EP0791400A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0791400A1 EP0791400A1 EP96120821A EP96120821A EP0791400A1 EP 0791400 A1 EP0791400 A1 EP 0791400A1 EP 96120821 A EP96120821 A EP 96120821A EP 96120821 A EP96120821 A EP 96120821A EP 0791400 A1 EP0791400 A1 EP 0791400A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- line
- fluid
- coating
- particle
- fluid flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/14—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
- B05B7/1404—Arrangements for supplying particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/06—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
- B05B13/0618—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies only a part of the inside of the hollow bodies being treated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/10—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material the excess material being particulate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/12—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/22—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
Definitions
- the invention relates to a method for applying a coating to an object, in which a particulate coating material is conveyed along a conveyor line by means of a fluid stream and exits the line in a coating area.
- the invention further relates to a device for applying a coating to an object, in which a particulate coating material is conveyed from a storage container by means of a fluid stream from a fluid source along a conveying line and emerges from the line in a coating area and strikes the object to be coated.
- the coating particles are applied to the object to be coated, possibly under the influence of electrostatic charge, and give a durable coating there, for example by heat treatment.
- Such a procedure is particularly known when coating or spraying the inner seam of can bodies or the entire inner wall of can bodies with coating material.
- the coating material usually a powder
- the coating material has to be conveyed over a long line, since the closed frame can only be accessed through the welding machine.
- the long line requires a high velocity of the fluid, usually air, in order to convey the powder in sufficient quantity along the long line.
- a high air velocity or particle velocity is disadvantageous at the point of exit, since this can cause the powder particles to bounce off the surface to be coated again, which worsens the application efficiency.
- the emerging coating material should emerge as homogeneously distributed as possible or should strike the object to be coated in order to achieve a uniform coating thickness; this is particularly necessary for the seam covering of can bodies or can bodies.
- This object is achieved in the method mentioned at the outset by removing part of the fluid flow from the line in front of the outflow region.
- the object is achieved in the device mentioned at the outset by providing an opening in the line in front of the outlet opening of the line, to which a suction line is coupled, by means of which part of the fluid flow can be removed from the line.
- the fluid velocity is reduced in the following line area, which causes the coating particles to be expelled at a low velocity and thus increases the degree of application.
- the invention thus effects the separation of fluid that is necessary in terms of transport technology, but is disruptive in the outlet or spray area, from the fluid-powder mixture.
- the lower speed and the associated increase in pressure further causes a swirling of the incoming particles, which results in better homogeneity of the exiting particle stream.
- the fluid stream Before the part of the fluid stream is removed, it is preferably separated into a low-particle fluid stream and a high-particle fluid stream. Only the low-particle or essentially particle-free fluid flow is then removed. This means that essentially all of the coating material conveyed along the line is available available for coating or spraying, only the fluid required for transport, which is annoying in the coating area, is removed.
- the separation into a low-particle and a high-particle fluid flow is preferably due to the difference in mass between fluid and particles, in particular by a bend in the line.
- Figure 1 shows schematically the structure of a plant for the production and coating of can bodies.
- the invention is explained in more detail below on the basis of this example, but this is only to be understood as a preferred embodiment.
- the invention can also be used in the coating of other objects.
- Figure 1 shows a conveyor 1, which is shown only schematically in the figure as a continuous conveyor belt. In a real system of this type, a number of subsidies with corresponding transfer elements can be provided one behind the other.
- the can bodies 2-7 conveyed on the conveying device 1 are produced in a known manner in such a way that in a rounding station 8 a flat sheet is deformed into a can body, the longitudinal seam of which is not yet closed.
- the longitudinal seam can be closed further along the conveyor path and is in any case brought to overlap in the roller seam welding machine 9, so that the seam of the can body is welded by means of the welding rollers 10 and 11 and generally a wire electrode can.
- the welded can frames leave the welding machine and reach a coating station.
- a coating station either only the weld seam or the entire inner wall of the frame is provided with a coating material.
- this can be a coating powder which is applied inside the can.
- Electrostatic charging of the powder can be provided in order to achieve good adhesion of the powder to the inner wall of the can.
- the can body is then heat-treated, which causes the powder to melt. Subsequently, the coating becomes a finished hard coating by cooling.
- the powder is applied to the inner wall of the can frame by mixing the powder from a storage container 14 in a mixing and conveying unit 15 with a gas stream which conveys the powder along the line 16 through the rounding station 8 and the welding machine 9 to the coating area.
- the powder-air mixture is ejected and hits the inside of the can frame as ejected cloud 17, the shape of which may vary depending on the configuration of the ejection area of line 16 or the desired result of the inner coating.
- the method described and the system shown are known. According to the invention, part of the fluid flow in line 16 is now removed from the line in front of the outflow region.
- a suction line 18 is provided for this purpose, which opens into line 16 at a point 19 and which is connected at the other end to a vacuum source 20, which causes a part of the fluid flow in line 16 to be extracted.
- the extracted fluid can be discharged into the environment after the vacuum source 20, wherein a filter can be provided which retains the powdery coating particles sucked together with the fluid.
- the suction of part of the fluid flow brings about the advantages described at the beginning.
- the conveying speed for the powder can be kept high by means of the compressed air in the line 16, which causes the powder to be conveyed properly along the long line.
- the speed of the powder-air mixture after the suction point 19, ie in the area 22, is significantly lower, so that the powder particles strike the inner wall of the frame at a lower speed, which increases the application efficiency.
- the amount of fluid flow sucked off can be varied by adjusting the vacuum source. The adjustment can be made empirically in such a way that, despite the suction, enough powder is deposited on the inside of the frame.
- FIG. 2 shows a preferred embodiment of the front area of the line 16, which conveys the powder-air mixture.
- the powder-air mixture is again conveyed through the line 16, at the outlet end 23 of which a mixture of powder and air emerges.
- a portion of the flow in line 16 is also sucked off here by means of line 18, which opens into line 16 in a region 19 ′.
- part of the wall of the line 16 to form a corresponding opening 24 is omitted.
- a connecting element 25 connects the two lines 18 and 16 to one another and forms a closed connection space 19 ′ through which the line 18 communicates with the inside of the line 16 via the opening 24.
- the total stream A of powder and air is now divided into the two sub-streams B and C in such a way that the returned Telistrom B consists essentially only of the fluid or air and contains no powder particles.
- the partial stream B is removed here after a curved region 26 of the line 16, the centrifugal effect of this pipe curvature being exploited. Accordingly, the powder particles, which are heavier than the transport gas, move predominantly along the manifold wall on the right in the drawing and thus in region 27. In the cross-sectional area 28 of the manifold on the left in the drawing, transport gas predominantly free of powder particles flows through, which does not significantly reduce the amount of powder conveyed the line 18 can be suctioned off.
- This embodiment results in a separation of gas which is necessary in terms of transport technology, but is disruptive in the spray area, from the gas-powder mixture. This also results in the advantages already described and other advantages.
- the flow speed of the gas-powder mixture in stream C is reduced, so that the relative speed of the gas-powder stream to the can body to be coated, which is transported at a certain speed, is greatly reduced. This reduction means that the powder particles bounce less from the surface to be coated and thus the application efficiency is improved.
- the powder particles conveyed at a certain speed are braked by the pressure increase and the associated speed decrease in the partial flow C as a result of the impulse effect, and are thus swirled into an almost homogeneous gas-air cloud over the entire line cross section in the area C.
- the removal of the partial mass flow B in front of the spray chamber reduces the amount of transport gas to be discharged in the spray chamber, which can simplify the corresponding removal measures.
- the pressure drop along line 16 is reduced, which leads to increased mass flow throughput with the same transport gas pressure.
- flow lines 30 running in the direction of flow are shown, the distance from which represents the prevailing pressure. Furthermore, speed lines 31 are indicated, the distance a from which represents a measure of the flow speed. It can be seen that there is a high conveying speed at low pressure in the region of the stream A, which is desirable in order to convey the powder along the long line. In the area of the stream C, however, the extraction of the mass stream B results in the desired decrease in speed or an increase in pressure. The powder particles which are still traveling at high speed in the region 27 of the pipe bend reach this region of lower gas speed and higher pressure and, as already mentioned, swirl there to give the desired homogeneous mixture, at the same time as the flow A, being reduced.
- the pipe curvature shown provides a simple means of separating the powder-air mixture into an area which predominantly contains only air and an area which contains powder and air.
- other forms of curvature or other courses of the line 16 can be selected, which have a similar effect, or other release agents such as e.g. Baffles are used that have a similar effect.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand, bei dem ein teilchenförmiges Beschichtungsmaterial mittels eines Fluidstromes entlang einer Förderleitung gefördert wird und in einem Beschichtungsbereich aus der Leitung austritt. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Aufbringung einer Beschichtung auf einen Gegenstand, bei der ein teilchenförmiges Beschichtungsmaterial aus einem Vorratsbehälter mittels eines Fluidstromes aus einer Fluidquelle entlang einer Förderleitung gefördert wird und in einem Beschichtungsbereich aus der Leitung austritt und auf den zu beschichtenden Gegenstand trifft.
- Verfahren bzw. Vorrichtungen der genannten Art zum Beschichten von Gegenständen sind bekannt. Die Beschichtungsteilchen werden auf den zu beschichtenden Gegenstand aufgebracht, eventuell unter Einwirkung elektrostatischer Aufladung, und ergeben dort, z.B. durch eine Wärmebehandlung, eine haltbare Beschichtung. Insbesondere bekannt ist ein solches Vorgehen beim Beschichten bzw. Besprühen der Innennaht von Dosenzargen oder der ganzen Innenwandung von Dosenzargen mit Beschichtungsmaterial. Dabei muss das Beschichtungsmaterial, in der Regel ein Pulver, über eine lange Leitung gefördert werden, da der Zugang zu der geschlossenen Zarge nur durch die Schweissmaschine hindurch erfolgen kann. Die lange Leitung erfordert eine hohe Geschwindigkeit des Fluids, in der Regel Luft, um das Pulver in genügender Menge entlang der langen Leitung zu fördern. Eine hohe Luftgeschwindigkeit bzw. Teilchengeschwindigkeit ist aber an der Austrittsstelle unvorteilhaft, da dadurch die Pulverpartikel von der zu beschichtenden Oberfläche wieder abprallen können, was den Aufbringungswirkungsgrad verschlechtert. Ferner besteht die Anforderung, dass das austretende Beschichtungsmaterial möglichst homogen verteilt austreten sollte bzw. auf den zu beschichtenden Gegenstand auftreffen sollte, um eine gleichmässige Beschichtungsdicke zu erreichen; dies ist besonders bei der Nahtabdeckung bei Dosenrümpfen bzw. Dosenzargen notwendig.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen bei guter Förderung in der Leitung ein hoher Aufbringungswirkungsgrad erzielt werden kann und mit denen eine sehr gleichmässige Beschichtung erzielbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, dass vor dem Ausströmbereich ein Teil des Fluidstromes aus der Leitung entnommen wird.
- Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, dass vor der Austrittsöffnung der Leitung eine Oeffnung in der Leitung vorgesehen ist, an welche eine Saugleitung angekoppelt ist, mittels welcher ein Teil des Fluidstromes aus der Leitung entnehmbar ist.
- Durch die Entnahme eines Teils des Fluids wird im folgenden Leitungsbereich die Fluidgeschwindigkeit verringert, was die Ausstossung der Beschichtungsteilchen mit geringer Geschwindigkeit bewirkt und damit den Aufbringungsgrad erhöht. Die Erfindung bewirkt also die Abtrennung von transporttechnisch notwendigem, im Austritts- bzw. Sprühbereich aber störenden Fluid aus dem Fluid-Pulvergemisch. Die geringere Geschwindigkeit und die damit einhergehende Drucksteigerung bewirkt weiter eine Verwirbelung der nachströmenden Teilchen, was eine bessere Homogenität des austretenden Teilchenstromes ergibt.
- Vorzugsweise erfolgt vor der Entnahme des Teils des Fluidstromes eine Trennung desselben in einen teilchenarmen Fluidstrom und einen teilchenreichen Fluidstrom. Entnommen wird dann nur der teilchenarme bzw. im wesentlichen teiichenfreie Fluidstrom. Damit steht im wesentlichen das gesamte entlang der Leitung geförderte Beschichtungsmaterial zum Beschichten bzw. Besprühen zur Verfügung, entnommen wird nur das zum Transport benötigte, im Beschichtungsbereich aber störende Fluid.
- Die Trennung in einen teilchenarmen und einen teilchenreichen Fluidstrom erfolgt vorzugsweise aufgrund des Massenunterschieds zwischen Fluid und Teilchen, insbesonders durch eine Krümmung in der Leitung.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1 schematisch eine Einrichtung zur Förderung von Beschichtungspulver für die Beschichtung von Dosenzargen; und
- Figur 2 den vorderen Teil einer Leitung für das Gas-Pulvergemisch bei der Beschichtung von Dosenzargen in Schnittdarstellung und mit der Angabe von Strömungslinien.
- Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Anlage zur Herstellung und Beschichtung von Dosenzargen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand dieses Beispiels näher erläutert, wobei dies nur als bevorzugte Ausführungsform zu verstehen ist. Die Erfindung kann auch bei der Beschichtung von anderen Gegenständen verwendet werden. Figur 1 zeigt eine Fördereinrichtung 1, welche in der Figur nur schematisch als ein durchgehendes Förderband dargestellt ist. Bei einer wirklichen Anlage dieser Art können mehrere Fördermittel mit entsprechenden Uebergabeelementen hintereinander vorgesehen sein. Die auf der Fördereinrichtung 1 geförderten Dosenzargen 2-7 werden auf bekannte Weise so hergestellt, dass in einer Rundungsstation 8 ein ebenes Blech zu einer Dosenzarge verformt wird, deren Längsnaht noch nicht geschlossen ist. Entlang der Förderstrecke kann die Längsnaht weiter geschlossen werden und wird jedenfalls in der Rollnahtschweissmaschine 9 zur Ueberlappung gebracht, so dass die Naht der Dosenzarge mittels der Schweissrollen 10 und 11 und in der Regel einer Drahtelektrode geschweisst werden kann. Die geschweissten Dosenzargen verlassen die Schweissmaschine und gelangen zu einer Beschichtungsstation. In der Beschichtungsstation wird entweder nur die Schweissnaht oder die gesamte Innenwandung der Zarge mit einem Beschichtungsmaterial versehen. Bekannterweise kann dies ein Beschichtungspulver sein, welches im Doseninnern aufgebracht wird. Dabei kann eine elektrostatische Aufladung des Pulvers vorgesehen werden, um eine gute Haftung des Pulvers an der Doseninnenwand zu erreichen. In einer nachfolgenden Station 13 wird dann eine Wärmebehandlung der Dosenzarge durchgeführt, welche ein Aufschmelzen des Pulvers bewirkt. Nachfolgend wird die Beschichtung durch Abkühlung zur fertigen harten Beschichtung. Das Aufbringen des Pulvers auf die Dosenzargeninnenwand erfolgt dadurch, dass aus einem Vorratsbehälter 14 das Pulver in einer Misch- und Fördereinheit 15 einem Gasstrom zugemischt wird, welcher das Pulver entlang der Leitung 16 durch die Rundungsstation 8 und die Schweissmaschine 9 bis zum Beschichtungsbereich fördert. Am Ende der Leitung 16 im Beschichtungsbereich wird das Pulver-Luftgemisch ausgestossen und trifft als ausgestossene Wolke 17, deren Form je nach Ausgestaltung des Ausstossbereichs der Leitung 16 bzw. des gewünschten Ergebnisses der Innenbeschichtung variieren kann, auf die Innenseite der Dosenzarge. Insoweit ist das beschriebene Verfahren und die gezeigte Anlage bekannt. Gemäss der Erfindung wird nun ein Teil des Fluidstroms in der Leitung 16 vor dem Ausströmbereich aus der Leitung entnommen. Im gezeigten Beispiel ist dazu eine Absaugleitung 18 vorgesehen, welche an einer Stelle 19 in die Leitung 16 mündet und welche am anderen Ende mit einer Unterdruckquelle 20 verbunden ist, welche die Absaugung eines Teils des Fluidstroms in der Leitung 16 bewirkt. Das abgesaugte Fluid kann nach der Unterdruckquelle 20 in die Umgebung entlassen werden, wobei ein Filter vorgesehen sein kann, der die mit dem Fluid zusammen abgesaugten pulverförmigen Beschichtungsteilchen zurückhält. Die Absaugung eines Teils des Fluidstroms bewirkt die eingangs geschilderten Vorteile. Insbesonders kann dadurch die Fördergeschwindigkeit für das Pulver mittels der Druckluft in der Leitung 16 hochgehalten werden, was die einwandfreie Förderung des Pulvers entlang der langen Leitung bewirkt. Durch die Absaugung wird indes die Geschwindigkeit des Pulver-Luftgemisches nach der Absaugstelle 19, d.h. im Bereich 22 deutlich geringer, so dass sich ein Auftreffen der Pulverteilchen auf die Zargeninnenwandung mit geringerer Geschwindigkeit ergibt, was den Aufbringungswirkungsgrad erhöht. Die Menge des abgesaugten Fluidstromes kann dabei durch Einstellung der Unterdruckquelle variiert werden. Die Einstellung kann auf empirische Weise derart erfolgten, dass trotz der Absaugung genug Pulver auf der Zargeninnenseite abgeschieden wird.
- Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des vorderen Bereichs der Leitung 16, welche das Pulver-Luftgemisch fördert. Bei diesem Ausführungsbeispiel, in welchem gleiche Bezugsziffern wie in Figur 1 gleiche Teile bezeichnen, erfolgt wiederum die Förderung des Pulver-Luftgemisches durch die Leitung 16, an deren Austrittsende 23 der Austritt eines Gemisches von Pulver und Luft erfolgt. Die Absaugung eines Teils des Stromes in der Leitung 16 erfolgt hier ebenfalls mittels der Leitung 18, welche in einem Bereich 19' in die Leitung 16 mündet. Zu diesem Zweck ist ein Teil der Wandung der Leitung 16 zur Bildung einer entsprechenden Oeffnung 24 weggelassen. Ein Verbindungselement 25 verbindet die beiden Leitungen 18 und 16 miteinander und bildet in sich einen geschlossenen Anschlussraum 19', durch den die Leitung 18 über die Oeffnung 24 mit dem Innern der Leitung 16 in Verbindung steht. Bei dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt nun die Aufteilung des Gesamtstromes A aus Pulver und Luft in die zwei Teilströme B und C derart, dass der rückgeführte Telistrom B im wesentlichen nur aus dem Fluid bzw. Luft besteht und keine Pulverteilchen enthält. Die Entnahme des Teilstromes B erfolgt hier nach einem gekrümmten Bereich 26 der Leitung 16, wobei der Zentrifugaleffekt dieser Rohrkrümmung ausgenützt wird. Demgemäss bewegen sich die gegenüber dem Transportgas schwereren Pulverpartikel vorwiegend an der in der Zeichnung rechten Krümmerwand entlang und somit im Bereich 27. Im in der Zeichnung linken Querschnittsbereich 28 des Krümmers strömt vorwiegend von Pulverpartikeln freies Transportgas, welches ohne die geförderte Pulvermenge wesentlich zu verringern, durch die Leitung 18 abgesaugt werden kann. Durch diese Ausführungsform ergibt sich eine Abtrennung von transporttechnisch notwendigem, im Sprühbereich aber störenden Gas aus dem Gas-Pulvergemisch. Dadurch ergeben sich ebenfalls die bereits geschilderten sowie weitere Vorteile. Einerseits wird die Strömungsgeschwindigkeit des Gas-Pulvergemisches im Strom C verringert, so dass die Relativgeschwindigkeit vom Gas-Pulverstrom zur zu beschichtenden mit einer bestimmten Geschwindigkeit transportierten Dosenzarge stark verringert wird. Durch diese Verringerung wird erreicht, dass die Pulverpartikel weniger von der zu beschichtenden Oberfläche abprallen und somit der Aufbringungswirkungsgrad verbessert wird. Weiter werden die mit einer bestimmten Geschwindigkeit geförderten Pulverpartikel durch den Druckanstieg und der damit verbundenen Geschwindigkeitsabnahme im Teilstrom C infolge der Impulswirkung abgebremst und dadurch zu einer nahezu homogenen Gas-Luft-Wolke über den ganzen Leitungsquerschnitt im Bereich C verwirbelt. Dadurch wird eine gleichmässigere Pulverschichtdicke erreicht. Weiter wird durch die Entnahme des Teilmassenstromes B vor dem Sprühraum die Menge des im Sprühraum abzuführenden Transportgases verringert, was die entsprechenden Abführmassnahmen vereinfachen kann. Weiter wird durch die Entnahme des Teilmassenstromes B mit Hilfe der Unterdruckquelle das Druckgefälle entlang der Leitung 16 verringert, was zu erhöhtem Massenstromdurchsatz bei gleichbleibendem Transportgasdruck führt.
- In Figur 2 sind in Strömungsrichtung verlaufende Strömungslinien 30 angegeben, deren Abstand voneinander den herrschenden Druck darstellt. Ferner sind Geschwindigkeitslinien 31 angegeben, deren Abstand a voneinander ein Mass für die Strömungsgeschwindigkeit darstellt. Es ist ersichtlich, dass im Bereich des Stromes A eine grosse Fördergeschwindigkeit bei geringem Druck vorliegt, was erwünscht ist, um das Pulver entlang der langen Leitung zu fördern. Im Bereich des Stromes C hingegen ergibt sich durch die Absaugung des Massenstromes B die gewünschte Geschwindigkeitsabnahme bzw. eine Drucksteigerung. Die im Bereich 27 der Rohrkrümmung sich noch mit hoher Geschwindigkeit fortbewegenden Pulverteilchen gelangen in diesen Bereich geringerer Gasgeschwindigkeit und höheren Drucks und verwirbeln dort, wie bereits erwähnt, um das gewünschte homogene Gemisch mit zugleich gegenüber dem Strom A verminderter Geschwindigkeit zu ergeben.
- Die dargestellte Rohrkrümmung ergibt ein einfaches Mittel zur Trennung des Pulver-Luftgemisches in einen Bereich der vorwiegend nur Luft enthält und einen Bereich, der Pulver und Luft enthält. Natürlich können auch andere Krümmungsformen oder andere Verläufe der Leitung 16 gewählt werden, die einen ähnlichen Effekt aufweisen oder es könnten andere Trennmittel wie z.B. Leitbleche eingesetzt werden, die einen ähnlichen Effekt erzielen.
Claims (10)
- Verfahren zur Aufbringung einer Beschichtung auf einen Gegenstand (2-7), bei dem ein teilchenförmiges Beschichtungsmaterial mittels eines Fluidstromes (A) entlang einer Förderleitung (16) gefördert wird und in einem Beschichtungsbereich aus der Leitung austritt, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ausströmungsbereich ein Teil (B) des Fluidstromes aus der Leitung entnommen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Entnahmebereich eine Auftrennung in einen teilchenarmen und einen teilchenreichen Fluidstrom vorgenommen wird, und dass der entnommene Teil (B) des Fluidstromes aus dem teilchenarmen Fluidstrom stammt.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrennung des Fluidstromes mittels der Gewichtsdifferenz zwischen Teilchen und Fluid erfolgt, insbesonders durch die Anordnung mindestens einer Krümmung (26) in der Leitung (16).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme des Teiles (B) des Fluidstromes mittels einer in die Leitung mündenden Unterdruckleitung (18) erfolgt, durch die der Teil des Fluidstromes abgesaugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom ein Gasstrom ist, mittels dem ein pulverförmiges Beschichtungsmaterial gefördert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von auf einer Förderanlage (1) geförderter Gegenstände (2-7) beschichtet werden, insbesonders Dosenzargen.
- Vorrichtung zur Aufbringung einer Beschichtung auf einen Gegenstand (2-7), bei der ein teilchenförmiges Beschichtungsmaterial aus einem Vorratsbehälter (14) mittels eines Fluidstromes (A) aus einer Fluidquelle (15) entlang einer Förderleitung (16) gefördert wird und in einem Beschichtungsbereich aus der Leitung austritt und auf den zu beschichtenden Gegenstand (2-7) trifft, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Austrittsöffnung (23) der Leitung (16) eine Oeffnung (24) in der Leitung vorgesehen ist, an welche eine Saugleitung (18) angekoppelt ist, mittels welcher ein Teil (B) des Fluidstromes aus der Leitung entnehmbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Ankopplung der Saugleitung (18) ein Trennmittel (26) vorgesehen ist, welches den Fluidstrom in einen teilchenarmen und in einen teilchenreichen Fluidstrom aufteilt, und dass die Saugleitung (18) derart angekoppelt ist, dass sie auf den teilchenarmen Fluidstrom einwirkt.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Trennmittel eine Krümmung (26) der Leitung (16) vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (1) für die zu beschichtenden Gegenstände (2-7) und eine der Fördereinrichtung mindestens teilweise folgende Fluidleitung (16).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH44796 | 1996-02-21 | ||
CH447/96 | 1996-02-21 | ||
CH44796 | 1996-02-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0791400A1 true EP0791400A1 (de) | 1997-08-27 |
EP0791400B1 EP0791400B1 (de) | 2000-05-03 |
Family
ID=4187246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96120821A Expired - Lifetime EP0791400B1 (de) | 1996-02-21 | 1996-12-23 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5863600A (de) |
EP (1) | EP0791400B1 (de) |
JP (1) | JPH09234413A (de) |
DE (1) | DE59605130D1 (de) |
TW (1) | TW341551B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109548206A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-03-29 | 泉州铭狮卫浴有限公司 | 石墨烯发热管的制作方法及石墨烯发热管、空气涂抹设备 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090123777A1 (en) * | 2007-11-14 | 2009-05-14 | Uct Coatings Llc. | Method of improving the performance of a hydrodynamic surface |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2252736A1 (de) * | 1972-10-27 | 1974-05-09 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum transport von pulverlacken |
US3901184A (en) * | 1974-07-23 | 1975-08-26 | Continental Can Co | Pneumatic powder flow diverting device |
DE2642587A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-07 | Masuda Senichi | Elektrostatische farbauftrageinrichtung |
EP0093083A2 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-02 | Siegfried Frei | Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung |
EP0120810A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-03 | Siegfried Frei | Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen. |
US4500038A (en) * | 1982-11-01 | 1985-02-19 | Avco Corporation | Powder feed system with recirculator for plasma spray apparatus |
EP0192969A2 (de) * | 1985-02-21 | 1986-09-03 | Präzisions-Werkzeuge AG | Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Ablagerung von Beschichtungsmaterial auf dem Beschichtungskopf |
WO1987004643A1 (en) * | 1986-02-05 | 1987-08-13 | Nordson Corporation | Method of intermittently spraying powder and a gun therefor |
US4886013A (en) * | 1989-01-12 | 1989-12-12 | Nordson Corporation | Modular can coating apparatus |
EP0732151A2 (de) * | 1995-02-17 | 1996-09-18 | Nordson Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Pulverbeschichtigung von geschweissten Dosen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4259923A (en) * | 1980-04-08 | 1981-04-07 | The Continental Group, Inc. | Reverse spray electrostatic air/powder stripe applicator |
US4411935A (en) * | 1981-11-02 | 1983-10-25 | Anderson James Y | Powder flame spraying apparatus and method |
US5474609A (en) * | 1992-06-30 | 1995-12-12 | Nordson Corporation | Methods and apparatus for applying powder to workpieces |
-
1996
- 1996-12-23 DE DE59605130T patent/DE59605130D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-23 EP EP96120821A patent/EP0791400B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-30 TW TW085116270A patent/TW341551B/zh active
-
1997
- 1997-01-24 US US08/788,687 patent/US5863600A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-21 JP JP9037340A patent/JPH09234413A/ja active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2252736A1 (de) * | 1972-10-27 | 1974-05-09 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum transport von pulverlacken |
US3901184A (en) * | 1974-07-23 | 1975-08-26 | Continental Can Co | Pneumatic powder flow diverting device |
DE2642587A1 (de) * | 1975-10-03 | 1977-04-07 | Masuda Senichi | Elektrostatische farbauftrageinrichtung |
EP0093083A2 (de) * | 1982-04-27 | 1983-11-02 | Siegfried Frei | Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung |
US4500038A (en) * | 1982-11-01 | 1985-02-19 | Avco Corporation | Powder feed system with recirculator for plasma spray apparatus |
EP0120810A1 (de) * | 1983-03-21 | 1984-10-03 | Siegfried Frei | Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen. |
EP0192969A2 (de) * | 1985-02-21 | 1986-09-03 | Präzisions-Werkzeuge AG | Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Verhinderung der Ablagerung von Beschichtungsmaterial auf dem Beschichtungskopf |
WO1987004643A1 (en) * | 1986-02-05 | 1987-08-13 | Nordson Corporation | Method of intermittently spraying powder and a gun therefor |
US4886013A (en) * | 1989-01-12 | 1989-12-12 | Nordson Corporation | Modular can coating apparatus |
EP0732151A2 (de) * | 1995-02-17 | 1996-09-18 | Nordson Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur Pulverbeschichtigung von geschweissten Dosen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109548206A (zh) * | 2018-12-28 | 2019-03-29 | 泉州铭狮卫浴有限公司 | 石墨烯发热管的制作方法及石墨烯发热管、空气涂抹设备 |
CN109548206B (zh) * | 2018-12-28 | 2021-03-23 | 泉州铭狮卫浴有限公司 | 石墨烯发热管的制作方法及石墨烯发热管、空气涂抹设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW341551B (en) | 1998-10-01 |
EP0791400B1 (de) | 2000-05-03 |
DE59605130D1 (de) | 2000-06-08 |
JPH09234413A (ja) | 1997-09-09 |
US5863600A (en) | 1999-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0120810B1 (de) | Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen. | |
DE69425023T2 (de) | Pulverbeschichtungssystem und Pulverbeschichtungsdicke-Sensor | |
DE69115689T2 (de) | Pulverbeschichtungssystem | |
DE2849269C2 (de) | Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung | |
DE3030762A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung | |
DE2318772B2 (de) | Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung | |
EP0913203B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten | |
DE2546920C3 (de) | Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage | |
DE102012108907B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung | |
EP0037910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Pulver | |
WO2016188626A2 (de) | Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
EP0321693B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Umgebungseinflüssen auf die Pulverbeschichtung eines Werkstückes und Pulverbeschichtungsanlage | |
EP0093083B2 (de) | Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung | |
EP0744218B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Behälterzargen | |
CH643758A5 (en) | Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder | |
EP1777070A2 (de) | Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten | |
EP0791400B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand | |
WO2011032807A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fördern und verteilen von pulvern in einem gasstrom | |
DE4413347A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
EP1080789A1 (de) | Pulverrückgewinnungseinheit | |
DE3117715C2 (de) | Pulverbeschichtungsvorrichtung | |
DE69409542T2 (de) | Düse zur oberflächenbehandlung sowie vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung mit einer solchen düse | |
CH617871A5 (en) | Electrostatic powder-coating system | |
WO2004101164A1 (de) | Beschichtungsverfahren sowie pulverdüse und beschichtungskabine | |
WO2008006429A1 (de) | Vorrichtung zum fördern pulverförmiger fluidisierter medien. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE GB LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980227 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980729 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ELPATRONIC AG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE GB LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59605130 Country of ref document: DE Date of ref document: 20000608 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20000609 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20041210 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041213 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20041213 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051223 |