[go: up one dir, main page]

EP0838397A2 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0838397A2
EP0838397A2 EP97117474A EP97117474A EP0838397A2 EP 0838397 A2 EP0838397 A2 EP 0838397A2 EP 97117474 A EP97117474 A EP 97117474A EP 97117474 A EP97117474 A EP 97117474A EP 0838397 A2 EP0838397 A2 EP 0838397A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge device
discharge
plastic
medium
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97117474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838397A3 (de
Inventor
Réné Dr. Bommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0838397A2 publication Critical patent/EP0838397A2/de
Publication of EP0838397A3 publication Critical patent/EP0838397A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1026Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem the piston being deformable and its deformation allowing opening of the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media a media storage and a discharge opening for the medium.
  • Such discharge devices are for various applications known in a variety of designs. It can gaseous, liquid, creamy, gel-like, powdery and / or solid media, such as dosed, funded or donated. The medium can, if necessary, additionally to be carried away in atomized form.
  • a well known Application of such discharge devices is shown, for example in the cosmetic or pharmaceutical field, however, they are also broad in other areas of technology spread.
  • the object of the invention is therefore a discharge device with the features described above to ask, with comparatively simple means a reliable antimicrobial effect is achieved.
  • the disadvantages of the prior art are said to be to be avoided, particularly with the addition of preservatives largely in the medium to be discharged can be dispensed with. Furthermore, the use of additional Components and the associated design effort be circumvented.
  • the discharge device according to the invention is characterized in that that they are at least partially made of a plastic is produced as an additive against microorganisms active substance, i.e. contains an antimicrobial agent.
  • active substances are used as disinfectants, preservatives, Chemotherapy drugs and also antibiotics Use. If a "compatibility" with the corresponding Plastic is basically used to think of all of these means.
  • antimicrobial agents for example against bacteria (bacteriostatics, bactericides) or as antifungals against fungi (fungistatics, fungicides) effective.
  • Discharge devices are preferred as an additive antibiotics.
  • these are low molecular weight metabolites of microorganisms in low concentrations inhibit the growth of other microorganisms or kill them.
  • These antibiotics can be either chemical or biochemical Paths made or obtained from plants and animals will. The corresponding representative of the under the definition The compounds covered by antibiotics are known to the person skilled in the art known.
  • Another preferred group of substances used as an additive can be used are the bactericides, i.e. antimicrobial Active ingredients with bactericidal effects.
  • penicillins are also preferred as a collective name for bactericidal antibiotics from the culture fluids different types of mold.
  • the mechanism of action essentially on blocking the Cell wall synthesis is based in growing bacteria.
  • halogenated aromatic nitriles or phenol derivatives in particular brominated and / or chlorinated phenols.
  • a preferred compound is 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Triclosan).
  • the concentration of antimicrobial agent in the plastic is according to the field of application of the discharge device optional, but is preferably between 0.01% by weight and 1% by weight, based on the amount of plastic. Within this Amounts are from 0.01% to 0.5% by weight therein again preferably 0.1% by weight to 0.25% by weight of active substance advantageous. The areas specifically mentioned are sufficient usually out to the required effect against the Ensure the occurrence and growth of microorganisms. Because of the comparatively high cost of certain microbial agents becomes the amount of additive to the plastic often chosen as low as possible.
  • thermoplastics based on comparatively simple Processed wise, i.e. for example extruded or can be injection molded.
  • thermoplastics are for example polyethylene, polypropylene, the polyester and Polyvinyl chloride.
  • corresponding can also Copolymers for the production of the discharge devices to be chosen.
  • Preferred plastics in the invention include polyethylene-polypropylene copolymers, Polytetrafluoroethylene PTFE, POM such as acetal copolymer based on trioxane, polyethylene PE lower and higher Density, polypropylene PP, and general ethylene copolymers.
  • the desired concentration of additive in the plastic can for example by directly mixing in the corresponding Amount of active ingredient can be obtained in the plastic. This happens usually in the melt, the plastic can then be granulated. In this case receive the plastic with the desired additional quantity.
  • Another approach is to use a plastic that contains a defined larger amount of additive, for example 10% by weight, subsequently with a plastic, usually the same plastic, mixed without additives. Thereby there is a "dilution" to the actually desired Concentration of active ingredient.
  • the plastics usually in granular form. Then the Mix melted and either regranulates or processed immediately.
  • This second option has the advantage that only a few, possibly only one type of plastic with an additive Stock must be kept and the actual amount Additive in the plastic can then be varied largely freely can.
  • the discharge device is according to the invention at least partially made of plastic with additives Active ingredient produced. It is advantageous and expedient if the parts of the discharge device that are with the medium actually come into contact or can come, at least partly made of plastic with additives are. Then the desired effect of the additive appears exactly the crucial points of the discharge device. Which Parts of the discharge device in question in this context come, will be described below. For example can at least in the devices already described the media store and also the one that carries the discharge opening Part made of plastic with additive. Preferably can also be only one line leading to the discharge opening for the medium consist of the plastic with additive.
  • the invention can be implemented in that one or several parts of the device, in particular with the medium are in contact or when actuating the discharge device come into contact with it, from the plastic are made with additive.
  • this component or these components are preferably also those which are not essential for the function of the discharge device are necessary.
  • that only these components made of plastic with addition can be produced while for the remaining functional parts those without an addition, that is to say those that have also been used to date Components can be used.
  • the discharge function parts of the device not necessary, it can are suitable inserts or essays, for example, with which the medium is connected or at Actuation of the discharge device comes into contact. On this way is due to the longer lasting or the short term Contact with the component the required antimicrobial Effect.
  • Such inserts or attachments can for example shortly before or at the discharge opening Opening be arranged.
  • the discharge device is a further development of the invention designed in such a way that everyone is in contact with the medium coming parts of the discharge device at least partially, preferably made entirely of plastic with additives are. In this way, in all places with come into contact or can come into contact with the medium, the antimicrobial Effect.
  • the discharge device is essentially made entirely of plastic Addition of antimicrobial substance produced. This is the case when the cost of manufacturing Parts and individual parts of the device made of plastic Addition not significantly higher than the manufacturing cost of parts or individual parts made of plastic without Are additional. In these cases, everyone has the manufacturing Plastic parts with the added advantage that none various manufacturing processes and all parts can only be kept in one version.
  • the expression "essentially” mean that only those parts that are either functional or made of a different material for other reasons must be, do not consist of the plastic with additive.
  • This can be, for example, functional parts of valves or pumps, such as springs or balls for valves made of metal, especially steel could be.
  • the discharge devices according to the invention can be used by everyone serve media mentioned at the beginning, for example for liquid media also in the form of solutions, for suspensions, Gels and powders.
  • the so-called lotions can also be used are carried out, which is known to be a special form of preparation among other things for cosmetics and dermatics. These are generally aqueous or aqueous-alcoholic solutions or emulsions.
  • any dosing, conveying and dispensing devices act, such as corresponding plastic bottles, including so-called squeeze bottles, as well as pipettes and the like.
  • the discharge device advantageously has a pump for Discharge of the medium, especially a push piston pump.
  • a pump for Discharge of the medium especially a push piston pump.
  • the Use of such pumps for such discharge devices is known and will be described below based on a specific Embodiment, which should not be understood as restrictive is described.
  • those components of the pump that are in contact with the medium come or can come, from the plastic with additive produced. Again, for the reasons described all existing pump components made of plastic Active ingredient exist.
  • the discharge device has a Discharge head, in particular a so-called dosing head, which has the discharge opening.
  • the components can also be used here of the head, as described for the pump, in whole or in part consist of the plastic with additive.
  • the discharge head can be act a so-called. spray head, the medium to be discharged more or less finely atomized during discharge. All of these Variants are intended to be included in the invention as long as the features already described are fulfilled.
  • two mutually movable units are provided. These two units can for example have a plug and / or Snap connection be connected and the essential Form the functional part of the discharge device.
  • the two units can be manually moved against each other, in particular with mutual axial displacement.
  • manually operated dispensers or dispensers such as those from the field of cosmetics as a donor for perfume, Shaving foam, soap, toothpaste etc. and in the field of Pharmaceuticals as drug spray, e.g. Nasal spray, known are.
  • a discharge head for example spray head or head for discharging a pasty Mass
  • a second unit formed by a pump the latter then being assigned to the media store or on this can be arranged.
  • a pump in particular a push piston pump, as mentioned above, for example, the piston, including, if necessary, an intermediate piston, piston cylinder, Sealing sleeve and sealing housing. All of these parts can in preferred embodiments made of plastic Addition exist.
  • An existing return spring and one Ball for the valve seat can be made of steel, but possibly also made of plastic with additive.
  • a spray head for example for a nasal spray
  • the components nozzle, adapter and possibly a retrofit applied protective cap which as with the Parts in contact with the medium are all made of plastic can and should be made with additives.
  • a discharge device To complete a discharge device according to the invention are then still a medication store, for example, Seals and a standpipe in place, all of which come from the Plastic can be made with additive.
  • a medication store for example, Seals and a standpipe in place, all of which come from the Plastic can be made with additive.
  • Embodiments have a so-called media guidance, guiding the medium from the medication storage, if necessary to the pump and from this to the discharge opening.
  • This media guide contains at least one in the Discharge opening opening discharge channel.
  • the discharge opening mouth channel made of plastic with additive, for example one leading from the pump to the discharge opening Canal / pipe.
  • a so-called fluid guide can also be used be provided for pressure equalization by a fluid serves when part of the medium has been discharged.
  • This Fluid routing has at least one channel for pressure equalization. Basically, parts of the two mentioned “Guided tours" for media management and fluid management at the same time be used.
  • the invention also be implemented by that a component assigned to the discharge channel, which before or during the actuation of the discharge device with the medium comes into contact, made of plastic with additive is. It is a component that has already been described "without function" (for operating the discharge device), that as an additional part to achieve the antimicrobial Effect serves.
  • a possibly cylindrical one Plastic part inserted into the discharge channel (flow channel) be, when flowing through the medium of the Microorganisms is released. This way everyone can remaining parts of the discharge device made of materials without Be added to active ingredient.
  • surfaces can be made from Structured plastic with addition of existing parts, in particular for example with grooves, grooves or the like be provided. This will make the effective surface which to release the antimicrobial agent and thus to its contact with the medium to be discharged stands, increased.
  • Such structuring is preferred displayed if only a few or even only a part or Component of the device contains an additive.
  • the invention has Device the advantage that a simple Antimicrobial (antiseptic, germicidal) effect achieved becomes. It does not have to, as has been the case so far Discharge devices the case is one or more constructive elaborate additional components can be provided to the Penetration and to prevent the multiplication of germs, or in most cases it does not have to, alternatively or additionally, a preservative may be added to the medium. In order to are additives that are used to achieve, for example, the desired cosmetic or pharmaceutical effect unnecessary are avoided, possibly with additional costs and harmful side effects such means are saved.
  • the added microbial agents develop their effect directly in contact with the medium, but go out of the Plastic does not come out in solution, for example not in the aqueous and / or alcoholic solutions as in cosmetic and pharmaceutical field are common.
  • the introduction of the active ingredient in the manufacturing material also no wear (wear) and therefore no reduction the effect, such as with surface coatings, to fear.
  • the addition of antimicrobial Means in a simple manner by adding the active ingredient reach into a melt of the plastic is granulated again. Then usually by admixing the granules with addition to a plastic granulate the desired concentration without addition Active ingredient set in plastic. This can be done by simple Mixing two granules (plastic with additive and plastic without addition) happen. If necessary can plastic with additive and plastic without additive too mixed in the melt and made from it before further processing a new granulate with the desired concentration be produced as an additive.
  • the plastics with and to be used without additive need not necessarily be the same. Then the individual parts of the discharge device in the commonly used thermoplastic Plastics made by extrusion or injection molding and then together with any other existing ones Components composed of other materials.
  • the invention further relates to the use of a plastic, the one addition of at least one against microorganisms contains active substance for the production of and in Discharge devices for media, as they were initially called are. This is shown in claim 18. Preferred embodiments are described in dependent claims 19 to 21. The wording of claims 18 to 21 is also made by reference to the content of this description.
  • the discharge device 1 according to FIG. 1 is of construction and function known in principle. Your representation is mainly intended to show which parts of the discharge device expediently or preferably with the plastic material antimicrobial additive are made. As already described, the material can basically be used in a large number of various discharge devices are used so that the discharge device shown in Fig. 1 and accordingly the pump shown in Fig. 2 only as examples are understand.
  • the discharge device 1 has two units 2, 3, which can be moved manually against one another in the axial direction are.
  • the first unit 2 essentially consists from a discharge head 4 and the second unit 3 a pump 5, which by means of a housing 6, a corresponding Housing part, a socket or the like. into one in FIG. 1 Media storage 7, not shown, is used. Accordingly, it can be used as a push piston pump in the present case trained pump 5 the medium via a riser pipe 8 suck in and when the pump is actuated via the discharge head 4 deliver. Between pump 5 and the top of the media reservoir 7 in Fig. 1 is still a sealing ring seal 9 drawn.
  • the discharge head 4 is designed as a spray head in the case of FIG. 1 and has as an essential component a nozzle Adapter part 10 or an integrated nozzle piston part for the desired application, in the present case for a nasal spray.
  • This adapter 10 also contains the for guidance of the medium serving lines or channels, of which in Fig. 1 essentially only in a discharge opening 11th discharge channel 12 is shown. For example additionally 12 swirl channels at the end of the discharge channel to guarantee of a discharge in the form of a cone.
  • the discharge opening 11 is before or after actuation by suitable Sealing or closing means, preferably the discharge channel 12 are assigned, closed.
  • the discharge head 4 according to FIG. 1 has a protective cap 13 on that when not in use or at least before first use is put over the adapter 10 and there for example with the help of suitable support or clamping elements 14, 15 is held in position.
  • components of the discharge device 1 can in particular those in contact with the medium to be discharged come or can come, from the plastic described with added antimicrobial agent be.
  • these are primarily the Adapter 10 with nozzle and the lines carrying the medium and channels, in particular the one opening into the discharge opening 11 Discharge channel 12.
  • the protective cap 13 can also preferably consist of the plastic with additive.
  • From the second Unit 3 consists in particular of essential parts of the pump 5 made of plastic with addition, which in connection with Fig. 2nd is still shown.
  • the media storage 7 as well Riser pipe 8 and additionally the ring seal 9 can be made Plastic with additives.
  • the Media storage 7 and the riser pipe 8 made of PE, PP or PE-PP copolymers consist.
  • the ring seal 9 can also be made of a PE copolymer, such as APRS.
  • the actual nozzle part consists of the discharge head 4 Acetal copolymer (Hostaform®), the rest Adapter part also made of polypropylene (Hostalen®) can.
  • the protective cap 13 is preferably made of low-pressure polyethylene (Lupolen®).
  • plastics mentioned contain of course the invention at least partially the addition of antimicrobial Active ingredient.
  • FIG. 2 the pump 5 shown in FIG. 1 is enlarged Partial sectional view shown. Construction and function such a push piston pump are, as mentioned, in principle known, so that a detailed description superfluous.
  • the spring 26 and the ball 27 can be made of steel, in particular V2A steel be, but also made of plastic with additive.
  • plastics preferably with additives in question: Flask 22 and flask 23 acetal copolymer (Hostaform®), Housing 21 and cylinder component 25 polypropylene (Hostalen®), and cuff 24 LDPE (Lupolen®).

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Eine Austragvorrichtung für Medien mit einem Medienspeicher und einer Austragöffnung für das Medium ist mindestens teilweise aus einem Kunststoff hergestellt, der als Zusatz mindestens eine gegen Mikroorganismen wirksame Substanz enthält. Bei dieser Substanz kann es sich um ein Antibiotikum handeln, z.B. um ein solches mit bakterizider Wirkung aus der Gruppe der Penicilline. Es ist zweckmäßig, die mit dem Medium in Berührung kommenden Teile der Austragvorrichtung aus dem Kunststoff mit Zusatz herzustellen. Vorzugsweise ist die Austragvorrichtung im wesentlichen vollständig aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt. Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung wird vorzugsweise zum Dosieren, Fördern, Zerstäuben und/oder Spenden von Pharmazeutika oder Kosmetika eingesetzt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien mit einem Medienspeicher und einer Austragöffnung für das Medium.
Derartige Austragvorrichtungen sind für verschiedene Anwendungen in einer Vielzahl von Ausführungen bekannt. Es können gasförmige, flüssige, cremige, gelartige, pulverförmige und/oder feste Medien ausgetragen, wie beispielsweise dosiert, gefördert oder gespendet werden. Das Medium kann ggf. zusätzlich zerstäubt ausgetragen werden. Eine allgemein bekannte Anwendung derartiger Austragvorrichtungen zeigt sich beispielsweise im kosmetischen oder pharmazeutischen Bereich, sie sind jedoch auch auf anderen Gebieten der Technik weit verbreitet.
Unabhängig davon ist beim Gebrauch unterschiedlichster Waren und Güter eine Bekämpfung von Mikroorganismen erforderlich oder erwünscht. Dies wird üblicherweise durch den Einsatz von Desinfektions- und Konservierungsmitteln oder auch von Chemotherapeutika erreicht. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, entsprechend gefährdete Oberflächen durch den Zusatz keimtötender Mittel in das Basismaterial steril zu halten.
Bei den obengenannten Austragvorrichtungen mit häufig kompliziertem Aufbau stellt sich das beschriebene Problem in komplexer Form, da die Mikroorganismen bzw. Keime zum einen über die Auslaßöffnung und die zugehörigen Führungen oder Leitungen in die Vorrichtung, ggf. bis zum Speicher vordringen können. Gleiches gilt für eine ggf. vorgesehene zusätzliche Leitung für ein Fluid, beispielsweise Luft, das zum Druckausgleich im Speicher dient. Deshalb wurde vorgeschlagen, sog. Keimsperren vorzusehen, die entweder für den Auslaß des Mediums oder ggf. zusätzlich für die zum Druckausgleich dienende Fluidführung vorgesehen sind. Bei den Keimsperren kann es sich beispielsweise um Keimfilter handeln, die in die entsprechenden Führungsleitungen eingebracht sind. Auch besondere Verschlüsse oder Verschlußsysteme für die Auslaßöffnung und die mit dieser verbundenen Leitungen wurden bereits vorgesehen. All dies bedingt jedoch den Einsatz zusätzlicher Bauteile, die den Aufbau insgesamt weiter komplizieren und verteuern können. Außerdem ist bei den Austragvorrichtungen der obengenannten Art dem Medium immer noch ein Konservierungsmittel zugesetzt, das die Vermehrung von Mikroorganismen stoppt oder verhindert.
Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Austragvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen zur Verfügung zu stellen, bei der mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine zuverlässige antimikrobielle Wirkung erreicht wird. Dabei sollen die genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden, wobei insbesondere auf den Zusatz von Konservierungsmitteln in dem auszutragenden Medium weitgehend verzichtet werden kann. Weiterhin soll der Einsatz zusätzlicher Bauelemente und der damit verbundene Konstruktionsaufwand umgangen werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen der Austragvorrichtung sind in den Unteransprüchen 2 bis 17 beschrieben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Die erfindungsgemäße Austragvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, der als Zusatz eine gegen Mikroorganismen wirksame Substanz, d.h. einen antimikrobiellen Wirkstoff enthält. Solche Wirkstoffe finden als Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel, Chemotherapeutika und auch Antibiotika Verwendung. Sofern eine "Verträglichkeit" mit dem entsprechenden Kunststoff besteht, ist grundsätzlich an den Einsatz aller dieser Mittel zu denken. Je nach Bekämpfungsspektrum und Wirkungsmechanismus sind die antimikrobiellen Wirkstoffe beispielsweise gegen Bakterien (Bakteriostatika, Bakterizide) oder als Antimykotika gegen Pilze (Fungistatika, Fungizide) wirksam.
Aufgrund der wichtigen Einsatzgebiete der erfindungsgemäßen Austragvorrichtungen sind als Zusatz Antibiotika bevorzugt. Hier handelt es sich bekanntermaßen um niedermolekulare Metabolite von Mikroorganismen, die in geringen Konzentrationen das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmen oder sie abtöten. Diese Antibiotika können entweder auf chemischem oder biochemischem Wege hergestellt oder aus Pflanzen und Tieren gewonnen werden. Die entsprechenden Vertreter der unter die Definition der Antibiotika fallenden Verbindungen sind dem Fachmann bekannt.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Substanzen, die als Zusatz verwendet werden können, sind die Bakterizide, d.h. antimikrobielle Wirkstoffe mit für Bakterien abtötender Wirkung.
Hier setzt im Gegensatz zu den Bakteriostatika das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien nicht wieder ein. Auch hier sind die entsprechenden Vertreter dem Fachmann bekannt.
Weiter bevorzugt sind die sog. Penicilline als Sammelbezeichnung für bakterizide Antibiotika aus den Kulturflüssigkeiten verschiedener Schimmelpilzgattungen. Auch hier sind die entsprechenden Vertreter dem Fachmann bekannt, wobei der Wirkungsmechanismus im wesentlichen auf einer Blockierung der Zellwandsynthese in wachsenden Bakterien beruht.
Andere Vertreter, die hier beispielhaft genannt sein sollen, sind die halogenierten aromatischen Nitrile oder Phenolderivate, insbesondere bromierte und/oder chlorierte Phenole. Eine bevorzugte Verbindung ist 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan).
Die Konzentration an antimikrobiellem Wirkstoff im Kunststoff ist entsprechend dem Einsatzgebiet der Austragvorrichtung wahlbar, beträgt aber vorzugsweise zwischen 0,01 Gew.% und 1 Gew.%, bezogen auf die Menge an Kunststoff. Innerhalb dieses Bereiches sind Mengen von 0,01 Gew.% bis 0,5 Gew.%, darin wieder bevorzugt 0,1 Gew.% bis 0,25 Gew.% an wirksamer Substanz vorteilhaft. Die speziell genannten Bereiche reichen üblicherweise aus, um die erforderliche Wirkung gegen das Auftreten und das Wachstum von Mikroorganismen zu gewährleisten. Aufgrund der vergleichsweise hohen Kosten bestimmter mikrobieller Wirkstoffe wird die Menge an Zusatz zum Kunststoff häufig möglichst niedrig gewählt.
Als Kunststoffe können grundsätzlich alle entsprechenden Materialien verwendet werden, die zur Herstellung der üblichen Austragvorrichtungen eingesetzt werden. Dies können ohne weiteres Duroplaste sein. Üblicherweise handelt es sich um thermoplastische Kunststoffe, die auf vergleichsweise einfache Weise verarbeitet, d.h. beispielsweise extrudiert oder spritzgegossen werden können. Bekannte Thermoplasten sind beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, die Polyester und Polyvinylchlorid. Selbstverständlich können auch entsprechende Copolymerisate zur Herstellung der Austragvorrichtungen ausgewählt werden. Bevorzugte Kunststoffe bei der Erfindung sind unter anderem Polyethylen-Polypropylen-Copolymerisate, Polytetrafluorethylen PTFE, POM wie Acetal-Copolymerisat auf Basis Trioxan, Polyethylene PE niedriger und hoher Dichte, Polypropylene PP, sowie allgemeine Ethylen-Copolymere.
Die gewünschte Konzentration an Zusatz im Kunststoff kann beispielsweise durch direktes Einmischen der entsprechenden Wirkstoffmenge in den Kunststoff erhalten werden. Dies geschieht üblicherweise in der Schmelze, wobei der Kunststoff anschließend granuliert werden kann. In diesem Fall wird gleich der Kunststoff mit gewünschter Zusatzmenge erhalten. Bei einer anderen Vorgehensweise wird ein Kunststoff, der eine definierte größere Menge an Zusatz enthält, beispielsweise 10 Gew.%, nachträglich mit einem Kunststoff, üblicherweise dem gleichen Kunststoff, ohne Zusatz gemischt. Dadurch erfolgt eine "Verdünnung" auf die tatsächlich gewünschte Konzentration an Wirkstoff. Dabei liegen die Kunststoffe üblicherweise in Granulatform vor. Anschließend wird die Mischung zusammengeschmolzen und entweder regranuliert oder gleich verarbeitet. Diese zweite Möglichkeit hat den Vorteil, daß nur wenige, ggf. nur eine Kunststoffsorte mit Zusatz auf Vorrat gehalten werden muß und die tatsächliche Menge an Zusatz im Kunststoff dann weitgehend frei variiert werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist erfindungsgemäß die Austragvorrichtung mindestens teilweise aus dem Kunststoff mit Zusatz an Wirkstoff hergestellt. Es ist vorteilhaft und zweckmäßig, wenn die Teile der Austragvorrichtung, die mit dem Medium tatsächlich in Berührung kommen oder kommen können, mindestens teilweise aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sind. Dann tritt die erwünschte Wirkung des Zusatzes genau an den entscheidenden Stellen der Austragvorrichtung ein. Welche Teile der Austragvorrichtung in diesem Zusammenhang in Frage kommen, wird im folgenden noch beschrieben. Beispielsweise können bei den bereits beschriebenen Vorrichtungen zumindest der Medienspeicher und auch das die Austragöffnung tragende Teil aus dem Kunststoff mit Zusatz gefertigt sein. Vorzugsweise kann auch nur eine zur Austragöffnung führende Leitung für das Medium aus dem Kunststoff mit Zusatz bestehen.
Die Erfindung kann dadurch verwirklicht sein, daß eines oder mehrere Teile der Vorrichtung, die insbesondere mit dem Medium in Berührung stehen oder bei der Betätigung der Austragvorrichtung mit diesem in Berührung kommen, aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sind. Bei diesem Bauteil oder diesen Bauteilen handelt es sich auch vorzugsweise um solche, die für die Funktion der Austragvorrichtung nicht zwingend notwendig sind. Dadurch wird bei diesen Ausführungsformen erreicht, daß nur diese Bauteile aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt werden können, während für die übrigen Funktionsteile solche ohne Zusatz, das heißt ggf. die bisher auch verwendeten Bauteile genutzt werden können. Bei den für die Austragfunktion der Vorrichtung nicht notwendigen Teilen kann es sich beispielsweise um geeignete Einsätze oder Aufsätze handeln, mit denen das Medium in Verbindung steht oder bei der Betätigung der Austragvorrichtung in Berührung kommt. Auf diese Weise wird durch den länger andauernden oder den kurzzeitigen Kontakt mit dem Bauteil die erforderliche antimikrobielle Wirkung erzielt. Derartige Einsätze oder Aufsätze können beispielsweise kurz vor der Austragöffnung bzw. an dieser Öffnung angeordnet sein.
In Weiterbildung ist die Austragvorrichtung bei der Erfindung derart ausgestaltet, daß alle mit dem Medium in Berührung kommenden Teile der Austragvorrichtung mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sind. Auf diese Weise wird an allen Stellen, die mit dem Medium in Berührung kommen oder kommen können, die antimikrobielle Wirkung erzielt.
Bei weiter bevorzugten Ausführungsformen ist die Austragvorrichtung im wesentlichen vollständig aus dem Kunststoff mit Zusatz an antimikrobiell wirksamer Substanz hergestellt. Dies ist dann der Fall, wenn die Kosten für die Herstellung von Teilen und Einzelteilen der Vorrichtung aus Kunststoff mit Zusatz nicht entscheidend höher als die Kosten für die Fertigung von Teilen oder Einzelteilen aus dem Kunststoff ohne Zusatz sind. In diesen Fällen hat dann die Fertigung aller Teile aus Kunststoff mit Zusatz den Vorteil, daß keine verschiedenen Herstellverfahren durchgeführt und alle Teile nur in einer Version vorgehalten werden können.
In diesem Zusammenhang soll der Ausdruck "im wesentlichen" bedeuten, daß nur solche Teile, die entweder funktionsbedingt oder aus anderen Gründen aus einem anderen Material gefertigt sein müssen, nicht aus dem Kunststoff mit Zusatz bestehen. Hier kann es sich beispielsweise um Funktionsteile von Ventilen oder Pumpen handeln, wie beispielsweise Federn oder Kugeln für Ventile, die aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt sein können. Auch Außenteile, die normalerweise nicht mit dem Medium in Berührung kommen können, wie Gehäuse, Gehäuseteile, Fassungen, Beschriftungen oder nachträgliche Beschichtungen, können aus anderen Materialien, z.B. Kunststoffen ohne Zusatz, bestehen.
Die erfindungsgemäßen Austragvorrichtungen können für alle eingangs erwähnten Medien dienen, also beispielsweise für flüssige Medien auch in Form von Lösungen, für Suspensionen, Gele und Pulver. Weiterhin können auch die sog. Lotionen ausgetragen werden, die bekanntlich eine besondere Zubereitungsform unter anderem für Kosmetika und Dermatika darstellen. Hier handelt es sich im allgemeinen um wäßrige oder waßrig-alkoholische Lösungen oder Emulsionen. Wie ebenfalls bereits erwähnt, sind grundsätzlich alle möglichen technischen Anwendungsbereiche denkbar, wobei der Bereich der Kosmetika und Pharmazeutika besonders hervorgehoben werden soll. Dementsprechend kann es sich bei den beanspruchten Austragvorrichtungen um beliebige Dosier-, Förder- und Spendegeräte handeln, wie beispielsweise entsprechende Kunststoffflaschen, einschließlich sog. Squeeze-Bottles, sowie um Pipetten und dergleichen.
Mit Vorteil besitzt die Austragvorrichtung eine Pumpe zum Austrag des Mediums, insbesondere eine Schubkolbenpumpe. Die Verwendung derartiger Pumpen für solche Austragvorrichtungen ist bekannt und wird im folgenden noch anhand einer bestimmten Ausführungsform, die nicht einschränkend zu verstehen ist, beschrieben. Im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise diejenigen Bauteile der Pumpe, die mit dem Medium in Berührung kommen oder kommen können, aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt. Aus den beschriebenen Gründen können wiederum alle vorhandenen Bauteile der Pumpe aus dem Kunststoff mit Wirkstoff bestehen.
Weiter ist es von Vorteil, wenn die Austragvorrichtung einen Austragkopf, insbesondere einen sog. Dosierkopf, besitzt, der die Austragöffnung aufweist. Auch hier können die Bauteile des Kopfes, wie bei der Pumpe beschrieben, ganz oder teilweise aus dem Kunststoff mit Zusatz bestehen.
Entsprechend den beispielhaft aufgelisteten Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung ergeben sich bezgl. der Pumpe und insbesondere bzgl. des Austragkopfes eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, die im Aufbau in einer Vielzahl unterschiedlicher Einzelteile resultieren können. So kann es sich bei dem Austragkopf beispielsweise um einen sog. Sprühkopf handeln, der das auszutragende Medium beim Austrag mehr oder weniger fein zerstäubt. Alle derartigen Varianten sollen von der Erfindung umfaßt sein, solange die bereits beschriebenen Merkmale erfüllt sind.
In Weiterbildung sind bei der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung zwei gegeneinander bewegbare Einheiten vorgesehen. Diese beiden Einheiten können beispielsweise über eine Steck- und/oder Rastverbindung verbunden sein und den wesentlichen Funktionsteil der Austragvorrichtung bilden. Die beiden Einheiten können dabei manuell gegeneinander bewegt werden, insbesondere unter gegenseitiger axialer Verschiebung. Dementsprechend handelt es sich bei solchen Ausführungsformen um von Hand betätigbare Dosierer oder Spender, wie sie beispielsweise vom Gebiet der Kosmetika als Spender für Parfum, Rasierschaum, Seife, Zahnpasta usw. und auf dem Gebiet der Pharmazeutika als Medikamentenspray, z.B. Nasenspray, bekannt sind.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen mit zwei Einheiten wird vorzugsweise eine erste Einheit von einem Austragkopf, beispielsweise Sprühkopf oder Kopf zum Austragen einer pastösen Masse, und eine zweite Einheit von einer Pumpe gebildet, wobei letztere dann dem Medienspeicher zugeordnet bzw. an diesem angeordnet sein kann.
Übliche Bauteile einer Pumpe, insbesondere einer Schubkolbenpumpe, wie sie oben erwähnt ist, sind beispielsweise der Kolben, einschließlich ggf. eines Zwischenkolbens, Kolbenzylinder, Dichtmanschette und Dichtgehäuse. Alle diese Teile können bei bevorzugten Ausführungsformen aus dem Kunststoff mit Zusatz bestehen. Eine vorhandene Rückstellfeder sowie eine Kugel für den Ventilsitz können aus Stahl gefertigt sein, ggf. jedoch auch aus Kunststoff mit Zusatz.
Bei einem Sprühkopf, beispielsweise für ein Nasenspray, sind üblicherweise die Bauteile Düse, Adapter und ggf. eine nachträglich aufgebrachte Schutzkappe vorhanden, die als mit dem Medium in Berührung kommende Teile alle aus dem Kunststoff mit Zusatz gefertigt sein können und sollten.
Zur Fertigstellung einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung sind dann beispielsweise noch ein Medikamentenspeicher, ggf. Dichtungen und ein Steigrohr vorhanden, die auch alle aus dem Kunststoff mit Zusatz gefertigt sein können.
In Weiterbildung ist zusätzlich und auch bei den bereits beschriebenen Ausführungsformen eine sog. Medienführung vorhanden, die die Führung des Mediums vom Medikamentenspeicher, ggf. zur Pumpe und von dieser zur Austragöffnung gewährleistet. Diese Medienführung enthält mindestens einen in die Austragöffnung mündenden Austragkanal. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist nur dieser in die Austragöffnung mündende Kanal aus Kunststoff mit Zusatz gefertigt, beispielsweise ein von der Pumpe zur Austragöffnung führender Kanal/Rohr.
In entsprechender Weise kann zusätzlich eine sog. Fluidführung vorgesehen sein, die zum Druckausgleich durch ein Fluid dient, wenn ein Teil des Mediums ausgetragen ist. Diese Fluidführung besitzt mindestens einen Kanal für den Druckausgleich. Grundsätzlich können Teile der beiden erwähnten "Führungen" gleichzeitig zur Medienführung und zur Fluidführung genutzt werden.
Im Sinne der Erfindung sind die Medienführung, zumindest der Austragkanal, vorzugsweise auch die Fluidführung, zumindest der dort genannte Kanal, aus dem Kunststoff mit Zusatz gefertigt.
Bei den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen mit Medienführung kann die Erfindung auch dadurch realisiert sein, daß ein dem Austragkanal zugeordnetes Bauteil, das vor oder während der Betätigung der Austragvorrichtung mit dem Medium in Berührung kommt, aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt ist. Es handelt sich dabei um ein bereits beschriebenes Bauteil "ohne Funktion" (für die Betätigung der Austragvorrichtung), das als Zusatzteil zur Erzielung der antimikrobiellen Wirkung dient. So kann beispielsweise ein ggf. zylinderförmiges Kunststoffteil in den Austragkanal (Strömungskanal) eingesetzt sein, bei dessen Durchströmen das Medium von den Mikroorganismen befreit wird. Auf diese Weise können alle übrigen Teile der Austragvorrichtung aus Materialien ohne Zusatz an Wirkstoff gefertigt sein.
Zur Erhöhung der Wirksamkeit können Oberflächen von aus Kunststoff mit Zusatz bestehenden Teilen strukturiert, insbesondere beispielsweise mit Rillen, Nuten oder dergleichen versehen sein. Dadurch wird die effektive Oberfläche, die zum Austritt des antimikrobiellen Wirkstoffs und damit zu dessen Kontakt mit dem auszutragenden Medium zur Verfügung steht, erhöht. Eine solche Strukturierung ist vorzugsweise dann angezeigt, wenn nur wenige oder sogar nur ein Teil bzw. Bauteil der Vorrichtung einen Zusatz enthält.
Wie aus der Beschreibung hervorgeht, besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß auf einfache Weise eine antimikrobielle (antiseptische, keimtötende) Wirkung erzielt wird. Es müssen nicht, wie dies bisher bei entsprechenden Austragvorrichtungen der Fall ist, ein oder mehrere konstruktiv aufwendige zusätzliche Bauteile vorgesehen sein, um das Eindringen und die Vermehrung von Keimen zu verhindern, oder es muß (in den meisten Fällen) nicht, alternativ oder zusätzlich, dem Medium ein Konservierungsmittel zugesetzt sein. Damit werden Additive, die zum Erzielen beispielsweise der erwünschten kosmetischen oder pharmazeutischen Wirkung unnötig sind, vermieden, wobei ggf. Zusatzkosten und schädliche Nebenwirkungen solcher Mittel eingespart sind.
Die zugesetzten mikrobiellen Wirkstoffe entfalten ihre Wirkung direkt im Kontakt mit dem Medium, gehen aber aus dem Kunststoff heraus nicht in Lösung, also beispielsweise nicht in die wäßrigen und/oder alkoholischen Lösungen, wie sie im kosmetischen und pharmazeutischen Bereich üblich sind. Durch das Einbringen des Wirkstoffs in das Herstellungsmaterial ist auch keine Abnutzung (Verschleiß) und damit keine Verringerung der Wirkung, wie beispielsweise bei Oberflächenbeschichtungen, zu befürchten. Die zugesetzten Substanzen besitzen normalerweise eine geringe Toxizität, so daß ihr Einsatz auch diesbezüglich unbedenklich ist.
Wie bereits erwähnt, läßt sich der Zusatz an antimikrobiellem Mittel in einfacher Weise durch Beimischung des Wirkstoffes in eine Schmelze des Kunststoffes erreichen, wobei die erhaltene Mischung mit Zusatz üblicherweise vor der weiteren Verarbeitung wieder granuliert wird. Dann wird üblicherweise durch Zumischung des Granulats mit Zusatz zu einem Kunststoffgranulat ohne Zusatz die gewünschte Konzentration an Wirkstoff im Kunststoff eingestellt. Dies kann durch einfaches Vermischen von zwei Granulaten (Kunststoff mit Zusatz und Kunststoff ohne Zusatz) geschehen. Falls erforderlich, können Kunststoff mit Zusatz und Kunststoff ohne Zusatz auch in der Schmelze vermischt und daraus vor der Weiterverarbeitung ein neues Granulat mit der gewünschten Konzentration an Zusatz hergestellt werden. Die Kunststoffe, die mit und ohne Zusatz eingesetzt werden, müssen nicht notwendigerweise die gleichen sein. Dann werden die Einzelteile der Austragvorrichtung bei den üblicherweise verwendeten thermoplastischen Kunststoffen durch Extrudieren oder Spritzgießen hergestellt und anschließend zusammen mit ggf. vorhandenen weiteren Bauteilen aus anderen Materialien zusammengesetzt.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines Kunststoffes, der einen Zusatz mindestens einer gegen Mikroorganismen wirksamen Substanz enthält, zur Herstellung von und in Austragvorrichtungen für Medien, wie sie eingangs genannt sind. Dies ist in Anspruch 18 dargestellt. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 19 bis 21 beschrieben. Auch der Wortlaut der Ansprüche 18 bis 21 wird durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den Unteransprüchen und den Zeichnungen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung im Teilschnitt mit Pumpe und Austragkopf, und
Fig. 2
eine Teilschnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Pumpe der Austragvorrichtung.
Die Austragvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 ist bezüglich Konstruktion und Funktion grundsätzlich bekannt. Ihre Darstellung soll hauptsächlich zeigen, welche Teile der Austragvorrichtung zweckmäßig oder bevorzugt aus dem Kunststoffmaterial mit antimikrobiellem Zusatz hergestellt sind. Wie bereits beschrieben, kann das Material grundsätzlich bei einer Vielzahl verschiedener Austragvorrichtungen verwendet werden, so daß die in Fig. 1 dargestellte Austragvorrichtung und dementsprechend die in Fig. 2 dargestellte Pumpe nur als Beispiele zu verstehen sind.
Die Austragvorrichtung 1 nach Fig. 1 weist zwei Einheiten 2, 3 auf, welche manuell in axialer Richtung gegeneinander bewegbar sind. Dabei besteht die erste Einheit 2 im wesentlichen aus einem Austragkopf 4 und die zweite Einheit 3 aus einer Pumpe 5, die mittels eines Gehäuses 6, eines entsprechenden Gehäuseteils, einer Fassung o.dgl. in einen in Fig. 1 nicht näher dargestellten Medienspeicher 7 eingesetzt ist. Dementsprechend kann die im vorliegenden Fall als Schubkolbenpumpe ausgebildete Pumpe 5 das Medium über ein Steigrohr 8 ansaugen und bei Betätigung der Pumpe über den Austragkopf 4 austragen. Zwischen Pumpe 5 und oberem Rand des Medienspeichers 7 ist in Fig. 1 noch eine zur Abdichtung dienende Ringdichtung 9 eingezeichnet.
Der Austragkopf 4 ist im Fall der Fig. 1 als Sprühkopf ausgebildet und weist als wesentliches Bauteil ein eine Düse tragendes Adapterteil 10 bzw. ein integriertes Düsenkolbenteil für die gewünschte Anwendung auf, im vorliegenden Fall für ein Nasenspray. Dieser Adapter 10 enthält auch die zur Führung des Mediums dienenden Leitungen oder Kanäle, von denen in Fig. 1 im wesentlichen nur der in eine Austragöffnung 11 mündende Austragkanal 12 dargestellt ist. Beispielsweise sind zusätzlich am Ende des Austragkanals 12 Drallkanäle zur Gewährleistung eines Austrags in Kegelform vorgesehen. Die Austragöffnung 11 ist vor oder nach der Betätigung durch geeignete Dicht- oder Schließmittel, die vorzugsweise dem Austragkanal 12 zugeordnet sind, verschlossen.
Weiter weist der Austragkopf 4 gemäß Fig. 1 eine Schutzkappe 13 auf, die im Nichtgebrauchszustand oder zumindest vor der erstmaligen Benutzung über den Adapter 10 gestülpt ist und dort beispielsweise mit Hilfe geeigneter Stütz- oder Klemmelemente 14, 15 lagefest gehalten ist.
Von den in Fig. 1 dargestellten bzw. in diesem Zusammenhang erwähnten Bauteilen der Austragvorrichtung 1 können insbesondere diejenigen, die mit dem auszutragenden Medium in Berührung kommen oder kommen können, aus dem beschriebenen Kunststoff mit Zusatz an antimikrobiellem Wirkstoff hergestellt sein. Dies sind bei der ersten Einheit 2 in erster Linie der Adapter 10 mit Düse und den das Medium führenden Leitungen und Kanälen, insbesondere dem in die Austragöffnung 11 mündenden Austragkanal 12. Auch die Schutzkappe 13 kann vorzugsweise aus dem Kunststoff mit Zusatz bestehen. Von der zweiten Einheit 3 bestehen insbesondere wesentliche Teile der Pumpe 5 aus Kunststoff mit Zusatz, was im Zusammenhang mit Fig. 2 noch dargestellt wird. Auch der Medienspeicher 7 sowie das Steigrohr 8 und zusätzlich die Ringdichtung 9 können aus Kunststoff mit Zusatz bestehen.
Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, können vorzugsweise alle Bauteile der Austragvorrichtung 1 aus Kunststoff mit Zusatz bestehen, da dann nur jeweils eine Sorte von Bauteilen bevorratet werden kann. Unter Umständen kann am ehesten bei dem Gehäuse bzw. Gehäuseteil 6 auf einen Zusatz zum Kunststoff verzichtet werden, da dieses Teil üblicherweise nicht mit dem Medium in Berührung kommt. Selbstverständlich ist jedoch eine Verwendung des Zusatzes für dieses Bauteil nicht ausgeschlossen.
Übliche Kunststoffe, denen der Zusatz zugemischt sein kann, sowie deren bevorzugte Varianten sind in der Beschreibungseinleitung erwähnt. So können bei der ersten Einheit 2 der Medienspeicher 7 und das Steigrohr 8 aus PE, PP oder PE-PP-Copolymerisaten bestehen. Für das Gehäuse 6 kommt als Material ebenfalls Polypropylen (Hostalen®) in Frage. Die Ringdichtung 9 kann ebenfalls aus einem PE-Copolymerisat, wie APRS, bestehen.
Beim Austragkopf 4 besteht das eigentliche Düsenteil aus Acetal-Copolymerisat (Hostaform®), wobei der restliche Adapterteil auch aus Polypropylen (Hostalen®) bestehen kann. Die Schutzkappe 13 ist vorzugsweise aus Niederdruck-Polyethylen (Lupolen®) gefertigt.
Die erwähnten Kunststoffe enthalten selbstverständlich nach der Erfindung mindestens teilweise den Zusatz an antimikrobiellem Wirkstoff.
In Fig. 2 ist die in Fig. 1 dargestellte Pumpe 5 in vergrößerter Teilschnittansicht gezeigt. Konstruktion und Funktion einer derartigen Schubkolbenpumpe sind, wie erwähnt, grundsätzlich bekannt, so daß sich eine ausführliche Beschreibung erübrigt.
Dargestellt sind in Fig. 2 als wesentliche Bauteile der Pumpe 5 ein (Dicht)Gehäuse 21 mit innenliegendem Kolben 22 und Zwischenkolben 23. Weiter ist die (Dicht)Manschette 24 und das im wesentlichen zylinderförmige untere Stück 25 der Pumpe 5 bezeichnet. Weiter zeigt Fig. 2 eine Feder 26 und die dem unteren Ende der Pumpe 5 zugeordnete Kugel 27.
Bei Betätigung der in Fig. 1 teilweise dargestellten Austragvorrichtung 1 durch manuelle Bewegung der Einheiten 2, 3 gegeneinander wird das in der Pumpkammer vorhandene Medium mit Hilfe von Zwischenkolben 23, Manschette 24 und Kolben 22 in den Austragkanal 12 gepreßt und nach Öffnen der vorhandenen Sperr- oder Schließmittel durch die Austragöffnung 11, ggf. unter Zerstäubung, ausgetragen. Dabei wird die unter elastischer Vorspannung stehende Manschette in bekannter Weise nach außen aufgeweitet und gibt so den Weg für das Medium aus der Pumpenkammer stoßartig frei. Wenn der Betätigungsdruck aufgegeben wird, beispielsweise von den auf die entsprechenden Anlageflächen aufgelegten Fingern, kehrt die erste Einheit 2 in ihre Ausgangslage zurück, wofür in der Pumpe 5 die als Druckfeder ausgebildete Feder 26 verantwortlich ist. Dadurch wird in die Pumpkammer über das Steigrohr 8 Medium aus dem Medienspeicher 7 nachgesaugt. Der dabei entstehende Unterdruck wird durch das Nachsaugen von Luft von außen ausgeglichen, beispielsweise über zwischen oder innerhalb der Bauteile 21 und 25 vorhandene Spalte, die durch die Manschette 24 verschließbar sind.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Pumpe 5 können grundsätzlich alle Bauteile aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sein.
Dies gilt insbesondere für Kolben 22, Zwischenkolben 23 und Manschette 24, sowie für die Bauteile 21 und 25. Die Feder 26 und die Kugel 27 können aus Stahl, insbesondere V2A-Stahl gefertigt sein, jedoch auch aus Kunststoff mit Zusatz. Im Sinne der Ausführungen zu Fig. 1 kommen für die Bauteile bevorzugt folgende Kunststoffe (vorzugsweise mit Zusatz) in Frage: Kolben 22 und Kolben 23 Acetal-Copolymerisat (Hostaform®), Gehäuse 21 und Zylinderbauteil 25 Polypropylen (Hostalen®), und Manschette 24 LDPE (Lupolen®).

Claims (21)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit einem Medienspeicher und einer Austragöffnung für das Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (1) mindestens teilweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, der als Zusatz mindestens eine gegen Mikroorganismen wirksame Substanz enthält.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Antibiotikum ist.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Bakterizid ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz ein Penicillin ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in einer Menge von 0,01 Gew.% bis 1 Gew.%, bezogen auf die Menge an Kunststoff, enthalten ist.
  6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz in einer Menge von 0,01 Gew.% bis 0,5 Gew.%, insbesondere 0,1 Gew.% bis 0,25 Gew.%, bezogen auf die Menge an Kunststoff, enthalten ist.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Medium in Berührung kommende Teile der Austragvorrichtung mindestens teilweise aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sind.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein für die Austragfunktion der Vorrichtung nicht notwendiges Teil aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit dem Medium in Berührung kommende Teile der Austragvorrichtung aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sind.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung im wesentlichen vollständig aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt ist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (1) eine Pumpe (5), insbesondere eine Schubkolbenpumpe, aufweist.
  12. Austragvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Medium in Berührung kommenden Bauteile der Pumpe (5), insbesondere alle Bauteile der Pumpe, aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sind.
  13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung einen die Austragöffnung aufweisenden Austragkopf (4), insbesondere einen sogenannten Dosierkopf, besitzt.
  14. Austragvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Medium in Berührung kommenden Bauteile des Austragkopfes (4), insbesondere alle Bauteile des Austragkopfes, aus dem Kunststoff mit Zusatz hergestellt sind.
  15. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (1) zwei gegeneinander bewegbare Einheiten (2, 3) aufweist, wobei insbesondere eine erste Einheit (2) von einem Austragkopf (4) und eine zweite Einheit (3) von einer dem Medienspeicher (7) zugeordneten, vorzugsweise am Medienspeicher (7) angeordneten Pumpe (5) gebildet ist.
  16. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung (1) eine sogenannte Medienführung mit mindestens einem in die Austragöffnung (11) mündenden Austragkanal (12) aufweist, wobei vorzugsweise zumindest der Austragkanal und/oder ein dem Austragkanal zugeordnetes, mit dem Medium in Berührung kommendes Bauteil aus dem den Zusatz enthaltenden Kunststoff hergestellt ist.
  17. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragvorrichtung eine zum Druckausgleich durch ein Fluid dienende Führung mit mindestens einem Kanal aufweist, wobei insbesondere zumindest der Kanal aus dem den Zusatz enthaltenden Kunststoff hergestellt ist.
  18. Verwendung eines Kunststoffs, der als Zusatz mindestens eine gegen Mikroorganismen wirksame Substanz enthält, in einer Austragvorrichtung für Medien mit einem Medienspeicher und einer Austragöffnung für das Medium.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Austragvorrichtung zum Dosieren, Fördern Zerstäuben und/oder Spenden von Pharmazeutika und/oder Kosmetika handelt.
  20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Dosierzerstäuber für den einmaligen oder mehrmaligen Gebrauch handelt.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch eine Austragvorrichtung mit mindestens einem der Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP97117474A 1996-10-18 1997-10-09 Austragvorrichtung für Medien Withdrawn EP0838397A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642976A DE19642976A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Austragvorrichtung für Medien
DE19642976 1996-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838397A2 true EP0838397A2 (de) 1998-04-29
EP0838397A3 EP0838397A3 (de) 1998-11-25

Family

ID=7809074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117474A Withdrawn EP0838397A3 (de) 1996-10-18 1997-10-09 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6227413B1 (de)
EP (1) EP0838397A3 (de)
JP (1) JPH10129759A (de)
KR (1) KR19980032938A (de)
CN (1) CN1182037A (de)
AR (1) AR009589A1 (de)
AU (1) AU3991597A (de)
BR (1) BR9705071A (de)
CA (1) CA2218572A1 (de)
DE (1) DE19642976A1 (de)
NO (1) NO974796L (de)
TR (1) TR199701186A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024262A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Bon F Del Inhalationsvorrichtung und zugehörige zerstäubungsvorrichtung
DE202010006216U1 (de) 2010-04-29 2010-07-01 Hagleitner, Hans Georg Spender
EP2322066A1 (de) 2009-11-06 2011-05-18 Hans Georg Hagleitner Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784717B1 (fr) * 1998-10-16 2001-12-07 Sofab Pompe de faible capacite a compatibilite amelioree
PT1352837E (pt) * 1999-05-28 2006-06-30 Novartis Ag Processo para fabricacao de uma embalagem compressivel esterilizada para um produto farmaceutico
US7160272B1 (en) 2002-05-31 2007-01-09 Elcam Plastic Y-site medical valve
JP2006508126A (ja) * 2002-11-06 2006-03-09 アザヤ セラピューティクス インコーポレイティッド 薬学的製剤のタンパク質安定化されたリポソーム製剤
US20060261091A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-23 Bentfield Europe B.V. Fluid product dispenser
JP2006312474A (ja) * 2005-05-09 2006-11-16 Daiwa Can Co Ltd ポンプ式泡吐出容器
US20100108712A1 (en) * 2005-09-30 2010-05-06 Manesis Nick J Multi-dose liquid dispensing assembly
FR2934572A1 (fr) * 2008-07-31 2010-02-05 Thea Lab Embout pour flacon de conditionnement de liquide a distribuer goutte a goutte.
RU2569756C2 (ru) 2009-06-18 2015-11-27 Эллерген, Инк. Безопасное применение десмопрессина
FR2951441B1 (fr) * 2009-10-20 2012-06-01 Valois Sas Tete de distribution pour dispositif de distribution de produit fluide.
FR2954327B1 (fr) 2009-12-23 2012-11-30 Valois Sas Procede de traitement de surface d'un dispositif de distribution de produit fluide.
CN103097571A (zh) 2010-07-02 2013-05-08 阿普塔尔法国简易股份公司 流体产品分配设备的表面处理方法
DE102011086755A1 (de) 2011-11-21 2013-05-23 Aptar Radolfzell Gmbh Spender zum Austrag von pharmazeutischen Flüssigkeiten

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401712A (en) 1983-01-03 1983-08-30 Tultex Corporation Antimicrobial non-woven fabric
US4758609A (en) * 1984-06-11 1988-07-19 Morton Thiokol, Inc. Microbiocidal compositions comprising an aryl alkanol and a microbiocidal compound dissolved therein
US4721736A (en) * 1984-06-11 1988-01-26 Morton Thiokol, Inc. Microbiocidal compositions comprising an aryl alkanol and a microbiocidal compound dissolved therein
DE3522788A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Schering Ag Biozide wirkstoffkombinationen
US4809878A (en) * 1987-01-28 1989-03-07 Chesebrough-Pond's Inc. Pump dispenser for viscous fluids
DE3734306A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE4027320C2 (de) * 1990-08-29 1993-09-30 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
DE4030530A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
JPH04297267A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Tome Sangyo Kk 無菌液体供給装置
DE4110304A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4122868A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Mikrobizide wirkstoffkombinationen
FR2682090B1 (fr) * 1991-10-03 1993-12-31 Holzstoff Holding Sa Systeme-reservoir pour diffusion prolongee d'un principe actif.
FR2693991B1 (fr) * 1992-07-21 1994-11-25 Oreal Ensemble de distribution d'au moins un produit liquide ou pâteux, comportant un système de fermeture sans reprise d'air et procédé de conservation utilisant ledit ensemble.
DE4230956A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Witco Gmbh Verwendung von Thiadiazolen als Biozide für den Materialschutz
DE4344306A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Theodor Dipl Ing Krall Von Keimen nicht besiedelbare Kunststoffteile für den medizinischen Bedarf
DE4403016A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Krall Theodor Dipl Ing Bakterizide/fungizide Kunststoffkörper
FR2738555B1 (fr) * 1995-09-13 1998-08-21 Sofab Perfectionnements apportes a un dispositif de distribution pour produit ophtalmologique
FR2740431B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-12 Sofab Flacon de distribution de liquide a paroi permeable
DE29518284U1 (de) * 1995-11-17 1996-02-08 Ursatec-Verpackungs-GmbH, 66129 Saarbrücken Vor Kontamination schützende Abgabevorrichtung für Fluide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024262A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-28 Bon F Del Inhalationsvorrichtung und zugehörige zerstäubungsvorrichtung
WO2002024262A3 (de) * 2000-09-20 2002-11-07 Bon F Del Inhalationsvorrichtung und zugehörige zerstäubungsvorrichtung
CN1299779C (zh) * 2000-09-20 2007-02-14 弗朗哥·德伯恩 用于吸入设备的喷雾装置及带有喷雾装置的吸入设备
EP2322066A1 (de) 2009-11-06 2011-05-18 Hans Georg Hagleitner Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids
DE202010006216U1 (de) 2010-04-29 2010-07-01 Hagleitner, Hans Georg Spender

Also Published As

Publication number Publication date
TR199701186A2 (xx) 1998-11-23
JPH10129759A (ja) 1998-05-19
NO974796D0 (no) 1997-10-17
KR19980032938A (ko) 1998-07-25
EP0838397A3 (de) 1998-11-25
AR009589A1 (es) 2000-04-26
US6227413B1 (en) 2001-05-08
NO974796L (no) 1998-05-11
CA2218572A1 (en) 1998-04-18
CN1182037A (zh) 1998-05-20
AU3991597A (en) 1998-04-23
BR9705071A (pt) 1999-06-15
DE19642976A1 (de) 1998-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838397A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69434207T2 (de) Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE69823855T2 (de) Verunreinigungsfreier mehrfachdosierspender für flüssige materialen
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE69713306T2 (de) Antibakterielle sprühvorrichtung für eine flüssigkeit
EP0473892B1 (de) Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE19937442A1 (de) Spender für strömungsfähige Medien, insbesondere zurZerstäubung von Flüssigkeiten
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP0953515B1 (de) Spender für fluide Medien
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP1590257B1 (de) Einwegventileinrichtung
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
DE69120429T2 (de) Dosier- und ausgiessvorrichtung
DE69813249T2 (de) Düse zur abgabe eines aktiven materiales
EP0782866A2 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
EP0692313A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1602298B1 (de) Auftraggerät
DE19845910A1 (de) Spender für Medien
DE69733289T2 (de) Zufuhr- und Dosierzylindervorrichtung und Flüssigkeitsspender
DE20102271U1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide
EP0522459B1 (de) Sprühverschluss für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19980429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990416

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20010828