[go: up one dir, main page]

EP0764073A1 - Aufschnitt-schneidemaschine - Google Patents

Aufschnitt-schneidemaschine

Info

Publication number
EP0764073A1
EP0764073A1 EP95920029A EP95920029A EP0764073A1 EP 0764073 A1 EP0764073 A1 EP 0764073A1 EP 95920029 A EP95920029 A EP 95920029A EP 95920029 A EP95920029 A EP 95920029A EP 0764073 A1 EP0764073 A1 EP 0764073A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
cutting machine
machine according
drive
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95920029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764073B1 (de
Inventor
Viktor Fecker
Winfried KÖNIG
Eckard MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6520150&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0764073(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Publication of EP0764073A1 publication Critical patent/EP0764073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764073B1 publication Critical patent/EP0764073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Definitions

  • the invention relates to a slicer, in particular for cutting foodstuffs, with a machine housing and a circuit mounted therein and "driven by an electric motor”.
  • the cutting edge of the circular knife is usually largely covered on the circumference and on the end face opposite the knife bearing, and a slide which can be pushed back and forth parallel to the circular knife and is provided with a material to be cut to convey the material to be cut during the cutting process.
  • the drive motor is arranged axially parallel to the overlying circular knife bearing and is non-positively connected to this by means of a belt drive designed as a reduction gear.
  • DE 32 18 768 AI describes a household cutting machine with a drive block for the separately mounted circular knife, the drive pinion of the drive block in one with the Circular knife engages firmly connected ring gear.
  • Drive pinion and ring gear form a reduction gear.
  • a disadvantage of the previously known slicing slicers is the relatively large outlay in the maintenance of the drive and the frequency of the necessary maintenance work thereon.
  • the bearing elements of the circular knife in particular require maintenance.
  • the invention is based on the object of making the slicing machine described above more service-friendly.
  • This object is achieved in that the circular knife on its bearing axis by means of a drive motor mounted on the same bearing shaft directly, i.e. is driven without an additional reduction gear.
  • the drive motor is preferably a brushless, electronically commutated direct current motor or three-phase motor with an electronic regulator.
  • the compact drive / knife unit can be hermetically sealed by attaching additional seals on both sides of the motor flange and towards the rotating circular knife and is therefore suitable for the rough environmental influences even in wet areas.
  • the knife area which because of the direct contact with the food to be cut is part of the main contamination area of the machine, is easy to clean due to the advantageous design of the seals and the now possible avoidance of poorly accessible corners.
  • the knife cover lying on the cutting material feed side of the circular knife is preferably for cleaning over a Detachable rotary knob and easily removable. This means that all hygiene requirements are met.
  • the frictional torque of the drive / knife unit is significantly reduced, the efficiency of the drive is increased and thus the energy consumption is lower.
  • the radial load on the rotary bearing elements of the drive / knife unit is reduced by the omission of the gear radial force and thus has a favorable effect on the service life of the bearing elements.
  • the running behavior of the machine is improved by the elimination of the gearbox and leads to a reduction in running noise.
  • the housing structure of the cutting machine can be designed more optimally. Overall, the space requirement is less and allows a flatter design.
  • the known machine design with an inclined knife level and gravity feed for cut material can also be carried out advantageously.
  • Short peak loads do not generate a breakdown torque (device blocking), but are compensated for by a short-term higher current consumption of the motor.
  • the heating of the machine during operation is also kept very low, and therefore fans or ventilation slots for heat dissipation are not necessary.
  • the heat transfer to the sensitive material to be cut via the circular knife and the machine housing in the disc storage area is very low because the total power loss is low due to the low-loss electronic control.
  • the adjustment range of the cutting speed by means of the speed setpoint adjuster in adaptation to the different types of food such as sausage, meat, cheese, fish, is approximately between 140 and 300 m / min.
  • FIG. 1 is a front view of a slicing machine according to the invention seen from the operating direction
  • FIG. 2 shows a front view of a drive / knife unit according to the invention with a partial section through its central axis
  • FIG. 3 shows a side view according to FIG. 2 from the direction of the arrow “X”.
  • FIG. 1 shows a slicer 1, which comprises a machine housing 2 with a cover 3 which can be detached at a parting plane 34 for mounting and dismounting a complete drive / knife unit 4, in which a driven circular knife 5 is rotatably mounted.
  • a stop plate 7 running parallel to the cutting plane of the circular knife 5 is arranged so as to be adjustable to the cutting plane for the known purpose of adjusting the disk thickness.
  • a carriage 8 for receiving a material to be cut, not shown, can be pushed back and forth along the circular knife 5, parallel to the cutting plane. The material to be cut is fed to the rotating circular knife 5 lying on the carriage 8 and cut into slices adjacent to the stop plate 7.
  • the cutting plane 9 of the circular knife 5 can be perpendicular to the footprint of the cutting machine 1, as shown in FIG. 1, or can be arranged at a certain angle to the vertical (bevel cutter).
  • the drive / knife unit 4 is shown in detail in FIG. It is attached to the machine housing 2 by means of a motor foot 10 attached.
  • a drive motor 11 and the circular knife 5 are mounted on a common bearing shaft 12.
  • the drive motor 11 is constructed in a known manner and, in the present exemplary embodiment, includes a rotor 13 fixedly connected to the bearing shaft 12, a stator 15 connected to the fixed outer jacket 14 of the motor, two end shields 16, 17 with axially secured therein Ball bearings 18, 18 ', which are preferably designed with sealing washers.
  • the speed setpoint generator 33 can be designed as a step switch or potentiometer. In a more convenient version of the device, the setpoint can instead be called up by a higher-level controller (CPU) with article data memory, article-specifically.
  • CPU higher-level controller
  • a flange 19 for fastening the circular knife 5 is formed on the bearing shaft 12.
  • the circular knife 5 is enclosed in a ring on its circumference by a knife protection ring 20, with the exception of the cutting area 6.
  • the hub 21 of the spoke protection ring-shaped knife guard ring 20 is firmly connected to the end shield 17 of the motor 11.
  • An intermediate elastic seal 22 seals the interior of the drive motor 11 and the interior of the machine housing 2 with cover 3 against dirt and moisture.
  • On the other side of the hub 21 there is also an elastic lip seal 23, the lip 24 of which resiliently abuts the circular knife 5. On the one hand, it protects against the ingress of dirt and moisture into the mounting of the drive / knife unit 4 and, on the other hand, it makes cleaning this area easier.
  • a knife cover 25 is attached with its outer surface flush with the cutting plane 9 of the circular knife 5 and forms the stop for the material to be cut (not shown) while the carriage 8 is moved along the cutting plane 9.
  • the knife cover 25 protects the material to be cut and the operator against contact with the rotating circular knife 5.
  • the knife cover 25 is detachably and removably attached.
  • the attachment takes place via a rotary handle 26 with a threaded bolt 27 fixed therein, which is guided through the bearing shaft 12 of the motor, which is designed as a hollow shaft according to the invention.
  • the threaded bolt 27 is enveloped by a further, fixed hollow shaft 28, which is mounted in a bushing 29 to the rotating bearing shaft 12.
  • the knife cover 25 is positively fixed against twisting in the hollow shaft 28 by means of a peg-shaped anti-rotation lock 30, axially centered and clamped via the threaded bolt 27.
  • the hollow axis 28 with the end shield 16 is axially adjustable by means of a threaded connection.
  • the knife cover 25 can thus be adjusted to the cutting plane 9 of the knife 5.
  • the setting is fixed by a lock nut 31. This setting is retained when the knife cover 25 is loosened for cleaning.
  • An elastic lip seal 32 attached to the lock nut 31 protects the interior of the machine housing 2 and thus also the drive / knife unit 4 against the ingress of dirt and moisture.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Aufschnitt-Schneidemaschine
Die Erfindung betrifft eine Aufschnitt-Schneidemaschine, ins¬ besondere zum Schneiden von Nahrungsmitteln, mit einem Maschi¬ nengehäuse und einem darin gelagerten und" elektromotorisch an¬ getriebenen Kreis esser.
Üblicherweise ist bei diesen Schneidemaschinen die Schneidkan¬ te des Kreismessers am Umfang und an der der Messerlagerung gegenüberliegenden Stirnfläche größtenteils abgedeckt und ein parallel zum Kreismesser hin- und herverschiebbarer Schlitten mit einer Schneidgutaufnahme zur Förderung des Schneidguts während des Schneidvorganges vorgesehen.
Es ist bekannt, zum Antrieb des Kreismessers einen Getriebemo¬ tor zu verwenden, der über Riemen oder ein Zahnradpaar die ge¬ trennt gelagerte Kreismesserwelle antreibt. Es werden auch An¬ triebsmotoren ohne Getriebe verwendet, wobei die Antriebsver¬ bindung zur ebenfalls getrennt gelagerten Messerwelle als Rie¬ men- oder Zahnrad-Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
In der DE 32 10 349 AI ist der Antriebsmotor achsparallel zur darüberliegenden Kreismesserlagerung angeordnet und ist mit dieser mittels eines als Untersetzungsgetriebe ausgebildeten Riementriebs kraftschlüssig verbunden.
Die DE 32 18 768 AI beschreibt eine Haushalt-Schneidemaschine mit einem Antriebsblock für das separat gelagerte Kreismesser, wobei das Antriebsritzel des Antriebsblocks in einen mit dem Kreismesser fest verbundenen Zahnkranz eingreift. Antriebsrit¬ zel und Zahnkranz bilden ein Untersetzungsgetriebe.
Nachteilig bei den bisher bekannten Aufschnitt-Schneidema¬ schinen ist der relativ große Aufwand bei der Wartung des An¬ triebs sowie die Häufigkeit der notwendigen Wartungsarbeiten hieran. Der Wartung bedürfen insbesondere die Lagerelemente des Kreismessers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs be¬ schriebene Aufschnitt-Schneidemaschine servicefreundlicher zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kreismesser an seiner Lagerachse mittels eines auf derselben Lagerwelle gelagerten Antriebsmotors unmittelbar, d.h. ohne zusätzliches Untersetzungsgetriebe angetrieben wird.
Vorteilhafterweise beobachtet man bei den erfindungsgemäß di¬ rekt angetriebenen Kreismessern einen deutlich verminderten Verschleiß der Lagerelemente, so daß die Serviceintervalle länger werden. Darüber hinaus läßt sich mit der erfindungsge¬ mäßen Maßnahme eine kompakte Baueinheit aus Kreismesser und Antrieb bilden, so daß im Fall der Wartung die Servicezeiten verkürzt werden können, da lediglich die Einheit aus Messer und Antrieb ausgetauscht werden muß.
Da gegenüber herkömmlichen Schneidemaschinen, die stets zwei Lagerungen für das Kreismesser und für den Antrieb benötigen sowie ein Untersetzungsgetriebe, die Zahl der bewegten Teile vermindert ist, erhält man neben den Vorteilen in bezug auf die Wartung zusätzliche Vorteile durch die Vereinfachung der Konstruktion. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor ein bürstenloser, elektro¬ nisch kommutierter Gleichstrommotor bzw. Drehstrommotor mit elektronischem Regler.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Un¬ teransprüchen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbeson¬ dere darin, daß ein Untersetzungsgetriebe zwischen Antrieb und Kreismesser entfällt. Außerdem ist anstelle zweier getrennter Drehlagerungen für Antrieb und Kreismesser nur noch eine ge¬ meinsame Lagerwelle notwendig. Dadurch ist es möglich, den An¬ trieb mit Kreismesser und Messerschutzeinrichtungen zu einer kompakten Antriebs-/Messereinheit zusammenzufassen. Diese Bau¬ gruppe kann außerhalb der Schneidemaschine montiert, justiert und in allen Funktionen getestet werden. Vorteilhafterweise kann somit im Servicefall die komplette Einheit problemlos ge¬ tauscht werden.
Die kompakte Antriebs-/Messereinheit läßt sich durch Anbringen zusätzlicher Dichtungen auf beiden Motorflanschseiten und zum umlaufenden Kreismesser hin hermetisch abdichten und wird da¬ mit den rauhen Umgebungseinflüssen auch in Naßbereichen ge¬ recht.
Zudem ist der Messerbereich, der wegen des Direktkontaktes mit den zu schneidenden Lebensmitteln zum Hauptverschmut¬ zungsbereich der Maschine gehört, durch die vorteilhafte Aus¬ gestaltung der Dichtungen und die jetzt mögliche Vermeidung von schlecht zugänglichen Ecken leicht zu reinigen.
Die auf der Schneidgut-Zuführseite des Kreismessers liegende Messerabdeckung ist zur Reinigung vorzugsweise über einen Drehknopf lösbar und leicht abnehmbar. Somit werden auch alle Hygieneanforderungen erfüllt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Wegfall des Unterset¬ zungsgetriebes und der zusätzlichen Lagerung für den Antrieb:
Das Reibmoment der Antriebs-/Messereinheit wird wesent¬ lich reduziert, der Wirkungsgrad des Antriebs dadurch er¬ höht und somit der Energieverbrauch geringer.
Die Radialbelastung auf die Drehlagerelemente der An- triebs-/Messereinheit wird durch den Wegfall der Getrie¬ beradialkraft vermindert und wirkt sich somit günstig auf die Lebensdauer der Lagerelemente aus.
Das Laufverhalten der Maschine wird durch den Wegfall des Getriebes verbessert und führt zu einer Reduzierung der Laufgeräusche.
- . Die Zahl der Verschleißteile wird reduziert und führt da¬ mit zu einer erhöhten Standzeit der Maschine. Außerdem wird der Service vereinfacht.
Der Gehäuseaufbau der Schneidemaschine ist optimaler ge¬ staltbar. Insgesamt ist der Raumbedarf geringer und er¬ laubt eine flachere Bauweise. Auch die bekannte Maschi¬ nenausführung mit schrägstehender Messerebene und Schwer¬ kraft-Schnittgutzufuhr ist vorteilhaft ausführbar.
Die Verwendung eines bürstenlosen Gleichstrom- bzw. Drehstrom¬ motors mit elektronischem Regler bringt in der erfindungsgemä¬ ßen Lösung weitere Vorteile: Unterschiedliche Drehmomentbelastungen während des Schneidbetriebs sind mit einem flexiblen elektronischen Regler verlustarm ausgleichbar.
Kurze Spitzenlasten erzeugen kein Kippmoment (Geräte¬ blockierung), sondern werden mittels einer kurzfristig höheren Stromaufnahme des Motors ausgeglichen.
Beim Leerlauf ist das wirkende Drehmoment sehr gering und führt zu einer niedereren Stromaufnahme.
Außer dem Vorteil der Energieeinsparung wird dadurch zu¬ sätzlich die Erwärmung der Maschine während des Betriebs sehr niedrig gehalten und deshalb sind Lüfter bzw. Lüf¬ tungsschlitze zur Wärmeabfuhr nicht notwendig.
Die Wärmeübertragung auf das empfindliche Schneidgut über das Kreismesser und das Maschinengehäuse im Scheibenabla¬ gebereich ist sehr gering, weil die Gesamt-Verlust- leistung, bedingt durch die verlustarme elektronische Re¬ gelung, klein ist.
Eine zusätzliche Optimierung des Schneidverhaltens bei unterschiedlicher Schneidgutbeschaffenheit wird durch die Regulierbarkeit der Schnittgeschwindigkeit erreicht.
Der Einstellbereich der Schnittgeschwindigkeit mittels Drehzahl-Sollwertgeber liegt, in Anpassung an die ver¬ schiedenen Lebensmittelarten wie Wurst, Fleisch, Käse, Fisch, ca. zwischen 140 und 300 m/min.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnungen noch näher erläu¬ tert. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Auf¬ schnitt-Schneidemaschine aus der Bedienungs¬ richtung gesehen,
Fig. 2 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen An- triebs-/Messereinheit mit Teilschnitt durch de¬ ren Mittelachse,
Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Figur 2 aus Pfeilrich¬ tung "X".
Figur 1 stellt eine Aufschnitt-Schneidemaschine 1 dar, welche ein Maschinengehäuse 2 mit einem an einer Trennebene 34 lösba¬ ren Deckel 3 zur Montage und Demontage einer kompletten An- triebs-/Messereinheit 4 umfaßt, in der ein angetriebenes Kreismesser 5 drehbar gelagert ist.
Im Schneidbereich 6 ist eine parallel zur Schneidebene des Kreismessers 5 verlaufende Anschlagplatte 7 zum bekannten Zweck der Scheibendickeneinstellung verstellbar zur Schneide¬ bene angeordnet. Ein Schlitten 8 für die Aufnahme eines nicht dargestellten Schneidguts ist am Kreismesser 5 entlang, paral¬ lel zur Schneidebene hin- und herverschiebbar. Das Schneidgut wird auf dem Schlitten 8 liegend dem rotierenden Kreismesser 5 zugeführt und anliegend an der Anschlagplatte 7 in Scheiben geschnitten.
Die Schnittebene 9 des Kreismessers 5 kann senkrecht zur Auf¬ stellfläche der Schneidemaschine 1 liegen, wie in Figur 1 dar¬ gestellt, oder in einem bestimmten Winkel zur Senkrechten an¬ geordnet sein (Schrägschneider) .
In Figur 2 ist die Antriebs-/Messereinheit 4 detailliert dar¬ gestellt. Sie ist mittels Motorfuß 10 am Maschinengehäuse 2 befestigt. Ein Antriebsmotor 11 und das Kreismesser 5 sind auf einer gemeinsamen Lagerwelle 12 gelagert.
Der Antriebsmotor 11 ist in bekannter Weise aufgebaut und be¬ inhaltet im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen fest mit der Lagerwelle 12 verbundenen Rotor 13, einen mit dem festste¬ henden Außenmantel 14 des Motors verbundenen Stator 15, zwei Lagerschilder 16, 17 mit darin befestigten und axial gesicherten Kugellagern 18, 18', welche vorzugsweise mit Dichtscheiben ausgeführt sind.
Der elektrische Anschluß des vorzugsweise als regelbarer Gleich- oder Drehstrommotor ausgeführten Antriebsmotors 11 ist nicht abgebildet. Er umfaßt bekannterweise ein Netzanschlußka¬ bel, ein Netzteil mit elektronischem Regler für die Ansteue- rung und Drehzahlregelung des Motors, elektrische Verbindungs¬ kabel sowie einen Drehzahl-Sollwertgeber 33 zur Anpassung der Umfangsgeschwindigkeit des Kreismessers 5 an das Schneidgut.
Der Drehzahl-Sollwertgeber 33 kann als Stufenschalter oder Po¬ tentiometer ausgebildet sein. In einer komfortableren Geräte- Ausführung kann der Sollwert stattdessen auch von einer über¬ geordneten Steuerung (CPU) mit Artikeldatenspeicher arti¬ kelspezifisch aufrufbar sein.
An der Lagerwelle 12 ist ein Flansch 19 für die Befestigung des Kreismessers 5 ausgebildet.
Das Kreismesser 5 wird, wie aus Figur 3 ersichtlich, an seinem Umfang durch einen Messerschutzring 20, mit Ausnahme des Schneidbereichs 6, ringförmig umschlossen. Die Nabe 21 des speichenradförmig ausgebildeten Messerschutzrings 20 ist mit dem Lagerschild 17 des Motors 11 fest verbunden. Eine dazwi¬ schen liegende elastische Dichtung 22 dichtet den Innenraum des Antriebsmotors 11 sowie den Innenraum des Maschinengehäu¬ ses 2 mit Deckel 3 gegen Schmutz und Feuchtigkeit ab. An der anderen Seite der Nabe 21 ist ebenfalls eine elastische Lip¬ pendichtung 23 angebracht, deren Lippe 24 federnd am umlaufen¬ den Kreismesser 5 anliegt. Sie schützt einerseits gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Lagerung der Antriebs-/Messereinheit 4 und erleichtert andererseits das Reinigen dieses Bereichs.
Auf der dem Antrieb abgewandten Seite des Kreismessers 5 ist eine Messerabdeckung 25 mit ihrer Außenfläche bündig zur Schnittebene 9 des Kreismessers 5 angebracht und bildet den Anschlag für das (nicht dargestellte) Schneidgut, während der Schlitten 8 entlang der Schnittebene 9 bewegt wird. Außerdem schützt die Messerabdeckung 25 das Schneidgut und die Bedie¬ nungsperson gegen Berührung mit dem rotierenden Kreismesser 5.
Zur Reinigung des Kreismessers ist die Messerabdeckung 25 lös¬ bar und abnehmbar befestigt. Die Befestigung erfolgt über ei¬ nen Drehgriff 26 mit darin festsitzendem Gewindebolzen 27, welcher durch die erfindungsgemäß als Hohlwelle ausgeführte Lagerwelle 12 des Motors hindurch geführt ist. Der Gewindebol¬ zen 27 ist von einer weiteren, feststehenden Hohlachse 28 um¬ hüllt, die zur umlaufenden Lagerwelle 12 in einer Buchse 29 gelagert ist.
Die Messerabdeckung 25 ist über eine zapfenförmige Verdrehsi¬ cherung 30 in der Hohlachse 28 formschlüssig gegen Verdrehen fixiert, axial zentriert und über den Gewindebolzen 27 festge¬ spannt.
Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Hohlachse 28 mit dem Lagerschild 16 mittels Gewindeverbindung axial verstellbar. Damit ist die Messerabdeckung 25 zur Schnittebene 9 des Mes¬ sers 5 justierbar.
Die Einstellung wird durch eine Kontermutter 31 fest fixiert. Beim Lösen der Messerabdeckung 25 zur Reinigung bleibt diese Einstellung erhalten.
Eine an der Kontermutter 31 befestigte elastische Lippendich¬ tung 32 schützt den Innenraum des Maschinengehäuses 2 und da¬ mit auch die Antriebs-/Messereinheit 4 gegen Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Aufschnitt-Schneidemaschine zum Schneiden von Nahrungs¬ mitteln und mit einem Maschinengehäuse und einem darin gelagerten und elektromotorisch angetriebenen Kreismes¬ ser, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreismesser (5) an seiner Lagerwelle (12) mit¬ tels eines auf derselben Lagerwelle (12) gelagerten An¬ triebsmotors (11) direkt angetrieben wird.
Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Antriebsmotor (11) und das Kreismesser (5) zusammen mit einem Messerschutzring (20) und einer Mes¬ serabdeckung (25) zu einer kompakten An- triebs-/Messereinheit (4) verbunden sind.
3. Schneidemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Maschinengehäuse (2) einen lösbaren Deckel (3) aufweist, der an seiner mittig zur Lagerwelle (12) liegenden Trennebene (34) zum kompletten Ausbau der Antriebs-/Messereinheit (4) geöffnet werden kann. 4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (12) zweifach gelagert ist und daß die beiden Lagerstellen (18, 18') der Lagerwelle (12) als Kugellager mit Dichtscheiben ausgeführt sind.
Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Messerschutzring (20) an einem Lagerschild (17) des Antriebsmotors (11) befestigt ist und daß an der Nabe (21) elastische Dichtungen (22, 23) angeordnet sind, welche den Innenraum des Antriebs¬ motors (11) und den Innenraum des Maschinengehäuses (2) mit Deckel (3) abdichten.
6. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (11) ein elektronisch kommutierter Gleichstrommotor oder ein Drehstrommotor ist.
7. Schneidemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß dem Antriebsmotor (11) ein elektronischer Reg¬ ler und ein Drehzahl-Sollwertgeber (33) vorgeschaltet ist.
8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (12) zur Befe¬ stigung des Kreismessers (5) einen Flansch (19) auf¬ weist. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Messerab¬ deckung (25) durch das Zentrum der als Hohlwelle ausge¬ bildeten Lagerwelle (12) hindurchgeführt ist und an der vom Kreismesser (5) abgewandten Seite des Antriebsmotors (11) mittels Drehgriff (26) lösbar befestigt ist.
10. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Messerabdeckung (25) in einer Hohlachse (28) mittels zapfenförmiger Verdrehsi¬ cherung (30) formschlüssig fixiert und zentriert wird und in axialer Richtung der Hohlachse (28) justierbar und mit einer Kontermutter (31) feststellbar ist.
11. Schneidemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß an der Kontermutter (31) eine elastische Lip¬ pendichtung (32) angebracht ist, die das Maschinengehäu¬ se (2) abdichtet.
EP95920029A 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine Expired - Lifetime EP0764073B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420126A DE4420126A1 (de) 1994-06-09 1994-06-09 Aufschnitt-Schneidemaschine
DE4420126 1994-06-09
PCT/EP1995/001802 WO1995033601A1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764073A1 true EP0764073A1 (de) 1997-03-26
EP0764073B1 EP0764073B1 (de) 1998-08-19

Family

ID=6520150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920029A Expired - Lifetime EP0764073B1 (de) 1994-06-09 1995-05-12 Aufschnitt-schneidemaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0764073B1 (de)
JP (1) JPH10500904A (de)
AT (1) ATE169854T1 (de)
DE (2) DE4420126A1 (de)
ES (1) ES2119444T3 (de)
WO (1) WO1995033601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763498A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidmaschine mit motorturm und direkt angetriebenem kreismesser

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810938A1 (de) * 1998-01-30 1999-10-14 Jagenberg Papiertech Gmbh Maschine zum Querschneiden von Materialbahnen
US20090193946A1 (en) * 2006-05-02 2009-08-06 Bondarowicz Frank A Direct blade drive
CN101033045B (zh) * 2007-02-14 2010-06-16 方培巧 折页机电动折刀机构
DE102009048056B4 (de) * 2009-10-02 2024-10-02 Weber Food Technology Gmbh Messerkopf mit integrierten Antrieben
DE102022117034A1 (de) 2022-07-08 2024-01-11 Gebr. Graef GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Schneidemaschine für Lebensmittel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL17069C (de) *
DE298177C (de) *
BE333786A (de) *
US1403619A (en) * 1919-07-16 1922-01-17 East Coast Preserving Company Slicing machine
US1979957A (en) * 1932-09-16 1934-11-06 American Slicing Machine Co Slicing machine
US2539866A (en) * 1946-09-20 1951-01-30 Case Co J I Cutting disk bearing
CH266631A (de) * 1948-05-24 1950-02-15 Ditting Adolf Scheibenschneidmaschine für Fleisch- und Wurstwaren mit einem Messer und einem Messerschutzorgan.
DE1873906U (de) * 1963-04-06 1963-06-12 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Schneidemaschine fuer aufschnitt und aehnliches schneidgut.
IT1125595B (it) * 1979-10-25 1986-05-14 Elio Cavagna Taglierina,o cesoia,trovante impiego particolarmente in cartotecnica e nella lavorazione di film plastici,comprendente una lama circolare o coltello circolare animato,direttamente o indirettamente,da un motore elettrico o di altri genere
GB2070419A (en) * 1980-02-06 1981-09-09 Mij Van Berkels Patent Nv Slicing machines
DE3421003C2 (de) * 1984-06-06 1990-04-19 Festo KG, 7300 Esslingen Bearbeitungsmaschine mit Pendelschutzhaube
DE3607535A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Kugelfischer G Schaefer & Co Abgedichtetes waelzlager
GB9226778D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Akpinar Husnu Food slicer
US5357853A (en) * 1993-04-08 1994-10-25 Tack Room Imports, Inc. Spit supported meat slicing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9533601A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763498A1 (de) 2019-07-12 2021-01-13 Bizerba SE & Co. KG Scheibenschneidmaschine mit motorturm und direkt angetriebenem kreismesser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2119444T3 (es) 1998-10-01
DE59503281D1 (de) 1998-09-24
ATE169854T1 (de) 1998-09-15
EP0764073B1 (de) 1998-08-19
JPH10500904A (ja) 1998-01-27
WO1995033601A1 (de) 1995-12-14
DE4420126A1 (de) 1995-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371202B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1389824A1 (de) Elektromaschinensystem
EP0764073A1 (de) Aufschnitt-schneidemaschine
DE606000T1 (de) Trockenrasierapparat.
EP1970162A1 (de) Hand-werkzeugmaschine mit einem Kühlkörper
DE3942083A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
DE202019102569U1 (de) Winkelschleifer, Bläser und Elektrowerkzeug
DE102015006042B4 (de) Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren
DE202010012577U1 (de) Gartenhäcksler
US4173160A (en) Machine for cutting the lead ends of components mounted at printed-wiring boards
EP2324953B1 (de) Schleifmaschine
DE202006014140U1 (de) Elektromotorisches Küchengerät mit Kühlrad zum Kühlen von Getriebeelementen
EP0232761A2 (de) Gerät zum Behandeln von Oberflächen od.dgl.
EP1922798B1 (de) Elektromotor für ein elektromotorisches küchengerät mit verbesserter luftkühlung
WO1998016356A1 (de) Fleischschneidevorrichtung
CN220408289U (zh) 一种可调节便于拆卸的金属切割火花防护罩
CN219543428U (zh) 圆刀机复合微调装置
DE895057C (de) Abricht- und Dicktenhobelmaschine
CN211305769U (zh) 一种弹簧端面磨床的防护装置
EP1466698A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
DE102005040529A1 (de) Elektromotorisches Küchengerät mit Kühlrad zum Kühlen von Getriebeelementen
DE2612364A1 (de) Stationaere antriebseinheit fuer werkzeuge und zusatzgeraete
DE2347853A1 (de) Fleischbearbeitungsmaschine, insbesondere vakuumkutter
DE2845689A1 (de) Schneidgeraet zum zerkleinern von nahrungsmitteln, wie fleisch, zwiebel, gemuese o.dgl.
DE2846277A1 (de) Elektrisch angetriebenes geblaese fuer hausgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970728

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 169854

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503281

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119444

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: GEBR. GRAEF GMBH & CO. KG

Effective date: 19990518

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20010625

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100611

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100501

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20100512

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503281

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 169854

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110512

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503281

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59503281

Country of ref document: DE

Effective date: 20111130