EP0759490A1 - Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten - Google Patents
Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0759490A1 EP0759490A1 EP96890104A EP96890104A EP0759490A1 EP 0759490 A1 EP0759490 A1 EP 0759490A1 EP 96890104 A EP96890104 A EP 96890104A EP 96890104 A EP96890104 A EP 96890104A EP 0759490 A1 EP0759490 A1 EP 0759490A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holding plate
- foot
- fastening
- pairs
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F19/00—Other details of constructional parts for finishing work on buildings
- E04F19/02—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
- E04F19/04—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
- E04F19/0459—Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
- E04F19/0463—Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
Definitions
- the invention relates to a mounting bracket for longitudinally grooved cover strips, consisting of an essentially rectangular metal holding plate, the mounting hole in the center area for rear attachment to a wall or the like. And on the longitudinal edge areas symmetrically to the mounting hole, two pairs of forward protruding mounting brackets, each with free , U-shaped outwardly bent and claw-forming leg ends for clawing insertion into the longitudinal grooves of the cover strips.
- Such fastening fittings are known from DE 40 13 459 A and are used for the clip-like fastening of cover strips, such as skirting boards or other edge and end strips, which strips can be clamped onto the preassembled fittings with longitudinal grooves adapted in arrangement and cross section to the pairs of brackets that there is an invisible fastening option and the strips can also be assembled without separate screw connections or nailing and, if necessary, also disassembled.
- cover strips such as skirting boards or other edge and end strips
- the invention is therefore based on the object to remedy these shortcomings and to provide a fastening fitting of the type described above, which can be assembled quickly and easily, which entails the prerequisite for a professionally correct cable laying and allows a correct fastening of different cover strips.
- the invention solves this problem in that a web part attaches to the holding plate between the pairs of holding brackets with a foot which is angled forward in a spacing of the longitudinal grooves of the cover strips assigned to the holding bracket pairs from their outer edge edge on the foot side, and preferably an annular bead surrounding the fastening hole in the holding plate is formed.
- This Web part with its foot provides for the attachment of the holding plate a stop which determines the correct mounting dimension, so that this fitting only needs to be placed on the floor or the like with the foot and placed on the wall with the back in order to then be carried out by the intended one Fastening hole in the holding plate to find the place for the drill hole for setting the fastening screw or the like.
- the protruding foot which has a length adapted to the usual expansion joint widths, also extends beyond the existing expansion joints between the wall and floor, which means that the correct installation dimensions are specified despite the expansion joints.
- the foot can also serve as a cable carrier due to its extension bridging the expansion gap, which, regardless of the presence of the expansion joint, allows the cables to be laid correctly and safely behind the cover strips.
- the two pairs of retaining brackets with their claw-forming leg ends ensure that the longitudinally grooved cover strips are held securely, whereby simple u-shaped grooves in the cover strips are sufficient and even slight protrusions of the retaining brackets relative to the holding plate bring about the desired clawing in the groove walls.
- a predetermined breaking point spaced apart from the angular edge is provided in the foot, so that the length of the foot can be shortened by simply breaking off at the predetermined breaking point and thus adjusted to the respective circumstances.
- One and the same fitting can be used perfectly Use both for wide expansion joints and large cover strips as well as for narrow expansion joints and flat cover strips.
- the retaining plate and the upper retaining bracket are further stiffened, which further increases the load-bearing capacity and functional reliability of the fitting without appreciably increasing the manufacturing outlay.
- a fastening fitting 1 for clipping on cover strips consists of an essentially rectangular metal holding plate 2, which forms a fastening hole 3 in the central region and two pairs of forwardly protruding holding brackets 4, each with free, U-shaped outwardly bent claws 41 on the longitudinal edge regions, symmetrically to the fastening hole 3 Has leg ends 42.
- a web part 5 with a foot 6 which is angled forward is attached to the holding plate 2 between the pairs of holding brackets 4, a predetermined breaking point 62 spaced apart from the angular edge 61 being provided in the foot 6.
- an annular bead 7 surrounding the fastening hole 3 is formed therein, and the longitudinal edge of the holding plate 2 opposite the web part 5 forms an edge strip 71 which is bent forward.
- the mounting bracket 1 is attached to the back of its holding plate 2 on a wall W, for which purpose this bracket is placed with the foot 6 as a stop on the floor B and then a screw hole in the wall at the location of the mounting hole 3 W is drilled.
- this bracket is placed with the foot 6 as a stop on the floor B and then a screw hole in the wall at the location of the mounting hole 3 W is drilled.
- the mounting hole 3 is oversized, a borehole offset can be compensated for without any problems and the annular bead 7 formed around the mounting hole 3 serves not only to stiffen the Holding plate 2, also allows the screw head, washer or the like to be countersunk.
- the foot 6 After screwing the fitting 1 to the wall W, the foot 6 rests on the floor B and thereby bridges an existing expansion joint F between the wall W and the floor B, so that the joint F on the one hand cannot impair the proper fit of the fitting 1 and on the other hand the the gap F bridging foot 6 can be used as a carrier of a cable K laid along the wall W.
- a cover strip 8 can now be clamped onto this fastening fitting 1, which for this purpose has longitudinal grooves 9 adapted to the pairs of holding brackets 4.
- the distance of these longitudinal grooves 9 from the outer edge 10 on the foot side corresponds to the distance of the foot 6 from the pairs of brackets 4, so that the clipped cover strip 8 sits cleanly with its outer edge 10 on the bottom B.
- a cable channel 12 results in the edge region between wall W and floor B through the recess 11 of the cover strip 8 and the web part 5 and the foot 6 of the fittings 1 for a perfect and invisible laying of a cable K.
- the foot 6 of the fitting 1 can be shortened in length by breaking off at the predetermined breaking point 62 and can be adapted to different mounting conditions with narrow joints F and flat cover strips 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Abstract
Ein Befestigungsbeschlag (1) für längsgenutete Abdeckleisten (8) besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen metallenen Halteplatte (2), die im Mittenbereich ein Befestigungsloch (3) zur rückseitigen Befestigung an einer Wand (W) und an den Längsrandbereichen symmetrisch zum Befestigungsloch (3) zwei Paar vorwärts abstehende Haltebügel (4) mit jeweils freien, u-förmig auswärts umgebogenen und krallenbildenden Schenkelenden (42) zum verkrallenden Einstecken in die Längsnuten (9) der Abdeckleiste (8) aufweist. Um bei sicherer Halterung unterschiedlicher Abdeckleisten die Montage des Beschlages (1) zu vereinfachen und eine saubere kabelführung zu ermöglichen, setzt an die Halteplatte (2) zwischen den Haltebügelpaaren (4) ein Stegteil (5) mit einem vorwärts abgewinkelten Fuß (6) an und ist vorzugsweise in der Halteplatte (2) ein das Befestigugnsloch (3) umgebender Ringwulst (7) ausgeformt. <IMAGE>
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten, bestehend aus einer im wesentlichen rechteckigen metallenen Halteplatte, die im Mittenbereich ein Befestigungsloch zur rückseitigen Befestigung an einer Wand od. dgl. und an den Längsrandbereichen symmetrisch zum Befestigungsloch zwei Paar vorwärts abstehende Haltebügel mit jeweils freien, u-förmigen auswärts umgebogenen und krallenbildenden Schenkelenden zum verkrallenden Einstecken in die Längsnuten der Abdeckleisten aufweist.
- Solche Befestigungsbeschläge sind aus der DE 40 13 459 A bekannt und dienen zur klipsartigen Befestigung von Abdeckleisten, wie Sockelleisten oder andere Rand- und Abschlußleisten, welche Leisten mit in Anordnung und Querschnitt an die Haltebügelpaare angepaßten Längsnuten auf die vormontierten Beschläge klemmend aufgesetzt werden können, so daß sich eine unsichtbare Befestigungsmöglichkeit ergibt und die Leisten auch ohne gesonderte Verschraubungen oder Nagelungen montiert und bedarfsweise auch demontiert werden können. Die Befestigung der Beschläge an der tragenden Wand ist allerdings bisher recht aufwendig und mühsam, da die Halteplatten selbst mittels eigener Montageleisten, also spezieller Schablonen zum Setzen der Bohrlöcher für die Befestigungsschrauben, montiert werden müssen. Außerdem ist es schwierig, diese Befestigungsbeschläge zur Befestigung von Sockelleisten od. dgl. im richtigen, auf die jeweilige Leiste abgestimmten Abstand oberhalb des Fußbodens anzuordnen, was ein oft zeitraubendes Messen verlangt und wegen der vorhandenen Dehnungsfugen zwischen Wand und Boden oft ungenau bleibt. Nicht zuletzt sind die mit den bekannten Befestigungsbeschlägen montierbaren Abdeckleisten für ein verdecktes Verlegen von Kabeln ungeeignet, da diese Kabel hinter den Leisten in die Dehnungsfuge eindringen können und Beschädigungen durch auftretende Dehnungen des Bodens zu befürchten sind.
- Gemäß der AT 000 264 U gibt es auch schon Befestigungsvorrichtungen für Profilleisten, bei denen Haterungsstücke aus Kunststoff Verwendung finden. Diese weisen zwei die Profilleiste zwischen sich festklemmende Halteschenkel auf, von denen einer eine zum andem hin vorragende Rastnase zum verrastenden Eingreifen in eine entsprechend hinterschnittende Profilschulter der Profilleiste aufweist. Die Halterungsstücke können außerdem einen zusätzlichen Stützschenkel zur spielfreien Halterung der Profilleiste bilden, der am Boden aufliegt und auch zum Führen von Kabeln oder Leitungen hinter den Profilleisten dient. Diese Halterungsstücke mit ihren speziellen Rastverbindungen zur Halterung der Profilleisten eignen sich allerdings nur zum Befestigen ganz speziell auf diese abgestimmter Leisten und bringen wegen der einseitigen Verrastung auch nur eine schwache Halterungswirkung mit sich. Sie verlangen verhältnismäßig tiefe Ausfräsungen an der Profilleistenrückseite, was zur Bruchgefahr für die Leisten führt, und der auf die Abstützung der Profilleiste selbst ausgelegte Stützschenkel erlaubt nur in wenigen Anwendungsfällen, in denen eine schmale Randfuge zwischen Wand und Boden auftritt, eine einwandfreie Kabelführung, wozu schließlich noch kommt, daß die Herstellung aus Kunststoff bei entsprechender Festigkeit und Belastbarkeit der Halterungsstücke eine beträchtliche Baugröße verlangt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und einen Befestigungsbeschlag der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich schnell und einfach montieren läßt, die Voraussetzung für ein fachmännisch richtiges Kabelverlegen mit sich bringt und eine einwandfreie Befestigung unterschiedlicher Abdeckleisten erlaubt.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß an die Halteplatte zwischen den Haltebügelpaaren ein Stegteil mit einem in einem auf den Abstand der den Haltebügelpaaren zugeordneten Längsnuten der Abdeckleisten von deren fußseitigen Außenrandkante abgestimmten Abstand vorwärts abgewinkelten Fuß ansetzt und in der Halteplatte vorzugsweise ein das Befestigungsloch umgebender Ringwulst ausgeformt ist. Dieser Stegteil mit seinem Fuß ergibt für die Befestigung der Halteplatte einen das richtige Montagemaß bestimmenden Anschlag, so daß dieser Beschlag lediglich mit dem Fuß auf den Boden od. dgl. aufgesetzt und mit der Rückseite an der Wand angelegt zu werden braucht, um dann durch das vorgesehene Befestigungsloch in der Halteplatte die Stelle für das Bohrloch zum Setzen der Befestigungsschraube od. dgl. zu finden. Der abstehende Fuß, der eine an die üblichen Dehnfugenbreiten angepaßte Länge aufweist, überragt auch die vorhandenen Dehungsfugen zwischen Wand und Boden, wodurch trotz der Dehnungsfugen das richtige Montagemaß vorgegeben wird. Gleichzeitig damit kann der Fuß aber auch durch seine den Dehnungsspalt überbrückende Auslage als Kabelträger dienen, was unabhängig vom Vorhandensein der Dehnungsfuge ein einwandfreies und gefahrloses Kabelverlegen hinter den Abdeckleisten erlaubt. Die beiden Haltebügelpaare mit ihren krallenbildenden Schenkelenden sorgen für einen sicheren Halt der längsgenuteten Abdeckleisten, wobei einfache u-förmige Nuten in den Abdeckleisten genügen und schon geringe Überstände der Haltebügel gegenüber der Halteplatte die gewünschte Verkrallung in den Nutenwänden mit sich bringen. So können Abdeckleisten unterschiedlichen Materials, vorzugsweise aber aus Holz oder Kunststoff, festgehalten werden und es bieten sich weitgehende Freiheiten hinsichtlich der Dimensionierung und Ausgestaltung solcher Abdeckleisten, die zur Montage lediglich mit zwei in Breite und Abstand an die Haltebügelpaare angepaßte Längsnuten ausgestattet zu werden brauchen, was deren grundsätzliche Verwendung auch ohne solche Beschläge ermöglicht. Abgesehen davon läßt sich der Beschlag rationell aus einem Blechteil stanzen, wobei wegen der verfestigenden Wirkung des Ringwulstes auch dünne Blechstärken die erforderliche Festigkeit besitzen. Trotz der wirtschaftlichen Herstellung dieser Beschläge und der einfachen klipsartigen Montagemöglichkeit der Abdeckleisten wird ein exakter Sitz dieser Leisten an den Beschlägen sichergestellt und es kommt zu einem sauberen Kantenabschluß zwischen Wand und Boden mit der Eignung einer Kabelführung im Schutz dieses Kantenabschlusses.
- Um den Befestigungsbeschlag an die jeweiligen Gegebenheiten hinsichtlich Dehnungsfuge bzw. Leistenform anpassen zu können, ist im Fuß eine zur Winkelkante beabstandete Sollbruchstelle vorgesehen, so daß der Fuß in seiner Länge durch einfaches Abbrechen an der Sollbruchstelle zu verkürzen und damit an die jeweiligen Gegebenheiten anzugleichen ist. Ein und derselbe Beschlag läßt sich damit einwandfrei sowohl bei breiten Dehnungsfugen und großdimensionierten Abdeckleisten als auch bei schmalen Dehnungsfugen und flachanliegenden Abdeckleisten einsetzen.
- Bildet der dem Stegteil gegenüberliegende Längsrand der Halteplatte einen vorwärts aufgebogenen Randstreifen, kommt es zusätzlich zum Ringwulst zu einer weiteren Versteifung der Halteplatte und der oberen Haltebügel, wodurch die Belastbarkeit und Funktionssicherheit des Beschlages weiter gesteigert wird, ohne den Herstellungsaufwand merkbar zu vergrößem.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
- Fig. 1 und 2
- einen erfindungsgemäßen Befestigungsbeschlag in Vorderansicht und im Vertikalschnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 sowie
- Fig. 3
- eine mittels dieses Beschlages montierte Abdeckleiste im schematischen Querschnitt.
- Ein Befestigungsbeschlag 1 zum Aufklipsen von Abdeckleisten besteht aus einer im wesentlichen rechteckigen metallenen Halteplatte 2, die im Mittenbereich ein Befestigungsloch 3 und an den Längsrandbereichen symmetrisch zum Befestigungsloch 3 zwei Paar vorwärts abstehende Haltebügel 4 mit jeweils freien, u-förmig auswärts umgebogenen, Krallen 41 bildenden Schenkelenden 42 aufweist. An der Halteplatte 2 ist zwischen den Haltebügelpaaren 4 ein Stegteil 5 mit einem vorwärts abgewinkelten Fuß 6 angesetzt, wobei im Fuß 6 eine zur Winkelkante 61 beabstandete Sollbruchstelle 62 vorgesehen ist. Zur Versteifung und Verfestigung der Halteplatte 2 ist in dieser ein das Befestigungsloch 3 umgebender Ringwulst 7 ausgeprägt und der dem Stegteil 5 gegenüberliegende Längsrand der Halteplatte 2 bildet einen vorwärts aufgebogenen Randstreifen 71.
- Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird der Befestigungsbeschlag 1 mit der Rückseite seiner Halteplatte 2 an einer Wand W befestigt, wozu dieser Beschlag mit dem Fuß 6 als Anschlag auf den Boden B aufgesetzt und dann an der Stelle des Befestigungsloches 3 ein Schraubenloch in die Wand W gebohrt wird. Ist das Befestigungsloch 3 überdimensioniert, kann ein Bohrlochversatz problemlos ausgeglichen werden und der um das Befestigungsloch 3 ausgeprägte Ringwulst 7 dient nicht nur zur Versteifung der Halteplatte 2, sondem erlaubt auch einen versenkten Sitz des Schraubenkopfes, der Beilagscheibe od. dgl..
- Nach dem Festschrauben des Beschlages 1 an der Wand W liegt der Fuß 6 am Boden B auf und überbrückt dabei eine vorhandene Dehnungsfuge F zwischen Wand W und Boden B, so daß einerseits die Fuge F den ordnungsgemäßen Sitz des Beschlages 1 nicht beeinträchtigen kann und anderseits der die Fuge F überbrückende Fuß 6 als Träger eines der Wand W entlang verlegten Kabels K einsetzbar ist.
- Auf diesen Befestigungsbeschlag 1 läßt sich nun klipsartig eine Abdeckleiste 8 aufklemmen, die dazu an die Haltebügelpaare 4 angepaßte Längsnuten 9 aufweist. Der Abstand dieser Längsnuten 9 von der fußseitigen Außenrandkante 10 entspricht dabei dem Abstand des Fußes 6 von den Haltebügelpaaren 4, so daß die aufgeklipste Abdeckleiste 8 mit ihrer Außenrandkante 10 am Boden B sauber aufsitzt.
- Bildet diese Abdeckleiste 8 rückseitig eine Kabelkanalausnehmung 11, ergibt sich im Kantenbereich zwischen Wand W und Boden B durch die Ausnehmung 11 der Abdeckleiste 8 sowie den Stegteil 5 und den Fuß 6 der Beschläge 1 ein Kabelkanal 12 für ein einwandfreies und unsichtbares Verlegen eines Kabels K.
- Wie strichliert in Fig. 3 angedeutet, kann der Fuß 6 des Beschlages 1 durch Abbrechen an der Sollbruchstelle 62 in seiner Länge verkürzt und an unterschiedliche Montageverhältnisse bei schmalen Fugen F und flachen Abdeckleisten 8 angepaßt werden.
Claims (3)
- Befestigungsbeschlag (1) für längsgenutete Abdeckleisten (8), bestehend aus einer im wesentlichen rechteckigen metallenen Halteplatte (2), die im Mittenbereich ein Befestigungsloch (3) zur rückseitigen Befestigung an einer Wand (W) od. dgl. und an den Längsrandbereichen symmetrisch zum Befestigungsloch (3) zwei Paar vorwärts abstehende Haltebügel (4) mit jeweils freien, u-förmig auswärts umgebogenen und krallenbildenden Schenkelenden (42) zum verkrallenden Einstecken in die Längsnuten (9) der Abdeckleisten (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Halteplatte (2) zwischen den Haltebügelpaaren (4) ein Stegteil (5) mit einem in einem auf den Abstand der den Haltebügelpaaren (4) zugeordneten Längsnuten (9) der Abdeckleisten (8) von deren fußseitigen Außenrandkante (10) abgestimmten Abstand vorwärts abgewinkelten Fuß (6) ansetzt und in der Halteplatte (2) vorzugsweise ein das Befestigungsloch (3) umgebender Ringwulst (7) ausgeformt ist.
- Befestigungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fuß (6) eine zur Winkelkante (61) beabstandete Sollbruchstelle (62) vorgesehen ist.
- Befestigungsbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Stegteil (5) gegenüberliegende Längsrand der Halteplatte (2) einen vorwärts aufgebogenen Randstreifen (71) bildet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15721097A JPH10102754A (ja) | 1996-06-13 | 1997-06-13 | 縦溝を備えたカバー条片のための固定金具 |
PCT/AT1997/000127 WO1997047836A1 (de) | 1996-06-13 | 1997-06-13 | Befestigungsbeschlag für längsgenutete abdeckleisten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1362/95 | 1995-08-11 | ||
AT136295 | 1995-08-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0759490A1 true EP0759490A1 (de) | 1997-02-26 |
Family
ID=3512250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96890104A Withdrawn EP0759490A1 (de) | 1995-08-11 | 1996-06-13 | Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0759490A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853173A2 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-15 | Neuhofer, Franz, jun. | Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten |
AU699395B3 (en) * | 1998-05-25 | 1998-12-03 | Ross John Parker | A fastening system |
EP0952276A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-27 | Neuhofer, Franz, jun. | Vorrichtung zum Befestigen längsgenuteter Abdeckleisten |
GB2404931A (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-16 | Ian Douglas Law | Locating and architectural component and method of installing in a building |
EP1930527A3 (de) * | 2006-12-07 | 2010-03-17 | Neuhofer, Franz, jun. | Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an der Wand |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013459A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Friedrich Frueh | Befestigungsvorrichtung fuer eine abschlussleiste |
DE9205273U1 (de) * | 1992-04-16 | 1992-07-09 | Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 4400 Münster | Befestigungselement zur verdeckten Halterung |
AT264U1 (de) * | 1993-01-18 | 1995-06-26 | Schrattenecker Holzwaren Ges M | Vorrichtung zur befestigung einer profilleiste |
-
1996
- 1996-06-13 EP EP96890104A patent/EP0759490A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4013459A1 (de) * | 1989-07-20 | 1991-01-31 | Friedrich Frueh | Befestigungsvorrichtung fuer eine abschlussleiste |
DE9205273U1 (de) * | 1992-04-16 | 1992-07-09 | Ostermann & Scheiwe GmbH & Co, 4400 Münster | Befestigungselement zur verdeckten Halterung |
AT264U1 (de) * | 1993-01-18 | 1995-06-26 | Schrattenecker Holzwaren Ges M | Vorrichtung zur befestigung einer profilleiste |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0853173A2 (de) * | 1997-01-09 | 1998-07-15 | Neuhofer, Franz, jun. | Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten |
EP0853173A3 (de) * | 1997-01-09 | 1998-10-14 | Neuhofer, Franz, jun. | Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten |
EP0952276A1 (de) * | 1998-04-20 | 1999-10-27 | Neuhofer, Franz, jun. | Vorrichtung zum Befestigen längsgenuteter Abdeckleisten |
AU699395B3 (en) * | 1998-05-25 | 1998-12-03 | Ross John Parker | A fastening system |
GB2404931A (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-16 | Ian Douglas Law | Locating and architectural component and method of installing in a building |
EP1930527A3 (de) * | 2006-12-07 | 2010-03-17 | Neuhofer, Franz, jun. | Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an der Wand |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0952276B1 (de) | Bausatz mit Abdeckleiste und Befestigungsvorrichtung | |
DE10107864C2 (de) | Halteelement für Abdeckleisten | |
DE202007016585U1 (de) | Profilschienensystem | |
DE8802459U1 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät | |
EP1310613A2 (de) | Halterung für eine Abdeckleiste | |
EP0759490A1 (de) | Befestigungsbeschlag für längsgenutete Abdeckleisten | |
AT404617B (de) | Vorrichtung zum befestigen von längsgenuteten abdeckleisten | |
DE102018103311B3 (de) | Basisprofil einer Fußbodenprofilanordnung | |
WO2000040874A1 (de) | Führungsrinne | |
EP1873340B1 (de) | Türanlage | |
DE69934286T2 (de) | Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät | |
EP0903063B1 (de) | Gehäuse | |
WO1997047836A1 (de) | Befestigungsbeschlag für längsgenutete abdeckleisten | |
AT966U1 (de) | Befestigungsbeschlag für längsgenutete abdeckleisten | |
DE19730203C2 (de) | Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude | |
EP1930525A2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer genuteten Sockelleiste an einer Wand | |
AT8075U1 (de) | Abschlussleiste | |
EP2092853A2 (de) | Profilschiene | |
DE2459247C2 (de) | Bausatz zur Schnellmontage von Schalt- und Steuerungstafeln | |
WO2003016657A1 (de) | Vorrichtung zur verdeckten befestigung eines wandabschlussprofils | |
DE202004009267U1 (de) | Montageschiene | |
DE19511538A1 (de) | C-Profil zur Befestigung von Wand- und Deckenverkleidungen | |
DE3627722A1 (de) | Profiltragschiene | |
DE29823221U1 (de) | Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente | |
DE29800705U1 (de) | Stützenfüße für Arbeitsmöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970129 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19990215 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990626 |