[go: up one dir, main page]

EP0836544B1 - Elektrische handschleifmaschine - Google Patents

Elektrische handschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0836544B1
EP0836544B1 EP97915347A EP97915347A EP0836544B1 EP 0836544 B1 EP0836544 B1 EP 0836544B1 EP 97915347 A EP97915347 A EP 97915347A EP 97915347 A EP97915347 A EP 97915347A EP 0836544 B1 EP0836544 B1 EP 0836544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool holder
sanding
holder
spring wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97915347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836544A1 (de
Inventor
Eugen Hild
Joao Bergner
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0836544A1 publication Critical patent/EP0836544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836544B1 publication Critical patent/EP0836544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on an electric hand grinder that defined in the preamble of claim 1 Genus.
  • the form-locking elements specified by the tool are manufactured by Support claws formed in pairs in each corner of the Sanding plate are arranged symmetrically to the locking hook, while the corresponding, holder side fixed positive locking elements through two engagement openings are realized on the of the control button opposite side of the tool holder are arranged.
  • the sanding plate can now be removed manually from the tool holder.
  • the spring wire on the tool holder in a Support surface on the tool holder can be swiveled on a parallel plane held and connected with a control button. He's wearing one essentially the number of hooks on the tool side corresponding number of radially inwards Indentations that are in the locking position for the The swivel position of the spring wire forming the grinding tool Reach behind the hook.
  • the Spring wire guided in cross slots by webs on a to the rotary bearing coaxial circular line are arranged so that in Locking position of the spring wire one pair of webs each one of the indentations lies on both sides and the web pairs around preferably the same circumferential angles are offset from one another.
  • the ring-shaped spring wire runs approximately radially in two striving, parallel legs, of which one leg at the free end at right angles to the other Leg is bent. At the free end of the two Leg is the control button clipped onto the leg. This constructive design allows the Spring wire and the control button very easy and quick in the one-piece tool holder made of plastic assemble.
  • the tool and tool holder side Positive locking elements by two axially interlocking Realized polygonal profiles that are coaxial to the axis of the Pivots on facing sides of Grinding tool and tool holder are arranged.
  • Prefers is the tool-side polygon profile on the Inside of a protruding from the top of the grinding tool preferably with this one-piece sleeve and that holder-side polygon profile on the outside of one of the Protruding tool, preferably in one piece, in the Sleeve formed positively insertable pin.
  • the the hooks forming the tool-side locking elements the quick lock are advantageous on the outer wall of the Molded sleeve. This allows all tool-side elements and all holder-side elements when manufacturing the Grinding tool or tool holder molded at the same time become.
  • the swivel bearing designed as a ball bearing in which the holder-side polygonal profile bearing pin and is used in the manufacture of the tool holder from plastic together with the one end of the ball bearing partially covering, cap-like washer in the Tool holder injected.
  • the cap-like washer which still partially overlaps the outer ring of the ball bearing, prevents plastic from spraying above the Ball bearings can flow into this.
  • the Training of the polygon profiles and the arrangement of the hit the tool-side hook in this way that the grinding tool in several, preferably three, by the same circumferential angle offset rotary positions around the pivot axis the tool holder can be attached.
  • the tool holder carries the hand grinder on one Pitch circle on the radial outer area of the tool holder facing surface cone-like feet that form-fit in grab suitable recesses of the sanding plate and as Anti-rotation lock of the sanding plate against the Tool holders serve and therefore a very direct Power transmission between the tool holder and the Allow sanding pads.
  • the grinding tool is a wearing part, that is Quick repositioning of the corner areas compared to the Tool holder or the easy interchangeability of the Grinding tool of considerable advantage. This advantage results from the interaction of the locking means of the Grinding tool with those of the tool holder.
  • the tool holder is also a important component or spare part on which differently designed or equipped grinding tools replace or lockable without auxiliary tools or have it implemented.
  • FIG. 1 The detail in Fig. 1 in side view and partially electric hand grinder shown in section as an orbital sander 9 with a triangular, symmetrical grinding plate trained grinding tool 10 designed.
  • the bottom of the made of plastic Sanding plate is with a Velcro covering 11 for receiving provided sanding sheets, not shown.
  • the Orbital sander has a double-shell machine housing, which is composed of two housing shells 121, 122, which along a parallel to the longitudinal axis of the housing Butt joint 123.
  • an electric motor 13 added, of which only the one on the Output shaft 14 seated fan 15 can be seen.
  • One on the Top of the machine housing 12 arranged in / Switch 16 is used to turn the Electric motor 13.
  • the output shaft 14 drives via Angular gear 17 on a working shaft 18, which in two Ball bearings 19a and 19b fixed to the housing are rotatable is stored and on the lower front of the Machine housing 12 with an eccentric pin 20 from the Machine housing 12 protrudes.
  • the tool holder 22 made of plastic, which is shown in Fig. 2 to 4 shown enlarged in different views is via a vibrating body 23 on the machine housing 12 attached so that when the eccentric pin 20 rotates rotation is prevented and thus only circular Carries out swinging movement.
  • the tool holder 22 is in perspective in Fig. 2 Top view, in Fig. 4 in bottom view and in Fig. 3 in Longitudinal section along line III-III in Fig. 2 enlarged shown.
  • He carries on his from the grinding tool 10 facing away from a central ring connector 30, which in the oscillating body 23 held in the machine housing 12 is insertable and 30 formed on the ring socket 30 cams 31 is held in a rotationally fixed manner in the oscillating body 23.
  • Coaxial to Ring socket 30 sits on the grinding tool 10 facing bottom of the tool holder 22 an inside Hollow pin 32 in the coaxial, the ball bearing 21st is recorded.
  • the axes of Ring connector 30, pin 32 and ball bearing 21 are in Fig. 1st and 3 shown in dash-dotted lines and designated 33, while the axis of the Working shaft 18 is marked with 34.
  • the ring socket 30 On the top, i.e. the orbital sander 9 facing side, are the ring socket 30 with the cams 31 and the pin 32 in one piece with the tool holder 22 and are also molded during the spraying process.
  • the ball bearing 21 is together with the one end of the Ball bearing 21 partially covering, cap-like Washer 35, the outer ring of the ball bearing 21st partially overlaps, during injection molding in the pin 32 injected, the washer 35, the inflow of Prevents plastic in the ball bearing 21.
  • the Underside of the tool carrier 22 on the outside of the Pin 32 formed a symmetrical polygon profile 36, the same of three, offset by 120 ° to each other Circular arc sections 361 are composed of three in turn Same circular arc sections 362 offset from one another by 120 ° are connected in the form of axial strips, the arc radius is larger than that of the circular arc sections 361.
  • FIG. 7 is a plan view of the Top of the grinding tool 10 shows with which the Grinding tool 10 on the contact surface 37 on the tool holder 22 supports, stands on the top of the grinding tool 10 a sleeve 38 integral with the grinding tool 10 the inside of which has a polygon profile 36 corresponding, negative or hollow polygon profile 39 is formed with circular arc sections 391 and 392, wherein the sections 392 as axial grooves for receiving the through the circular arc sections 362 determine axial strips are designed so that when placing the grinding tool 10 on the support surface 37 on the tool holder 22 the two Interlock polygon profiles 36,39 and that Grinding tool 10 against rotation on the tool holder 22 establish.
  • the two polygon profiles 36, 39 thus represent the fixed holder and tool side mentioned at the beginning, mutually corresponding positive locking elements between tool holder 22 and grinding tool 10.
  • the tool-side locking elements 40 as one piece the grinding tool 10 integrally formed hook 42, the on a circular line by the same angle of rotation to each other are arranged offset and from which the bearing surface 37 on Tool holder 22 facing top of the grinding tool 10 stand out.
  • the hooks 42 are for the sake of simplicity molded onto the outside of the sleeve 38, the inner jacket the polygon profile 39 carries.
  • the interacting with it holder-side locking elements 41 are from a ring-shaped spring wire 43 is formed, which in FIG. 4 and 6 is shown.
  • the spring wire 43 has one of the Number of hooks 42 on the sleeve 38 corresponding number, here three indentations 431 pointing radially inwards, corresponding to the hook 42 in turn by the same angle of rotation are arranged offset to each other.
  • FIGS. 3 and 4 it is ring-shaped curved spring wire 43 in outer slots 51 of webs 44 rotatable or with its legs 432, 433 in Guide slot 53 to one side, in Figure 3 in the Drawing levels into it, pivotable on the tool holder 22 recorded on a to the axis 33 of the pin 32 or of the ball bearing 21 coaxial pitch circle are arranged and integrally with the tool holder 22 from this down protrude.
  • the webs 44 are arranged in pairs so that in the locking position of the spring wire 43, as shown in FIG. 4 is shown, a pair of webs on both sides of one Indentation 431 lies.
  • the pairs of bridges are in turn offset from each other by the same circumferential angle.
  • the ring-shaped curved spring wire 43 runs approximately radially in two striving, mutually parallel legs 432 and 433.
  • One leg 432 is bent at right angles at the end and lies in front of the straight end of leg 433. Die Legs 432, 433 pass through the opening 52 in the front Tip of the tool holder 22.
  • the Control button 25 of the quick lock 24 can be clipped on and is thereby carried by the spring wire 43.
  • the Control button 25 on its underside corresponding grooves and Lugs on, as shown in Fig. 5.
  • the Leg 432 of the spring wire 43 (Fig. 6) is in the Groove 45 indented, with its bent end in the Cross groove 47 comes to rest while the other leg 433 is clipped into the groove 46.
  • the grooves 45-47 each assigned locking lugs 48 - 50 ensure a safe Connection between the legs 432.433 and the control button 22.
  • the grinding tool 10 on the tool holder 22 are clipped on.
  • the control button 25 can then be omitted as well as the rotatable mounting of the Spring wire 43 in the transverse slots 51 of the webs 44.
  • FIG. 8 The spatial bottom view of another shown in FIG. 8 Embodiment of the tool holder according to the invention
  • 222 goes over the exemplary embodiment according to FIG. 4 beyond when there were six down, perpendicular to the Underside or the support surface 237 protruding, has cylindrical, cone-like feet 254 with crowned or chamfered free ends.
  • the tool holder 222 has a suction channel 229 symmetrical polygon profile 236 with 120 ° each offset, identical circular arc sections 461, 462, webs 244 without inserted spring wire and without Control button and a recess 252 for the passage of the Leg of the spring wire corresponding to FIG. 4.
  • Fig. 9 shows a top view of the top of another Embodiment of the grinding tool 100 that up to Guide holes 660 with the grinding tool 10 according to FIG. 7 matches and for coupling with the tool holder 222 8 is provided.
  • the grinding tool 100 is supported on the contact surface 237 on the tool holder 222 according to FIG. From the top of the Grinding tool 100 is one with the grinding tool 100 one-piece sleeve 380, on the inside of which the Polygon profile 236 of the tool holder 222 accordingly negative or hollow polygon profile 390 with Circular arc sections 491 and 492 is formed. At the Place the grinding tool 100 on the support surface 370 the two polygon profiles 236 engage on the tool holder 222, 390 interlocking and insert the grinding tool 100 non-rotatable on the tool holder 222.
  • the two Polygon profiles 236, 390 form the holder-side mentioned and determined on the tool side, corresponding to each other Positive locking elements between tool holder 222 and Grinding tool 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Handschleifmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten elektrischen Handschleifmaschine dieser Art mit einem als dreieckförmige Schleifplatte ausgebildeten Schleifwerkzeug (EP 0 610 801 A1) weisen die halterseitigen Verriegelungselemente der Schnellverriegelung einen mit der Bedientaste einstückigen Riegel auf, der gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar ist und eine Ausnehmung mit zwei, eine Verriegelungsnase bildenden Schrägen trägt. Die werkzeugseitigen Verriegelungselemente sind von mindestens einem Rasthaken gebildet, der einstückig aus der Schleifplatte ausgeformt ist und von dieser nach oben absteht. Bei auf die Auflagefläche des Werkzeughalters aufgesetzter Schleifplatte ragt der Rasthaken in die Ausnehmung im Werkzeughalter hinein und wird von der Verriegelungsnase unter der Kraft der Druckfeder hintergriffen. Um die symmetrische Schleifplatte in beliebigen, um jeweils 120° gedrehten Positionen an den Werkzeughalter ansetzen zu können, ist ein Rasthaken in jeder der drei Ecken der Schleifplatte angeordnet. Die werkzeugseitig festgelegten Formschlußelemente werden von Stützkrallen gebildet, die paarweise in jeder Ecke der Schleifplatte symmetrisch zum Rasthaken angeordnet sind, während die damit korrespondierenden, halterseitig festgelegten Formschlußelemente durch zwei Eingriffsöffnungen realisiert sind, die an der der Bedientaste gegenüberliegenden Seite des Werkzeughalters angeordnet sind. Zum Wechseln des Schleifwerkzeugs wird die Bedientaste gegen die Kraft der Druckfeder verschoben, wodurch die Verriegelungsnase den Rasthaken freigibt. Die Schleifplatte kann nunmehr vom Werkzeughalter manuell abgezogen werden. Beim Wiederansetzen der Schleifplatte werden zwei der Stützkrallen in die beiden Eingriffsöffnungen im Werkzeughalter eingesteckt und das Schleifwerkzeug wird auf die Auflagefläche des Werkzeughalters aufgedrückt. Uber die untere Auflaufschräge an der Verriegelungsnase wird dabei der Riegel gegen die Kraft der Druckfeder soweit verschoben, bis der Rasthaken an der Verriegelungsnase vorbeigeleitet ist. Der dann wieder zurückfedernde Riegel schiebt die Verriegelungsnase hinter den Rasthaken ein, wodurch das Schleifwerkzeug in Achsrichtung unverschieblich am Werkzeughalter festgelegt ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Handschleifmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das in Anspruch 10 depinierte Schleifwerkzeug haben demgegenüber den Vorteil, daß die Schnellverriegelung in der Herstellung sehr kostengünstig, staubunempfindlich, robust und einfach zu handhaben ist und eine größere Leistungsübertragung vom Werkzeughalter auf das besonders zug-, druck- und kippfest gehaltene Schleifwerkzeug ermöglicht. Sonderschleifwerkzeuge, wie Lamellenschleifvorsätze, Schleifzungen oder Schleifrohre, können aufgrund der Ausbildung der erfindungsgemäßen Schnellspannvorrichtung sowohl beim Schleifen von "unten" als auch von "oben" verwendet werden, was im letzten Fall bedeutet, daß eine Schleifkraft auch über die Oberseite des Sonderwerkzeugs aufgebracht und vom Werkzeughalter aufgenommen werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch angegebenen elektrischen Handschleifmaschine möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Federdraht am Werkzeughalter in einer zur Auflagefläche am Werkzeughalter parallelen Ebene schwenkbar gehalten und mit einer Bedientaste verbunden. Er trägt eine im wesentlich der Zahl der werkzeugseitigen Haken entsprechende Anzahl von radial nach innen weisenden Einbuchtungen, die in einer die Verriegelungslage für das Schleifwerkzeug bildenden Schwenkposition des Federdrahts die Haken hintergreifen. Durch diese konstruktive Gestaltung wird ein erheblicher Bedienungskomfort beim Werkzeugwechsel und gleichzeitig eine hohe Verriegelungszuverlässigkeit für das in den Werkzeughalter eingesetzte Schleifwerkzeug erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Federdraht in Querschlitzen von Stegen geführt, die auf einer zum Drehlager koaxialen Kreislinie so angeordnet sind, daß in Verriegelungslage des Federdrahts jeweils ein Stegpaar beidseitig einer der Einbuchtungen liegt und die Stegpaare um vorzugsweise gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt sind. Der ringförmig gebogene Federdraht läuft in zwei etwa radial wegstrebende, zueinander parallelen Schenkeln aus, von denen ein Schenkel am freien Ende rechtwinklig vor den anderen Schenkel hin abgebogen ist. Am freien Ende der beiden Schenkel ist die Bedientaste auf die Schenkel aufgeclipst. Durch diese konstruktive Gestaltung lassen sich der Federdraht und die Bedientaste sehr einfach und schnell in den einstückig aus Kunststoff hergestellten Werkzeughalter montieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die werkzeug- und werkzeughalterseitig festgelegten Formschlußelemente durch zwei axial ineinandergreifende Polygonprofile realisiert, die koaxial zur Achse des Drehlagers auf einander zugekehrten Seiten von Schleifwerkzeug und Werkzeughalter angeordnet sind. Bevorzugt ist dabei das werkzeugseitige Polygonprofil auf der Innenseite einer von der Oberseite des Schleifwerkzeugs wegstehenden, vorzugsweise mit diesem einstückigen Hülse und das halterseitige Polygonprofil auf der Außenseite eines vom Werkzeug abstehenden, vorzugsweise damit einstückigen, in die Hülse formschlüssig einsteckbaren Zapfens ausgebildet. Die die werkzeugseitigen Verriegelungselemente bildenden Haken der Schnellverriegelung sind vorteilhaft an der Außenwand der Hülse angeformt. Damit können alle werkzeugseitigen Elemente und alle halterseitigen Elemente beim Herstellen des Schleifwerkzeugs bzw. Werkzeughalters gleich mit angeformt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das als Kugellager ausgebildete Drehlager in dem das halterseitige Polygonprofil tragenden Zapfen aufgenommen und wird bei der Herstellung des Werkzeughalters aus Kunststoff zusammen mit einer die eine Stirnseite des Kugellagers teilweise abdeckenden, kappenartigen Ringscheibe in den Werkzeughalter eingespritzt. Die kappenartige Ringscheibe, die noch teilweise den Außenring des Kugellagers übergreift, verhindert, daß beim Spritzvorgang Kunststoff oberhalb des Kugellagers in dieses einfließen kann. Durch das Einspritzen des Kugellagers in den mit dem Werkzeughalter einstückigen Zapfen wird nicht nur ein Fertigunesvorteil erzielt, sondern auch das Kugellager im Betrieb gegen Staubg geschützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausbildung der Polygonprofile und die Anordnung der werkzeugseitigen Haken so getroffen. daß das Schleifwerkzeug in mehrere, vorzugsweise drei, um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte Drehpositionen um die Drehlagerachse an dem Werkzeughalter ansetzbar ist. Dadurch ist es möglich, das z.B. als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte ausgebildete Schleifwerkzeug schnell und genau gegenüber seiner ursprünglichen Position um jeweils 120° verdreht zu positionieren, so daß bei Nachlassen der Schleifwirkung des ersten Eckbereichs der Schleifplatte und des Schleifblatts, z.B. bei Abnutzung oder Verschmutzung, deren zweiter und dritter Eckenbereich anstelle des ersten oder zweiten zum weiteren Eckenschleifen verwendbar ist, wobei die Ecke stets exakt nach vorn gerichtet ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Handschleifmaschine trägt der Werkzeughalter auf einem Teilkreis am radialen Außenbereich seiner dem Werkzeughalter zugewandten Fläche zapfenartige Füße, die formschlüssig in passende Ausnehmungen des Schleiftellers greifen und als Verdrehsicherung des Schleiftellers gegenüber dem Werkzeughalter dienen und dadurch eine sehr direkte Kraftübertragung zwischen dem Werkzeughalter und dem Schleifteller ermöglichen.
Da das Schleifwerkzeug ein Verschleißteil ist, ist das schnelle Umpositionieren der Eckenbereiche gegenüber dem Werkzeughalter bzw. die leichte Auswechselbarkeit des Schleifwerkzeugs von erheblichem Vorteil. Dieser Vorteil ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Rastmittel des Schleifwerkzeugs mit denen des Werkzeughalters.
Auch der Werkzeughalter ist ein wichtiges Bauteil bzw. Ersatzteil, an dem sich unterschiedlich ausgebildete oder bestückte Schleifwerkzeuge ohne Hilfswerkzeug lösbar bzw. verriegelbar auswechseln oder umsetzen lassen.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ausschnittweise eine Seitenansicht einer elektrischen Handschleifmaschine, teilweise geschnitten.
  • Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht eines Werkzeughalters der Handschleifmaschine in Fig. 1.
  • Fig 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
  • Fig. 4 eine Unteransicht des Werkzeughalters in Fig. 2.
  • Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht einer Bedientaste einer Schnellverriegelung an der Handschleifmaschine in Fig. 1, vergrößert dargestellt.
  • Fig. 6 eine Unteransicht eines ringförmigen Federdrahts der Schnellverriegelung an der Handschleifmaschine in Fig. 1;
  • Fig. 7 eine Draufsicht eines Schleifwerkzeugs der Handschleifmaschine in Fig. 1 und
  • Fig. 8 eine räumliche Unteransicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeughalters.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    Die in Fig. 1 ausschnittsweise in Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellte elektrische Handschleifmaschine ist als Schwingschleifer 9 mit einem als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte ausgebildeten Schleifwerkzeug 10 ausgestaltet. Die Unterseite der aus Kunststoff gefertigten Schleifplatte ist mit einem Klettbelag 11 zur Aufnahme von nicht dargestellten Schleifblättern versehen. Der Schwingschleifer besitzt ein zweischaliges Maschinengehäuse, das aus zwei Gehäuseschalen 121,122 zusammengesetzt ist, die längs einer parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Trennfuge 123 aneinanderstoßen. Im Maschinengehäuse 12 ist ein Elektromotor 13 aufgenommen, von dem nur der auf der Abtriebswelle 14 sitzende Lüfter 15 zu sehen ist. Ein auf der Oberseite des Maschinengehäuses 12 angeordneter Ein-/ Ausschalter 16 dient zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 13. Die Abtriebswelle 14 treibt über ein Winkelgetriebe 17 eine Arbeitswelle 18 an, die in zwei gehäusefest angeordneten Kugellagern 19a und 19b drehbar gelagert ist und die an der unteren Stirnseite des Maschinengehäuses 12 mit einem Exzenterzapfen 20 aus dem Maschinengehäuse 12 vorsteht. Auf dem Exzenterzapfen 20 sitzt axial unverschieblich der Innenring eines weiteren Kugellagers 21, das mit seinem Außenring in einem schalenförmigen Werkzeughalter 22 gehalten, insbesondere eingespritzt, ist. Der aus Kunststoff gefertigte Werkzeughalter 22, der in Fig. 2 bis 4 in verschiedenen Ansichten vergrößert dargestellt ist, ist über einen Schwingkörper 23 am Maschinengehäuse 12 befestigt, so daß er bei Rotieren des Exzenterzapfens 20 an der Drehmitnahme gehindert wird und somit eine nur kreisende Schwingbewegung ausführt. An dem Werkzeughalter 22 ist das Schleifwerkzeug 10 mittels korrespondierender Formschlußelemente, die - wie im einzelnen noch erläutert wird - werkzeughalterseitig bzw. werkzeugseitig festgelegt sind sowie mittels einer Schnellverriegelung 24, die über eine Bedientaste 25 manuell zu betätigen ist, gehalten werden. Das Schleifwerkzeug 10 liegt dabei auf einer Auflagefläche 37, die durch eine vorgezogene Linie deutlich hervorgehoben ist, des schalenförmigen Werkzeughalters 22 auf und schließt mit dem Werkzeughalter 22 einen Staubabsaugraum 26 ein, der einerseits über Absauglöcher 27 (Fig. 7) im Schleifwerkzeug 10 und entsprechende, korrespondierende Löcher in den Schleifblättern zu der zu bearbeitenden Seite eines nicht dargestellten Werkstücks hin offen ist und andererseits über einen Faltenbalg 28 mit einem im Maschinengehäuse 12 verlaufenden Staubabsaugkanal 29 in Verbindung steht, der endseitig an ein Fremd-Sauggebläse anzuschließen ist.
    Der Werkzeughalter 22 ist in Fig. 2 in perspektivischer Draufsicht, in Fig. 4 in Unteransicht und in Fig. 3 im Längsschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Er trägt auf seiner vom Schleifwerkzeug 10 abgekehrten Oberseite einen zentralen Ringstutzen 30, der in den im Maschinengehäuse 12 gehaltenen Schwingkörper 23 einschiebbar ist und über am Ringstutzen 30 angeformte Nocken 31 drehfest im Schwingkörper 23 gehalten ist. Koaxial zum Ringstutzen 30 setzt sich auf der dem Schleifwerkzeug 10 zugekehrten Unterseite des Werkzeughalters 22 ein innen hohler Zapfen 32 fort, in dem koaxial das Kugellager 21 aufgenommen ist. Die miteinander fluchtenden Achsen von Ringstutzen 30, Zapfen 32 und Kugellager 21 sind in Fig. 1 und 3 strichpunktiert dargestellt und mit 33 bezeichnet, während die dazu um das Exzentermaß versetzte Achse der Arbeitswelle 18 mit 34 gekennzeichnet ist.
    Auf der Oberseite, d.h. der dem Schwingschleifer 9 zugewandten Seite, sind der Ringstutzen 30 mit den Nocken 31 und der Zapfen 32 mit dem Werkzeughalter 22 einstückig und werden beim Spritzvorgang mit ausgeformt. Das Kugellager 21 wird dabei zusammen mit einer die eine Stirnseite des Kugellagers 21 teilweise abdeckenden, kappenartigen Ringscheibe 35, die den Außenring des Kugellagers 21 teilweise übergreift, beim Spritzvorgang mit in den Zapfen 32 eingespritzt, wobei die Ringscheibe 35 das Einfließen von Kunststoff in das Kugellager 21 verhindert.
    Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist an der Unterseite des Werkzeugträgers 22 auf der Außenseite des Zapfens 32 ein symmetrisches Polygonprofil 36 ausgebildet, das aus drei um jeweils 120° zueinander versetzten, gleichen Kreisbogenabschnitten 361 besteht, die durch drei wiederum um 120° zueinander versetzte, gleiche Kreisbogenabschnitte 362 in Form axialer Leisten verbunden sind, deren Bogenradius größer ist als der der Kreisbogenabschnitte 361.
    Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, die eine Draufsicht auf die Oberseite des Schleifwerkzeugs 10 zeigt, mit der sich das Schleifwerkzeug 10 an der Auflagefläche 37 am Werkzeughalter 22 abstützt, steht auf der Oberseite des Schleifwerkzeugs 10 eine mit dem Schleifwerkzeug 10 einstückige Hülse 38 ab, auf deren Innenseite ein mit dem Polygonprofil 36 korrespondierendes, negatives bzw. hohles Polygonprofil 39 mit Kreisbogenabschnitten 391 und 392 ausgebildet ist, wobei die Abschnitte 392 als axiale Nuten zur Aufnahme der durch die Kreisbogenabschnitte 362 bestimmten axialen Leisten ausgebildet sind, so daß beim Aufsetzen des Schleifwerkzeugs 10 auf die Auflagefläche 37 am Werkzeughalter 22 die beiden Polygonprofile 36,39 formschlüssig ineinander greifen und das Schleifwerkzeug 10 verdrehsicher am Werkzeughalter 22 festlegen. Die beiden Polygonprofile 36,39 stellen damit die eingangs erwähnten halterseitig und werkzeugseitig festgelegten, miteinander korrespondierenden Formschlußelemente zwischen Werkzeughalter 22 und Schleifwerkzeug 10 dar.
    Durch die winkelsymmetrische Ausbildung der Polygonprofile 36,39 ist es möglich, das Schleifwerkzeug 10 in drei um jeweils 120° zueinander verdrehten Positionen um die Achse 33 auf den Werkzeughalter 22 aufzusetzen. Die Schnellverriegelung 24 legt das Schleifwerkzeug 10 am Werkzeughalter 22 fest und verhindert ein ungewolltes Abziehen des Schleifwerkzeugs 10 vom Zapfen 32. Die Schnellverriegelung 24 weist hierzu werkzeugseitig festgelegte Verriegelungselemente 40 sowie damit zusammenwirkende, halterseitig festgelegte Verriegelungselemente 41 auf.
    Wie aus Fig. 1 und 7 ersichtlich ist, sind die werkzeugseitigen Verriegelungselemente 40 als einstückig an das Schleifwerkzeug 10 angeformte Haken 42 ausgebildet, die auf einer Kreislinie um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnet sind und von der der Auflagefläche 37 am Werkzeughalter 22 zugekehrten Oberseite des Schleifwerkzeugs 10 abstehen. Die Haken 42 sind dabei der Einfachheit halber an die Außenseite der Hülse 38 angeformt, deren Innenmantel das Polygonprofil 39 trägt. Die damit zusammenwirkenden halterseitigen Verriegelungselemente 41 werden von einem ringförmig gebogenen Federdraht 43 gebildet, der in Fig. 4 und 6 dargestellt ist. Der Federdraht 43 weist eine der Anzahl der Haken 42 an der Hülse 38 entsprechende Zahl, hier drei, von radial nach innen weisenden Einbuchtungen 431 auf, die entsprechend den Haken 42 wiederum um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnet sind.
    Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist der ringförmig gebogene Federdraht 43 in Ouerschlitzen 51 von Stegen 44 verdrehbar bzw. mit seinen Schenkel 432, 433 im Führungsschlitz 53 nach einer Seite, in Figur 3 in die Zeichnungsebenen hinein, verschwenkbar am Werkzeughalter 22 aufgenommen, die auf einem zur Achse 33 des Zapfens 32 bzw. des Kugellagers 21 koaxialen Teilkreis angeordnet sind und einstückig mit dem Werkzeughalter 22 von diesem nach unten abstehen. Die Stege 44 sind paarweise so angeordnet, daß in der Verriegelungslage des Federdrahts 43, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, jeweils ein Stegpaar beidseitig einer Einbuchtung 431 liegt. Die Stegpaare sind ihrerseits wiederum um gleiche Umfangswinkel gegeneinander versetzt. Der ringförmig gebogene Federdraht 43 läuft in zwei etwa radial wegstrebende, zueinander parallele Schenkel 432 und 433 aus.
    Der eine Schenkel 432 ist endseitig rechtwinklig abgebogen und liegt vor dem geraden Ende des Schenkels 433. Die Schenkel 432, 433 treten durch die Öffnung 52 in der vorderen Spitze des Werkzeugträgers 22.
    Auf die freien Enden der Schenkel 432, 433 ist die Bedientaste 25 der Schnellverriegelung 24 aufclipsbar und wird dadurch vom Federdraht 43 getragen. Dazu weist die Bedientaste 25 auf ihrer Unterseite entsprechende Nuten und Rastnasen auf, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind. Der Schenkel 432 des Federdrahts 43 (Fig. 6) wird dabei in die Nut 45 eingedrückt, wobei sein abgebogenes Ende in die Quernut 47 zu liegen kommt, während der andere Schenkel 433 in die Nut 46 eingeclipst wird. Die den Nuten 45 - 47 jeweils zugeordneten Rastnasen 48 - 50 sorgen für eine sichere Verbindung zwischen den Schenkeln 432,433 und der Bedientaste 22. Mittels der Bedientaste 25 kann nunmehr der in den Querschlitzen 51 der Stege 44 geführte Federdraht 43 in der Federdrahtebene geschwenkt werden, wodurch die in Verriegelungsstellung die Haken 42 hintergreifenden Einbuchtungen 431 von den Haken 42 weggleiten, so daß die radial weiter außen befindlichen Teile des Federdrahts 43 an die Stelle der Einbuchtungen 431 rücken und damit die Haken 42 freigeben. Daraufhin kann das Schleifwerkzeug 10 in Richtung der Achse 33 vom Werkzeughalter 22 manuell abgezogen werden. In dieser Stellung der Schnellverriegelung 24 kann das Schleifwerkzeug 10 gewechselt und - bei der genannten Ausbildung des Schleifwerkzeugs 10 als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte - um geweils 120° gedreht mit einer Ecke nach vorn wieder in den Werkzeughalter 22 eingesetzt werden. Damit wird ein gleichmäßiges Abnutzen der Eckbereiche der Schleifblätter ermöglicht, ohne daß sie dabei vom Klettbelag des Werkzeughalters 22 gelöst werden müssen. Nach Einsetzen des Schleifwerkzeugs 10 durch Ineinanderfügen der beiden Polygonprofile 36,39 und Auflegen des Schleifwerkzeugs 10 auf die Auflagefläche 37 des Werkzeughalters 22 wird die Bedientaste 25 zurückgeschwenkt (in Fig. 4 im Uhrzeigersinn), bis der Federdraht 43 die in Fig. 4 dargestellte Verriegelungslage einnimmt. Die Einbuchtungen 431 des Federdrahts 43 hintergreifen dann wieder die Haken 42 des Schleifwerkzeugs 10, und letzteres ist am Werkzeughalter 22 fest verriegelt. Bei entsprechender Ausbildung der werkzeugseitigen Verriegelungselemente 40, z.B. als federnde Zungen mit den Haken 42 am freien Endes sowie entsprechend elastischer Ausgestaltung des Federdrahts 43 bzw. der Einbuchtungen 431 kann das Schleifwerkzeug 10 an den Werkzeughalter 22 angeclipst werden. Die Bedientaste 25 kann dann ebenso entfallen wie die drehbare Aufnahme des Federdrahts 43 in den Querschlitzen 51 der Stege 44.
    Die in Fig. 8 gezeigte räumliche Unteransicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeughalters 222 geht über das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 insofern hinaus, als es sechs nach unten, rechtwinklig über die Unterseite bzw. die Auflagefläche 237 hervorstehende, zylindrische, zapfenartige Füße 254 aufweist mit balligen bzw. angefasten freien Enden.
    Der Werkzeughalter 222 weist einen Absaugkanal 229 , ein symmetrisches Polygonprofil 236 mit um jeweils 120° zueinander versetzten, gleichen Kreisbogenabschnitten 461, 462, Stege 244 ohne eingelegten Federdraht und ohne Bedientaste sowie eine Ausnehmung 252 zum Durchtritt der Schenkel des Federdrahts entsprechend Fig. 4.
    Die Füße 254 greifen mit dem über die Auflagefläche 237 hinausragenden Bereich in im wesentlichen spielfrei passende Führungslöcher 660 eines in Figur 9. dargestellten Schleiftellers 100, der bis auf die Führungslöcher 660 dem gemäß Figur 7 entspricht.
    Durch den formschlüssigen Eingriff der Füße 254 in die Führungslöcher 660 des Schleiftellers 100 wird zusätzlich zu den Polygonprofilen 236, 390 des Werkzeughalters 222 und des Schleiftellers 100, die in die Hülse 380, 390 des Schleiftellers bzw. Schleifwerkzeugs 100 gemäß Figur 9 greifen, eine Verdrehsicherung geschaffen. Durch diese zusätzliche Verdrehsicherung ist eine besonders feste Arretierung des Schleiftellers 100 gegenüber dem Werkzeughalter 222 gesichert. Dadurch wird die Präzision beim Führen des Schleiftellers über die zu bearbeitende Werkstückfläche verbessert.
    Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite eines weiteren Ausführungsbeispiels des Schleifwerkzeugs 100, das bis auf Führungslöcher 660 mit dem Schleifwerkzeug 10 gemäß Figur 7 übereinstimmt und zum Kuppeln mit dem Werkzeughalter 222 gemäß Figur 8 vorgesehen ist.
    Das Schleifwerkzeug 100 stützt sich an der Auflagefläche 237 am Werkzeughalter 222 gemäß Figur 8 ab. Von der Oberseite des Schleifwerkzeugs 100 steht eine mit dem Schleifwerkzeug 100 einstückige Hülse 380 ab, auf deren Innenseite ein dem Polygonprofil 236 des Werkzeughalters 222 entsprechend negatives bzw. hohles Polygonprofil 390 mit Kreisbogenabschnitten 491 und 492 ausgebildet ist. Beim Aufsetzen des Schleifwerkzeugs 100 auf die Auflagefläche 370 am Werkzeughalter 222 greifen die beiden Polygonprofile 236, 390 formschlüssig ineinander und legen das Schleifwerkzeug 100 undrehbar am Werkzeughalter 222 fest. Die beiden Polygonprofile 236, 390 bilden die erwähnten, halterseitig und werkzeugseitig festgelegten, miteinander korrespondierenden Formschlußelemente zwischen Werkzeughalter 222 und Schleifwerkzeug 100.

    Claims (11)

    1. Elektrische Handschleifmaschine mit einem wechselbaren, zumindest teilweise plattenförmigen Schleifwerkzeug (10) mit einem unter Zwischenschaltung eines Drehlagers (21) auf einem rotierenden Exzenterzapfen (20) sitzenden Werkzeughalter (22), an dessen maschinenabgekehrter Unterseite Auflagen (37) für das Schleifwerkzeug (10) ausgebildet sind, und mit einer Schnellverriegelung (24), die werkzeug- und werkzeughalterseitig festgelegte, miteinander korrespondierende Verriegelungselemente (40, 41) zur Festlegung des Schleifwerkzeugs (10) am Werkzeughalter (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als werkzeugseitige Verriegelungselemente (40) auf einer Kreislinie angeordnete, vorzugsweise von der dem Werkzeughalter (22) zugewandten Oberseite des Schleifwerkzeugs (10) abstehende Haken (42) dienen und daß als werkzeughalterseitiges Verriegelungselement (41) ein ringförmig gebogener Federdraht (43) dient, der von den Haken (42) hintergreifbar angeordnet ist.
    2. Handschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht (43) am Werkzeughalter (22) in einer zur Auflage (37) am Werkzeughalter (22) parallelen Ebene schwenkbar gehalten und mit einer Bedientaste (25) verbunden ist und daß der Federdraht (43) eine im wesentlichen der Zahl der werkzeugseitigen Haken (42) entsprechende Anzahl radialer Verformungen, vorzugsweise radial nach innen weisende Einbuchtungen (431) aufweist, die in einer die Verriegelungslage für das Schleifwerkzeug (10) bildenden Schwenkposition des Federdrahts (43) die werkzeugseitigen Haken (42) hinterereifen und in einer anderen Schwenkposition des Federdrahts (43) die Haken (42) freigeben.
    3. Handschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht (43) am Werkzeughalter (22) in Querschlitzen (51) von Stegen (44) verschieblich aufgenommen ist, die auf einem zur Drehlagerachse (33) koaxialen Teilkreis so angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dem Werkzeughalter (22) ausgebildet sind, daß in Verriegelungslage des Federdrahts (43) jeweils ein Stegpaar beidseitig einer der Einbuchtungen (431) liegt und daß die Stegpaare, vorzugsweise um gleiche Umfangswinkel, zueinander versetzt sind.
    4. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Federdraht (43) in zwei etwa radial wegstrebenden, zueinander parallelen Schenkeln (432, 433) ausläuft, von denen ein Schenkel (432) am freien Ende rechtwinklig vor dem anderen Schenkel (433) abgebogen ist, und daß die Bedientaste (25) am freien Ende der beiden Schenkel (432, 433) auf diese aufgeclipst ist.
    5. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß werkzeug- und werkzeughalterseitige Formschlußelemente durch axial ineinandergreifende Polygonprofile (36,39) realisiert sind, die koaxial zur Drehlagerachse (33) auf einander zugekehrten Seiten von Werkzeughalter (22) und Schleifwerkzeug (10) angeordnet sind.
    6. Handschleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das werkzeugseitige Polygonprofil (39) auf der Innenseite einer von der Oberseite des Schleifwerkzeugs (10) wegstehenden. vorzugsweise mit diesem einstückigen Hülse (38) und das halterseitige Polygonprofil (36) auf der Unterseite eines vom Werkzeughalter (22) abstehenden, vorzugweise mit diesem einstückigen, in die Hülse (38) formschlüssig einsteckbaren Zapfens (32) ausgebildet ist und daß die die werkzeugseitigen Verriegelungselemente (40) bildenden Haken (42) der Schnellverriegelung (24) an der Außenseite der Hülse (38) einstückig, radial abstehend angeformt sind.
    7. Handschleifmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Polygonprofile (36, 39) und die Anordnung der werkzeugseitigen Haken (42) so getroffen sind, daß das Schleifwerkzeug (10) in mehrere, vorzugsweise drei, um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte Drehpositionen um die Drehlagerachse (33) an den Werkzeughalter (22) ansetzbar ist.
    8. Handschleifmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kugellager (21) ausgebildete Drehlager im Zapfen (32) angeordnet und bei der Herstellung des Werkzeughalters (22) aus Kunststoff zusammen mit einer die eine Stirnseite des Kugellagers (21) teilweise abdeckenden, kappenartigen Ringscheibe (35) in den Werkzeughalter (22) eingespritzt ist.
    9. Handschleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (222) Füße (254) trägt, die als zusätzliche Verdrehsicherung des Schleiftellers (100) gegenüber dem Werkzeughalter (222) formschlüssig in den Schleifteller (100) eingreifbar sind.
    10. Insbesondere als Schleifplatte ausgebildetes Schleifwerkzeug zur Aufnahme an einem Werkzeughalter (22) einer Handschleifmaschine, gekennzeichnet durch ein auf seiner dem Werkzeughalter (22) zugewandten Seite angeordnetes, vorzugsweise symmetrisches, Polygonprofil (39) mit Drehmitnahmeeingriffen in ein korrespondierendes Polygonprofil (36) des Werkzeughalters (22), wobei das Polygonprofil (39) radial abstehende Haken (42) zur axialen Festlegung am Werkzeughalter (22) trägt.
    11. Schleifwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es Führungslöcher (660) zum Eingriff der Füße (254) des Werkzeughalters (222) trägt.
    EP97915347A 1996-05-02 1997-03-13 Elektrische handschleifmaschine Expired - Lifetime EP0836544B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19617572 1996-05-02
    DE19617572A DE19617572A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Elektrische Handschleifmaschine
    PCT/DE1997/000496 WO1997042002A1 (de) 1996-05-02 1997-03-13 Elektrische handschleifmaschine

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0836544A1 EP0836544A1 (de) 1998-04-22
    EP0836544B1 true EP0836544B1 (de) 2002-01-02

    Family

    ID=7793091

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97915347A Expired - Lifetime EP0836544B1 (de) 1996-05-02 1997-03-13 Elektrische handschleifmaschine

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6004194A (de)
    EP (1) EP0836544B1 (de)
    JP (1) JPH11508833A (de)
    CN (1) CN1066994C (de)
    DE (2) DE19617572A1 (de)
    WO (1) WO1997042002A1 (de)

    Families Citing this family (40)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6386961B1 (en) 1999-07-19 2002-05-14 Thomas D. Cureton Hand held grinder
    DE10003504C2 (de) * 2000-01-27 2001-11-15 Kompernas Handelsgmbh Handschleifgerät
    DE10017981A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme
    USD503599S1 (en) * 2002-09-04 2005-04-05 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Delta sander
    DE10328967A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
    USD526177S1 (en) * 2004-06-11 2006-08-08 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Electric saw
    USD539107S1 (en) * 2005-01-18 2007-03-27 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Electric sander
    JP4866569B2 (ja) * 2005-05-27 2012-02-01 日東工器株式会社 研磨工具
    USD547069S1 (en) * 2005-06-06 2007-07-24 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Polisher device
    CA2529354A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-08 Luigi Panfili Sanding device, system including the same, and method of operating associated thereto
    USD567053S1 (en) 2006-09-26 2008-04-22 A. Richard S.E.N.C. Sanding device
    US20080072386A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 The Malish Corporation Locking coupler for floor maintenance pad
    DE502006006018D1 (de) * 2006-10-24 2010-03-11 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine zum durchführen von schleifarbeiten, insbesondere schwingschleifer
    US7736216B2 (en) * 2008-08-20 2010-06-15 Black & Decker Inc. Sander having removable platen
    US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
    USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
    USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
    DE102010028302A1 (de) * 2010-04-28 2011-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug
    USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
    USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
    USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
    US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
    USD753355S1 (en) 2012-11-07 2016-04-05 Grillbot, Llc Grill cleaning device
    USD734116S1 (en) * 2012-06-27 2015-07-14 Kwai Sun Oliver Wong Replacement head for a hand-held sanding implement
    US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
    US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
    CA2822631A1 (en) 2013-08-01 2015-02-01 A. Richard Tools Co./Outils A. Richard Co. Sanding device, and sanding assembly including the same
    US9387578B2 (en) * 2013-10-28 2016-07-12 Black & Decker Inc. Handle arrangement for sander
    US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
    DE102017213669A1 (de) * 2016-08-22 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Werkzeugeinrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
    JP6449840B2 (ja) * 2016-12-27 2019-01-09 株式会社Mhiエアロスペースプロダクション 航空機外板の補修方法、電動工具及びアタッチメント
    DE102017214118A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine, insbesondere zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende, tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
    US11396085B2 (en) * 2017-09-15 2022-07-26 Diamond Productions Ltd. Adapter for coupling abrasive elements to a floor finishing machine
    USD925623S1 (en) * 2019-02-28 2021-07-20 Guido Valentini Protective cap
    USD951739S1 (en) * 2019-04-18 2022-05-17 Mirka Ltd Backing pad for sander
    USD952432S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
    USD952431S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
    USD968186S1 (en) * 2020-11-09 2022-11-01 Lake Country Tool, Llc Polishing pad
    CN112872896A (zh) * 2021-02-23 2021-06-01 江西经济管理干部学院 一种航空机械产品用多功能加工台
    USD980032S1 (en) * 2022-08-23 2023-03-07 Jiangzhao Liu Polishing pad

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5309682A (en) * 1990-03-28 1994-05-10 Robert Bosch Gmbh Hand held power tool with working disc
    DE4113641A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
    DE4223107A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Flächenschleifmaschine
    DE4303044A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
    DE59400402D1 (de) * 1993-02-04 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
    US5470272A (en) * 1994-02-03 1995-11-28 Ryobi Motor Products Corp. Removable working tool assembly

    Also Published As

    Publication number Publication date
    JPH11508833A (ja) 1999-08-03
    DE19617572A1 (de) 1997-11-13
    CN1190362A (zh) 1998-08-12
    DE59706088D1 (de) 2002-02-28
    CN1066994C (zh) 2001-06-13
    WO1997042002A1 (de) 1997-11-13
    US6004194A (en) 1999-12-21
    EP0836544A1 (de) 1998-04-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0836544B1 (de) Elektrische handschleifmaschine
    EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
    EP0336930B1 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
    EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
    EP0142611A1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung von Hinterschneidungen in vorgefertigten Bohrungen
    EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
    DE3405885C1 (de) Einrichtung zum Befestigen einer Schleifscheibe an der Schleifspindel einer tragbaren Winkelschleifmaschine
    DE102012217532A1 (de) Mittels einer Feder vorgespannte Basis mit versetztem Drehpunkt
    EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
    DE102012217550A1 (de) Kreissägen-schutzsystem
    DE19632218B4 (de) Schwingschleifer
    DE3884187T2 (de) Sandpapierschleifgerät.
    EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
    EP0790697A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Umschalteinrichtung für Rechts-/Linkslauf
    CH693736A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
    EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
    EP0569361B1 (de) Handwerkzeugmaschine
    DE3919701A1 (de) Handschleifmaschine
    EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
    EP0842011B1 (de) Schwingschleifer
    EP0558893A2 (de) Als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät zum Schleifen, Polieren, Entrosten oder dergleichen Bearbeitung von Oberflächen
    DE19704110A1 (de) Handbandschleifer
    DE9320393U1 (de) Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
    DE202019105846U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
    DE10003504C2 (de) Handschleifgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980513

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000328

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59706088

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020228

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020327

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050313

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120322

    Year of fee payment: 16

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130313

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130313

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160525

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59706088

    Country of ref document: DE