[go: up one dir, main page]

EP0830185A1 - Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung - Google Patents

Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung

Info

Publication number
EP0830185A1
EP0830185A1 EP96908313A EP96908313A EP0830185A1 EP 0830185 A1 EP0830185 A1 EP 0830185A1 EP 96908313 A EP96908313 A EP 96908313A EP 96908313 A EP96908313 A EP 96908313A EP 0830185 A1 EP0830185 A1 EP 0830185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binding
sole
arrangement according
retaining hook
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96908313A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830185B1 (de
Inventor
Bernt-Otto Hauglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottefella AS
Original Assignee
Rottefella AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19522343A external-priority patent/DE19522343A1/de
Application filed by Rottefella AS filed Critical Rottefella AS
Publication of EP0830185A1 publication Critical patent/EP0830185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830185B1 publication Critical patent/EP0830185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Definitions

  • the invention relates to the arrangement of a cross-country, in particular skating binding and a shoe adapted to it, which has on its front sole insertable in engagement elements of the binding complementary engagement elements for producing a joint-like connection, the sole-side engagement elements offset one relative to the front sole end to the rear arranged, extending transversely to the longitudinal direction of the sole and approximately parallel to the sole tread, and the complementary engagement elements on the binding side comprise a retaining hook, in particular from the rear, which can be moved from a closed position into a release position and vice versa.
  • a disadvantage of the known arrangements, which each go back to the same inventor as the present invention, is the lack of handling security when getting in and out of the binding.
  • the present invention is therefore based on the object of improving the handling safety of the edge arrangements. In particular, it should be ensured that when the holding hook is used, it remains in its closed position even with changing and stronger loads.
  • a tensioning cable acts on the retaining hook, which is preferably guided behind the heel of the shoe around it and on which a tensioning lever engages in such a way that the tensioning cable is pulled backwards by pressing it down, with the corresponding removal of the retaining hook against the effect of the spring elements biasing them in the closed position.
  • This design applies to a retaining hook that grips over the sole-integrated bracket from behind.
  • the clamping cable acting on the retaining hook is directed towards the front and coupled to a pivoting lever mounted in front of the shoe such that when Depressing the tensioning lever, the tensioning cable is pulled forward with the corresponding entrainment of the retaining hook against the action of an element that elastically biases it backwards.
  • the binding is designed as a so-called "step-in” binding, the holding hook is held in its release position by a holding element which can be acted upon when entering the binding by the sole-side bracket such that the holding hook is released for movement into the closed position when the holding element is acted upon becomes.
  • a projection corresponding to the upper side of the holding element when entering the binding with the sole-side bracket is preferably, for. B. cones or the like. , arranged.
  • this is first acted upon by the bracket on the sole side and pressed down.
  • the holding element is released from the holding hook so that it can move into the closed position due to the elastic pretension.
  • the holding element is preferably a projection which is elastically biased upward within a binding housing and corresponds to the holding hook.
  • the holding element is preferably a spring leaf made of plastic or metal (spring steel) which is resiliently biased upwards.
  • the front sole end can be assigned a support shell over which the front end
  • Sole end supported on a flexor can preferably be hooked onto the support shell.
  • the front end of the support shell can have a projection which extends obliquely backwards and downwards, which corresponds to a corresponding recess, in particular a groove, at the front end of the sole for the purpose of the interlocking mentioned.
  • the shoe is thus connected to the binding both at the foremost end of the sole and further back, in particular in the ball area, the articulation between the flexors being mentioned
  • the support shell like the binding housing, is made of weather-resistant plastic. It is preferably an integral extension of the binding housing towards the front. It is so thin-walled that the flexibility of the flexor is not or only slightly affected.
  • Figure 1 shows a binding for an arrangement according to the invention in a schematic perspective view obliquely from behind at the top.
  • FIG. 2 shows the binding arrangement of FIG. 1 partially in
  • Fig. 3 shows the binding arrangement corresponding to Fig. 2, wherein the retaining hook is in the release position.
  • a cross-country, in particular skating binding 15 is shown in a schematic perspective view.
  • a part of the associated shoe 16 is shown in FIG. 2.
  • binding 15 and shoe 16 complement each other to form a corresponding arrangement, the shoe on its front sole 12 having complementary engagement elements which can be inserted into engagement elements of the binding in order to produce an articulated connection.
  • the sole-side engagement elements on the shoe comprise a bracket 11, which is offset to the rear in relation to the front sole end, in particular is located approximately in the ball area and extends transversely to the longitudinal direction of the sole and approximately parallel to the sole tread ) overlapping retaining hooks from behind 6, which can be moved from a closed position according to FIG. 2 into a release position according to FIG. 3 and vice versa.
  • the holding hook 6 can be moved from the closed position corresponding to FIG. 2 into the release position according to FIG.
  • the holding hook 6 is held by a holding element 8, 9 which can be acted upon when entering the binding through the sole-integrated bracket 11 such that when the holding element 8, 9 is acted on from above, the holding hook 6 for movement into the closed position according to FIG. 2 is released.
  • the holding element is a spring leaf 9 which is resiliently biased upwards, on the upper side of which a pin-like projection 8 is arranged, which corresponds to the bracket 11 integrated into the sole when the binding is entered.
  • the pin 8 can be firmly connected to the spring leaf 9 or can be formed in one piece. Alternatively, it is also possible to form the pin 8 separately from the spring leaf 9.
  • the pin 8 is mounted so as to be longitudinally displaceable within the upper cover of the binding housing 1 in such a way that it rests on the upper side of the part of the spring leaf which extends within the binding housing.
  • the pin 8 is provided on the inside of the housing with an annular collar, the outer diameter of which is larger than the inner diameter of the bearing opening assigned to the pin 8.
  • the spring leaf 9 clamped with its front end in the binding housing moves downward and releases the retaining hook 6, so that it is pressed forward by the spring elements 5 into the closed position according to FIG. 2.
  • the spring elements 5 can be two helical compression springs arranged side by side, which - 6 - are supported on the holding hook 6 on the one hand and on the binding housing 1 on the other.
  • a tensioning cable 3 which is coupled behind the heel to a tensioning lever 4, engages on the holding hook 6 on both sides of the binding housing 1.
  • the tensioning lever 4 is pivotably mounted on the rear end of the binding housing 1, specifically about an axis 17 extending parallel to the ski top surface and transversely to the longitudinal direction of the sole
  • a cutout 18 is kept or recessed in the housing 1 in order to move the described back and forth
  • a plate-like cover 7 is arranged at the rear end of the holding hook 6, which moves with the holding hook 6 and the mentioned cutout in each relative position of the Holding hook 6 closes.
  • bracket 11 is integrated in the ball area of the front sole 12, specifically within one
  • Sole recess, as this z. B. is shown and described in the aforementioned DE 43 43 485 Cl.
  • the shoe is fixed to the back and up and to the side by the retaining hook 6.
  • the forward support is provided by a support shell 20 assigned to the front end of the sole, which is designed as an integral extension of the binding housing 1.
  • An elastically resilient element namely Flexor 10 is arranged and effective between the support shell 20 and the ski top surface.
  • the front end of the sole is thus supported on the flexor 10 via the support shell 20 mentioned, the associated pivot axis being defined by the interaction of the sole-integrated bracket 11 with the retaining hook 6 on the binding side.
  • the front end of the support shell 20 is directed upward and provided with a projection 14 which extends obliquely backwards and downwards, which corresponds to a corresponding recess, in particular groove 13, at the front sole end .
  • the groove 13 is opened obliquely upwards in association with the projection 14. In this way, the front end of the sole 12 can be hooked onto the projection 14 of the support shell 20. Otherwise, the shoe is supported by the bracket 11 on the retaining hook 6.
  • the shoe can be pivoted relative to the ski cover surface via the articulated connection between the bracket 11 on the one hand and the retaining hook 6 on the other hand, with constant contact between the shoe and the ski cover surface being ensured via the support shell 20 and the flexor 10.
  • This contact which exists in every swivel position of the boot, promotes the feeling of power transmission and ski control considerably.
  • a pin-like hinge axis can also be provided.
  • the retaining hook 6 is then adapted accordingly.
  • the support shell 20 is designed as an integral extension of the binding housing 1, and in fact relatively thin-walled, so as not to impair the effect of the flexor 10.
  • the guide ribs 19 are interrupted in the effective area 21 of the retaining hook 6 or in the receiving area of the bracket 11 integrated in the sole.
  • the corresponding section 24 is in
  • the complementary guide grooves 23 on the underside of the sole of the shoe 16 belonging to the binding each have a filling 22 corresponding to the cutout 24; that is to say the filler 22 defines, in use, a partial section of the associated guide rib 19.
  • the trapezoidal contour of cutout 24 and filling 22 allows a defined entry into the binding with exact positioning of the bracket 11 to the holding hook 6. It should be borne in mind that the support shell 20 is very thin-walled and accordingly flexible. An exact positioning of the bracket 11 is then not always guaranteed. This problem is remedied by the configuration of guide rib 19 and guide groove 23 described above.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung (15) und eines daran angepaßten Schuhs (16), der an seiner vorderen Sohle (12) in Eingriffselemente der Bindung einführbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente einen relativ zum vorderen Sohlenende nach hinten versetzt angeordneten, sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel (11) und die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente einen den Bügel (11) - insbesondere von hinten her - übergreifenden Haltehaken (6) umfassen, der aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist. Der Haltehaken (6) ist mittels einer mit diesem gekoppelten Betätigungseinrichtung (3, 4) gegen die Wirkung eines diesen in Richtung nach vorne elastisch vorspannenden Elements, insbesondere Federelements (5), aus der Schließstellung in die Freigabestellung bewegbar.

Description

Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft die Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung und eines daran angepaßten Schuhs, der an seiner vorderen Sohle in Eingriffselemente der Bindung einführbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente einen relativ zum vorderen Sohlenende nach hinten versetzt angeordneten, sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel und die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente einen den Bügel - insbesondere von hinten her - übergreifenden Haltehaken umfassen, der aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE 43 43 485 Cl bekannt. Diese bekannte Anordnung zeichnet sich durch eine einfache und kompakte Konstruktion aus. Darüber hinaus gewährleistet sie eine exakte Skiführung sowie maximale Kraftübertragung auch beim sogenannten "Skating" . Dabei ist wesentlich bei der bekannten Konstruktion nicht nur die Anordnung der
Gelenkachse im Ballenbereich der vorderen Schuhsohle, sondern auch die Anordnung eines elastischen Sohlen-Kontaktelements im Bereich vor der Gelenkachse zwischen der Sohle und der Skideckfläche.
Eine ganz ähnliche Konstruktion ist in der DE 44 28 154 AI offenbart.
Nachteilig bei den bekannten Anordnungen, die jeweils auf denselben Erfinder zurückgehen wie die vorliegende Erfindung, ist die fehlende Handhabungssicherheit beim Ein- und Aussteigen in die bzw. aus der Bindung. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Handhabungssicherheit der Kantenanordnungen zu verbessern. Insbesondere soll gewährleistet sein, daß beim Gebrauch der Haltehaken auch bei wechselnden und stärkeren Belastungen in seiner Schließstellung bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß der Haltehaken in Schließstellung vorgespannt ist, wird sichergestellt, daß dieser auch bei wechselnden und stärkeren Belastungen in der Schließstellung bleibt. Entgegen der Vorspannung kann der Haltehaken in seine Freigabestellung gebracht werden. Besonders vorteilhafte konstruktive Ausführungen dafür sind in den Ansprüchen 9 und 10 beschrieben, auf die hier besonders hingewiesen wird. Dementsprechend greift bei einer bevorzugten Ausführungsform am Haltehaken ein Spannkabel an, welches vorzugsweise hinter der Ferse des Schuhs um diesen herum geführt ist und an dem ein Spannhebel angreift derart, daß durch Niederdrücken desselben das Spannkabel nach hinten gezogen wird unter entsprechender Mitnahme des Haltehakens entgegen der Wirkung der diesen in Schließstellung vorspannenden Federelemente. Diese Konstruktion gilt für einen Haltehaken, der den sohlenintegrierten Bügel von hinten her übergreift.
Sofern die Konstruktion so ausgebildet ist, daß zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung zwischen Schuh und Bindung der Haltehaken den sohlenintegrierten Bügel von vorne her übergreift, ist das am Haltehaken angreifende Spannkabel nach vorne gerichtet und mit einem vor dem Schuh schwenkbar gelagerten Spannhebel gekoppelt derart, daß beim Niederdrücken des Spannhebels das Spannkabel nach vorne gezogen wird unter entsprechender Mitnahme des Haltehakens entgegen der Wirkung eines diesen elastisch nach hinten vorspannenden Elements. Sofern die Bindung als sogenannte "Step-in"-Bindung ausgeführt ist, wird der Haltehaken durch ein beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenseitigen Bügel beaufschlagbares Halteelement in seiner Freigabestellung gehalten derart, daß beim Beaufschlagen des Halteelements der Haltehaken zur Bewegung in die Schließstellung freigegeben wird. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck an der Oberseite des Halteelements ein beim Einsteigen in die Bindung mit dem sohlenseitigen Bügel korrespondierender Vorsprung, z. B. Zapfen oder dgl . , angeordnet. Dieser wird beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenseitigen Bügel als erstes beaufschlagt und nach unten gedrückt . Dadurch kommt das Halteelement vom Haltehaken frei, so daß dieser sich bedingt durch die elastische Vorspannung in die Schließstellung bewegen kann.
Das Halteelement ist vorzugsweise ein innerhalb eines Bindungsgehäuses elastisch nach oben vorgespannter und mit dem Haltehaken korrespondierender Vorsprung. Vorzugsweise ist das Halteelement ein elastisch nach oben vorgespanntes Federblatt aus Kunststoff oder Metall (Federstahl) .
In Kombination mit, aber auch unabhängig von der vorbeschriebenen Anordnung kann dem vorderen Sohlenende eine Stützschale zugeordnet sein, über die sich das vordere
Sohlenende an einem Flexor abstützt. Vorzugsweise ist das vordere Sohlenende an der Stützschale einhakbar. Zu diesem Zweck kann das vordere Ende der Stützschale einen sich schräg nach hinten unten erstreckenden Vorsprung aufweisen, der mit einer entsprechenden Ausnehmung, insbesondere Nut, am vorderen Sohlenende zum Zwecke der erwähnten Verhakung korrespondiert . Damit ist der Schuh sowohl am vordersten Ende der Sohle als auch weiter hinten, insbesondere im Ballenbereich, mit der Bindung verbunden, wobei die Gelenkbewegung durch den erwähnten Flexor zwischen der
Skideckfläche und der erwähnten Stützschale gewährleistet ist . Die Stützschale besteht ebenso wie das Bindungsgehäuse aus witterungsbeständigem Kunststoff. Vorzugsweise ist sie ein integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses nach vorne. Sie ist derartig dünnwandig ausgebildet, daß die Flexibilität des Flexors dadurch nicht oder nur wenig beeinträchtigt wird.
Nachstehend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schuh-Bindungs-Anordnung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Bindung für eine erfindungsgemäße Anordnung in schematischer Perspektivansicht von schräg hinten oben;
Fig. 2 die Bindungs-Anordnung gemäß Fig. 1 teilweise in
Seitenansicht, teilweise im Schnitt in Zuordnung zu einem Skischuh, wobei sich das bindungsseitige Halteelement in Schließstellung befindet; und
Fig. 3 die Bindungs-Anordnung entsprechend Fig. 2, wobei sich der Haltehaken in Freigabestellung befindet.
In Fig. 1 ist eine Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung 15 in schematischer Perspektivansicht dargestellt. Ein Teil des dazugehörigen Schuhs 16 ist in Fig. 2 gezeigt.
Dementsprechend ergänzen sich Bindung 15 und Schuh 16 zu einer miteinander korrespondierenden Anordnung, wobei der Schuh an seiner vorderen Sohle 12 in Eingriffselemente der Bindung einführbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist. Die sohlenseitigen Eingriffselemente am Schuh umfassen einen relativ zum vorderen Sohlenende nach hinten versetzt angeordneten, insbesondere etwa im Ballenbereich befindlichen, sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel 11. Die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente weisen einen den erwähnten Bügel 11 (beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel) von hinten her übergreifenden Haltehaken 6 auf, der aus einer Schließstellung entsprechend Fig. 2 in eine Freigabestellung entsprechend Fig. 3 und umgekehrt bewegbar ist. Der Haltehaken 6 ist mittels einer mit diesem gekoppelten Betätigungseinrichtung 3, 4 gegen die Wirkung eines diesen in Richtung nach vorne elastisch vorspannenden Federelements 5 aus der Schließstellung entsprechend Fig. 2 in die Freigabestellung entsprechend Fig. 3 bewegbar. In der Freigabestellung wird der Haltehaken 6 durch ein beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenintegrierten Bügel 11 beaufschlagbares Halteelement 8, 9 gehalten derart, daß beim Beaufschlagen des Halteelements 8, 9 von oben her der Haltehaken 6 zur Bewegung in die Schließstellung gemäß Fig. 2 freigegeben wird. Das Halteelement ist im vorliegenden Fall ein elastisch nach oben vorgespanntes Federblatt 9, an dessen Oberseite ein zapfenartiger Vorsprung 8 angeordnet ist, der beim Einsteigen in die Bindung mit dem sohlenintegrierten Bügel 11 korrespondiert . Der Zapfen 8 kann mit dem Federblatt 9 fest verbunden oder einstückig ausgebildet sein. Alternativ ist es auch möglich, den Zapfen 8 separat vom Federblatt 9 auszubilden. In diesem Fall ist der Zapfen 8 innerhalb der oberen Abdeckung des Bindungsgehäuses 1 längsverschieblich gelagert derart, daß er an der Oberseite des sich innerhalb des Bindungsgehäuses erstreckenden Teils des Federblatts anliegt. Um ein Herausfallen des Zapfens 8 aus dem Gehäuse 1 bzw. der dort befindlichen Lageröffnung zu vermeiden, ist der Zapfen 8 gehäuseinnenseitig mit einem Ringbund versehen, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der dem Zapfen 8 zugeordneten Lageröffnung. Beim Einsteigen in die Bindung, in der sich der Haltehaken 6 in der zurückgezogenen Freigabestellung entsprechend Fig. 3 befindet, wird der zapfenartige Vorsprung 8 durch den sohlenintegrierten Bügel 11 nach unten gedrückt . In entsprechender Weise bewegt sich das mit seinem vorderen Ende im Bindungsgehäuse eingespannte Federblatt 9 nach unten und gibt den Haltehaken 6 frei, so daß dieser durch die Federelemente 5 nach vorne in die Schließstellung entsprechend Fig. 2 gedrückt wird. Die Federelemente 5 können zwei nebeneinander angeordnete Schraubendruckfedern sein, die - 6 - sich am Haltehaken 6 einerseits und am Bindungsgehäuse 1 andererseits abstützen. Um den Haltehaken 6 aus der Schließstellung entsprechend Fig. 2 in die Freigabestellung entsprechend Fig. 3 bewegen zu können, greift am Haltehaken 6 zu beiden Seiten des Bindungsgehäuses 1 ein Spannkabel 3 an, welches hinter der Ferse mit einem Spannhebel 4 gekoppelt ist . Der Spannhebel 4 ist zu diesem Zweck am hinteren Ende des Bindungsgehäuses 1 schwenkbar gelagert, und zwar um eine sich parallel zur Skideckfläche und quer zur Sohlenlängsrichtung erstreckende Achse 17. Wie Fig. 3 im
Vergleich zu Fig. 2 erkennen läßt, wird durch Niederdrücken des Spannhebels 4 das Spannkabel 3 unter entsprechender Mitnahme des Haltehakens 6 nach hinten gezogen entgegen der Wirkung der den Haltehaken 6 in Richtung nach vorne vorspannenden Federelemente 5. Der Haltehaken 6 wird so weit nach hinten gezogen, bis das Federblatt 9 nach oben in eine Stellung entsprechend Fig. 3 springt. Wird dann der Spannhebel 4 losgelassen, drücken die Federelemente 5 den Haltehaken 6 nach vorne, bis er in Anlage an das hintere Ende des Federblatts 9 gelangt. In dieser Stellung wird der
Haltehaken 6 durch das Federblatt 9 in der Freigabestellung gehalten.
Hinter dem Haltehaken 6 ist im Gehäuse 1 ein Ausschnitt 18 freigehalten bzw. ausgespart, um die beschriebene Hin- und
Herbewegung des Haltehakens 6 innerhalb des Bindungsgehäuses 1 zu ermöglichen. Um das Eindringen von Schmutz, Schnee oder Eis in das Bindungsgehäuse 1 durch den erwähnten Ausschnitt 18 hindurch zu vermeiden, ist am hinteren Ende des Haltehakens 6 eine plättchenartige Abdeckung 7 angeordnet, die sich mit dem Haltehaken 6 mitbewegt und den erwähnten Ausschnitt in jeder Relativstellung des Haltehakens 6 verschließt.
An der Oberseite des Bindungsgehäuses 1 sind noch zwei sich parallel zur Skilängsrichtung und im Abstand voneinander erstreckende Führungsrippen 19 ausgebildet, die mit komplementären Führungsnuten an der Unterseite der Sohle des Schuhs 16 korrespondieren.
Der Bügel 11 ist, wie bereits erwähnt, im Ballenbereich der vorderen Sohle 12 integriert, und zwar innerhalb einer
Sohlenausnehmung, so wie dies z. B. in der bereits eingangs erwähnten DE 43 43 485 Cl dargestellt und beschrieben ist.
Durch den Haltehaken 6 wird der Schuh nach hinten und oben sowie zur Seite hin fixiert. Die Abstützung nach vorne erfolgt durch eine dem vorderen Sohlenende zugeordnete Stützschale 20, die als integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses 1 ausgebildet ist. Zwischen der Stützschale 20 und der Skideckfläche ist ein elastisch nachgiebiges Element, nämlich Flexor 10, angeordnet und wirksam. Das vordere Sohlenende stützt sich also über die erwähnte Stützschale 20 am Flexor 10 ab, wobei die zugehörige Schwenkachse durch die Zusammenwirkung des sohlenintegrierten Bügels 11 mit dem bindungsseitigen Haltehaken 6 definiert ist.
Um ein Herausrutschen des Schuhs aus der Bindung nach vorne zu vermeiden, ist das vordere Ende der Stützschale 20 nach oben gerichtet und mit einem sich schräg nach hinten unten erstreckenden Vorsprung 14 versehen, der mit einer entsprechenden Ausnehmung, insbesondere Nut 13, am vorderen Sohlenende korrespondiert. Die Nut 13 ist in Zuordnung zum Vorsprung 14 schräg nach vorne oben geöffnet . Auf diese Weise läßt sich das vordere Ende der Sohle 12 am Vorsprung 14 der Stützschale 20 einhaken. Im übrigen erfolgt die Abstützung des Schuhs über den Bügel 11 am Haltehaken 6.
Der Einstieg in die beschriebene Bindung ist äußerst einfach. Der Benutzer braucht lediglich das vordere Sohlenende in die Stützschale 20 nach vorne hineinzubewegen, und zwar bis auf Anschlag. Dann ist die erwähnte Verhakung zwischen dem Vorsprung 14 und komplementären Ausnehmung 13 hergestellt. Gleichzeitig ist sichergestellt, daß sich der sohlenintegrierte Bügel 11 in Position, d. h. in Zuordnung zum Haltehaken 6 befindet derart, daß beim Absenken des Schuhs auf das Bindungsgehäuse 1 der Bügel 11 den zapfenartigen Vorsprung 8 in der oben beschriebenen Weise beaufschlagt. Der Haltehaken 6 wird dann, freigegeben durch die Federelemente 5, in eine Position geschoben, in der er den sohlenintegrierten Bügel 11 übergreift. Dann ist der Schuh nach allen Seiten hin abgestützt. Gleichzeitig läßt sich der Schuh jedoch über die gelenkartige Verbindung zwischen Bügel 11 einerseits und Haltehaken 6 andererseits relativ zur Skideckfläche verschwenken, wobei über die Stützschale 20 und den Flexor 10 ein ständiger Kontakt zwischen dem Schuh und der Skideckfläche gewährleistet ist. Dieser in jeder Schwenklage des Schuhs bestehende Kontakt fördert das Kraftübertragungs- und Skisteuerungsgefühl erheblich.
Statt des flachbandartigen Bügels 11 kann auch eine stiftartige Gelenkachse vorgesehen sein. In entsprechender Weise ist dann auch der Haltehaken 6 angepaßt.
Die Stützschale 20 ist als integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses 1 ausgebildet, und zwar relativ dünnwandig, um die Wirkung des Flexors 10 dadurch nicht zu beeinträchtigen.
Wie den Fig. 1-3 noch entnommen werden kann, sinddie Führungsrippen 19 im Wirkbereich 21 des Haltehakens 6 bzw. im Aufnahmebereich des sohlenintegrierten Bügels 11 unterbrochen. Der entsprechende Ausschnitt 24 ist in
Seitenansicht etwa trapezförmig nach oben geöffnet. Die komplementären Führungsnuten 23 an der Unterseite der Sohle des zur Bindung gehörenden Schuhs 16 (siehe Fig. 2) weisen jeweils eine dem Ausschnitt 24 entsprechende Ausfüllung 22 auf; d. h. die Ausfüllung 22 definiert im Gebrauch quasi einen Teilabschnitt der jeweils zugeordneten Führungsrippe 19. Die trapezförmige Kontur von Ausschnitt 24 und Ausfüllung 22 ermöglicht einen definierten Einstieg in die Bindung unter exakter Positionierung des Bügels 11 zum Haltehaken 6. Dabei ist zu bedenken, daß die Stützschale 20 sehr dünnwandig unddementsprechend nachgiebig ist. Eine exakte Positionierung des Bügels 11 ist dann nicht immer gewährleistet. Diesem Problem wird durch die oben beschriebene Konfiguration von Führungsrippe 19 und Führungsnut 23 abgeholfen.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
I Bindungsgehäuse 2
3 Betätigungseinrichtung Spannkabel 4 Betätigungseinrichtung Spannhebel
5 Federelement
6 Haltehaken
7 Abdeckung
8 Halteelement (zapfenartiger Vorsprung) 9 Halteelement (Federblatt)
10 Flexor
II Bügel
12 Sohle
13 Nut 14 Vorsprung
15 Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
16 Skischuh
17 Achse
18 Ausschnitt 19 Führungsrippe 20 Stützschale

Claims

- 10 -A n s p r ü c h e
1. Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
(15) und eines daran angepaßten Schuhs (16) , der an seiner vorderen Sohle (12) in Eingriffselemente der
Bindung einführbare komplementäre Eingriffselemente zur Herstellung einer gelenkartigen Verbindung aufweist, wobei die sohlenseitigen Eingriffselemente einen relativ zum vorderen Sohlenende nach hinten versetzt angeordneten, sich quer zur Sohlenlängsrichtung und etwa parallel zur Sohlenlauffläche erstreckenden Bügel (11) und die komplementären bindungsseitigen Eingriffselemente einen dem Bügel (11) - insbesondere von hinten her - übergreifenden Haltehaken (6) umfassen, der aus einer Schließstellung in eine Freigabestellung und umgekehrt bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltehaken (6) mittels einer mit diesem gekoppelten Betätigungseinrichtung (3, 4) gegen die Wirkung eines diesen in Richtung nach vorne elastisch vorspannenden Elements, insbesondere Federelements (5) , aus der Schließstellung in die Freigabestellung bewegbar ist .
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltehaken (6) durch ein beim Einsteigen in die Bindung durch den sohlenseitigen Bügel (11) beaufschlagbares Halteelement (8, 9) in seiner Freigabestellung gehalten ist derart, daß beim Beaufschlagen des Halteelements (8, 9) der Haltehaken (6) zur selbsttätigen Bewegung in die Schließstellung freigegeben wird.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement als elastisch nach oben vorgespannter und mit dem Haltehaken (6) korrespondierender Vorsprung, insbesondere in Form eines elastisch nach oben vorgespannten Federblatts (9) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberseite des Halteelements ein beim Einsteigen in die Bindung mit dem sohlenseitigen Bügel (11) zusammenwirkender Vorsprung, insbesondere ein nach oben vorstehender Zapfen (8) , zugeordnet ist.
5. Anordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei im Bereich vor der gelenkartigen Verbindung zwischen der Sohle und der Skideckfläche ein Flexor (10) wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem vorderen Sohlenende (12) eine flexible Stützschale (20) zugeordnet ist, über die sich das vordere Sohlenende am Flexor (10) abstützt.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Sohlenende (12) am vorderen Ende der Stützschale (20) einhakbar ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Stützschale (20) einen sich schräg nach hinten unten erstreckenden Vorsprung (14) aufweist, der mit einer entsprechenden Ausnehmung, insbesondere Nut (13) , am vorderen Sohlenende korrespondiert .
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschale (20) ein integraler Fortsatz des Bindungsgehäuses (1) ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Haltehaken (6) gekoppelte Betätigungseinrichtung ein am Haltehaken angreifendes Spannkabel (3) und einen mit diesem zusammenwirkenden Spannhebel (4) umfaßt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel - insbesondere im Bereich hinter der Ferse - am Bindungsgehäuse (1) oder unmittelbar auf der Skideckfläche um eine sich parallel dazu und quer zur Skilängsrichtung erstreckende Achse (17) schwenkbar gelagert ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel L-förmig ausgebildet ist, wobei sich die Schwenklagerung am freien Ende des kürzeren Schenkels befindet, das Spannkabel im Eckbereich angeschlossen und der längere Schenkel zum Zwecke der Betätigung nach hinten gerichtet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei an der Oberseite des Gehäuses (1) der Bindung (15) wenigstens eine, insbesondere zwei im Querabstand voneinander sich parallel zur Skilängsrichtung erstreckende Führungsrippen (19) ausgebildet sind, die beim Gebrauch mit entsprechenden Führungsnuten (23) an der Unterseite der Sohle des zur Bindung gehörenden Schuhs (16) korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsrippe (19) im Wirkbereich (21) des Haltehakens (6) unterbrochen ist bzw. einen Ausschnitt (24) aufweist und daß die wenigstens eine Führungsnut (23) eine komplementäre Ausfüllung (22) aufweist.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (24) der wenigstens einen Führungsrippe (19) und die komplementäre Ausfüllung (22) der wenigstens einen Führungsnut (23) im Schnitt parallel zur Skilängsrichtung und senkrecht zur Skideckfläche jeweils einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
EP96908313A 1995-06-06 1996-04-19 Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung Expired - Lifetime EP0830185B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520615 1995-06-06
DE19520615 1995-06-06
DE19522343 1995-06-20
DE19522343A DE19522343A1 (de) 1995-06-06 1995-06-20 Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
PCT/IB1996/000356 WO1996039233A1 (de) 1995-06-06 1996-04-19 Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830185A1 true EP0830185A1 (de) 1998-03-25
EP0830185B1 EP0830185B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=26015767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96908313A Expired - Lifetime EP0830185B1 (de) 1995-06-06 1996-04-19 Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5992873A (de)
EP (1) EP0830185B1 (de)
WO (1) WO1996039233A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776200B1 (fr) * 1998-03-19 2000-05-05 Salomon Sa Dispositif de liaison d'une chaussure a un article de sport
US6685213B2 (en) 1998-04-24 2004-02-03 Rottefella As Touring, telemark, or cross-country ski binding
US6575490B1 (en) 2000-04-28 2003-06-10 The Burton Corporation Adjustable pad for foot binding
TW532210U (en) * 2002-02-20 2003-05-11 Chen-Wen Wang Locking device for a detachable skate of sports shoe
USD532475S1 (en) 2004-12-16 2006-11-21 Rottefella As Mounting plate for a ski binding
FR2946505B1 (fr) * 2009-06-16 2011-11-18 Salomon Sas Chaussure pour ski
NO20101289A1 (no) * 2010-09-15 2012-03-16 Rottefella As Langrennsbinding, samt fremgangsmate for sammenstilling av nevnte langrennsbinding
EP2898931A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-29 Technische Universität München Skibindung mit vorfußfixierendem Modul
FR3019470B1 (fr) * 2014-04-03 2018-11-16 Flaneurz Dispositif de verrouillage d'un equipement sportif amovible sur une chaussure

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246153A (en) * 1939-12-26 1941-06-17 David A Wallace Ski and ski shoe assembly
FR1240519A (fr) * 1958-11-04 1960-09-09 Fixation à grande lanière de sécurité pour ski
US4004823A (en) * 1975-08-08 1977-01-25 Ski Safe Inc. Touring ski boot binding
AT368022B (de) * 1980-09-08 1982-08-25 Naepflin Hans Skibindung mit einer sohlenplatte
DE3306618A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
IT1180969B (it) * 1984-04-11 1987-09-23 Tessaro Mario Matess Attacco per sci da fondo autobloccante il puntale della calzatura
FR2599985B1 (fr) * 1986-03-19 1989-07-28 Salomon Sa Ensemble constitue par une chaussure de ski de fond ou de randonnee et un dispositif de maintien de l'avant de cette chaussure sur un ski
IT1204195B (it) * 1986-04-30 1989-03-01 Nordica Spa Dispositivo di collegamento calzatura-sci da fondo
IT1189885B (it) * 1986-06-20 1988-02-10 Olivieri Icaro & C Puntale per scarpe per sci di fondo
FR2631844B1 (fr) * 1988-05-31 1990-09-07 Salomon Sa Chaussure de ski de fond
FR2645760B1 (fr) * 1989-04-12 1991-06-14 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure a un ski de fond
FR2652509B1 (fr) * 1989-10-04 1991-12-20 Salomon Sa Arete de guidage d'une chaussure de ski de fond.
FR2659024B1 (fr) * 1990-03-02 1992-05-15 Salomon Sa Dispositif de rappel d'une chaussure de ski sur un ski.
DE4010929A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-10 Walter Dekanovsky Langlaufskibindung
FR2660569B1 (fr) * 1990-04-06 1993-07-09 Salomon Sa Fixation pour ski de fond.
US5499838A (en) * 1991-01-17 1996-03-19 Rottefella As Cross-country ski binding
DE4112979A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Hannes Marker Langlaufskibindung
DE9200453U1 (de) * 1992-01-16 1992-03-05 Rottefella AS, Oslo/Osló Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
AT397351B (de) * 1992-08-24 1994-03-25 Aichholzer Franz Kombination einer sicherheits-sprungschibindung mit einem sprungschuh
FR2705248B1 (fr) * 1993-05-14 1995-07-28 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse.
DE4428154C2 (de) * 1993-09-14 1999-03-04 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
FR2719230B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
EP0806977B1 (de) * 1995-02-02 1999-07-07 Rottefella A/S Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
US5518264A (en) * 1995-03-14 1996-05-21 Broughton; Timothy C. Free heel/anterior release ski binding
FR2738158B1 (fr) * 1995-09-06 1997-10-17 Salomon Sa Dispositif de fixation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9639233A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0830185B1 (de) 2001-07-04
WO1996039233A1 (de) 1996-12-12
US5992873A (en) 1999-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551899B1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung für Langlaufskischuhe
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE19623825C1 (de) Langlauf- oder Tourenskibindung
EP1097732B1 (de) Bindung für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
AT401710B (de) Skischuh
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
EP1385585A1 (de) Skibindung
WO2000004965A1 (de) Skibindung, insbesondere tourenskibindung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE4428154C2 (de) Anordnung einer Langlaufskibindung und eines daran angepaßten Langlaufskischuhs
EP0424479A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung.
EP0830185A1 (de) Anordnung einer langlauf-, insbesondere skating-bindung
EP2091619A2 (de) Vorrichtung zum anschluss eines schuhs an ein schneegleitgerät
DE102013201723A1 (de) Fersenhalter mit Schlitten zur Querauslösung und Hilfshebel
DE4424737C1 (de) Snowboardbindung
EP0117464B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE10319675A1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung
EP1795236B1 (de) Skibindung
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
AT412949B (de) Langlaufbindung
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE19522343A1 (de) Anordnung einer Langlauf-, insbesondere Skating-Bindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
DE10202438B4 (de) Skibindungs-Einrichtung
EP1468710B1 (de) Skibindung, insbesondere Touren-, Telemark- oder Langlaufbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990618

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070628

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080429

Year of fee payment: 13