EP0801153A1 - Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut Download PDFInfo
- Publication number
- EP0801153A1 EP0801153A1 EP97103299A EP97103299A EP0801153A1 EP 0801153 A1 EP0801153 A1 EP 0801153A1 EP 97103299 A EP97103299 A EP 97103299A EP 97103299 A EP97103299 A EP 97103299A EP 0801153 A1 EP0801153 A1 EP 0801153A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- potential
- potential difference
- treatment
- treated
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D21/00—Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
- C25D21/12—Process control or regulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F1/00—Electrolytic cleaning, degreasing, pickling or descaling
- C25F1/02—Pickling; Descaling
- C25F1/04—Pickling; Descaling in solution
- C25F1/06—Iron or steel
Definitions
- the invention relates to a method for the electrolytic treatment of material passing through, the product being passed through an electrolyte liquid and an electrical potential being impressed on the product, and a device for carrying out the method, comprising at least one treatment tank for holding electrolyte liquid through which the material to be treated is treated Is well guided, and at least one pair of electrodes for impressing an electrical potential on the good.
- the rectifiers shape an electrical potential on the material to be treated.
- the potential is usually shaped in the longitudinal direction.
- the electrical current thus flows in the longitudinal direction through the material being treated.
- the difficulty is to keep the distances between pickling material and electrodes exactly.
- Grounding rollers must be provided to compensate for the ground potential. This is especially necessary to protect the equipment (reels, scissors, etc.).
- the effects of the grounding rollers are limited and the higher the potential difference, the greater the risk of damage to the items to be treated and equipment by electrical sparks.
- the compensation potential is preferably set between positive and negative values relative to the earth potential.
- the compensation potential impressed on the treated good can be made up of two.
- the aim set at the beginning of a device for the electrolytic treatment of material in transit comprising at least one treatment tank for holding electrolyte liquid, through which the material to be treated is guided by means of guide rollers, and at least one pair of electrodes for applying an electrical potential to the material, also according to the invention achieved in that there is at least one device for measuring the potential difference between the material and the earth potential and / or between the material in the inlet and outlet and at least a pair of additional electrodes connected to a controllable rectifier, the device for measuring the potential difference is connected to the regulating part of the rectifier.
- a treatment item free of potential differences can be achieved after any electrolytic treatment, since the presence or build-up of the smallest potential differences is determined immediately and is compensated for by applying an opposite potential in the treatment item.
- the control range of the rectifier advantageously extends in both directions with respect to the earth potential. This means that any direction and size of the residual potential can be compensated for with just one rectifier, ie with very little expenditure on equipment.
- control ranges of the two rectifiers with respect to the earth potential advantageously extend in the opposite direction, and despite the simple construction of the individual rectifiers the potential difference in the material to be treated can be compensated for in any direction with respect to the earth potential.
- the or each anodically polarized electrode is made of a material which is resistant to the chemical anodic attack of the electrolyte liquid. Corrosion due to chemical / anodic attack can thus be prevented even with constant control, since there is no need to reverse the polarity.
- the device for measuring the potential difference between the material being treated and the earth potential is arranged directly behind the last electrode or immediately in front of the first electrode, preferably outside the treatment tank .
- the device for measuring the potential difference is a voltage measuring device or a current measuring device which is brought into contact with the good, with the good and also with the ground via any roller (s) or sliding contact (s) on the good.
- a good that is free of potential difference with respect to the earth potential can also be produced without contact with the earth potential.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a treatment cell with two pairs of additional electrodes and two rectifiers
- Fig. 2 shows a further variant of the invention with potential measurement between the inlet and outlet
- Fig. 3 shows a treatment area consisting of two containers.
- the material to be treated here a steel strip or wire 1
- a treatment tank 3 in which an electrolyte liquid 4 is located.
- the good 1 is located below the liquid level 4 'of the electrolyte 4 during the treatment.
- the box 5 shown in dashed lines symbolizes all possible devices for impressing at least one potential U 1 to U n on the treatment good 1, for example electrodes, rectifiers, current rolls, etc.
- Behind the treatment tank 3 there is a grounding roller 6 which is at ground potential, and a current measuring device 7 can be provided in its path to determine the direction and height of a potential difference remaining in the well 1 after the electrolytic treatment 5 from the size and the current direction .
- a voltage measuring device 8 can be brought into contact with the material 1 after the treatment tank 3 in order to determine the potential difference from the voltage drop.
- the grounding roller 6 could at best with a sufficiently precise and reliable compensation of the potential difference due to the treatment ⁇ U B are omitted.
- the current measuring device 7 or the voltage measuring device 8 is now connected to the control parts of two rectifiers 10, 11 via a control line 9.
- Each of these rectifiers 10, 11 is equipped with at least one pair of additional electrodes 12, by means of which potentials U x and U y of variable size, which are opposite to the material 1, can be impressed.
- the electrodes 12 advantageously consist of a material that is resistant to chemical and / or anodic attack in the electrolyte 4.
- a potential difference ( ⁇ U B) which may be variable in the exact size, but is intentionally always present, should be provided so that a precisely controllable arrangement of at least one rectifier 10 or 11 and one pair of electrodes 12 exactly counteracts the potential difference through the treatment ⁇ U B Potential difference U x or U y or (U x -U y ) impressed and thus the potential difference freedom of the good 1 can be guaranteed.
- FIG. 2 shows a system in which the measurement of the potential difference (U, I) between the inlet and outlet of the strip 1 from the container 4 is carried out.
- the measurement is carried out either by a current measuring device 7 or by a voltage measuring device 8 .
- All other parts correspond to those in Fig. 1st
- FIG. 3 shows a system similar to that in FIG. 1.
- the treatment part consists of two separate containers 3, 3 , different electrolytes 4, 4 '' can be used.
- the tape 1 is over pulleys 2 from the first container 3 led to container 3. During the treatment, current flows across the belt between the containers.
- the electrodes 12 for equipotential bonding are located in the container 3, which can be the inlet or outlet from the treatment system, depending on the direction of strip travel.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, wobei das Gut durch eine Elektrolytflüssigkeit geführt und dem Gut ein elektrisches Potential aufgeprägt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend zumindest einen Behandlungstank zur Aufnahme von Elektrolytflüssigkeit, durch welche das zu behandelnde Gut geführt wird, sowie zumindest ein Elektrodenpaar zur Aufprägung eines elektrischen Potentials auf das Gut.
- Bei den elektrolytischen Behandlungen von Stahl, etwa beim elektrolytischen Beschichten oder Beizen, wird durch die Gleichrichter ein elektrisches Potential auf das zu behandelnde Gut geprägt. Bei Anlagen mit kontinuierlich durchlaufendem Gut, beispielsweise Stahlbändern oder - drähten, wird das Potential in der Regel in der Längsrichtung geprägt. Der elektrische Strom fließt somit in Längsrichtung durch das behandelte Gut. Hierbei ist es auch durch elektrisch symmetrische Schaltungen möglich die Einzelpotentiale so zu gestalten, daß das Gut vor und nach der Behandlung keine Potentialdifferenz aufweist. Die Schwierigkeit hierbei ist es, die Abstände zwischen Beizgut und Elektroden genau einzuhalten. Die Praxis zeigt, daß auch bei sehr großem Aufwand für die Führung des Gutes dennoch eine Potentialdifferenz vorhanden bleibt und Erdungsrollen zum Ausgleich gegenüber dem Erdpotential vorgesehen sein müssen. Dies ist vor allem zum Schutz der Ausrüstung (Haspeln, Scheren, etc.) erforderlich. Die Erdungsrollen sind jedoch in ihrer Wirkung beschränkt und je höher die Potentialdifferenz ist, desto größer ist die Gefahr der Beschädigung von Behandlungsgut und Ausrüstung durch elektrische Funken.
- Schließlich gibt es auch elektrolytische Behandlungen, bei denen eine symmetrische Schaltung nicht zu verwirklichen ist, beispielsweise gemäß der AT-PS 399.167, wo der Kathoden- und Anodenraum voneinander getrennt sind und nach dem Kathodenraum eine Spülstufe folgen muß.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei beliebigen elektrolytischen Behandlungen die Potentialdifferenz am zu behandelnden Gut zu verhindern.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß zwischen dem Gut und dem Erdpotential die Potentialdifferenz gemessen und dem im Gut vorhandenen Potential ein entgegengerichtetes Ausgleichspotential aufgeprägt wird, sodaß im Einlauf und/oder Auslauf Potentialdifferenzfreiheit vorliegt.
Damit ist eine große Freiheit bei der Auslegung und Konzeption der elektrischen Schaltungen für die elektrolytische Behandlung gegeben, wobei gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung des behandelten Gutes sowie der Ausrüstung, beispielsweise Haspeln, Scheren od. dgl., durch Stromfluß oder Funkenbildung weitestgehend verhindert ist. Auch kann der Aufwand für eine genaue Führung des Gutes verringert und so die Behandlung wirtschaftlicher durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird je nach der gemessenen Potentialdifferenz das Ausgleichspotential zwischen gegenüber dem Erdpotential positiven und negativen Werten eingestellt. Bei dieser Verfahrensvariante kann mit nur einem ständig je nach Bedarf nachgeregelten und umgepolten Gleichrichter ein nach der Behandlung potentialdifferenzfreies Gut erhalten werden.
Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante kann sich das, dem behandelten Gut aufgeprägte, Ausgleichspotential aus zwei. oder mehreren Einzelpotentialen zusammensetzen, wobei jedes dieser Einzelpotentiale gegenüber dem Erdpotential lediglich in einer Richtung abweichen und die Werte der Ausgleichspotentiale zueinander in Abhängigkeit von der gemessenen Potentialdifferenz des behandelten Gutes eingestellt werden. Damit kann die von der Schaltung her aufwendigere Umpolung eines Gleichrichters vermieden werden.
Das eingangs gestellte Ziel wird bei einer Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, umfassend zumindest einen Behandlungstank zur Aufnahme von Elektrolytflüssigkeit, durch welche das zu behandelnde Gut mittels Führungsrollen geführt wird, und zumindest einem Elektrodenpaar zur Aufprägung eines elektrischen Potentials auf das Gut, auch erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest eine Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz zwischen dem Gut und dem Erdpotential und/oder der zwischen Gut im Einlauf und im Auslauf sowie zumindest ein Paar von mit einem regelbaren Gleichrichter verbundene zusätzlichen Elektroden vorhanden sind, wobei die Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz mit dem regelnden Teil des Gleichrichters verbunden ist. Mit einer derartigen Behandlungszelle kann ein nach jeder beliebigen elektrolytischen Behandlung potentialdifferenzfreies Behandlungsgut erzielt werden, da das Vorhandensein oder der Aufbau geringster Potentialdifferenzen sofort ermittelt und durch Aufprägung eines entgegengesetzten Potentials im Behandlungsgut ausgeglichen wird.
Vorteilhafterweise erstreckt sich der Regelbereich des Gleichrichters in beide Richtungen gegenüber dem Erdpotential. Damit kann mit lediglich einem Gleichrichter, d.h. mit sehr geringem apparativen Aufwand, jede beliebige Richtung und Größe des Restpotentials ausgeglichen werden.
Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind bei einer anderen Ausführungsform zumindest zwei Paare von mit jeweils einem regelbaren Gleichrichter verbundene zusätzlichen Elektroden vorhanden, wobei die Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz mit den regelnden Teilen beider Gleichrichter verbunden ist. Bei dieser Variante können zwei einfachere und billigere Gleichrichter Verwendung finden, da diese nicht umgepolt werden müssen.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Regelbereiche der beiden Gleichrichter gegenüber dem Erdpotential in entgegengesetzter Richtung, wobei trotz einfacher Bauweise der einzelnen Gleichrichter die Potentialdifferenz im Behandlungsgut in jeder beliebigen Richtung gegenüber dem Erdpotential ausgeglichen werden können.
Um lange Standzeiten zu erreichen ist vorgesehen, daß die oder jede anodisch gepolte Elektrode aus einem gegenüber dem chemischanodischen Angriff der Elektrolytflüssigkeit beständigen Material angefertigt ist. Damit kann auch bei ständiger Regelung eine Korrosion durch chemisch/anodischen Angriff verhindert werden, da nicht umgepolt werden muß.
Vorteilhafterweise ist, um alle potentialprägenden Einflüsse der Behandlungseinrichtung erfassen zu können, gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz zwischen dem behandelten Gut und dem Erdpotential unmittelbar hinter der letzten Elektrode oder unmittelbar vor der ersten Elektrode, vorzugsweise außerhalb des Behandlungstanks, angeordnet.
In baulich einfacher und funktionssicherer Weise ist die Einrichtung zur Messung der Potentialdifferenz ein Spannungsmeßgerät oder ein Strommeßgerät, das über allfällige Rolle(n) oder Schleifkontakt(e) am Gut, mit dem Gut und weiters mit der Erdung in Kontakt gebracht ist.
Eine weitere Variante der Erfindung ist, daß ein gegenüber dem Erdpotential potentialdifferenzfreies Gut auch ohne Kontakt zum Erdpotential erzeugt werden kann.
Wenn beispielsweise die Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten am Gut gemessen wird, vorzugsweise zwischen Einlauf und Auslauf, kann ein Ausgleichspotential auf das Gut so geprägt werden, daß die am Band herrschende Potentialdifferenz ausgeglichen wird, naturgemäß wird dadurch auch die Potentialdifferenz zum Erdpotential ausgeglichen. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, daß der richtige Kontakt zum Erdpotential nicht gesucht und hergestellt werden muß.
In der nachfolgenden Beschreibung wird beispielhaft eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behandlungszelle unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Behandlungszelle mit zwei Paaren von zusätzlichen Elektroden und zwei Gleichrichtern, Fig. 2 stellt eine weitere Variante der Erfindung mit Potentialmessung zwischen Einlauf und Auslauf und Fig. 3 stellt einen Behandlungsbereich bestehend aus zwei Behältern dar.
Das zu behandelnde Gut, hier ein Stahlband oder -draht 1, wird über Führungsrollen 2 durch einen Behandlungstank 3 geführt, in dem sich eine Elektrolytflüssigkeit 4 befindet. Das Gut 1 befindet sich während der Behandlung unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 4' des Elektrolyten 4. Durch das strichliert dargestellte Kästchen 5 sind alle möglichen Vorrichtungen zur Aufprägung zumindest eines Potentials U1 bis Un auf das Behandlungsgut 1 symbolisiert, beispielsweise Elektroden, Gleichrichter, Stromrollen, etc. Hinter dem Behandlungstank 3 ist eine am Erdpotential liegende Erdungsrolle 6 vorgesehen, wobei in deren Leitungsbahn ein Strommeßgerät 7 vorgesehen sein kann, um aus der Größe und der Stromrichtung die Richtung und Höhe einer nach der elektrolytischen Behandlung 5 im Gut 1 verbleibende Potentialdifferenz zu ermitteln. Anstelle zu diesem Strommeßgerät 7 und Erdungsrolle 6 kann ein Spannungsmeßgerät 8 nach dem Behandlungstank 3 in Kontakt mit dem Gut 1 gebracht werden, um die Potentialdifferenz aus dem Spannungsabfall zu ermitteln. Auch die Erdungsrolle 6 könnte allenfalls bei ausreichend genauem und sicherem Ausgleich der Potentialdifferenz durch die Behandlung ΔUB entfallen.
Das Strommeßgerät 7 oder das Spannungsmeßgerät 8 ist nun über eine Steuerleitung 9 mit den Regelteilen zweier Gleichrichter 10, 11 verbunden. Jeder dieser Gleichrichter 10, 11 ist mit zumindest je einem Paar von zusätzlichen Elektroden 12 ausgestattet, über die dem Gut 1 entgegengesetzte Potentiale Ux bzw. Uy veränderlicher Größe aufgeprägt werden können. Vorteilhafterweise bestehen die Elektroden 12 aus einem Material, das gegenüber dem chemischen und/oder anodischen Angriff im Elektrolyten 4 beständig ist.
Welcher Gleichrichter und in welchem Umfang aktiviert wird, wird aus dem ermittelten Wert für die Potentialdifferenz (Ue, Ie) derart bestimmt, daß die Potentialdifferenz durch die Behandlung ΔUB vollständig ausgeglichen wird. Anstelle von zwei Gleichrichtern kann auch ein derartiges Gerät verwendet werden, welches je nach Bedarf auf positives oder negatives Potential umgepolt werden kann. Auch können pro Gleichrichter mehrere Elektrodenplatten-Paare vorgesehen sein. Eine allenfalls sicherheitshalber vorgesehene Erdung könnte über eine der Führungsrollen 2 oder einen Schleifkontakt, beispielsweise im Rahmen der ohnehin notwendigen Ermittlung der Potentialdifferenz vorgenommen werden.
Bei Abweichung vom Erdpotential in lediglich nur einer Richtung kann auch mit lediglich einem Gleichrichter 10 oder 11 und einem Elektrodenpaar 12 das Auslangen gefunden werden. Dabei muß nur der genaue Wert der Potentialdifferenz durch die Behandlung ΔUB ausgeglichen werden.
Schließlich könnte auch die Ausgleichung der Potentialdifferenz durch die Behandlung ΔUB mittels der Elektroden 12 in die elektrolytische Behandlung des Gutes 1 miteinbezogen werden. Es könnte also im ersten Behandlungsabschnitt 5 eine zwar vielleicht in der genauen Größe Variable, aber absichtlich immer vorhandene Potentialdifferenz (ΔUB) vorgesehen sein, daß über eine genau regelbare Anordnung aus zumindest einem Gleichrichter 10 oder 11 und einem Elektrodenpaar 12 ein der Potentialdifferenz durch die Behandlung ΔUB genau gegengleiche Potentialdifferenz Ux oder Uy oder (Ux -Uy) aufgeprägt und damit die Potentialdifferenzfreiheit des Gutes 1 gewährleistet werden.
Fig. 2 stellt eine Anlage dar, bei der die Messung der Potentialdifferenz (U, I) zwischen Einlauf und Auslauf des Bandes 1 aus dem Behälter 4 erfolgt. Die Messung erfolgt hierbei entweder durch ein Strommeßgerät 7 oder durch ein Spannungsmeßgerät 8. Alle übrigen Teile entsprechen denen in Fig. 1.
Fig. 3 stellt eine Anlage ähnlich der in Fig. 1 dar. Hier besteht jedoch der Behandlungsteil aus zwei getrennten Behältern 3, 3, wobei unterschiedliche Elektrolyte 4, 4'' verwendet werden können. Das Band 1 wird über Umlenkrollen 2 vom ersten Behälter 3 zum Behälter 3 geführt. Während der Behandlung erfolgt ein Stromfluß über das Band zwischen den Behältern. Die Elektroden 12 zum Potentialausgleich befinden sich im Behälter 3, wobei dies je nach Bandlaufrichtung der Einlauf oder Auslauf aus dem Behandlungssystem sein kann.
Claims (10)
- Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, wobei das Gut durch eine Elektrolytflüssigkeit geführt und dem Gut ein elektrisches Potential aufgeprägt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gut vorhandene Potentialdifferenz (Ue, Ie) gemessen und dem Gut zumindest ein, der Potentialdifferenz durch die Behandlung (ΔUB) entgegengerichtetes Ausgleichspotential (Ux, Uy) aufgeprägt wird, sodaß im Einlauf und/oder Auslauf Potentialdifferenzfreiheit vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach der Potentialdifferenz durch die Behandlung (ΔUB) des behandelten Gutes das Ausgleichspotential (Ux, Uy) zwischen gegenüber dem Erdpotential positiven und negativen Werten eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem behandelten Gut ein Ausgleichspotential, das sich aus zwei oder mehrere Einzelpotentialen (Ux, Uy) zusammensetzt, aufgeprägt wird, wobei jedes dieser Einzelpotentiale gegenüber dem Erdpotential lediglich in einer Richtung abweicht und die Werte der Ausgleichspotentiale zueinander in Abhängigkeit von der gemessenen Potentialdifferenz (Ue, Ie) eingestellt werden.
- Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut, umfassend zumindest einen Behandlungstank zur Aufnahme von Elektrolytflüssigkeit, durch welche das zu behandelnde Gut geführt wird, und zumindest ein Elektrodenpaar zur Aufprägung eines elektrischen Potentials auf das Gut, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, Ie) zwischen dem behandelten Gut (1) und dem Erdpotential und/oder zwischen dem Gut im Einlauf und im Auslauf sowie zumindest ein Paar von mit einem regelbaren Gleichrichter (10, 11) verbundene zusätzlichen Elektroden (12) vorhanden sind, wobei die oder jede Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, Ie) mit dem regelnden Teil des Gleichrichters (10, 11) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelbereich des Gleichrichters (10, 11) sich in beide Richtungen gegenüber dem Erdpotential erstreckt.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Paare von mit jeweils einem regelbaren Gleichrichter (10, 11) verbundene zusätzliche Elektroden (12) vorhanden sind, wobei die Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, Ie) mit den regelnden Teilen der Gleichrichter verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelbereiche der beiden Gleichrichter (10, 11) sich gegenüber dem Erdpotential in entgegengesetzte Richtung erstrecken.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede anodisch gepolte Elektrode (12) aus einem gegenüber dem chemisch-anodischen Angriff der Elektrolytflüssigkeit (4) beständigen Material angefertigt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, Ie) im behandelten Gut (1) hinter der letzten Elektrode (12) vorzugsweise außerhalb des Behandlungstanks (3), angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7, 8) zur Messung der Potentialdifferenz (Ue, Ie) ein mit dem behandelten Gut (1) vorzugsweise über eine allfällige Rolle (6) in Kontakt gebrachtes und am Erdpotential liegendes Strom- oder Spannungsmeßgerät ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0066096A AT405060B (de) | 1996-04-12 | 1996-04-12 | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung von durchlaufendem gut |
AT660/96 | 1996-04-12 | ||
AT66096 | 1996-04-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0801153A1 true EP0801153A1 (de) | 1997-10-15 |
EP0801153B1 EP0801153B1 (de) | 1999-12-01 |
Family
ID=3496466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97103299A Expired - Lifetime EP0801153B1 (de) | 1996-04-12 | 1997-02-28 | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5938913A (de) |
EP (1) | EP0801153B1 (de) |
JP (1) | JPH1036998A (de) |
KR (1) | KR100474657B1 (de) |
CN (1) | CN1106459C (de) |
AT (1) | AT405060B (de) |
DE (1) | DE59700775D1 (de) |
ID (1) | ID16559A (de) |
TW (1) | TW419535B (de) |
ZA (1) | ZA973099B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6726825B2 (en) * | 2000-04-07 | 2004-04-27 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method and apparatus for manufacturing positive electrode foil of aluminum electrolytic capacitor |
AT413697B (de) * | 2001-11-07 | 2006-05-15 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zur behandlung säurehältiger abwässer |
IT1395853B1 (it) * | 2009-09-30 | 2012-10-26 | Tenova Spa | Gruppo di preparazione superficiale per linee di produzione di nastri metallici |
CN102140670B (zh) * | 2011-03-11 | 2012-09-12 | 西北有色金属研究院 | 涂层导体用合金基带的连续电解抛光装置及方法 |
US9220970B1 (en) | 2014-11-14 | 2015-12-29 | The Burton Corporation | Snowboard binding and boot |
CN107106903B (zh) | 2014-11-14 | 2019-03-08 | 伯顿公司 | 滑雪板固定器和靴子 |
US9149711B1 (en) | 2014-11-14 | 2015-10-06 | The Burton Corporation | Snowboard binding and boot |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4240881A (en) * | 1979-02-02 | 1980-12-23 | Republic Steel Corporation | Electroplating current control |
JPH04110499A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-10 | Nisshin Steel Co Ltd | 迷走電流抑制方法及びその装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR204283A1 (es) * | 1975-01-21 | 1975-12-10 | Uss Eng & Consult | Aparato para el tratamiento electrolitico de tiras de metal |
US4370210A (en) * | 1981-03-10 | 1983-01-25 | Nippon Kinzoku Co., Ltd. | Method and apparatus for continuously forming color display layer on stainless steel strip |
US5181997A (en) * | 1990-06-19 | 1993-01-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Apparatus and method for continuously electrolyzing aluminum products |
JP2632235B2 (ja) * | 1990-06-19 | 1997-07-23 | 富士写真フイルム株式会社 | アルミニウム製品の連続電解処理装置および方法 |
JP3922728B2 (ja) * | 1993-02-01 | 2007-05-30 | 住友電気工業株式会社 | 金属被覆超電導線の製造方法および電解研磨装置 |
FR2704241B1 (fr) * | 1993-04-22 | 1995-06-30 | Lorraine Laminage | Procede de regulation d'electro-deposition sur une bande de metal. |
-
1996
- 1996-04-12 AT AT0066096A patent/AT405060B/de not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-02-28 EP EP97103299A patent/EP0801153B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-28 DE DE59700775T patent/DE59700775D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-14 ID IDP970820A patent/ID16559A/id unknown
- 1997-03-26 TW TW086103858A patent/TW419535B/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-04-02 KR KR1019970012205A patent/KR100474657B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-04-04 JP JP9086263A patent/JPH1036998A/ja active Pending
- 1997-04-08 US US08/838,522 patent/US5938913A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-11 CN CN97110530A patent/CN1106459C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-11 ZA ZA9703099A patent/ZA973099B/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4240881A (en) * | 1979-02-02 | 1980-12-23 | Republic Steel Corporation | Electroplating current control |
JPH04110499A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-10 | Nisshin Steel Co Ltd | 迷走電流抑制方法及びその装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 358 (C - 0970) 4 August 1992 (1992-08-04) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1036998A (ja) | 1998-02-10 |
CN1170783A (zh) | 1998-01-21 |
ATA66096A (de) | 1998-09-15 |
KR970070254A (ko) | 1997-11-07 |
US5938913A (en) | 1999-08-17 |
ID16559A (id) | 1997-10-16 |
KR100474657B1 (ko) | 2005-08-17 |
AT405060B (de) | 1999-05-25 |
ZA973099B (en) | 1997-11-18 |
DE59700775D1 (de) | 2000-01-05 |
EP0801153B1 (de) | 1999-12-01 |
TW419535B (en) | 2001-01-21 |
CN1106459C (zh) | 2003-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533319C2 (de) | ||
DE2010478A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen elektrischer Ladungen von einem isolierenden Band | |
DE3939681C2 (de) | ||
DE3828291A1 (de) | Elektrolytisches behandlungsverfahren | |
DE2944852C2 (de) | ||
EP0801153B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von durchlaufendem Gut | |
EP0838542B1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum elektrolytischen Beizen von metallischen Bändern | |
DE69231134T2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Aluminiumgegenständen | |
DE683169C (de) | Verfahren zur elektrischen Oxydation von Aluminiumdraehten und -baendern | |
DE19717489B4 (de) | Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes | |
DE2619821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung eines metallbandes | |
DE1092265B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung von zusammengesetzten Reissverschluss-baendern | |
DE4139066A1 (de) | Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbaendern | |
DE3525183C2 (de) | ||
EP0695818B1 (de) | Elektrolytisches Oberflächenbehandlungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0454710B1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf einer oder beiden seiten von baendern | |
DE4041598C1 (de) | ||
DE19908884C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten | |
DE2228424B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse | |
DE69107350T2 (de) | Gerät für die elektrolytische Behandlung und Verfahren für die kontinuierliche Elektrolyse von Aluminiumprodukten. | |
DE2935061C2 (de) | Anlage zur elektrophoretischen Oberflächenbeschichtung | |
DE876695C (de) | Einrichtung zur Waermebehandlung von Draht od. dgl. | |
DE10215463C1 (de) | Durchlaufanlage und Verfahren zum elektrolytischen Metallisieren von Werkstück | |
DE3447575C2 (de) | ||
EP0999295A2 (de) | Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung von Bändern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971111 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980901 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FI FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19991201 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19991201 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59700775 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000228 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19991201 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ANDRITZ-PATENTVERWALTUNGS-GESELLSCHAFT M.B.H. Effective date: 20000228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150219 Year of fee payment: 19 Ref country code: IT Payment date: 20150226 Year of fee payment: 19 Ref country code: FI Payment date: 20150211 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20150218 Year of fee payment: 19 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59700775 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160901 |