den Verbindungen der Formel (II) steht R insbesondere für ein geradkettiges oder verzweigtes (C-^C^J-Alkyl, Phenyl oder CH2-Phenyl, bevorzugt für ein geradkettiges oder verzweigtes (C-pCgJ-Alkyl oder Phenyl. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, daß es sich bei den Verbindungen der Formel (II) um Monoester der N-Carboxymethy.en-4-chloranthranilsäure handelt. Von besonderem Interesse ist N-Carbethoxymethylen-4-chloranthranilsäure und N-Carbmethoxymethylen-4-chloranthranilsäure, N-Carbisopropoxymethylen-4- chloranthranilsäure, N-Carbpropoxymethylen-4-chloranthranilsäure, N-Carb- butoxy-methylen-4-chloranthranilsäure, N-Carbhexoxymethylen-4-chloranthranil- säure und N-Carbbenzoxymethylen-4-chloranthranilsäure.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, daß eine N-Carboxymethylen-anthranilsäure mit Alkoholen ROH, in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls eines Lösungsmittels, umgesetzt wird.
Die bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (I) eingesetzte N- Carboxymethylenanthranilsäure ist durch die allgemeine Formel (III),
worin R1 , R2, R3 und R4 die in Formel (I) angegebene Bedeutung besitzen, beschrieben. Der Rest R im Alkohol ROH hat die in der Formel (I) bereits genannte Bedeutung.
Die Umsetzung kann in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels erfolgen. Als Lösungsmittel können aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Cyclohexan, Toluol, Benzol, der Alkohol ROH oder Gemische davon dienen. Der Alkohol ROH wird in einem Überschuß von 1 bis 1000 Mol, vorteilhaft 1 ,5 bis 500 Mol, bevorzugt 2 bis 200 Mol pro Mol der jeweiligen N-Carboxymethylen-anthranilsäure eingesetzt. Als Katalysator eignen sich wasserentziehende Mittel wie Carbonyldiimide, starke anorganische oder organische Säuren oder deren Salze oder Lewissäuren. Vielfach bewährt haben sich z.B. Dicyclohexylcarbodiimid, N,N-Carbonyl-diimidazol, p-Toluolsulfonsäure, Pyridinium-p-toluolsulfonat, Trifluoressigsäure, Bortrifluorid, Natriumsulfat, Schwefelsäure oder Salzsäure, insbesondere Schwefelsäure oder Salzsäure, bevorzugt Schwefelsäure. Analog können Mischungen der genannten Reagenzien eingesetzt werden. Die Konzentration des Katalysators kann zwischen 0,5 und 100 Mol-% liegen, vorteilhaft zwischen 1 und 50 Mol-%, bevorzugt 2 bis 30 Mol-%, bezogen auf die jeweilige N-Carboxymethylen-anthranilsäure.
Das Verfahren gestaltet sich besonders einfach, wenn man 2,5 bis 15 Mol-% Katalysator, bezogen auf die jeweils eingesetzte N-Carboxymethylen- anthranilsäure einsetzt.
Nach einer bevorzugten Variante setzt man 5 bis 15 Mol-% Schwefelsäure in Form von konzentrierter Schwefelsäure je Mol Carboxymethylenanthranilsäure als Katalysator ein.
Man führt die Umsetzung üblicherweise bei 20 bis 200, insbesondere 40 bis 160, bevorzugt 50 bis 120°C durch. Diese Temperaturen können ein Arbeiten unter Druck erforderlich machen. Dies ist der Fall, wenn die Reaktionstemperatur oberhalb der Siedetemperatur der jeweiligen Reaktionsmischung liegt.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des jeweiligen Alkohols, vorteilhaft zwischen 40°C und der jeweiligen Siedetemperatur, bevorzugt zwischen 60°C und der jeweiligen Siedetemperatur. Bei dieser Verfahrensweise kann man unter Normaldruck arbeiten. Die Reaktionszeiten betragen 0, 5 bis 60 h, vorteilhaft 0,75 bis 30 h, bevorzugt 1 bis 20 h.
Nach einer besonderen Verfahrensvariante kann das Lösungsmittel auch als Schleppmittel zur Abtrennung des bei der Veresterung entstehenden Wassers, beispielsweise durch Azeotropdestillation, dienen. Hierzu lassen sich aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Hexan, Cyclohexan, Toluol, Xylol, aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise n-Butanon, 4-Methyl-2-pentanon, Cyclohexanon, aber auch einfach oder mehrfach chlorierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol verwenden. Besonders geeignet ist Chloroform.
Eine weitere Möglichkeit, das bei der Veresterung enstehende Wasser zu entfernen, besteht darin, ein wasserbindendes Mittel, beispielsweise einen Orthoester, insbesondere Orthoameisensäuretrimethylester oder Orthoameisen- säuretriethylester zuzusetzen. Besonders günstig kann es sein, die Veresterung bis zu einem bestimmten Umsatz, beispielsweise 50 bis 90 % oder auch mehr, insbesondere 55 bis 75 %, ablaufen zu lassen und anschließend einen Orthoester zur Vervollständigung der Umsetzung zuzusetzen.
Nach einer weiteren Verfahrensvariante läßt sich die Azeotropdestillation mit dem Zusatz eines wasserbindenden Mittels, insbesondere eines Orthoesters verbinden. Auch in diesem Falle kann es vorteilhaft sein, die Veresterung bis zu einem bestimmten Umsatz, beispielsweise 50 bis 90 % oder auch mehr, insbesondere 50 bis 75 %, mittels Azeotropdestillation ablaufen zu lassen und anschließend das wasserbindende Mittel, beispielsweise einen Orthoester zuzusetzen, um die Umsetzung zu vervollständigen.
Es ist besonders überraschend, daß unter diesen Reaktionsbedingungen nur Umsetzung zum Monoester eintritt, da in der Literatur nur Umsetzungen zum Diester beschrieben sind.
So wird in J. Med. Chem. 1991 , 3A, 1283, und J. Heterocycl. Chem. 1987, 24, 81 1 die Reaktion der Carboxymethylen-4-chloranthranilsäure mit Methanol und Schwefelsäure, in J. Prakt. Chem. 1929, 120, 64 mit Methanol und Salzsäure zum Diester beschrieben. In Hinblick hierauf ist es überraschend, daß unter Einsatz vergleichsweise geringer Mengen Katalysator ein Monoester entsteht, und es war ferner nicht zu erwarten, daß sich lediglich einer der beiden möglichen Monoester mit hoher Selektivität bildet.
Die beschriebenen Verfahrensschritte können unter Unter-, Über- oder Normaldruck durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1 :
74,5 g (324,8 mmol) N-Carboxymethylen-4-chloranthranilsäure werden in 1660 g Ethanol suspendiert, mit 2,9 g (2,96 mmol) konz. Schwefelsäure versetzt und 10 h zum Sieden erhitzt. Nach 5 h Reaktionszeit wird nochmals die gleiche Menge Schwefelsäure zugesetzt. Nach 10 h wird das Ethanol abdestilliert, das ausfallende Produkt in der Kälte abfiltriert und mit kaltem Ethanol gewaschen. Man erhält 55,5 g (0,22 mol, 73 %) N- Carbethoxγmethylen-4-chlor-anthranilsäure. Schmelzpunkt: 166 bis 167°C
1H-NMR (DMSO-d6): 1 ,22 (t,CH3 Ethylester), 4,1 1 -4,21 (m, 2 CH2), 6,64 (dd, H-C(5)), 6,66-6,69 (m, H-C(3)), 7,80 (d, H-C(6)), 8,21 -8,36 (NH) MS: 259, 257, 186, 184, 169, 168, 167, 166
Der entsprechende Diethylester hat sich, ausgewiesen durch HPLC-Analyse, lediglich in einer Menge < 0,2 % gebildet. Beispiel 2:
5 g (21 ,8 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure werden in 50 ml
Methanol eingetragen und mit 222 mg (2,3 mmol) Schwefelsäure versetzt. Man erhitzt 4 h unter Rückfluß und kühlt anschließend auf Raumtemperatur ab. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 4,0 g (16,4 mmol; 75 %) N-Carbmethoxymethylen-4-chlor- anthranilsäure.
Schmelzpunkt: 201 bis 203°C
MS: 245, 243, 186, 184, 168, 166
Beispiel 3:
5 g (21 ,8 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure werden in 50 ml
Isopropanol suspendiert und 222 mg (2,3 mmol) Schwefelsäure zugesetzt. Es wird 8,25 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet. Man erhält 4,6 g (16,9 mmol; 78 %) N-Carbisopropoxymethylen-4- chlor-anthranilsäure.
Schmelzpunkt: 181 °C
MS: 273, 271 , 230, 228, 186, 184, 168, 166
Beispiel 4:
Herstellung von N-Carbpropoxymethyien-4-chlor-anthranilsäure
5 g (21 ,8 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure werden in 40 ml n-Propanol gelöst, mit 108 mg (1 ,05 mmol) konz. H2SO4 versetzt und 4,5 Stunden auf 70°C erhitzt. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt, das ausgefallene Produkt abgesaugt und mit n-Propanol gewaschen. Nach Trocknen erhält man 3,6 g (13,3 mmol; 61 %) N-Carbpropoxymethylen-4-chlor- anthranilsäure als hellgelben Feststoff. Schmelzpunkt: 155 °C
Zur Aufnahme des Massenspektrums wird die noch freie Carboxylgruppe mit Diazomethan verestert, da sich N-Carbpropoxymethylen-4-chlor-anthraniIsäure auf der GC-Säule zersetzt.
MS (N-Carbpropoxymethylen-4-chlor-anthranilsäuremethylester): 287, 285, 242, 200, 198, 168, 166.
Beispiel 5
Herstellung von N-Carbbutoxymethylen-4-chlor-anthranilsäure
4H9
5 g (21 ,8 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure werden in 40 ml n-Butanol gelöst, 108 mg (1 ,05 mmol) konz. H2SO4 zugegeben und 2 Stunden auf 75 °C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit n-Butanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 4,7 g (16,5 mmol; 76 %) hellgelbe kristalline N-Carbbutoxymethylen-4-chlor- anthranilsäure. Schmelzpunkt: 130°C.
Zur Aufnahme des Massenspektrums wird die noch freie Carboxylgruppe mit Diazomethan verestert, da sich N-Carbbutoxymethylen-4-chlor-anthraniisäure auf der GC-Säule zersetzt. MS (N-Carbbutoxymethylen-4-chlor-anthranilsäuremethylester): 301 , 299, 242, 200, 198, 168, 166.
Beispiel 6:
Herstellung von N-Carbhexoxymethylen-4-chlor-anthranilsäure
3
5 g (21 ,8 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthraπilsäure werden in 40 ml n-Hexanol gelöst, mit 108 mg (1 ,05 mmol) konz. H2SO4 versetzt und
2 Stunden auf 75 °C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt abgesaugt. Waschen mit Hexanol und Trocknen liefert 5,8 g (19,8 mmol; 91 %) Carbhexoxymethylen-4-chlor-anthranilsäure als hellgelben Feststoff.
Schmelzpunkt: 99°C.
Zur Aufnahme des Massenspektrums wird die noch freie Carboxylgruppe mit
Diazomethan verestert, da sich N-Carbhexoxymethylen-4-chlor-anthraniisäure auf der GC-Säule zersetzt.
MS (N-Carbhexoxymethylen-4-chior-anthranilsäuremethylester): 329, 327, 244, 242, 200, 198, 168, 166.
Beispiel 7
Herstellung von N-Carbbenzoxymethylen-4-chlor-anthranilsäure
10 g (43,6 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthraπilsäure werden in 40 ml Benzylalkohol gelöst, 444 mg (4,3 mmol) H2SO4 zugesetzt und bei 1 10°C 2 Stunden gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur, saugt das ausgefallene Produkt ab, wäscht mit Benzylalkohol nach und trocknet. Man erhält 7,3 g (22,9 mmol; 53 %) hellgelbe kristalline N-Carbbenzoxymethylen-4-chlor- anthranilsäure. Schmelzpunkt: 128°C.
Zur Aufnahme des Massenspektrums wird die noch freie Carboxylgruppe mit Diazomethan verestert, da sich N-Carbbenzoxymethylen-4-chlor-anthranilsäure auf der GC-Säule zersetzt.
MS (N-Carbbenzoxymethylen-4-chlor-anthranilsäuremethylester): 335, 333, 244, 242, 200, 198, 168, 166.
Beispiel 8
Herstellung von N-Carbethoxymethylen-4-chloranthranilsäure unter
Azeotropdestillation von Wasser
230 g (1 ,0 mol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure werden in 218 g
Ethanol und 620 g Chloroform suspendiert und mit 1 1 g (107 mmol) konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Zusätzlich wird die Chloroformmenge zugesetzt, die notwendig ist, einen mit dem Reaktionsgefäß verbundenen
Wasserabscheider zu füllen. Es wird 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei das bei der Veresterung entstehende Wasser kontinuierlich ausgekreist und im
Wasserabscheider abgetrennt wird.
Anschließend wird das Chlorofom abdestilliert, auf Raumtemperatur abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgesaugt und mit Ethanol gewaschen.
Nach Trocknen erhält man 232 g (0,9 mol) N-Carbethoxymethylen-4- chloranthranilsäure.
Dies entspricht einer Ausbeute von 90 %. Vergleichsbeispiel 1 (Herstellung des Diethylesters)
Umsetzung von N-Carboxymethylen-4-chloranthranilsäure in Gegenwart einer großen Säuremenge als Katalysator (analog J. Heterocycl. Chem. 1987, 24, 812).
17,2 g (75 mmol) N-Carboxymethyien-4-chloranthranilsäure werden in 170 ml (134,16 g) Ethanol suspendiert und mit 40,3 g (390 mmol) konzentrierter Schwefelsäure innerhalb von 20 Minuten versetzt. Man erhitzt 24 Stunden zum Sieden.
Das Reaktionsgemisch enthält nach HPLC-Analyse 81 % des entsprechenden Diethylesters (N-Carbethoxymethylen-4-chlor-anthranilsäureethylester) und daneben 19 % eines nicht identifizierten Nebenproduktes. N-Carbethoxymethylen-4-chloranthranilsäure (also der Monoester) kann nicht nachgewiesen werden.
Die Isolierung des Diesters erweist sich als schwierig, da man nach Abkühlen der Lösung, Abfiltrieren des ausgefallenen Produktes und Waschen desselben mit Ethanol lediglich 8 g des Diesters in Form einer zähen Masse, die sich nicht kristallisieren läßt, erhält. Weitere 2 g Produkt scheiden sich durch Aufgießen der Mutterlauge auf Wasser/Eis als Öl ab.
Vergleichsbeispiel 2 (Herstellung des Dimethylesters)
Umsetzung von N-Carboxymethylen-4-chloranthraniIsäure in Gegenwart einer großen Säuremenge als Katalysator (analog. J. Heterocycl. Chem. 1987, 24, 812).
17,2 g (75 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure werden in 170 ml Methanol suspendiert und mit 40,3 g (390 mmol) konzentrierter Schwefelsäure innerhalb von 20 Minuten versetzt. Man erhitzt 24 Stunden zum Sieden, läßt anschließend abkühlen und saugt das ausgefallene Produkt ab. Nach Waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 12,2 g (47 mmol) des entsprechenden Dimethylesters (N-Carbmethoxymethylen-4-chlor- anthranilsäuremethyiester), entsprechend einer Ausbeute von 63 %. N-Carbmethoxymethylen-4-chlor-anthraniIsäure (also der Monoester) kann nicht nachgewiesen werden.
Beispiel 9
Herstellung von N-Carbethoxymethylen-6-fluor-anthraniIsäure
10,6 g N-Carboxymethylen-6-fluor-anthranilsäure einer Reinheit von 73 % (entsprechend 39,6 mmol) werden in 25 ml Ethanol suspendiert, mit 0,98 g (9,6 mmol) konzentrierter Schwefelsäure versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das ausgefallene Produkt abgesaugt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet.
Man erhält 5,6 g (23,2 mmol) N-Carboxymethylen-6-fluor-anthranilsäure als beigen Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 59 %.
Schmelzpunkt: 169°C
Zur Aufnahme des Massenspektrums wird die noch freie Carboxylgruppe mit
Diazomethan verestert, da sich N-Carbethoxymethylen-6-fluoranthranilsäure auf der GC-Säule zersetzt.
MS (N-Carbethoxymethylen-6-fluor-anthraniisäuremethylester): 255, 226, 209,
182, 150. Beispiel 10
Herstellung von N-Carbethoxymethylen-5-nitro-anthranilsäure unter
Azeotropdestillation von Wasser
48 g N-Carboxymethylen-5-nitro-anthraniIsäure einer Reinheit von 61 % (entsprechend 1 22 mmol) werden in 50 g Ethanol suspendiert und mit 1 ,96 g (19,2 mmol) konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Außerdem setzt man 145 g Chloroform zu und erhitzt zum Sieden, wobei das bei der Veresterung entstehende Wasser kontinuierlich ausgekreist und in einem mit dem Reaktionsgefäß verbundenen Wasserabscheider abgetrennt wird.
Nach 1 2 Stunden werden nochmals 0,5 g (4,9 mmol) konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt und es wird noch 6,5 Stunden zum Sieden erhitzt, wobei Wasser ausgekreist wird.
Anschließend setzt man 250 ml Ethanol zu, destilliert das Chloroform ab, erhitzt kurz zum Sieden, filtriert den Niederschlag ab, engt das Filtrat ein und filtriert das bei Abkühlen nachgefallene Produkt ab. Nach Trocknen erhält man insgesamt (Niederschlag + nachgefallenes Produkt) 31 ,0 g (1 1 6 mmol) N-Carbethoxymethylen-5-nitro-anthranilsäure als hellgelben Farbstoff, entsprechend einer Ausbeute von 95 %. Schmelzpunkt: 245 °C Zur Aufnahme des Massenspektrums wird die noch freie Carboxylgruppe mit Diazomethan verestert, da sich N-Carbethoxymethylen-5-nitro-anthranilsäure auf der GC-Säule zersetzt.
MS (N-Carbethoxymethyien-5-nitro-anthranilsäure-methylester): 282, 253, 209, 177, 131 .
Beispiel 1 1
Herstellung von N-Carbethoxymethylen-3-chlor-anthranilsäure
1 1 ,4 g N-Carboxymethylen-3-chlor-anthranilsäure (Reinheit nach GC-Analyse: 52 % entsprechend 25,8 mmol) werden in 25 ml Ethanol suspendiert und mit 0,98 g (9,6 mmol) konzentrierter Schwefelsäure versetzt.
Man erhitzt 3 Stunden zum Sieden, läßt anschließend abkühlen, saugt das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit kaltem Ethanol und trocknet im Vakuum.
Man erhält 5,0 g (19,4 mmol) N-Carbethoxymethylen-3-chlor-anthranilsäure als gelben Feststoff, entsprechend einer Ausbeute von 75 %. Schmelzpunkt: 175 °C
Zur Aufnahme des Massenspektrums wird die noch freie Carboxylgruppe mit Diazomethan verestert, da sich N-Carbethoxymethylen-3-chlor-anthranilsäure auf der GC-Säule zersetzt. MS (N-Carbethoxymethylen-3-chlor-anthranilsäure-methylester): 273, 271 , 242, 227, 225, 212, 200, 198, 184, 182, 168, 166.
Beispiel 12
Herstellung von N-Carbethoxymethylen-4-chlor-anthraniisäure unter Azeotropdestillation von Wasser
23 g (100 mmol) N-Carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure werden in 22 g Ethanol suspendiert und mit 1 , 1 g (10,7 mmol) konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Außerdem setzt man 50 g 4-Methyl-2-pentanon zu und erhitzt 3 Stunden zum Sieden, wobei das bei der Veresterung entstehende Wasser kontinuierlich ausgekreist und in einem mit dem Reaktionsgefäß verbundenen Wasserabscheider abgetrennt wird.
Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, filtriert das ausgefallene Produkt ab, wäscht es mit Ethanol und trocknet es. Man erhält 18,3 g (71 mmol) N-Carbethoxymethylen-4-chlor-anthranilsäure, entsprechend einer Ausbeute von 71 %.

Claims

Patentansprüche
1 ) Verbindungen der Formel (I)
worin R für geradkettiges oder verzweigtes (Cj-C^J-Alkyl, Phenyl oder CH2-Phenyl, wobei die Alkylgruppe oder Phenylgruppe auch mit Halogen, (C1-C4)-Alkyi, (C1-C4)-Alkoxy substituiert sein kann, steht und R1, R2, R3, R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, OH, NO2, (C,-C6)- Alkoxy, (C^CgJ-Alkyl oder halogensubstituiertes (C,-C6)-Alkyl bedeuten.
2) Verbindungen der Formel (I) worin R für geradkettiges oder verzweigtes (CrC12)-Alkyl, Phenyl, CH2-Phenyl, steht und R1 , R2, R3, R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, (C1-C4)-Alkoxy, (C1-C4)-Alkyl, chlor- oder fluorsubstituiertes (C1-C4)-Alkyl bedeuten.
3) Verbindungen der Formel (I) worin R für (^-Cgl-Alky! steht und R1, R2, R3, R4 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl bedeuten.
4) Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, insbesondere drei der Reste R1 , R2, R3, R4 Wasserstoff bedeuten.
5) Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel (II)
entsprechen, worin R für ein geradkettiges oder verzweigtes (C1-C2o)- Alkyl, Phenyl oder CH2-Phenyl, wobei die Alkylgruppe oder Phenylgruppe mit Halogen, (C1-C4)-Alkyl, (C1-C4)-Alkoxy substituiert sein kann, steht.
6) Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der Formel (II) R für ein geradkettiges oder verzweigtes (CrC12)-Alkyl, Phenyl oder CH2-Phenyl steht.
7) Verbindungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung der Formel (II) R für ein geradkettiges oder verzweigtes (CrC6)-Alkyl oder Phenyl steht.
8) N-Carbethoxymethylen-4-chloranthranilsäure, N-Carbmethoxymethyien-4- chloranthranilsäure, N-Carbisopropoxymethylen-4-chloranthranilsäure, N-Carbpropoxymethylen-4-chloranthranilsäure, N-Carbbutoxymethyien-4- chloranthranilsäure, N-Carbhexoxymethylen-4-chloranthranilsäure und N-Carbbenzoxymethylen-4-chloranthranilsäure.
9) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine N-Carboxymethylen- anthranilsäure mit Alkoholen ROH, worin R die genannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls eines Lösungsmittels, umgesetzt wird. 10) Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Cyclohexan, Toluol oder Benzol eingesetzt werden.
1 1 ) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol ROH in einem Überschuß von 1 bis 1000 Mol, insbesondere 1 ,5 bis 500 Mol, bevorzugt 2 bis 200 Mol pro Mol der jeweiligen N-Carboxymethylen-anthranilsäure eingesetzt wird.
12) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein wasserentziehendes Mittel, eine starke anorganische. Säure oder deren Salze oder eine Lewissäure eingesetzt werden.
13) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Dicyclohexylcarbodiimid, N,N-Carbonyldiimidazol, p-Toluolsulfonsäure, Pyridinium-p-toluolsulfonat, Trifluoressigsäure, Bortrifluorid, Natriumsuifat, Salzsäure oder Schwefelsäure, insbesondere Schwefelsäure oder Salzsäure, bevorzugt Schwefelsäure, eingesetzt werden.
14) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Katalysators zwischen 0,5 und 100 Mol-%, insbesondere 1 bis 50 Moi-%, bevorzugt 2 bis
30 Mol-%, bezogen auf die jeweilige N-Carboxymethylen-anthranilsäure, beträgt.
15) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei 20 bis 200, insbesondere 40 bis 160, bevorzugt 50 bis 120°C durchführt. 16) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperaturen zwischen 20°C und der Siedetemperatur des jeweiligen Alkohols ROH, insbesondere zwischen 40°C und der jeweiligen Siedetemperatur, bevorzugt zwischen 60°C und der jeweiligen Siedetemperatur, liegen.
17) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeiten 0,5 bis 60 Stunden, insbesondere 0,75 bis 30 Stunden, bevorzugt 1 bis 20 Stunden betragen.
18) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Veresterung entstehende Wasser durch Azeotropdestillation des Lösungsmittels abtrennt.
19) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Veresterung entstehende Wasser durch Azeotropdestillation eines als Lösungsmittel eingesetzten einfach oder mehrfach chlorierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenstoffwasserstoffs abtrennt.
20) Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Veresterung entstehende Wasser durch Zusatz eines Orthoesters entfernt.
EP96930052A 1995-08-31 1996-08-19 Monoester der carboxymethylenanthranilsäuren und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime EP0847382B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532053 1995-08-31
DE19532053A DE19532053A1 (de) 1995-08-31 1995-08-31 Monoester der Carboxymethylenanthranilsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1996119395 DE19619395A1 (de) 1996-05-14 1996-05-14 Monoester der Carboxymethylenanthranilsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19619395 1996-05-14
PCT/EP1996/003631 WO1997008131A1 (de) 1995-08-31 1996-08-19 Monoester der carboxymethylenanthranilsäuren und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0847382A1 true EP0847382A1 (de) 1998-06-17
EP0847382B1 EP0847382B1 (de) 2000-12-20

Family

ID=26018152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96930052A Expired - Lifetime EP0847382B1 (de) 1995-08-31 1996-08-19 Monoester der carboxymethylenanthranilsäuren und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5973189A (de)
EP (1) EP0847382B1 (de)
JP (1) JPH11511440A (de)
KR (1) KR19990044233A (de)
CA (1) CA2229930A1 (de)
DE (1) DE59606237D1 (de)
WO (1) WO1997008131A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8524663D0 (en) * 1985-10-07 1985-11-13 Fujisawa Pharmaceutical Co Quinazoline derivatives
GB8820129D0 (en) * 1988-08-24 1988-09-28 Schering Agrochemicals Ltd Fungicides
DE19532053A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Hoechst Ag Monoester der Carboxymethylenanthranilsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19532052C2 (de) * 1995-08-31 1998-11-19 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9708131A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990044233A (ko) 1999-06-25
DE59606237D1 (de) 2001-01-25
WO1997008131A1 (de) 1997-03-06
JPH11511440A (ja) 1999-10-05
CA2229930A1 (en) 1997-03-06
US5973189A (en) 1999-10-26
EP0847382B1 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
EP0028028B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxo-Verbindung und dazu benötigte neue Zwischenprodukte
DE60020753T2 (de) 4-Nitroxybutylester von Naproxen
DE3309159A1 (de) Neue optisch aktive chromanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie neue zwischenprodukte
EP0086324A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure
EP0008102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen
EP0915840B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten valinamid-derivaten
EP0847382B1 (de) Monoester der carboxymethylenanthranilsäuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE69229459T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketosäuren
EP1105367A1 (de) Substituierte zimtsäuren und zimtsäureester
DE19619395A1 (de) Monoester der Carboxymethylenanthranilsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60013604T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,8-disubstituierten-1,3,4,9-Tetrahydropyran (3,4-b)-indol-1-Essigsäureestern in einem hydroxylhaltigen Lösungsmittel
DE69014683T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lithium-Diphenylphosphino-phenyl-m-sulfonat.
EP0204229B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenol-alkoxy-alkylethern
EP0648733A2 (de) Chinacridonsynthese und Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten
EP0110202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
CH644122A5 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung.
EP0385287A2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Mannosaminderivaten
EP0641764A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaminonitrobenzol-Derivaten
EP1442010B1 (de) Verfahren zur herstellung von biphenyl-4-carbonitril
DE3877648T2 (de) Verfahren zur herstellung von naproxen.
DE2735569C2 (de)
DE3325976C2 (de)
DE10231496B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem, kristallinem 4-Amino-5,6-dimethoxypyrimidin
EP0879815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-isophthalsäuredi-c1-c4-alkylestern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IE LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990819

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IE LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020618

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020624

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030819

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030819

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST