[go: up one dir, main page]

EP0751355A1 - Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in einer Warmwasser- Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes - Google Patents

Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in einer Warmwasser- Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes Download PDF

Info

Publication number
EP0751355A1
EP0751355A1 EP96109581A EP96109581A EP0751355A1 EP 0751355 A1 EP0751355 A1 EP 0751355A1 EP 96109581 A EP96109581 A EP 96109581A EP 96109581 A EP96109581 A EP 96109581A EP 0751355 A1 EP0751355 A1 EP 0751355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
hot water
pressure
valve
water distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96109581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0751355A1 publication Critical patent/EP0751355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • F04D15/0083Protection against sudden pressure change, e.g. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5866Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0078Recirculation systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6497Hot and cold water system having a connection from the hot to the cold channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device according to the preamble of claim 1, which is integrated at the end of a hot and cold water supply system between the hot water distribution line and the cold water distribution line communicating with the hot water generator and cyclically the cooled water from the hot water distribution line into the Chilled water distribution line delivers until the entire hot water distribution line is filled with water of a preselected temperature.
  • Water recovery devices are known (US Patent 5,277,219), in which a pump 46 is switched on by a flow switch 64 as soon as a hot water tap is opened. The pump then conveys the water content cooled in the hot water distribution line through the cold water distribution line back into the hot water generator in order to prevent a loss of this amount of water.
  • a first tap 40 located near the hot water generator thus has hot water almost without delay when the pump 46 is switched on, while a second tap located at a greater distance only receives hot water when the cooled one located in the hot water distribution line between the first tap and the second tap Line content flows out or is conveyed into the cold water distribution line. The pipe contents that have flowed out are lost.
  • Circulation systems are also known in which the line content of the hot water distribution line is conveyed back to the hot water generator via a recirculation line.
  • a recirculation line can generally only be retrofitted with great effort; it also requires an inlet fitting in the deep, colder area of the water heater.
  • the invention avoids all disadvantages of both systems.
  • the object of the invention is to recirculate the pipe contents cooled in the hot water distributor line by returning this contents to the hot water generator through the cold water distributor line.
  • the invention provides a conveying device for cyclically conveying the pipe contents cooled in the hot water distributor lines back to the hot water generator.
  • This consists of a pump, the inlet opening of which is connected to the end area of the hot water distribution line and the pressure area of which communicates with a room which, when the pump is operating, communicates with the cold water distribution line via a non-return valve, the non-return valve allowing cold water to flow in from the cold water -Distribution line in the hot water distribution line prevented.
  • This room has a second valve which interrupts the inflow of hot water into the cold water distribution line in the opposite direction.
  • This second valve is designed so that its closing body blocks the connection between said space and the check valve when the pump is switched off, but that it is lifted by the pump pressure from the valve seat when the pump is switched on, as a result of which the water delivered by the pump passes through the check valve is conveyed into the cold water distribution line.
  • the closing body is advantageously designed as a region of a rubber-elastic membrane with a larger diameter, one side of which faces the suction region of the impeller of the pump and the other side of which, apart from the central zone designed as a closing body, faces the space which communicates with the pressure region of the pump is.
  • a thermal switch switches the pump off until it has cooled down to a permissible lower temperature, after which the cycle starts again.
  • a temperature-dependent switch can also be replaced by a switch which, depending on the gradient of the temperature increase, switches the pump off before the hot water flow which has reached the use temperature reaches the pump is.
  • An automatic switch can also be replaced by a manual switch.
  • the invention provides for the interposition of a container with a large surface area, the volume of which approximately corresponds to the filling volume of the hot water distribution line.
  • a coiled tubing can also take the place of cooling fins, which has the advantage that non-warm water mixes with water that has already cooled.
  • FIG. 1 shows the conveyor device according to the invention.
  • the stator 1 generates a rotating field and is separated from the water area by a thin-walled partition 2.
  • a spherical rotor 3 forms a rotating unit with the impeller 4.
  • the opening 5 of the pump housing is connected to the hot water distribution line 20.
  • the hot water cooled in the hot water distribution line 20 is conveyed into the spiral housing 6 by the paddle wheel 4. From there it passes through the end of the spiral channel 7 of the spiral housing into space 8, the wall of which facing away from the outlet side is designed as an elastic membrane 9.
  • a temperature sensor or thermal switch 14 is arranged, by means of which the pump 1, 2, 3, 4 is switched off as soon as one sufficient water temperature is reached at the end of the hot water distribution pipe.
  • a switching device is advantageous, by means of which the switch-off takes place as soon as a predetermined temperature gradient indicates that the hot water front has almost reached the end of the hot water distribution line.
  • each tap opening leads to a pressure drop in the associated line part of the distributor line, water would flow from the distributor line, the tap points of which remain closed, into the other distributor line.
  • the check valve 12 blocks the flow of water from one distributor line to the other in the flow direction from the cold water distributor line to the hot water distributor line and the closing body 9B of the membrane 9 in the opposite direction.
  • FIG. 2 shows the circuit diagram with the two distributor lines 20 and 21, between which the pump 22 is integrated.
  • the hot water distributor line 20 is connected to the outlet of the water heater 23 and the cold water distributor line is connected to the inlet region thereof.
  • an air-side heat exchanger which e.g. is located between the outlet opening 13 and the cold water distribution line, is designed in the form of a tube coil, the water content of which should be approximately as large as the tube volume of the hot water distribution line.
  • FIG 3 shows a section through the hydraulic part of a pump shown in Figure 1 in which two further outlet openings 35 and 37 are provided, so that only four connecting hoses are required for installation.
  • the inlet opening 30 is connected to the shut-off valve 31 of the hot water distribution line 20.
  • the shut-off valve 32 of the cold water distribution line 21 is with the outlet opening 33 connected.
  • the hot water valve 34 is connected to the outlet opening 35 and the cold water valve 36 is connected to the outlet opening 37.
  • the pump 1, 2, 3, 4 is switched on via the temperature sensor 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Zur sofortigen Bereitstellung von Warmwasser an den Zapfhähnen wird zwischen dem Warmwasser- und dem Kaltwasserstrang einer Hausinstallation eine Pumpe (1,2,3,4) eingeschaltet, deren Gehäuse ein erstes Ventil (12) zur Verhinderung von Kaltwasser-Übertritt in die Warmwasser-Verteilerleitung und ein zweites Ventil (9,11) zur Verhinderung des ungewollten Übertritts von Warmwasser in den Kaltwasserstrang (21) aufweist. Das zweite Ventil (9,11) wird durch eine Hilfseinrichtung geöffnet sobald die Pumpe (1,2,3,4) abgekühltes Wasser der Warmwasser-Verteilerleitung (20) in die Kaltwasser-Verteilerleitung (21) fördert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, die am Ende eines Warm- und Kaltwasser-Versorgungssystems zwischen der Warmwasser-Verteilerleitung und der mit dem Warmwassererzeuger kommunizierenden Kaltwasser-Verteilerleitung eingebunden ist und Zyklisch das abgekühlte Wasser aus der Warmwasser-Verteilerleitung in die Kaltwasser-Verteilerleitung fördert, bis jeweils wieder die gesamte Warmwasser-Verteilerleitung mit Wasser von einer vorgewählten Temperatur gefüllt ist.
  • Es sind Wasserwiedergewinnungs-Einrichtungen bekannt (US Patent 5,277,219), bei denen eine Pumpe 46 durch einen Strömungsschalter 64 eingeschaltet wird, sobald ein Warmwasserzapfhahn geöffnet wird. Die Pumpe fördert dann den in der Warmwasser-Verteilerleitung abgekühlten Wasserinhalt durch die Kaltwasser-Verteilerleitung zurück in den Warmwassererzeuger, um einen Verlust dieser Wassermenge zu verhindern. Ein nahe am Warmwassererzeuger gelegener erster Zapfhahn 40 verfügt dadurch bei Einschaltung der Pumpe 46 fast ohne Zeitverzug über Warmwasser, ein in größerer Entfernung gelegener zweiter Zapfhahn dagegen erhält erst Warmwasser, wenn der in der Warmwasser-Verteilerleitung zwischen dem ersten Zapfhahn und dem zweiten Zapfhahn befindliche abgekühlte Leitungsinhalt ausströmt oder in die Kaltwasser-Verteilerleitung gefördert ist. Der ausgeströmte Leitungsinhalt ist verloren.
  • Es sind weiterhin Zirkulationssysteme bekannt, bei denen der Leitungsinhalt der Warmwasser-Verteilerleitung über eine Rezirkulationsleitung zum Warmwassererzeuger zurückgefördert wird. Eine Rezirkulationsleitung kann aber nachträglich in aller Regel nur mit hohem Aufwand installiert werden, sie bedarf außerdem einer Eintritts-armatur im tiefliegenden, kälteren Bereich des Warmwassererzeugers.
  • Die Erfindung vermeidet alle Nachteile beider Systeme.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Rezirkulation des in der Warmwasser-Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes durch Rückführung dieses Inhaltes zum Warmwassererzeuger durch die Kaltwasser-Verteilerleitung hindurch.
  • Die Erfindung sieht in Installationssystemen mit einer Warmwasser-Verteilerleitung gespeist durch einen Warmwassererzeuger, der mit der Kaltwasser-Verteilerleitung kommuniziert, eine Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in der Warmwasser-Verteilerleitungen abgekühlten Rohrinhaltes zurück zum Warmwassererzeuger vor. Diese besteht aus einer Pumpe, deren Eintrittsöffnung mit dem Endbereich der Warmwasser-Verteilerleitung verbunden ist und deren Druckbereich mit einem Raum kommuniziert, der bei Betrieb der Pumpe über ein Rückschlagventil mit der Kaltwasser-Verteilerleitung kommuniziert, wobei das Rückschlagventil ein Einströmen von Kaltwasser aus der Kaltwasser-Verteilerleitung in die Warmwasser-Verteilerleitung verhindert. Dieser Raum weist ein zweites Ventil auf, das in entgegengesetzter Richtung ein Einströmen von Warmwasser in die Kaltwasser-Verteilerleitung unterbricht. Da beim Öffnen eines Kaltwasser-Zapfhahnes ein Druckabfall am Ende der Kaltwasser-Verteilerleitung entsteht, würde sonst Warmwasser in die Kaltwasser-Verteilerleitung strömen. Dieses zweite Ventil ist so ausgebildet, daß sein Schließkörper die Verbindung zwischen dem genannten Raum und dem Rückschlagventil bei abgeschalteter Pumpe sperrt, daß er jedoch beim Einschalten der Pumpe durch den Pumpendruck vom Ventilsitz abgehoben wird, wodurch das von der Pumpe geförderte Wasser durch das Rückschlagventil hindurch in die Kaltwasser-Verteilerleitung gefördert wird. Der Schließkörper ist vorteilhafterweise als Bereich einer im Durchmesser größeren gummielastischen Membran ausgebildet, deren eine Seite dem Ansaugbereich des Schaufelrades der Pumpe zugewandt ist und dessen andere Seite bis auf die als Schließkörper ausgebildete mittlere Zone dem genannten Raum, der mit dem Druckbereich der Pumpe kommuniziert, zugewandt ist. Sobald der Wasserinhalt in der Pumpe die Temperatur erreicht hat, die für die Zapfhähne vorgesehen ist, schaltet ein Thermoschalter die Pumpe ab, bis eine Abkühlung auf eine gerade noch zulässige untere Temperatur erreicht ist, danach beginnt der Zyklus von neuem. An die Stelle eines temperaturabhängigen Schalters kann auch ein Schalter treten, der in Abhängigkeit vom Gradienten der Temperaturzunahme die Pumpe bereits abschaltet, bevor der Warmwasserstrom, der die Gebrauchstemperatur erreicht hat, bis zur Pumpe gelangt ist. An die Stelle einer automatischen Schaltung kann auch ein manueller Schalter treten.
  • In Anlagen, bei denen eine Temperaturanhebung in der Kaltwasser-Verteilerleitung unerwünscht ist, sieht die Erfindung die Zwischenschaltung eines Behälters mit großer Oberfläche vor, dessen Volumen annähernd dem Füllvolumen der Warmwasser-Verteilerleitung entspricht. An die Stelle von Kühlrippen kann auch ein Rohrwendel treten, das den Vorteil bietet, daß sich nicht warmes Wasser mit bereits abgekühltem Wasser vermischt.
  • Die Erfindung soll anhand von Figuren beschrieben werden.
    • Figur 1 zeigt schematisiert die Pumpen -Ventil - Einheit.
    • Figur 2 zeigt das Schaltbild einer Wasser-Verteilungsanlage.
    • Figur 3 zeigt ein Pumpengehäuse mit vier Öffnungen.
  • Figur 1 zeigt die erfindungsgemässe Fördervorrichtung. Der Stator 1 erzeugt ein Drehfeld und ist durch eine dünnwandige Trennwand 2 vom Wasserbereich getrennt. Ein sphärischer Rotor 3 bildet mit dem Schaufelrad 4 eine umlaufende Einheit. Die Öffnung 5 des Pumpengehäuses ist mit der Warmwasser-Verteilerleitung 20 verbunden. Durch das Schaufelrad 4 wird das in der Warmwasser-Verteilerleitung 20 abgekühlte Warmwasser in das Spiralgehäuse 6 gefördert. Von dort aus gelangt es durch das Ende des Spiralkanals 7 des Spiralgehäuses in den Raum 8, dessen der Austrittsseite abgewandte Wandung als elastische Membran 9 ausgebildet ist. Durch den Druck der Pumpe, der auf den äußeren Ringbereich 9A der Membran 9, die den Schließkörper 9B umgibt, eine Kraft ausübt, wird die Membran 9 aus der gestrichelt gezeichneten Stellung 9C gegen die Kraft der Feder 15 in die ausgezeichnete Position bewegt, wodurch der Schließkörperbereich 9B vom Ventilsitz 11 abgehoben wird. Gleichzeitig öffnet sich durch den Pumpendruck das Rückschlagventil 12, so daß der abgekühlte Inhalt der Warmwasser-Verteilerleitung 20 durch die Pumpengehäuse-Austrittsöffnung 13 in die Kaltwasser-Verteilerleitung 21 gefördert wird. In gut wärmeleitendem Kontakt mit der Trennwand 2 ist ein Temperaturfühler oder Thermoschalter 14 angeordnet, durch den die Pumpe 1, 2, 3, 4 abgeschaltet wird, sobald eine ausreichende Wassertemperatur am Ende der Warmwasser-Verteilerleitung erreicht ist. Vorteilhaft ist eine Schaltvorrichtung, durch die die Ausschaltung bereits erfolgt, sobald ein vorgegebener Temperaturgradient anzeigt, daß die Warmwasserfront annähernd das Ende der Warmwasser-Verteilerleitung erreicht hat.
  • Da jede Zapfstellenöffnung zu einem Druckabfall im zugehörigen Leitungsteil der Verteilerleitung führt, würde aus der Verteilerleitung, deren Zapfstellen geschlossen bleiben, Wasser in die andere Verteilerleitung strömen. Um dies zu verhindern, sperrt in Durchströmungsrichtung von der Kaltwasser-Verteilerleitung zur Warmwasser-Verteilerleitung das Rückschlagventil 12 und in der Gegenrichtung der Schließkörper 9B der Membran 9 den Übertritt von Wasser von einer Verteilerleitung zur anderen.
  • Figur 2 zeigt das Schaltbild mit den beiden Verteilerleitungen 20 und 21, zwischen denen die Pumpe 22 eingebunden ist. Die Warmwasser-Verteilerleitung 20 ist mit dem Austritt des Warmwasserbereiters 23 und die Kaltwasser-Verteilerleitung mit dessen Eintrittsbereich verbunden.
  • Es gibt Hausinstallationen, in denen die relativ geringe Erwärmung, die durch Förderung des abgekühlten Wasserinhaltes der Warmwasser-Verteilerleitung in die Kaltwasser-Verteilerleitung eintreten würde, stören könnte. In solchen Fällen wird zwischen der Austrittsöffnung 13 und der Kaltwasser-Verteilerleitung ein luftseitig großflächiger Wärmeübertrager, der z.B. in Form einer Rohrwendel ausgebildet ist, angeordnet, dessen Wasserinhalt annähernd so groß sein sollte wie das Rohrvolumen der Warmwasser-Verteilerleitung. Während der Abkühlperiode des Warmwassers in der Warmwasser-Verteilerleitung wird von diesem Wärmeübertrager soviel Wärme abgegeben, daß jeweils beim nächsten Einschaltzyklus der Pumpe 1, 2, 3, 4 die Temperatur des in die Kaltwasser-Verteilerleitung einströmenden Wassers nicht mehr unzulässig angehoben wird.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den hydraulischen Teil einer in Figur 1 gezeigten Pumpe bei dem zwei weitere Austrittsöffnungen 35 und 37 vorgesehen sind, so daß zur Installation lediglich vier Verbindungsschläuche erforderlich sind. Die Eintrittsöffnung 30 ist mit dem Absperrhahn 31 der Warmwasser-Verteilerleitung 20 verbunden. Der Absperrhahn 32 der Kaltwasser-Verteilerleitung 21 ist mit der Austrittsöffnung 33 verbunden. Das Warmwasserventil 34 ist mit der Austrittsöffnung 35 und das Kaltwasserventil 36 ist mit der Austrittsöffnung 37 verbunden. Sobald die Temperatur in der Warmwasser-Verteilerleitung 20 eine vorgegebene Mindesttemperatur unterschreitet, wird die Pumpe 1,2,3,4 über den Temperaturfühler 14 eingeschaltet. Sie saugt dann das in der Warmwasser-Verteilerleitung 20 kalt gewordene Wasser an und fördert dieses entsprechend den Pfeilen 38 durch das Rückschlagventil 12 und den Kanal 40, dann gemäß den Pfeilen 41 durch den Absperrhahn 32 und durch die Kaltwasser-Verteilerleitung 21 zurück in den Warmwassererzeuger 23. Sobald die Warmwasser-Verteilerleitung 20 wieder mit Warmwasser gefüllt ist, schaltet der Temperaturfühler 14 die Pumpe 1,2,3,4 ab. Wenn das Warmwasserventil 34 geöffnet wird, strömt Warmwasser gemäß Pfeil 42 in dieses Ventil. Wenn das Kaltwasserventil 36 geöffnet wird, strömt Kaltwasser vom Absperrhahn 32 gemäß Pfeil 43 durch die Verbindungsleitung 40 zum Kaltwasserventil 36. Obwohl die Durchströmung der Verbindungsleitung 40 in entgegengesetzter Richtung zum Pumpenkreislauf erfolgt, stört die Durchströmung durch Kaltwasser den Pumpenkreislauf nicht.

Claims (10)

  1. Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in einer Warmwasser-Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes mit einer Pumpe zurück zum Warmwassererzeuger, der mit einer Kaltwasser-Verteilerleitung hydraulisch kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1, 2, 3, 4), deren Ansaugöffnung (5) mit dem Endbereich der Warmwasser-Verteilerleitung (20) verbunden ist, mit ihrem druckseitigen Bereich (6, 7) mit einem Raum (8) kommuniziert, den ein Rückschlagventil (12) von der Austrittsöffnung (13) und der anschließenden Kaltwasser-Verteilerleitung (21) trennt, wobei ein zweites Ventil (9, 11) eine Durchströmung des Rückschlagventiles (12) verhindert, wenn sich in der ansaugseitigen Öffnung (5) ein Druck einstellt, der höher ist, als der Druck in der Austrittsöffnung (13
  2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ventil (9, 11) durch den Druck der Pumpe (1,2,3,4) geöffnet wird.
  3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (9B) des zweiten Ventils (9, 11) bei abgeschalteter Pumpe (1,2,3,4) auf einem Ventilsitz (11) aufliegt, sobald der Druck in der Warmwasser-Verteilerleitung (20) den Druck in der Kaltwasser-Verteilerleitung (21) überschreitet, wodurch der Durchtritt zur Austrittsöffnung (13) verschlossen wird und daß der Schließkörper (9B) durch den Pumpendruck bei eingeschalteter Pumpe vom Ventilsitz (11) abgehoben wird, wodurch der Durchtritt von der Pumpe zur Austrittsöffnung (13) geöffnet wird.
  4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Schließkörper wirkende Element (9B) des zweiten Ventils durch den inneren Bereich (9B) einer Membran (9) gebildet wird, wobei dieser innere Bereich (9B) der Membran (9) auf dem Ventilsitz (11) durch die Kraft der Feder (15) aufliegt, falls der Druck in der Ansaugöffnung (5) größer ist, als in der Austrittsöffnung (13) und daß der Pumpendruck bei Einschaltung der Pumpe (1, 2, 3, 4) auf den Ringbereich (9A) der Membran (9) eine Kraft ausübt, durch die der innere Bereich (9B) vom Ventilsitz (11) weg bewegt wird, so daß der Förderstrom der Pumpe das Rückschlagventil (12) durchströmen kann.
  5. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pumpe (1,2,3,4) ein Schaltelement (14) angeordnet ist.
  6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (14), ein Thermoschalter ist, der die Pumpe (1, 2, 3, 4) ausschaltet, sobald die Warmwasser-Verteilerleitung (20) über eine gewünschte Länge mit Wasser von vorgegebener Temperatur gefüllt ist.
  7. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Schalter ist, der die Pumpe (1,2,3,4) ausschaltet, sobald der Temperaturanstieg in einer vorgegebenen Zeit einen vorgegebenen Betrag übersteigt.
  8. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1, 2, 3, 4) mit einem Behälter verbunden ist, dessen Hohlvolumen annähernd dem Inhalt der Warmwasser-Verteilerleitung entspricht und daß die wärmeabgebende Oberfläche zu einer Abkühlungsdauer führt, die kleiner ist, als die Abkühlungsdauer der Warmwasser-Verteilerleitung (20).
  9. Fördervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Rohrwendel ausgebildet ist.
  10. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (30) des Pumpengehäuses mit einer Austrittsöffnung (35) kommuniziert und daß die Austrittsöffnung (40) mit einer weiteren Austrittsöffnung (37) kommuniziert.
EP96109581A 1995-06-26 1996-06-14 Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in einer Warmwasser- Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes Withdrawn EP0751355A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19523045A DE19523045C2 (de) 1995-06-26 1995-06-26 Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in einer Warmwasser-Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes
DE19523045 1995-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0751355A1 true EP0751355A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7765202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96109581A Withdrawn EP0751355A1 (de) 1995-06-26 1996-06-14 Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in einer Warmwasser- Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5941275A (de)
EP (1) EP0751355A1 (de)
JP (1) JPH09189291A (de)
DE (1) DE19523045C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043143A1 (de) * 1997-03-22 1998-10-01 Bernhard Miller Regler
WO1998052110A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Mueller Roland Wassersteuervorrichtung
US7392955B1 (en) 2005-04-01 2008-07-01 Karsten Laing System and method for temperature control of hot-water supply system
EP2014921A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Narcis Vinolas Vall-Llosera System zum Sparen des abfließenden Wassers, während man auf das heiße Wasser wartet, in Heißwasserverteilungsanlagen
CN101788163A (zh) * 2010-03-26 2010-07-28 罗小波 一种带储水箱的热水器及其供水系统

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710883B4 (de) * 1997-03-15 2005-12-01 Oliver Laing Vorrichtung zur sofortigen Warmwasserbereitstellung
DE19712051A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Miller Bernhard Regler
DE19731351A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Robionek Hans Joachim Speicherwassererwärmer
DE10318821B4 (de) * 2003-04-16 2007-06-21 Oliver Laing Verfahren zur Bereitstellung von warmem Wasser in einer Brauchwasserinstallation und Brauchwasserinstallation
US7690395B2 (en) 2004-01-12 2010-04-06 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
US20070136943A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Long Christopher L Water jet mechanism for whirlpool effect in pedicures or other applications
US9243756B2 (en) 2006-04-20 2016-01-26 Delta Faucet Company Capacitive user interface for a faucet and method of forming
US8162236B2 (en) 2006-04-20 2012-04-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets
US8365767B2 (en) 2006-04-20 2013-02-05 Masco Corporation Of Indiana User interface for a faucet
US8118240B2 (en) 2006-04-20 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Pull-out wand
US8089473B2 (en) 2006-04-20 2012-01-03 Masco Corporation Of Indiana Touch sensor
US9243392B2 (en) 2006-12-19 2016-01-26 Delta Faucet Company Resistive coupling for an automatic faucet
US8944105B2 (en) 2007-01-31 2015-02-03 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing apparatus and method for faucets
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
US8376313B2 (en) 2007-03-28 2013-02-19 Masco Corporation Of Indiana Capacitive touch sensor
US20080265046A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Rich Grimes Tankless water heater hot water return system
EP2574701A1 (de) 2007-12-11 2013-04-03 Masco Corporation Of Indiana Elektrisch gesteuerte Armatur
ITPD20080006U1 (it) * 2008-02-05 2009-08-06 Carel S P A "dispositivo bollitore, particolarmente per umidificatori"
US20090288715A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Granger Sr Gregory Michael Hot water recirculator using piping venturi
US9027844B2 (en) * 2010-03-05 2015-05-12 Xylem Ip Holdings Llc Water delivery system and valve for a sink
US8776817B2 (en) 2010-04-20 2014-07-15 Masco Corporation Of Indiana Electronic faucet with a capacitive sensing system and a method therefor
US8561626B2 (en) 2010-04-20 2013-10-22 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing system and method for operating a faucet
US8934763B2 (en) 2012-04-20 2015-01-13 Xylem Ip Holdings Llc Water delivery system and method for making hot water available in a domestic hot water installation
CA2869819C (en) 2012-04-20 2016-11-15 Masco Corporation Of Indiana Faucet including a pullout wand with capacitive sensing
CN104131983B (zh) * 2014-07-24 2016-06-08 扬州大学 石化循环冷却水系统泵阀最优组合运行方案确定方法
CN105221386B (zh) * 2015-09-28 2019-04-05 绍兴泰克精工机电有限公司 一种用于输送涂料的低压循环泵系统
CN105864107B (zh) * 2016-05-27 2019-03-01 山东钢铁股份有限公司 热水循环泵的密封的冷却系统及加热炉水梁立柱冷却机构
CN108488073B (zh) * 2018-05-18 2023-07-04 广州市昕恒泵业制造有限公司 一种环保型浆液循环泵组

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105846A (en) * 1991-03-18 1992-04-21 Britt Paul E Water conserving purge system for hot water lines
DE4219466A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Wilhelm Wortmann Vorrichtung zur Verringerung des Wasserverbrauchs in Gebäuden mit zentraler und dezentraler Warmwasserversorgung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143049A (en) * 1987-10-19 1992-09-01 Laing Karsten A Pump for secondary circulation
US5009572A (en) * 1989-10-16 1991-04-23 Ray Imhoff Water conservation device
US5277219A (en) * 1991-05-03 1994-01-11 Metlund Enterprises Hot water demand system suitable for retrofit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5105846A (en) * 1991-03-18 1992-04-21 Britt Paul E Water conserving purge system for hot water lines
DE4219466A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Wilhelm Wortmann Vorrichtung zur Verringerung des Wasserverbrauchs in Gebäuden mit zentraler und dezentraler Warmwasserversorgung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043143A1 (de) * 1997-03-22 1998-10-01 Bernhard Miller Regler
WO1998052110A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Mueller Roland Wassersteuervorrichtung
US7392955B1 (en) 2005-04-01 2008-07-01 Karsten Laing System and method for temperature control of hot-water supply system
EP2014921A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Narcis Vinolas Vall-Llosera System zum Sparen des abfließenden Wassers, während man auf das heiße Wasser wartet, in Heißwasserverteilungsanlagen
CN101788163A (zh) * 2010-03-26 2010-07-28 罗小波 一种带储水箱的热水器及其供水系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19523045C2 (de) 1997-12-11
DE19523045A1 (de) 1997-01-02
US5941275A (en) 1999-08-24
JPH09189291A (ja) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751355A1 (de) Fördervorrichtung zur zyklischen Förderung des in einer Warmwasser- Verteilerleitung abgekühlten Rohrinhaltes
EP2397777A1 (de) Gehäuseeinheit für eine Heizungsanlage
DE102005051348B4 (de) Baugruppe zum Zuführen von Wasser zu Heizungsanlagen mit Wassererwärmer
EP0529353B1 (de) Gastherme
DE69834789T2 (de) Ventileinheit mit integriertem hydraulischem Verteilsystem, insbesondere für kombinierten Wandkessel
EP1884717B1 (de) Heizungsanlage
DE3843376A1 (de) Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
EP0771978B1 (de) Heizgerät mit einem Umsteuerventil
EP3192476B1 (de) Medizinisches temperiergerät
DE3807442C2 (de) Wärmeübergabestation
DE69002131T2 (de) Warmwasserspeicher und mit einem solchen Speicher ausgestattete Anlage.
DE19710883B4 (de) Vorrichtung zur sofortigen Warmwasserbereitstellung
EP0001742A1 (de) Kühlwasserausgleichsbehälter für einen Wasserkühler einer Brennkraftmaschine
DE19959941C2 (de) Druckausdehnungsvorrichtung
DE202019102232U1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager
DE29921997U1 (de) Rohrteil mit Filter
DE69803829T2 (de) Heisswassererzeuger mit Doppelmembran
DE60012963T2 (de) Heisswasserentnahmeleitung
DE69012759T2 (de) Wasserkreislaufumstellanlage für Kessel für Zentralheizung und Brauchwasser.
DE209427C (de)
DE537114C (de) Kondensationsanlage, bestehend aus einem Kondensator mit Kondensatkammer, Kondensatvorwaermern mit Tropfwasserkammern
DE3545019A1 (de) Hochdruckpumpe mit spueleinrichtung
DE2921530C2 (de) Heizkessel mit einem Heizwassermantel
DE2020211C3 (de) Mit flüssigem Wärmespeichermittel arbeitende Wärmespeichervorrichtung
DE103997C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970702