EP0821333A1 - Rauchmelder - Google Patents
Rauchmelder Download PDFInfo
- Publication number
- EP0821333A1 EP0821333A1 EP96111754A EP96111754A EP0821333A1 EP 0821333 A1 EP0821333 A1 EP 0821333A1 EP 96111754 A EP96111754 A EP 96111754A EP 96111754 A EP96111754 A EP 96111754A EP 0821333 A1 EP0821333 A1 EP 0821333A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- smoke detector
- detector according
- measuring chamber
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/103—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
- G08B17/107—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
Definitions
- the invention relates to a smoke detector with a detector insert which can be fastened in a base with an optics module, which is a light source, a light receiver, a Measuring chamber, a central diaphragm, a floor and a labyrinth system on the periphery has peripheral diaphragms arranged in the measuring chamber.
- an optics module which is a light source, a light receiver, a Measuring chamber, a central diaphragm, a floor and a labyrinth system on the periphery has peripheral diaphragms arranged in the measuring chamber.
- the optical module is known so designed that disturbing extraneous light and smoke can easily penetrate the measuring chamber.
- Light source and light receiver are arranged so that no light rays on direct Can get away from the source to the receiver. In the presence of smoke particles In the beam path, the light from the light source is scattered at it and part of it this scattered light falls on the light receiver and causes an electrical signal.
- the false alarm security of such scattered light smoke detectors depends, among other things, very significantly from the fact that light from the light source is actually only scattered on smoke particles the light receiver arrives, and that the so-called background light is extraneous light from the outside or on parts of the optical module or on other than smoke particles scattered light is suppressed.
- the background light is suppressed at the known optical smoke detectors, for example also in DE-A-44 12 212 described, by absorption of the background light in the labyrinth system, whereby the end faces of the peripheral screens facing the central screen are flat or rounded are trained.
- the signal level caused by background light, the so-called Basic pulse is still relatively high in such peripheral diaphragms, and there is a desire for a reduction in the basic pulse.
- the invention now provides a smoke detector of the type mentioned in which the basic pulse is essential compared to the smoke detectors known today is reduced.
- peripheral panels have as sharp an edge as possible on its end facing the central panel.
- Such a sharp edge has the advantage that little light falls on it and therefore even very little light can be reflected in a variety of directions. In order to the background light decreases and the basic pulse decreases accordingly.
- a first preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby characterized in that the optical module is manufactured with an injection molding tool is in which a core can be used, which is used to form the sharp Edges provided periphery has a stepped contour.
- the injection mold does not become like EDMs normally eroded from a base and closed at the end face, that form the molds for the peripheral panels, but you place them on them Front open grooves and then inserts the core into the tool, the open End faces of the grooves.
- a further reduction in the basic pulse is achieved when the beam cross section the transmission and reception light is well defined.
- This is done with a second preferred Embodiment of the smoke detector according to the invention in that the light source and the light receiver are each inserted into a housing, which on its the Central panel facing the front through a one-piece window with one way of light Light entry opening is completed.
- the one-piece windows according to the invention on the housings for the light source and the Light receivers have the advantage that there is no gap between two window halves can and thereby caused interference in the transmission and / or reception light be avoided, and that, moreover, no problems with positioning accuracy of the two window halves can occur.
- a third preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is thereby featured that the top and bottom half of the one-piece windows in the Type of cutting scissors are offset.
- This embodiment has the advantage that the injection mold without side pull can be formed for each of the two mutually offset halves of the Light exit and the light entry opening a separate shaped element is provided, so that a precisely defined shape and a clean surface of these openings is achieved becomes.
- the scattered-light smoke detector shown consists in a known manner of a detector insert 1, which is mounted in a preferably on the ceiling of the room to be monitored Base (not shown) can be attached, and from one put over the detector insert 1 Detector hood 2, which is in the area of its in the operating state of the detector against the Dome to be monitored room is provided with smoke inlet slots 3.
- the detector insert 1 essentially comprises a box-like base body, on the side facing the tip of an optical module 5 surrounded by a side wall 4 and on the side facing the detector base a printed circuit board with evaluation electronics (not shown) are arranged.
- This detector structure is known and will not be described in more detail here. In this context, reference is made, for example, to the detectors of the AlgoRex series ( AlgoRex - registered trademark of Cerberus AG) and to European patent application No. 95117405.1.
- the optics module 5 essentially consists of a light source 6, a light receiver 7, a measuring chamber 8, a labyrinth system on the inside of the side wall 4 arranged peripheral panels 9, a central panel 10 and a bottom 11.
- the optical axes of the light source formed by an infrared light emitting diode (IRED) 6 and the light receiver 7 are not on a common straight line, but are kinked, with the central one near the intersection Aperture 10 is arranged.
- the side wall 4 and the bottom 11 shield the measuring chamber 8 against external light from the outside, and the peripheral panels 9 and the central Aperture 10 prevent light rays from going directly from the light source 6 to the Light receiver 7 can get.
- the peripheral panels 9 also serve to suppress the so-called underground light, which is caused by unwanted scattering or reflections.
- the intersection of that emitted by the light source 6 Beams and the field of view of the light receiver 7 form the following the actual measuring range referred to as the scattering space.
- the light source 6 sends short, intense light pulses into the scattering space, the light receiver 7 indeed "sees” the scattering space, but not the light source 6.
- the light of the Light source 6 is scattered by smoke entering the scattering space, and a part this scattered light falls on the light receiver 7.
- the receiver signal generated thereby is processed by the electronics.
- the smoke detector can be next to the optical sensor system contained in the optical module 5, further sensors, for example contain a temperature and / or a gas sensor.
- the bottom 11 has a sieve or lattice-like structure and is on the outside with star-shaped ribs 12 provided, through which the smoke is brought to the floor. This flows the smoke in the vertical direction into the measuring chamber 8 and into the spreading space
- the bottom 11 of the measuring chamber has a funnel-shaped configuration larger distance than is the case with a flat floor.
- the funnel-shaped area of the base 11 has the Form a pyramid or a truncated pyramid, with all side surfaces of the pyramid have the sieve-like or lattice-like structure already mentioned. 1 is off For the sake of clearer recognition, only one of the pyramid surfaces has one lattice-like structure 13 indicated schematically.
- the ribs 12 on the outside of the Bottom 11 are preferably arranged along the pyramid side edges.
- the probability of interference from dust particles deposited on the floor 11 is further reduced by special training of the soil.
- the floor 11 against light from the measuring chamber 8 shield the slats 14, 15 the light receiver 7 against external light from the outside.
- not all pyramid surfaces are provided with lamellas, but only that of the light source 6 and that opposite the light receiver 7 and that between pyramid surface enclosed between these two surfaces. That of the light source 6 and the light receiver 7 opposite pyramid surfaces are parallel to Base edge of the pyramid oriented longitudinal lamella 14 and the between these surfaces enclosed pyramid surface is with at least one longitudinal lamella 14 and provided with several transverse lamellae 15 oriented perpendicular to this.
- the longitudinal slats 14 run at least approximately perpendicular to the optical axis of the opposite one Light source or the opposite light receiver.
- the cross slats 15 serve primarily for the optical decoupling of light source 6 and light receiver 7.
- the production of the shiny surfaces is carried out by means of an injection mold, which at least on the surfaces which are to shine suitable, preferably polished, surface.
- peripheral panels 9 or at least most of them are not rotationally symmetrical but are arranged so that the Angle of incidence of that emitted by the light source 6 and that of the light receiver 7 received light beam on these diaphragms is constant.
- Peripheral diaphragms 9 would be those that rotate by rotating an aperture around the center are formed.
- Fig. 1 are the light source 6 and the light receiver 7 adjacent Four peripheral screens 9 are not rotationally symmetrical.
- the angle of incidence is chosen so that the incident and unabsorbed light is as possible is often reflected between the peripheral diaphragms 9.
- the peripheral panels 9 each consist of two angled partial surfaces, their mutual inclination and the distance and the length of the peripheral diaphragms 9 are selected so that the light emitted to the peripheral diaphragms 9 can not get directly onto the inner surface of the side wall 4, but in any case meets a peripheral diaphragm 9 and from this to the adjacent peripheral diaphragm is reflected.
- the non-rotationally symmetrical arrangement of the majority of the peripheral diaphragms 9 leads to better absorption of the background light and thus less stringent requirements for the positioning and component accuracy of the light source 6 and light receiver 7 and a less pollution-prone detector.
- the peripheral panels 9 are against their Central panel 10 directed inner edge formed as possible sheep-edged. That has the The advantage is that little light falls on such a sharp edge and therefore less Light is reflected in a variety of directions.
- the sharpness is an edge a limit is set by the thickness of the wire used, which meets the requirements to the inner edges of the peripheral panels 9 is not sufficient.
- detector 1 the desired sharpness of the inner edges is achieved by using the injection molding tool a core is used, which is provided on its for forming the inner edges Periphery has a stepped (serrated or serrated) contour. The single ones Gradations of this contour lie on the inside to form the peripheral diaphragms 9 grooves formed in the injection mold and close them towards the center from. This allows between the grooves of the injection mold and the gradations very sharp edges are formed of the core.
- peripheral shutters 9 with sharp inner edges and optical module parts (peripheral covers 9, Central aperture 10, ceiling of the measuring chamber 8) with a shiny surface to a striking Reduction of the basic pulse leads, and that the detector is less dusty and is prone to condensation.
- the light source 6 and the light receiver 7 each arranged in a housing 16 or 17.
- the two housings 16 and 17, which are worked on the ceiling of the measuring chamber 8, are open at the bottom and are covered on their open side by the floor 11.
- the housing 16 and 17 At her the central aperture 10 facing front are the housing 16 and 17 each through a window with a Light exit or light entry opening completed.
- these windows point to known scattered light smoke detectors the difference that they are made in one piece.
- the windows consist of two parts, one of which is on the ceiling of the Measuring chamber and the other is worked on the floor. When putting on the floor pass problems occur again and again and there is the formation of a light gap between the two window halves and thus to undesirable interference in the transmission and of the reception light. With the one-piece housing windows there are faults of this type excluded and there can be no problems with the positioning accuracy of the two Window halves occur.
- the top and bottom are Half of the one-piece windows in the manner of the two cutting edges of scissors against each other transferred.
- the injection molding tool can be designed without side pull, that for each of the two mutually offset halves of the light and the Light entry opening a separate shaped element is provided, so that a precisely defined Shape and a clean surface of these openings is achieved.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Der Rauchmelder umfasst einen in einem Sockel befestigbaren Meldereinsatz (1) mit einem Optikmodul. Dieses weist eine Lichtquelle (6), einen Lichtempfänger (7), eine Messkammer, eine Zentralblende (10), einen Boden (11) und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie der Messkammer angeordneten Peripherieblenden (9) auf. Die Peripherieblenden (9) weisen an ihrer gegen die Zentralblende (10) gerichteten Stirnseite eine möglichst scharfe Kante auf. Zur Herstellung dieser scharfen Kanten ist das Optikmodul mit einem Spritzgusswerkzeug hergestellt, in welches ein Kern einsetzbar ist, der an seiner zur Formung der genannten scharfen Kanten vorgesehenen Peripherie eine abgestufte Kontur aufweist. Die Lichtquelle (6) und der Lichtempfänger (7) sind je in Gehäuse (16 bzw. 17) eingesetzt, welches an seiner der Zentralblende (10) zugewandten Frontseite durch ein einteiliges Fenster mit einer Lichtaus- bzw. Lichteintrittsöffnung abgeschlossen ist. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft einen Rauchmelder mit einem in einem Sockel befestigbaren Meldereinsatz
mit einem Optikmodul, welches eine Lichtquelle, einen Lichtempfänger, eine
Messkammer, eine Zentralblende, einen Boden und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie
der Messkammer angeordneten Peripherieblenden aufweist.
Bei Rauchmeldern dieser Art, die als Streulichtrauchmelder bezeichnet werden, und die
gegebenenfalls neben dem Optikmodul noch einen weiteren Sensor, beispielsweise einen
Temperatursensor, enthalten können, ist bekanntlich das Optikmodul so ausgebildet, dass
störendes Fremdlicht nicht und Rauch sehr leicht in die Messkammer eindringen kann.
Lichtquelle und Lichtempfänger sind so angeordnet, dass keine Lichtstrahlen auf direktem
Weg von der Quelle zum Empfänger gelangen können. Bei Anwesenheit von Rauchpartikeln
im Strahlengang wird das Licht der Lichtquelle an diesen gestreut und ein Teil
dieses gestreuten Lichts fällt auf den Lichtempfãnger und bewirkt ein elektrisches Signal.
Die Fehlalarmsicherheit solcher Streulichtrauchmelder hängt unter anderem ganz wesentlich
davon ab, dass tatsächlich nur an Rauchpartikeln gestreutes Licht der Lichtquelle auf
den Lichtempfänger gelangt, und dass das sogenannte Untergrundlicht, sei dies Fremdlicht
von aussen oder an Teilen des Optikmoduls oder an anderen als an Rauchpartikeln
gestreutes Licht, unterdrückt wird. Die Unterdrückung des Untergrundlichts erfolgt bei
den bekannten optischen Rauchmeldern, beispielsweise auch bei dem in der DE-A-44 12
212 beschriebenen, durch Absorption des Untergrundlichts im Labyrinthsystem, wobei
die der Zentralblende zugewandten Stirnseiten der Peripherieblenden flach oder abgerundet
ausgebildet sind. Der durch Untergrundlicht verursachte Signalpegel, der sogenannte
Grundpuls, ist bei derartig ausgebildeten Peripherieblenden noch immer relativ hoch, und
es besteht der Wunsch nach einer Reduktion des Grundpulses.
Durch die Erfindung soll nun ein Rauchmelder der eingangs genannten Art angegeben
werden, bei dem der Grundpuls gegenüber den heute bekannten Rauchmeldern wesentlich
reduziert ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Peripherieblenden
an ihrer gegen die Zentralblende gerichteten Stirnseite eine möglichst scharfe Kante aufweisen.
Eine solche scharfe Kante hat den Vorteil, dass nur wenig Licht auf sie fällt und daher
auch nur sehr wenig Licht in eine Vielzahl von Richtungen reflektiert werden kann. Damit
sinkt das Untergrundlicht und der Grundpuls nimmt entsprechend ab.
Eine erste bevorzugte Ausfürungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch
gekennzeichnet, dass das Optikmodul mit einem Spritzgusswerkzeug hergestellt
ist, in welches ein Kern einsetzbar ist, der an seiner zur Formung der genannten scharfen
Kanten vorgesehenen Peripherie eine abgestufte Kontur aufweist.
Beim erfindungsgemässen Rauchmelder werden also im Spritzgusswerkzeug nicht wie
üblich von einer Basis abzweigende, an ihrer Stirnseite geschlossene Nuten herauserodiert,
die die Gussformen für die Peripherieblenden bilden, sondern man stellt an ihrer
Stirnseite offene Nuten her und setzt dann in das Werkzeug den Kern ein, der die offenen
Stirnseiten der Nuten abschliesst.
Eine weitere Reduktion des Grundpulses wird dann erreicht, wenn der Strahlquerschnitt
des Sende- und des Empfangslichts gut definiert ist. Dies erfolgt bei einer zweiten bevorzugten
Ausfürungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders dadurch, dass die Lichtquelle
und der Lichtempfänger je in ein Gehäuse eingesetzt sind, welches an seiner der
Zentralblende zugewandten Frontseite durch ein einteiliges Fenster mit einer Lichtausbeziehungsweise
Lichteintrittsöffnung abgeschlossen ist.
Die erfindungsgemässen einteiligen Fenster an den Gehäusen für die Lichtquelle und den
Lichtempfänger haben den Vorteil, dass kein Spalt zwischen zwei Fensterhälften entstehen
kann und dadurch verursachte Störungen des Sende- und/oder des Empfangslichts
vermieden werden, und dass ausserdem keine Probleme mit der Positioniergenauigkeit
der beiden Fensterhälften auftreten können.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Rauchmelders ist dadurch
gekennzeichnet, dass die obere und die untere Hälfte der einteiligen Fenster in der
Art der Schneiden einer Schere gegeneinander versetzt sind.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Spritzgusswerkzeug ohne Seitenzug so
ausgebildet werden kann, das für jede der beiden gegeneinander versetzten Hälften der
Lichtaus- und der Lichteintrittsöffnung ein separates Formelement vorgesehen ist, so
dass eine genau definierte Form und eine saubere Oberfläche dieser Öffnungen erreicht
wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen
näher erläutert; es zeigt:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch einen Streulichtrauchmelder im Niveau der optischen Achse von dessen Optikmodul, mit Blickrichtung gegen den Boden des Optikmoduls; und
- Fig. 2
- einen schematischen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 verkleinerten Massstab.
Der dargestellte Streulichtrauchmelder besteht in bekannter Weise aus einem Meldereinsatz
1, der in einem vorzugsweise an der Decke des zu überwachenden Raums montierten
Sockel (nicht dargestellt) befestigbar ist, und aus einer über den Meldereinsatz 1 gestülpten
Melderhaube 2, die im Bereich ihrer im Betriebszustand des Melders gegen den
zu überwachenden Raum gerichteten Kuppe mit Raucheintrittsschlitzen 3 versehen ist.
Der Meldereinsatz 1 umfasst im wesentlichen einen schachtelartigen Basiskörper, an
dessen der Melderkuppe zugewandter Seite ein von einer Seitenwand 4 umgebenes Optikmodul
5 und an dessen dem Meldersockel zugewandter Seite eine Leiterplatte mit
einer Auswerteelektronik (nicht dargestellt) angeordnet sind. Dieser Melderaufbau ist
bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. Es wird in diesem Zusammenhang beispielsweise
auf die Melder der Reihe AlgoRex (AlgoRex - eingetragenes Warenzeichen
der Cerberus AG) und auf die europäische Patentanmeldung Nr. 95117405.1 verwiesen.
Das Optikmodul 5 besteht im wesentlichen aus einer Lichtquelle 6, einem Lichtempfänger
7, einer Messkammer 8, einem Labyrinthsystem aus an der Innenseite der Seitenwand
4 angeordneten Peripherieblenden 9, einer zentralen Blende 10 und einem Boden
11. Die optischen Achsen der durch eine Infrarot-Leuchtdiode (IRED) gebildete Lichtquelle
6 und des Lichtempfängers 7 liegen nicht auf einer gemeinsamen Geraden, sondern
weisen einen geknickten Verlauf auf, wobei nahe beim Schnittpunkt die zentrale
Blende 10 angeordnet ist. Die Seitenwand 4 und der Boden 11 schirmen die Messkammer
8 gegen Fremdlicht von aussen ab, und die Peripherieblenden 9 und die zentrale
Blende 10 ver-hindern, dass Lichtstrahlen auf direktem Weg von der Lichtquelle 6 zum
Lichtempfänger 7 gelangen können. Die Peripherieblenden 9 dienen ausserdem zur Unterdrückung
des sogenannten Untergrundlichts, welches von unerwünschten Streuungen
oder Reflexionen verursacht ist. Je besser das Untergrundlicht unterdrückt wird, desto
tiefer ist der Grundpuls, das ist dasjenige Signal, das detektiert wird, wenn in der Messkannner
8 kein Rauch vorhanden ist. Der Schnittbereich des von der Lichtquelle 6 ausgesandten
Strahlenbündels und des Gesichtsfeldes des Lichtempfängers 7 bilden den nachfolgend
als Streuraum bezeichneten eigentlichen Messbereich.
Die Lichtquelle 6 sendet kurze, intensive Lichtpulse in den Streuraum, wobei der Lichtempfänger
7 zwar den Streuraum, nicht aber die Lichtquelle 6 "sieht". Das Licht der
Lichtquelle 6 wird durch in den Streuraum eindringenden Rauch gestreut, und ein Teil
dieses Streulichts fällt auf den Lichtempfänger 7. Das dadurch erzeugte Empfänger-Signal
wird von der Elektronik verarbeitet. Selbstverständlich kann der Rauchmelder neben
dem im Optikmodul 5 enthaltenen optischen Sensorsystem noch weitere Sensoren, beispielsweise
einen Temperatur- und/oder einen Gassensor enthalten.
Wenn in dem zu überwachenden Raum Rauch entsteht und zum Rauchmelder aufsteigt,
dann dringt er in die Raucheintrittsschlitze 3 und strömt in diesen in horizontaler Richtung
an den trichterförmig ausgebildeten Boden 11. Der Boden 11 weist eine sieb- oder
gitterartige Struktur auf und ist an seiner Aussenseite mit sternförmig angeordneten Rippen
12 versehen, durch die der Rauch an den Boden herangeführt wird. Dadurch strömt
der Rauch in vertikaler Richtung in die Messkammer 8 und in den Streuraum.Durch die
trichterförmige Ausbildung weist der Boden 11 von der Messkammer einen wesentlich
grösseren Abstand auf als dies bei einem flachen Boden der Fall ist. In die Messkammer
8 eingedrungene Staubpartikel, die das Licht der Lichtquelle 5 streuen und daher wie
Rauchpartikel wirken, lagern sich in der Kuppe des Bodens 11 ab und befinden sind dort
ausserhalb des Einfallsbereichs der Strahlung der Lichtquelle 6, wodurch der Störeinfluss
dieser Rauchpartikel drastisch reduziert wird.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, weist der trichterförmige Bereich des Bodens 11 die
Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes auf, wobei sämtliche Seitenflächen
der Pyramide die schon erwähnte sieb- oder gitterartige Struktur haben. In Fig. 1 ist aus
Gründen der deutlicheren Erkennbarkeit nur bei einer der Pyramidenflächen eine solche
gitterartige Struktur 13 schematisch angedeutet. Die Rippen 12 an der Aussenseite des
Bodens 11 sind vorzugsweise entlang der Pyramidenseitenkanten angeordnet.
Die Wahrscheinlichkeit des Störeinflusses von auf dem Boden 11 abgelagerten Staubpartikeln
wird durch eine spezielle Ausbildung des Bodens weiter verringert. Diese besteht
darin, dass der Boden 11 an seiner Innenfläche mit einer Vielzahl von vertikal nach oben
ragenden Larnellen 14, 15 versehen ist, wobei deren Anordnung, Anzahl, Höhe und gegenseitiger
Abstand so gewählt sind, dass aus der Messkammer auf den Boden fallendes
Licht vor Erreichen des Bodens auf eine der Lamellen trifft, und dass der Lichtempfänger
7 vom Boden 11 nur die Lamellen 14, 15 sieht. Dadurch wird die Gefahr der Streuung
des Lichts an Staubpartikeln wesentlich geringer, da der Staub viel eher auf dem Boden
liegenbleibt, als dass er an den vertikalen Wänden der Lamellen haftet. Zusätzlich
zur Abschirmung des Bodens 11 gegen Licht aus der Messkammer 8 schirmen die Lamellen
14, 15 den Lichtempfänger 7 gegen Fremdlicht von aussen ab.
Darstellungsgemäss sind nicht alle Pyramidenflächen mit Lamellen versehen, sondern
nur die der Lichtquelle 6 und die dem Lichtempfänger 7 gegenüberliegende und die zwischen
diesen beiden Flächen eingeschlossene Pyramidenfläche. Die der Lichtquelle 6
und dem Lichtempfänger 7 gegenüberliegenden Pyramidenflächen sind mit parallel zur
Grundkante der Pyramide orientierten Längslamellen 14 und die zwischen diesen Flächen
eingeschlossene Pyramidenfläche ist mit mit mindestens einer Längslamelle 14 und
mit mehreren senkrecht zu dieser orientierten Querlamellen 15 versehen. Die Längslamellen
14 verlaufen zumindest annähernd senkrecht zur optischen Achse der gegenüberliegenden
Lichtquelle bzw. des gegenüberliegenden Lichtempfängers. Die Querlamellen
15 dienen in erster Linie zur optischen Entkopplung von Lichtquelle 6 und Lichtempfänger
7.
Der Boden 11, der ebeno wie der ganze Meldereinsatz 1 (mit Ausnahme von Lichtquelle
6 und Lichtempfänger 7) aus einem geeigneten Kunststoff besteht und als Spritzgussteil
hergestellt ist, weist an seinem Rand mehrere Einrastorgane auf (nicht dargestellt), die
zur lösbaren Verbindung des Bodens 11 mit der Seitenwand 4 des Optikmoduls 5 (Fig.
2) vorgesehen sind. Zur noch besseren Absorption von Untergrundlicht weisen zumindest
bestimmte Teile des Optikmoduls 5, insbesondere die Peripherieblenden 9, die Zentralblende
10 und die dem Boden 11 gegenüberliegende Decke der Messkammer 8, anstatt
der bisher üblichen matten Oberflächen glänzende, d.h. reflektierende, Oberflächen
auf. Selbstverständlich können noch weitere Teile oder die gesamte Innenseite des Optikmoduls
5 eine glänzende Oberfläche aufweisen.
Bisher war man davon ausgegangen, dass Untergrundlicht am besten durch Absorption
an matten Flächen vernichtet werden kann, hat aber bei dieser Überlegung übersehen,
dass das Licht an den matten Flächen diffus gestreut wird und unkontrolliert in die
Messkammer gelangt. Wenn man hingegen glänzende Flächen verwendet, dann wirken
diese wie schwarze Spiegel und reflektieren das nicht absorbierte Licht auf eine andere
dieser Flächen, beispielsweise auf die benachbarte Peripherieblende.
Da die reflektierenden Flächen schwarz sind und daher nur etwa 5% der auftreffenden
Strahlung reflektieren, kann diese durch mehrmalige Reflexion zwischen solchen Flächen
praktisch vollständig vernichtet werden. Die Herstellung der glänzenden Flächen
erfolgt durch ein Spritzwerkzeug, das zumindest an den Flächen, die glänzen sollen, eine
geeignete, vorzugsweise polierte, Oberfläche aufweist.
Ein weiteres für die Erhöhung der Messzuverlässigkeit des dargestellten Rauchmelders
sehr wesentliches Merkmal besteht darin, dass die Peripherieblenden 9 oder zumindest
die meisten von ihnen nicht rotationssymmetrisch sondern so angeordnet sind, dass der
Auftreffwinkel des von der Lichtquelle 6 ausgesandten und des vom Lichtempfänger 7
empfangenen Lichtstrahls auf diese Blenden konstant ist. Rotätionssymmetrisch angeordnete
Peripherieblenden 9 wären solche, die durch Rotation einer Blende um das Zentrum
gebildet sind. In Fig. 1 sind die der Licht-quelle 6 und dem Lichtempfänger 7 benachbarten
je vier Peripherieblenden 9 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Auftreffwinkel
ist dabei so gewählt, dass das auftreffende und nicht absorbierte Licht möglichst
oft zwischen den Peripherieblenden 9 reflektiert wird.
Die Peripherieblenden 9 bestehen darstellungsgemäss je aus zwei abgewinkelten Teilflächen,
wobei deren gegenseitige Neigung und der Abstand sowie die Länge der Peripherieblenden
9 so gewählt sind, dass das zu den Peripherieblenden 9 abgestrahlte Licht
nicht direkt auf die Innenfläche der Seitenwand 4 gelangen kann, sondern in jedem Fall
auf eine Peripherieblende 9 trifft und von dieser auf die benachbarte Peripherieblende
reflektiert wird. Auch die nicht-rotationssymmetrische Anordnung der Mehrzahl der Peripherieblenden
9 führt zu einer besseren Absorption des Untergrundlichts und damit zu
weniger strengen Anforderungen an die Positionier- und Bauteilegenauigkeit von Lichtquelle
6 und Lichtempfänger 7 und zu einem weniger verschmutzungsanfälligen Melder.
Wie Figur 1 entnommen werden kann, sind die Peripherieblenden 9 an ihrer gegen die
Zentralblende 10 gerichteten Innenkante möglichst schafkantig ausgebildet. Das hat den
Vorteil, dass nur wenig Licht auf eine solche scharfe Kante fällt und somit auch weniger
Licht in eine Vielzahl von Richtungen reflektiert wird.
Bei der Herstellung des Spritzgusswerkzeugs durch Erodieren, ist der Schärfe einer Kante
durch die Dicke des verwendeten Drahtes eine Grenze gesetzt, die den Anforderungen
an die Innenkanten der Peripherieblenden 9 nicht genügt. Beim Meldereinsatz 1 wird die
gewünschte Schärfe der Inhenkanten dadurch erreicht, dass in das Spritzgusswerkseug
ein Kern eingesetzt wird, der an seiner zur Formung der genannten Innenkanten vorgesehenen
Peripherie eine abgestufte (gezahnte oder gezackte) Kontur aufweist. Die einzelnen
Abstufungen dieser Kontur liegen innen an den zur Bildung der Peripherieblenden 9
im Spritzgusswerkzeug gebildeten Nuten an und schliessen diese gegen das Zentrum hin
ab. Dadurch können zwischen den Nuten des Spritzgusswerkzeugs und den Abstufungen
des Kerns sehr scharfe Kanten gebildet werden.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass die gleichzeitige Verwendung von Peripherieblenden
9 mit scharfen Innenkanten und von Optikmodulteilen (Peripherieblenden 9,
Zentralblende 10, Decke der Messkammer 8) mit glänzender Oberfläche zu einer markanten
Reduktion des Grundpulses führt, und dass der Melder weniger verstaubungs- und
betauungsanfallig ist.
Wie den Figuren weiter entnommen werden kann, sind die Lichtquelle 6 und der Lichtempfänger
7 je in einem Gehäuse 16 bzw. 17 angeordnet. Die beiden Gehäuse 16 und
17, die an die Decke der Messkammer 8 angearbeitet sind, sind nach unten offen und
werden an ihrer offenen Seite durch den Boden 11 abgedeckt. An ihrer der Zentralblende
10 zugewandten Frontseite sind die Gehäuse 16 und 17 je durch ein Fenster mit einer
Lichtaus- bzw. Lichteintrittsöffnung abgeschlossen.
Diese Fenster weisen gegenüber den Gehäusefenstern bekannter Streulichtrauchmelder
den Unterschied auf, dass sie einteilig ausgebildet sind. Bei den bekannten Streulichtrauchmeldern
bestehen die Fenster aus zwei Teilen, von denen der eine an die Decke der
Messkammer und der andere an den Boden angearbeitet ist. Beim Aufsetzen des Bodens
treten immer wieder Passschwierigkeiten auf und es kommt zur Bildung eines Lichtspalts
zwischen den beiden Fensterhälften und damit zu unerwünschten Störungen des Sende- und
des Empfangslichts. Bei den einteiligen Gehäusefenstern sind Störungen dieser Art
ausgeschlossen und es können keine Probleme mit der Positioniergenauigkeit der beiden
Fensterhälften auftreten.
Wie in Fig. 2 beim Fenster 18 des Gehäuses 16 gezeigt ist, sind die obere und die untere
Hälfte der einteiligen Fenster in der Art der beiden Schneiden einer Schere gegeneinander
versetzt. Dadurch kann das Spritzgusswerkzeug ohne Seitenzug so ausgebildet werden,
dass für jede der beiden gegeneinander versetzten Hälften der Lichtaus- und der
Lichteintrittsöffnung ein separates Formelement vorgesehen ist, so dass eine genau definierte
Form und eine saubere Oberfläche dieser Öffnungen erreicht wird.
Claims (10)
- Rauchmelder mit einem in einem Sockel befestigbaren Meldereinsatz (1) mit einem Optikmodul (5), welches eine Lichtquelle (6), einen Lichtempfänger (7), eine Messkammer (8), eine Zentralblende (10), einen Boden (11) und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie der Messkammer (8) angeordneten Peripherieblenden (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieblenden (9) an ihrer gegen die Zentralblende (10) gerichteten Stirnseite eine möglichst scharfe Kante aufweisen.
- Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikmodul (5) mit einem Spritzgusswerkzeug hergestellt ist, in welches ein Kern einsetzbar ist, der an seiner zur Formung der genannten scharfen Kanten vorgesehenen Peripherie eine abgestufte Kontur aufweist.
- Rauchmelder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (6) und der Lichtempfänger (7) je in ein Gehäuse (16 bzw. 17) eingesetzt sind, welches an seiner der Zentralblende (10) zugewandten Frontseite durch ein einteiliges Fenster (18) mit einer Lichtaus- beziehungsweise Lichteintrittsöffnung abgeschlossen ist.
- Rauchmelder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Hälfte der einteiligen Fenster (18) in der Art der Schneiden einer Schere gegeneinander versetzt sind.
- Rauchmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieblenden (9), die Zentralblende (10) und die dem Boden (11) gegenüberliegende Decke der Messkämmer (8) und gegebenenfalls noch weitere Teile des Optikmoduls (5) oder dessen gesamte Innenseite eine glänzende Oberfläche aufweisen und so ausgebildet sind, dass das nicht absorbierte Licht in eine definierte Richtung reflektiert wird.
- Rauchmelder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikmodul (5) mit einem Spritzgusswerkzeug hergestellt ist, welches zumindest an den zur Herstellung der genannten glänzenden Oberflächen vorgesehenen Teilen eine zur Erzielung einer solchen glänzenden Oberfläche ausreichende Oberflächengüte aufweist.
- Rauchmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) trichterförmig ausgebildet ist.
- Rauchmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) eine sieb- oder gitterförmige Struktur (13) aufweist und als Insektengitter ausgebildet ist.
- Rauchmelder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) an seiner der Messkammer (8) zugekehrten Innenfläche mit einer Mehrzahl von nach oben ragenden Lamellen (14, 15) versehen ist, und dass Anordnung, Anzahl, Höhe und gegenseitiger Abstand dieser Lamellen so gewählt sind, dass einerseits von innen gegen den Boden (11) fallendes Licht vor dem Auftreffen auf diesen auf eine der Lamellen (14, 15) trifft und der Lichtempfänger (7) vom Boden (11) nur die Lamellen (14, 15) sieht und andererseits der Lichtempfänger (7) durch die Lamellen (14, 15) gegen von aussen in die Meskammer (8) eindringendes Fremdlicht abgeschirmt ist.
- Rauchmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieblenden (9) so angeordnet sind, dass der Auftreffwinkel des von der Lichtquelle (6) ausgesandten und des vom Lichtempfänger (7) empfangenen Lichtstrahls auf die Mehrzahl von ihnen konstant ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96111754A EP0821333A1 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Rauchmelder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96111754A EP0821333A1 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Rauchmelder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0821333A1 true EP0821333A1 (de) | 1998-01-28 |
Family
ID=8223022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96111754A Withdrawn EP0821333A1 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Rauchmelder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0821333A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004001694A1 (de) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Siemens Building Technologies Ag | Brandmelder |
CN109816924A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-05-28 | 安徽中熹安全科技有限公司 | 一种对射式烟雾传感器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345688A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-07-04 | Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf | Streulicht - rauchmelder |
DE4412212A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-13 | Hochiki Co | Lichtstreuender Rauchdetektor mit reduziertem Nullpunkt-Wahrnehmungsniveau |
US5400014A (en) * | 1993-07-12 | 1995-03-21 | Detection Systems, Inc. | Smoke detector with dark chamber |
-
1996
- 1996-07-22 EP EP96111754A patent/EP0821333A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345688A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-07-04 | Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf | Streulicht - rauchmelder |
DE4412212A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-13 | Hochiki Co | Lichtstreuender Rauchdetektor mit reduziertem Nullpunkt-Wahrnehmungsniveau |
US5400014A (en) * | 1993-07-12 | 1995-03-21 | Detection Systems, Inc. | Smoke detector with dark chamber |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004001694A1 (de) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Siemens Building Technologies Ag | Brandmelder |
EP1376505A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-02 | Siemens Building Technologies AG | Brandmelder |
CN109816924A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-05-28 | 安徽中熹安全科技有限公司 | 一种对射式烟雾传感器 |
CN109816924B (zh) * | 2019-03-19 | 2024-03-22 | 浙江东方职业技术学院 | 一种对射式烟雾传感器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0821330B1 (de) | Rauchmelder | |
DE4328671B4 (de) | Streulichtrauchmelder | |
EP1376504B1 (de) | Streulichtrauchmelder | |
EP1376505B1 (de) | Brandmelder | |
DE2046492C3 (de) | Rauchmelder | |
EP0218055B1 (de) | Infrarot-Bewegungsmelder | |
DE60011342T2 (de) | Optische Kleinmesszelle | |
CH688166A5 (de) | Rauchdetektor des Lichtstreuungs-Typs. | |
EP0652422A2 (de) | Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen | |
DE2828190A1 (de) | Streulicht-rauchfuehler | |
DE69521279T2 (de) | Streulichtrauchsensor | |
DE4431889B4 (de) | Lichtstreuungstyp-Rauchsensor | |
CH676642A5 (de) | ||
EP0821331B1 (de) | Rauchmelder | |
CH667744A5 (de) | Infrarot-eindringdetektor. | |
DE3644293C2 (de) | ||
EP0821332A1 (de) | Rauchmelder | |
EP0821333A1 (de) | Rauchmelder | |
DE3112529C2 (de) | Spiegelanordnung für eine Meldeeinrichtung | |
CH709341A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. | |
CH642473A5 (en) | Smoke detector | |
EP4215953A1 (de) | Optischer sensor | |
DE2263803B2 (de) | Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur | |
EP4043870A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ermittlung des verschmutzungsgrades einer oberfläche eines solarmoduls | |
EP0262241A1 (de) | Infrarot-Eindringdetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) | ||
RBV | Designated contracting states (corrected) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19980729 |