[go: up one dir, main page]

EP0750059B1 - Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0750059B1
EP0750059B1 EP96810382A EP96810382A EP0750059B1 EP 0750059 B1 EP0750059 B1 EP 0750059B1 EP 96810382 A EP96810382 A EP 96810382A EP 96810382 A EP96810382 A EP 96810382A EP 0750059 B1 EP0750059 B1 EP 0750059B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
suction
waste material
licker
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0750059A1 (de
Inventor
Beat Näf
Roland Bischof
Matthias Hasler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0750059A1 publication Critical patent/EP0750059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0750059B1 publication Critical patent/EP0750059B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing

Definitions

  • the present invention relates to a method of operation a card, in which the finish in the licker-in one collection box is collected and several On the circumference of the card's master cylinder Vacuum is applied. Furthermore, the present invention with a suction device for Performing this procedure. Such a procedure or such a device is the card C 50 Applicant realized.
  • This card is according to the European patent application EP-A-O 340 458 or a further development thereof EP-A-O 583 219 A1 representing the patent application.
  • a special feature of this card is that one side of the card a housing can be attached, which the Carries manifold, which includes inlet openings, which with pipe openings, which on the circumference of the Drum, i.e. of the drum on one end face are arranged, aligned. In this way the via the suction line of the central suction in the Manifold generated a corresponding negative pressure Suction effect on those served by the pipes Cleaning points formed suction points of the card.
  • the cover circulation points serve for the step roller and in the pre- and post-carding zone, with additional suction systems, particularly in the lid area can be present, for example for the suction of the The main cleaning of the resulting dirt.
  • Suction points can also be called "Trex systems" be trained, which are known and in themselves certain places around the card's master cylinder , for example in the postcarding zone.
  • What is essential in the present invention is not that Number or exact positioning of each Suction points, but only that a manifold for the suction of various cleaning points around the Master cylinder of the card is provided around.
  • EP-A-0 340 458 and EP-A-0 583 219 are particularly important for the earlier ones mentioned at the beginning European patent applications by the present applicant, i.e. European patent application EP-A-0 340 458 and EP-A-0 583 219.
  • EP-A-0 583 219 is the preferred one Execution from that the removable housing with the Air collection device by means of a pivotable Lanyard with the fixed housing of the card or Blowroom machine is connected.
  • the present invention preferably also makes of a removable housing that uses the Air manifold includes, but is not limited to, such removable housing is limited and can be shared with others Card designs are used.
  • the exit in the licker-in area is not constantly removed, but falls into one below the licker-in Collection box and is periodically removed from it.
  • it is not necessary to be permanent Suction in the licker area to apply what the has the particular advantage that less at this point Good fibers are lost i.e. the proportion of good fibers in the Licker drop is reduced.
  • intermittent Emptying the collection box is thus a suction effect in the The area of the pioneer only for an extremely short time limited, which no longer has any significant influence on the Loss of good fibers.
  • the present invention lies Task based on a method or a suction device of the type mentioned in the introduction, with the low Effort and with constructively simple means, one intermittent emptying of the licker exit from the Licker-in collection box and permanent suction at the Suction points around the card's master cylinder will, and without losing unnecessarily many good fibers and preferably without the card being accessible affect.
  • the suction of the lower part of the card is a Collect the waste falling on the floor.
  • the upper carding area includes selective suction points, such as one suction point above the breeze and above the customer roller, the suction of the outlet from the revolving cover unit and suction at the card exit.
  • the task is accomplished by a method or a device according to the features of claims 1 and 2 solved.
  • the stands out Suction device preferably characterized in that the Transfer line leads from the collecting box to the collecting line and the valve in the area of the confluence of the Transfer line is located in the collecting line and between the position closing the transfer line and one outlet in the manifold into the manifold transferring and a negative pressure to the Maintaining cleaning areas at least in part Position is temporarily reversible.
  • a connection between the Collection box for the licker-in outlet and the collecting line for the permanent suction of the different places around the Circumference of the master cylinder, i.e. of the carding drum made a transfer line, so that in the Extraction line of the central extraction system Negative pressure that also prevails in the manifold for Suction of the collection box when the Valve can be exploited.
  • the valve is like this designed that in the operating position in which the Licker outlet is suctioned off via the transfer line, the Negative pressure in the manifold still on the Cleaning points around the card's master cylinder acts so that the suction at these points, if can be maintained with somewhat reduced performance.
  • the valve is preferably in the form of a diverter flap trained which in the manifold before the confluence the transfer line is arranged in the collecting line and from an operating position in which the diverter flap The mouth of the transfer line closes into a Suction power between the transfer line and the Common line sharing position is reversible.
  • the inventive method or the inventive Suction device simple, reliable and inexpensive too realize.
  • To change the flap is one simple pneumatic, hydraulic or electric drive, which has only two positions.
  • Preferably in this drive either an adjustable stop or a adjustable connecting rod between the Actuator and the diverter flap for determining the Operating position of the flap provided in the Outlet is sucked out of the licker-in collection box.
  • the exact angular position of the Diverter flap can be set empirically, for example with simultaneous measurement of the vacuum conditions in the Manifold immediately adjacent to the suction points around the card's master cylinder so that it is optimal Position, both in terms of emptying the Licker exit as well as with regard to the suction of the provided positions around the card's master cylinder is achieved. Further particularly preferred embodiments of the invention become explained in more detail below with reference to the drawing, in which 1 to 3 essentially FIGS. 1 to 3 of EP-A-0 583 219 A1 correspond, but with certain changes to Representation of the present invention and FIGS. 4, 5 and 6 or 7 and 8 two concrete embodiments of the invention represent.
  • the locking flap according to the invention differs from that Changeover flap described at the outset in design and Function.
  • the locking flap is characterized in that it the manifold in the area of the master cylinder to Completely empty the hopper closes. This also becomes the manifold different from that at the beginning of this description illustrated embodiment periodically emptied.
  • the locking flap consists of two by a frame separate plates and an intermediate slider. This can be done pneumatically by means of a Cylinder controlled by a solenoid valve be moved.
  • the device is simple and inexpensive to realize.
  • a card 10 is shown, wherein these figures essentially Figs. 1 and 2 of the correspond to European patent application EP-0 583 219 A1.
  • the Karde has a master cylinder 12, also called drum and a revolving cover 14 with a set, not shown. Furthermore, a cotton feed 16 and on the outlet side a card sliver dispenser 18 with one not shown rotating jug provided. In known In this way, the cotton wool is fed from the cotton wool between one Feed roller 20 and a feed trough 22 guided and by one much faster than the licker-in licker 24, also called Briseur, who took this on his Fiber web thus formed on the master cylinder of the Card gives up.
  • the fibrous web formed on the master cylinder is then used in various ways in a manner known per se Carding elements passed around the circumference of the Master cylinders are arranged in a manner known per se. There the precise interpretation of these elements for the present Invention does not matter, is not detailed on the Interpretation of these elements.
  • the fiber pile present on the card's master cylinder becomes then removed from a take-off roller 26 and in likewise in a manner known per se to form a card sliver merged and by a step roller arrangement of Card removed.
  • the card sliver comes to that Card delivery part 18.
  • air lines 30 or flexible air pipes 32 provided, each of which is designed as a rolling membrane have elastic air outlet mouth 28.
  • dashed are possible surrounds 34 for the air ducts shown, which are, however, not absolutely necessary and can very well be omitted. In this case they are Air pipes designed to be self-supporting and stable, for example made of sheet steel.
  • a collecting box 36 In the area of the breeze 24 there is a collecting box 36, in which the licker out falls and which are emptied got to. This is done according to the present invention intermittently (from time to time) via a pipe support 38, whose mouth also with an elastic, as Rolled membrane trained air outlet mouth can be provided can.
  • the card 10 is schematic in plan view shown, the air lines 30 partially in Cross section are drawn. This figure also corresponds in broad outline of Fig. 2 of EP-A-O 583 219 A1.
  • an air manifold 42 housed, which consists of a U or horseshoe-shaped part 44, the two legs 46, 48 are directed upwards and one with the hollow horseshoe-shaped part 44 via a connecting arch 50 communicating part 52.
  • this is vertical Part of the manifold in a arranged above the card Suction line of a central suction system via.
  • a transfer line 70 goes from the collecting tank 36 of the breeze 24 in the vertical part 52 of the Bus 44 in the rollable housing 40 over.
  • This Transfer line 70 has an opening 72, which in the closed position of the movable housing 40 with the mouth of the suction nozzle 38 of the collecting tank 36 for the licker-in is aligned.
  • valve 84 In the vertical part of the manifold 42 in the area the junction of the transfer line is in this a valve 84, which is shown in FIGS. 4, 5 and 6 in more detail is.
  • the present invention will now be based on this further figures explained in more detail.
  • FIG. 4 shows the horseshoe or U-shaped Part 44 of the manifold 42 and the various openings 54B-N located therein which are aligned with the Mouths of the corresponding cleaning points 55B-55N around the Align the master cylinder of the card.
  • the cleaning points are only indicated by the reference numerals with arrows, because the concrete selection, interpretation and positioning of the Cleaning points are unimportant for the present teaching. There are more openings here than in the schematic drawing of Fig. 1.
  • Suction openings in this part of the manifold 42 provided, namely a suction opening 54B, which with the Feed trough communicates, a suction opening 54C for one "Trex device” carding segment followed by knife and wedge in the pre-carding zone, a suction opening 54D in the so-called pre-carding zone, a suction opening for the suction of the left deflection point of the revolving cover 10 (see Fig.
  • two further openings 54E and 54F for Cleaning the revolving cover a main cleaning opening 54G for the revolving cover 10, a reserve opening 54H, a another lid cleaning opening 54I, an opening 54J which for the extraction of the stepped roller, an opening 54K for the right circulation point of the revolving cover, an opening 54L for a Trex unit in the postcarding zone, an opening 54M for suction in the area of the card spout and one Opening 54N for suction in the area of the customer.
  • the hollow horseshoe-shaped part 44 of the manifold 42 goes about that in cross section at least essentially square arc piece 50 in the vertical part 52nd the manifold, which above card 10 in the Suction line 74 of the central suction system passes over, and via a connection 76, which is easily detachable and thus the rolling away of the housing part 40 on the rollers 78 allows.
  • Transfer line 70 which from the collecting box 36 for receiving of the licker-in outlet via a sheet 80 into sheet 50 Collective line 42 opens.
  • the junction 82 of the transfer line 70 in the arch 50 in an inclined plane, which in this Example an angle of about 30 ° with a horizontal Level forms.
  • a drive 92 that here is designed as a pneumatic cylinder, but also without further electrically or hydraulically trained could also be located in the movable housing 40 and serves, with appropriate control, the Diverter flap 86 from position 94 of FIG. 6, in which it closes the mouth of the transfer line 70 in a Bring operating position 96 and back.
  • the Operating position 96 is the suction power between the Suction points 54B-54N around the master cylinder 12 of the card (via the manifold part 44) and the transfer line 70 divided.
  • any Collecting box 36 existing licker-in outlet on the Transfer line 70 into the vertical part 52 of the Transfer line and from here into the suction line 74 of the central suction system.
  • the oblique position 96 of the changeover flap 86 in this Operating mode prevents any exit from the Collection box undesirably in the manifold part 44 arrives.
  • the air gap around the flap according to the residual vacuum for the Suction points can be dimensioned around the drum. On a sufficiently large gap is necessary to prevent blockages avoid. A sufficiently large gap will definitely be reached with the oblique position 96.
  • the drive is controlled so that this Operating mode is only maintained for a few seconds, and for example for about 9 seconds, every 6 minutes, +30 Seconds to empty the collection box 36 enable.
  • the Suction power which is normally around 800 l / sec, so shared that about 500 l / sec for emptying the Collection box 36 is used during about 300 l / sec the suction points around the master cylinder 12 of the card, in the manifold 42 flows. For example, with a negative pressure in the manifold of at least about 1000 pa to a maximum of about 1300 pa worked.
  • the connecting rod 98 between the pneumatic drive 92 and the switching flap 86 is preferably in length adjustable so that the angular position of the flap 86 in the Operating mode in which the collection box is emptied, before or the card can be adjusted during commissioning, for optimal suction results, both on the collection box 36 and can also be reached on the master cylinder 12 of the card.
  • FIG. 5 shows how the part 102 of the transfer line 70 fixed to the movable housing 40 via screws 104 is screwed and like the transition 106 to the suction nozzle of the collection box is created. Screwed through this Connection on the movable housing 40 is used here not shown, but apparent from FIG. 2 Connecting rod 58 or hinge part also to a clean alignment of the inlet end 72 of the transfer line ensure with the suction support 38 of the collecting tank 36, here also the cuff designed as a rolling membrane 108 ensures a tight transition.
  • FIGS. 7 and 8 are very similar to FIGS. 4 and 5, only here the vertically upward part 52 is missing Manifold. Instead, here is a vertical down directed part 52 of the manifold provided, which with an underfloor suction line 74 in the from Position of the housing 40 on the side of the card communicated.
  • a ring seal 110 serves a clean one Sealing to the suction line 74 in the area below the ensure movable housing 40 when this is in their operating situation is immediately adjacent to the card.
  • the sheet 50 is compared to 4 simply reversed by 180 ° to the transition into the vertically downward part 52 of the To reach the manifold, and then it's just required the transition from the transfer line 70 in to design this bow 50 differently.
  • Bend 50 with valve 84 i.e. with the diverter flap 86 for both versions can be chosen the same and depending on Design of the customer's card for operation with one suction line arranged above the card or with a Underfloor suction line can be used, which Storage and manufacturing costs can be saved.
  • the reversal the switching flap 86 of the valve 84 via a line 118 from a microprocessor 120 can be made, which via the for example, lines 122 shown for the main controller the card is responsible.
  • a hydraulic or pneumatic drive in the form of a piston / cylinder unit 92 the valve is reversed via line 118, which the Supply and discharge of hydraulic fluid to the pressure rooms of this unit, i.e. for the conversion of the same provides.
  • the microprocessor has a time measuring system 124, which the times of opening and closing the Valve 84 determined according to the programmed information, the corresponding information either depending on the operating mode the card or the processed fiber material available in Memory area 126 stored or via keyboard 128 can be entered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Karde, bei dem der am Vorreißer entstehende Abgang in einem Sammelkasten gesammelt wird und an mehreren Reinigungsstellen am Umfang des Hauptzylinders der Karde ein Unterdruck angelegt wird. Weiterhin befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einer Absaugeinrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Ein solches Verfahren bzw. eine solche Vorrichtung wird bei der Karde C 50 der Anmelderin realisiert.
Diese Karde ist entsprechend der europäischen Patentanmeldung EP-A-O 340 458 bzw. der eine Weiterbildung dieser Patentanmeldung darstellenden EP-A-O 583 219 A1 ausgebildet. Ein besonderes Merkmal dieser Karde liegt darin, daß auf einer Seite der Karde ein Gehäuse anbringbar ist, welches die Sammelleitung trägt, wobei diese Einlaßöffnungen umfaßt, welche mit Rohrleitungsöffnungen, welche am Umfang der Trommel, d.h. des Tambours auf der einen Stirnfläche angeordnet sind, fluchten. Auf diese Weise wird durch den über die Absaugleitung der zentralen Absaugung in der Sammelleitung erzeugten Unterdruck eine entsprechende Saugwirkung an den durch die Rohrleitungen bedienten Reinigungsstellen gebildeten Absaugstellen der Karde erzeugt. Es handelt sich bei diesen Rohrleitungen der Karde beispielsweise um Leitungen, welche der Absaugung im Bereich der Speisemulde, der Deckelumlaufstellen, der Durchführung zur Stufenwalze und in der Vor- und Nachkardierzone dienen, wobei insbesondere im Deckelbereich weitere Absaugungen vorliegen, können, beispielsweise zur Absaugung des durch die Deckelhauptreinigung entstehenden Schmutzes. Manche der Absaugstellen können auch als sogenannte "Trex-Systeme" ausgebildet werden, die für sich bekannt sind und an bestimmten Stellen um den Hauptzylinder der Karde eingesetzt werden, beispielsweise in der Nachkardierzone.
Wesentlich bei der vorliegenden Erfindung ist nicht die Anzahl oder genaue Positionierung der einzelnen Absaugstellen, sondern lediglich, daß eine Sammelleitung für die Absaugung verschiedener Reinigungsstellen um den Hauptzylinder der Karde herum vorgesehen ist.
Besonders wichtig bei den eingangs genannten früheren europäischen Patentanmeldungen der jetzigen Anmelderin, d.h. der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 340 458 und EP-A-0 583 219 ist, daß die Sammelleitung in einem rollbaren Gehäuse untergebracht ist, welches an einer Seite der Karde anbringbar und von dieser Seite leicht entfernbar ist, damit die Karde von dieser Seite leicht zugänglich ist.
Bei der EP-A-0 583 219 zeichnet sich die dort bevorzugte Ausführung dadurch aus, daß das entfernbare Gehäuse mit der Luftsammeleinrichtung mittels eines schwenkbaren Verbindungsmittels mit dem ortsfesten Gehäuse der Karde oder Putzereimaschine verbunden ist.
Die vorliegende Erfindung macht zwar vorzugsweise auch von einem entfernbaren Gehäuse Gebrauch, welches die Luftsammelleitung umfaßt, ist aber nicht auf solche entfernbaren Gehäuse beschränkt und kann auch mit anderen Kardenauslegungen verwendet werden. Bei der C 50-Karde wird der Abgang im Bereich des Vorreißers nicht ständig entfernt, sondern fällt in einen unterhalb des Vorreißers angeordneten Sammelkasten und wird periodisch von diesem entfernt. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, eine permanente Absaugung im Bereich des Vorreißers anzuwenden, was den besonderen Vorteil hat, daß an dieser Stelle weniger Gutfasern verlorengehen d.h. der Anteil von Gutfasern in dem Vorreißerabgang wird herabgesetzt. Durch intermittierende Entleerung des Sammelkastens wird somit eine Saugwirkung im Bereich des Vorreißers nur auf eine äußerst kurze Zeit begrenzt, welche keinen nennenswerten Einfluß mehr auf den Verlust von Gutfasern hat.
Dagegen muß bei den abgesaugten Stellen, die in der Karde vorgesehen sind, eine kontinuierliche Absaugung vorhanden sein.
Mit diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Absaugeinrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, bei der mit geringem Aufwand und mit konstruktiv einfachen Mitteln, eine intermittierende Entleerung des Vorreißerabgangs aus dem Vorreißersammelkasten und eine permanente Absaugung an den Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum ermöglicht wird, und zwar ohne daß unnötig viele Gutfasern verlorengehen und vorzugsweise ohne die Zugänglichkeit der Karde zu beeinträchtigen.
Der für die im folgenden beschriebene Erfindung nächstliegende Stand der Technik ist in der Schrift DE 41 29 806A1 beschrieben. Dort wird eine Absaugung für eine Karde gezeigt und beschrieben, welche einen oberen Karden-Absaugbereich und einen unteren Karden-Absaugbereich am Boden der Karde vorsieht. In beiden Bereichen führen verschiedene Rohre jeweils zu einem gemeinsamen Sammelkanal. Beide Sammelkanäle münden in einem Sammelbehälter. Von diesem Sammelbehälter aus wird der so zusammengetragene Abfall durch eine Rohrleitung von einer zentralen Absauganlage ausserhalb der Maschine abgesogen. Im Sammelbehälter ist eine Drosselklappe derart angeordnet und bemessen, dass sie im Wechsel jeweils die Mündung eines der beiden Sammelkanäle teilweise abdeckt, während die Mündung des anderen Sammelkanals voll offen ist. Diese Klappe verschliesst die Mündung des jeweiligen Sammelkanals nicht vollständig, sondern nur teilweise. Mit diesem teilweisen Abdecken sollte erreicht werden, dass ein minimaler Luftstrom in den Saugzonen ständig erhalten bleibt und sich die Faser- und Staubteilchen dadurch nicht absetzen können. Dabei ist das Absaugen des unteren Teils der Karde ein Sammeln des auf den Boden fallenden Abganges. Der obere Karden-Absaugbereich beinhaltet punktuelle Absaugstellen, so jeweils eine Absaugstelle oberhalb des Briseurs und oberhalb der Abnehmerwalze, das Absaugen des Abganges vom Wanderdeckelaggregat und das Absaugen am Ausgang der Karde.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Bei einer Absaugeinrichtung dieser Art, bei der der Unterdruck an den Reinigungsstellen über eine mit einer Absaugleitung des Zentralabsaugsystems kommunizierende Sammelleitung an diesen angelegt wird, zeichnet sich die Absaugeinrichtung vorzugsweise dadurch aus, daß die Überfuhrleitung vom Sammelkasten zu der Sammelleitung führt und sich das Ventil im Bereich der Einmündung der Überfuhrleitung in der Sammelleitung befindet und zwischen der die Überfuhrleitung schließenden Stellung und einer den im Sammelkasten vorhandenen Abgang in die Sammelleitung überführenden und einer einen Unterdruck an den Reinigungsstellen zumindest zum Teil aufrechterhaltenden Stellung zeitweise umsteuerbar ist.
Es wird somit erfindungsgemäß eine Verbindung zwischen dem Sammelkasten für den Vorreißerabgang und der Sammelleitung für die permanente Absaugung der verschiedenen Stellen um den Umfang des Hauptzylinders, d.h. des Tambours der Karde durch eine Überfuhrleitung hergestellt, so daß der in der Absaugleitung des zentralen Absaugsystems herrschende Unterdruck, der auch in der Sammelleitung herrscht, für die Absaugung des Sammelkastens bei entsprechender Stellung des Ventils ausgenützt werden kann. Das Ventil ist dabei so ausgelegt, daß in der Betriebsstellung, in der der Vorreißerabgang über die Überfuhrleitung abgesaugt wird, der Unterdruck in der Sammelleitung noch auf die Reinigungsstellen um den Hauptzylinder der Karde herum einwirkt, so daß die Absaugung an diesen Stellen, wenn auch mit etwas verminderter Leistung aufrechterhalten werden kann. Es ist überraschenderweise festgestellt worden, daß die kurzfristige Herabsetzung der Saugleistung an diesen Saugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum, während des Entleerens des Vorreißerabganges zu keinen störenden Qualitätsänderungen des Kardenbandes führt. Es gelingt somit durch die Überführleitung und das entsprechende Ventil sowohl eine intermittierende Entleerung des Vorreißerabgangs und eine permanente Absaugung der Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum zu bewerkstelligen, und zwar ohne daß eine permanente Absaugung im Bereich des Vorreißers vorgesehen sein muß, was nach der Philosophie der Anmelderin besonders unerwünscht ist, da hierdurch Gutfasern unnötig verlorengehen.
Das Ventil wird vorzugsweise in Form einer Umstellklappe ausgebildet, welche in der Sammelleitung vor der Einmündung der Überfuhrleitung in die Sammelleitung angeordnet ist und von einer Betriebsstellung, in der die Umstellklappe die Mündung der Überfuhrleitung schließt, in eine die Saugleistung zwischen der Überfuhrleitung und der Sammelleitung teilende Stellung umsteuerbar ist.
Es gelingt somit mit lediglich einer einfachen Umstellklappe, die beispielsweise an einem Ende schwenkbar angelenkt ist und welche nur zwei Betriebsstellungen aufweist, das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Absaugeinrichtung einfach, zuverlässig und preisgünstig zu realisieren. Zur Umstellung der Umstellklappe genügt ein einfacher pneumatischer, hydraulischer oder Elektroantrieb, welcher lediglich zwei Stellungen hat. Vorzugsweise ist in diesem Antrieb entweder ein verstellbarer Anschlag oder eine in ihrer Länge verstellbare Verbindungsstange zwischen dem Antrieb und der Umstellklappe zur Bestimmung der Betriebsstellung der Umstellklappe vorgesehen, in der der Abgang aus dem Vorreißersammelkasten abgesaugt wird. Hierdurch kann durch entsprechende Einstellung des Anschlages bzw. der Länge der Stange die genaue Winkelstellung der Umstellklappe empirisch eingestellt werden, beispielsweise bei gleichzeitiger Messung der Unterdruckverhältnisse in der Sammelleitung unmittelbar benachbart zu den Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum, damit eine optimale Stellung, sowohl im Hinblick auf die Entleerung des Vorreißerabganges als auch im Hinblick auf die Absaugung der vorgesehenen Stellungen um den Hauptzylinder der Karde herum erreicht wird. Weitere besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, in welcher die Fig. 1 bis 3 im wesentlichen den Fig. 1 bis 3 der EP-A-0 583 219 A1 entsprechen, jedoch mit gewissen Abänderungen zur Darstellung der vorliegenden Erfindung und die Fig. 4, 5 und 6 bzw. 7 und 8 zwei konkrete Ausführungen der Erfindung darstellen. an einer Seitenwand des fahrbaren Gehäuses liegt und in welchen die Überfuhrleitung und eine Sammelleitung einmündet. Diese Umstellklappe dient zum Öffnen bzw. Sperren der Sammelleitung. Eine Entleerung des Sammeltrichters und der Sammelleitung erfolgt abwechselnd, d.h. wenn die erste Sperrklappe geschlossen ist, wird die zweite geöffnet und damit wird der Abgang aus der Sammelleitung entleert und umgekehrt. Bei derartiger Entleerung können auch kleine Ventilatoren verwendet werden, da die ganze Ansaugkraft jedes einzelnen Ventilators entweder für den Vorreißerabgang oder für den Abgang im Bereich des Hauptzylinders eingesetzt wird.
Im übrigen wird auf diese Weise wie nach der ersten Ausführungsform abgesaugt, d.h. über die Absaugleitung der zentralen Absaugung wird in den Sammel- und Überführleitungen ein Unterdruck erzeugt und eine entsprechende Saugwirkung an den durch diese Leitungen bedienten Absaugstellen erzeugt. Die erfindungsgemäße Sperrklappe unterscheidet sich von der eingangs beschriebenen Umstellklappe in Ausgestaltung und Funktion. Die Sperrklappe zeichnet sich dadurch aus, daß sie die Sammelleitung im Bereich des Hauptzylinders zum Zeitpunkt der Entleerung des Sammeltrichters vollständig verschließt. Damit wird auch die Sammelleitung unterschiedlich zu der am Anfang dieser Beschreibung dargestellten Ausführungsform periodisch entleert.
Die Sperrklappe besteht aus zwei durch einen Rahmen getrennten Platten und einem dazwischenliegenden Schieber. Dieser kann beispielsweise pneumatisch mittels eines Zylinders, welcher durch ein Magnetventil gesteuert wird, bewegt werden. Die Vorrichtung ist einfach und preisgünstig zu realisieren.
Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Karde,
  • Fig. 2 einen Querschnitt in Draufsicht der Karde der Fig. 1 mit einer Luftsammelleitung in einem fahrbaren Gehäuse,
  • Fig. 3 ein Kabelgatter in Verbindung mit einer schwenkbaren Verbindungsstange,
  • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines fahrbaren Gehäuses entsprechend der Fig. 2, jedoch teilweise weggebrochen, um die Erfindung genauer darzustellen, wobei der Anschluß an der zentralen oberhalb der Karde liegenden Absaugung gezeigt ist,
  • Fig. 5 eine Ansicht entsprechend der Ebene V-V der Fig. 4,
  • Fig. 6 eine Ansicht in Pfeilrichtung VI der Fig. 4 darstellt,
  • Fig. 7 und 8 Ansichten entsprechend den Fig. 4 und 5, bei denen jedoch der Anschluß an einer Unterflurabsaugung erfolgt,
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Karde 10 dargestellt, wobei diese Figuren im wesentlichen den Fig. 1 und 2 der europäischen Patentanmeldung EP-0 583 219 A1 entsprechen. Die Karde weist einen Hauptzylinder 12, auch Tambour genannt und einen Wanderdeckel 14 mit nicht dargestellter Garnitur auf. Ferner sind einlaufseitig eine Watteeinspeisung 16 und auslaufseitig ein Kardenbandabgabeteil 18 mit einer nicht dargestellten rotierenden Kanne vorgesehen. In bekannter Weise wird die Watte von der Watteeinspeisung zwischen einer Speisewalze 20 und einer Speisemulde 22 geführt und von einem wesentlich schneller als die Speisewalze laufenden Vorreißer 24, auch Briseur genannt, übernommen, welche das auf seiner Oberfläche so gebildete Faserflor an den Hauptylinder der Karde abgibt. Der auf dem Hauptzylinder gebildete Faserflor wird dann in an sich bekannter Weise an verschiedenen Kardierelementen vorbeigeführt, die um den Umfang des Hauptzylinders in an sich bekannter Weise angeordnet sind. Da die genaue Auslegung dieser Elemente für die vorliegende Erfindung keine Rolle spielt, wird nicht detailliert auf die Auslegung dieser Elemente eingegangen.
    Der auf dem Hauptzylinder der Karde vorhandene Faserflor wird anschließend von einer Abnahmewalze 26 abgenommen und in ebenfalls an sich bekannter Weise zu einem Kardenband zusammengeführt und durch eine Stufenwalzenanordnung der Karde entnommen. Diese Elemente sind ebenfalls für sich gut bekannt und werden daher der Einfachheit halber hier nicht gezeigt.
    Nach der Stufenwalze kommt das Kardenband zu dem Kardenabgabeteil 18. An den Stellen, an welchen vor allem viel Staub und auszuscheidende Kurzfasern entstehen, sind um den Hauptzylinder der Karde herum und bei der Abnahmewalze 26 entsprechende Luftleitungen 30 oder biegsame Luftrohre 32 vorgesehen, welche jeweils eine als Rollmembrane ausgebildete elastische Luftaustrittsmündung 28 aufweisen. Gestrichelt sind mögliche Einfassungen 34 für die Luftleitungen dargestellt, die jedoch nicht unbedingt notwendig sind und sehr wohl weggelassen werden können. In diesem Fall sind die Luftrohre selbsttragend und stabil ausgebildet, beispielsweise aus Stahlblech.
    Im Bereich des Briseurs 24 befindet sich ein Sammelkasten 36, in den der Vorreißerabgang fällt und welcher entleert werden muß. Nach der vorliegenden Erfindung erfolgt dies intermittierend (von Zeit zu Zeit) über eine Rohrstütze 38, deren Mündung ebenfalls mit einer elastischen, als Rollmembran ausgebildete Luftaustrittsmündung versehen werden kann.
    In Fig. 2 ist die Karde 10 schematisch in Draufsicht dargestellt, wobei die Luftleitungen 30 teilweise im Querschnitt gezeichnet sind. Diese Figur entspricht ebenfalls in groben Zügen der Fig. 2 der EP-A-O 583 219 A1. In dem von der Karde entfernbaren auf Rollen fahrbaren Gehäuse 40 ist eine Luftsammelleitung 42 untergebracht, welche aus einem U-oder hufeisenförmigen Teil 44, dessen zwei Schenkel 46, 48 nach oben gerichtet sind und einem mit dem hohlen hufeisenförmigen Teil 44 über einen Verbindungsbogen 50 kommunizierenden Teil 52 besteht. Wie nachfolgend anhand der Fig. 4 näher erläutert wird, geht dieses senkrecht stehende Teil der Sammelleitung in eine oberhalb der Karde angeordnete Absaugleitung eines zentralen Absaugsystemes über.
    Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, weist das hohle hufeisenförmige Teil der Sammelleitung Öffnungen 54 auf, welche im geschlossenen Zustand des Gehäuses mit den Rollmembranen 28 und Öffnungen 56 der Luftleitungen 30 und be -rohre 32 um den Umfang des Hauptzylinders der Karde herum fluchten. Hierdurch wird die über die oberhalb der Karde angeordnete Absaugleitung (erst in Fig. 4 gezeigt) entstehende Absaugwirkung über die Sammelleitung 42 an den Saugstellen angelegt, welche um den Hauptzylinder der Karde herum angeordnet sind.
    Aus der Fig. 2 sieht man, daß das rollbare Gehäuse 40 entsprechend der EP-A- 583 219 über eine Verbindungsstange 58 mit der Karde verbunden wird. Dabei sind Schwenkgelenke 60, 62 an den beiden Enden der Stange 58 vorgesehen, so daß bei Bewegung des fahrbaren Gehäuses 40 an die Karde 10 heran, die Ausrichtung der Öffnungen 54 der Sammelleitung mit den Mündungen 28 der Absaugstellen um den Hauptzylinder der Karde herum einwandfrei sichergestellt ist. Darüber hinaus dient die Verbindungsstange 58, wie in der EP-A-O 583 219 zu lesen ist, als Träger für elektrische Kabeln 64, welche von dem Schaltschrank 60 des verfahrbaren Gehäuses zu den Motoren und Sensoren der Karde führen d.h. daß die Elektronik und das Netzteil auch im verfahrbaren Gehäuse 40 untergebracht sind, wodurch elektrische Wartungs- und Reparaturarbeiten leichter vorgenommen werden können, da die Elektronik leicht zugänglich im verfahrbaren Gehäuse untergebracht ist.
    Erfindungsgemäß geht eine Überfuhrleitung 70 vom Sammelkasten 36 des Briseurs 24 in das senkrecht stehende Teil 52 der Sammelleitung 44 im rollbaren Gehäuse 40 über. Diese Überfuhrleitung 70 weist aber eine Öffnung 72 auf, welche in der geschlossenen Stellung des verfahrbaren Gehäuses 40 mit der Mündung des Absaugstutzens 38 des Sammelkastens 36 für den Vorreißerabgang fluchtet.
    Im senkrecht stehenden Teil der Sammelleitung 42 im Bereich der Einmündung der Überfuhrleitung in diesen befindet sich ein Ventil 84, das in den Fig. 4, 5 und 6 näher dargestellt ist. Die vorliegende Erfindung wird nunmehr anhand dieser weiteren Figuren näher erläutert.
    Aus der Fig. 4 sieht man zunächst das hufeisen- oder U-förmige Teil 44 der Sammelleitung 42 und die verschiedenen sich darin befindlichen Öffnungen 54B-N, welche mit den Mündungen der entsprechenden Reinigungsstellen 55B-55N um den Hauptzylinder der Karde herum fluchten. Die Reinigungsstellen sind hier nur durch die Bezugszeichen mit Pfeilen angedeutet, da die konkrete Auswahl, Auslegung und Positionierung der Reinigungsstellen für die vorliegende Lehre unwichtig sind. Es sind hier mehr Öffnungen eingezeichnet als bei der schematischen Zeichnung der Fig. 1. Wie aus dieser Zeichnung ersichtlich, sind in diesem konkreten Beispiel folgende Absaugöffnungen in diesem Teil der Sammelleitung 42 vorgesehen, nämlich eine Absaugöffnung 54B, welche mit der Speisemulde kommuniziert, eine Absaugöffnung 54C für eine "Trex-Einrichtung" Kardiersegment gefolgt von Messer und Absangung in der Vorkardierzone, eine Absaugöffnung 54D in der sogenannten Vorkardierzone, eine Absaugöffnung für die Absaugung der linken Umlenkstelle des Wanderdeckels 10 (siehe Fig. 1), zwei weitere Öffnungen 54E und 54F zur Reinigung des Wanderdeckels, eine Hauptreinigungsöffnung 54G für den Wanderdeckel 10, eine Reserveöffnung 54H, eine weitere Deckelreinigungsöffnung 54I, eine Öffnung 54J, welche für die Absaugung der Stufenwalze dient, eine Öffnung 54K für die rechte Umlaufstelle des Wanderdeckels, eine Öffnung 54L für eine Trexeinheit in der Nachkardierzone, eine Öffnung 54M für die Absaugung im Bereich des Kardenauslaufes und eine Öffnung 54N für eine Absaugung im Bereich des Abnehmers.
    Das hohle hufeisenförmige Teil 44 der Sammelleitung 42 geht über das im Querschnitt zumindest im wesentlichen quadratische Bogenstück 50 in das senkrecht stehende Teil 52 der Sammelleitung über, welches oberhalb der Karde 10 in die Absaugleitung 74 des zentralen Absaugsystems übergeht, und zwar über eine Verbindung 76, welche leicht lösbar ist und somit das Wegrollen des Gehäuseteils 40 auf den Rollen 78 ermöglicht.
    Aus dieser Zeichnung ebenfalls ersichtlich, ist die Überführleitung 70, welche vom Sammelkasten 36 zur Aufnahme des Vorreißerabganges über einen Bogen 80 in den Bogen 50 der Sammelleitung 42 einmündet. Wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich, liegt die Einmündung 82 der Überführleitung 70 in dem Bogen 50 in einer schrägen Ebene, welche in diesem Beispiel einen Winkel von etwa 30° mit einer horizontalen Ebene bildet. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, befindet sich im Querschnitt zumindest im wesentlichen quadratischen Bogen 50 ein Ventil 84 in Form einer Umstellklappe 86, welche an ihrer linken unteren Kante 88 an einer Schwenkachse 90 befestigt ist. Ein Antrieb 92, der hier als pneumatischer Zylinder ausgebildet ist, jedoch auch ohne weiteres elektrisch oder hydraulisch ausgebildet werden könnte, befindet sich ebenfalls im verfahrbaren Gehäuse 40 und dient dazu, bei entsprechender Ansteuerung, die Umstellklappe 86 von der Stellung 94 der Fig. 6, in der sie die Mündung der Überfuhrleitung 70 sperrt, in eine Betriebsstellung 96 zu bringen und zurück. In der Betriebsstellung 96 wird die Saugleistung zwischen den Absaugstellen 54B-54N um den Hauptzylinder 12 der Karde herum (über das Sammelleitungsteil 44) und die Überfuhrleitung 70 geteilt. In dieser Stellung 96 wird etwaiger, im Sammelkasten 36 vorhandener Vorreißerabgang über die Überfuhrleitung 70 in das senkrechte Teil 52 der Sammelleitung überführt und von hier in die Absaugleitung 74 des zentralen Absaugsystems abgeführt.
    Die schräge Stellung 96 der Umstellklappe 86 in dieser Betriebsart verhindert, daß etwaiger Abgang aus dem Sammelkasten unerwünschterweise in den Sammelleitungsteil 44 gelangt. Die Stellung 96 der Umstellklappe in dieser Betriebsart konnte aber durch eine gerade, d.h. vertikale Stellung ersetzt werden. Hierfür muß der Luftspalt rund um die Klappe entsprechend dem Restunterdruck für die Absaugstellen um die Trommel dimensioniert werden. Ein genügend großer Spalt ist nötig, um Verstopfungen zu vermeiden. Ein ausreichend großer Spalt wird auf jeden Fall mit der schrägen Stellung 96 erreicht.
    Die Ansteuerung des Antriebs wird so vorgenommen, daß diese Betriebsart nur für wenige Sekunden beibehalten wird, und zwar beispielsweise für etwa 9 Sekunden, alle 6 Minuten, +30 Sekunden, um die Entleerung des Sammelkastens 36 zu ermöglichen. In dieser Betriebsstellung wird die Saugleistung, die normalerweise bei etwa 800 l/sec liegt, so geteilt, daß etwa 500 l/sec für die Entleerung des Sammelkastens 36 verwendet wird, während etwa 300 l/sec von den Absaugstellen um den Hauptzylinder 12 der Karde herum, in die Sammelleitung 42 einströmt. Es wird beispielsweise mit einem Unterdruck in der Sammelleitung von mindestens etwa 1000 pa bis maximal etwa 1300 pa gearbeitet.
    Die Verbindungsstange 98 zwischen dem pneumatischen Antrieb 92 und der Umstellklappe 86 ist vorzugsweise in ihrer Länge verstellbar, so daß die Winkelstellung der Klappe 86 in der Betriebsart, bei der der Sammelkasten entleert wird, vor oder während der Inbetriebnahme der Karde eingestellt werden kann, um optimale Absaugergebnisse, sowohl am Sammelkasten 36 als auch am Hauptzylinder 12 der Karde zu erreichen.
    Die Fig. 5 zeigt, wie der Teil 102 der Überfuhrleitung 70 über Schrauben 104 fest mit dem verfahrbaren Gehäuse 40 verschraubt ist und wie der Übergang 106 zu dem Saugstutzen des Sammelkastens geschaffen wird. Durch diese verschraubte Verbindung an dem verfahrbaren Gehäuse 40 dient die hier nicht gezeigte, jedoch aus der Fig. 2 ersichtliche Verbindungsstange 58 oder Scharnierteil auch dazu, eine saubere Ausrichtung des Einlaufendes 72 der Überfuhrleitung mit der Absaugstütze 38 des Sammelkastens 36 sicherzustellen, wobei auch hier die als Rollmembran ausgebildete Manschette 108 für einen dichten Übergang sorgt.
    Die weiteren Fig. 7 und 8 sind den Fig. 4 und 5 sehr ähnlich, nur fehlt hier der senkrecht nach oben gehende Teil 52 der Sammelleitung. Stattdessen wird hier ein senkrecht nach unten gerichteter Teil 52 der Sammelleitung vorgesehen, welcher mit einer Unterflur angeordneten Absaugleitung 74 in der aus der Seite der Karde anliegenden Stellung des Gehäuses 40 kommuniziert. Hier dient eine Ringdichtung 110 dazu eine saubere Abdichtung zur Absaugleitung 74 im Bereich unterhalb des verfahrbaren Gehäuses 40 sicherzustellen, wenn diese sich in ihrer Betriebslage unmittelbar benachbart zur Karde befindet. In dieser Ausführungsform wird der Bogen 50 im Vergleich zu der Ausführung nach Fig. 4 schlichtweg um 180° umgedreht, um den Übergang in das senkrecht nach unten gehende Teil 52 der Sammelleitung zu erreichen, und es ist dann lediglich erforderlich, den Übergang von der Überführleitung 70 in diesen Bogen 50 anders zu gestalten. Dies bedeutet, daß der Bogen 50 mit dem Ventil 84, d.h. mit der Umstellklappe 86 für beide Ausführungen gleich gewählt werden kann und je nach Auslegung der Karderie des Kundens für Betrieb mit einer oberhalb der Karde angeordnete Absaugleitung oder mit einer Unterflurabsaugleitung verwendet werden kann, wodurch Lagerhaltung und Herstellungskosten gespart werden können.
    Wie in Fig. 6 und in Fig. 8 angedeutet, kann die Umsteuerung der Umstellklappe 86 des Ventils 84 über eine Leitung 118 von einem Mikroprozessor 120 vorgenommen werden, welcher über die beispielsweise gezeigten Leitungen 122 für die Hauptsteuerung der Karde zuständig ist. Bei einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb in Form einer Kolben/Zylindereinheit 92 wird über die Leitung 118 das Ventil umgesteuert, welche die Zufuhr und Abfuhr von Druckflüssigkeit zu den Druckräumen dieser Einheit bestimmt, d.h. für die Umstellung derselben sorgt. Der Mikroprozessor weist ein Zeitmeßsystem 124 auf, welches die Zeitpunkte des Öffnens und des Schließens des Ventils 84 entsprechend den programmierten Angaben bestimmt, wobei die entsprechenden Angaben entweder je nach Betriebsart der Karde bzw. des verarbeiteten Fasermaterials abrufbar im Speicherbereich 126 gespeichert oder über die Tastatur 128 eingebbar sind.
    Es soll schließlich darauf hingewiesen werden, daß es möglich wäre, im unteren Bereich des Sammelkastens 36 eine Schleusenwalze (nicht gezeigt) unterzubringen, so daß die Saugwirkung über die Überfuhrleitung 70 zwar zum Abtransport des Vorreißerabgangs von der Schleusenwalze benutzt wird, jedoch ohne daß die Saugwirkung direkt im unteren Bereich des Vorreißers 24 angelegt wird, so daß auch während der intermittierenden Absaugung der Abgang von Gutfasern in erhöhtem Maße nicht zu befürchten ist.

    Claims (2)

    1. Verfahren zum Betrieb einer Karde, bei dem der in einem Sammelkasten gesammelte Abgang eines Vorreissers (24) und der Abgang von Reinigungsstellen am Umfang des Hauptzylinders (12) der Karde, mittels derselben Aspiration aus der Karde (12) entfernt werden,
      dadurch gekennzeichnet, dass der Abgang des Vorreissers (24) dadurch von Zeit zu Zeit entleert wird, dass dieser zeitweise dem am Umfang des Hauptzylinders (12) der Karde angelegten Unterdruck durch zeitweises öffnen eines zwischen dem Sammelkasten (36) und einer Sammelleitung (52) für den Abgang der genannten Reinigungsstellen (55B-55N) vorgesehenen Ventils (84) unterworfen und dadurch entleert wird, wobei während der Entleerung des Sammelkastens (36) ein entsprechend reduzierter Unterdruck an den Reinigungsstellen (55B-55N) entsteht, jedoch nach der Entleerung des Sammelkastens (36) das genannte Ventil (84) den vollen Unterdruck für die genannten Reinigungsstellen (55B-55N) zuordnet.
    2. Absaugeinrichtung für eine Karde, bei der ein Unterdruck anlegbar ist, um damit den Abgang eines Vorreissers (24) und den Abgang von Reinigungsstellen am Umfang des Hauptzylinders (12) der Karde zu entfernen,
      dadurch gekennzeichnet, dass für den Abgang der Reinigungsstellen (55B-55N) eine Sammelleitung (52) vorgesehen ist, mittels welcher auch der Abgang des Vorreissers (24) entfernt wird und, dass ein Ventil (84) zwischen einem Sammelkasten (36) für den Abgang des Vorreissers und der Sammelleitung (52) vorgesehen ist, welches für das Wegtransportieren des Abganges aus dem Sammelkasten (36) geöffnet und dadurch einem für das Absaugen des genannten Abganges von den Reinigungsstellen (55B-55N) am Umfang des Hauptzylinders (12) der Karde verwendeten Unterdrucks unterworfen und entleert wird, wobei während dem Entleeren des Sammelkastens (36) das Ventil (84) für das gleichzeitige Absaugen der Reinigungsstellen (55B-55N) ein reduzierter Unterdruck ermöglicht wird, hingegen nach der Entleerung des Sammelkastens (36) das Ventil (84) den gesamten Unterdruck für das Absaugen der Reinigungsstellen (55B-55N) freigibt.
    EP96810382A 1995-06-19 1996-06-10 Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0750059B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19522154A DE19522154A1 (de) 1995-06-19 1995-06-19 Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE19522154 1995-06-19

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0750059A1 EP0750059A1 (de) 1996-12-27
    EP0750059B1 true EP0750059B1 (de) 2003-05-02

    Family

    ID=7764667

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96810382A Expired - Lifetime EP0750059B1 (de) 1995-06-19 1996-06-10 Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0750059B1 (de)
    DE (2) DE19522154A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10143671A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine o.dgl. für Textilmaterial
    WO2005010248A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Probeentnahmevorrichtung
    BRPI0519050A2 (pt) * 2004-12-14 2008-12-23 Rieter Ag Maschf dispositivo para remoÇço de desperdÍcios na carda
    DE102022109606A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Trützschler Group SE Karde

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1271565A (de) * 1960-07-27 1962-01-19
    DE1853960U (de) * 1962-04-13 1962-06-20 Wright Hargreaves Engineering Pneumatische abstreifvorrichtung fuer karden od. dgl.
    GB1093713A (en) * 1964-06-03 1967-12-06 Atmospheric Control Ltd Dust extraction systems
    DE2658441C2 (de) * 1976-12-23 1986-09-11 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Offenend-Spinnmaschine mit wenigstens einer verfahrbaren Wartungseinrichtung
    EP0340458B1 (de) * 1988-04-29 1993-08-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
    DE59301396D1 (de) * 1992-07-23 1996-02-22 Rieter Ag Maschf Karde oder Putzereimaschine mit einer Absaugvorrichtung
    US5259092A (en) * 1992-10-13 1993-11-09 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Method and apparatus for cleaning carding flats
    JP2859076B2 (ja) * 1993-03-16 1999-02-17 日本スピンドル製造株式会社 カードに対する落綿の蒐集搬出装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0750059A1 (de) 1996-12-27
    DE59610392D1 (de) 2003-06-05
    DE19522154A1 (de) 1997-01-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    WO2005087994A1 (de) Reinigungsschacht.
    DE10139163A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der der Garnitur der Trommel gegenüberliegend Abdeckelemente vorhanden sind
    EP0810309B1 (de) Anlage zum Verarbeiten von Fasern
    EP0340458B1 (de) Vorrichtung zum Entstauben einer Karde
    DE2450627B2 (de) Saugluftanlage fuer offenend-rotorspinnmaschinen
    EP0475073B1 (de) Putzereilinie
    EP0750059B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Karde und Absaugeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
    EP0514701A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Wattestücken, die in Kämmaschinen von Wattebändern abgetrennt werden
    EP2006425B1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
    EP0736619A1 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt von Kalanderscheiben
    EP1080259B1 (de) Schmutzabfuhr
    EP2551389B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine
    DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
    EP0354426A1 (de) Abgesaugte Gleichlaufspeisevorrichtung für eine Karde
    EP1017608B1 (de) Vorbereitung eines watteendes einer wattebahn
    EP0894878A2 (de) Flockenreiniger
    EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
    CH683846A5 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Krempelfaserflor von der Abnahmewalze einer Krempelvorrichtung.
    WO2003023100A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.
    EP0764222B1 (de) Zwischenspeicher
    DE102005044967B4 (de) Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
    CH695897A5 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Abfall, z.B. Staub oder Trash, für eine Karde oder eine Reinigungsmaschine.
    DE29810665U1 (de) Faserreinigungsaggregat mit Schmutzausscheidungsvorrichtungen
    EP0894877A2 (de) Schmutzausscheidevorrichtung für Faserreinigungsaggregate

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970421

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19981112

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59610392

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030605

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030502

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040203

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040525

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050610

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060103