DE4344306A1 - Von Keimen nicht besiedelbare Kunststoffteile für den medizinischen Bedarf - Google Patents
Von Keimen nicht besiedelbare Kunststoffteile für den medizinischen BedarfInfo
- Publication number
- DE4344306A1 DE4344306A1 DE4344306A DE4344306A DE4344306A1 DE 4344306 A1 DE4344306 A1 DE 4344306A1 DE 4344306 A DE4344306 A DE 4344306A DE 4344306 A DE4344306 A DE 4344306A DE 4344306 A1 DE4344306 A1 DE 4344306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- hose
- dispersion
- wire
- article
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/38—Silver; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/04—X-ray contrast preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/082—Inorganic materials
- A61L31/088—Other specific inorganic materials not covered by A61L31/084 or A61L31/086
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0043—Catheters; Hollow probes characterised by structural features
- A61M25/0045—Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/88—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/10—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
- A61L2300/102—Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
- A61L2300/104—Silver, e.g. silver sulfadiazine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/404—Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0005—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
- B29K2105/0011—Biocides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/14—Noble metals, e.g. silver, gold or platinum
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
Nach dem heutigen Stand des Angebotes kommen eine Vielzahl
von Produkten für den medizinischen Bedarfin den Handel,
deren wesentlicher Teil ein Kunststoffteil, z. B. ein
Schlauch mit einem oder mehreren Lumen, ist. Sie werden ste
rilisiert, z. B. mit Ethylenoxid, luftdicht verpackt und ge
langen so in den Handel.
Entnimmt man sie der Verpackung, so bleibt die Sterilität
nicht erhalten. Zwar werden für derartige Gegenstände dichte
und glatte Materialien verwendet, die die Besiedelung mit
Bakterien verringern, aber insbesondere bei längerem oder
gar langzeitigem Gebrauch können diese aber doch wieder von
Keimen besiedelt werden, die letztlich dem Patienten, an dem
diese Gegenstände, insbesondere Schläuche, verwendet werden,
schaden.
Versuche, Schläuche der eingangs beschriebenen Art mit Anti
biotika zu versetzen oder mit Antibiotika enthaltenden Be
schichtungen gebrauchstauglich zu machen, haben offenbar
nicht zum gewünschten, breit anwendbaren Ergebnis geführt.
Insbesondere sind damit unerwünschte Nebenwirkungen durch
die Antibiotika verbunden.
Auch der Versuch, Schläuche mit stark bakterizidem Silber
nitrat zu behandeln, um Langzeit-Sterilität herbeizuführen,
hat zu keinem positiven Ergebnis geführt. Denkbar ist, daß
dabei das Silbernitrat wegen seiner Wasserlöslichkeit ausge
waschen wird.
Andererseits ist die bakterizide Wirkung von Silber bzw.
Silberionen seit langem-bekannt ("Oligodynamik") und die
Verträglichkeit von Silber mit menschlichem Gewebe und
menschlicher Körperflüssigkeit seit langem bewiesen (Silber
als Ersatzmaterial für Knochensubstanz, z. B. im Bereich des
Schädels). Gegen diese vorteilhafte Wirkung der Verwendung
von Silber sind natürlich auch die möglichen Nebenwirkungen
abzuwägen:
Örtliche Schwarzfärbung der Haut bei langzeitiger lokaler
Einwirkung ist zwar grundsätzlich möglich, aber im übrigen
eine gesundheitlich nicht sehr ernste Nebenwirkung der Ver
wendung von Silber, die in keinem Verhältnis zum Vorteil der
Vermeidung von Infektionen steht.
Die Möglichkeit des Auftretens einer allgemeinen "Agyrose",
die eine medizinisch zwar auffällige, aber die Lebensquali
tät kaum beeinflussende Krankheit darstellt, ist erst bei
einer Gesamtsilbermenge im menschlichen Körper von deutlich
mehr als etwa 10 g in Betracht zu ziehen - eine Menge, die
bei der in Aussicht genommenen Anwendung von Silber für die
Ausrüstung von z. B. Schläuchen selbst bei exzessiver Anwen
dung kaum abgegeben werden kann.
Statistisch gesehen ist das abzuwehrende Infektionsrisiko
für den Patienten, verursacht durch die Besiedelung von
Oberflächen von Schläuchen mit Keimen, durch derartige Be
siedelungen der inneren Oberfläche des Schlauches um ein
Vielfaches höher ist als jenes, welches durch die Möglich
keit der Besiedelung der äußeren Oberfläche des Schlauches
gegeben ist.
Ferner wurde vorgeschlagen, auf die Oberfläche von zu behan
delnden Schläuchen eine Schicht aus metallischem Silber auf
zubringen. Nach entsprechender Vorbehandlung des Schlauchma
terials ist dies, vor allem an dessen Außenseite durch Modi
fizieren von Verfahren, wie sie z. B. für die Verspiegelung
von (Glas-) Oberflächen seit langem bekannt sind ("stromlose
Galvanisierung") möglich. Diese Verfahren erfordern freilich
zum Teil den Einsatz von Chemikalien für die Anätzung der
Oberfläche, die dann außerordentlich sorgfältig bis zur
praktischen Rückstandslosigkeit entfernt werden müssen, um
eine physiologische (toxische) Gefährdung auszuschließen.
Soll eine so erzeugte, im allgemeinen wohl sehr dünne
Schicht dann auch noch langzeitig in ihrer Wirkung vorhal
ten, so kann sie anschließend an die stromlose Versilberung
dann noch durch eine "echte" Galvanisierung im Silberbad be
liebig verstärkt werden.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß einerseits schon
bei einer relativ geringen Schichtdicke des so auf die Ober
fläche(n) des Schlauches aufgebrachten Silbers, welches
letztlich dann ja ein Silberrohr (bzw. konzentrische Silber
rohre) darstellt (darstellen), die Steifigkeit des
Schlauches in im allgemeinen unerwünschter Weise deutlich
zunimmt; ein Umstand, der besonders stark zum Tragen kommt,
wenn ein Schlauch nicht nur innen, sondern außen und innen
auf diese Weise behandelt wird.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die so er
zeugte "aktive" Oberfläche des Silbers trotz eines an sich
reichlichen Angebotes an Silbermasse nicht allzu groß ist
und damit trotz des großen Aufwandes an Vorbehandlung eine
zwar durchaus beachtliche, aber keineswegs optimale Wirksam
keit erreicht wird.
Außerdem ist die Gefahr nicht unbekannt, daß galvanisch auf
gebrachte Schichten leicht abblättern und daß die Möglich
keit der Wanderung von Metallsplittern im Körper, auch wenn
es sich in diesem Fall "nur" um Silbersplitter ohne toxische
Wirkung handeln würde, keine unbedingt beruhigende Aussicht
darstellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, medizi
nische Gegenstände bereitzustellen, an deren Oberflächen
langzeitstabile Konzentrationen von Silberionen vorliegen,
die die Besiedelung mit pathogenen Keimen verhindern und
nicht die vorstehenden Nachteile des Standes der Technik
aufweisen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man nahe an den keim
frei zu haltenden Oberflächen Quellen für Silberionen, ba
sierend auf metallischem Silber, schafft.
In einer Ausführungsform der Erfindung werden Silberionen an
den inneren Oberflächen von Schläuchen und deren Armaturen,
die nicht von Keimen besiedelt werden sollen, dadurch er
zeugt, daß ein Silberdraht oder ein Silberband ("Begleit
draht") in das Innere des Schlauches eingebracht wird, wobei
zur Vergrößerung der aktiven Oberfläche einer solchen Anord
nung dieser "Begleitdraht" auch als Litze ausgeführt sein
kann und zudem der Begleitdraht durch eine geeignete Ätzung
vor dem Einbringen in den Schlauch eine weitere Vergrößerung
der aktiven Oberfläche erfahren kann.
Diese Ausführungsformen haben zudem den Vorteil, daß ein Ma
ximum an Silbermasse in zudem billigen Darstellungsformen
mit einem Minimum an zusätzlicher Steifigkeit in den
Schlauch eingebracht werden kann.
Eine Variante dieser erfindungsgemäßen Anordnung ist es, den
im folgenden, unabhängig von seinem geometrischen Quer
schnitt kurz "Begleitdraht" genannten Silberdraht direkt in
der Schlauchoberfläche dadurch zu verankern, daß er in eine
beim Extrusionsvorgang hergestellte Nut eingebracht wird
bzw. daß mehrere Begleitdrähte in mehrere, über den Umfang
der inneren wie der äußeren Oberfläche des Schlauches ver
teilte Nuten eingebracht werden können. Dabei ist sowohl die
Anordnung des Begleitdrahtes (der Begleitdrähte) parallel
zur Längsachse des Schlauches möglich als auch dessen (de
ren) schraubenförmige Anordnung rings um die Längsachse;
eine Variante, die sowohl herstellungstechnisch interessant
als auch bezüglich der Sicherheit der Verankerung des Be
gleitdrahtes (bzw. der Begleitdrähte) besonders vorteilhaft
ist.
So gestaltete Schläuche haben den grundsätzlichen Vorteil
gegenüber Schläuchen mit einfach lose eingelegtem Begleit
draht, daß der lichte Querschnitt des Schlauches nicht durch
den Begleitdraht (die Begleitdrähte) eingeengt wird, was für
viele Anwendungen zwar unerheblich, für einige Anwendungen
aber unbedingt nötig ist.
Für die Herstellung dieser Varianten ist es dabei im Prinzip
unerheblich, ob der Begleitdraht (die Begleitdrähte) unmit
telbar in den Extrusionsvorgang des Schlauchmaterials einbe
zogen werden oder ob sie in einer zweiten Stufe in die Wan
dung eines noch heißen Schlauches eingedrückt werden oder ob
sie, gleichfalls in einer dem eigentlichen Extrusionsvorgang
nachgeschalteten Stufe, in bereits vorextrudierte Nuten ein
gepreßt werden.
Für Schläuche aus Materialien, die mittels Körperflüssigkei
ten bzw. mittels von z. B. zu infundierenden Flüssigkeiten
eine hinreichende Beweglichkeit der Silberionen durch die
Wandung zulassen, ist es überdies möglich, den Begleitdraht
(die Begleitdrähte) unter der Oberfläche, d. h. in der Wan
dung des Schlauches anzuordnen, ohne daß hierdurch die er
findungsgemäße Verhinderung der Besiedelbarkeit der Oberflä
che mit Keimen ausbleibt.
Ein für viele Fälle interessanter Nebeneffekt der Verwendung
von Silberdrähten, -litzen oder -bändern im Lumen eines
Schlauches oder auch in dessen Wandung ist der der röntgen
technischen Erkennbarkeit des Schlauches im Körper, eine Ei
genschaft, die benötigtenfalls durch andere, dem Schlauch
beizufügende Stoffe mit hohem Atomgewicht erreicht werden
muß und die sich im Fall der Verwendung dieser Darstellungs
formen von Silber in physiologisch besonders unbedenklicher
Weise automatisch einstellt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform werden auf Kunststoff
schläuchen und auch anderen Gegenständen aus Kunststoff
Schichten aus Silber mechanisch aufgebracht.
Dabei werden Kunststoffgegenstände, insbesondere Kunststoff
schläuche, ausreichender Härte (z. B. aus PA oder PE) über
einen Ziehstein aus Silber gezogen. Es ist damit gelungen,
eine biologisch wirksame Versilberung zu erzeugen. Ein Zieh
stein mit einem versilbertem Arbeitskanal bringt das gleiche
Ergebnis, wenn die Versilberung so weich hergestellt wird,
wie dies geglühtem Feinsilber entspricht.
Die erhaltenen Gegenstände weisen zudem noch eine große ak
tive Oberfläche auf und sind dadurch in bezug auf die Ver
hinderung der Besiedelung der Oberfläche mit Keimen beson
ders aktiv.
Diese Versilberung kann noch erheblich intensiviert und da
mit auch bei weicherem Schlauchmaterial angewendet werden,
wenn bei diesem Ziehvorgang als "Ziehfett" eine Dispersion
von kolloidalem Silber bzw. Silberpulver mit Korngrößen von
z. B. unter etwa 10 µm, vorzugsweise in wäßriger Lösung,
verwendet wird.
Die wäßrige Flüssigkeit muß für diese Arbeitsverfahren
einerseits gut benetzend eingestellt sein, was durch die
Beigabe von handelsüblichen Tensiden erreicht werden kann,
dazu auch noch auf einen zur Ladung der Oberfläche passen
den, im allgemeinen leicht alkalischen pH-Wert eingestellt
werden, damit die Oberfläche das Silber überhaupt annimmt.
Bei der Verwendung von Silberpulver ist darüber hinaus Ab
setzungserscheinungen im nötigen Ausmaß durch ständige Auf
wirbelung der Dispersion während des Ziehvorganges, z. B.
durch die Verwendung von Ultraschall, entgegenzuwirken.
Durch die Wahl geeigneter Ziehbedingungen (Durchmesserreduk
tionsverhältnis, Ziehgeschwindigkeit, Arbeitstemperatur)
kann zudem bei diesem Ziehvorgang das Eindringen der Silber
partikel in die Oberfläche des Kunststoffes so gesteuert
werden, so daß einerseits für den beabsichtigten Zweck genü
gend viel von direkt aktiver Oberfläche verbleibt, anderer
seits aber eine sichere Verankerung der Partikel in der
Oberfläche des Kunststoffes erzielt wird.
Analog zu diesen allgemeinen Beschichtungsbedingungen für
die äußere Oberfläche von Schläuchen oder anderen Gegenstän
den ist das Innere von Schläuchen schwieriger zu beschich
ten, dies um so mehr, je kleiner das Lumen überhaupt und
ganz besonders, je größer die zu beschichtende Länge im Ver
hältnis zum Innendurchmesser ist.
Während für größere Schlauchinnendurchmesser noch die der
Ziehtechnik entlehnte Arbeitsweise mit einem an einer "Zieh
stange" (Ziehdraht) befestigtem Ziehdorn für grundsätzlich
begrenzt lange Schlauchstücke und die mit "fliegendem Zieh
dorn" für theoretisch unbegrenzt lange Schlauchstücke ver
wendet werden kann, ist eine solche Vorgangsweise für kleine
Schlauchinnendurchmesser praktisch nicht mehr machbar.
In solchen Fällen muß dann ein anderes Verfahren gewählt
werden, welches aber auch für die vorstehend erwähnten,
größeren Schlauchdurchmesser anwendbar ist:
Die das Silber enthaltende, vorzugsweise wäßrige Suspension
mit den vorstehend genannten, experimentell für den Einzel
fall festzulegenden Parametern, wird vor der Beschichtung in
das Innere des Schlauches eingebracht. Dabei braucht keines
wegs die ganze Länge des Schlauches gefüllt zu werden, um
den nachfolgenden Arbeitsschritt der eigentlichen Beschich
tung ausführen zu können.
Die Beschichtung erfolgt dann durch Walken des Schlauches
von außen, ähnlich, wie das in einer Schlauchpumpe vor sich
geht, wobei es zur Verbesserung der Wirkung dieses Verfah
rens möglich ist, mit derselben Vorfüllung des Schlauches
nicht nur einen Durchgang, sondern auch deren mehrere - und
diese noch in verschiedenen Richtungen, bezogen auf das Zen
trum des Schlauches - auszuführen.
Der Vorgang des Walkens kann dann auch gleich in einem wei
teren Arbeitsschritt mit z. B. Reinwasser als Reinigungsflüs
sigkeit zur Säuberung des Schlauches von Resten der für die
Beschichtung verwendeten Suspension verwendet werden, wobei
gleichzeitig eine weitgehende (Vor-) Trocknung des
Schlauchinneren erfolgen kann, die eine im allgemeinen si
cher wohl nötige, z. B. durch Ausblasen mit trockenem Gas
mögliche und/oder aber auch thermische Endtrocknung sehr er
leichtert.
Für Schläuche aus Materialien, die mittels Körperflüssigkei
ten bzw. mittels von z. B. zu infundierenden Flüssigkeiten
eine hinreichende Beweglichkeit der Silberionen durch die
Wandung zulassen, ist es möglich, wie vorstehend bei der
Verwendung von Silberdrähten, -litzen oder -bändern erwähnt,
die die Silberionen abgebenden Quellen (Partikel) unter der
Oberfläche, d. h. also in der Wandung des Schlauches anzuord
nen, ohne daß hierdurch die erfindungsgemäße Verhinderung
der Besiedelbarkeit der Oberfläche mit Keimen ausbleibt.
Dies ist also möglich bei hydrophilen Schlauchmaterialien,
wozu eine Reihe von PU-Massen und auch PA-Massen gehören,
oder in auf andere Weise den Ionentransport zulassenden
Schlauchmaterialien, das sind z. B. Kunststoffe mit besonders
niedrig gezüchteter Dichte (PE-LLD). In solche zu extrudie
rende Massen kann Silberpulver mit eingearbeitet werden, um
auf diese Weise die Besiedelbarkeit mit Keimen zu verhin
dern.
Es ist aber auch durchaus möglich, diese Eigenschaft der
Durchlässigkeit für Silberionen durch die Mischung eines
Grundmaterials, welches auch sehr hydrophob sein kann, mit
einem hydrophilen anderen Material, im Extremfall eines sol
chen, wie es z. B. für die Herstellung sehr hydrophiler bio
medizinischer Produkte (z. B. Polyacrylat-Harze für Kontakt
linsen) verwendet wird, oder auch durch die maßvolle Beigabe
von hydrophilen Füllstoffen, wie sie z. B. unter der Sammel
bezeichnung "Kieselgur bzw. als "Molekularsieb" erhältlich
sind, in physiologisch unbedenklicher Weise zu fördern.
Der besonders im Vergleich zur Größe der Moleküle von Anti
biotika, wie sie für die Verhinderung der Besiedelbarkeit
mit Keimen durch die kontrollierte Abgabe an die Umgebung
vorgesehen sein sollen (oder sind), geringe Radius der Sil
berionen läßt diesbezüglich einen außerordentlich weiten
Spielraum der Modifikation von in Betracht zu ziehenden
Schlauchmaterialien offen.
Sollen derartige mit Silberzusatz versehene Schlauchmateria
lien zum Einsatz kommen, so ist es natürlich möglich, diese
nicht nur als massive Schläuche zu gestalten, sondern viel
mehr auch mit Silberpulver gefülltes, ausreichend hydrophi
les Schlauchmaterial in dünner Schicht als Seele auf der In
nenseite des Schlauches bzw. als Hülle auf der Außenseite
zusammen mit dem den eigentlichen Körper des Schlauches bil
denden Grundmaterial, welches im besonderen Fall dann durch
aus sogar hydrophob sein könnte, zu extrudieren.
Da die bakterizide Wirkung ja nicht nur auf die allernächste
Umgebung der Ionenquelle beschränkt ist, genügt es sogar,
anstelle der mit Silberpulver gefüllten, ringsherum reichen
den Seele bzw. Hülle auch nur jeweils einen Streifen aus mit
Silberpulver gefülltem, ausreichend hydrophilem Kunststoff
mitzuextrudieren, um Silber zu sparen.
Ist der vor Besiedelung zu schützende Umfang aber größer,
als dies der Reichweite der keimtötenden Wirkung der an die
Oberfläche gelangenden Silberionen entspricht, können natür
lich auch mehrere, parallel laufende Streifen mitextrudiert
werden.
Eine solche Vorgangsweise bietet sich im besonderen dann an,
wenn es sich um Schläuche handelt, die bereits auf die eine
oder andere Weise mit einem Röntgen-Kontrastmittel ausgerü
stet sind: In einem solchen Fall wird das Silberpulver ein
fach dem das Kontrastmittel enthaltenden Streifen zugemischt
oder sogar, in gesundheitlich besonders heiklen Fällen, di
rekt als Kontrastmittel verwendet werden, zumal sein Atomge
wicht ja in derselben Größenordnung liegt wie der des viel
fach für diesen Zweck benutzten Bariums (bzw. seiner Verbin
dungen).
Claims (23)
1. Kunststoffgegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er auf
und/oder unter der Oberfläche metallisches Silber auf
weist.
2. Kunststoffgegenstand nach Anspruch 1 in Form eines
Schlauches.
3. Schlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an
seiner Oberfläche(n) Silberdraht und/oder Silberlitze
aufgebracht ist.
4. Schlauch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Draht in einer beim Extrusionsvorgang hergestellten
Nut eingebracht wird.
5. Schlauch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Draht parallel zur Längsrichtung des Schlauches
angeordnet ist.
6. Schlauch nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Draht schraubenförmig um die Längsachse des
Schlauches angeordnet ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 1, erhältlich durch Versilbern
eines Kunststoffgegenstands mit Hilfe eines Ziehsteins
aus Silber.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoff Polyvinylacetat oder Polyethylen ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 1, erhältlich durch Behandeln
eines Gegenstands mit einer Dispersion von kolloidalem
Silber.
10. Gegenstand nach Anspruch 1, erhältlich durch Behandeln
eines Gegenstands mit einer Dispersion von Silberpulver.
11. Gegenstand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Silberpulver eine Korngröße von unter 10 µm auf
weist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Silber unter der Oberfläche des
Gegenstands vorliegt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Schlauches nach einem
der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Begleitdraht aus Silber während des Extrusionsvorgangs
in das Schlauchmaterial eingearbeitet wird.
14. Verfahren zur Herstellung eines Schlauches nach einem
der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Begleitdraht aus Silber nach dem Extrusionsvorgang in
bereits vorextrudierte Nuten eingepreßt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands nach einem
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfläche eines Gegenstandes mit einem Ziehstein aus
Silber behandelt wird.
16. Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands nach einem
der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Gegenstand mit einer Dispersion von kolloidalem pulveri
siertem Silber behandelt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dispersion eine wäßrige Dispersion ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Dispersion ein oder mehrere Tenside ent
hält.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dispersion auf einen leicht al
kalischen pH-Wert eingestellt wird.
20. Verfahren zur Beschichtung eines Schlauches nach einem
der Ansprüche 2 bis 6 auf der Innenseite, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine Dispersion von kolloidalem Silber
in den Schlauch eingebracht wird, und mittels einer
Schlauchpumpe im Schlauch verteilt wird.
21. Verwendung des Gegenstands nach einem der Ansprüche 1
bis 12 zur langsamen Freigabe von Silberionen.
22. Verwendung nach Anspruch 20 im medizinischen Bereich als
Bakterizid.
23. Verwendung des Gegenstands nach einem der Ansprüche 1
bis 12 als Röntgenkontrastmittel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344306A DE4344306A1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-23 | Von Keimen nicht besiedelbare Kunststoffteile für den medizinischen Bedarf |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244190 | 1992-12-24 | ||
DE4344306A DE4344306A1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-23 | Von Keimen nicht besiedelbare Kunststoffteile für den medizinischen Bedarf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344306A1 true DE4344306A1 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=6476606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344306A Withdrawn DE4344306A1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-23 | Von Keimen nicht besiedelbare Kunststoffteile für den medizinischen Bedarf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344306A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0696424A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-02-14 | Basf Aktiengesellschaft | Zusammensetzungen enthaltend Silber auf nicht zeolitischen Trägeroxiden |
EP0750842A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Tsubakimoto Chain Co. | Antibakterielle und fungizide Kette |
DE19607314A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Orthomed Chirurgische Instr Gm | Antibakterielle Wirkung aufweisender Körper zur Verwendung als medizinisches oder chirurgisches Hilfsmittel |
DE19642976A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
WO1998017331A1 (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-30 | Cook Incorporated | Silver implantable medical device |
DE20020649U1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-04-11 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör |
DE10323676A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat mit antibiotischer Langzeitwirkung |
WO2005018688A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-03-03 | Hansgrohe Ag | Sanitärschlauch mit antimikrobieller ausrüstung |
DE10337209A1 (de) * | 2003-08-13 | 2005-05-12 | Ewald Kornmayer | Verfahren zur Herstellung von antibakteriell ausgerüsteten, flächig ausbildbaren oder auftragbaren Materialien, sowie nach dem Verfahren hergestellte antibakteriell ausgerüstete Materialien |
WO2005049699A2 (de) * | 2003-11-17 | 2005-06-02 | Induflex Robert Morgan | Verwendungen eines schichtmaterials |
WO2005061022A2 (en) * | 2003-12-16 | 2005-07-07 | Eastman Kodak Company | Antimicrobial web for applications to a surface |
DE102004052203A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-05-04 | Aesculap Ag & Co. Kg | Trägermaterial mit Silberpartikeln, Bereitstellung des Trägermaterials, medizintechnisches Produkt enthaltend das erfindungsgemäße Material und Verfahren zur Detektion des Trägermaterials sowie von Adhäsionen |
EP1925326A2 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-28 | Officine Lodigiane S.r.l. | Bakteriostatisch funktionierende Röhrenkonstruktion für Lebensmittel oder zur medizinischen Vorrichtung |
WO2008073822A1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-19 | Medela Holding Ag | Breastpump assemblies having an antimicrobial agent |
DE202010006216U1 (de) | 2010-04-29 | 2010-07-01 | Hagleitner, Hans Georg | Spender |
EP2322066A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-18 | Hans Georg Hagleitner | Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids |
-
1993
- 1993-12-23 DE DE4344306A patent/DE4344306A1/de not_active Withdrawn
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0696424A1 (de) * | 1994-07-16 | 1996-02-14 | Basf Aktiengesellschaft | Zusammensetzungen enthaltend Silber auf nicht zeolitischen Trägeroxiden |
US5714430A (en) * | 1994-07-16 | 1998-02-03 | Basf Aktiengesellschaft | Mixtures containing fine metallic silver particles on a neutral to basic non-zeolite carrier oxide |
WO1998017331A1 (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-30 | Cook Incorporated | Silver implantable medical device |
EP0750842A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Tsubakimoto Chain Co. | Antibakterielle und fungizide Kette |
US5954190A (en) * | 1995-06-29 | 1999-09-21 | Tsubakimoto Chain Co. | Antibacterial and fungicidal chain |
EP0792654A2 (de) * | 1996-02-27 | 1997-09-03 | Gentamed AG | Antibakterielle Wirkung aufweisender Körper zur Verwendung als medizinisches oder chirurgisches Hilfsmittel |
EP0792654A3 (de) * | 1996-02-27 | 1998-09-02 | Gentamed AG | Antibakterielle Wirkung aufweisender Körper zur Verwendung als medizinisches oder chirurgisches Hilfsmittel |
DE19607314A1 (de) * | 1996-02-27 | 1997-08-28 | Orthomed Chirurgische Instr Gm | Antibakterielle Wirkung aufweisender Körper zur Verwendung als medizinisches oder chirurgisches Hilfsmittel |
DE19642976A1 (de) * | 1996-10-18 | 1998-04-23 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung für Medien |
US6227413B1 (en) | 1996-10-18 | 2001-05-08 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Discharge apparatus with organic component active against microorganisms |
DE20020649U1 (de) * | 2000-12-06 | 2002-04-11 | stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen | Vorrichtung für den chirurgischen oder therapeutischen Gebrauch, insbesondere Implantate und chirurgische Instrumente sowie deren Zubehör |
DE10323676A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Aesculap Ag & Co. Kg | Implantat mit antibiotischer Langzeitwirkung |
DE10337209A1 (de) * | 2003-08-13 | 2005-05-12 | Ewald Kornmayer | Verfahren zur Herstellung von antibakteriell ausgerüsteten, flächig ausbildbaren oder auftragbaren Materialien, sowie nach dem Verfahren hergestellte antibakteriell ausgerüstete Materialien |
WO2005018688A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-03-03 | Hansgrohe Ag | Sanitärschlauch mit antimikrobieller ausrüstung |
WO2005049699A2 (de) * | 2003-11-17 | 2005-06-02 | Induflex Robert Morgan | Verwendungen eines schichtmaterials |
WO2005049699A3 (de) * | 2003-11-17 | 2005-07-21 | Induflex Robert Morgan | Verwendungen eines schichtmaterials |
US10299472B2 (en) | 2003-11-17 | 2019-05-28 | Bio-Gate Ag | Coating material |
US9622471B2 (en) | 2003-11-17 | 2017-04-18 | Bio-Gate Ag | Coating material |
WO2005061022A2 (en) * | 2003-12-16 | 2005-07-07 | Eastman Kodak Company | Antimicrobial web for applications to a surface |
WO2005061022A3 (en) * | 2003-12-16 | 2005-08-11 | Eastman Kodak Co | Antimicrobial web for applications to a surface |
DE102004052203A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-05-04 | Aesculap Ag & Co. Kg | Trägermaterial mit Silberpartikeln, Bereitstellung des Trägermaterials, medizintechnisches Produkt enthaltend das erfindungsgemäße Material und Verfahren zur Detektion des Trägermaterials sowie von Adhäsionen |
EP1925326A3 (de) * | 2006-11-27 | 2010-07-07 | Officine Lodigiane S.r.l. | Bakteriostatisch funktionierende Röhrenkonstruktion für Lebensmittel oder zur medizinischen Vorrichtung |
EP1925326A2 (de) * | 2006-11-27 | 2008-05-28 | Officine Lodigiane S.r.l. | Bakteriostatisch funktionierende Röhrenkonstruktion für Lebensmittel oder zur medizinischen Vorrichtung |
GB2456104A (en) * | 2006-12-08 | 2009-07-08 | Medela Holding Ag | Breastpump assemblies having an antimicrobial agent |
WO2008073822A1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-19 | Medela Holding Ag | Breastpump assemblies having an antimicrobial agent |
EP2322066A1 (de) | 2009-11-06 | 2011-05-18 | Hans Georg Hagleitner | Verfahren und Spender zur Abgabe von Portionen eines Fluids |
DE202010006216U1 (de) | 2010-04-29 | 2010-07-01 | Hagleitner, Hans Georg | Spender |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344306A1 (de) | Von Keimen nicht besiedelbare Kunststoffteile für den medizinischen Bedarf | |
DE4226810C1 (de) | Schläuche und andere Gegenstände aus Kunststoffen für den medizinischen Bedarf, die von Keimen nicht besiedelbar sind und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69634444T2 (de) | Biologisch abbaubares implantat aus einem material auf polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1551490B1 (de) | Führungseinrichtung insbesondere zum positionieren von kathetern in einem körpergang | |
EP0770401B1 (de) | Verfahren zur Herstellung intraluminaler Stents aus bioresorbierbarem Polymermaterial | |
DE69028106T2 (de) | Katheter mit einem reibungsarmen distalen segment | |
EP3265038B1 (de) | Implantateinführsystem | |
DE69933881T2 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines in einem beutel beefindlichen stents an einen katheter | |
DE60110141T2 (de) | Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter | |
DE3916648C1 (de) | ||
DE69521709T2 (de) | Kohlenstoffhaltiges gefässtransplantat und herstellungsverfahren | |
EP0608775A2 (de) | Einstückiges Führungsteil und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE102004029611A1 (de) | Implantat zur Freisetzung eines Wirkstoffs in ein von einem Körpermedium durchströmtes Gefäß | |
CH641343A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen blutgefaessprothese und nach dem verfahren hergestellte blutgefaessprothese. | |
CH699079A1 (de) | Anordnung, bestehend aus einem Stent und einer Verpackung. | |
DE102018110591B4 (de) | Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren | |
EP1014867A1 (de) | Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien | |
DE102007035063A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes | |
DE60020979T2 (de) | Einführsystem mit reduziertem profil | |
DE602005003909T2 (de) | Stentquetschwerkzeug mit geschlitzter Hülle | |
EP1796750B1 (de) | Antimikrobielles implantat mit einer flexiblen poroesen struktur, ausgebildet als spruehvlies | |
EP1984033A2 (de) | Verfahren zur umhüllung eines stents | |
EP2099370B1 (de) | Schlauch für die enterale ernährung | |
DE3019995C2 (de) | ||
DE102008040791A1 (de) | Endoprothese und Verfahren zur Herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |