[go: up one dir, main page]

EP0754831B1 - Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster - Google Patents

Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster Download PDF

Info

Publication number
EP0754831B1
EP0754831B1 EP96111784A EP96111784A EP0754831B1 EP 0754831 B1 EP0754831 B1 EP 0754831B1 EP 96111784 A EP96111784 A EP 96111784A EP 96111784 A EP96111784 A EP 96111784A EP 0754831 B1 EP0754831 B1 EP 0754831B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
fastening
fastening means
fitting part
mounting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754831A1 (de
Inventor
Gérard Prevot
Daniel Vigreux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Original Assignee
Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferco International Usine de Ferrures de Batiment filed Critical Ferco International Usine de Ferrures de Batiment
Publication of EP0754831A1 publication Critical patent/EP0754831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754831B1 publication Critical patent/EP0754831B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5214Corner supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • a corner bearing fitting has the task of Sash of a tilt and turn window at the lower sash corner store so that the wing is vertical Axis rotated and tilted about a horizontal axis can. It consists of the frame-side corner bearing fitting part, the one hinge part supporting and supporting the wing such as hinge pin or bearing pan, and the wing-side corner bearing fitting part, which is on the wing, is preferably attached in the fold and outside of the fold a hinge sleeve, possibly with a ball pin has that on the frame-side corner bearing fitting part is rotatably and tiltably mounted.
  • Corner bearing fitting Adjustment options to provide the wing relative to the frame or through the frame side Corner bearing fitting part specified rotation and tilt axis in to be able to adjust to a limited extent. Purpose of these settings is a flawless and smooth opening movement of the sash, a good distribution of forces on the fittings as well as a good locking system and good sealing of the wing against the frame.
  • Such an adjustment option is particularly important if the window sash has lowered or warped.
  • a corner bearing fitting part according to the preamble of the claim 1 is known from DE-C-31 00 416.
  • this well-known Fitting part are the fastening part and the bearing part each formed as an angle, the horizontal Legs are slidably connected together.
  • the vertical Thighs face each other with a gap are connected to each other by two threaded bolts whose rotation is a parallel displacement of the bearing part causes relative to the fastener and thereby the rebate between the vertical frame legs of the wing and the fixed frame can be changed.
  • a disadvantage of this known fitting is that in addition to the parallel shift no further adjustment options for the bearing part are given opposite the fastening part. Also requires the known fitting a connection of the bearing part with the fastener not only through the Fasteners, but through additional guides in the Area of their horizontal legs.
  • a hinge which on one Fastener or a wall by at least two Screws is adjustable, the hinge part a line of contact or point of contact Has projection around which the hinge part appropriate tightening of the screws can be tilted.
  • the protrusion can also be through a between the two parts inserted separate part, e.g. cylinder or ball, be formed.
  • the invention has for its object a corner bearing fitting to improve the specified type such that the possibility of adjusting the bearing part relative to the fastening part expanded and in particular a readjustment of lowered or warped casements is, the corner bearing fitting part also structurally and in terms its assembly should be simplified.
  • the fastening part and storage part and the adjustment option provided between them can be easily assembled of the mounting part and the bearing part, the angular position between these parts and thus the angle - seen in the wing plane - between the vertical casement spar and the vertical Spar of the fixed frame, but also the distance between the vertical casement spar and the vertical Axis of rotation of the corner bearing.
  • This is not only when reassembling a tilt and turn window possible, but also at any time by loosening and reconnecting the bearing part and the fastening part, e.g. B. if this is for readjusting a lowered window sash is necessary.
  • Embodiments of the invention are particularly advantageous, at which by the shape of the Insert one across Wing-level horizontal tilt axis formed is by which the bearing part against the fastening part by tightening the fasteners differently can be tilted. This is a stepless adjustment the angular position of the bearing part relative to the fastening part possible.
  • Fig. 1 is a schematic and somewhat simplified perspective Sketch of the corner bearing fitting part in an exploded view according to a first embodiment.
  • FIGS. 2 and 3 are each a top view of the invention wing-side corner bearing fitting part in separate or assembled Status.
  • 3 and 4 is a side view of the separate components the corner bearing fitting part to explain the specified Setting option.
  • the wing-side corner bearing fitting part shown exists from the fastening part 1 and the bearing part 3.
  • the fastening part 1 is on the rebate surface 7 of a window sash 5 attached, the casement in Fig. 1 of simplicity is shown as a wooden casement, preferably but consists of plastic or metal profiles, as shown in Figs. 2 and 3.
  • the fastening part 1 has a vertical leg 9 on the vertical fold surface 7 of the wing 5 is attached, for example by Engagement in an undercut profile groove 11 of the casement 5 (Fig. 2 and 3), and a horizontal leg 13, the horizontal lower rebate surface of the casement 5 engages and attached to it in a suitable manner is, e.g. through an engaging in an undercut groove rotatable eccentric 15.
  • the vertical leg 9 of the Fastening part 1 forms one facing away from the fold surface 7 and like this vertical and perpendicular to the wing plane running coupling surface 17, of the two threaded bushings 19 project, each surrounding a threaded hole.
  • the bearing part 3 has one at the end of the folding space of the wing 5 leading tab 21 a hinge sleeve 23, those for pivoting on the frame side (not shown) Corner bearing fitting part is determined. You can do this have a ball pin 25 which in a corresponding Ball socket of the frame-side corner bearing part rotatable and is tiltable.
  • the hinge sleeve 23 be open at the bottom and one at the corner bearing fitting part take up the horizontal axis of the pivot bearing.
  • the different types of storage of the hinge sleeve 23 on the frame-side corner bearing fitting part are known.
  • Bearing part 3 forms one of the coupling surface 17 of the fastening part 1 facing coupling surface 29, the general runs vertically and at right angles to the wing plane.
  • Flange 27 there are two holes 31 with counterbores, which accommodate the threaded bushings 19 of the fastening part 1 can.
  • the mounting part 1 has its vertical end Leg 9 has a projection 35 on the upper End face of the flange 27 of the bearing part 3 rests and serves to introduce the sash weight into the bearing part 3, so that the threaded bushings 19 and screws 33 are relieved become.
  • the thickness of the Insert 41 is not constant over its vertical height. In the preferred embodiment shown the insert 41 has about half its height a constant thickness and is over the other half of it Height (in Fig. 1 the lower half) wedge-shaped with decreasing Thickness. At the border between the plane parallel and the wedge-shaped section has the insert 41 thus an edge 45 around which when assembling the bearing part 3 can be tilted relative to the fastening part 1, depending on the tightening condition of the screws 33.
  • FIG. 6 schematically shows an embodiment of the corner bearing fitting part, in which the between fastening part 1 and Bearing part 3 insert 41 in the form of a simple Has wedge.
  • this has between the fastening part 1 and bearing part 3 insert 41 the shape of a double wedge on one side in its A horizontally running blunt edge 51 in the longitudinal center forms.
  • the embodiment works in the same way Fig. 8, in which the between the fastening part 1 and bearing part 3 inserted insert 41 is a plate which in half a height a transverse rib-shaped projection 61, which has a tilt axis for through the fastening screws fastened against the insert 41 1 forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein flügelseitiges Ecklagerteil für Drehkippfenster von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art. Ein Ecklagerbeschlag hat die Aufgabe, den Flügel eines Drehkippfensters an der unteren Flügelrahmenecke so zu lagern, daß der Flügel um eine vertikale Achse gedreht und um eine horizontale Achse gekippt werden kann. Er besteht aus dem rahmenseitigen Ecklagerbesclagteil, das ein den Flügel abstützendes und lagerndes Scharnierteil wie Schanierzapfen oder Lagerpfanne aufweist, und dem flügelseitigen Ecklagerbeschlagteil, das am Flügel, vorzugsweise in dessen Falz befestigt wird und außerhalb des Falzes eine Scharnierhülse, gegebenenfalls mit Kugelzapfen aufweist, die am rahmenseitigen Ecklagerbeschlagteil dreh- und kippbar gelagert ist.
Es ist erwünscht, und teilweise auch bekannt, an einem Ecklagerbeschlag Einstellmöglichkeiten vorzusehen, um den Flügel relativ zum Rahmen bzw. der durch das rahmenseitige Ecklagerbeschlagteil festgelegten Dreh- und Kippachse in begrenztem Maße einstellen zu können. Zweck dieser Einstellungen ist eine einwandfreie und leichtgängige Öffnungsbewegung des Flügels, eine gute Kräfteverteilung auf die Beschlagteile sowie eine gute Verschlußanlage und gute Abdichtung des Flügels gegen den Rahmen.
Besonders wichtig ist eine solche Einstellmöglichkeit dann, wenn sich der Fensterflügel abgesenkt oder verzogen hat.
Ein Absenken kann entweder durch Spiel oder Lockerung in den Beschlagteilen auftreten oder auch durch Verformung des Flügelrahmens selbst in der Art, daß der Flügelrahmen seine exakt rechtwinkelige Form verliert und die waagerechten Flügelholme sich absenken. Damit der Flügelrahmen auch in einem solchen Fall klemmfrei geschlossen werden kann, muß häufig seine Ausrichtung im Fensterrahmen nachträglich geändert werden.
Ein Ecklagerbeschlagteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE-C-31 00 416 gekannt. Bei diesem bekannten Beschlagteil sind das Befestigungsteil und das Lagerteil jeweils als Winkel ausgebildet, deren horizontale Schenkel verschiebbar miteinander verbunden sind. Die vertikalen Schenkel stehen sich mit einem Spalt gegenüber und sind durch zwei Gewindebolzen miteinander verbunden, durch deren Verdrehung eine Parallelverschiebung des Lagerteils relativ zum Befestigungsteil bewirkt und dadurch die Falzluft zwischen den vertikalen Rahmenschenkeln des Flügels und des Festrahmens verändert werden. Nachteilig bei diesem bekannten Beschlag ist es, daß außer der Parallelverschiebung keine weiteren Einstellmöglichkeiten des Lagerteils gegenüber dem Befestigungsteil gegeben sind. Außerdem erfordert der bekannte Beschlag eine Verbindung des Lagerteils mit dem Befestigungsteil nicht nur durch die Befestigungsmittel, sondern durch zusätzliche Führungen im Bereich ihrer horizontalen Schenkel.
Ein weiteres Ecklagerbeschlagteil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 5 ist aus DE-C-41 02 295 bekannt. Bei ihm sind Befestigungsteil und Lagerteil mittels Exzentern parallel zueinander, senkrecht zur Flügelebene verstellbar. Hierdurch kann eine nachträgliche Regulierung des Andrucks des Flügels durchgeführt werden. Eine Verstellung in Richtung der Falzluft, wie sie bei einem abgesenkten oder in seiner Ebene verformten Flügelrahmen erforderlich ist, ist damit jedoch nicht möglich.
Aus GB-A-1 105 081 ist ein Scharnier bekannt, das an einem Befestigungsteil oder einer Wand durch mindestens zwei Schrauben einstellbar befestigt ist, wobei das Scharnierteil einen eine Berührungslinie oder Berührungspunkt bildenden Vorsprung aufweist, um den das Scharnierteil durch entsprechendes Anziehen der Schrauben gekippt werden kann. Der Vorsprung kann auch durch ein zwischen die beiden Teile eingelegtes separates Teil, zum Beispiel Zylinder oder Kugel, gebildet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ecklagerbeschlagteil der angegebenen Art derart zu verbessern, daß die Einstellmöglichkeit des Lagerteils relativ zum Befestigungsteil erweitert und damit insbesondere ein Nachjustieren von abgesenkten oder verzogenen Flügelrahmen ermöglicht wird, wobei das Ecklagerbeschlagteil auch baulich und hinsichtlich seiner Montage vereinfacht werden soll.
Erfindungsgemäße Lösungen der Aufgabe sind in den Ansprüchen 1 und 5 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Befestigungsteils und Lagerteils und der zwischen ihnen vorgesehenen Einstellmöglichkeit kann in einfacher Weise beim Zusammenbau von Befestigungsteil und Lagerteil die Winkellage zwischen diesen Teilen und damit der Winkel - in Flügelebene gesehen - zwischen dem vertikalen Flügelrahmenholm und dem vertikalen Holm des feststehenden Rahmens, aber auch der Abstand zwischen dem vertikalen Flügelrahmenholm und der vertikalen Drehachse des Ecklagers, eingestellt werden. Dies ist nicht nur bei der Neumontage eines Drehkippfensters möglich, sondern auch jederzeit nachträglich durch Lösen und Wiederverbinden von Lagerteil und Befestigungsteil, z. B. wenn dies zum Nachjustieren eines abgesenkten Fensterflügels nötig ist.
Besonders vorteilhaft sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen durch die Formgebung des Einlegeteils eine quer zur Flügelebene verlaufende horizontale Kippachse gebildet wird, um die das Lagerteil gegenüber dem Befestigungsteil durch unterschiedliches Anziehen der Befestigungsmittel verkippt werden kann. Dadurch ist eine stufenlose Einstellung der Winkellage des Lagerteils relativ zum Befestigungsteil möglich.
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische und etwas vereinfachte perspektivische Skizze des Ecklagerbeschlagteils in Explosionsdarstellung gemäß einer ersten Ausführungsform.
Fig. 2 und 3 je eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße flügelseitige Ecklagerbeschlagteil im getrennten bzw. zusammengebautem Zustand.
Fig. 3 und 4 eine Seitenansicht der getrennten Bestandteile des Ecklagerbeschlagteils zur Erläuterung der dabei vorgebenen Einstellmöglichkeit.
Fig. 6 bis 9 zeigen in schematischer Seitenansicht weitere Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Ecklagerbeschlagteilen.
Das dargestellte flügelseitige Ecklagerbeschlagteil besteht aus dem Befestigungsteil 1 und dem Lagerteil 3. Das Befestigungsteil 1 wird an der Falzfläche 7 eines Fensterflügels 5 befestigt, dessen Flügelrahmen in Fig. 1 der Einfachheit halber als Holzflügelrahmen dargestellt ist, vorzugsweise aber aus Kunststoff- oder Metallprofilen besteht, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Der Befestigungsteil 1 hat einen vertikalen Schenkel 9, der an der vertikalen Falzfläche 7 des Flügels 5 befestigt wird, beispielsweise durch Eingriff in eine hinterschnittene Profilnut 11 des Flügelrahmens 5 (Fig. 2 und 3), und einen waagerechten Schenkel 13, der die horizontale untere Falzfläche des Flügelrahmens 5 untergreift und an dieser in geeigneter Weise befestigt ist, z.B. durch einen in eine hinterschnittene Nut eingreifenden drehbaren Excenter 15. Der vertikale Schenkel 9 des Befestigungsteils 1 bildet eine von der Falzfläche 7 abgewandte und wie diese vertikal und rechtwinkelig zur Flügelebene verlaufende Kupplungsfläche 17, von der zwei Gewindebuchsen 19 vorspringen, die je eine Gewindebohrung umgeben.
Das Lagerteil 3 hat am Ende eines aus dem Falzraum des Flügels 5 herausführenden Lappens 21 eine Scharnierhülse 23, die zur Drehlagerung am (nicht dargestellten) rahmenseitigen Ecklagerbeschlagteil bestimmt ist. Sie kann hierzu einen Kugelzapfen 25 aufweisen, der in einer entsprechenden Kugelpfanne des rahmenseitigen Ecklagerteils drehbar und kippbar gelagert ist. Alternativ kann die Scharnierhülse 23 unten offen sein und einen am Ecklagerbeschlagteil um eine horizontale Achse kippbar gelagerten Drehzapfen aufnehmen. Die verschiedenen Arten der Lagerung der Scharnierhülse 23 am rahmenseitigen Ecklagerbeschlagteil sind bekannt.
Ein vom Lappen 21 rechtwinkelig abstehender Flansch 27 des Lagerteils 3 bildet eine der Kupplungsfläche 17 des Befestigungteils 1 zugewandte Kupplungsfläche 29, die allgemein vertikal und rechtwinkelig zur Flügelebene verläuft. In dem Flansch 27 befinden sich zwei Löcher 31 mit Ansenkungen, die die Gewindebuchsen 19 des Befestigungsteils 1 aufnehmen können. Mit Senkkopfschrauben 33, die in die Gewindebohrungen der Gewindebuchsen 19 eingeschraubt werden, können Lagerteil 3 und Befestigungsteil 1 miteinander verbunden werden. Das Bestigungsteil 1 hat am oberen Ende seines vertikalen Schenkels 9 einen Vorsprung 35, der auf der oberen Stirnfläche des Flansches 27 des Lagerteils 3 aufliegt und zur Einleitung des Flügelgewichts in das Lagerteil 3 dient, so daß die Gewindebuchsen 19 und Schrauben 33 entlastet werden.
Zwischen die einander zugewandten Kupplungsflächen 17 und 29 des Befestigungsteils 1 und Lagerteils 3 wird ein Einlegeteil 41 eingesetzt, das Durchtrittslöcher 43 für den Durchtritt der Gewindebuchsen 19 aufweist. Die Dicke des Einlegeteils 41 ist über seine vertikale Höhe nicht konstant. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform hat das Einlegeteil 41 über etwa die Hälfte seiner Höhe eine konstante Dicke und ist über die andere Hälfte seiner Höhe (in Fig. 1 die untere Hälfte) keilförmig mit abnehmender Dicke ausgebildet. An der Grenze zwischen dem Planparallelen und dem keilförmigen Abschnitt hat das Einlegeteil 41 somit eine Kante 45, um die beim Zusammenbau des Lagerteils 3 relativ zum Befestigungsteil 1 gekippt werden kann, und zwar abhängig vom Anziehzustand der Schrauben 33.
Dies wird anhand von Fig. 4 und 5 erläutert. Wenn gemäß Fig. 4 beim Zusammenbau zuerst die obere Schraube 33 festgezogen wird, so gelangt die Kupplungsfläche 29 des Lagerteils 3 zur satten Anlage an den oberen, planparallelen Abschnitt des Einlegeteils 41 und wird dadurch parallel zur Kupplungsfläche 17 des Befestigungsteils 1 ausgerichtet. Das nachträgliche Festziehen der unteren Schraube 33 ändert hieran im wesentlichen nichts mehr. Die Achsrichtung der Scharnierhüle 33 verläuft somit im wesentlichen parallel zur vertikalen Falzfläche des Flügels.
Wird gemäß Fig. 5 beim Zusammenbau zuerst die untere Schraube 33b festgezogen, so gelangt die Kupplungsfläche 29 des Lagerteils 3 zur satten Anlage an den unteren, keilförmigen Teil des Einlegeteils 41, so daß die Achsrichtung der Scharnierachse 33 in einem Winkel zur vertikalen Falzfläche des Flügels eingestellt wird.
Wird beim Zusammenbau gemäß Fig. 4 oder Fig. 5 die zuerst festzuziehende Schraube (33a in Fig. 4 oder 33b in Fig. 5) nur mit mäßiger Kraft festgezogen und anschließend die andere Schraube zusätzlich festgezogen, so können Zwischeneinstellungen zwischen den in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Fällen eingestellt werden.
Wird das Einlegeteil 41 verkehrtherum eingesetzt, so daß die keilförmige Hälfte oben liegt, so lassen sich die Einstellmöglichkeiten erweitern. Ferner ist es denkbar, das Einlegeteil 41 gegen ein anderes Einlegeteil mit anderer Dicke und/oder größerem oder kleinerem Keilwinkel auszutauschen oder gegen ein Einlegeteil, das über seine ganze Höhe keilförmig verläuft.
Zur Verbesserung des festen Sitzes des Lagerteils 3 am Befestigungsteils 1 kann das Einlegeteil 3 auf der dem Lagerteil 3 und/oder der dem Befestigungsteils 1 zugewandten Fläche mit vertikalen oder horizontalen Riefen oder einer anderen Aufrauhung (nicht dargestellt) versehen sein.
Durch die Erfindung wird mit einfachen Mitteln eine Einstellmöglichkeit geschaffen, mit der beim Einbau oder nachträglich der Winkel zwischen dem vertikalen Flügelholm und der Drehachse des Ecklagerbeschlages, und damit auch der horizontale Abstand zwischen der unteren Flügelecke und der Drehachse verändert werden kann. Alle für diese Einstellbarkeit benötigten Teile 1, 3, 41, 33 sind bei montiertem Ecklagerbeschlagteil im Falzraum des Drehkippfensters aufgenommen.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform des Ecklagerbeschlagteils, bei dem das zwischen Befestigungsteil 1 und Lagerteil 3 eingesetzte Einlegeteil 41 die Form eines einfachen Keiles hat. Indem das Einlegeteil 41 mit seinem dünnen Ende nach oben oder unten gerichtet eingesetzt oder ganz weggelassen wird, kann der Abstand bzw. der Winkel zwischen Befestigungteil 1 und Lagerteil 3 verändert werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 hat das zwischen Befestigungsteil 1 und Lagerteil 3 eingesetzte Einlegeteil 41 die Form eines Doppelkeils, der auf einer Seite in seiner Längsmitte eine horizontal verlaufende stumpfe Kante 51 bildet. Durch unterschiedlich starkes Anziehen der oberhalb und unterhalb dieser Kante verlaufenden Befestigungsschrauben, die in allen Figuren 6 bis 11 nur durch strichpunktierte Linien angedeutet sind, kann das Befestigungsteil 1 um die durch die Kante 51 gebildete Kippachse relativ zum Lagerteil 3 gekippt und in beliebiger Winkellage festgelegt werden.
In gleicher Weise funktioniert die Ausführungsform nach Fig. 8, bei der das zwischen Befestigungsteil 1 und Lagerteil 3 eingesetzte Einlegeteil 41 eine Platte ist, die in halber Höhe einen querverlaufenden rippenförmigen Vorsprung 61 aufweist, der eine Kippachse für das durch die Befestigungsschrauben gegen das Einlegeteil 41 angepreßte Befestigungsteil 1 bildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 besteht das zwischen Befestigungsteil 1 und Lagerteil 3 eingesetzte Einlegeteil aus zwei Keilen 41a, 41b, die relativ zueinander verschoben werden können, um den Abstand zwischen Befestigungsteil 1 und Lagerteil 3 zu verändern.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 6, 7 und 8 kann das Einlegeteil selbstverständlich auch umgekehrt eingesetzt werden, so daß seine Keilfläche bzw. der Vorsprung 51 oder 61 dem Lagerteil 3 zugewendet ist.

Claims (5)

  1. Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster, mit einem Befestigungsteil (1), das an der unteren Ecke des Flügels (5) in dessen Falz (7) befestigbar ist, einem davon getrennt ausgebildeten Lagerteil (3), das ein Scharnierelement (23) mit in Einbaulage vertikaler Drehachse zur Lagerung an einem zugehörigen rahmenseitigen Ecklagerbeschlagteil aufweist, und Befestigungsmitteln (33), die das Befestigungsteil (1) und Lagerteil (3) einstellbar miteinander verbinden, wobei das Befestigungsteil (1) und das Lagerteil (3) einander gegenüberstehende Kupplungsflächen (17, 29) aufweisen, die bei montiertem Ecklagerbeschlagteil etwa parallel zur lotrechten Falzfläche (7) des Flügels verlaufen und deren gegenseite Position durch die Befestigungsmittel (33) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (33) die beiden Kupplungsflächen (17, 29) über mindestens ein dazwischen angeordnetes Einlegeteil (41) gegeneinander anpressen, wobei
    das Einlegeteil (41) eine solche Formgebung hat, daß durch Anziehen der Befestigungsmittel (33) eine definierte Winkelstellung zwischen den Kupplungsflächen (17, 29) vom Befestigungsteil (1) und Lagerteil (3) einstellbar ist, und daß die Befestigungsmittel (33) Schrauben sind, die durch Löcher (31) des Lagerteils (3) und durch Löcher (43) des Einlegeteils (41) hindurch in Gewindebohrungen des Befestigungsteils (1) einschraubbar sind.
  2. Beschlagteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einlegeteil (41) ein im wesentlichen horizontal verlaufender Vorsprung (51, 61, 71, 81) oder eine Kante ausgebildet ist, der bzw. die eine Kippachse bildet, um die das Lagerteil (3) relativ zum Befestigungsteil (1) verkippt werden kann, wobei die Kippwinkellage zwischen beiden Teilen durch Anziehen der Schrauben (33) einstellbar ist.
  3. Beschlagteil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (41) eine über seine vertikale Höhe unterschiedliche Dicke aufweist.
  4. Beschlagteil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen des Befestigungsteils (1) von vorspringenden Gewindebuchsen (19) umgeben sind, auf die die passend ausgebildeten Löcher (43, 31) des Einlegeteils (41) und des Lagerteils (3) aufsteckbar sind.
  5. Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster, mit einem Befestigungsteil (1), das an der unteren Ecke des Flügels (5) in dessen Falz (7) befestigbar ist, einem davon getrennt ausgebildeten Lagerteil (3), das ein Scharnierelement (23) mit in Einbaulage vertikaler Drehachse zur Lagerung an einem zugehörigen rahmenseitigen Ecklagerbeschlagteil aufweist, und Befestigungsmitteln (33), die das Befestigungsteil (1) und Lagerteil (3) einstellbar miteinander verbinden, wobei das Befestigungsteil (1) und das Lagerteil (3) einander gegenüberstehende Kupplungsflächen (17, 29) aufweisen, die bei montiertem Ecklagerbeschlagteil etwa parallel zur lotrechten Falzfläche (7) des Flügels verlaufen und deren gegenseite Position durch die Befestigungsmittel (33) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (33) die beiden Kupplungsflächen (17, 29) über mindestens ein dazwischen angeordnetes Einlegeteil (41) gegeneinander anpressen,
    daß das Einlegeteil (41) eine solche Formgebung hat, daß durch Anziehen der Befestigungsmittel (33) eine definierte Winkelstellung zwischen den Kupplungsflächen (17, 29) vom Befestigungsteil (1) und Lagerteil (3) einstellbar ist, wobei das Einlegeteil (41) über einen Abschnitt seiner Höhe mit konstanter Dicke und über einen anderen Abschnitt seiner Höhe keilförmig mit abnehmender Dicke ausgebildet ist, und daß die Kupplungsflächen (17, 29) von Befestigungsteil (1) und Lagerteil (3) mit zwei Befestigungsmitteln (33) gegeneinander ziehbar sind, die im einen bzw. anderen Abschnitt der Höhe des Einlegeteils (41) wirksam sind.
EP96111784A 1995-07-20 1996-07-22 Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster Expired - Lifetime EP0754831B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511756U DE29511756U1 (de) 1995-07-20 1995-07-20 Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
DE29511756U 1995-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754831A1 EP0754831A1 (de) 1997-01-22
EP0754831B1 true EP0754831B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=8010798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111784A Expired - Lifetime EP0754831B1 (de) 1995-07-20 1996-07-22 Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0754831B1 (de)
AT (1) ATE190115T1 (de)
DE (2) DE29511756U1 (de)
DK (1) DK0754831T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010648A3 (nl) * 1996-09-25 1998-11-03 Parys Remi E Van Scharnierconstructie en daarbij gebruikte onderdelen.
DE19650866C2 (de) * 1996-12-07 1999-04-08 Jakob Escher Gmbh Bandbeschlag
DE19734280A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Winkhaus Fa August Verfahren und Scharnierbeschlag für eine montageautomatenunterstützte Montage an einem Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
GB9906196D0 (en) * 1999-03-18 1999-05-12 Avocet Hardware Plc Unhanded closure hinge
FR2795124B1 (fr) * 1999-06-21 2001-08-03 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure d'articulation invisible pour porte ou fenetre a ouverture a la francaise ou similaire
FR2812020B1 (fr) * 2000-07-20 2003-03-07 Ferco Int Usine Ferrures Support de palier de compas invisible pour porte ou fenetre de type oscillo-battant
DE20018992U1 (de) * 2000-11-07 2002-03-14 Dr. Hahn GmbH & Co. KG, 41189 Mönchengladbach Band für Türen, Fenster u.dgl.
EP2373662B1 (de) 2008-12-05 2014-09-24 AbbVie Bahamas Ltd. Thieno[3,2-c]pyridin-derivate als kinase-inhibitoren zur behandlung von krebs
WO2013012909A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Abbott Laboratories Kinase inhibitor with improved aqueous solubility
CN105019753A (zh) * 2014-12-05 2015-11-04 宁波市维特建筑五金有限公司 一种三维可调节的门窗合页
DE102014226590A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Eugen Notter Gmbh Beschlägefabrik Beschlag für Fenster und Türen
EP3296491B1 (de) * 2016-09-15 2021-02-24 Industrilås i Nässjö Aktiebolag Verstellbares verriegelungsscharnier
CN108756555B (zh) * 2018-07-23 2023-09-19 佛山市顺德区科能实业有限公司 一种可调节窗户倾斜度的铰链结构
DE102021115191B3 (de) 2021-06-11 2021-12-23 Simonswerk Gmbh Türband

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105081A (en) * 1965-01-29 1968-03-06 Allied Ironfounders Ltd Improvements in or relating to hinges
DE2723850C2 (de) * 1977-05-26 1986-08-28 Richard Heinze GmbH & Co KG, 4905 Spenge Möbelscharnier
DE7830415U1 (de) * 1978-10-12 1979-01-25 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Fluegelgelenkband fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3100416C2 (de) * 1981-01-09 1983-09-29 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Verstellbare, flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
CH660205A5 (de) * 1984-01-24 1987-03-31 Brotschi & Cie Ag Geb Verstellbares tuer- und fensterband.
DE4102295C1 (de) * 1991-01-26 1992-03-12 August Bilstein Gmbh & Co. Kg, 5828 Ennepetal, De
DE9308673U1 (de) * 1993-06-10 1994-10-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Ecklagerbock für einen Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE9308670U1 (de) * 1993-06-10 1994-10-27 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen Eckwinkel, insbesondere für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604525D1 (de) 2000-04-06
DE29511756U1 (de) 1995-09-28
DK0754831T3 (da) 2000-08-14
ATE190115T1 (de) 2000-03-15
EP0754831A1 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
EP0754831B1 (de) Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE69125716T2 (de) Badewannenschirm
DE29922023U1 (de) Baugruppe mit einem Band für Türen, Fenster o.dgl.
WO2014023537A1 (de) Bandanordnung fuer tueren, fenster und dergleichen
EP1223276A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
WO1999015749A1 (de) Beschlag zur drehlagerung eines fenster- oder türflügels
EP1215357B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP1577476B1 (de) Scharnier zur drehbaren Halterung einer Tür oder eines Fensters an einem Rahmen
DE4321752C1 (de) Scharnierteil-Wandungs-Verbund
DE4218430A1 (de) Einstellbares Gelenkband für Fenster oder Türen
DE3001070A1 (de) Eckgelenk fuer drehkippfenster, -tueren o.dgl.
EP0874123B1 (de) Beschlag zur Lagerung des Drehflügels eines Fensters oder einer Tür
EP1988241A2 (de) Bandanordnung
DE20120613U1 (de) Scharnier
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE102021108209B3 (de) Türband und Tür
EP1001123B1 (de) Tür- oder Fensterband
DE3301509C2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP0277094A1 (de) Fenster- oder Tür-Konstruktion mit einem Drehkipp-Flügel
DE20101797U1 (de) Drehband für Fenster oder Türen
DE29808660U1 (de) Tür- oder Fensterdrehband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981019

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 190115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000503

ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20000725

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000726

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: FERCO INTERNATIONAL FERRURES ET SERRURES DE BATIM

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050707

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050719

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050920

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731