EP0751818A1 - High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitril - Google Patents
High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitrilInfo
- Publication number
- EP0751818A1 EP0751818A1 EP95913112A EP95913112A EP0751818A1 EP 0751818 A1 EP0751818 A1 EP 0751818A1 EP 95913112 A EP95913112 A EP 95913112A EP 95913112 A EP95913112 A EP 95913112A EP 0751818 A1 EP0751818 A1 EP 0751818A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- weight
- membrane
- membrane according
- copolymer
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D67/00—Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
- B01D67/0002—Organic membrane manufacture
- B01D67/0009—Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
- B01D67/0011—Casting solutions therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/08—Hollow fibre membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D69/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D69/08—Hollow fibre membranes
- B01D69/087—Details relating to the spinning process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/40—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
- B01D71/42—Polymers of nitriles, e.g. polyacrylonitrile
- B01D71/421—Polyacrylonitrile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/44—Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in a single one of groups B01D71/26-B01D71/42
- B01D71/441—Polyvinylpyrrolidone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D71/00—Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
- B01D71/06—Organic material
- B01D71/76—Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2323/00—Details relating to membrane preparation
- B01D2323/12—Specific ratios of components used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/02—Details relating to pores or porosity of the membranes
- B01D2325/022—Asymmetric membranes
Definitions
- the invention relates to an asymmetric semipermeable hollow fiber membrane for dialysis and / or ultrafiltration, in particular hemodialysis from a copolymer of acrylonitrile and acrylic ester and an ionic or or ionizable monomer and process for their production.
- a process for the production of hollow fibers from acrylonitrile polymers is known from US Pat. No. 4,181,694, an acrylonitrile polymer which consists of at least 60% by weight of acrylonitrile units in an aqueous 65 to 95% by weight nitric acid (at 0 to 5 ° C) is dissolved in order to obtain a spinning solution. This solution is then extruded through spinnerets and at the same time an internal coagulation liquid is introduced. According to this process, hollow fibers are obtained which consist of an outer layer with a porous one Structure, a middle layer with so-called caverns, and an inner layer with a porous structure. These are double asymmetrical membranes with skin on both sides. Caverns here mean "relatively large" holes in the membrane wall.
- DE-PS 27 40 252 claims dried porous membranes with acrylonitrile polymer units, which consist of a carrier layer and a surface layer on both sides. A method for producing these membranes, which have a skin on both outer surfaces, is also claimed.
- U.S. Patent 4,545,910 claims membranes that have the performance data of a conventional ultrafiltration membrane.
- the material for the membrane can be selected from a variety of materials, including also made of polyacrylonitrile compounds.
- US Pat. No. 5,039,420 claims a membrane which consists of a copolymer of acrylonitrile and a C2 ⁇ C4-hydroxyalkyl ester of methacrylic acid as comonomers.
- the membranes produced by the abovementioned processes have only unsatisfactory values for the biocompatibility, for example in the release of histamine or in the generation of bradykinin.
- European application 0 547 471 describes membranes and processes for their production which are distinguished by very good values for bicompatibility, for example in the release of histamine or in the generation of bradykinin.
- a wet spinning process is used to produce these membranes, the starting polymer being a copolymer composed of 90.50 to 95.00% by weight of acrylonitrile, 4.99 to 8.60% by weight of acrylic ester and 0.01 to 0.90% by weight of the ionic or ionizable monomers is used, characterized in that the
- the object of the invention is to provide a membrane which can be used for dialysis and / or ultrafiltration and which does not adsorb any .beta.2-microglobulin during its use as a hemodialysis membrane and does not show any significant change in the sieving characteristics with respect to .beta.2-microglobulin even with prolonged use. showing no back filtration during use, and the ultrafiltration rate w äßrige albumin Citrochromaims on "has a favorable ratio of the ultrafiltration rate wetter.
- the object of the invention is furthermore to a to provide a corresponding method for producing such membranes.
- an asymmetrical semipermeable membrane for dialysis and / or ultrafiltration made from a copolymer of acrylonitrile and acrylate and an ionic or ionizable monomer in the form of a hollow thread with a separating layer inside the hollow thread, the copolymer being composed is composed of 90.50-95.00% by weight of acrylonitrile, 4.99 to 8.60% by weight of acrylic ester and 0.01 to 0.90% by weight of the ionic or ionizable monomer, characterized in that the membrane is up to 5% based contains on copolymer on polyvinyl pyrrolidone in finely divided form.
- the membrane preferably contains at most 1.0% by weight of polyvinylpyrrolidone.
- the membrane is further characterized by a sieving coefficient for ⁇ 2-microglobulin of at least 0.3, in particular at least 0.5, preferably at least 0.7.
- UFR water UFR aqueous solution albumin / citrochromium ⁇ ' : 1 from. This ratio is preferably 2: 1 to 7: 1, in particular 3: 1 to 5: 1.
- a wet spinning process is used to produce this membrane, a copolymer composed of 90.50 to 95.00% by weight of acrylonitrile, 4.99 to 8.60% by weight of acrylic ester and 0.01 to 0.90% by weight of the ionic or ionizable monomers - is used, characterized in that the
- a membrane produced in this way not only has excellent biocompatibility, that is to say no bradykinin generation or histamine release takes place, but also a high sieving coefficient for ⁇ 2-microglobulin, which does not change, or at most insignificantly, even with prolonged use. It was also particularly surprising that membranes are accessible by means of the invention which have a favorable, ie a low ratio of ultrafiltration rate with water to the ultrafiltration rate aqueous solution albumin / cytrochrome C.
- the measurement of the ultrafiltration rate is a method familiar to the person skilled in the art to characterize hollow fiber membranes. It has the dimension ml / (m hmmHg).
- aqueous phosphate-buffered saline solution containing 50 g of albumin, 0.1 g of cytrochrome C and 0.03 g of sodium dithionite per liter of solution is used to determine the ultrafiltration rate of aqueous albumin / cytrochrome solution.
- Bovine serum albumin (BSA) was used as the albumin.
- the membrane does not build up, i.e. that there are no harmful substances inside the hollow thread, i.e. deposit on the skin, which acts as a separating layer and is located in the interior of the hollow thread, the lumen of the hollow thread is not narrowed, so that the flow through the lumen of the entire hollow thread is practically constant during operation, i.e. remains very even.
- Polyvinyl pyrrolidone is a known polymer that is commercially available. More details about this polymer include the ISP PVP Polyvinylyrrolidone Polymers from ISP International Specialty Products 1361 Alps Road, Wayne, NJ 07470 USA.
- the determination of the sieving coefficient is in itself a method familiar to the person skilled in the art and can be carried out in various ways. In the context of the invention, the sieving coefficient was carried out on the membranes by the following method.
- a human plasma with about 40 mg / 1 ß-microglobulin content was used as the test solution. Modules with an area between 250 and 400 cm were used. The blood side flow was adjusted to 5 ml / min, the filtrate flow to 0.25 ml / min. The temperature was 37 ° C. Work was carried out with recirculation and return of the filtrate to the pool. The measurement took place after 60 minutes. The evaluation was carried out according to the following formula:
- the spinning bath is generally circulated during spinning. It goes without saying that the concentration ratios of the precipitation bath are kept constant by metering in or partially removing the individual components such as solvent, water and glycerol, that is to say that the selected concentration ratios of the precipitation bath remain largely unchanged during spinning. Since polyvinylpyrrolidone also gets into the coagulation bath during spinning, care must be taken to ensure that the coagulation bath does not become too strong Enriched polyvinyl pyrrolidone. This can be done, for example, by removing the circulation stream polyvinylpyrrolidone.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Asymmetrische semipermeable Membran für die Dialyse und/oder Ultrafiltration aus einem Copolymeren aus Acrylnitril und Acrylester und einem ionischen oder ionisierbaren Monomeren in der Form eines Hohlfadens, wobei das Copolymer zusammengesetzt ist aus 90,50 bis 95,00 Gew.-% Acrylnitril, 4,99 bis 8,60 Gew.-% Acrylester und 0,01 bis 0,90 Gew.-% des ionischen oder ionisierbaren Monomeren, wobei die Membran bis zu 5 % bezogen auf Copolymer an Polyvinylpyrrolidon in feinverteilter Form enthält. Die Membran besitzt die Trennschicht im Inneren des Hohlfadens und lässt sich längere Zeit ohne Rückfiltration und Aufbau einer Belegung benutzen.
Description
High-Flux-Dialysemembran aus Polyacrylnitril
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine asymmetrische semipermeable Hohlfasermembran für die Dialyse und/oder Ultrafiltration, insbesondere die Hämodialyse aus einem Copolymeren aus Acrylnitril und Acrylester sowie einem ionischen oder oder ionisierbaren Monomeren sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Es sind bereits zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Membranen aus Acrylnitrilpolymeren bekannt.
Aus der US-PS 4,181,694 ist ein Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern aus Acrylnitrilpolymeren bekannt, wobei ein Acrylnitrilpolymer, das zu mindestens 60 Gew.% aus Acryl- nitrileinheiten besteht, in eine wäßrige, 65 bis 95 gew.%ige Salpetersäure (bei 0 bis 5°C) aufgelöst wird, um eine Spinn¬ lösung zu erhalten. Diese Lösung wird dann durch Spinndüsen extrudiert und gleichzeitig eine innere Koagulationsflüssig¬ keit eingeführt. Nach diesem Verfahren erhält man Hohl¬ fasern, die aus einer äußeren Schicht mit einer porösen
Struktur, einer mittleren Schicht mit sogenannten Kavernen, und einer inneren Schicht mit einer porösen Struktur be¬ stehen. Es handelt sich dabei um doppelt asymmetrische Membranen, die auf beiden Seiten eine Haut aufweisen. Unter Kavernen sind hierbei "relativ große", in der Membranwand befindliche Löcher gemeint.
Analog zu der obigen Druckschrift beansprucht die DE-PS 27 40 252 getrocknete poröse Membranen mit Acryl- nitrilpolymereinheiten, die aus einer Trägerschicht und einer beidseitigen Oberflächenschicht bestehen. Ebenfalls wird ein Verfahren zur Herstellung von diesen, auf beiden äußeren Oberflächen eine Haut habende, Membran beansprucht.
Das US-Patent 4,545,910 beansprucht Membranen, die die Leistungsdaten einer üblichen Ultrafiltrationsmembran aufweisen. Das Material für die Membran kann aus einer Vielzahl von Stoffen ausgewählt werden, u.a. auch aus Polyacrylnitrilverbindungen.
Letztlich beansprucht die US-PS 5,039,420 eine Membran, die aus einem Copolymer von Acrylnitril und einem C2~C4-Hydroxy- alkylester von Methacrylsäure als Comonomeren besteht.
Die nach den oben genannten Verfahren hergestellten Membranen weisen jedoch in bestimmten Bereichen nur unbe¬ friedigende Werte für die Biokompatibilität, so etwa in der Histamin-Freisetzung oder bei der Bradykinin-Generierung, auf.
In der europäischen Anmeldung 0 547 471 werden Membranen und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben, die sich durch sehr gute Werte für die Bikompatibilität auszeichnen so etwa in der Histaminfreisetzung oder bei der Bradykinin- Generierung. Zur Herstellung dieser Membranen dient ein Naßspinnverfahren, wobei als Ausgangspolymer ein Copolymer aufgebaut aus 90,50 bis 95,00 Gew.% Acrylnitril, 4,99 bis 8,60 Gew.% Acrylester und 0,01 bis 0,90 Gew.% des ionischen oder ionisierbaren Monomeren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
- Spinnlösung aus 18 - 24 Gew.% Polymer
70 - 80 Gew.% aprotisches Lösungsmittel
0 - 7 Gew.% Wasser,
- die Innenfüllung aus 10 - 40 Gew.% aprotisches
Lösungsmittel
50 - 85 Gew.% Glycerin 2 - 12 Gew.% Wasser
- und das Fällbad aus 75 - 85 Gew.% aprotisches
Lösungsmittel
15 - 25 Gew.% Wasser weniger als 3 Gew.% Glycerin besteht, und daß das Spinnen bei 60 - 90°C erfolgt, wobei die
- Temperatur des Fällbades 60 - 90°C,
- das Verhältnis Düsenaustrittgeschwindigkeit der Spinnlösung zur Abzugsgeschwindigkeit des Hohlfadens aus dem Fällbad
1 : 0,6 bis 1 : 2,5 beträgt,
- eine ein- oder mehrstufige Verstreckung (1 : 1,1 bis 1 : 2,5) erfolgt
- anschließend bei 65 - 75°C relaxiert
- und danach eine Temperung ebenfalls bei der gleichen Temperatur durchgeführt wird,
95/25582 PCΪ7EP95/00949
danach eine Behandlung mit einem Weichmacherbad aus einem Gemisch aus Glycerin und Wasser erfolgt und nach dem Aufwickeln die Wickel auf übliche Weise weiterverarbeitet werden.
Es hat sich aber gezeigt, daß diese Membranen noch ver¬ besserungsfähig sind, was ihr Verhalten gegenüber ß2-Mikro- globulin betrifft. Es hat sich nämlich gezeigt, daß diese Membranen während des Einsatzes als Hämodialysemembran ß2-Mikroglobulin adsorbieren, so daß es bei längerem Gebrauch zu einer Veränderung der Siebcharakteristik der Membran kommt. Zum anderen besteht die Gefahr, daß auf der Dialysatseite der Membran, wenn nicht einwandfreie Dialysat- flüssigkeiten benutzt werden, es zu einer Adsorption von Endotoxinen kommt. Bei längerem Arbeiten mit nicht einwand¬ freien Dialysatflüssigkeiten kann ein Punkt erreicht werden, bei dem die Adsorptionskapazität der Membran erschöpft ist und die Endoxine durch die Membran in das zu behandelnde Blut wandern. Dies aber ist mit Gefahren für den Patienten verbunden.
Es besteht deshalb das Bedürfnis nach verbesserten Membranen, die diese Nachteile nicht aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine für die Dialyse und/oder Ultrafiltration verwendbare Membran zur Verfügung zu stellen, die während ihres Einsatzes als Hämodialysemembran kein ß2-Mikroglobulin adsorbiert und auch bei längerem Gebrauch keine wesentliche Veränderung der Siebcharak¬ teristik bezüglich ß2-Mikroglobulin verzeichnet, die während der Benutzung keine Rückfiltration zeigt und die ein günstiges Verhältnis der Ultrafiltrationsrate nasser zur Ultrafiltrationsrate wäßrige Albumin Citrochromlösung auf" weist. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein
entsprechendes Verfahren zur Herstellung derartiger Membranen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine asymmetrische semipermeable Membran für die Dialyse und/oder Ultra¬ filtration aus einem Copolymeren aus Acrylnitril und Acryl¬ ester und einem ionischen oder ionisierbaren Monomeren in der Form eines Hohlfadens mit einer Trennschicht im Inneren des Hohlfadens, wobei das Copolymer zusammengesetzt ist aus 90,50 - 95,00 Gew% Acrylnitril, 4,99 bis 8,60 Gew% Acrylester und 0,01 bis 0,90 Gew% des ionischen oder ionisierbaren Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran bis zu 5% bezogen auf Copolymer an Polyvinyl¬ pyrrolidon in feinverteilter Form enthält. Vorzugsweise enthält die Membran höchstens 1,0 Gew.% Polyvinylpyrrolidon.
Die Membran ist ferner gekennzeichnet durch einen Siebkoeffizienten für ß2-Mikroglobulin von mindestens 0,3, insbesondere mindestens 0,5, vorzugsweise mindestens 0,7.
Die Membran zeichnet sich außerdem durch ein Verhältnis
UFRWasser : UFRwäßrige Lösung Albumin/Citrochrom ≤ ' : 1 aus. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 2 : 1 bis 7 : 1, insbesondere 3 : 1 bis 5 : 1.
Zur Herstellung dieser Membran dient ein Naßspinnverfahren, wobei als Ausgangspolymer ein Copolymer aufgebaut aus 90,50 bis 95,00 Gew.% Acrylnitril, 4,99 bis 8,60 Gew.% Acrylester und 0,01 bis 0,90 Gew.% des ionischen oder ionisierbaren Monomeren -verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
- Spinnlösung aus 18 - 24 Gew.% Polymer
70 - 80 Gew.% aprotisches Lösungsmittel
0 - Gew.% Wasser,
0,01 - 7,5 Gew.% Polyvinylpyrrolidon
- die Innenfüllung aus 0 - 45 Gew.% aprotisches Lösungsmittel
40 - 100 Gew.% Glycerin 0 - 15 Gew.% Wasser - und das Fällbad aus 55 - 90 Gew.% aprotisches Lösungsmittel
10 - 45 Gew. % Wasser weniger als 9 Gew.% Glycerin besteht, und daß das Spinnen bei 40 - 120°C erfolgt, wobei die
- Temperatur des Fällbades 15 - 90°C,
- das Verhältnis Düsenaustrittgeschwindigkeit der Spinnlösung zur Abzugsgeschwindigkeit des Hohlfadens aus dem Fällbad
1 : 0,6 bis 1 : 3,0 beträgt,
- gegebenenfalls eine ein- oder mehrstufige Verstreckung 1 : 1,1 bis 1 : 3 erfolgt
- anschließend bei 40 - 85°C relaxiert
- und danach eine Temperung ebenfalls bei der gleichen Temperatur durchgeführt wird, danach eine Behandlung mit einem Weichmacherbad aus einem Gemisch aus Glycerin und Wasser erfolgt und nach dem Aufwickeln die Wickel auf übliche Weise weiterverarbeitet werden.
Es war besonders überraschend, daß eine derart hergestellte Membran nicht nur eine hervorragende Biokompatibilität aufweist, das heißt keine Bradykinin-Generierung oder Histaminfreisetzung stattfindet sondern auch einen hohen Siebkoeffizienten für ß2-Mikroglobulin, der auch bei längerem Gebrauch sich nicht oder allenfalls unwesentlich ändert.
Es war ferner besonders überraschend, daß mittels der Erfindung Membranen zugänglich sind, die ein günstiges, d.h. ein niedriges Verhältnis von Ultrafiltrationsrate mit Wasser zur Ultrafiltrationsrate wäßrige Lösung Albumin/Cytrochrom C aufweisen.
Die Messung der Ultrafiltrationsrate ist eine dem Fachmann geläufige Methode, um Hohlfadenmembranen zu charakteri¬ sieren. Sie hat die Dimension ml/(m hmmHg).
Zur Bestimmung der Ultrafiltrationsrate von wäßriger Albumin/Cytrochromlösung dient eine wäßrige phosphatge¬ pufferte Kochsalzlösung, die 50 g Albumin, 0,1 g Cytrochrom C und 0,03 g Natriumdithionit pro Liter Lösung enthielt. Als Albumin wurde Rinderserumalbumin eingesetzt (BSA) .
Da sich bei dem Einsatz der erfindungsgemäßen Membranen während der Hämodialyse keine Belegung im Inneren der Membran aufbaut, kann auch während des Einsatzes der Membran kein Druckabfall im Inneren der Membran entstehen, der dann eine Rückfiltration verursachen könnte, d.h. ein Rückwandern von Bestandteilen aus dem Dialysat ins Innere der Hohlfäden.
Dadurch, daß sich keine Belegung der Membran aufbaut, d.h. daß sich keine schädlichen Stoffe im Inneren des Hohlfadens, d.h. auf der als Trennschicht wirkenden, im Inneren des Hohlfadens befindlichen Haut ablagern, wird das Lumen des Hohlfadens nicht verengt, so daß der Fluß durch das Lumen des gesamten Hohlfadens während des Betriebes praktisch kon¬ stant, d.h. sehr gleichmäßig bleibt.
Polyvinylpyrrolidon ist ein bekanntes Polymer, das im Handel erhältlich ist. Nähere Einzelheiten über dieses Polymer sind unter anderem der Informationsschrift ISP PVP
Polyvinylyrrolidone Polymers der Firma ISP International Specialty Products 1361 Alps Road, Wayne, NJ 07470 USA zu entnehmen.
Die Bestimmung des Siebkoeffizienten ist an sich eine dem Fachmann geläufige Methode und kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Im Rahmen der Erfindung wurde an den Membranen der Siebkoeffizient nach folgender Methode durchgeführt.
Als Prüflösung diente ein Humanplasma mit ca. 40 mg/1 ß-Mikroglobulin-Gehal . Es wurden Module mit einer Fläche zwischen 250 bis 400 cm verwendet. Der blutseitige Fluß wurde auf 5 ml/min, der Filtratfluß auf 0,25 ml/min eingestellt. Die Temperatur betrug 37°C. Es wurde unter Rezirkulation und Rückführung des Filtrats in den Pool gearbeitet. Die Messung fand nach 60 Minuten statt. Die Auswertung erfolgte nach folgender Formel:
2 ' CFiltrat
C = cBluteingang ' cBlutausgang
Während des Spinnens wird das Spinnbad im allgemeinen zirkuliert. Es versteht sich von selbst, daß durch Zudosieren bzw. teilweises Entfernen der einzelnen Komponenten wie Lösungsmittel, Wasser und Glycerin die Konzentrationsverhältnisse des Fällbades konstant gehalten werden, das heißt, daß die gewählten Konzentrations¬ verhältnisse des Fällbads während des Spinnens weitgehend unverändert bleiben. Da während des Spinnens auch Poly¬ vinylpyrrolidon in das Fällbad gelangt, ist dafür Sorge zu tragen, daß das Fällbad sich nicht zu stark mit
Polyvinylpyrrolidon anreichert. Dies kann z.B. dadurch geschehen, daß man den Zirkulationsstrom Polyvinylpyrrolidon entzieht.
Claims
1. Asymmetrische semipermeable Membran für die Dialyse und/oder Ultrafiltration aus einem Copolymeren aus Acrylnitril und Acrylester und einem ionischen oder ionisierbaren Monomeren in der Form eines Hohlfadens mit Trennschicht im Inneren des Hohlfadens, wobei das Copolymer zusammengesetzt ist aus 90,50 bis 95,00 Gew% Acrylnitr.il, 4,99 bis 8,60 Gew% Acrylester und 0,01 bis 0,90 Gew% des ionischen oder ionisierbaren Monomeren, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran bis zu 5% bezogen auf Copolymer an Polyvinylpyrrolidon in feinverteilter Form enthält.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie höchstens 1,0 Gew.% Polyvinylpyrrolidon enthält.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Siebkoeffizienten für ß2-Mikroglobulin von mindestens 0,3 besitzt.
4. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkoeffizient mindestens 0,5 beträgt.
5. Membran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkoeffizient mindestens 0,7 ist.
6. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis UFRWasser :
UFRwäßrige Lösung Albumin/Citrochrom ≤ ' : ^ ιst ■
7. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 2 : 1 bis 7 : 1 ist.
8. Membran nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis 3 : 1 bis 5 : 1 ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 mittels eines Naßspinn¬ verfahrens, wobei als Ausgangspolymer ein Copolymer auf¬ gebaut aus 90,50 bis 95,00 Gew.% Acrylnitril, 4,99 bis 8,60 Gew.% Acrylester und 0,01 bis 0,90 Gew.% des ionischen oder ionisierbaren Monomeren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
- Spinnlösung aus 18 - 24 Gew.% Polymer
70 - 80 Gew.% aprotisches Lösungsmittel
0 - 7 Gew.% Wasser, 0,01 - 7,5 Gew.% Polyvinyl¬ pyrrolidon
- die Innenfüllung aus 0 - 45 Gew.% aprotisches
Lösungsmittel
40 - 100 Gew.% Glycerin 0 - 15 Gew.% Wasser - und das Fällbad aus 55 - 90 Gew.% aprotisches
Lösungsmittel
10 - 45 Gew.% Wasser weniger als 9 Gew.% Glycerin besteht, und daß das Spinnen bei 40 - 120°C erfolgt, wobei die
- Temperatur des Fällbades 15 - 90°C,
- das Verhältnis Düsenaustrittgeschwindigkeit der Spinnlösung zur Abzugsgeschwindigkeit des Hohlfadens aus dem Fällbad
1 : 0,6 bis 1 : 3,0 beträgt,
- gegebenenfalls eine ein- oder mehrstufige Verstreckung 1 : 1,1 bis 1 : 3 erfolgt
- anschließend bei 40 - 85°C relaxiert
- und danach eine Temperung ebenfalls bei der gleichen Temperatur durchgeführt wird, danach eine Behandlung mit einem Weichmacherbad aus einem Gemisch aus Glycerin und Wasser erfolgt und nach dem Aufwickeln die Wickel auf übliche Weise weiterverar¬ beitet werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4409890 | 1994-03-22 | ||
DE4409890 | 1994-03-22 | ||
PCT/EP1995/000949 WO1995025582A1 (de) | 1994-03-22 | 1995-03-14 | High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitril |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0751818A1 true EP0751818A1 (de) | 1997-01-08 |
Family
ID=6513528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95913112A Withdrawn EP0751818A1 (de) | 1994-03-22 | 1995-03-14 | High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitril |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0751818A1 (de) |
JP (1) | JPH09510379A (de) |
CN (1) | CN1145593A (de) |
WO (1) | WO1995025582A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6632359B1 (en) * | 1998-11-09 | 2003-10-14 | Asahi Medical Co., Ltd. | Blood purifying apparatus |
DE10030307A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Geesthacht Gkss Forschung | Mit Blut und Gewebe verträgliche Membranen aus P(AN/NVP)-Mischpolymeren und deren Anwendung im medizinischen Bereich |
CN100446843C (zh) * | 2007-02-01 | 2008-12-31 | 江南大学 | 一种具有抗凝血性能的丙烯酸酯类共聚物膜的制备方法 |
CN104888625A (zh) * | 2015-05-20 | 2015-09-09 | 苏州市贝克生物科技有限公司 | 一种聚丙烯腈血液透析膜及其制备方法 |
CN109647225B (zh) * | 2019-01-22 | 2021-07-20 | 东华大学 | 一种含有定向毒素去除通道的纳米纤维复合血液透析膜及其制备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS533353B2 (de) * | 1971-12-27 | 1978-02-06 | ||
JPS5892410A (ja) * | 1981-11-30 | 1983-06-01 | Asahi Medical Kk | 高透過性半透膜 |
SE460521B (sv) * | 1987-08-31 | 1989-10-23 | Gambro Dialysatoren | Permselektiv asymmetriskt membran samt foerfarande foer dess framstaellning |
EP0547471B1 (de) * | 1991-12-14 | 1997-03-12 | Akzo Nobel N.V. | Polyacrylnitrilmembran |
US5340480A (en) * | 1992-04-29 | 1994-08-23 | Kuraray Co., Ltd. | Polysulfone-based hollow fiber membrane and process for manufacturing the same |
EP0636404B1 (de) * | 1993-07-30 | 1998-01-14 | Bayer Ag | Membranen aus Acrylnitril-Copolymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
-
1995
- 1995-03-14 CN CN95192204.1A patent/CN1145593A/zh active Pending
- 1995-03-14 EP EP95913112A patent/EP0751818A1/de not_active Withdrawn
- 1995-03-14 WO PCT/EP1995/000949 patent/WO1995025582A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-03-14 JP JP7524356A patent/JPH09510379A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9525582A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1145593A (zh) | 1997-03-19 |
WO1995025582A1 (de) | 1995-09-28 |
JPH09510379A (ja) | 1997-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851572T2 (de) | Polysulfon-Hohlfasermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69713667T2 (de) | Medizinische Vorrichtung zur extrakorporalen Blut-oder Blutplasmabehandlung und Herstellungsverfahren für diese Vorrichtung | |
EP0168783B1 (de) | Asymmetrische mikroporöse Hohlfaser für die Hämodialyse sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69304796T2 (de) | Hohlfasermembran mit hohem spezifischen Durchsatz | |
DE69305567T2 (de) | Hohlfasermembran auf Polysulfonbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60034416T2 (de) | Dialysatoren zur Blutbehandlung sowie ihr Herstellungsverfahren | |
EP0172437B1 (de) | Dialysemembran aus modifizierter Cellulose mit verbesserter Biokompatibilität | |
DE69124206T2 (de) | Hochwirksame Abtrennung von lipoproteinischem Cholesterol niedriger Dichte aus Vollblut | |
AT12003U1 (de) | Permselektive asymmetrische hohlfasermembran für die abtrennung toxischer mediatoren aus blut | |
DE69919831T2 (de) | Leukozytenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3342823C2 (de) | ||
DE69827229T2 (de) | Verwendung eines neutralen oder kationischen Polymers, das zur Verhinderung der Aktivierung der Blut-oder Plasmakontaktphase in Berührung mit einer teildurchlässigen Membran | |
DE2823985A1 (de) | Dialysemembran | |
DE2642245C3 (de) | Polyvinylalkohol-Hohlfaser und ihre Verwendung | |
DE69013457T2 (de) | Antithrombotisches blutbehandlungssystem. | |
DE4308807A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hydrophiler Membranen | |
DE2812174A1 (de) | Die blutgerinnung nicht foerdernde, biologisch vertraegliche gegenstaende | |
DE69527603T2 (de) | Modul zur Reinigung von Blut, Membran zur Reinigung von Blut und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2705735C3 (de) | Dialysemembran für die Hämodialyse | |
EP0547471B1 (de) | Polyacrylnitrilmembran | |
DE69511783T2 (de) | Mehrzweck-Blutbehandlungsvorrichtung | |
CH629515A5 (en) | Polycarbonate membrane for use in haemodialysis | |
EP0751818A1 (de) | High-flux-dialysemembran aus polyacrylnitril | |
DE3042110A1 (de) | Mikroporoese cellulosemembran | |
DE3524596A1 (de) | Dialysemembran aus modifizierter cellulose mit verbesserter biokompatibilitaet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960912 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IE IT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19981211 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19990422 |