[go: up one dir, main page]

EP0789123A1 - Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen - Google Patents

Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0789123A1
EP0789123A1 EP97100749A EP97100749A EP0789123A1 EP 0789123 A1 EP0789123 A1 EP 0789123A1 EP 97100749 A EP97100749 A EP 97100749A EP 97100749 A EP97100749 A EP 97100749A EP 0789123 A1 EP0789123 A1 EP 0789123A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
fastening piece
hinge
leg
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789123B1 (de
Inventor
Rainer Kleinschumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Publication of EP0789123A1 publication Critical patent/EP0789123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789123B1 publication Critical patent/EP0789123B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/023Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a belt arrangement of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such belt arrangements go e.g. from DE-GM 75 26 177 and 80 10 921, DE-OS 23 35 228 and DE-AS 18 10 224.
  • the leg of the band part is fixed to a wall of a hollow profile perpendicular to the front wall by means of screws which engage in fastening pieces or plates which are supported on projections or opening edges of the hollow profile.
  • the fastenings are inaccessible when the sash is closed.
  • the invention has for its object to provide a band arrangement of the type corresponding to the preamble of claim 1 so that larger forces can be transmitted without excessive stress on the bulge resistance of the walls of the chamber when the wing is inaccessible fastening.
  • the fastening piece has an extent which is comparable to the extent of the band part in question, and lies with correspondingly large areas from the inside on the front and rear walls of the chamber in question, so that the load on these walls is caused by the transmission of the weight of the wing and forces occurring during its movement remain low.
  • the cross bolts two of which will generally be distributed along the hinge axis, act between metallic parts and allow the transmission of large forces between the two legs of the U-shaped fastening piece and the leg of the band part in question.
  • Fastening pieces for band parts arranged in the interior of a profile chamber are known per se, for example from DE-PSs 25 34 824 and 29 19 287.
  • the attachment is carried out by the band part and the front wall of the chamber from the front, screwed into the fastening piece screws, which require special covers to hide the screw heads and to prevent unauthorized unscrewing of the band part in question.
  • the invention solves the further task of making the band fastening horizontally adjustable with the means of claim 2.
  • the means for displacing the fastening piece can comprise at least one actuator according to claim 3, which can be designed and arranged according to claim 4.
  • the diameter of the actuator should be at least 50% of the depth of engagement of the leg of the band part in question in the chamber in order to have large force transmission cross-sections in the contact area of the actuator.
  • the limb of the band part and the limbs of the U-shaped fastening piece can be designed as a cross-section that is constant over their extension in the direction of the hinge axis and has play-free interlocking profile parts that engage in one another.
  • the cross bolt for connecting the legs of the fastening piece and the frame band part can be formed by a connecting screw according to claim 7, which can be arranged and formed in the manner shown in claims 8 and 9.
  • the chamber is formed in a hollow profile forming the fixed frame and / or the sash frame (claim 10), which can consist of aluminum or plastic, in the latter case mostly with a metallic stiffening profile.
  • the invention is suitable for both two-part and three-part hinge straps.
  • the band consists of a band part fastened to the wing and a band part fastened below and above this band part to the fixed frame.
  • These hinge parts should be understood together as the hinge part assigned to the fixed frame.
  • FIG. 1 and 2 show the frame area of a door, a window or the like with a fixed frame 10 and a sash frame 20, which by means of several, generally two or three, bands 30 distributed over the height around hinge bolts 25 (FIG. 6) a vertical hinge axis A in the exemplary embodiment are pivotally connected to one another.
  • the fixed frame 10 comprises a frame profile 1 with a flat front wall 2, on which the band 30 is fastened with its frame band part 31.
  • an outer frame profile is attached to the frame profile 1 via heat-insulating plastic webs 3.
  • the sash frame 20 comprises a sash frame profile 11 with a flat front wall 12 to which the sash hinge part 32 is fastened.
  • a casement outer profile is attached via heat-insulating webs 13 made of plastic.
  • Both the fixed frame 10 and the sash 20 with heat-insulating webs 3.13 is a feature of the embodiment.
  • Both the fixed frame 10 and the wing frame 20 could consist of a uniform profile made of metal and / or plastic. It also does not matter that it is a three-part hinge strap. There could also be a two-part volume.
  • the frame hinge part 31 has a rear contact surface 34 which bears from the outside against the front wall 2 of the frame profile 1. With one opposite the contact surface 34 leg 35 reduced in outline, the frame hinge part 31 engages through a rectangular recess 36 of the front wall 2 into the inner chamber 4 of the frame profile 1. The underside of the leg 35 lies on the lower horizontal boundary of the recess 36, whereby the weight of the wing is transferred to the frame profile 1.
  • the recess 36 has a height corresponding to the leg 35, but is wider in the horizontal in the manner shown in FIG. 2 than the leg, so that this with the band part 31 back and forth in the recess 36 in a manner to be explained is relocatable.
  • the leg 35 is designed as a plate-shaped or strip-shaped profile part parallel to one another, perpendicular to the front wall 2, vertical side faces 35 ', which are free of play on the adjacent inner side faces 37', 37 'of the legs 37 of a U-shaped one in horizontal cross section, as a corresponding one Profile section trained attachment piece 40 abut.
  • the leg 35 extends over the height of the frame hinge part 31.
  • the fastening piece 40 projects over the outer upper or lower boundary surface of the frame hinge part 31 by a distance 33 downwards or upwards.
  • the chamber 4 of the hollow profile 1 has a rectangular cross section.
  • the walls 2.5 on the one hand and 6.7 on the other hand are thus delimited on the inside parallel to one another.
  • the outer cross-sectional outline of the fastener 40 is also generally rectangular.
  • the "front" side of the rectangle 38 (FIG. 2.5) lies against the back of the front wall 2.
  • the parallel rear side of the rectangle 39 lies against the rear wall 5 of the chamber 4 (FIG. 2).
  • the further sides of the cross-sectional outline of the fastening piece 40 formed by the outer side surfaces 37 ′′, 37 ′′ of the legs 37 of the fastening piece 40 are at a distance from one another which is less than the distance between the parallel walls 6, 7 of the frame profile 1, so that the fastening piece 40 is guided on the walls 2.5, but otherwise parallel to the inside the chamber 4 is displaceable.
  • roller-shaped, externally threaded actuators 42 are provided in the protruding areas 33 at the upper and lower ends of the fastening piece 40, which have a thread 49 on their outer circumference and are in corresponding threaded holes 46 extend across the legs 37,37.
  • the actuators 42 have a large diameter 21, which is at least 50%, in the exemplary embodiment 80%, of the depth of engagement 22 of the leg 35 into the chamber (FIG. 2) in order to have large force transmission surfaces on the end surfaces 41 perpendicular to their axis (FIG.
  • the actuators 42 have an internal polygon 43 for engaging a key penetrating a corresponding perforation in the wall 7, by means of which the fastening piece 40 in the chamber 4 together with the band part 1 located thereon perpendicular to the hinge axis A, i.e. is horizontally displaceable in the embodiment. In this way, the position of the wing in the frame opening can be adjusted horizontally.
  • the bores 47, 48 are placed in such a way that when the connecting screws 44 are tightened, a certain amount of pressure is applied to the “front” rectangular side 38 and the contact surface 34 against the rear or front side of the front wall 1, which occurs when the fastening piece 40 is fixed contributes in the chamber 4.
  • the wing hinge part 32 also has a leg 55 which extends perpendicular to the front wall 12 of the wing frame profile 11 through a recess 46 of the same, which extends into the interior thereof and which engages in the fold area 50 and bears from the outside against the wall 56 of the wing frame profile 11 which extends in depth there .
  • the leg 55 is on the wall by means of the fastening screws 57 reaching through from the rebate area 50 (two in the exemplary embodiment one above the other, FIGS. 3, 4) and from the inside of the casement profile 11 against the wall 56 by expansion bushings 58 on the casement profile 11 56 set.
  • the expansion bushing 58 is shown in FIG. 2 in the expanded fastening state, in FIGS. 3 to 5 in the unspread initial state in which it can be inserted through the respective perforations in the wall 56.
  • the sash frame profile 11 is a cover profile which, with its outermost profile part facing the fixed frame 10, the cover fold 15, engages over the frame profile 1. So there is the front wall 12 of the casement profile 11 with respect to the front wall 2 inwards, ie offset to the hinge side, namely by the so-called coverage dimension 16 (FIG. 2).
  • a C-groove 17 is formed, in which the foot of a seal 18 is accommodated, which comes into contact with a lip 19 or the like when the wing closes against the front wall 2 of the frame profile 1 and effects the seal .
  • the Sash hinge part 32 is designed in the area of the C-groove 17 in the same way as the sash frame profile 11, so that the C-groove 17 is continued without interruption and the seal 18 is kept uniform over the entire length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen mit einem feststehenden Rahmen und einem Flügel, von denen mindestens ein Teil ein Hohlprofil umfaßt, ist ein in einem zur Scharnierachsee (A) senkrechten Querschnitt U-förmiges, sich in Richtung der Scharnierachse im Bereich des betreffenden Bandteils erstreckendes Befestigungsstück (40) vorgesehen. Das Befestigungssstück (40) paßt im Querschnitt in einer zur Rahmen- bzw. Flügelebene senkrechten, zur Scharnierachse (A) parallelen Ebene in eine der Befestigungsstelle des betreffenden Bandteils benachbarte Kammer (4) im feststehenden Rahmen oder im Flügel. Der Schenkel (35) des betreffenden Bandteils greift zwischen die Schenkel (37,37) des U-förmigen Befestigungsstücks (40) ein und ist mit diesen durch mindestens einen Querbolzen (44) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Bandanordnungen gehen z.B. aus den DE-GM 75 26 177 und 80 10 921, der DE-OS 23 35 228 und der DE-AS 18 10 224 hervor. Bei den bekannten Ausführungsformen erfolgt die Festlegung des Schenkels des Bandteils an einer zu der Vorderwandung senkrechten Wandung eines Hohlprofils durch Schrauben, die in Befestigungsstücke oder -platten eingreifen, die sich an Vorsprüngen oder Öffnungsrändern des Hohlprofils abstützen. Die Befestigungen sind bei geschlossenem Flügel unzugänglich. Infolge der Einleitung der Kräfte in nur wenig ausgedehnte Wandungsbereiche hängen jedoch die übertragbaren Kräfte von der Stabilität dieser Wandungsbereiche ab und können dementsprechend bei relativ dünnwandigen Aluminium-Hohlprofilen begrenzt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, daß bei geschlossenem Flügel unzugänglicher Befestigung größere Kräfte ohne übermäßige Beanspruchung der Beulfestigkeit der Wandungen der Kammer übertragbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Das Befestigungsstück hat eine Ausdehnung, die der Ausdehnung des betreffenden Bandteils vergleichbar ist, und liegt mit entsprechend großen Flächen von innen an der vorderen und rückwärtigen Wandung der betreffenden Kammer an, so daß die Belastung dieser Wandungen durch die Übertragung der unter dem Gewicht des Flügels und seiner Bewegung auftretenden Kräfte gering bleibt. Die Querbolzen, von welchen im allgemeinen zwei längs der Scharnierachse verteilt vorhanden sein werden, wirken zwischen metallischen Teilen und erlauben die Übertragung großer Kräfte zwischen den beiden Schenkeln des U-förmigen Befestigungsstücks und dem Schenkel des betreffenden Bandteils.
  • Im Innern einer Profilkammer angeordnete Befestigungsstücke für Bandteile sind für sich genommen beispielsweise aus den DE-PSen 25 34 824 und 29 19 287 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform erfolgt die Befestigung aber durch das Bandteil und die Vorderwandung der Kammer von vorn durchgreifende, in das Befestigungsstück einschraubbare Schrauben, die besondere Abdeckungen erforderlich machen, um die Schraubenköpfe zu verbergen und das unbefugte Abschrauben des betreffenden Bandteils zu verhindern.
  • Die Erfindung löst die weitergehende Aufgabe, die Bandbefestigung horizontal verstellbar zu gestalten, mit den Mitteln des Anspruchs 2.
  • Trotz der verbesserten Kraftübertragung ergibt sich dadurch eine Verstellmöglichkeit des betreffenden Bandteils senkrecht zur Scharnierachse und parallel zur Rahmen- bzw. Flügelebene, indem das Befestigungsstück mit dem daran befindlichen Bandteil in dieser Richtung verlagert wird.
  • Die Mittel zur Verlagerung des Befestigungsstücks können mindestens ein Stellglied nach Anspruch 3 umfassen, welches gemäß Anspruch 4 ausgebildet und angeordnet sein kann.
  • Gemäß Anspruch 5 sollte der Durchmesser des Stellgliedes mindestens 50% der Eingriffstiefe des Schenkels des betreffenden Bandteils in die Kammer betragen, um auch im Anlagebereich des Stellgliedes große Kraftübertragungsquerschnitte zu haben.
  • Gemäß Anspruch 6 können der Schenkel des Bandteils und die Schenkel des U-förmigen Befestigungsstücks als über ihre Ausdehnung in Richtung der Scharnierachse gleichbleibenden Querschnitt senkrecht zur Scharnierachse aufweisende spielfrei ineinandergreifende Profilteile ausgebildet sein.
  • Der Querbolzen zur Verbindung der Schenkel des Befestigungsstücks und des Rahmenbandteils kann durch eine Verbindungsschraube nach Anspruch 7 gebildet sein, die in der in den Ansprüchen 8 und 9 wiedergegebenen Weise angeordnet und ausgebildet sein kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kammer in einem den feststehenden Rahmen und/oder den Flügelrahmen bildenden Hohlprofil ausgebildet (Anspruch 10), welches aus Aluminium oder Kunststoff, im letzteren Fall meist mit einem metallischen Aussteifungsprofil, bestehen kann.
  • Die Erfindung ist sowohl für zweiteilige als auch für dreiteilige sogenannte Scharnierbänder geeignet. Im letzteren Fall besteht das Band aus einem an dem Flügel befestigten Bandteil und je einem unter und über diesem Bandteil an dem feststehenden Rahmen befestigten Bandteil. Diese Bandteile sollen gemeinsam als das dem feststehenden Rahmen zugeordnete Bandteil verstanden werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Scharnierband dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Scharnierbandes an einem Ausschnitt von Rahmen und Flügel;
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Bandes für sich genommen gemäß Fig. 2 von rechts;
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 3 von links;
    • Fig. 5 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 3 von oben;
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 3.
  • Fig. 1 und 2 zeigen den Rahmenbereich einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einem feststehenden Rahmen 10 und einem Flügelrahmen 20, die durch mehrere, im allgemeinen zwei oder drei, über die Höhe verteilte Bänder 30 um Bandbolzen 25 (Fig. 6) mit einer in dem Ausführungsbeispiel vertikalen Scharnierachse A schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Der feststehende Rahmen 10 umfaßt in dem Ausführungsbeispiel ein Rahmenprofil 1 mit einer ebenen Vorderwandung 2, auf der das Band 30 mit seinem Rahmenbandteil 31 befestigt ist. Auf der dem Band 30 abgewandten Seite ist an dem Rahmenprofil 1 über wärmeisolierende Kunststoffstege 3 ein in Fig. 2 nicht weiter dargestelltes Rahmenaußenprofil angebracht.
  • Entsprechend umfaßt der Flügelrahmen 20 ein Flügelrahmenprofil 11 mit einer ebenen Vorderwandung 12, an welcher das Flügelbandteil 32 befestigt ist. Auf der Rückseite des Flügelrahmenprofils 11 ist über wärmeisolierende Stege 13 aus Kunststoff ein nicht dargestelltes Flügelrahmenaußenprofil befestigt.
  • Alle eigentlichen Rahmenprofile bestehen aus Stranggepreßten Aluminium-Hohlprofilen.
  • Die Ausbildung des feststehenden Rahmens 10 und des Flügelrahmens 20 mit wärmeisolierenden Stegen 3,13 ist ein Merkmal des Ausführungsbeispiels. Es könnten sowohl der feststehende Rahmen 10 als auch der Flügelrahmen 20 aus einem einheitlichen Profil aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Ebenso kommt es nicht darauf an, daß es sich um ein dreiteiliges sogenanntes Scharnierband handelt. Es könnte auch ein zweiteiliges Band vorliegen.
  • Das Rahmenbandteil 31 besitzt eine rückwärtige Anlagefläche 34, die von außen gegen die Vorderwandung 2 des Rahmenprofils 1 anliegt. Mit einem gegenüber der Anlagefläche 34 im Umriß verkleinerten Schenkel 35 greift das Rahmenbandteil 31 durch eine rechteckige Ausnehmung 36 der Vorderwandung 2 hindurch in die innere Kammer 4 des Rahmenprofils 1 ein. Dabei liegt die Unterseite des Schenkels 35 auf der unteren horizontalen Begrenzung der Ausnehmung 36 auf, wodurch das Gewicht des Flügels auf das Rahmenprofil 1 übertragen wird. Die Ausnehmung 36 weist eine dem Schenkel 35 entsprechende Höhe auf, ist jedoch in der Horizontalen in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise breiter als der Schenkel, so daß dieser mit dem Bandteil 31 in einer noch zu erläuternden Weise in der Ausnehmung 36 hin- und herverlagerbar ist. Der Schenkel 35 ist als platten- oder leistenförmiges Profilteil miteinander parallelen, zu der Vorderwandung 2 senkrechten, vertikalen Seitenflächen 35' ausgebildet, die spielfrei an den benachbarten inneren Seitenflächen 37',37' der Schenkel 37 eines im horizontalen Querschnitt U-förmigen, als entsprechender Profilabschnitt ausgebildeten Befestigungsstücks 40 anliegen. Der Schenkel 35 erstreckt sich über die Höhe des Rahmenbandteils 31. Das Befestigungsstück 40 steht über die äußere obere bzw. untere Begrenzungsfläche des Rahmenbandteils 31 jeweils um eine Strecke 33 nach unten bzw. oben über.
  • Die Kammer 4 des Hohlprofils 1 hat einen rechteckigen Querschnitt. Die Wandungen 2,5 einerseits und 6,7 andererseits sind also innen zueinander parallel begrenzt.
  • Der äußere Querschnittsumriß des Befestigungsstücks 40 ist im ganzen ebenfalls rechteckig. Die "vordere" Rechteckseite 38 (Fig. 2,5) liegt an der Rückseite der Vorderwandung 2 an. Die dazu parallele rückwärtige Rechteckseite 39 liegt an der Rückwandung 5 der Kammer 4 an (Fig. 2). Die durch die äußeren Seitenflächen 37'',37'' der Schenkel 37 des Befestigungsstücks 40 gebildeten weiteren Seiten des Querschnittsumrisses des Befestigungsstücks 40 haben einen Abstand voneinander, der geringer ist als der Abstand der dazu parallelen Wandungen 6,7 des Rahmenprofils 1, so daß das Befestigungsstück 40 an den Wandungen 2,5 geführt wird, im übrigen aber parallel dazu im Innern der Kammer 4 verlagerbar ist.
  • Um die Verlagerung herbeizuführen und den Schenkel 35 und das Befestigungsstück miteinander zu verbinden, sind in den überstehenden Bereichen 33 am oberen und unteren Ende des Befestigungsstücks 40 sind walzenförmige, mit Außengewinde versehene Stellglieder 42 vorgesehen, die an ihrem Außenumfang ein Gewinde 49 tragen und sich in entsprechenden Gewindebohrungen 46 quer durch die Schenkel 37,37 erstrecken. Die Stellglieder 42 haben einen großen Durchmesser 21, der mindestens 50%, in dem Ausführungsbeispiel 80% der Eingriffstiefe 22 des Schenkels 35 in die Kammer (Fig. 2) beträgt, um große Kraftübertragungsflächen an den zu ihrer Achse senkrechten Endflächen 41 (Fig. 4,6) der Stellglieder 42 und eine entsprechend geringe spezifische Belastung an den Wandungen 6,7 des Rahmenprofils 1 zu erhalten, zwischen die die Stellglieder 42 mit ihren Endflächen 41 gerade hineinpassen. Auf der dem Falzbereich zugewandten Seite besitzen die Stellglieder 42 einen Innenmehrkant 43 zum Angriff eines eine entsprechende Lochung in der Wandung 7 durchgreifenden Schlüssels, mittels dessen das Befestigungsstück 40 in der Kammer 4 mitsamt dem daran befindlichen Bandteil 1 senkrecht zur Scharnierachse A, d.h. in dem Ausführungsbeispiel horizontal verlagerbar ist. Auf diese Weise kann die Lage des Flügels in der Rahmenöffnung horizontal justiert werden.
  • Um den Schenkel 35 des Rahmenbandteils 31 an dem Befestigungsstück 40 in der Eingriffsstellung zu fixieren, sind über die Höhe des Befestigungsstücks 40 verteilt drei Verbindungsschrauben 44 vorgesehen, die wie Querbolzen wirken, Durchgangsbohrungen 47 in dem dem Falzbereich zugewandten Schenkel 37 des Befestigungsstücks 40 durchgreifen und in Gewindebohrungen 48 des Schenkels 35 eingeschraubt werden. Sie sind mit ihren zylindrischen Köpfen 45 in entsprechenden Bohrungen der Wandung 7 des Rahmenprofils 1 angeordnet. Durch diese Konfiguration kann sich das Befestigungsstück 40 innerhalb der Kammer 4 in der Horizontalen, d.h. der Justierrichtung nach Maßgabe der Drehung der Stellglieder 42 bewegen. Das Gewinde 49 am Außenumfang der Stellglieder 42 ist selbsthemmend, so daß es keiner besonderen Fixierung der erreichten Justierstellung bedarf. Es sind allerdings die Bohrungen 47,48 so gelegt, daß sich beim Anziehen der Verbindungsschrauben 44 eine gewisse Anpressung der "vorderen" Rechteckseite 38 und der Anlagefläche 34 an die Rück- bzw. Vorderseite der Vorderwandung 1 einstellt, die bei der Festlegung des Befestigungsstücks 40 in der Kammer 4 mitwirkt.
  • Das Flügelbandteil 32 besitzt ebenfalls einen sich senkrecht zu der Vorderwandung 12 des Flügelrahmenprofils 11 durch eine Ausnehmung 46 derselben in dessen Inneres hineinerstreckenden Schenkel 55, der in den Falzbereich 50 eingreift und von außen gegen die dortige sich in die Tiefe erstreckende Wandung 56 des Flügelrahmenprofils 11 anliegt. Mittels den Schenkel 55 vom Falzbereich 50 her durchgreifender Befestigungsschrauben 57 (in dem Ausführungsbeispiel zwei übereinander, Fig. 3,4) und sich vom Inneren des Flügelrahmenprofils 11 her gegen die Wandung 56 setzender Spreizbuchsen 58 an dem Flügelrahmenprofil 11 ist der Schenkel 55 an der Wandung 56 festgelegt. Die Spreizbuchse 58 ist in Fig. 2 in dem gespreizten Befestigungszustand dargestellt, in den Fig. 3 bis 5 in dem ungespreizten Ausgangszustand, in dem sie durch die jeweilige Lochung der Wandung 56 einführbar ist.
  • Das Flügelrahmenprofil 11 ist ein Aufdeckprofil, welches mit seinem äußersten dem feststehenden Rahmen 10 zugewandten Profilteil, dem Aufdeckfalz 15, das Rahmenprofil 1 übergreift. Es liegt also die Vorderwandung 12 des Flügelrahmenprofils 11 gegenüber der Vorderwandung 2 nach innen, d.h. zur Bandseite hin versetzt, und zwar um das sogenannte Aufdeckmaß 16 (Fig. 2). In dem Aufdeckfalz 15 des Flügelrahmenprofils 11 ist eine C-Nut 17 ausgebildet, in welcher der Fuß einer Dichtung 18 untergebracht ist, die mit einer Lippe 19 oder dergleichen beim Schließen des Flügels gegen die Vorderwandung 2 des Rahmenprofils 1 zur Anlage kommt und die Dichtung bewirkt. Das Flügelbandteil 32 ist im Bereich der C-Nut 17 dem Flügelrahmenprofil 11 gleich gestaltet, so daß die C-Nut 17 unterbrechungslos fortgesetzt und die Dichtung 18 auf der ganzen Länge gleichmäßig gehalten ist.

Claims (10)

  1. Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen mit einem feststehenden Rahmen und einem Flügel, die mittels Bändern (30) um eine Scharnierachse (A) miteinander schwenkbar verbunden sind, die jeweils ein an dem feststehenden Rahmen befestigtes und ein am Flügel befestigtes Bandteil (31,32) umfassen, die um einen die Scharnierachse (A) bildenden Bandzapfen schwenkbar aneinander gelagert sind, wobei mindestens eines der Bandteile (31,32) mittels eines im wesentlichen senkrecht zur Rahmen- bzw. Flügelebene in den Rahmen oder den Flügel eingreifenden Schenkels (35) an dem feststehenden Rahmen oder dem Flügel befestigt ist,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß ein in einem zur Scharnierachse (A) senkrechten Querschnitt U-förmiges, sich in Richtung der Scharnierachse im Bereich des betreffenden Bandteils erstreckendes Befestigungsstück (40) vorgesehen ist,
       daß das Befestigungsstück (40) im Querschnitt in einer zur Rahmen- bzw. Flügelebene senkrechten, zur Scharnierachse (A) parallelen Ebene in eine der Befestigungsstelle des betreffenden Bandteils benachbarte Kammer (4) im feststehenden Rahmen oder im Flügel paßt,
       und daß der Schenkel (35) des betreffenden Bandteils zwischen die Schenkel (37,37) des U-förmigen Befestigungsstücks (40) eingreift und mit diesen durch mindestens einen Querbolzen verbunden ist.
  2. Bandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Kammer (4) an der Vorderwandung (2) und der Rückwandung (5) auf der Innenseite parallel begrenzt ist und das Befestigungsstück (40) an der Vorderwandung (2) und der Rückwandung (5) von innen anliegt,
       daß die den Durchgriff des Schenkels (35) des betreffenden Bandteils (31) in das Innere der Kammer (4) gestattende Ausnehmung (36) in der Vorderwandung (2) der Kammer (4), senkrecht zur Scharnierachse (A) und parallel zu der Vorderwandung (2) gesehen, breiter als der Schenkel (35) des betreffenden Bandteils (31) ist,
       daß das Befestigungsstück (40), in der gleichen Richtung gesehen, schmäler als die Kammer (4) ist,
       und daß Mittel vorgesehen sind, um das Befestigungsstück (40) in der Kammer (4) senkrecht zur Scharnierachse (A) und parallel zur Vorderwandung (2) zu verlagern.
  3. Bandanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel mindestens ein die Schenkel (37,37) des U-förmigen Befestigungsstücks (40) quer durchgreifendes drehbares, sich an den zu der Vorderwandung (2) der Kammer (4) senkrechten Wandungen (6,7) von innen abstützendes Stellglied (42) umfassen, durch dessen Drehung das Befestigungsstück (40) verlagerbar ist.
  4. Bandanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (42) mit seiner Länge zwischen den Endflächen (41,41) gerade in die Kammer (4) paßt, walzenförmig ausgebildet, mit Außengewinde (49) versehen und in einer außerhalb des Eingriffsbereichs des Schenkels (35) in die Kammer (4) gelegenen Gewindebohrung (46) des Befestigungsstücks (40) verdrehbar ist.
  5. Bandanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (21) des Stellgliedes (42) mindestens 50% der Eingriffstiefe (22) des Schenkels (35) des betreffenden Bandteils (31) in die Kammer (4) beträgt.
  6. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (35) des Bandteils (31) und die Schenkel (37,37) des U-förmigen Befestigungsstücks (40) als über ihre Ausdehnung in Richtung der Scharnierachse (A) gleichbleibenden Querschnitt senkrecht zur Scharnierachse (A) aufweisende Profilteile ausgebildet sind.
  7. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen durch eine vom Falzbereich (50) her durch die dortige Wandung (7) der Kammer (4) in das Befestigungsstück (40) einschraubbare Verbindungsschraube (44) gegeben ist.
  8. Bandanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (44) eine Durchgangsbohrung (47) in dem der Wandung (7) der Kammer (4) zugewandten Schenkel (37) des Befestigungsstücks (40) durchgreift und in eine Gewindebohrung (48) des Schenkels (35) des Rahmenbandteils (32) eingreift.
  9. Bandanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (44) einen zylindrischen Kopf (45) aufweist und mit dem Kopf (45) in einer entsprechenden Bohrung der Wandung (7) der Kammer (4) in Richtung der Schraubenachse verlagerbar ist.
  10. Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (4) in einem den feststehenden Rahmen (10) oder den Flügelrahmen (20) bildenden Hohlprofil ausgebildet ist.
EP97100749A 1996-02-07 1997-01-18 Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen Expired - Lifetime EP0789123B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602085U DE29602085U1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.
DE29602085U 1996-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789123A1 true EP0789123A1 (de) 1997-08-13
EP0789123B1 EP0789123B1 (de) 2002-08-28

Family

ID=8019110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100749A Expired - Lifetime EP0789123B1 (de) 1996-02-07 1997-01-18 Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0789123B1 (de)
AT (1) ATE222987T1 (de)
DE (2) DE29602085U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127528A3 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 DORMA GmbH + Co. KG Beschlag mit einer Dichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008014611U1 (de) * 2008-11-04 2010-03-25 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandanordnung zur um eine Scharnierachse scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels mit einem Rahmen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810224A1 (de) 1967-12-12 1969-10-16 Vincenzo Gigante Kunststoffprofilrahmen fuer Tueren,Fenster od.dgl.mit von der Waermeausdehnung des Kunststoffs unabhaengiger Scharnierbefestigung
DE2335228A1 (de) 1973-07-11 1975-01-30 Weidtmann Fa Wilhelm Beschlagaggregat fuer hohlprofilrahmen von fenstern, tueren od.dgl
DE7526177U (de) 1975-08-19 1975-12-18 Knarr H Mehrteiliger rahmen
DE2445149A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Greschbach Stahlbau Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
DE2534824A1 (de) 1975-08-05 1977-02-10 Walter Hahn Mechanische Werkst Befestigungsstueck zur verwendung bei der befestigung von bauteilen an hohlprofilen
DE2919287A1 (de) 1979-05-12 1980-11-20 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Befestigung von bauteilen an nichtmagnetischen hohlprofilen
DE2920843A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Urix Stahl Und Metallbau Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge
DE8010921U1 (de) 1979-06-26 1981-08-13 Lindpointner, Ludwig, Leonding Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE3732023A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Friedhelm Bunse Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines scharnierbandes (tuer, fenster) an einer stahlzarge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7433355U (de) * 1975-01-09 Metallwarenfabrik Twick & Lehrke Kg Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schränke, Regale od. dgl
FR2666617B1 (fr) 1990-09-11 1993-07-23 Technal Sa Paumelle perfectionnee, notamment pour structure en profiles metalliques tubulaires.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810224A1 (de) 1967-12-12 1969-10-16 Vincenzo Gigante Kunststoffprofilrahmen fuer Tueren,Fenster od.dgl.mit von der Waermeausdehnung des Kunststoffs unabhaengiger Scharnierbefestigung
DE2335228A1 (de) 1973-07-11 1975-01-30 Weidtmann Fa Wilhelm Beschlagaggregat fuer hohlprofilrahmen von fenstern, tueren od.dgl
DE2445149A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Greschbach Stahlbau Bandbefestigung, insbesondere eines tuerbandes
DE2534824A1 (de) 1975-08-05 1977-02-10 Walter Hahn Mechanische Werkst Befestigungsstueck zur verwendung bei der befestigung von bauteilen an hohlprofilen
DE7526177U (de) 1975-08-19 1975-12-18 Knarr H Mehrteiliger rahmen
DE2919287A1 (de) 1979-05-12 1980-11-20 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Befestigung von bauteilen an nichtmagnetischen hohlprofilen
DE2920843A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Urix Stahl Und Metallbau Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes an einer zarge
DE8010921U1 (de) 1979-06-26 1981-08-13 Lindpointner, Ludwig, Leonding Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
DE3732023A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Friedhelm Bunse Vorrichtung zur einstellbaren befestigung eines scharnierbandes (tuer, fenster) an einer stahlzarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127528A3 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 DORMA GmbH + Co. KG Beschlag mit einer Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789123B1 (de) 2002-08-28
DE29602085U1 (de) 1997-06-05
DE59708025D1 (de) 2002-10-02
ATE222987T1 (de) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
WO2001044610A1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
EP0226797A2 (de) Fenster oder Tür mit einem durch einen Handhebelgriff betätigbaren Riegelstangenbeschlag
DE8702660U1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE9407415U1 (de) Abschlußelement für Wandöffnungen in Gebäuden od.dgl.
DE4134705C2 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE3104973A1 (de) &#34;aufschraubband, insbesondere fuer schwere fenster- oder tuerfluegel mit kunststoffprofilen&#34;
EP0856626A2 (de) Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile
DE60010806T2 (de) Verdeckter Öffnungsbeschlag für Drehflügeltür oder -Fenster
DE19944549B4 (de) Verschwindscharnier
EP0789123B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP2038499A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE2116144C3 (de) Riegelbeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0995872B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
DE2941794C2 (de) Türschrank
DE20012351U1 (de) Fenster oder Tür mit Entlastungseinrichtung
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE9301655U1 (de) Scharnierbeschlag
EP0616106B1 (de) Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag
DE8901988U1 (de) Sicherungseinrichtung für Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970624

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010302

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020828

REF Corresponds to:

Ref document number: 222987

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020828

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040211

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050118

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050131