[go: up one dir, main page]

EP0818394A2 - Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist - Google Patents

Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist Download PDF

Info

Publication number
EP0818394A2
EP0818394A2 EP97111788A EP97111788A EP0818394A2 EP 0818394 A2 EP0818394 A2 EP 0818394A2 EP 97111788 A EP97111788 A EP 97111788A EP 97111788 A EP97111788 A EP 97111788A EP 0818394 A2 EP0818394 A2 EP 0818394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support feet
transport container
bulges
side wall
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818394A3 (de
EP0818394B1 (de
Inventor
Klaus Korte
Dirk Westerheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LA 2012 Ltd
Original Assignee
Linpac Stucki Kunstoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linpac Stucki Kunstoffverarbeitung GmbH filed Critical Linpac Stucki Kunstoffverarbeitung GmbH
Publication of EP0818394A2 publication Critical patent/EP0818394A2/de
Publication of EP0818394A3 publication Critical patent/EP0818394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818394B1 publication Critical patent/EP0818394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only

Definitions

  • the invention relates to a plastic transport container, which is stackable according to the rotating stack principle.
  • Boxes arranged at right angles to the floor surface are also known Side walls, the upper half with ribs, label fields and possibly handles or handle holes is provided and the upper half of the side walls opposite the lower side wall half is offset to the outside, whereby the transition is formed by a paragraph.
  • This kind of Boxes has the advantage that the lower part of the goods are firmly in a cuboid cavity and, as far as the goods in the upper half of the transport box protrudes slightly with can be taken by hand and unloaded.
  • the invention avoids the disadvantages of the prior art. It is the object of the invention to take with simple means low material cost a stackable box high To create stability and high stability, which in its Lower part of a cuboid space for setting Goods, i.e. has a room whose side walls are smooth and level with no bulges and indentations and are rectangular stand on the floor.
  • the invention solves this problem with a transport container made of plastic, which can be stacked according to the rotary stack principle, consisting of one floor and four at right angles to the floor Sidewalls, the top half of which is opposite the bottom Half is offset to the outside and its upper edge through an outward-facing brim is formed, in which in the upper side wall halves outward bulges for the inclusion of these bulges in the lower side wall halves arranged support feet are provided in the above these bulges are recesses in the brim are, in which the bulges offset on a side wall arranged opposite bulges on the other side wall are, with the support feet at their lower end with one the nose-like projection lying on the outer edge is provided, that when stacking in recesses or depressions immersed in the brim, and in which the support feet by ribs which are formed on the outside of the lower half of the box are connected to each other by a rib parallel to the floor, which carries the nose-like projection.
  • This transport container is stackable and has a high height Stability and stability, shows in its lower part a cuboid-shaped space for receiving the goods without baffles Indentations of the side walls in the lower half.
  • the stability and increased stability As the supporting feet for the stacking on the outside the lower part is attached, is the stability and increased stability. Because these support feet are formed from ribs the material consumption for the support feet is low and making them simple. Because the support feet have a nose-like Have protrusion at their end, the in recesses or depressions in the top edge of the box Brim engages when loading with heavy Bulk prevents the side walls from bulging.
  • a high stability with low material consumption is also achieved in that the support feet each by two in parallel mutually extending, up to the lower edge of the upper Side wall half extending ribs and a connecting them Foot surface are formed.
  • This stability can be increased by the fact that between the two parallel ribs another preferably short and preferably triangular rib is arranged.
  • a double floor not only increases the stability of the floor against bulging downwards under high central loads, but can also increase the stability of the support feet when on the bottom ribbed on the bottom another on his Top of the ribbed bottom is welded, and in which this Bottom at its edges with the middle reaching under the support feet projections ribbed upwards is provided, the Ribs welded to the ribs located under the support feet are.
  • This transport container is also suitable for a pair of them stacked transport containers to half the floor space wear, where the support feet are arranged on the end faces if on both sides of the middle of the transport container further recesses or recesses for the reception of protruding support feet of stacked transport boxes half the floor area are arranged.
  • the Transport containers also on a pair of transport containers half of the base area, if at least in the brim one long side recesses or depressions the length at which the protrusions of a pair can be accepted by support feet.
  • the bottom 1 is made of two shells, from a smooth top flat top floor 1A, which has downward-pointing ribs 4A, and an underbody 1B which has upward ribs 4B. These ribs 4A, 4B are in at their end faces the welding level 5 welded together.
  • the longitudinal side walls 2 and the end side walls 3 consist of a lower part 2B molded onto the edges of the base, 3B and an outwardly projecting upper part 2A, 3A. This the two parts are connected to one another via a parallel shoulder 6 connected.
  • the upper part 2A, 3A is at the upper edge completed by a rib or brim 7.
  • Both the longitudinal side walls 2 and the end side walls 3 wear support feet 8 on their outside a pair of ribs 9 running perpendicular to the ground plane, which extend from floor 1 to paragraph 6. On its lower edge these ribs 9 are formed by a foot surface 10 Rib joined together, the one facing outward Edge carries a downward projection 11. This projection 11 engages when stacking the transport containers in recesses or depressions 12 of the brim 7 and thereby causes a firm fit of the stacked over it Box and a stabilization of the side walls 2, 3 of the box stacked underneath.
  • the stiffening of the foot surface 10 serves a further, between the ribs 9 arranged support rib 13, which in the embodiment is triangular and one of them longer side on the side wall 2, 3 and a shorter one Is formed on the upper surface of the foot surface 10, while the longest side faces outwards.
  • the support feet 8 are each as a pair close to each other in two locations in the rotary stacking boxes usual and necessary transfer arranged. On the end walls 3, however, the support feet 8 are individual arranged.
  • the double floor 1 extends to in front of the end face 17 of the support leg 8, under which the Projection 11 is located.
  • the cavity extends 16 of the double bottom 1 beyond the projection 11.
  • FIGS. 5 to 7 a further transport container is shown. This has half the base of the transport box 1 to 4. It is in pairs on one 1 to 4 stackable, on the other hand 1 to 4 is also on a Pair of transport boxes of FIGS. 5 to 7 stackable.
  • Support feet 8 of the same or at least similar shape as that of the transport box of FIGS. 1-4.
  • the down directed projections 11 of these support feet 8 engage in depressions 12A and 12B of brim 7.
  • the depressions 12A are alone for these projections 11 on the support feet 8 of 5-7 provided. They have one of the protrusion lengths corresponding length.
  • the depressions 12B are running significantly longer because of the inclusion of projections 11 of both the boxes of Figs. 1-4 and 5 to 7 serve the boxes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln unter geringem Materialaufwand einen drehstapelbaren Kasten hoher Stabilität und hoher Standfestigkeit zu schaffen, der in seinem Unterteil einen quaderförmigen Raum für das Einstellen von Ware aufweist, d.h. einen Raum aufweist, dessen Seitenwände glatt und eben ohne Aus- und Einbuchtungen sind und rechtwinklig zur Bodenfläche stehen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist, bestehend aus einem Boden und vier rechtwinklig zum Boden verlaufenden Seitenwänden, deren obere Hälfte gegenüber der unteren Hälfte nach außen versetzt ist und deren oberer Rand durch eine nach außen weisende Krempe gebildet ist, bei dem in den oberen Seitenwandhälften nach außen gerichtete Ausbuchtungen für die Aufnahme von unter diesen Ausbuchtungen in den unteren Seitenwandhälften angeordnete Stützfüße vorgesehen sind, bei dem oberhalb dieser Ausbuchtungen Ausnehmungen in der Krempe befindlich sind, bei dem die Ausbuchtungen an einer Seitenwand versetzt gegenüber Ausbuchtungen an der anderen Seitenwand angeordnet sind, bei dem die Stützfüße an ihrem unteren Ende mit einem an der Außenkante liegenden nasenartigen Vorsprung versehen sind, der beim Übereinanderstapeln in Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Krempe eintaucht, und bei dem die Stützfüße durch Rippen an der Außenseite der unteren Kastenhälfte gebildet sind, welche durch eine bodenparallele Rippe miteinander verbunden sind, welche den nasenartigen Vorsprung trägt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist.
Es sind verschiedene Arten von Transportbehältern bekannt geworden, die nach dem Drehstapelprinzip ohne Verwendung eines Deckels übereinander im beladenen Zustand stapelbar sind und die im unbeladenen Zustand ineinander stapelbar sind und dadurch für den Leertransport weniger Transportraum benötigen. Diese Transportbehälter weisen die Form umgestülpter Pyramidenstümpfe auf, im Querschnitt verjüngen sie sich nach unten. Das bringt es mit sich, daß in die Behälter eingestellte quaderförmige Waren während des Transportes kippeln können. Sind die quaderförmigen Waren in mehreren Schichten übereinander in die Transportkästen eingestellt, kann infolge des mit der Höhe zunehmenden Freiraumes zwischen eingestellter Ware und Transportbehälterinnenwand die Ware während des Transportes durcheinanderpurzeln und dabei beschädigt werden. Hohe Stapel verlieren mit zunehmender Höhe wegen der Verjüngung an Standfestigkeit.
Ein weiterer Nachteil dieser Art pyramidenstumpfförmiger Transportkästen ist die Notwendigkeit, daß die Wände sich über ihre Höhe erstreckende nach außen gerichtete Ausbuchtungen aufweisen, welche für diese Kästen notwendige Stützfüße bilden und beim Ineinanderstapeln der Aufnahme der Stützfüße von ineinander gestapelten Transportkästen dienen. Durch diese Ausbuchtungen ist die Innenwand der Transportkästen zerklüftet, die Standfestigkeit eingestellter kleinvolumiger quaderförmiger Ware verringert und oft gefährdet und die Reinigung solcher Kästen erschwert.
Bekannt sind auch Kästen mit rechtwinklig zur Bodenfläche angeordneten Seitenwänden, deren obere Hälfte mit Rippen, Etikettenfeldern und eventuell Handgriffen oder Handgrifflöchern versehen ist und deren obere Hälfte der Seitenwände gegenüber der unteren Seitenwandhälfte nach außen versetzt ist, wobei der Übergang durch einen Absatz gebildet ist. Diese Art von Kästen hat den Vorteil, daß der untere Teil der Ware fest in einem quaderförmigen Hohlraum steht und, soweit die Ware in die obere Hälfte des Transportkastens hineinragt, leicht mit den Händen ergriffen und ausgeladen werden kann.
Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln unter geringem Materialaufwand einen drehstapelbaren Kasten hoher Stabilität und hoher Standfestigkeit zu schaffen, der in seinem Unterteil einen quaderförmigen Raum für das Einstellen von Ware aufweist, d.h. einen Raum aufweist, dessen Seitenwände glatt und eben ohne Aus- und Einbuchtungen sind und rechtwinklig zur Bodenfläche stehen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist, bestehend aus einem Boden und vier rechtwinklig zum Boden verlaufenden Seitenwänden, deren obere Hälfte gegenüber der unteren Hälfte nach außen versetzt ist und deren oberer Rand durch eine nach außen weisende Krempe gebildet ist, bei dem in den oberen Seitenwandhälften nach außen gerichtete Ausbuchtungen für die Aufnahme von unter diesen Ausbuchtungen in den unteren Seitenwandhälften angeordnete Stützfüße vorgesehen sind, bei dem oberhalb dieser Ausbuchtungen Ausnehmungen in der Krempe befindlich sind, bei dem die Ausbuchtungen an einer Seitenwand versetzt gegenüber Ausbuchtungen an der anderen Seitenwand angeordnet sind, bei dem die Stützfüße an ihrem unteren Ende mit einem an der Außenkante liegenden nasenartigen Vorsprung versehen sind, der beim Übereinanderstapeln in Ausnehmungen oder Vertiefungen in der Krempe eintaucht, und bei dem die Stützfüße durch Rippen an der Außenseite der unteren Kastenhälfte gebildet sind, welche durch eine bodenparallele Rippe miteinander verbunden sind, welche den nasenartigen Vorsprung trägt.
Dieser Transportbehälter ist drehstapelbar, weist eine hohe Stabilität und Standfestigkeit auf, weist in seinem Unterteil einen quaderförmigen Raum für die Aufnahme der Ware ohne Ausund Einbuchtungen der Seitenwände in der unteren Hälfte auf. Da die für das Drehstapeln notwendigen Stützfüße an der Außenseite des unteren Teiles angebracht sind, ist die Stabilität und Standfestigkeit erhöht. Da diese Stützfüße aus Rippen gebildet sind, ist der Materialverbrauch für die Stützfüße gering und ihre Herstellung einfach. Da die Stützfüße einen nasenartigen Vorsprung an ihrem Ende aufweisen, der in Ausnehmungen bzw. Vertiefungen in der die obere Kante des Kastens bildenden Krempe eingreift, ist bei der Beladung mit schwerem Schüttgut ein Auswölben der Seitenwände vermieden.
Eine hohe Stabilität bei niedrigem Materialverbrauch wird auch dadurch erzielt, daß die Stützfüße jeweils durch zwei parallel zueinander verlaufende, sich bis zur Unterkante der oberen Seitenwandhälfte erstreckende Rippen und eine sie verbindende Fußfläche gebildet sind.
Diese Stabilität läßt sich noch dadurch steigern, daß zwischen den beiden Parallelrippen eine weitere vorzugsweise kurze und vorzugsweise dreieckförmige Rippe angeordnet ist.
Weiter dient es der Steigerung der Stabilität, wenn die Stützfüße paarweise nebeneinander und nur durch einen Abstand von etwas mehr als einer Rippenbreite nebeneinander angeordnet sind.
Auch dient es hierbei einer zusätzlichen Steigerung der Stabilität, wenn die Ausbuchtungen der oberen Seitenwandhälfte mittig eine nach innen gerichtete Rippe aufweisen.
Ein doppelter Boden steigert nicht nur die Stabilität des Bodens gegen Auswölbungen nach unten bei hoher mittiger Belastung, sondern kann auch die Stabilität der Stützfüße erhöhen, wenn an den an seiner Unterseite verrippten Boden ein weiterer an seiner Oberseite verrippter Boden angeschweißt ist, und bei dem dieser Boden an seinen Kanten mit etwa mittig unter die Stützfüße reichenden nach oben verrippten Vorsprüngen versehen ist, deren Rippen mit den unter den Stützfüßen befindlichen Rippen verschweißt sind.
Dieser Transportbehälter eignet sich auch, ein Paar von darüber gestapelten Transportbehältern der halben Grundfläche zu tragen, bei denen die Stützfüße an den Stirnseiten angeordnet sind, wenn beidseits der Transportbehältermittelebene weitere Ausnehmungen oder Vertiefungen für die Aufnahme von vorspringenden Stützfüßen quer gestapelter Transportkästen der halben Bodenfläche angeordnet sind. Andererseits kann der Transportbehälter auch auf einem Paar von Transportbehältern halber Grundfläche gestapelt werden, wenn in der Krempe mindestens der einen Längsseite Ausnehmungen oder Vertiefungen der Länge angeordnet sind, bei der die Vorsprünge eines Paares von Stützfüßen angenommen werden können.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des Transportbehälters,
Fig. 2
einen Längsschnitt durch den Transportbehälter,
Fig. 3
in der oberen Hälfte eine Ansicht von oben, in der unteren Hälfte eine Ansicht von unten auf den Transportbehälter,
Fig. 4
links einen Querschnitt durch den Transportbehälter, rechts eine Stirnseitenansicht des Transportbehälters,
Fig. 5
eine Längsseitenansicht eines Transportbehälters halber Grundfläche,
Fig. 6
links einen Querschnitt durch den Transportbehälter der Fig. 5, rechts eine Stirnseitenansicht des Transportbehälters der Fig. 5,
Fig. 7
in der oberen Hälfte eine Ansicht von oben, in der unteren Hälfte eine Ansicht von unten auf den Transportkasten der Fig. 5,
Fig. 8
einen Schnitt durch einen Stützfuß,
Fig. 9
einen Schnitt durch einen weiteren Stützfuß.
Der Transportbehälter der Fig. 1 - 4 besteht aus einem Boden 1 und zwei Längsseitenwänden 2 sowie zwei Stirnseitenwänden 3. Der Boden 1 ist zweischalig gefertigt, aus einem oben glatten, ebenen Oberboden 1A, der nach unten weisende Rippen 4A aufweist, und einen Unterboden 1B, welcher nach oben gerichtete Rippen 4B aufweist. Diese Rippen 4A, 4B sind an ihren Stirnseiten in der Schweißebene 5 miteinander verschweißt.
Die Längsseitenwände 2 und die Stirnseitenwände 3 bestehen aus einem an die Kanten des Bodens angeformten unteren Teil 2B, 3B und einem nach außen vorspringenden oberen Teil 2A, 3A. Diese beiden Teile sind über einen bodenparallelen Absatz 6 miteinander verbunden. Der obere Teil 2A, 3A ist am oberen Rand durch eine Randrippe oder Krempe 7 abgeschlossen.
Sowohl die Längsseitenwände 2 als auch die Stirnseitenwände 3 tragen an ihrer Außenseite Stützfüße 8. Diese bestehen aus einem Paar von senkrecht zur Bodenebene verlaufenden Rippen 9, die sich vom Boden 1 bis zum Absatz 6 erstrecken. An ihrer Unterkante sind diese Rippen 9 durch eine die Fußfläche 10 bildende Rippe miteinander verbunden, die an ihrer nach außen gerichteten Kante einen nach unten gerichteten Vorsprung 11 trägt. Dieser Vorsprung 11 greift beim Übereinanderstapeln der Transportbehälter in Ausnehmungen oder Vertiefungen 12 der Krempe 7 ein und bewirkt dadurch einen festen Sitz des darüber gestapelten Kastens sowie eine Stabilisierung der Seitenwände 2, 3 des darunter gestapelten Kastens.
Der Versteifung der Fußfläche 10 dient eine weitere, zwischen den Rippen 9 angeordnete Stützrippe 13, die im Ausführungsbeispiel dreieckförmig geformt ist und deren eine längere Seite an der Seitenwand 2, 3 und deren eine kürzere Seite an der oberen Fläche der Fußfläche 10 angeformt ist, während die längste Seite frei nach außen weist.
An den Längsseitenwänden 2 sind die Stützfüße 8 jeweils als ein Paar dicht nebeneinander an zwei Orten in der bei Drehstapelkästen üblichen und notwendigen Versetzung angeordnet. An den Stirnseitenwänden 3 sind die Stützfüße 8 hingegen einzeln angeordnet.
Damit ein Ineinanderstapeln für den Leertransport möglich ist, weisen die oberen Hälften der Seitenwände 2, 3 Ausbuchtungen 14 auf, die so dimensioniert sind, daß sie die Stützfüße 8 eines hineingestapelten Kastens aufnehmen können.
Es ist zweckmäßig, die Stützfüße in den Doppelboden 1 zu integrieren und den Doppelboden 1 in die Fußfläche 10 hineinragen zu lassen.
Wie die Fig. 8 zeigt, erstreckt sich der Doppelboden 1 bis vor die Stirnseite 17 des Stützfußes 8, unter der sich der Vorsprung 11 befindet.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 erstreckt sich der Hohlraum 16 des doppelten Bodens 1 über den Vorsprung 11 hinaus.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein weiterer Transportbehälter dargestellt. Dieser weist die halbe Grundfläche des Transportkastens der Fig. 1 bis 4 auf. Er ist paarweise auf einem Transportkasten der Fig. 1 bis 4 stapelbar, andererseits ist ein Transportkasten der Fig. 1 bis 4 auch auf einem Paar von Transportkästen der Fig. 5 bis 7 stapelbar.
Der Transportkasten der Fig. 5 - 7 weist an den Stirnseiten Stützfüße 8 gleicher oder zumindest ähnlicher Form wie die des Transportkastens der Fig. 1 - 4 auf. Die nach unten gerichteten Vorsprünge 11 dieser Stützfüße 8 greifen in Vertiefungen 12A und 12B der Krempe 7 ein. Die Vertiefungen 12A sind allein für diese Vorsprünge 11 an den Stützfüßen 8 der Kästen der Fig. 5 - 7 vorgesehen. Sie weisen eine der Vorsprunglänge entsprechende Länge auf. Die Vertiefungen 12B sind erheblich länger ausgeführt, weil sie für die Aufnahme von Vorsprüngen 11 sowohl der Kästen der Fig. 1 - 4 als auch der Kästen der Fig. 5 - 7 dienen.
Liste der Bezugszeichen:
1
Boden
2
Längsseitenwand
3
Stirnseitenwand
4
Bodenrippen
5
Schweißebene
6
Absatz
7
Krempe
8
Stützfuß
9
Rippe
10
Fußfläche
11
Vorsprung
12
Ausnehmung
13
Stützrippe
14
Ausbuchtung
15
Mittelrippe
16
Hohlraum
17
Stirnseite

Claims (9)

  1. Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist,
    bestehend aus einem Boden und vier rechtwinklig zum Boden verlaufenden Seitenwänden (2, 3) deren obere Hälfte gegenüber der unteren Hälfte nach außen versetzt ist und deren oberer Rand durch eine nach außen weisende Krempe (7) gebildet ist, bei dem in den oberen Seitenwandhälften (2A, 3A) nach außen gerichtete Ausbuchtungen (14) für die Aufnahme von unter diesen Ausbuchtungen (14) in den unteren Seitenwandhälften (2B, 3B) angeordnete Stützfüße (8) vorgesehen sind,
    bei dem oberhalb dieser Ausbuchtungen (14) Ausnehmungen in der Krempe (7) befindlich sind,
    bei dem die Ausbuchtungen (14) an einer Seitenwand versetzt gegenüber Ausbuchtungen (14) an der anderen Seitenwand angeordnet sind,
    bei dem die Stützfüße (8) an ihrem unteren Ende mit einem an der Außenkante liegenden nasenartigen Vorsprung (11) versehen sind, der beim Übereinanderstapeln in Ausnehmungen (12) oder Vertiefungen in der Krempe (7) eintaucht, und bei dem die Stützfüße (8) durch Rippen (9, 13) an der Außenseite der unteren Kastenhälfte gebildet sind, welche durch eine bodenparallele Rippe (10) miteinander verbunden sind, welche den nasenartigen Vorsprung (11) trägt.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    bei dem die Stützfüße (8) jeweils durch zwei parallel zueinander verlaufende, sich bis zur Unterkante der oberen Seitenwandhälfte erstreckende Rippen (9) und eine sie verbindende Fußfläche (10) gebildet sind.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 und 2,
    bei dem zwischen den beiden Parallelrippen (9) eine weitere vorzugsweise kurze und vorzugsweise dreieckförmige Rippe (13) angeordnet ist.
  4. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    bei dem die Stützfüße (8) paarweise nebeneinander und nur durch einen Abstand von etwas mehr als einer Rippenbreite nebeneinander angeordnet sind.
  5. Transportbehälter nach Anspruch 4,
    bei dem die Ausbuchtungen (14) der oberen Seitenwandhälfte mittig eine nach innen gerichtete Rippe (15) aufweisen.
  6. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    bei dem an den an seiner Unterseite verrippten Boden (1A) ein weiterer an seiner Oberseite verrippter Boden (1B) angeschweißt ist, und
    bei dem dieser Boden an seinen Kanten mit etwa mittig unter die Stützfüße (8) reichenden nach oben verrippten Vorsprüngen (8) versehen ist, deren Rippen mit den unter den Stützfüßen (8) befindlichen Rippen verschweißt sind.
  7. Transportbehälter nach Anspruch 1,
    bei dem beidseits der Transportbehältermittelebene weitere Ausnehmungen oder Vertiefungen für die Aufnahme von Vorsprüngen an Stützfüßen (8) von quer gestapelten Transportkästen der halben Bodenfläche angeordnet sind.
  8. Transportbehälter nach Anspruch 7,
    bei dem die Stützfüße (8) an den Stirnseiten (3) angeordnet sind.
  9. Transportbehälter nach Anspruch 7 und 8,
    bei dem in der Krempe (7) mindestens der einen Längsseite Ausnehmungen oder Vertiefungen derjenigen Länge angeordnet sind, daß die Vorsprünge (11) eines Paares von Stützfüßen (8) aufgenommen werden können.
EP97111788A 1996-07-13 1997-07-11 Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist Expired - Lifetime EP0818394B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628373A DE19628373C2 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE19628373 1996-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0818394A2 true EP0818394A2 (de) 1998-01-14
EP0818394A3 EP0818394A3 (de) 1999-06-16
EP0818394B1 EP0818394B1 (de) 2003-01-22

Family

ID=7799801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111788A Expired - Lifetime EP0818394B1 (de) 1996-07-13 1997-07-11 Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0818394B1 (de)
AT (1) ATE231462T1 (de)
DE (2) DE19628373C2 (de)
ES (1) ES2191134T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049067A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Perstorp Norkun Kunststoffverarbeitung Gmbh Lager- und transportbehälter aus kunststoff
WO2015114528A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Georg Utz Holding Ag Stapelbarer kunststoffbehaelter
US10167110B2 (en) 2010-05-27 2019-01-01 Rehrig Pacific Company Dual height collapsible container
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118503B4 (de) * 2001-04-12 2007-05-03 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Behälter, insbesondere Postbehälter
US6938772B2 (en) 2002-06-04 2005-09-06 Rehrig Pacific Company Portable storage container
DE10303077B4 (de) * 2003-01-27 2007-09-20 Schoeller Wavin Systems Services Gmbh Stapelbehälter
US7823728B2 (en) 2005-03-04 2010-11-02 Rehrig Pacific Company Storage container with support structure for multiple levels of nesting
US7484621B2 (en) 2005-09-09 2009-02-03 Rehrig Pacific Company Tray

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889360U (de) * 1963-11-14 1964-03-12 Frupack Hafenumschlagsbetr Und Transportkasten fuer den transport beliebiger gueter.
DE1296081B (de) * 1968-01-11 1969-05-22 Schaefer Kg Fritz Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
US3498494A (en) * 1968-07-05 1970-03-03 Best Quality Plastics Inc Composite tote box group
FR2504889A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Manujet Sa Caisse de manutention gerbable, emboitable et compatible avec les caisses a parois verticales
US4426001A (en) * 1981-09-14 1984-01-17 Pinckney Molded Plastics, Inc. Nestable and stackable container
FR2563188A2 (fr) * 1981-04-30 1985-10-25 Manujet Sa Caisse de manutention gerbable, emboitable et compatible avec les caisses a parois verticales
EP0265581A1 (de) * 1986-10-15 1988-05-04 Rudolf Koose Konischer Stapelkasten
DE4432030A1 (de) * 1994-09-09 1995-02-23 Unit Logistic Consulting Gmbh Geradwandiger, mit Deckel in- und aufeinander stapelbarer Behälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH686360A5 (de) * 1992-04-13 1996-03-15 Utz Ag Georg Lager- und Transportbehaelter aus Kunststoff.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1889360U (de) * 1963-11-14 1964-03-12 Frupack Hafenumschlagsbetr Und Transportkasten fuer den transport beliebiger gueter.
DE1296081B (de) * 1968-01-11 1969-05-22 Schaefer Kg Fritz Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
US3498494A (en) * 1968-07-05 1970-03-03 Best Quality Plastics Inc Composite tote box group
FR2504889A1 (fr) * 1981-04-30 1982-11-05 Manujet Sa Caisse de manutention gerbable, emboitable et compatible avec les caisses a parois verticales
FR2563188A2 (fr) * 1981-04-30 1985-10-25 Manujet Sa Caisse de manutention gerbable, emboitable et compatible avec les caisses a parois verticales
US4426001A (en) * 1981-09-14 1984-01-17 Pinckney Molded Plastics, Inc. Nestable and stackable container
EP0265581A1 (de) * 1986-10-15 1988-05-04 Rudolf Koose Konischer Stapelkasten
DE4432030A1 (de) * 1994-09-09 1995-02-23 Unit Logistic Consulting Gmbh Geradwandiger, mit Deckel in- und aufeinander stapelbarer Behälter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049067A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Perstorp Norkun Kunststoffverarbeitung Gmbh Lager- und transportbehälter aus kunststoff
US10167110B2 (en) 2010-05-27 2019-01-01 Rehrig Pacific Company Dual height collapsible container
WO2015114528A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Georg Utz Holding Ag Stapelbarer kunststoffbehaelter
US10239661B2 (en) 2014-01-31 2019-03-26 Georg Utz Holding Ag Stackable plastic container
US11820552B2 (en) 2019-08-26 2023-11-21 Rehrig Pacific Company Containers for oil bottles or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE19628373C2 (de) 2002-09-19
DE19628373A1 (de) 1998-01-15
ATE231462T1 (de) 2003-02-15
EP0818394A3 (de) 1999-06-16
EP0818394B1 (de) 2003-01-22
ES2191134T3 (es) 2003-09-01
DE59709178D1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE69321363T2 (de) Flaschenkastenanordnung
DE2930931A1 (de) Stapelbarer behaelter fuer lebensmittel oder sonstige waren oder gegenstaende
EP0818394B1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0621190B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Transportmittel, insbesondere Transportkasten, Tablar, Palette o.dgl.
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE1296081B (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
EP0386313B1 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE4425569A1 (de) Stapelkasten
DE3741350C2 (de)
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
EP4192751B1 (de) Kunststoffbehälter
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
EP2338799B1 (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff
DE60309912T2 (de) Eiertragplatte
EP0989063A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE4302640C1 (de) Demontierbare Verpackungseinheit
EP0835817A2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE2601973B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990528

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001107

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709178

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030227

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2191134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031023

BECN Be: change of holder's name

Owner name: LINPAC ALLIBERT LTD

Effective date: 20051205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LINPAC ALLIBERT LIMITED

Free format text: LINPAC STUCKI KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH#SCHOETMARSCHE STRASSE 22#32107 BAD SALZUFLEN (DE) -TRANSFER TO- LINPAC ALLIBERT LIMITED#3180 PARK SQUARE, BIRMINGHAM BUSINESS PARK#BIRMINGHAM, WEST MIDLANDS B37 7YN (GB)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOGENSBERGER PATENT- & MARKENBUERO DR. BURKHARD BO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080703

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080728

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20080711

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080709

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: LINPAC ALLIBERT LTD

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090711

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709178

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160711

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59709178

Country of ref document: DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59709178

Country of ref document: DE