[go: up one dir, main page]

EP0753040B1 - Teppichreinigungsmittel - Google Patents

Teppichreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0753040B1
EP0753040B1 EP95914283A EP95914283A EP0753040B1 EP 0753040 B1 EP0753040 B1 EP 0753040B1 EP 95914283 A EP95914283 A EP 95914283A EP 95914283 A EP95914283 A EP 95914283A EP 0753040 B1 EP0753040 B1 EP 0753040B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
cleaning formulation
dry cleaning
dry
polyurethane foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95914283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753040A1 (de
Inventor
Alexander Ditze
Bernd-Dieter Holdt
Thomas Hahn
Franz Kresse
Theo Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0753040A1 publication Critical patent/EP0753040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0753040B1 publication Critical patent/EP0753040B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin

Definitions

  • the present invention relates to a scatterable agent for dry cleaning of textiles, especially carpets.
  • the present invention provides a solution to this problem in the form of a scatterable dry cleaning agent for textiles
  • the cellulose powder contains as an adsorbent as well as water and characterized in that is that it is ground as another adsorbent polyurethane foam contains.
  • the agents according to the invention preferably also contain smaller amounts of lower alcohols, viscose sponge flakes and / or Surfactants.
  • the agents according to the invention are characterized by improved cleaning performance as well as less dust and less Stress on the carpet fibers in the incorporation phase such agents that contain cellulose powder alone as an adsorbent.
  • the cellulose powders suitable according to the invention are produced from commercially available cellulose, which is generally obtained from parts of plants, in particular from wood, by comminution with the aid of mechanical and / or chemical processes. Such powders, which are colorless and almost free of lignin and other impurities originating from the plant material, are commercially available in various finenesses.
  • the finer qualities which have an average fiber length in the range from 50 to 400 ⁇ m, are preferably suitable. With these qualities, the average fiber thickness is usually between 10 and 50 ⁇ m.
  • the particle size of the cellulose powder can also be determined using a sieving method, for example using air jet sieving in accordance with DIN 53 734.
  • Cellulose powder which has the following particle size distribution (according to the aforementioned method) is therefore also preferred: less than 32 ⁇ m 40 ⁇ 10% by weight less than 50 ⁇ m 55 ⁇ 10% by weight less than 71 ⁇ m 75 ⁇ 10% by weight less than 100 ⁇ m 85 ⁇ 10% by weight less than 200 ⁇ m at least 99% by weight
  • Cellulose powder is preferably used in the agents according to the invention, those made of wood cellulose, especially hardwood cellulose were. Of these powder types, those qualities are special preferred in a technically simple manner solely on mechanical Ways, d. H. can be produced by grinding.
  • the proportion of cellulose powder the mean according to the invention is preferably 20 to 60 % By weight, in particular 25 to 50% by weight, based on the finished composition.
  • the agents according to the invention contain ground polyurethane foam as a further adsorbent, also referred to as polyurethane foam powder or shortened as polyurethane powder.
  • polyurethane foam powder or shortened as polyurethane powder.
  • Such flour is usually made by grinding rigid polyurethane foam, a widely used material that is commonly used for thermal insulation.
  • polyurethane flours are also commercially available.
  • polyurethane flours with bulk densities between 35 and 200 g / l, preferably between 50 and 100 g / l are used.
  • polyurethane flours the sieve analysis of which, determined using the air jet sieving method specified above, shows the following distribution: less than 40 ⁇ m 10 ⁇ 5% by weight less than 125 ⁇ m 25 ⁇ 10% by weight less than 200 ⁇ m 40 ⁇ 10% by weight less than 4 mm at least 99% by weight
  • the proportion of polyurethane flour that meets this specification is in the agents according to the invention preferably 5 to 20% by weight, in particular 5 to 15% by weight.
  • the inventive Agents in smaller quantities contain other adsorbents, which are known per se for use in dry cleaning agents are, for example, starch, bentonite or ground foam glass (pearlite), provided that these do not adversely change the properties of the agents.
  • adsorbents which are particularly beneficial in the Agents that may be included are flakes of viscose sponge, preferably with a largest particle length between 1 and 10 mm and a largest Dimension perpendicular to the length (if necessary particle diameter) between 1 and 5 mm.
  • Viscose sponge flakes are generally by mechanically crushing larger pieces of viscose sponge, preferably obtained by cutting viscose sponge cloths and are commercially available in various sizes.
  • the agents according to the invention the viscose sponge flakes generally in amounts not exceeding 15 % By weight, preferably in amounts between 0.1 and 10% by weight, based on the finished agent, added.
  • the agents according to the invention contain in the simplest case, only water as an impregnating liquid.
  • the amount of this Liquid is sized so that it is still of the solid components the means, d. i.e., in particular from cellulose powder, and so the spreadability of the funds is guaranteed.
  • the water content which is the result of the amount of water added during production and the in water already contained in the raw materials is preferably 35 to 70, especially 40 to 60 percent by weight.
  • the soaking liquid can also, if for special reasons It seems appropriate to contain other auxiliaries and additives, for example for increasing the cleaning effect or preservation of the finished agent are advantageous.
  • the liquid contain organic solvents. Suitable as organic solvents both water-miscible and water-immiscible solvents, as far as they do not attack the textiles and are sufficiently volatile are in order after applying the agent to the textiles in the desired Time to evaporate. Furthermore, the choice of solvents to ensure that they are sufficiently high in the finished product mixture Have flash points and are toxicologically safe.
  • Alcohols with 2 to 3 carbon atoms and mixtures thereof are preferred used.
  • the proportion of organic solvents is usually not more than 20% by weight, in particular 2 to 10% by weight on all detergents.
  • the agents according to the invention can be surfactants as cleaning-active Contain additives, these surfactants preferably from the classes the anionic and nonionic surfactants. While already without Excellent surface cleaning can be achieved by adding surfactants the addition of surfactants improves the removal of fatty stains will. In general, a surfactant addition of up to 5% by weight is sufficient. out; the agents preferably contain 0.05 to 3% by weight, in particular 0.05 to 1 wt .-%, based on the total weight of the agent, of surfactants. From the large number of known surfactants, such substances are particularly suitable: which together with the contained adsorbents and optionally other non-volatile components of the funds into one dry solid, brittle residue.
  • Suitable nonionic surfactants for the agents according to the invention in particular addition products of 1 to 30, preferably 4 to 15 mol Ethylene oxide or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide to one mole a compound with 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, Alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • a compound with 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, Alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides are well suited also the condensation products known under the name alkyl glycosides from reducing sugars and long-chain alcohols.
  • addition products of ethylene oxide with long-chain are preferred primary or secondary alcohols, such as.
  • B. fatty alcohols or oxo alcohols as well as the alkyl polyglucosides composed of glucose and fatty alcohols with 1 to 3 glucose units per molecule and 8 to 18 carbon atoms in Alkyl group.
  • Suitable anionic surfactants are, in particular, those of sulfate or Sulfonate type, but other types such as soaps, long chain N-acyl sarcosinates, Salts of long chain sulfosuccinic acid esters or salts of ether carboxylic acids, such as those obtained from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid are available.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts, however, the lithium salts can also offer advantages.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 carbon atoms, ie of fatty alcohols, such as, for. As coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol or the C 10 -C 20 -oxy alcohols and those of secondary alcohols of these chain lengths.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide come into consideration.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily sulfosuccinic acid monoesters and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol parts, the alkylbenzenesulfonates with C 9 -C 15 -alkyl groups and the esters of alpha-sulfofatty acids, e.g. B. the alpha-sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 12 -C 18 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfide addition to olefins
  • olefinsulfonates which are mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as they are obtained, for example, from long-chain monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Particularly preferred surfactants are the olefin sulfonates, which are preferably in Amounts of 0.1 to 1 wt .-% are used in the recipes, as well as the Fatty alcohol sulfates and fatty alcohol ether sulfates, preferably in quantities between 0.05 and 3 wt .-% are used.
  • agents of this invention still other auxiliaries and common in textile and carpet cleaning agents Contain additives in a small amount.
  • auxiliaries and common in textile and carpet cleaning agents Contain additives in a small amount.
  • examples of such agents are antistatic components, optical brighteners, re-soiling reducing substances, improving spreadability and spreadability Additives, preservatives and perfume.
  • waxes or oils Especially if heavily dusting components to be incorporated into the agent it is advisable to use small amounts of waxes or oils to bind dust to add.
  • these auxiliaries and additives as a whole not more than 5% by weight used; preferably the content is not more than 2% by weight, based on the total agent.
  • the bulk density of the agents can be in the manufacturing process by To a certain extent influence the choice of more or less compact agglomerates.
  • the agents usually have bulk densities in the range of 200 up to 350 g / l, with the result that relatively large volumes per Area unit can be applied. This makes it easier if the remedies are sprinkled on carpets by hand, an even one Distribution.
  • the cleaning of the textiles and carpets takes place in such a way that the cleaning agents according to the invention are sprinkled onto the textiles manually or with the aid of a suitable scattering device and then rubbed into the textiles more or less intensively, for example with the aid of a sponge or a brush.
  • training times 0.5 to 2.5 minutes, preferably 0.5 to 1.5 minutes per square meter are chosen.
  • the textiles are allowed to dry until the cleaning agents that combine with the dirt have turned into dry residues. These residues are then removed from the textiles mechanically, for example by brushing or vacuuming.
  • the agents according to the invention use 20 to 200 g / m 2 , but larger amounts can be applied in places to remove individual stains.
  • Application rates of 50 to 150 g / m 2 are customary for cleaning carpets.
  • the entire process can be carried out largely manually, for example in the household, but there is also the possibility of rubbing in and, if necessary, further steps using suitable machines, for example combined spreading and brushing machines, so that the process is equally suitable for use suitable in the commercial sector.
  • cellulose powder, powdered flour and optionally Viscose flakes submitted and premixed. was separated from it the aqueous cleaning liquid from the other components in one Mixing container manufactured. The liquid was then agitated further of the paddle mixer sprayed onto the adsorbent. It emerged in all cases slightly moist, but free-flowing products.
  • the cellulose powder used was the Arbocel ( R ) B 800 X from J. Rettenmaier & Söhne, which, according to the manufacturer, has an average fiber length of 200 ⁇ m and an average fiber thickness of 20 ⁇ m, and the following sieving parameters for air jet sieving: less than 32 ⁇ m 40% by weight less than 71 ⁇ m 75% by weight less than 200 ⁇ m 99.5% by weight
  • a ground polyurethane foam powder was used as the polyurethane flour, which is sold by the company PUREN under the name Puren-PU-Mehl.
  • the material has a bulk density of 55 to 70 g / l and shows the following key figures in air jet sieving: less than 40 ⁇ m 9% by weight less than 125 ⁇ m 26% by weight less than 200 ⁇ m 31% by weight less than 4 ⁇ m 99.8% by weight
  • the viscose flakes used are a product of Beli-Chemie GmbH, the company for use as suction flakes for intake spilled liquids is offered.
  • the material instructs Bulk density of about 90 g / l.
  • the cleaning performance was checked on pieces of carpet, which were provided with artificial soiling.
  • carpet material served a light gray polyamide loop carpet, which is in pieces of Size 122.5 x 79 cm in a laboratory dirt drum with the addition of 1500 g Steel balls for 30 minutes with 15 g of test soil from the laundry research institute Krefeld (consisting of 85% by weight of the screened content a vacuum cleaner bag and 15% by weight from a standard mixture Kaolin, quartz powder, iron oxide and soot).
  • Krefeld Consisting of 85% by weight of the screened content a vacuum cleaner bag and 15% by weight from a standard mixture Kaolin, quartz powder, iron oxide and soot.
  • the piece of carpet was then used for the further experiments in three equally large about 40 cm wide Pieces divided.
  • the cleaning tests were carried out on subareas of approximately 0.25 square meters on the soiled carpet pieces in such a way that 25 g of cleaning powder were sprinkled onto the area to some extent evenly and then worked into the area by brushing.
  • a medium-hard brush with polypropylene bristles was used as the tool, with which the surface was worked evenly with strong lines from different directions for about 25 seconds.
  • the evaluation was carried out using the Micro Color color difference measuring device from Dr. Long using the CIELAB method (DIN 6074).
  • the three-dimensional color representation in the form of the L *, a *, and b * diagram is used, the brightness (L *), also known as the gray value, being located on the vertical axis of the three-dimensional color body.
  • L * also known as the gray value
  • Composition 1.725 kg cellulose powder (34.5% by weight) 0.50 kg of polyurethane flour (10.0% by weight) 0.35 kg ethanol 96% (7.0% by weight) 7.5 g of perfume (0.15% by weight) 0.65 g preservative (0.013% by weight) 2.46 kg water (100% by weight)
  • the moist, easily scatterable powder had a bulk density of 200 g / l on. It was in terms of its cleaning ability in the above Compared to a similar agent instead of Polyurethane flour contained a further 10% by weight of cellulose powder. When using of the cleaning agent according to the invention was 2 units higher Brightness value obtained than with the comparison product.
  • Composition 1.50 kg cellulose powder (30.0% by weight) 0.40 kg of polyurethane flour (8.0% by weight) 0.35 kg ethanol (7.0% by weight) 25 g viscose flakes (0.5% by weight) 7.5 g of perfume (0.15% by weight) 0.65 g preservative (0.013% by weight) 2.72 kg water (100% by weight)
  • composition of this agent differed from that given in Example 2 only in the additional presence of 0.1% by weight of coconut fatty alcohol sulfate sodium (Texapon ( R ) K 12) in the impregnation liquid.
  • the cleaning performance was 3.5 units higher than that of the comparison product described in Example 1. It was also remarkable here that the brush slid easily over the carpet, so that the carpet fibers were protected in a special way.
  • composition of this agent differed from that given in Example 2 by the additional presence of 0.05% by weight of a nonionic surfactant (dehydol ( R ) LS 4, C 12 -C 14 fatty alcohol + 4 E0), which was obtained via the Impregnation liquid were added.
  • a nonionic surfactant dehydol ( R ) LS 4, C 12 -C 14 fatty alcohol + 4 E0
  • the cleaning performance of the agent was 4 units above that of the comparative product mentioned in Example 1. The same sliding effect as in Examples 2 and 3 was observed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein streufähiges Mittel zur Trockenreinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen.
Zur Reinigung von Teppichen und anderen textilen Belägen an Ort und Stelle verwendet man neben Shampoos in neuerer Zeit zunehmend pulverförmige Reinigungsmittel, die den Vorteil aufweisen, keine Ränder zu hinterlassen und schneller abzutrocken. Derartige Reinigungspulver bestehen im wesentlichen aus größeren Mengen an Adsorptionsmitteln und einer daran adsorbierten Reinigungsflüssigkeit, die meist überwiegend aus Wasser besteht. Von der Reinigungsflüssigkeit wird angenommen, daß sie für die Ablösung der Schmutzteilchen von den Fasern und für deren Transport zum Adsorptionsmittel sorgt, das dann nach dem Abtrocknen zusammen mit dem Schmutz abgebürstet oder abgesaugt wird. Als Adsorptionsmittel sind die verschiedensten Materialien vorgeschlagen worden, von denen hier nur auf die in der österreichischen Patentschrift 296 477 beschriebenen Kunststoffschaumpulver hingewiesen werden soll. In der Praxis hat vor allem gemahlener Schaum aus Harnstofformaldehydharz weite Verbreitung gefunden. Jüngere Entwicklungen, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 178 566 beschrieben sind, haben zum Einsatz von Cellulosepulver als Adsorptionsmittel geführt. Obwohl mit Reinigungsmitteln auf Basis von Cellulosepulver bereits ein recht hoher Standard hinsichtlich Reinigungsleistung und Vergrauungswirkung erreicht worden war, wurde trotzdem weiter nach neuen Zusammensetzungen gesucht, die eine noch höhere Reinigungsleistung und eine geringere Staubentwicklung aufweisen und sich problemlos in den Teppich einarbeiten lassen sollten.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung dieser Aufgabe in Form eines streubaren Trockenreinigungsmittels für Textilien dar, das Cellulosepulver als Adsorptionsmittel sowie Wasser enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es als weiteres Adsorptionsmittel gemahlenen Polyurethanschaum enthält. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Mittel darüber hinaus kleinere Mengen an niederen Alkoholen, Viskoseschwammflocken und/oder Tensiden.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine verbesserte Reinigungsleistung sowie durch eine geringere Staubentwicklung und eine geringere Beanspruchung der Teppichfasern in der Einarbeitungsphase gegenüber solchen Mitteln aus, die allein Cellulosepulver als Adsorptionsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäß geeigneten Cellulosepulver werden aus handelsüblicher Cellulose, die in der Regel aus Pflanzenteilen, insbesondere aus Holz, gewonnen wird, durch Zerkleinern mit Hilfe von mechanischen und/oder chemischen Prozessen hergestellt. Derartige Pulver, die farblos und nahezu frei von Lignin und anderen aus dem Pflanzenmaterial stammenden Verunreinigungen sind, werden in unterschiedlicher Feinheit vom Handel angeboten. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung eignen sich vorzugsweise die feineren Qualitäten, die eine mittlere Faserlänge im Bereich von 50 bis 400 µm aufweisen. Bei diesen Qualitäten liegt die durchschnittliche Faserdicke meist zwischen 10 und 50 µm. Die Bestimmung der Teilchengröße des Cellulosepulvers kann auch über Siebverfahren vorgenommen werden, so beispielsweise mit Hilfe der Luftstrahlsiebung nach DIN 53 734. Bevorzugt werden deshalb auch Cellulosepulver, die in ihren Siebkennzahlen (nach dem vorgenannten Verfahren) folgende Korngrößenverteilung aufweisen:
unter 32 µm 40 ± 10 Gew.-%
unter 50 µm 55 ± 10 Gew.-%
unter 71 µm 75 ± 10 Gew.-%
unter 100 µm 85 ± 10 Gew.-%
unter 200 µm mindestens 99 Gew.-%
Vorzugsweise werden in den erfindungsgemäßen Mitteln Cellulosepulver verwendet, die aus Holzcellulose, insbesondere aus Laubholzcellulose, hergestellt wurden. Von diesen Pulvertypen werden wiederum jene Qualitäten besonders bevorzugt, die in technisch einfacher Weise allein auf mechanischem Wege, d. h. durch Vermahlen hergestellt werden. Der Anteil des Cellulosepulvers im erfindungsgemäßen Mittel beträgt vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 25 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel.
Neben dem Cellulosepulver enthalten die erfindungsgemäßen Mittel als weiteres Adsorbens gemahlenen Polyurethanschaum, auch als Polyurethanschaummehl oder verkürzt als Polyurethanmehl bezeichnet. Derartiges Mehl wird üblicherweise durch Vermahlen von Polyurethanhartschaum, einem weitverbreiteten Material, das üblicherweise zur Wärmedämmung verwendet wird, hergestellt. Derartige Polyurethanmehle sind ebenfalls handelsüblich. Für die Zwecke der Erfindung werden vorzugsweise Polyurethanmehle mit Schüttdichten zwischen 35 und 200 g/l, vorzugsweise zwischen 50 und 100 g/l eingesetzt. Bevorzugt werden weiterhin Polyurethanmehle, deren Siebanalyse, bestimmt mit dem oben angegebenen Luftstrahlsiebverfahren folgende Verteilung zeigt:
unter 40 µm 10 ± 5 Gew.-%
unter 125 µm 25 ± 10 Gew.-%
unter 200 µm 40 ± 10 Gew.-%
unter 4 mm mindestens 99 Gew.-%
Der Anteil an Polyurethanmehl, das dieser Spezifikation entspricht, beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%.
Neben Cellulosepulver und gemahlenem Polyurethanschaum können die erfindungsgemäßen Mittel in geringeren Mengen weitere Adsorptionsmittel enthalten, die an sich für die Verwendung in Trockenreinigungsmitteln bekannt sind, beispielsweise Stärkemehl, Bentonit oder gemahlenes Schaumglas (Perlit), sofern diese die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig verändern. Ein anderes Adsorptionsmittel, das mit besonderem Vorteil in den Mitteln enthalten sein kann, sind Flocken aus Viskoseschwamm, vorzugsweise mit einer größten Teilchenlänge zwischen 1 und 10 mm und einer größten Abmessung senkrecht zur Länge (gegebenenfalls Teilchendurchmesser) zwischen 1 und 5 mm.
Durch die Mitverwendung der Viskoseschwammflocken wird einerseits die Beanspruchung der Teppichfasern beim Ausbringen und Einarbeiten der Reinigungsmittel in den Teppich gemindert und andererseits die Reinigungswirkung des Mittels deutlich erhöht. Viskoseschwammflocken werden im allgemeinen durch mechanisches Zerkleinern größerer Viskoseschwammstücke, vorzugsweise durch Zerschneiden von Viskoseschwammtüchern erhalten und sind in verschiedenen Größen handelsüblich. Den erfindungsgemäßen Mitteln werden die Viskoseschwammflocken im allgemeinen in Mengen nicht über 15 Gew.-% , vorzugsweise in Mengen zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, zugesetzt.
Neben den vorgenannten Adsorbentien enthalten die erfindungsgemäßen Mittel im einfachsten Falle lediglich Wasser als Tränkflüssigkeit. Die Menge dieser Flüssigkeit ist so bemessen, daß sie noch von den festen Bestandteilen der Mittel, d. h., insbesondere vom Cellulosepulver, aufgenommen wird und so die Streubarkeit der Mittel gewährleistet ist. Der Gehalt an Wasser, der sich aus der bei der Herstellung zugesetzten Wassermenge und dem in den Rohstoffen schon enthaltenen Wasser ergibt, beträgt vorzugsweise 35 bis 70, insbesondere 40 bis 60 Gewichtsprozent.
Die Tränkflüssigkeit kann aber auch, wenn dies aus besonderen Gründen zweckmäßig erscheint, weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, die beispielsweise für die Erhöhung der Reinigungswirkung oder die Konservierung des fertigen Mittels vorteilhaft sind. Beispielsweise kann die Flüssigkeit organische Lösungsmittel enthalten. Als organische Lösungsmittel eignen sich sowohl wassermischbare als auch nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel, soweit sie die Textilien nicht angreifen und ausreichend flüchtig sind, um nach dem Auftragen der Mittel auf die Textilien in der gewünschten Zeit zu verdunsten. Weiterhin ist bei der Auswahl der Lösungsmittel darauf zu achten, daß sie im fertigen Produktgemisch ausreichend hohe Flammpunkte aufweisen und toxikologisch unbedenklich sind. Gut geeignet sind Alkohole, Ketone, Glykolether und Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Isopropanol, Aceton, Ether von Mono- und Diethylenglkyol und Mono-, Di- und Tripropylenglykol mit Siedepunkten zwischen 120 °C und Benzine mit einem Siedebereich von 130 bis 200 °C, sowie Gemische aus diesen Lösungsmitteln. Vorzugsweise werden Alkohole mit 2 bis 3 C-Atomen und deren Gemische verwendet. Der Anteil der organischen Lösungsmittel beträgt üblicherweise nicht mehr als 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Mittel Tenside als reinigungsaktive Zusatzstoffe enthalten, wobei diese Tenside vorzugsweise aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside stammen. Während bereits ohne Tensidzusatz eine hervorragende Flächenreinigung erzielt wird, kann durch den Zusatz von Tensiden die Entfernung fetthaltiger Flecken noch verbessert werden. Im allgemeinen reicht ein Tensidzusatz von bis zu 5 Gew.-% aus; vorzugsweise enthalten die Mittel 0,05 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, an Tensiden. Aus der Vielzahl der bekannten Tenside eignen sich vor allem solche Substanzen, die zusammen mit den enthaltenen Adsorptionsmitteln und gegebenenfalls weiteren nicht flüchtigen Bestandteilen der Mittel zu einem festen, spröden Rückstand abtrocknen.
Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 Mol Ethylenoxid oder Gemischen aus Ethylenoxid und Propylenoxid an ein Mol einer Verbindung mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Gut geeignet sind ebenfalls die unter der Bezeichnung Alkylglycoside bekannten Kondensationsprodukte aus reduzierenden Zuckern und langkettigen Alkoholen. Besonders bevorzugt werden die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie z. B. Fettalkohole oder Oxoalkohole sowie die aus Glucose und Fettalkoholen aufgebauten Alkylpolyglucoside mit 1 bis 3 Glucoseeinheiten pro Molekül und 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie Seifen, langkettige N-acylsarkosinate, Salze von langkettigen Sulfobernsteinsäureestern oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenylpolyglykolethern und Chloressigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet, doch können auch die Lithiumsalze Vorteile bieten.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Aloholen natürlichen und synthetischen Ursprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol oder den C10-C20-0xoalkoholen und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole in Betracht. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Bei den Tensiden vom Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfobernsteinsäuremono- und -diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkholteilen, um die Alkylbenzolsulfonate mit C9-C15-Alkylgruppen und um die Ester von Alpha-Sulfofettsäuren, z. B. die alpha-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Gut geeignet sind ebenfalls die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfidaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
Besonders bevorzugte Tenside sind die Olefinsulfonate, die vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-% in den Rezepturen verwendet werden, sowie die Fettalkoholsulfate und Fettalkoholethersulfate, die vorzugsweise in Mengen zwischen 0,05 und 3 Gew.-% eingesetzt werden.
Neben den bereits genannten Bestandteilen können Mittel dieser Erfindung noch andere in Textil- und Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in geringer Menge enthalten. Beispiele solcher Wirkstoffe sind antistatisch wirkende Komponenten, optischer Aufheller, die Wiederanschmutzung vermindernde Stoffe, die Streubarkeit und Verteilbarkeit verbessernde Zusätze, Konservierungsmittel und Parfüm. Vor allem dann, wenn stark staubende Komponenten in die Mittel eingearbeitet werden sollen, ist es zweckmäßig, zur Staubbindung auch kleine Mengen an Wachsen oder Ölen zuzusetzen. Üblicherweise werden von diesen Hilfs- und Zusatzstoffen insgesamt nicht mehr als 5 Gew.-% verwendet; vorzugsweise liegt der Gehalt nicht über 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
Die Herstellung der Mittel bietet keine Probleme, so daß technisch einfache, meist einstufige Verfahren angewandt werden können. Üblicherweise werden einfache Mischapparaturen, wie Schaufel- oder Trommelmischer eingesetzt, in denen Polyurethanmehl sowie Cellulosepulver und gegebenenfalls weitere feinteilige feste Komponenten vorgelegt und dann unter Bewegung mit den Flüssigkeiten, die gegebenenfalls weitere Bestandteile gelöst enthalten, bedüst werden. Je nach Mechanik und Zusammensetzung können auf diese Weise die Mittel in sehr feinteiliger oder auch in mehr oder weniger agglomerierter Form hergestellt werden, doch wird durch die Zusammensetzung stets gewährleistet, daß auch die agglomerierten Formen auf den Textilien ohne größeren mechanischen Aufwand leicht zerfallen. Durch die Wahl flockiger Agglomerate kann die Rieselfähigkeit der Mittel gedämpft werden bis hin zu stark zögernd fließenden Produkten, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke bevorzugt werden.
Auch das Schüttgewicht der Mittel läßt sich im Herstellprozeß durch die Wahl mehr oder weniger kompakter Agglomerate in gewissem Umfang beeinflussen. So weisen die Mittel üblicherweise Schüttgewichte im Bereich von 200 bis 350 g/l auf, mit der Folge, daß verhältnismäßig große Volumina pro Flächeneinheit angewendet werden. Dies erleichtert insbesondere dann, wenn die Mittel von Hand auf Teppiche aufgestreut werden, eine gleichmäßige Verteilung.
Die Reinigung der Textilien und Teppiche geschieht in der Weise, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel manuell oder mit Hilfe eines geeigneten Streugerätes auf die Textilien aufgestreut und anschließend mehr oder weniger intensiv in die Textilien, beispielsweise mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste eingerieben werden. In der Regel wählt man Einarbeitungszeiten von 0,5 bis 2,5 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Minuten pro Quadratmeter. Nach dem Einreiben läßt man die Textilien abtrocknen, bis sich die Reinigungsmittel, die sich mit dem Schmutz verbinden, in trockene Rückstände verwandelt haben. Diese Rückstände werden dann auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Ausbürsten oder Absaugen aus den Textilien entfernt. Für die Flächenreinigung von Textilien werden von den erfindungsgemäßen Mitteln je nach Fülle der Textilien und je nach Verschmutzungsgrad 20 bis 200 g/m2 angewandt, doch können zur Entfernung einzelner Flecken stellenweise auch größere Mengen aufgetragen werden. Zur Flächenreinigung von Teppichböden sind Aufwandmengen von 50 bis 150 g/m2 üblich. Das gesamte Verfahren kann, etwa im Haushalt, weitgehend manuell durchgeführt werden, doch besteht auch die Möglichkeit, das Einreiben und gegebenenfalls weitere Schritte mit Hilfe von geeigneten Maschinen, beispielsweise kombiniertem Streu- und Bürstenmaschinen, auszuführen, so daß sich das Verfahren ebensogut für die Anwendung im gewerblichen Bereich eignet.
Beispiele
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Reingungsmittel wurden auf folgende Weise hergestellt:
In einem Schaufelmischer wurden Cellulosepulver, Pulyurethanmehl und gegebenenfalls Viskoseflocken vorgelegt und vorgemischt. Getrennt davon wurde die wäßrige Reinigungsflüssigkeit aus den übrigen Komponenten in einem Mischbehälter hergestellt. Die Flüssigkeit wurde dann unter weiterem Bewegen des Schaufelmischers auf das Adsorptionsmittel aufgedüst. Es entstanden in allen Fällen leicht feuchte, aber gut rieselfähige Produkte.
Als Cellulosepulver wurde in den nachfolgend beschriebenen Beispielen der Typ Arbocel (R)B 800 X der Firma J. Rettenmaier & Söhne verwendet, der nach Herstellerangaben eine durchschnittliche Faserlänge von 200 µm und eine durchschnittliche Faserdicke von 20 µm und bei der Luftstrahlsiebung folgende Siebkennzahlen aufweist:
unter 32 µm 40 Gew.-%
unter 71 µm 75 Gew.-%
unter 200 µm 99,5 Gew.-%
Als Polyurethanmehl wurde in den folgenden Beispielen ein gemahlenes Polyurethanschaumpulver verwendet, das von der Firma PUREN unter der Bezeichnung Puren-PU-Mehl vertrieben wird. Das Material weist eine Schüttdichte von 55 bis 70 g/l auf und zeigt in der Luftstrahlsiebung folgende Kennzahlen:
unter 40 µm 9 Gew.-%
unter 125 µm 26 Gew.-%
unter 200 µm 31 Gew.-%
unter 4 µm 99,8 Gew.-%
Bei den verwendeten Viskoseflocken handelt es sich um ein Produkt der Firma Beli-Chemie GmbH, das für die Verwendung als Saugflocken zur Aufnahme verschütteter Flüssigkeiten angeboten wird. Das Material weist ein Schüttgewicht von etwa 90 g/l auf.
Die Prüfung der Reinigungsleistung wurde an Teppichbodenstücken vorgenommen, die mit künstlicher Anschmutzung versehen waren. Als Teppichmaterial diente ein hellgrauer Polyamidschlingenteppichbelag, der in Stücken der Größe 122,5 x 79 cm in einer Laboranschmutztrommel unter Zusatz von 1500 g Stahlkugeln 30 Minuten lang mit 15 g einer Testanschmutzung der Wäschereiforschungsanstalt Krefeld (bestehend zu 85 Gew.-% aus dem gesiebten Inhalt eines Staubsaugerbeutels und zu 15 Gew.-% aus einem Standardgemisch aus Kaolin, Quarzmehl, Eisenoxid und Ruß) angeschmutzt wurde. Das Teppichstück wurde dann für die weiteren Versuche in drei gleich große etwa 40 cm breite Stücke unterteilt.
Die Reinigungsversuche wurden auf Teilflächen von ca. 0,25 qm auf den angeschmutzten Teppichstücken in der Weise durchgeführt, daß 25 g Reinigungspulver einigermaßen gleichmäßig aufgestreut und dann durch Bürsten in die Fläche eingearbeitet wurden. Als Werkzeug diente eine mittelharte Bürste mit Polypropylenborsten, mit der die Fläche etwa 25 Sekunden lang mit kräftigen Strichen aus verschiedenen Richtungen gleichmäßig bearbeitet wurde. Nach dem Abtrocknen, das etwa 4 Stunden in Anspruch nahm, wurden die Teppichstücke gründlich abgesaugt, bis keine Pulverrückstände mehr auf dem Teppich zu erkennen waren. Die Auswertung erfolgte mit Hilfe des Farbdifferenz-Meßgerätes Micro Color der Firma Dr. Lange unter Anwendung der CIELAB-Methode (DIN 6074). Dabei wird die dreidimensionale Farbdarstellung in Form des L*-, a*-, b*-Diagramms herangezogen, wobei sich die Helligkeit (L*), auch Grauwert genannt, auf der senkrechten Achse des dreidimensionalen Farbkörpers befindet. Der Wert L*0 = 0 ist gleichgesetzt mit schwarz; der Wert L*100 = 100 ist die Helligkeit des Weißstandards, an dessen Stelle bei den hier durchgeführten Meßungen der unbehandelte Teppich gesetzt wurde.
Beispiel 1
Zusammensetzung:
1,725 kg Cellulosepulver (34,5 Gew.-%)
0,50 kg Polyurethanmehl (10,0 Gew.-%)
0,35 kg Ethanol 96 %ig ( 7,0 Gew.-%)
7,5 g Parfüm ( 0,15 Gew.-%)
0,65 g Konservierungsmittel ( 0,013 Gew.-%)
2,46 kg Wasser (zu 100 Gew.-%)
Das feuchte, gut streufähige Pulver wies ein Schüttgewicht von 200 g/l auf. Es wurde hinsichtlich seines Reinigungsvermögens in der oben geschilderten Weise mit einem gleichartigen Mittel verglichen, das anstelle von Polyurethanmehl weitere 10 Gew.-% Cellulosepulver enthielt. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels wurde ein um 2 Einheiten höherer Helligkeitswert erhalten als mit dem Vergleichsprodukt.
Beispiel 2
Zusammensetzung:
1,50 kg Cellulosepulver (30,0 Gew.-%)
0,40 kg Polyurethanmehl ( 8,0 Gew.-%)
0,35 kg Ethanol ( 7,0 Gew.-%)
25 g Viskosesaugflocken ( 0,5 Gew.-%)
7,5 g Parfüm ( 0,15 Gew.-%)
0,65 g Konservierungsmittel ( 0,013 Gew.-%)
2,72 kg Wasser ( zu 100 Gew.-%)
Das Schüttgewicht dieses ebenfalls frei rieselfähigen Produktes betrug 225 g/l. Die Prüfung des Reingungsvermögens mit Hilfe der oben angegebenen Methode erbrachte einen um 4 Einheiten höheren Helligkeitswert als das bei Beispiel 1 angegebene Vergleichsprodukt. Außerdem war deutlich zu erkennen, daß die Beanspruchung der Teppichfasern bei der Einarbeitung des Mittels durch den Rolleffekt der Viskoseflecken gemindert wurde.
Beispiel 3
Die Zusammensetzung dieses Mittels unterschied sich von dem unter Beispiel 2 angegebenen nur durch die zusätzliche Anwesenheit von 0,1 Gew.-% Kokosfettalkoholsulfat-Natrium (Texapon(R) K 12) in der Tränkflüssigkeit. Die Reinigungsleistung lag mit 3,5 Einheiten über der des in Beispiel 1 beschriebenen Vergleichsprodukts. Auch hier war bemerkenswert, daß die Bürste leicht über den Teppich glitt, so daß die Teppichfasern in besonderer Weise geschont wurden.
Beispiel 4
Die Zusammensetzung dieses Mittels unterschied sich von dem in Beispiel 2 angegebenen durch die zusätzliche Anwesenheit von 0,05 Gew.-% eines nichtionischen Tensids (Dehydol(R) LS 4, C12-C14-Fettalkohol + 4 E0), die über die Tränkflüssigkeit zugegeben wurden. Die Reinigungsleistung des Mittels lag mit 4 Einheiten über der des in Beispiel 1 genannten Vergleichsproduktes. Es wurde der gleiche Gleiteffekt wie in den Beispielen 2 und 3 beobachtet.

Claims (10)

  1. Trockenreinigungsmittel für Textilien in streubarer Form, enthaltend Cellulosepulver als Adsorptionsmittel und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Adsorptionsmittel gemahlener Polyurethanschaum enthalten ist.
  2. Trockenreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosepulver eine durchschnittliche Faserlänge zwischen 50 und 400 µm aufweist.
  3. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gemahlene Polyurethanschaum eine Schüttdichte zwischen 35 und 200 g/l, vorzugsweise zwischen 50 und 100 g/l aufweist.
  4. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemahlene Polyurethanschaum folgende Teilchengrößenverteilung aufweist: unter 40 µm 10 ± 5 Gew.-% unter 125 µm 25 ± 10 Gew.-% unter 200 µm 40 ± 10 Gew.-% unter 4 mm mindestens 99 Gew.-%.
  5. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-% an Cellulosepulver und 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% an gemahlenem Polyurethanschaum enthält.
  6. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 10 Gew.-% eines Monoalkohols mit 2 bis 3 C-Atomen oder eines Gemischs solcher Alkohole enthält.
  7. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Viskoseschwammflocken enthält, wobei die größte Länge der einzelnen Teilchen vorzugsweise zwischen 1 und 10 mm liegt.
  8. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-% an Tensid, vorzugsweise aus den Klassen nichtionische und anionische Tenside, enthält.
  9. Verfahren zur Reinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trockenreinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 in Mengen von 20 bis 200 g/qm auf das Textil aufgestreut, anschließend 0,5 bis 2,5 Minuten pro Quadratmeter in das Textil eingerieben wird und dann trocknen gelassen wird, wobei sich Schmutz und Reinigungsmittel zu trockenen Rückständen verbinden, und diese Rückstände abschließend auf mechanischem Wege aus dem Textil entfernt werden.
  10. Verfahren zur Reinigung von Textilien nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einreiben des Mittels und gegebenenfalls weitere Schritte des Verfahrens mit Hilfe von Geräten oder Maschinen ausgeführt werden, an Reinigungsmittel 50 bis 150 g/qm verwendet werden und die Dauer des Einreibens 0,5 bis 1,5 Minuten pro Quadratmeter beträgt.
EP95914283A 1994-03-30 1995-03-21 Teppichreinigungsmittel Expired - Lifetime EP0753040B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411046A DE4411046A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Teppichreinigungsmittel
DE4411046 1994-03-30
PCT/EP1995/001043 WO1995027024A1 (de) 1994-03-30 1995-03-21 Teppichreinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0753040A1 EP0753040A1 (de) 1997-01-15
EP0753040B1 true EP0753040B1 (de) 1998-02-11

Family

ID=6514241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95914283A Expired - Lifetime EP0753040B1 (de) 1994-03-30 1995-03-21 Teppichreinigungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5877138A (de)
EP (1) EP0753040B1 (de)
JP (1) JPH09511011A (de)
AT (1) ATE163192T1 (de)
CA (1) CA2186637A1 (de)
DE (2) DE4411046A1 (de)
DK (1) DK0753040T3 (de)
ES (1) ES2112645T3 (de)
WO (1) WO1995027024A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09255992A (ja) * 1996-03-26 1997-09-30 Johnson Kk カーペット用の粉末洗浄剤
US6171006B1 (en) * 1997-06-20 2001-01-09 Lawrence B. Woodall Sports bag for hand conditioning related composition and preparation method
DE19753700A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Henkel Kgaa Teppichreinigungspulver mit einer Aktivsauerstoffquelle
GB9918583D0 (en) * 1999-08-07 1999-10-06 Notetry Ltd Synthetic dust compound
US7871821B2 (en) * 2001-06-15 2011-01-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Artificial testing soil and method of testing
DE10230638A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zur Reinigung eines Hartbodens
US7600193B2 (en) * 2005-11-23 2009-10-06 Bluebeam Software, Inc. Method of tracking dual mode data objects using related thumbnails and tool icons in a palette window
US7774953B1 (en) * 2007-05-25 2010-08-17 Duran Napoli I Athlete hand drying system
JP5824035B2 (ja) * 2010-04-21 2015-11-25 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 液体クリーニング及び/又はクレンジング組成物
EP2561056A1 (de) * 2010-04-21 2013-02-27 The Procter & Gamble Company Flüssigreinigung und/oder reinigungszusammensetzung
BR112014010180B1 (pt) * 2011-10-28 2020-12-15 Dow Global Technologies Llc Compósito em pó de polímero redispersável, métodospara produzir um compósito em pó de polímfro redispersável em águá e para fabricar um liganie hidráulico, e, composição de mistura seca

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1223569A (en) * 1967-07-06 1971-02-24 Hoechst Ag Azidocinnamic aldehydes and process for their manufacture
NL6911314A (de) * 1968-08-20 1970-02-24
FR2240287A1 (en) * 1973-08-08 1975-03-07 Liem Ets Particulate cleaner for carpets and fabrics - comprising solvent and detergent absorbed on pref. open cell plastics foam
US4581385A (en) * 1983-07-06 1986-04-08 Smith James A Carpet cleaning composition
DE3402696A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von schaumstoffhaltigen polyurethan(harnstoff)-massen, schaumstoffhaltige polyurethan(harnstoff)-massen und ihre verwendung
DE3437629A1 (de) * 1984-10-13 1986-04-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Teppichreinigungsmittel
DE3707409A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Henkel Kgaa Verfahren zur fleckentfernung von textilien
JPH0543900A (ja) * 1991-08-21 1993-02-23 Kao Corp 乾式洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US5877138A (en) 1999-03-02
WO1995027024A1 (de) 1995-10-12
EP0753040A1 (de) 1997-01-15
JPH09511011A (ja) 1997-11-04
DE59501451D1 (de) 1998-03-19
DE4411046A1 (de) 1995-10-05
CA2186637A1 (en) 1995-10-12
DK0753040T3 (da) 1998-09-23
ES2112645T3 (es) 1998-04-01
ATE163192T1 (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178566B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
EP0187257B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
DE69418923T2 (de) Fliessfähige pulverförmige Reinigungsmittel für Teppiche
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
DE2732011C2 (de) Reinigungsmittel für textile Flächen auf der Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE4326112A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2804324C2 (de) In Waschmaschinen verwendbare Waschpulvermischung auf der Basis von Seife
CH624711A5 (de)
WO1993020179A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
DE2948612A1 (de) Pulverfoermiges nicht-toxisches reinigungsmittel fuer grossflaechige innenausstattungstextilien
EP0758374B1 (de) Heterogene tensidgranulate
EP0374638A2 (de) Teppichreinigungsmittel
DE4102744A1 (de) Schwachschaeumendes scheuerpulver
DE4027004A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
EP1036148B1 (de) Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
DE19511193A1 (de) Verfahren zur Teppichreinigung
DE2144257C3 (de) WäSrlge Zusammensetzungen für das Auftragen auf Textilgewebe um die Schmutzaufnahme zu hemmen und Verfahren zur Hemmung der Schmutzaufnahme von Textilgeweben
DE202005017129U1 (de) Streufähiges Reinigungspulver zur Trockenreinigung von Teppichen und Textilien
DE4411048A1 (de) Teppichreinigungsverfahren
DE19648852A1 (de) Reinigungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970722

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163192

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59501451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2112645

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990305

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990309

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19990311

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000321

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95914283.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321