DE7433355U - Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schränke, Regale od. dgl - Google Patents
Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schränke, Regale od. dglInfo
- Publication number
- DE7433355U DE7433355U DE7433355*[U DE7433355DU DE7433355U DE 7433355 U DE7433355 U DE 7433355U DE 7433355D U DE7433355D U DE 7433355DU DE 7433355 U DE7433355 U DE 7433355U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- clamping piece
- pin
- hinge according
- eyebolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 206010019909 Hernia Diseases 0.000 description 1
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Hetallwarenfabrik τ wick ά. Lehrke KG., 4S3 Güteroloh, xiülsurocksör,
ΌΊ
Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schranke, xtegale
od. dgl.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schranke, Regale od. dgl., bei denen
im Eckoereich von zwei oder mehreren Schrankelementen ein senkrecht
zur Vorderflache verlaufender, rechteckiger Hohlprofilstab
angeordnet ist.
Bei Schränken, Regalen od. dgl. der vorstehend beschriebenen ist es oft sehr schwierig, ein Scharnier zu befestigen, so daß
die bisher bekannten Scharniere für den eingangs erwähnten Verwendungszweck konstruktiv sehr aufwendig und in der Herstellung
recht teuer und bei der Montage sehr zeitaufwendig sind.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs erwähnten Ατό zu schaffen, welches preisgünstig
herstellbar und schnell inontierbar sowie zum Zwecke des Ausrich
tens leicht einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der feuerung dadurch gelöst, daß das
Scharnier aus einer Augenschraube, die in ein geschlitztes und
formschlüssig in das rechteckige Hohlprofil einsteckbares und
aufspreizbares Klemmstück einschraubbar ist, sowie aus einem
in die Bohrung der Augenschraube einführbaren Zapfen, der die
Scharnierbänder aufnimmt und der in axialer Richtung fixierbar ist, besteht.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß einerseits die zur Bildung des Scharnieres notwendigen
Einzelteile aufgrund ihrer einfachen Ausbildung sehr preisgünstig herstellbar sind und daß dennoch das Anbringen eines derartigen
Sch?-?nieres sehr einfach durchzuführen ist, da lediglich
das aufspreizbare Klemmstück in das Hohlprofil eingeschoben und
durch Eindrehen der Augenschraube aufgespreizt werden muss, wodurch
eine sichere, kraftschlüssige Verbindung des Klemmstückes mit den Innenwandungen des Hohlprofiles hergestellt wird.
Das Ausrichter, derartiger Scherniere ist ebenfalls sehr einfach,
da es durch einfaches Drehen der Augenschraube ermöglicht ist, den Abstand zwischen der Auflagefläche der betreffenden für oder
Klappe, die vermittels des Scharnieres angelenkt werden soll, und der Scüarnierachse zu verändern.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der naachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Figur 1 ein Sprengbild eines neuerungsgemassen Scharnieres sowie einen T-Stoss eines aus Hohlprofilen hergestellten
Schrankes,
Figur 2 ein Klemmstück in aufgeklapptem Zustand in perspektivischer
Darstellung,
Figur 3 das Klemmstück in zusammengeklapptem Zustand ~it der
dazugehörigen Augenschraube,
Figur 4 das durch die eingedrehte Augenschraube aufgespreizte
Klemmstück.
In Fig. 1 ist ein T-Stoss eines Schrankes, Regales od. dgl. dargestellt,
dessen vertikal und horizontal verlaufenden Wandungen
aus Hohlprofilen hergestellt sind und bei dem im Eckbereich von zwei benachbarten Schrankelementen ein senkrecht zur Vorderfläche
verlaufender, rechteckiger Hohlprofilütab 2 angeordnet
is'-, in diesen xiohlprox ilstab 2 ist; ein Klemmstück 5 einschiebbar,
welches in seinem Querschnitt den xnnenabmessumjen des Eonlprofilstabes
2 entspricht. Das Klemmstück 3 ist mit einem sich verjüngenden Gewinde A versehen und mit einem durch die Mitte
des Gewindes 4- verlaufenden Längscchlitz 5 versehen, der nahezu
über die gesamte Länge des Klemmutückes 3 verläuft, wobei durch
zwei an der Vorderseite des s lemmstückes 3 vorgesehene Materialbrücken
6 der Zusammenhalt der beiden Hälften des i\lemmstückes gewährleistet ist. Das Klemmstück 3 ist; vorzugsweise aus Kunststoff
hergestellt und einstückig ausgebildet, und wie insbesondere
aus Fig. 2 hervorgeht, an dem den Materialrücken 6 gegenüberliegenden
Ende mit zwei Klemmzapfen 7 versehen, die in entsprechende Aufnahmebohrungen 8 eindrückbar sind, so d?ß das Klemmstück 3
leicht in den üohlprofilstab 2 einführbar ist. Die zusammengeklappte
Stellung des Klemmstücke- 3 ist in Pig. 3 dargestellt.
Nachdem das Klemmstück 3 in den Hohlprofilstab 2 eingeführt ist,
wird eine Augenschraube 9 in das Gewinde A- eingeschrsubt, wobei
durch das sich nach hinten verjüngende Gewinde A- die freien Enden
des Klemmstückes 3 aufspreizen, so wie es in Fig. A- dargestellt ist, so daß eine kraftschlüssige und sichere Festlegung des
Kelmmstückes 3 innerhalb des Hohlprofilstabes 2 gewährleistet ist.
In die Bohrung 10 der Augenschraube 9 ist ein Zapfen 11 einsteckbar,
auf den zwei Scharnierbänäer 12 gelagert werden, die ihrerseits
mittels Befestigungsschrauben 13 an einer I1Ur, Klappe 14-od.
dgl. befestigt sind. Der Zapfen 11 ist in axialer Richtung beispielsweise durch einen quer zu seiner Längsachse verlaufenden
Stift oder auch durch einen Sicherungsring fixierbar.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel dient der Zapfen 11 zur Aufnahme von zwei Scharnierbändern 12, die an jeweils
zwei nebeneinander liegenden füren, Klappen 1A- od. dgl.
befestigt sind, es ist aber auch ohne weiteres möglich, den
zapfen 11 in einer derartigen Länge auszuführen, daß vier Scharnierbänder 12 auf ihn gelagert werden können, so daß alle vier l'üren, die bei einem Kreuzstoss einander benachbart sind, vermittels eines Klemmsuückes 3 und einer dazugehörigen Augenscbraube 9 gelagert werden kennen,
zapfen 11 in einer derartigen Länge auszuführen, daß vier Scharnierbänder 12 auf ihn gelagert werden können, so daß alle vier l'üren, die bei einem Kreuzstoss einander benachbart sind, vermittels eines Klemmsuückes 3 und einer dazugehörigen Augenscbraube 9 gelagert werden kennen,
ζ,ϊώ weiterer Vorteil der Neuerune liegt darin, daß ein wie vorstehend
beschrieben aufgebautes Scharnier sowohl für vertikal
v.'.'.e auch horizontal öffnende 'füren oder ivlappen 14- verwendbar ist,
v.'.'.e auch horizontal öffnende 'füren oder ivlappen 14- verwendbar ist,
Kont;a-~e des neuartigen Scharnieres ist schnell und einfach
durchzuführen, ebenso stelle das Ausrichten der x'üren oder klappen
14 kein Problem dar, da es genügt, die Augenschraube 9 lediglich
etwas rrehr oder etwas weniger in das Klemmstück 3 hineinzudrehen,
um den geeigneten Abstand cer Tür oder Klappe 14- von
der Vorderfläcne cer die Wandungen 1 bildenden Profilstäbe einzustellen
.
74333S5-9.1.75
Claims (5)
1. Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schränke, Regale
od. dgl., bei denen im Eckbereich von zwei oder mehreren Schrankelesenten
ein senkrecht zur Vorderflache verlaufender, rechteckiger
Hohlprofilsrab angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet
, daß das Scharnier aus einer Augenschraube (9), die in ein geschlitztes und formschlüssig in das
rechteckige Hohlprofil (2) einsteckuares und aufspreizbares Klemmstück (3) einschraubbar ist, sowie aus einem in die Bohrung
(10) der Au^enschraube (9) einführbaren Zapfen (11), der die Scharnierbänder (12) aufnimmt und der in axialer Richtung fixierbar
ist, bestent^
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Klemmstück (3) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
3· Scharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Klemmstück (3) mit einem sich nach hinten verjüngenden Gewinde (4) versehen ist.
4. Scharnier nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das Klemmstück (3) aus zwei durch geringe Hat arialbrücken (6) miteinander verbundenen und im wesentlichen gleich ausgebildeten
Teilen besteht, von denen eines mit einer oder mehreren Aufnahmebohrungen
(8) versehen ist, in welche an dem anderen Teilstück angebrachte h-lemmzapfen einsteckbar sind.
5. Scharnier nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (11) durch einen quer zu seiner Längsachse verlaufenden Stift oder
durch, einen Siciierungsring in seiner axialen iiäge fixierbar
ist. ,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7433355U true DE7433355U (de) | 1975-01-09 |
Family
ID=1309313
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7433355*[U Expired DE7433355U (de) | Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schränke, Regale od. dgl |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7433355U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602085U1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-06-05 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach | Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl. |
DE29705292U1 (de) * | 1997-03-25 | 1997-06-05 | Gayko, Klaus, 57555 Mudersbach | Befestigung von Beschlägen an Fenstern oder Türen |
-
0
- DE DE7433355*[U patent/DE7433355U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29602085U1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-06-05 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach | Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl. |
DE29705292U1 (de) * | 1997-03-25 | 1997-06-05 | Gayko, Klaus, 57555 Mudersbach | Befestigung von Beschlägen an Fenstern oder Türen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH660116A5 (de) | Gestell aus mehreren profilstaeben. | |
DE102009050689A1 (de) | Schutzzaun | |
AT395282B (de) | Fuehrungsschienengarnitur fuer schubladen od.dgl. | |
EP0757852A1 (de) | Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen | |
DE2703060C2 (de) | ||
DE29508286U1 (de) | Montageplattenpaar zur Befestigung von Scharnierarmen von Möbelscharnieren o.dgl. | |
DE7433355U (de) | Scharnier für aus Hohlprofilen hergestellte Schränke, Regale od. dgl | |
EP0417177B1 (de) | Regalsystem | |
DE9304050U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE2327527A1 (de) | Konstruktionselement | |
DE202011052447U1 (de) | Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung | |
DE4103785A1 (de) | Schaltschrank | |
DE9411919U1 (de) | Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen | |
DE4336188C2 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Türelementen | |
DE2948971A1 (de) | Verbindungsvorrichtung fuer flaechenkonstruktionselemente | |
EP0853912B1 (de) | Duschtrennwand | |
DE19931041C2 (de) | Unterkonstruktion für ein Verkleidungssystem für eine Wanne | |
EP0965714A1 (de) | Befestigung eines Beschlagteils | |
DE3203321A1 (de) | Fluegelrahmenseitiges ecklager fuer fenster, insbesondere drehkippfenster | |
DE4444413A1 (de) | Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl. | |
DE202017107484U1 (de) | Tragvorrichtung mit einem Tragarm zum Tragen eines Gegenstandes | |
AT318429B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Beschlägeteilen | |
DE2025645A1 (de) | Unsichtbar angeordnetes Scharnier, insbesondere für Möbeltüren | |
DE3328232A1 (de) | Raumfachwerk | |
DE29519802U1 (de) | Bordwandscharnier |