[go: up one dir, main page]

EP0761142A2 - Flächiger Träger - Google Patents

Flächiger Träger Download PDF

Info

Publication number
EP0761142A2
EP0761142A2 EP96113487A EP96113487A EP0761142A2 EP 0761142 A2 EP0761142 A2 EP 0761142A2 EP 96113487 A EP96113487 A EP 96113487A EP 96113487 A EP96113487 A EP 96113487A EP 0761142 A2 EP0761142 A2 EP 0761142A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
holding
tabs
flat carrier
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761142B1 (de
EP0761142A3 (de
Inventor
Paul Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP0761142A2 publication Critical patent/EP0761142A2/de
Publication of EP0761142A3 publication Critical patent/EP0761142A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761142B1 publication Critical patent/EP0761142B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/10Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet

Definitions

  • the invention relates to a flat carrier, in particular for the reception and presentation of goods, from at least one top and one bottom plate, wherein a number of hinges, hinged to the bottom plate and pivoted between a starting position and a use position, are formed in the bottom plate and the top plate has a corresponding number of holding openings from which the holding tabs for holding the goods protrude in their use position.
  • the lower plate and the upper plate are produced separately, the holding tabs being formed in the lower plate and slot-shaped holding openings being formed in the upper plate, into which holding tabs pivoted into their position of use can be inserted.
  • the known carrier has the disadvantage that an exact assignment of holding tabs and slot-shaped holding openings is necessary for assembling the top and bottom plates. Furthermore, the holding tabs must be completely aligned in their position of use in order to be able to insert them into the corresponding holding openings in order to assemble the flat carrier. If, for example, the material of the lower plate has a certain elasticity, the retaining tabs do not automatically remain in their position of use, but at least partially move back to their starting position. As a result, the correct alignment of the holding tabs relative to their holding openings is labor-intensive and time-consuming.
  • a connection of the two plates is usually necessary to produce the surface support from the lower and upper plate.
  • the flat carrier can only be delivered to a customer with the retaining tabs already pivoted into the use position will. Otherwise, the assembly and connection of the plates would have to be done by the customer, which is usually not to be expected of the customer.
  • the carrier is delivered in a ready-to-use condition, the retaining tabs can be damaged during transportation or even become unusable.
  • the invention is therefore based on the object of improving the carrier mentioned at the outset in such a way that its assembly is simplified and can be carried out in a shorter time, the carrier being able to be transported at the same time without the risk of damage to the retaining tabs.
  • the above-mentioned carrier is characterized in that the top and bottom plates with the holding tabs lie one on top of the other in their starting position and each holding opening is part of a passage opening through which the holding tab can be pivoted into its position of use and in which at least one in the pivoting path the retaining tabs arranged, the retaining tabs protruding in their use position protrudes.
  • the carrier can be transported to the customer with the retaining tabs in the starting position.
  • the assembly of the carrier from the top and bottom plate is simplified since the retaining tabs are in their starting position and an exact assignment to the corresponding retaining openings is in no way necessary.
  • the top and bottom plates are simply placed on top of one another and connected accordingly. Due to the design of the passage opening, the retaining tabs are only pivoted into their use position when the carrier is used, for which only a small amount of time and work is required.
  • the corresponding holding opening is part of the passage opening, a latching projection being arranged in the pivoting path of the holding tabs, which supports the holding tab in its position of use, whereby it comes out of the holding opening protrudes.
  • the pivoting of the retaining tabs into the use position can, for example, be carried out simply manually, by pressing each retaining tab individually from its initial position through the passage opening into the use position.
  • the latching projection partially limits the holding opening.
  • the holding opening is formed in an end region of the passage opening, the latching projection partially delimiting the holding opening from the rest of the passage opening.
  • locking projections protrude opposite one another into the passage opening.
  • the locking projections can be constructed in the same way.
  • the retaining tab and the passage opening are essentially geometrically similar. This means that the outlines of the holding tab and the passage opening are of the same shape except for the latching projections, the passage opening generally being larger in cross section than the holding tab.
  • the retaining tab has a U-shaped outline and is pivotally connected to the lower plate in the area between its U-leg ends. In the position of use, the retaining tab thus has an inverted U-shaped shape.
  • a support which can be used, for example, as a shelf, tray, installation surface or the like.
  • top and / or bottom plate made of a single or multi-layer cardboard or Corrugated cardboard are produced, the passage openings being punched out of the upper plate and the holding tabs being cut out of the lower plate.
  • retaining tabs and through openings are arranged in parallel rows.
  • connection techniques can be used to connect the top and bottom plates and thus to produce the flat carrier.
  • the panels can be tacked together. It is best to glue the plates together at least in places.
  • top and bottom plates are made from a single blank, the bottom plate and the top plate being connected to one another by at least one folding groove for folding the bottom plate onto an underside of the top plate.
  • the lower plate does not have to be in one piece, but can be formed, for example, from two foldable plate halves connected to the upper plate.
  • the top plate is also essentially rectangular and the bottom plate or the bottom plate halves is or are connected to the top plate along one or both longer sides of the rectangle. It is also possible to connect the lower plate halves to the shorter rectangular sides of the upper plate.
  • the top plate can be divided into two with a one-piece bottom plate, or both plates can be divided accordingly.
  • the insertion slots run parallel and / or perpendicular to the rows of through openings.
  • a groove is formed in the bottom plate between the U-leg ends of the holding tab.
  • the pivoting of the retaining tab can be further simplified in that the scoring contains a cutting line approximately in the center. Creasing and cutting line can already be produced when the one-piece blank is produced or together with the punching out of the through openings or cutting out the holding tabs.
  • the passage openings have a substantially closed U-shaped Outline, wherein a locking projection protrudes from opposite points of the U-leg.
  • the locking projections can have different shapes.
  • the latching projections preferably have essentially the shape of a right-angled triangle, the hypotenuse of which is designed as a latching bevel, the latching projection being connected to the associated U-legs of the passage opening by means of the longer cathets.
  • the holding opening has a width or length which is at least equal to the material thickness or width of the holding tab.
  • a flat support is to be arranged above a wider flat support by means of the abovementioned supports, it is advantageous if insertion slots are also formed in the lower plate, which can be brought into register with the inserted slots formed in the upper plate. In this way, the flat carrier can be used as a lower, middle or upper carrier when stacking carriers.
  • the retaining tabs can only be pivoted manually into the use position when the carrier is used for receiving and presenting goods. For example, only a selection of holding straps can be pivoted into the use position or a number of holding straps can be pivoted back into their starting position. This enables variations in the presentation of the goods and a use of the carrier for goods of different sizes. For small goods, for example, all retaining tabs can be pivoted into the use position. The goods are then, for example, attached to the holding tabs accordingly. For larger goods can only be pivoted in the use position every second holding tabs arranged along a row.
  • a device which has at least one row of stamps which can be brought into contact with the retaining tabs from a rear side of the carrier's lower plate and which has a comparison with a cross section of the passage openings in the upper plate of the carrier have a smaller cross-section, the row arrangement of the stamps at least partially corresponding to a row arrangement of retaining tabs and passage openings. If, for example, four holding tabs and passage openings are arranged per row, a device with two stamps can be used, for example, on each of which two holding tabs in the starting position and corresponding passage openings of each row can be placed. The carrier can then be pressed down manually along the stamps, as a result of which the stamps pivot the holding tabs into the use position. In extreme cases, a device with only one stamp is sufficient.
  • the device can be constructed in a very simple manner, for example from a base plate and the stamps, the stamps projecting essentially vertically from the base plate.
  • the stamps can be flat, concave or convex, with convex, ie rounded, stamp tips being preferred.
  • the pivoting of the holding tabs and the assignment of the carrier to the stamps can also be automated, for example by assigning a counter-stamp to the stamps, to which the carrier is releasably attached and which is movable relative to the stamps, with guides for the stamp and counter-stamp Counter stamp and / or the carrier are arranged.
  • the counter-stamp has corresponding openings for receiving the stamp and the holding tabs pivoted in the use position.
  • top plate 2 and bottom plate halves 20 and 21 forming a bottom plate 3 are arranged next to one another.
  • the lower plate halves 20 and 21 are designed to be complementary to one another, which relates in particular to the course of the corresponding edge or butt edges 24 and 25. At least one row of four retaining tabs is arranged in the longitudinal direction of the carrier 1 in each lower plate half 20, 21.
  • the holding tabs 6 are in their initial position 4, in which they are arranged flush in the corresponding plate halves are.
  • the retaining tabs are essentially U-shaped with U-legs 12, 13 and a U-web 14 connecting them.
  • a cutting line 29 can be arranged approximately in the center of the groove 28, as is shown enlarged in the lower retaining tab 6 of the lower plate half 21.
  • each lower plate half 20, 21 has a further row of two brackets 6 arranged parallel to the row of four.
  • insertion slots 40, 41 are formed in each subplate half 20, 21, of which the insertion slots 40 extend parallel to the rows of retaining tabs and between these and the insertion slots 41 perpendicular to the rows of retaining tabs.
  • the lower plate halves 20 and 21 are connected to the upper plate 2 along one side via a double folding groove 19.
  • the corresponding direction of the fibers / waves runs parallel to the longitudinal direction, i.e. is aligned parallel to the row arrangement of retaining tabs.
  • the plates 2, 3 have at their upper and lower ends in FIG. 1 a wave cut, which is represented by the double-dash lines.
  • the top plate 2 is essentially rectangular with longer rectangular sides 22 in the longitudinal direction and shorter rectangular sides 23 transverse to the longitudinal direction. On the longer ones Rectangular sides 22, the top plate 2 is connected to the bottom plate halves 20 and 21.
  • each of four longitudinal openings 8 are arranged. These have an approximately U-shaped cross section with U-legs 30, 31 and a U-web 32 connecting them.
  • Two latching projections 10, 11 protrude into each passage opening 8. These protrude from opposite locations of the U-legs 30, 31 the passage opening 8 in front.
  • the locking projections 10, 11 have approximately the shape of a right-angled triangle.
  • Its hypotenuse 33 is designed as an inclined or protruding bevel protruding from the respective U-legs 30, 31 and its shorter cathete 35 as a stop for a holding tab 6 inserted into a holding opening 7 in the use position 5 according to FIG. 3.
  • the correspondingly longer catheter 34 of the locking projections 10, 11 runs in the direction of the U-legs 30, 31, it being part of these U-legs.
  • the passage openings 8 are geometrically similar to the holding tabs 6, wherein they have larger dimensions than the holding tabs both in the longitudinal direction of the upper side 2 and in the transverse direction.
  • Two insertion slots 26 are formed between and parallel to the rows of retaining tabs 8 running in the longitudinal direction, and two further insertion slots 27 are formed in the top plate 2 transversely to the longitudinal direction and in the middle row arrangement of retaining tabs. These are also geometrically similar to the respective insertion slots 40 and 41, the insertion slots in the lower plate halves 20, 21 having a greater length and width.
  • the holding openings 7 are part of the passage openings 8, the holding openings 7 being arranged at one end of the passage opening 8 and being delimited in part by the shorter cathets 35 of the latching projections 10, 11.
  • the length 37 or width 36 of the holding openings 7, see middle row of holding tabs in FIG. 1, is greater than or equal to the corresponding width 39 or material thickness 38, see FIG. 3, of the holding tabs 6.
  • FIG. 2 Such glued together bottom plate halves 20, 21 and top plate 2 are shown in Fig. 2 in a bottom view of the carrier 1 according to the invention.
  • the same reference numerals identify the same parts and are only partially mentioned.
  • the respective insertion slots 40 and 41 of the bottom plate 3 are in register with the insertion slots 26 and 27 in the top plate 2. Due to the smaller dimensions of the insertion slots 26 and 27, these are visible with part of their border in the insertion slots 40 and 41.
  • the passage openings 8 are larger than the retaining tabs 6, the groove 28 of the retaining tabs being arranged in the retaining opening 7 and apart from the latching projections 10, 11 there is an approximately constant distance between the passage opening 8 and the retaining tab 6.
  • the two abutting edges 24 and 25 of the two lower plate halves 20, 21 are approximately in contact with each other.
  • the abutting edges are designed to be complementary to one another and have identical abutting edge sections 52, 53, 54, 55, 56 and 57.
  • the abutting edge sections 52 and 57 directly adjacent to the shorter sides of the rectangle are offset parallel to one another and to the central axis 59 and run approximately above the second and fourth adhesive strips 51.
  • These abutting edge sections 52 and 57 are each followed by an inclined abutting edge section 53 and 56, respectively . These are essentially collinear and run steeper than a diagonal of the rectangular support 1.
  • abutting edge portion 54 adjoining the abutting edge portion 53 runs parallel to the abutting edge portion 52 and is offset parallel to it in the direction of the longitudinal central axis 59.
  • the last butt edge portion 55 extends between the butt edge portion 56 and the butt edge portion 54 and is perpendicular to the central axis 59.
  • the various abutting edge sections 52, 53, 54, 55, 56, 57 are placed in such a way that none of the holding tabs 6, through openings 8 or insertion slots 26, 27, 40, 41 is cut into the top or bottom plate 2, 3.
  • FIG. 3 shows a pivoting device 42 for simultaneously pivoting all the holding tabs 6 from FIG. 2 into their use position 5.
  • the pivoting device 42 is formed from a flat and rectangular base plate 48 and a number of stamps 43 projecting vertically upward therefrom.
  • the number and arrangement of the stamps 43 corresponds to the number and arrangement of the holding tabs 6 and through openings 8 according to FIG. 2.
  • a cross section 46 of each stamp 43 is smaller in size than a corresponding outline 45 of the through openings 8.
  • the backing 44 of the carrier 1 with holding tabs in the starting position can be placed manually or mechanically, for example by means of a counter-punch (not shown), on the punch tips 48 with the corresponding holding tabs.
  • the carrier 1 is then moved along the stamps in the direction of the base plate 48.
  • the holding tabs are pivoted along the pivot path 9 through the passage openings 8 into their use position 5 and are held there in the holding openings 7 by latching projections 10, 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen flächigen Träger, insbesondere für die Aufnahme und zur Darbietung von Waren, aus wenigstens einer Ober- und einer Unterplatte, wobei in der Unterplatte eine Anzahl von zwischen einer Ausgangsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbaren, scharnierartig an der Unterplatte angelenkter Haltelaschen ausgebildet sind und die Oberplatte eine entsprechende Anzahl von Halteöffnungen aufweist, aus denen die Haltelaschen zum Halten der Waren in ihrer Gebrauchsstellung vorstehen. Um den Träger dahingehend zu verbessern, daß dessen Zusammenbau vereinfacht ist und in kürzerer Zeit erfolgen kann, wobei gleichzeitig der Träger ohne Gefahr einer Beschädigung von Haltelaschen transportiert werden kann, ist vorgesehen, daß die Ober- und Unterplatte mit den Haltelaschen in ihrer Ausgangsstellung aufeinander liegen und jede Halteöffnung ein Teil einer Durchtrittsöffnungen ist, durch welche die Haltelasche in ihre Gebrauchsstellung verschwenkbar ist und in welche zumindest ein im Verschwenkweg der Haltelasche angeordneter, die Haltelasche in ihrer Gebrauchsstellung abstützender Rastvorsprung hineinragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flächigen Träger, insbesondere für die Aufnahme und zur Darbietung von Waren, aus wenigstens einer Ober- und einer Unterplatte, wobei in der Unterplatte eine Anzahl von zwischen einer Ausgangsstellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbaren, scharnierartig, an der Unterplatte angelenkten Haltelaschen ausgebildet sind und die Oberplatte eine entsprechende Anzahl von Halteöffnungen aufweist, aus denen die Haltelaschen zum Halten der Waren in ihrer Gebrauchsstellung vorstehen.
  • Bei einem solchen aus der Praxis vorbekannten Träger sind Unterplatte und Oberplatte getrennt hergestellt, wobei in der Unterplatte die Haltelaschen und in der Oberplatte schlitzförmige Halteöffnungen ausgebildet sind, in die in ihre Gebrauchsstellung verschwenkte Haltelaschen einsteckbar sind.
  • Bei dem vorbekannten Träger ist von Nachteil, daß zum Zusammensetzen von Ober- und Unterplatte eine genaue Zuordnung von Haltelaschen und schlitzförmigen Halteöffnungen notwendig ist. Weiterhin müssen die Haltelaschen komplett in ihrer Gebrauchsstellung ausgerichtet sein, um sie zum Zusammensetzen des flächigen Trägers in die entsprechenden Halteöffnungen einstecken zu können. Weist beispielsweise das Material der Unterplatte eine gewisse Elastizität auf, verbleiben die Haltelaschen nicht selbständig in ihrer Gebrauchsstellung, sondern bewegen sich zumindest teilweise in ihre Ausgangsstellung zurück. Dadurch ist das korrekte Ausrichten der Haltelaschen relativ zu ihren Halteöffnungen arbeitsintensiv und zeitaufwendig.
  • Weiterhin ist zur Herstellung des Flächenträgers aus Unter- und Oberplatte in der Regel eine Verbindung beider Platten, beispielsweise durch Verkleben, notwendig. In diesem Fall kann der flächige Träger zu einem Kunden nur mit bereits in Gebrauchsstellung verschwenkten Haltelaschen ausgeliefert werden. Ansonsten müßte das Zusammensetzen und Verbinden der Platten durch den Kunden erfolgen, was diesem in der Regel nicht zuzumuten ist. Wird aber der Träger in bereits einsatzbereitem Zustand ausgeliefert, so können die Haltelaschen beim Transport beschädigt oder gar unbrauchbar werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Träger dahingehend zu verbessern, daß dessen Zusammenbau vereinfacht ist und in kürzerer Zeit erfolgen kann, wobei gleichzeitig der Träger ohne Gefahr einer Beschädigung von Haltelaschen transportiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich der oben genannte Träger dadurch aus, daß Ober- und Unterplatte mit den Haltelaschen in ihrer Ausgangsstellung aufeinanderliegen und jede Halteöffnung ein Teil einer Durchtrittsöffnung ist, durch welche die Haltelasche in ihre Gebrauchsstellung verschwenkbar sind und in welche zumindest ein im Verschwenkweg der Haltelaschen angeordneter, die Haltelaschen in ihrer Gebrauchsstellung abstützender Rastvorsprung hineinragt.
  • Auf diese Weise kann der Träger mit den Haltelaschen in Ausgangsstellung zum Kunden transportiert werden. Der Zusammenbau des Trägers aus Ober- und Unterplatte ist vereinfacht, da die Haltelaschen in ihrer Ausgangsstellung sind und eine genaue Zuordnung zu den entsprechenden Halteöffnungen in keiner Weise notwendig ist. Ober- und Unterplatte sind einfach aufeinandergelegt und entsprechend miteinander verbunden. Durch die Ausbildung der Durchtrittsöffnung werden die Haltelaschen erst bei Einsatz des Trägers in ihre Gebrauchsstellung verschwenkt, wozu nur ein geringer Zeit- und Arbeitsaufwand notwendig ist. Die entsprechende Halteöffnung ist ein Teil der Durchtrittsöffnung, wobei im Verschwenkweg der Haltelaschen ein Rastvorsprung angeordnet ist, der die Haltelasche in ihrer Gebrauchsstellung abstützt, wobei sie aus der Halteöffnung hervorsteht. Das Verschwenken der Haltelaschen in die Gebrauchsstellung kann beispielsweise einfach manuell erfolgen, indem jede Haltelasche einzeln aus ihrer Ausgangsstellung durch die Durchtrittsöffnung in die Gebrauchsstellung gedrückt wird.
  • Um die Durchtrittsöffnung mit möglichst geringer Größe ausbilden zu können, erweist es sich als Vorteil, wenn der Rastvorsprung die Halteöffnung teilweise begrenzt. In der Regel ist die Halteöffnung in einem Endbereich der Durchtrittsöffnung ausgebildet, wobei der Rastvorsprung die Halteöffnung gegenüber dem Rest der Durchtrittsöffnung teilweise abgrenzt.
  • Je nach Größe der Haltelasche und zur besseren Stabilisierung der Haltelasche in ihrer Gebrauchsstellung ist es weiterhin von Vorteil, wenn Rastvorsprünge einander gegenüberliegend in die Durchtrittsöffnung hineinragen. Die Rastvorsprünge können dabei gleichartig aufgebaut sein.
  • Im einfachsten Fall sind Haltelasche und Durchtrittsöffnung im wesentlichen geometrisch ähnlich. Das heißt, die Umrisse von Haltelasche und Durchtrittsöffnung sind bis auf die Rastvorsprünge von gleicher Form, wobei die Durchtrittsöffnung in der Regel querschnittsmäßig größer als die Haltelasche ist.
  • Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel weist die Haltelasche einen U-förmigen Umriß auf und ist im Bereich zwischen ihren U-Schenkelenden verschwenkbar mit der Unterplatte verbunden. In der Gebrauchsstellung hat somit die Haltelasche eine umgekehrt U-förmige Gestalt.
  • Für einen solchen Träger, der beispielsweise als Etagenboden, Tray, Aufstellfläche oder dergleichen einsetzbar ist, sind verschiedene Materialien verwendbar. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist es von Vorteil, wenn Ober- und/oder Unterplatte aus einem ein- oder mehrlagigen Karton oder Wellpappe hergestellt sind, wobei die Durchtrittsöffnungen aus der Oberplatte ausgestanzt und die Haltelaschen aus der Unterplatte ausgeschnitten sind.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung und zur vereinfachten Aufnahme und Darbietung von Waren sind Haltelaschen und Durchtrittsöffnungen in parallelen Reihen angeordnet.
  • Zur Verbindung von Ober- und Unterplatte und somit zur Herstellung des flächigen Trägers sind verschiedene Verbindungstechniken anwendbar. So können beispielsweise die Platten aneinander geheftet werden. Am günstigsten ist eine zumindest stellenweise Verklebung der Platten miteinander.
  • Die Herstellung des Trägers wird weiterhin dadurch vereinfacht, daß Ober- und Unterplatte aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt sind, wobei Unterplatte und Oberplatte zum Umfalten der Unterplatte an eine Unterseite der Oberplatte über wenigstens eine Faltrillung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist ein vollständiger Träger aus einem Zuschnitt herstellbar, wobei im Hinblick auf die Zuordnung von Haltelaschen und Durchtrittsöffnungen beim Aufeinanderlegen von Ober- und Unterplatte keine Probleme auftreten, da die Faltrillung vorgegeben ist und die korrekte Zuordnung gewährleistet.
  • Die Unterplatte muß dabei nicht einteilig sein, sondern kann beispielsweise aus zwei umfaltbaren, mit der Oberplatte verbundenen Plattenhälften gebildet sein.
  • Bei im wesentlichen rechteckigen Trägern erweist es sich in diesem Zusammenhang weiterhin von Vorteil, wenn die Oberplatte ebenfalls im wesentlichen rechteckig ist und die Unterplatte oder die Unterplattenhälften entlang einer bzw. beider längerer Rechteckseiten mit der Oberplatte verbunden ist bzw. sind. Es ist ebenso möglich, die Unterplattenhälften mit den kürzeren Rechteckseiten der Oberplatte zu verbinden. Ebenso kann die Oberplatte beispielsweise zweigeteilt sein mit einteiliger Unterplatte oder beide Platten können entsprechend unterteilt sein.
  • Um bei auf die Unterseite der Oberplatte umgefalteten Unterplattenhälften eine im wesentlichen vollständige Unterplatte zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn bei den Unterplattenhälften die beim Umfalten auf die Unterseite der Oberplatte einander zuweisenden Rand- oder Stoßkanten komplementär zueinander ausgebildet sind.
  • Um beispielsweise auf dem flächigen Träger eine Abdeckung oder einen weiteren flächigen Träger anzuordnen, wird vorgeschlagen, daß zumindest in der Oberplatte Einsteckschlitze zum Einstecken von Stützen für die Abdeckung oder den weiteren Träger ausgebildet sind.
  • Um das Aufstellen und Darbieten von Ware durch die Stützen in geringstem Maße zu beeinflussen, verlaufen die Einsteckschlitze parallel und/oder senkrecht zu den Reihen von Durchtrittsöffnungen.
  • Um die Haltelaschen, insbesondere bei einer Unterplatte aus Karton oder Wellpappe einfach und scharnierartig verschwenken zu können, ist in der Unterplatte zwischen den U-Schenkelenden der Haltelasche eine Rillung ausgebildet.
  • Das Verschwenken der Haltelasche kann weiterhin dadurch vereinfacht werden, daß die Rillung in etwa mittig eine Schneidlinie enthält. Rillung und Schneidlinie können bereits beim Herstellen des einteiligen Zuschnitts oder zusammen mit dem Ausstanzen der Durchtrittsöffnungen bzw. Ausschneiden der Haltelaschen hergestellt werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Durchtrittsöffnungen einen im wesentlichen geschlossenen U-förmigen Umriß auf, wobei jeweils ein Rastvorsprung von gegenüberliegenden Stellen der U-Schenkel absteht.
  • Die Rastvorsprünge können unterschiedliche Formen aufweisen. Bevorzugt weisen die Rastvorsprünge im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks auf, dessen Hypotenuse als Rastschräge ausgebildet ist, wobei der Rastvorsprung mittels der längeren Katheten mit den zugehörigen U-Schenkeln der Durchtrittsöffnung verbunden ist.
  • Um die Haltelaschen in der Gebrauchsstellung sicher und mit geringem Spiel abzustützen, weist die Halteöffnung eine Breite bzw. Länge auf, die zumindest gleich der Materialstärke bzw. Breite der Haltelasche ist.
  • Soll ein flächiger Träger mittels der oben genannten Stützen oberhalb eines breiteren flächigen Trägers angeordnet werden, so ist es von Vorteil, wenn Einsteckschlitze auch in der Unterplatte ausgebildet sind, die mit den in der Oberplatte ausgebildeten Einsteckschlitzen in Deckung bringbar sind. Auf diese Weise kann der flächige Träger bei einer Stapelung von Trägern sowohl als unterer, mittlerer oder oberer Träger eingesetzt werden.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß die Haltelaschen erst bei Einsatz des Trägers zur Aufnahme und Darbietung von Waren in die Gebrauchsstellung manuell verschwenkbar sind. Dabei kann beispielsweise auch nur eine Auswahl von Haltelaschen in die Gebrauchsstellung verschwenkt oder eine Anzahl von Haltelaschen wieder in ihre Ausgangsstellung verschwenkt werden. Dies ermöglicht Variationen in der Darbietung der Waren und eine Verwendung des Trägers für Waren unterschiedlicher Größe. Bei kleinen Waren können beispielsweise alle Haltelaschen in Gebrauchsstellung verschwenkt werden. Die Waren werden dann entsprechend auf die Haltelaschen beispielsweise aufgesteckt. Bei größeren Waren kann nur jede zweite entlang einer Reihe angeordneter Haltelaschen in Gebrauchsstellung verschwenkt werden.
  • Um das Verschwenken der Haltelaschen in ihre Gebrauchsstellung zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen, die wenigstens eine Reihe von mit den Haltelaschen von einer Rückseite der Unterplatte des Trägers in Anlage bringbaren Stempeln aufweist, welche einen im Vergleich zu einem Querschnitt der Durchtrittsöffnungen in der Oberplatte des Trägers geringeren Querschnitt aufweisen, wobei die Reihenanordnung der Stempel zumindest teilweise einer Reihenanordnung von Haltelaschen und Durchtrittsöffnungen entspricht. Sind beispielsweise vier Haltelaschen und Durchtrittsöffnungen pro Reihe angeordnet, kann beispielsweise eine Vorrichtung mit zwei Stempeln verwendet werden, auf die jeweils zwei Haltelaschen in Ausgangsstellung und entsprechende Durchtrittsöffnungen einer jeden Reihe auflegbar sind. Dann kann manuell der Träger entlang der Stempel nach unten gedrückt werden, wodurch die Stempel die Haltelaschen in die Gebrauchsstellung verschwenken. Im Extremfall ist eine Vorrichtung mit nur einem Stempel ausreichend.
  • Wenn alle Haltelaschen in Gebrauchsstellung verschwenkt werden sollen, ist es von Vorteil, wenn die Stempel mit den Haltelaschen und Durchtrittsöffnungen entsprechender Anzahl und Anordnung ausgebildet sind.
  • Die Vorrichtung kann sehr einfach aufgebaut sein, aus beispielsweise einer Grundplatte und den Stempeln, wobei die Stempel von der Grundplatte im wesentlichen senkrecht abstehen.
  • An ihren Spitzen können die Stempel flach, konkav oder konvex ausgebildet sein, wobei konvexe, d.h. abgerundete, Stempelspitzen bevorzugt sind.
  • Das Verschwenken der Haltelaschen und die Zuordnung des Trägers zu den Stempeln kann auch automatisiert werden, indem beispielsweise den Stempeln ein Gegenstempel zugeordnet ist, an dem der Träger lösbar befestigt ist und der relativ zu den Stempeln beweglich ist, wobei zwischen Stempel und Gegenstempel Führungen für den Gegenstempel und/oder den Träger angeordnet sind. Der Gegenstempel weist dabei entsprechende Öffnungen zur Aufnahme der Stempel und der in Gebrauchsstellung verschwenkten Haltelaschen auf.
  • Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Trägers;
    Fig. 2
    eine Unteransicht eines aus dem Zuschnitt nach Fig. 1 hergestellten Trägers; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Verschwenken von Haltelaschen eines erfindungsgemäßen Trägers.
  • Fig. 1 zeigt einen Zuschnitt 16 für einen flächigen Träger 1, bei dem Oberplatte 2 und eine Unterplatte 3 bildende Unterplattenhälften 20 und 21 nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Unterplattenhälften 20 und 21 sind komplementär zueinander ausgebildet, was insbesondere den Verlauf der entsprechenden Rand- oder Stoßkanten 24 und 25 betrifft. In jeder Unterplattenhälfte 20, 21 ist zumindest eine Reihe von vier Haltelaschen in Längsrichtung des Trägers 1 angeordnet. Die Haltelaschen 6 sind in ihrer Ausgangsstellung 4, in der sie flächenbündig in den entsprechenden Plattenhälften angeordnet sind. Die Haltelaschen sind im wesentlichen U-förmig mit U-Schenkeln 12, 13 und einem diese verbindenden U-Steg 14. Zur scharnierartigen Anlenkung an der jeweiligen Unterplattenhälfte, ist in einem Zwischenbereich 15 zwischen U-Schenkelenden 49, 50 der jeweiligen U-Schenkel 12, 13 eine Rillung 28 ausgebildet. In der Rillung 28 kann in etwa mittig eine Schneidlinie 29 angeordnet sein, wie bei der unteren Haltelasche 6 der Unterplattenhälfte 21 vergrößert dargestellt ist.
  • Neben der Vierer-Reihe von Haltelaschen weist jede Unterplattenhälfte 20, 21 eine weitere und parallel zur Viererreihe angeordnete Zweierreihe von Haltelaschen 6 auf.
  • Weiterhin sind in jeder Unterplattenhälfte 20, 21 jeweils zwei Einsteckschlitze 40, 41 ausgebildet, von denen sich die Einsteckschlitze 40 parallel zu den Haltelaschenreihen und zwischen diesen und die Einsteckschlitze 41 senkrecht zu den Haltelaschenreihen erstrecken.
  • Die Unterplattenhälften 20 und 21 sind entlang einer Seite über eine doppelte Faltrillung 19 mit der Oberplatte 2 verbunden.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 ist zu beachten, daß bei Ober- und Unterplatte 2, 3 aus Karton oder Wellpappe die entsprechende Faser-/Wellenlaufrichtung parallel zur Längsrichtung, d.h. parallel zur Reihenanordnung von Haltelaschen, ausgerichtet ist. Dabei weisen die Platten 2, 3 an ihren in Fig. 1 oberen und unteren Enden einen Wellenschnitt auf, der durch die Doppelpunkt-Doppelstrich-Linien dargestellt ist.
  • Die Oberplatte 2 ist im wesentlichen rechteckförmig mit längeren Rechteckseiten 22 in Längsrichtung und kürzeren Rechteckseiten 23 quer zur Längsrichtung. An den längeren Rechteckseiten 22 ist die Oberplatte 2 mit den Unterplattenhälften 20 bzw. 21 verbunden.
  • In der Oberplatte 2 sind drei Reihen von jeweils vier in Längsrichtung verlaufenden Durchtrittsöffnungen 8 angeordnet. Diese weisen einen in etwa U-förmigen Querschnitt auf mit U-Schenkeln 30, 31 und einem diese verbindenden U-Steg 32. In jede Durchtrittsöffnung 8 ragen zwei Rastvorsprünge 10, 11. Diese stehen von gegenüberliegenden Stellen der U-Schenkel 30, 31 in die Durchtrittsöffnung 8 vor. Die Rastvorsprünge 10, 11 haben in etwa die Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Dessen Hypotenuse 33 ist als schräg von den jeweiligen U-Schenkeln 30, 31 abstehende Einlauf- oder Rastschräge und dessen kürzere Kathete 35 als Anschlag für eine in einer Halteöffnung 7 eingesteckte Haltelasche 6 in Gebrauchsstellung 5 nach Fig. 3 ausgebildet. Die entsprechend längere Kathete 34 der Rastvorsprünge 10, 11 verläuft in Richtung der U-Schenkel 30, 31, wobei sie ein Teil dieser U-Schenkel ist.
  • Die Durchtrittsöffnungen 8 sind geometrisch ähnlich zu den Haltelaschen 6 ausgebildet, wobei sie sowohl in Längsrichtung der Oberseite 2 als auch in Querrichtung größere Abmessungen als die Haltelaschen aufweisen.
  • Zwischen und parallel zu den in Längsrichtung verlaufenden Reihen von Haltelaschen 8 sind zwei Einsteckschlitze 26 und quer zur Längsrichtung und in der mittleren Reihenanordnung von Haltelaschen sind zwei weitere Einsteckschlitze 27 in der Oberplatte 2 ausgebildet. Diese sind ebenfalls geometrisch ähnlich zu den jeweiligen Einsteckschlitzen 40 bzw. 41, wobei die Einsteckschlitze in den Unterplattenhälften 20, 21 eine größere Länge und Breite aufweisen.
  • Die Halteöffnungen 7 sind ein Teil der Durchtrittsöffnungen 8, wobei die Halteöffnungen 7 an einem Ende der Durchtrittsöffnung 8 angeordnet und teilweise durch die kürzeren Katheten 35 der Rastvorsprünge 10, 11 begrenzt sind.
  • Die Länge 37 bzw. Breite 36 der Halteöffnungen 7, siehe mittlere Reihe von Haltelaschen in Fig. 1, ist größer oder gleich der entsprechenden Breite 39 bzw. Materialstärke 38, siehe Fig. 3, der Haltelaschen 6.
  • In Längsrichtung der Oberplatte 2 sind auf deren in Fig. 1 sichtbaren Unterseite 17 fünf Klebestreifen 51 aufgetragen. Mittels dieser Klebestreifen sind die Oberseiten 18 der Unterplattenhälften 20, 21 mit der Unterseite 17 der Oberplatte 2 verklebbar. Dazu sind die Unterplattenhälften 20 und 21 entlang der doppelten Faltrillung 19 umfaltbar und an die Unterseite 17 der Oberseite 2 anlegbar.
  • Solche miteinander verklebten Unterplattenhälften 20, 21 und Oberplatte 2 sind in Fig. 2 in einer Unteransicht des erfindungsgemäßen Trägers 1 dargestellt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche Teile und werden nur noch teilweise erwähnt.
  • Die Haltelaschen 6 sind nach Fig. 2 noch in ihrer Ausgangsstellung 4 nach Fig. 1 angeordnet. Entsprechend liegen sie den zugehörigen Durchtrittsöffnungen 8 in Oberplatte 2 gegenüber und von unten an den Rastvorsprüngen 10, 11 an. Analog sind die jeweiligen Einsteckschlitze 40 und 41 der Unterplatte 3 in Deckung mit den Einsteckschlitzen 26 und 27 in der Oberplatte 2. Dabei sind aufgrund der geringeren Abmessungen der Einsteckschlitze 26 und 27 diese mit einem Teil ihrer Umrandung in den Einsteckschlitzen 40 und 41 sichtbar.
  • In Fig. 2 ist die Unterseite 44 der aus den Unterplattenhälften 20, 21 zusammengesetzten Unterplatte 3 bzw. die Unterseite des Trägers 1 sichtbar. Wie zu erkennen ist, sind die Durchtrittsöffnungen 8 größer als die Haltelaschen 6, wobei die Rillung 28 der Haltelaschen in der Halteöffnung 7 angeordnet ist und bis auf die Rastvorsprünge 10, 11 ein etwa konstanter Abstand zwischen Durchtrittsöffnung 8 und Haltelasche 6 vorhanden ist.
  • Die beiden Stoßkanten 24 und 25 der beiden Unterplattenhälften 20, 21 sind in etwa in Anlage miteinander. Die Stoßkanten verlaufen komplementär zueinander ausgebildet und weisen gleichartige Stoßkantenabschnitte 52, 53, 54, 55, 56 und 57 auf. Insgesamt ergibt sich ein etwa polygonzugförmiger Verlauf für die Stoßkanten, wobei durch den Polygonzug zwei auf unterschiedliche Seiten bezüglich einer Mittelachse 59 angeordnete Randpunkte der kürzeren Rechteckseiten 23 miteinander verbunden sind. Die jeweils direkt den kürzeren Rechteckseiten benachbarten Stoßkantenabschnitte 52 und 57 sind parallel zueinander und zur Mittelachse 59 versetzt und verlaufen in etwa oberhalb des zweiten und vierten Klebestreifens 51. An diese Stoßkantenabschnitte 52 bzw. 57 schließt sich jeweils ein schräg verlaufender Stoßkantenabschnitt 53 bzw. 56 an. Dieses sind im wesentlichen kollinear und verlaufen steiler als eine Diagonale des rechteckförmigen Trägers 1.
  • Zwischen den beiden schrägen Stoßkantenabschnitten 53 und 56 sind zwei weitere Stoßkantenabschnitte 54 und 55 angeordnet, die miteinander verbunden sind. Der an den Stoßkantenabschnitt 53 anschließende Stoßkantenabschnitt 54 verläuft parallel zum Stoßkantenabschnitt 52 und ist gegenüber diesem in Richtung Längsmittelachse 59 parallel versetzt. Der letzte Stoßkantenabschnitt 55 erstreckt sich zwischen Stoßkantenabschnitt 56 und Stoßkantenabschnitt 54 und verläuft senkrecht zur Mittelachse 59.
  • Die verschiedenen Stoßkantenabschnitte 52, 53, 54, 55, 56, 57 sind so gelegt, daß keine der Haltelaschen 6, Durchtrittsöffnungen 8 oder Einsteckschlitze 26, 27, 40, 41 in Ober- oder Unterplatte 2, 3 geschnitten wird.
  • In Fig. 3 ist eine Verschwenkvorrichtung 42 zum gleichzeitigen Verschwenken aller Haltelaschen 6 aus Fig. 2 in ihre Gebrauchsstellung 5 dargestellt. Die Verschwenkvorrichtung 42 ist aus einer flachen und rechteckförmigen Grundplatte 48 und einer Anzahl von dieser senkrecht nach oben abstehender Stempel 43 gebildet. Die Anzahl und Anordnung der Stempel 43 entspricht dabei der Anzahl und Anordnung der Haltelaschen 6 und Durchtrittsöffnungen 8 nach Fig. 2. Ein Querschnitt 46 eines jeden Stempels 43 ist von den Abmessungen her kleiner als ein entsprechender Umriß 45 der Durchtrittsöffnungen 8.
  • Im oberen Teil der Fig. 3 ist der flächige Träger 1 dargestellt, bei dem zur Vereinfachung nur eine Querreihe von in Gebrauchsstellung 5 angeordneten Haltelaschen 6 dargestellt ist. Diese sind durch Anlage und Aufdrücken auf die Stempel 43 mit Stempelspitzen 48 entlang des Verschwenkweges 9 aus ihrer Ausgangsstellung 4, siehe Figuren 1 und 2, in ihre Gebrauchsstellung 5 verschwenkt. Entsprechend stehen die Haltelaschen 6 aus-den Halteöffnungen 7 über eine Oberseite 58 des Trägers hervor und sind in ihrer Gebrauchsstellung durch die Rastvorsprünge 10, 11, siehe auch Fig. 1, gehalten. Der Verschwenkweg 9 entspricht im wesentlichen einem Schwenkwinkel von 90°, so daß die Haltelaschen 6 in Gebrauchsstellung 5 in etwa senkrecht zur Oberseite 58 angeordnet sind.
  • Der Träger 1 mit Haltelaschen in Ausgangsstellung ist manuell oder maschinell durch beispielsweise einen Gegenstempel (nicht dargestellt) mit seiner Rückseite 44 auf die Stempelspitzen 48 mit den entsprechenden Haltelaschen auflegbar. Anschließend wird der Träger 1 entlang der Stempel in Richtung Grundplatte 48 bewegt. Dadurch werden die Haltelaschen entlang des Verschwenkweges 9 durch die Durchtrittsöffnungen 8 hindurch in ihre Gebrauchsstellung 5 verschwenkt und dort in den Halteöffnungen 7 durch Rastvorsprünge 10, 11 gehalten.

Claims (25)

  1. Flächiger Träger (1), insbesondere für die Aufnahme und zur Darbietung von Waren, aus wenigstens einer Ober- und einer Unterplatte (2, 3), wobei in der Unterplatte (3) eine Anzahl von zwischen einer Ausgangsstellung (4) und einer Gebrauchsstellung (5) verschwenkbaren, scharnierartig an der Unterplatte (3) angelenkter Haltelaschen (6) ausgebildet sind und die Oberplatte (2) eine entsprechende Anzahl von Halteöffnungen (7) aufweist, aus denen die Haltelaschen (6) zum Halten der Waren in ihrer Gebrauchsstellung (5) vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterplatte (2, 3) mit den Haltelaschen (6) in ihrer Ausgangsstellung (4) aufeinander liegen und jede Halteöffnung (7) ein Teil einer Durchtrittsöffnung (8) ist, durch welche die Haltelasche (6) in ihre Gebrauchsstellung (5) verschwenkbar ist und in welche zumindest ein im Verschwenkweg (9) der Haltelasche (6) angeordneter, die Haltelasche (6) in ihrer Gebrauchsstellung (5) abstützender Rastvorsprung (10, 11) hineinragt.
  2. Flächiger Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (10, 11) die Halteöffnung (7) teilweise begrenzt.
  3. Flächiger Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rastvorsprünge (10, 11) einander gegenüberliegend in die Durchtrittsöffnung (8) hineinragen.
  4. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haltelasche (6) und Durchtrittsöffnung (8) im wesentlichen geometrisch ähnlich sind.
  5. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (6) einen U-förmigen Umriß (12, 13, 14) aufweist und im Bereich zwischen ihren U-Schenkelenden verschwenkbar mit der Unterplatte (3) verbunden ist.
  6. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und/oder Unterplatte (2, 3) aus einem ein- oder mehrlagigen Karton oder Wellpappe hergestellt sind, wobei die Durchtrittsöffnung (8) aus der Oberplatte (2) ausgestanzt und die Haltelasche (6) aus der Unterplatte (3) ausgeschnitten ist.
  7. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Haltelaschen (6) und Durchtrittsöffnungen (8) in parallelen Reihen angeordnet sind.
  8. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterplatte (2, 3) zumindest stellenweise miteinander verklebt sind.
  9. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ober- und Unterplatte (2, 3) aus einem einzigen Zuschnitt (16) hergestellt sind, wobei Unterplatte (3) und Oberplatte (2) zum Umfalten der Unterplatte an eine Unterseite (17) der Oberplatte (2) über wenigstens eine Faltrillung (19) miteinander verbunden sind.
  10. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte (3) aus zwei umfaltbaren, mit der Oberplatte (2) verbundenen Plattenhälften (20, 21) gebildet ist.
  11. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (2) im wesentlichen rechteckig ist und die Unterplatte (3) oder die Unterplattenhälften (20, 21) entlang einer bzw. beider längeren Rechteckseite (22) mit der Oberplatte (2) verbunden ist bzw. sind.
  12. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Unterplattenhälften (20, 21) beim Umfalten auf die Unterseite (17) der Oberplatte (3) einander zuweisende Stoßkanten (24, 25) komplementär zueinander ausgebildet sind.
  13. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in der Oberplatte (2) Einsteckschlitze (26, 27) zum Einstecken von Stützen für einen weiteren flächigen Träger (1) ausgebildet sind.
  14. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckschlitze (26, 27) parallel und/oder senkrecht zu den Reihen der Durchtrittsöffnungen (8) verlaufen.
  15. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Unterplatte (3) zwischen den U-Schenkelenden (49, 50) der Haltelaschen (6) eine Rillung ausgebildet ist.
  16. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillung (28) in etwa mittig eine Schneidlinie (29) aufweist.
  17. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (8) einen im wesentlichen geschlossenen U-förmigen Umriß aufweist, wobei jeweils ein Rastvorsprung (10, 11) von gegenüberliegenden Stellen der U-Schenkel (30, 31) absteht.
  18. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastvorsprung (10, 11) im wesentlichen die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufweist, dessen Hypotenuse (33) als Rastschräge ausgebildet ist, wobei der Rastvorsprung (10, 11) mittels der längeren Kathete (34) mit dem zugehörigen U-Schenkel (30, 31) verbunden ist.
  19. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteöffnung (7) eine Breite (36) bzw. Länge (37) aufweist, die zumindest gleich der Materialstärke (38) bzw. der Breite (39) der Haltelasche (6) ist.
  20. Flächiger Träger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Einsteckschlitze (40, 41) in der Unterplatte (3) ausgebildet sind, die mit den in der Oberplatte (2) ausgebildeten Einsteckschlitzen (26, 27) in Deckung bringbar sind.
  21. Vorrichtung (42) zum Verschwenken von Haltelaschen (6) eines flächigen Trägers (1), insbesondere nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, aus ihrer Ausgangsstellung (4) in ihre Gebrauchsstellung (5), gekennzeichnet durch wenigstens eine Reihe von mit den Haltelaschen (6) von einer Unterseite (44) einer Unterplatte (3) des Trägers (1) in Anlage bringbaren Stempeln (43), welche einen im Vergleich zu einem Querschnitt (45) von einer Durchtrittsöffnung (8) in der Oberplatte (2) des Trägers (1) geringeren Querschnitt (46) aufweisen, wobei die Reihenanordnung der Stempel (43) zumindest einem Teil einer Reihenanordnung von Haltelaschen (6) und Durchtrittsöffnungen (8) entspricht.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (43) mit zu Haltelaschen (6) und Durchtrittsöffnungen (8) entsprechender Anzahl und Anordnung ausgebildet sind.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (43) von einer Grundplatte (47) im wesentlichen senkrecht abstehen.
  24. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (43) an ihren Stempelspitzen (48) abgerundet sind.
  25. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß den Stempeln (43) ein Gegenstempel zugeordnet ist, an dem der Träger (1) lösbar befestigt ist und welcher relativ zu den Stempeln (43) beweglich ist, wobei zwischen Stempel und Gegenstempel Führungen für den Gegenstempel und/oder den Träger angeordnet sind.
EP96113487A 1995-09-08 1996-08-22 Flächiger Träger Expired - Lifetime EP0761142B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29514524U 1995-09-08
DE29514524U DE29514524U1 (de) 1995-09-08 1995-09-08 Flächiger Träger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761142A2 true EP0761142A2 (de) 1997-03-12
EP0761142A3 EP0761142A3 (de) 1999-07-07
EP0761142B1 EP0761142B1 (de) 2002-02-13

Family

ID=8012833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113487A Expired - Lifetime EP0761142B1 (de) 1995-09-08 1996-08-22 Flächiger Träger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761142B1 (de)
DE (2) DE29514524U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118612A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Frey Albert Verpackung Steige für Pokalbecher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430413A (en) * 1966-10-24 1969-03-04 Mead Corp Rotary locking mechanism for wrapper-type cartons
FR2213206A1 (de) * 1973-01-10 1974-08-02 Gilbreth Co
DE8613621U1 (de) * 1986-05-20 1986-08-28 Lindt & Sprüngli Schokoladefabrik GmbH, 5100 Aachen Mehrstöckiges Warenregal
US4664255A (en) * 1986-05-01 1987-05-12 Griffith Dwight N Carrier for empty beverage cans
DE3805255A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Verpackung fuer ringfoermige elektrische bauelemente
GB2269577A (en) * 1992-11-26 1994-02-16 Bpb Industries Plc Pack for long thin objects
DE4237931A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-19 Imco J Michaelis Gmbh & Co Kg Halter für stabförmige Gegenstände

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410138U1 (de) * 1994-06-23 1994-10-27 Fa. Robert Schröder, 42369 Wuppertal Verkaufspackung für Schraubendrehereinsätze, sogenannte Bits
DE9417957U1 (de) * 1994-11-10 1994-12-22 BASF Magnetics (Holding) GmbH, 67059 Ludwigshafen Display-System für Verkaufsverpackungen, insbesondere für Aufzeichnungsträger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3430413A (en) * 1966-10-24 1969-03-04 Mead Corp Rotary locking mechanism for wrapper-type cartons
FR2213206A1 (de) * 1973-01-10 1974-08-02 Gilbreth Co
US4664255A (en) * 1986-05-01 1987-05-12 Griffith Dwight N Carrier for empty beverage cans
DE8613621U1 (de) * 1986-05-20 1986-08-28 Lindt & Sprüngli Schokoladefabrik GmbH, 5100 Aachen Mehrstöckiges Warenregal
DE3805255A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Siemens Ag Verpackung fuer ringfoermige elektrische bauelemente
DE4237931A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-19 Imco J Michaelis Gmbh & Co Kg Halter für stabförmige Gegenstände
GB2269577A (en) * 1992-11-26 1994-02-16 Bpb Industries Plc Pack for long thin objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608722D1 (de) 2002-03-21
DE29514524U1 (de) 1996-07-18
EP0761142B1 (de) 2002-02-13
EP0761142A3 (de) 1999-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408881C2 (de) Tragbehälter
DE69009151T2 (de) Verpackung, insbesondere für Arzneimittel, und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung.
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
EP0761142B1 (de) Flächiger Träger
DE69410290T2 (de) Spender für blätter oder streifen
DE69613171T2 (de) Selbsttragende Verkaufsverpackung aus Pappe, insbesondere für thermogeformte Töpfe
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3447602C2 (de)
DE4018141A1 (de) Unterfahrbare transportpalette
DE2520443A1 (de) Lastaufnehmende plattform
DE3927766C2 (de)
EP0131066B1 (de) Zuschnitt für eine Steige und daraus hergestellte Steige
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE69301272T2 (de) Polygonaler Schachtel aus Bogenmaterial und Zuschnitt zur Herstellung dieser Schachtel
DE102019208796B4 (de) Verbindungsmechanismus und möbelstück aus pappe
DE102019119399A1 (de) Tragelement für Gebinde
DE1536481C3 (de) Gerät zum Ankleben von mehreren Datenblättern in vorgegebene Felder eines Tragblattes
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
AT18340U1 (de) Bechersteige
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
EP0761143B1 (de) Träger aus einem Pappenzuschnitt
DE401757C (de) Verfahren zur Herstellung von papierueberzogenen eckigen Schachtelteilen
EP0386280A1 (de) Zuschnitt aus Flachmaterial
DE202004001606U1 (de) Palette
DE8332393U1 (de) Steckregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 65D 73/00 A, 6A 47F 5/11 B

17P Request for examination filed

Effective date: 19990810

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020321

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020927

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021114

BERE Be: lapsed

Owner name: GUSTAV *STABERNACK G.M.B.H.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST