EP0846532A1 - Schneidbesteck für Backwerk - Google Patents
Schneidbesteck für Backwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP0846532A1 EP0846532A1 EP97121346A EP97121346A EP0846532A1 EP 0846532 A1 EP0846532 A1 EP 0846532A1 EP 97121346 A EP97121346 A EP 97121346A EP 97121346 A EP97121346 A EP 97121346A EP 0846532 A1 EP0846532 A1 EP 0846532A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- set according
- leg
- edge
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B13/00—Hand shears; Scissors
- B26B13/12—Hand shears; Scissors characterised by the shape of the handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G21/00—Table-ware
- A47G21/04—Spoons; Pastry servers
- A47G21/045—Pastry servers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B13/00—Hand shears; Scissors
- B26B13/22—Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
Definitions
- the invention relates to a cutlery for baking and the same as pizza, as known from DE 93 02 566 U1.
- the object of the present invention is therefore a Cutlery to create a safe cut of baked goods such as pizza and the like with little effort allowed to cut the pizza.
- the size and shape of the support plate is according to that Purpose specified. With a small support plate can cut chunks of portioned portion be while a large support plate for example for slicing a large pizza or one Onion cake in pieces ready for sale is suitable.
- the Length of the cutting sections and the cutting is also Customizable according to the purpose.
- the arrangement of the handles above the cutting plane in bent back towards the middle section and for example approximately parallel to the cutting plane allows an ergonomic hand position when cutting open, especially when used as cutlery.
- the Design of the handles can be for right and for Be left-handed adapted, with the support plate at the hand scissors for the left-hander from the cutting section points to the user.
- the two legs can be designed in this way and to each other be arranged so that the upper edge either the side of the undercut facing away from the support plate or on the side of the undercut facing the support plate is moved so that the cutting edge on the right or left side of the undercut is.
- the articulation at the pivot point can be made detachable be so that the two legs are separated can be. If the support plate has a side knife edge and the other leg molded forks has, the two legs like knife and fork can be used as normal cutlery.
- a blocking device is expediently provided, which can prevent opening of the two legs and thus serves as a child lock.
- it contains an eccentric lever on one leg to lock the other leg or it blocks the articulation against twisting.
- a cutlery set according to the invention is in the form of hand scissors 1 trained the two on a common rotary or Joint point 2 pivotally connected legs 3 and 4.
- the first, for right-handed use the left leg 3 facing the user has on his Handle end 5 an eyelet-shaped handle 6 for a thumb right hand as the top scissor handle.
- the Handle end 5 goes into a central or joint section 7 about (see Fig. 3), which compared to a conventional Scissors that are essentially straight legs (such as a Paper scissors), is bent downward, for example with a slight bend at an obtuse angle according to the Representation in the figures or approximately up to one right angle with rounded transition.
- the pivot point 2 of the scissors is in the upper area of the Middle or joint section 7 approximately in the transition to Handle end 5 arranged.
- a cutting section 8 which is at an angle, e.g. B. about 70 to 90 °, relative to the central section is bent upwards and is essentially horizontal (For a position of use of the scissors, see Fig. 1 and 3) extends forward to scissor tip 9.
- Which Cutting section 8 tapering forward in height has a sharpened upper edge as the undercut 10 of Scissors 1 open.
- This undercut 10 can differ from the central section 7 about a rounding in a transition section 11 extend up to the middle section 7.
- the second or right leg 4 has at its handle end 12 an eyelet-shaped handle 13 for index and middle fingers (if necessary also the ring finger) the right Hand as the lower scissor grip.
- the handle end 12 merges into a central or hinge section 14, which the Middle section 7 of the first or left leg 3 comparable is shaped.
- the pivot point 2 is more comparable Way in the upper section of the central region 14 in Transition to the handle end 12 arranged so that at closed scissors an approximately congruent arrangement of the two middle sections 7, 14 results.
- a forward transition area 15 is a front cutting area 16 to the Middle section 14.
- a rear or bottom edge of the Middle section 14, the transition area 15 and the Cutting section 16 forms a curved upper cutting edge 17 of the scissors 1.
- the upper edge 17 and the Undercuts 10 are closer to the pivot point 2 in their lying inner sections so curved that in an open scissor position (as shown e.g. in Fig. 3)), which is a receiving and cutting position for z. B. corresponds to a hard edge of a pizza that interacting cutting edge points or sections (inner cutting area 18 and 19) parallel or have approximately parallel tangents, so that the one Baking to be cut from the scissors to the front pressing force component is largely avoided.
- This leg design results in the Figures shown cranked scissors shape, in which the Cutting and thus the surface or level of the clippings opposite the handle ends and in particular the pivot point 2 are offset by about 6 to 7 cm, this measure to optimize the lever arms and the Cutting forces for different applications as well as for an ergonomic design can be varied accordingly.
- the first or left leg 3 also contains its cutting section 8 has a flat support plate 20 (see Fig. 4) on the underside 21 of the cutting section 8 is formed and in the shape of a Cake server on the side facing away from the second leg 4 Side (the left side of the scissors facing the user) horizontal and therefore approximately at right angles to the cutting section 8 extends.
- An outer edge 22 of the support plate 20 can be sharpened as a cutting edge so that it can be used as Cutting knife can be used.
- the support plate 20 can with a z. B. rounded front end 23 over extend the undercut 10 forward so that the Front end 23 can be easily pushed under a pizza rim can and the edge then on the pulled down front section 24 the undercut 10 can slide on.
- the two legs 3, 4 are with one Bolt or screw can be rotated as a joint connection connected with each other.
- the articulation can be used as releasable screw or plug connection be formed, so that the two legs 3, 4 easily detached from each other can be.
- the leg having the support plate 20 3 can then be used as a knife.
- the other leg 4 can be designed as a fork (see Fig. 5).
- a fork see Fig. 5
- Front end 25 of leg 4 a plurality of fork tines 26 provided that either integrally with the leg 4th are formed or as a plug-on part on the leg 4 are attachable.
- the scissors can have a blocking device 27 have to the two scissor legs 3, 4 in one keep locked position locked to each other.
- the Blocking device 27 thus serves as a child safety device.
- she can have differently designed sliding bolts 28 or 29 (See Figs. 6 and 7) included on one Scissor legs are slidably mounted and in one Hold the other scissor arm in the latch position, see above that both legs are not pivoted relative to each other can be.
- the sliding bolt 29 shown in FIG. 7 is slidably mounted on the left leg 3 and engages with a pin in an elongated hole 30 on the right Leg 4. In the position shown, the scissors be opened.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schneidbesteck für Backwerk und dergleichen, das als Handschere 1 gestaltet ist mit zwei um einen Drehpunkt 2 drehbaren Schenkeln 3, 4 mit Handgriffen 6 bzw. 13 an den Griffenden 5 bzw. 12 und einer Unterschneide 10 bzw. einer Oberschneide 17 an der Schneidseite, wobei jeder Schenkel 3, 4 zwischen dem Handgriff 6 bzw. 13 und der Schneide 10 bzw. 17 gekröpft ist und der Drehpunkt 2 im oberen Bereich der Kröpfung wesentlich oberhalb der Schneide 10 bzw. 17 angeordnet ist. Zweckmäßigerweise weist der die Unterschneide 10 enthaltende Schenkel 3 eine zum Schneidenabschnitt 8 in etwa rechtwinklige Stützplatte 20 auf, die eine Schneide 22 enthalten kann. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Schneidbesteck für Backwerk und
dergleichen wie Pizza, wie aus der DE 93 02 566 U1 bekannt.
Beim Backen von Backwerk wie Pizza, Zwiebelkuchen oder
Zwetschgenkuchen (Zwetschgendatschi) oder dergleichen
entsteht häufig ein knuspriger und zuweilen harter Rand.
Das Zerteilen und Aufschneiden eines solchen Backwerks,
insbesondere des Randes und gegebenenfalls eines Belags mit
z. B. harten Salamischeiben oder anderer harter Garnierung,
mittels eines Messers ist dann problematisch, da der harte
Rand oder der harte Belag eine besonders intensive Sägearbeit
oder einen großen Druck auf das Messer zum Erzeugen
einer hohen Schneid- oder Trennkraft erfordert. Wenn aus
einer Pizza, die auf einem Teller mit einem sich vom Tisch
erhebenden Tellerrand liegt, ein Stück, insbesondere des
harten Pizzarandes, herausgeschnitten werden soll und dazu
ein Messer üblicher Schärfe verwendet wird, so daß großer
Druck beim Schneiden erforderlich ist, dann besteht die
Gefahr, daß der Teller durch diese Belastung kippen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein
Schneidbesteck zu schaffen, das ein sicheres Aufschneiden
von Backwerk wie Pizza und dergleichen bei geringem Kraftaufwand
zum Zerteilen der Pizza gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schneidbesteck
mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Kröpfung der Schenkel und den
deutlich, d. h. je nach Gestaltung einige Zentimeter
oberhalb der Schneiden bzw. der Schneidfläche angeordneten
Drehpunkt kann der untere Scherenschenkel der geöffneten
Schere problemlos unter einen Rand z. B. einer Pizza
geschoben werden, die auf einem flachen Teller oder einem
Backblech liegt. Die Hand des Benutzers bleibt dabei
deutlich oberhalb des Tellers in ergonomisch günstiger
Haltung, während der untere Scherenschenkel flach auf dem
Teller aufliegt. Durch das Schneiden mit der Schere wird
kein Schneiddruck auf die Unterlage ausgeübt. Das Kippen
eines Tellers wird somit vermieden. Diese Schere eignet
sich daher vorteilhafterweise zum Zerteilen großflächigen
Backwerks und insbesondere zum Aufschneiden von Backwerk
wie Pizza beim Verzehr, wobei auch ein harter Pizzarand
mühelos in mundgerechte Stücke aufgeschnitten werden kann.
Die Bezeichnung Backwerk soll dabei jegliches gebackenes
Gut umfassen, das sich zum Schneiden mit der Schere eignet,
so auch Kuchen oder Pfannengerichte wie Omelette und
dergleichen.
Wenn an dem die Unterschneide aufweisenden Schenkel eine
Stützplatte vorgesehen ist, wird die Handhabung erleichtert
und verbessert, da die Stützplatte eine gerade Führung der
Schere unter die Pizza erleichtert. Des weiteren kann mit
der Stützplatte ein an der Unterlage festklebender Rand des
Backwerks flächig angehoben werden, was mit einer Scherenspitze
aufgrund des leichten Eindringens der Spitze in
einen weichen Boden nur unzureichend möglich ist. Ein
besonderer Vorteil ergibt sich beim Verzehren des Backwerks,
da ein mit den Schneiden abgetrenntes und auf der
Stützplatte liegendes Stück Pizza vom Teller angehoben und
dann mit der Hand erfaßt werden kann. Bei Verwendung einer
Gabel dient die Stützplatte als feste Unterlage und
Gegenhalt beim Einstechen mit der Gabel, was bei einer
Unterlage aus weichem Material (z. B. Styroporteller)
vorteilhaft ist.
Die Größe und die Form der Stützplatte ist entsprechend dem
Verwendungszweck festgelegt. Mit einer kleinen Stützplatte
können insbesondere mundgerecht portionierte Stücke geschnitten
werden, während eine große Stützplatte beispielsweise
zum Aufschneiden einer großen Pizza oder eines
Zwiebelkuchens in verkaufsfertige Stücke geeignet ist. Die
Länge der Schneidenabschnitte und der Schneiden ist ebenfalls
gemäß dem Verwendungszweck anpaßbar.
Die Anordnung der Handgriffe oberhalb der Schneidebene in
gegenüber dem Mittelabschnitt zurückgebogener und beispielsweise
in etwa paralleler Ausrichtung zur Schneidebene
gestattet eine ergonomische Handhaltung beim Aufschneiden,
insbesondere bei einer Verwendung als Eßbesteck. Die
Gestaltung der Handgriffe kann für Rechts- und für
Linkshänder angepaßt sein, wobei auch die Stützplatte bei
der Handschere für den Linkshänder vom Schneidenabschnitt
zum Benutzer weist.
Die beiden Schenkel können derart ausgebildet und zueinander
angeordnet sein, daß die Oberschneide entweder auf
der der Stützplatte abgewandten Seite der Unterschneide
oder auf der der Stützplatte zugewandten Seite der Unterschneide
bewegt wird, so daß die Schneidkante an der
rechten oder der linken Seite der Unterschneide ausgebildet
ist.
Die Gelenkverbindung im Drehpunkt kann lösbar gestaltet
sein, so daß die beiden Schenkel voneinander getrennt
werden können. Wenn die Stützplatte eine seitliche Messerschneide
und der andere Schenkel angeformte Gabelzinken
aufweist, können die beiden Schenkel wie Messer und Gabel
als normales Eßbesteck verwendet werden.
Zweckmäßigerweise ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen,
die ein Öffnen der beiden Schenkel verhindern kann und
somit als Kindersicherung dient. Sie enthält beispielsweise
einen Exzenterhebel an einem Schenkel zum Verriegeln des
anderen Schenkels oder sie blockiert die Gelenkverbindung
gegen Verdrehung.
Wenn die Schneidenabschnitte der beiden Schenkel leicht
gegeneinander gebogen sind, so gleiten die beiden Schneiden
unter elastischer Vorspannung aneinander. Dies bietet einen
scharfen Schnitt und eine Selbstschärfung der Schneiden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1
- in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel des Schneidbestecks in Form einer Schere;
- Fig. 2
- in einer Oberansicht die in Fig. 1 gezeigte Schere;
- Fig. 3
- in einer Seitenansicht die Schere mit geöffneten Schenkeln;
- Fig. 4
- in einer perspektivischen Ansicht die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Schere;
- Fig. 5
- in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der Schere mit Gabelzinken;
- Fig. 6
- in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der Schere mit einer Blockiereinrichtung; und
- Fig. 7
- in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der Schere mit einer Blockiereinrichtung.
Ein Schneidbesteck gemäß der Erfindung ist als Handschere 1
ausgebildet, die zwei an einem gemeinsamen Dreh- oder
Gelenkpunkt 2 verschwenkbar miteinander verbundene Schenkel
3 und 4 aufweist. Der erste, bei rechtshändiger Benutzung
dem Benutzer zugewandte linke Schenkel 3 weist an seinem
Griffende 5 einen ösenförmigen Handgriff 6 für einen Daumen
der rechten Hand als den oberen Scherengriff auf. Das
Griffende 5 geht in einen Mittel- oder Gelenkabschnitt 7
über (siehe Fig. 3), der im Vergleich mit einer üblichen
Schere, die im wesentlichen gerade Schenkel (wie z. B. eine
Papierschere) aufweist, abwärts gebogen ist, beispielsweise
mit leichter Biegung in einem stumpfen Winkel gemäß der
Darstellung in den Figuren oder annähernd bis zu einem
rechten Winkel mit abgerundetem Übergang.
Der Drehpunkt 2 der Schere ist im oberen Bereich des
Mittel- oder Gelenkabschnittes 7 in etwa im Übergang zum
Griffende 5 angeordnet. An den Mittelabschnitt 7 schließt
sich ein Schneidenabschnitt 8 an, der unter einem Winkel,
z. B. etwa 70 bis 90°, gegenüber dem Mittelabschnitt
aufwärts gebogen ist und sich im wesentlichen horizontal
(bezüglich einer Gebrauchsstellung der Schere, siehe Fig. 1
und 3) nach vorne zur Scherenspitze 9 erstreckt. Der sich
nach vorne in seiner Höhe verjüngende Schneidenabschnitt 8
weist eine geschärfte Oberkante als Unterschneide 10 der
Schere 1 auf. Diese Unterschneide 10 kann sich vom Mittelabschnitt
7 über eine Abrundung in einem Übergangsabschnitt
11 bis zum Mittelabschnitt 7 aufwärts erstrecken.
Der zweite oder rechte Schenkel 4 weist an seinem Griffende
12 einen ösenförmigen Handgriff 13 für Zeige- und Mittelfinger
(gegebenenfalls auch den Ringfinger) der rechten
Hand als den unteren Scherengriff auf. Das Griffende 12
geht in einen Mittel- oder Gelenkabschnitt 14 über, der dem
Mittelabschnitt 7 des ersten oder linken Schenkels 3 vergleichbar
geformt ist. Der Drehpunkt 2 ist in vergleichbarer
Weise im Oberabschnitt des Mittelbereichs 14 im
Übergang zum Griffende 12 angeordnet, so daß sich bei
geschlossener Schere eine in etwa deckungsgleiche Anordnung
der beiden Mittelabschnitte 7, 14 ergibt.
Über einen nach vorne gebogenen Übergangsbereich 15
schließt sich ein vorderer Schneidenbereich 16 an den
Mittelabschnitt 14 an. Eine Hinter- bzw. Unterkante des
Mittelabschnitts 14, des Übergangsbereichs 15 sowie des
Schneidenabschnitts 16 bildet eine geschwungene Oberschneide
17 der Schere 1. Die Oberschneide 17 und die
Unterschneide 10 sind in ihren dem Drehpunkt 2 näher
liegenden Innenabschnitten derart geschwungen geformt, daß
in einer geöffneten Scherenstellung (wie sie z. B. in Fig.
3 dargestellt ist), die einer Aufnahme- und Schneidstellung
für z. B. ein hartes Randstück einer Pizza entspricht, die
miteinander wirkenden Schneidkantenpunkte oder -abschnitte
(innerer Schneidbereich 18 und 19) parallele oder
angenähert parallele Tangenten aufweisen, so daß eine das
zu schneidende Backwerk aus der Schere nach vorne
herausdrückende Kraftkomponente weitgehend vermieden wird.
Durch diese Schenkelgestaltung ergibt sich die in den
Figuren dargestellte gekröpfte Scherenform, bei der die
Schneiden und somit die Fläche oder Ebene des Schnittgutes
gegenüber den Griffenden und insbesondere dem Drehpunkt 2
um beispielhaft etwa 6 bis 7 cm nach unten versetzt sind,
wobei dieses Maß zum Optimieren der Hebelarme und der
Schneidkräfte für unterschiedliche Einsatzfälle sowie für
eine ergonomische Gestaltung entsprechend variierbar ist.
Der erste oder linke Schenkel 3 enthält des weiteren an
seinem Schneidenabschnitt 8 eine flache Stützplatte 20
(siehe Fig. 4), die an der Unterseite 21 des Schneidenabschnittes
8 angeformt ist und sich in der Form eines
Tortenhebers auf der dem zweiten Schenkel 4 abgewandten
Seite (die linke, dem Benutzer zugewandte Seite der Schere)
horizontal und somit in etwa rechtwinklig zum Schneidenabschnitt
8 erstreckt. Eine Außenkante 22 der Stützplatte
20 kann als eine Schneide geschärft sein, so daß sie als
Schneidmesser verwendet werden kann. Die Stützplatte 20
kann sich mit einem z. B. abgerundeten Vorderende 23 über
die Unterschneide 10 nach vorne erstrecken, so daß das
Vorderende 23 leicht unter einen Pizzarand geschoben werden
kann und der Rand dann auf dem herabgezogenen Vorderabschnitt
24 der Unterschneide 10 aufgleiten kann.
Im Drehpunkt 2 sind die beiden Schenkel 3, 4 mit einem
Bolzen oder einer Schraube als Gelenkverbindung drehbar
miteinander verbunden. Die Gelenkverbindung kann als
lösbare Schraub- oder Steckverbindung ausgebildet sein, so
daß die beiden Schenkel 3, 4 leicht voneinander gelöst
werden können. Der die Stützplatte 20 aufweisende Schenkel
3 kann dann als Messer verwendet werden.
Der andere Schenkel 4 kann als Gabel ausgebildet sein
(siehe Fig. 5). Zu diesem Zweck sind beispielsweise an dem
Vorderende 25 des Schenkels 4 mehrere Gabelzinken 26
vorgesehen, die entweder einstückig mit dem Schenkel 4
ausgebildet sind oder als Aufsteckteil an dem Schenkel 4
anbringbar sind.
Des weiteren kann die Schere eine Blockiereinrichtung 27
aufweisen, um die beiden Scherenschenkel 3, 4 in einer
geschlossenen Stellung zueinander verriegelt zu halten. Die
Blockiereinrichtung 27 dient somit als Kindersicherung. Sie
kann unterschiedlich gestaltete Schieberiegel 28 oder 29
(siehe Fig. 6 und 7) enthalten, die an dem einen
Scherenschenkel verschiebbar gelagert sind und in einer
Riegelposition den anderen Scherenschenkel festhalten, so
daß beide Schenkel nicht relativ zueinander verschwenkt
werden können. Der in Fig. 7 dargestellte Schieberiegel 29
ist an dem linken Schenkel 3 verschiebbar gelagert und
greift mit einem Zapfen in ein Langloch 30 an dem rechten
Schenkel 4. In der dargestellten Position kann die Schere
geöffnet werden.
Claims (18)
- Schneidbesteck für Backwerk und dergleichen, das als Handschere (1) gestaltet ist mit zwei um einen Drehpunkt (2) drehbaren Schenkeln (3, 4) mit Handgriffen (6 bzw. 13) an den Griffenden (5 bzw. 12), einer Unterschneide (10) und einer Oberschneide (17) an der Schneidseite und mit einer stumpfwinkeligen Schenkelkröpfung zwischen dem jeweiligen Handgriff (6 bzw. 13) und der Schneide (10 bzw. 17),
dadurch gekennzeichhet,
daß beide Schenkel (3, 4) gekröpft sind, daß der Drehpunkt (2) im oberen Bereich der beiden Schenkel-Kröpfungen wesentlich oberhalb der Schneiden (10 bzw. 17) angeordnet ist und daß im unteren Bereich der Schenkelkröpfungen die Oberschneide (17) und die Unterschneide (10) an ihrem inneren Schneidbereich (18, 19) bis annähernd zu einem rechten Winkel gekrümmt sind. - Schneidbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schenkel (3, 4) einen Schneidenabschnitt (8 bzw. 16) und einen vom Schneidenabschnitt (8 bzw. 16) aufwärts gebogenen Mittel- oder Gelenkabschnitt (7 bzw. 14) aufweist, daß der Drehpunkt (2) im Mittelabschnitt (7 bzw. 14) wesentlich oberhalb der Schneiden (10 bzw. 17) liegt, und
daß die Griffenden (5 bzw. 12) mit den ösenförmig ausgebildeten Handgriffen (6 bzw. 13) gegenüber dem Mittelabschnitt (7 bzw. 14) in Richtung zur Schneidebene zurückgebogen sind. - Schneidbesteck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Unterschneide (10) enthaltende Schenkel (3) eine zum Schneidenabschnitt (8) in etwa rechtwinklige Stützplatte (20) aufweist.
- Schneidbesteck nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (20) auf der der Oberschneide (16) abgewandten Seite des Schneidenabschittes (8) angeordnet ist.
- Schneidbesteck nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (20) eine Messerschneide (22) aufweist.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschere (1) für Linkshand- oder für Rechtshandbedienung angepaßt ist.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handgriffe (6, 13) für Linkshand- oder für Rechtshandbedienung angepaßt sind.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschneide (16) und die Unterschneide (10) an ihrem inneren Schneidbereich derart gekrümmt sind, daß sie bei geöffneter Stellung der Schenkel (3, 4) eine sich schnabelförmig verengende Schneidenöffnung bilden.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (2) eine Gelenkverbindung ist.
- Schneidbesteck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zum Trennen der beiden Schenkel (3, 4) lösbar ist.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter- und die Oberschneide (10 bzw. 17) einen Hohlschliff aufweisen.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der die Unterschneide (10) enthaltende Schenkel (3) einen Handgriff (6) für einen Daumen und der die Oberschneide (17) enthaltende Schenkel (4) einen Handgriff (13) für zumindest den Zeigefinger aufweist.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der die Oberschneide (17) enthaltende Schenkel (4) Gabelzinken (26) aufweist.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Handschere (1) eine Blockiereinrichtung (27) zum Festlegen der Schenkel (3, 4) in geschlossener Position aufweist.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (27) eine Drehgelenkblockierung oder ein Exzenterhebel ist.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberschneide (17) und die Unterschneide (10) gegeneinander gebogen sind.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (2) etwa 6 bis 7 cm oberhalb der Schneiden (10, 17) liegt.
- Schneidbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Schneidstellung entsprechenden geöffneten Scherenstellung die miteinander wirkenden Schneidkantenpunkte parallele oder angenähert parallele Tangenten aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150322 DE19650322C2 (de) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Schneidbesteck für Backwerk |
DE19650322 | 1996-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0846532A1 true EP0846532A1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7813642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97121346A Withdrawn EP0846532A1 (de) | 1996-12-04 | 1997-12-04 | Schneidbesteck für Backwerk |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0846532A1 (de) |
DE (1) | DE19650322C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1051937A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-15 | Michael Maier | Essbesteck |
WO2001074550A2 (en) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Wenco Llc | Multi-blade cutting device |
USD581232S1 (en) | 2006-11-16 | 2008-11-25 | The Dream Farm Pty Ltd. | Scissors |
JP2019181161A (ja) * | 2019-01-23 | 2019-10-24 | 株式会社レーベン | ハサミ |
WO2025043147A1 (en) * | 2023-08-23 | 2025-02-27 | Dowdy Anthony | Device for cutting and holding a donut |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20116648U1 (de) * | 2001-10-10 | 2001-12-13 | Gengnagel Krupka, Jürgen, 59519 Möhnesee | Vorrichtung zum Schneiden von Backwerk |
DE20118453U1 (de) * | 2001-11-14 | 2003-03-27 | Blenk Management Ag, Balzers | Vorrichtung zum Schneiden und Portionieren von flachen Lebensmitteln |
FR2837126B1 (fr) * | 2002-03-18 | 2004-12-03 | Joseph Sampognaro | Ciseaux articulee pour la coupe de pizza |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333235A (en) * | 1981-02-12 | 1982-06-08 | Howard Marvin M | Cross scissors/shears |
FR2523537A2 (fr) * | 1978-11-29 | 1983-09-23 | Dietrich & Cie De | Dispositif de manoeuvre d'aiguilles de voie ferree |
GB2121271A (en) * | 1982-04-23 | 1983-12-21 | Takashi Maruyama | Eating implement with the function of scissors |
WO1988004223A1 (en) * | 1986-12-12 | 1988-06-16 | Enzo Alessandro Bet | Blade shears with relative sliding |
DE9302566U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-08-26 | Grabner, Jörg, Dipl.-Ing., 85402 Kranzberg | Pizza-Schere |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29618143U1 (de) * | 1996-10-19 | 1997-02-20 | Ehrlicher, Siegmar, 96317 Kronach | Handschere |
-
1996
- 1996-12-04 DE DE1996150322 patent/DE19650322C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-04 EP EP97121346A patent/EP0846532A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2523537A2 (fr) * | 1978-11-29 | 1983-09-23 | Dietrich & Cie De | Dispositif de manoeuvre d'aiguilles de voie ferree |
US4333235A (en) * | 1981-02-12 | 1982-06-08 | Howard Marvin M | Cross scissors/shears |
GB2121271A (en) * | 1982-04-23 | 1983-12-21 | Takashi Maruyama | Eating implement with the function of scissors |
WO1988004223A1 (en) * | 1986-12-12 | 1988-06-16 | Enzo Alessandro Bet | Blade shears with relative sliding |
DE9302566U1 (de) | 1993-02-23 | 1993-08-26 | Grabner, Jörg, Dipl.-Ing., 85402 Kranzberg | Pizza-Schere |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1051937A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-15 | Michael Maier | Essbesteck |
US6457238B1 (en) | 1999-05-11 | 2002-10-01 | Michael Maier | Eating utensil |
WO2001074550A2 (en) * | 2000-04-04 | 2001-10-11 | Wenco Llc | Multi-blade cutting device |
WO2001074550A3 (en) * | 2000-04-04 | 2002-04-18 | Wenco Llc | Multi-blade cutting device |
USD581232S1 (en) | 2006-11-16 | 2008-11-25 | The Dream Farm Pty Ltd. | Scissors |
JP2019181161A (ja) * | 2019-01-23 | 2019-10-24 | 株式会社レーベン | ハサミ |
WO2025043147A1 (en) * | 2023-08-23 | 2025-02-27 | Dowdy Anthony | Device for cutting and holding a donut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19650322C2 (de) | 1999-02-11 |
DE19650322A1 (de) | 1998-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603065T2 (de) | Reibe für Nahrungsmittel | |
DE19507272C1 (de) | Kartonmesser | |
DE60107421T2 (de) | Chirurgische vorrichtung mit einziehbarer klinge in einem geschlossenen kanal | |
EP0271689B1 (de) | Gerät zum Schneiden von Pilzen in Scheiben | |
EP1330341B1 (de) | Küchengerät zum schneiden von schneidgut | |
DE2529106B2 (de) | Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, auflaeufen o.dgl. | |
EP2412324A2 (de) | Medizinisches Handwerkszeug | |
DE3151268A1 (de) | Essbesteck, insbesondere einweg-essbesteck aus kunststoff | |
DE19650322C2 (de) | Schneidbesteck für Backwerk | |
DE29505306U1 (de) | Scheibenschneider | |
EP1434488B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von backwerk | |
DE8913232U1 (de) | Eier-Scheibenschneider | |
WO2012055779A1 (de) | Haltevorrichtung für lebensmittel mit integrierter zange | |
EP0446704B1 (de) | Küchengerät | |
DE9201765U1 (de) | Schneidgerät | |
DE3721261C2 (de) | ||
DE939468C (de) | Tortenheber | |
DE507564C (de) | Messer, insbesondere Fischmesser | |
EP0687530B1 (de) | Messer, insbesondere Teppichboden-Schneidmesser, mit auswechselbarer Messerklinge | |
EP4041505B1 (de) | Messer | |
AT508450B1 (de) | Tranchiergabel | |
DE249819C (de) | ||
DE943672C (de) | Eierabschneider | |
DE69419933T2 (de) | Fleischgabel | |
AT395837B (de) | Messer, insbesondere zum zerteilen von flachen speisen wie pizza od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19981211 |