EP0748874A1 - Mehrphasiger Stahl, Erzeugung von Walzprodukten und Verwendung des Stahls - Google Patents
Mehrphasiger Stahl, Erzeugung von Walzprodukten und Verwendung des Stahls Download PDFInfo
- Publication number
- EP0748874A1 EP0748874A1 EP96107885A EP96107885A EP0748874A1 EP 0748874 A1 EP0748874 A1 EP 0748874A1 EP 96107885 A EP96107885 A EP 96107885A EP 96107885 A EP96107885 A EP 96107885A EP 0748874 A1 EP0748874 A1 EP 0748874A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carbon
- steel
- temperature
- vol
- equ
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/02—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
- C21D8/0221—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
- C21D8/0226—Hot rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/04—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/06—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/001—Austenite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/002—Bainite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/005—Ferrite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D2211/00—Microstructure comprising significant phases
- C21D2211/008—Martensite
Definitions
- the invention relates to a multi-phase steel, a method for producing rolled products from this steel with up to 70 vol .-% polygonal-ferritic structure and its use.
- the steel should have high strength, good cold formability and improved surface quality after the last hot working step.
- Known steels with predominantly polygonal ferrite in the structure and martensite embedded therein consist of (in mass%) 0.03 to 0.12% C, up to 0.8% Si and 0.8 to 1.7% Mn (DE 29 24 340 C2) or 0.02 to 0.2% C, 0.05 to 2.0% Si, 0.5 to 2% Mn, 0.3 to 1.5% Cr and up to 1% Cu, Ni and Mo (EP 0 072 867 B1). Both steels are calmed with aluminum and contain soluble residual contents of less than 0.1% Al. Silicon in these steels promotes ferrite transformation. In combination with manganese and possibly chromium, pearlite formation is suppressed. This ensures the sufficient enrichment of carbon in the second phase and the Polygonal ferrite formation predominantly achieved in relation to the second phase.
- a multi-phase steel with (in mass%) 0.12 to 0.3% carbon 1.2 to 3.5% manganese 1.1 to 2.2% aluminum less than 0.2% silicon Balance iron including unavoidable impurities such as phosphorus and sulfur, with a pearlite-free structure consisting of less than 70% by volume of soft polygonal ferrite and the rest of bainitic ferrite and more than 4% by volume, preferably up to 20% by volume, of carbon-enriched austenite as well as, if necessary, additionally smaller proportions of carbon-enriched martensite Aluminum in an amount of% by mass Al ⁇ 7.6 * C equ. - 0.36 contains with one carbon equivalent (C equ. ) 0.2 ⁇ C. equ. % C + 1/20% Mn + 1/20% Cr + 1/15% Mo ⁇ 0.325.
- Such a steel surpasses the product Rm.
- A5 known silicon alloyed dual-phase steels and after the hot forming has improved surface quality, such as z. B. is required for wheel disks of motor vehicles, which are generated by cold forming of the hot-rolled steel.
- the following additional elements can be added to the steel up to the specified amounts (in mass%): up to 0.05% titanium up to 0.8% chromium up to 0.5% molybdenum up to 0.8% copper up to 0.5% nickel.
- Such a steel alloyed with aluminum instead of silicon achieves a product R m ⁇ A 5 > 18,000 N / mm 2nd % , ie an elongation at break A 5 > 18000 / Rm in% with a tensile strength value of Rm up to 900 N / mm 2 .
- Characteristic of the steel according to the invention is the aluminum content, which is considerably increased compared to known steels with 1.1-2.2%.
- the silicon content was limited to less than 0.2% according to the invention.
- Known steels of this type require silicon contents over 0.5%.
- the steel alloyed with aluminum according to the invention has the aforementioned multi-phase structure with residual austenite and has excellent mechanical properties. Above all, the surface quality of the thermoformed product after the last thermoforming stage is much better than was previously known from silicon-alloyed steels. The formation of pearlite is significantly delayed compared to known steels and can be safely avoided if the claimed process parameters are observed.
- the carbon content is within the usual range for generic steels.
- Manganese is added in an amount of 1.2 to 3.5% to avoid pearlite formation. Manganese has a solidifying effect and increases the strength level. The contents of carbon and manganese are interchangeable under the aspects of pearlite avoidance and effects on ferrite formation within the framework set by the carbon equivalent.
- the intersection of the carbon equivalent value and the corresponding aluminum value should lie in the shaded area in FIG. 1 in order to obtain a ferrite content below 70% by volume and residual austenite contents of over 4% by volume under large-scale production conditions.
- titanium up to 0.05% ensures nitrogen removal and prevents the formation of elongated manganese sulfides.
- Chromium in an amount of up to 0.8% can be added to improve the martensite resistance and to prevent pearlite formation.
- molybdenum increases the range of successful cooling rates.
- Copper and nickel in an amount of up to 0.5% each can help lower the transition temperature and prevent pearlite.
- the hot rolling end temperature ET should be in the range of Ar3 - 50 ° C ⁇ ET ⁇ Ar3 + 100 ° C lie.
- the cooling from the hot rolling end temperature to the reel temperature between 200 and 500 ° C is accelerated with a cooling rate of 15 to 70 K / s.
- the process according to the invention can promote the formation of polygonal ferrite in the range from Ar3 to Ar3 - 200 ° C. by taking a cooling break of 2 to 30 s, in which the cooling rate is below 15 K / s.
- Fig. 2 shows a schematic representation of the production of hot strip coupled with the cooling process of the steel according to the invention during and after hot rolling.
- a steel A according to the invention of the composition according to Table 1 was hot-rolled to a final strip thickness of 3.7 mm with a hot-rolling final temperature of 855 ° C.
- the steel according to the invention is particularly suitable for the production of cold-formed automotive structural elements, such as floor reinforcement elements, wishbones, or for wheel disks.
- Table 1 C% Mn% Al% Si% Cu% Ni% Cr% P% S% N% A 0.216 1.38 1.83 0.06 0.57 0.27 0.52 0.010 ⁇ 0.001 0.0024 B * 0.21 1.50 0.057 1.48 ⁇ 0.01 0.01 0.02 ⁇ 0.005 0.004 0.006 * according to EP 0 586 704 A1
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
- Heat Treatment Of Steel (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Dualphasenstahl mit überwiegend ferritischem Gefüge, in dem eine kohlenstoffreiche perlitfreie harte zweite Phase eingelagert ist, die überwiegend aus Martensit besteht, mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit sowie verbesserter Oberflächenqualität nach einer Warmverformung sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Description
- Die Erfindung betrifft einen mehrphasigen Stahl, ein Verfahren zur Erzeugung von Walzprodukten aus diesem Stahl mit bis zu 70 Vol.-% polygonal-ferritischem Gefüge sowie seine Verwendung. Der Stahl soll hohe Festigkeit, gutes Kaltumformvermögen sowie verbesserte Oberflächenqualität nach der letzten Warmverformungsstufe besitzen.
- Es sind Dualphasenstähle mit einem Gefüge bekannt, welches z. B. bis zu 80 Vol.-% aus polygonalem relativ weichen Ferrit und Rest aus kohlenstoffreichem Martensit besteht. Die in kleinerer Menge vorliegende kohlenstoffreiche zweite Phase ist inselförmig in der voreutektoiden ferritischen Phase eingelagert. Ein derartiger Stahl hat gute mechanische Eigenschaften und gutes Kaltumformvermögen.
- Bekannte Stähle mit überwiegend polygonalem Ferrit im Gefüge sowie darin eingelagertem Martensit bestehen aus (in Masse-%) 0,03 bis 0,12 % C, bis 0,8 % Si und 0,8 bis 1,7 % Mn (DE 29 24 340 C2) oder 0,02 bis 0,2 % C, 0,05 bis 2,0 % Si, 0,5 bis 2 % Mn, 0,3 bis 1,5 % Cr sowie bis 1 % Cu, Ni und Mo (EP 0 072 867 B1). Beide Stähle sind aluminiumberuhigt und enthalten lösliche Restgehalte von weniger als 0,1 % Al. Silizium in diesen Stählen fördert die Ferritumwandlung. In Kombination mit Mangan und gegebenenfalls Chrom wird die Perlitbildung unterdrückt. Dadurch wird die ausreichende Anreicherung von Kohlenstoff in der zweiten Phase sichergestellt und die Bildung von polygonalem Ferrit im überwiegenden Verhältnis zur zweiten Phase erreicht. Diese bekannten Legierungen haben jedoch den Nachteil, daß sich beim Warmwalzen eine inhomogene Oberflächenstruktur ausbildet, die durch Zungen von rotem Zunder sichtbar wird. Nach dem Beizen verbleiben Unebenheiten auf der Oberfläche. Für viele Anwendungsfälle ist derartiges Material nicht verkaufsfähig. Bisher ist es nicht gelungen, die Oberflächenqualität dieser warmgewalzten Stähle zu verbessern. Deshalb sind diese Stähle für bestimmte Zwecke, wie kaltumgeformte Radscheiben von Kraftfahrzeugen oder andere durch Kaltumformung zu erzeugende Produkte, wie kaltumgeformte Bauprofile und dgl., nicht einsetzbar. Darüberhinaus erreichen Stähle dieses Typs mit überwiegendem Anteil an verhältnismäßig weichem polygonalem Ferrit im Gefüge nur Zugfestigkeiten bis 700 N/mm2. Dadurch ist der linear mit der Festigkeit verknüpften Gewichtsreduktion enge Grenzen gesetzt.
- Daraus leitet sich die Aufgabe ab, einen Stahl zu entwickeln, der das hervorragende Spektrum der mechanischen Eigenschaften bekannter Stähle zumindestens in gleicher Größe aufweist, höhere Festigkeiten erreicht als die bekannten Dualphasenstähle und ebenso gut kaltumformbar ist wie diese, jedoch nach der Erzeugung durch Warmumformung eine bessere Oberflächenstruktur aufweist als diese Stähle.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein mehrphasiger Stahl mit (in Masse-%)
0,12 bis 0,3 % Kohlenstoff
1,2 bis 3,5 % Mangan
1,1 bis 2,2 % Aluminium
weniger als 0,2 % Silizium
Rest Eisen einschließlich unvermeidbarer Verunreinigungen, wie Phosphor und Schwefel,
mit einem perlitfreien Gefüge aus weniger als 70 Vol.-% weichem polygonalem Ferrit und dem Rest bainitischem Ferrit und mehr als 4 Vol.-%, bevorzugt bis 20 Vol.-%, kohlenstoffangereichertem Restaustenit sowie gegebenenfalls zusätzlich kleineren Anteilen an kohlenstoffangereichertem Martensit vorgeschlagen, der Aluminium in einer Menge von in Masse-% - Ein solcher Stahl übertrifft das Produkt Rm . A5 bekannter siliziumlegierter Dualphasenstähle und weist nach Abschluß der Warmumformung verbesserte Oberflächenqualität auf, wie sie z. B. für Radscheiben von Kraftfahrzeugen gefordert wird, die durch Kaltumformung des warmgewalzten Stahls erzeugt werden. Zusätzlich können dem Stahl folgende weitere Elemente bis zu den angegebenen Mengen (in Masse-%) zulegiert werden:
bis 0,05 % Titan
bis 0,8 % Chrom
bis 0,5 % Molybdän
bis 0,8 % Kupfer
bis 0,5 % Nickel. -
- Kennzeichen des erfindungsgemäßen Stahls ist der gegenüber bekannten Stählen mit 1,1 - 2,2 % erheblich erhöhte Gehalt an Aluminium. Dafür wurde erfindungsgemäß der Gehalt an Silizium auf weniger als 0,2 % begrenzt.
- Bekannte Stähle dieses Typs benötigen dagegen Siliziumgehalte über 0,5 %. Der erfindungsgemäß mit Aluminium legierte Stahl weist die erwähnte Mehrphasen-Gefügestruktur mit Restaustenit auf und hat hervorragende mechanische Eigenschaften. Vor allem ist die Oberflächenqualität des warmverformten Erzeugnisses nach der letzten Warmverformungsstufe wesentlich besser, als man dies von siliziumlegierten Stählen bisher kannte. Die Perlitbildung wird gegenüber bekannten Stählen deutlich verzögert und kann bei Einhaltung der beanspruchten Verfahrensparameter sicher vermieden werden.
- Der Kohlenstoffgehalt liegt mit 0,12 bis 0,3 % in dem für gattungsgemäße Stähle üblichen Rahmen.
- Mangan wird in einer Menge von 1,2 bis 3,5 % zugegeben, um die Perlitbildung zu vermeiden. Mangan wirkt mischkristallverfestigend und hebt das Festigkeitsniveau. Die Gehalte an Kohlenstoff und Mangan sind unter den Aspekten der Perlitvermeidung und Wirkung auf die Ferritbildung innerhalb des durch das Kohlenstoffäquivalent gesteckten Rahmens austauschbar.
-
- Der Schnittpunkt des Kohlenstoffäquivalenzwertes und des dazu passenden Aluminiumwertes soll erfindungsgemäß in dem schraffierten Bereich in der Fig. 1 liegen, um unter großtechnischen Produktionsbedingungen einen Ferritanteil unter 70 Vol-% und Restaustenitgehalte von über 4 Vol.-% zu erhalten.
- Ein Zusatz von Titan bis 0,05 % sichert die Stickstoffabbindung und vermeidet die Ausbildung gestreckter Mangansulfide.
- Chrom in einer Menge bis 0,8 % kann zur Verbesserung der Martensitanlaßbeständigkeit und zur Vermeidung von Perlitbildung zugesetzt werden.
- Molybdän vergrößert in einer Menge bis 0,5 % die Spannbreite erfolgreicher Abkühlraten.
- Kupfer und Nickel in einer Menge bis jeweils 0,5 % können zur Absenkung der Umwandlungstemperatur und zur Vermeidung von Perlit beitragen.
- Zur Beeinflussung der Einformung von Sulfiden ist eine Behandlung der Metallschmelze mit Kalzium-Silizium sinnvoll.
-
-
- Die Abkühlung von der Warmwalzendtemperatur auf die zwischen 200 und 500 °C liegende Haspeltemperatur erfolgt beschleunigt mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 15 bis 70 K/s.
- Bei der Abkühlung von Warmwalzendtemperatur kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von Ar3 bis Ar3 - 200 °C durch Einlegen einer Kühlpause von 2 bis 30 s, in der die Abkühlrate unter 15 K/s liegt, die Bildung von polygonalem Ferrit fördern.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Erzeugung von Warmband gekoppelt mit dem Abkühlungsverlauf des erfindungsgemäßen Stahls beim und nach dem Warmwalzen.
- Daraus ist erkennbar, daß der unerwünschte Eintritt in das Perlitgebiet sicher vermieden werden kann, wenn die angegebenen Bedingungen für die Warmwalzendtemperatur, die Abkühlungsgeschwindigkeit und die Haspeltemperatur eingehalten werden.
- Ein erfindungsgemäßer Stahl A der Zusammensetzung nach Tabelle 1 wurde auf eine Endbanddicke von 3,7 mm warmgewalzt mit einer Warmwalzendtemperatur von 855 °C.
- Die Abkühlung von dieser Temperatur erfolgte mit 30 K/s auf die Haspeltemperatur (HT) von 415 °C. Die Eigenschaften dieses erfindungsgemäßen Stahls A wurden nach DIN EN 10002 an Flachzugproben ermittelt.
- Die Werte für die Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung und das Streckgrenzenverhältnis für die Lagen längs und quer zur Walzrichtung sind in Tabelle 2 mitgeteilt.
- Zum Vergleich wurden in Tabelle 2 die entsprechenden mechanischen Eigenschaften eines aus der EP 0 586 704 A1 bekannten Stahls B mit der Zusammensetzung nach Tabelle 1 eingetragen.
- Aufgrund seines Eigenschaftsspektrums eignet sich der erfindungsgemäße Stahl besonders für die Herstellung kaltumgeformter Kfz-Strukturelemente, wie Bodenversteifungselemente, Querlenker, oder für Radscheiben.
Tabelle 1 C% Mn% Al% Si% Cu% Ni% Cr% P% S% N% A 0,216 1,38 1,83 0,06 0,57 0,27 0,52 0,010 <0,001 0,0024 B* 0,21 1,50 0,057 1,48 <0,01 0,01 0,02 <0,005 0,004 0,006 * gemäß EP 0 586 704 A1
Claims (6)
- Mehrphasiger Stahl mit (in Masse-%)
0,12 bis 0,3 % Kohlenstoff
1,2 bis 3,5 % Mangan
1,1 bis 2,2 % Aluminium
weniger als 0,2 % Silizium
Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen, einschließlich Phosphor und Schwefel,
mit einem perlitfreien Gefüge, das aus bis zu 70 Vol.-% weichem polygonalem Ferrit und als Rest bainitischem Ferrit und mehr als 4 Vol.-% kohlenstoffangereichertem Restaustenit sowie gegebenenfalls kleineren Anteilen an kohlenstoffangereichertem Martensit besteht, der Aluminium in einer Menge von in Masse-% - Mehrphasiger Stahl nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Restaustenitgehalt bis 20 Vol.-%.
- Verfahren zur Erzeugung von Walzprodukten aus einem mehrphasigen Stahl der Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2 mit hoher Festigkeit, guter Zähigkeit, guter Oberflächenbeschaffenheit im warmgewalzten Zustand, und gutem Kaltumformvermögen, der ein perlitfreies Gefüge hat, das aus bis zu 70 Vol.-% polygonalem Ferrit und als Rest bainitischem Ferrit und mehr als 4 Vol.-% kohlenstoffangereichertem Restaustenit sowie gegebenenfalls zusätzlich kleineren Anteilen an kohlenstoffangereichertem Martensit besteht, durch Vergiessen zu einem Strang, Warmwalzen mit einer Anfangstemperatur von über 1000 °C und mit einer Endtemperatur (ET) im Bereich von
- Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl zusätzlich mit (in Masse-%)
bis 0,05 % Titan
bis 0,8 % Chrom
bis 0,5 % Molybdän
bis 0,5 % Kupfer
bis 0,8 % Nickel
einzeln oder zu mehreren legiert wird. - Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß im Temperaturbereich zwischen Ar3 und Ar3 -200 °C für die Dauer von 2 bis 30 s eine Kühlpause eingelegt wird, in der die Abkühlungsgeschwindigkeit kleiner als 15 K/s ist. - Verwendung eines Stahls der Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 4 als Werkstoff für kaltumgeformte Kraftfahrzeug-Strukturelemente, wie Bodenversteifungselemente, Querlenker, oder für Radscheiben..
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19521836 | 1995-06-16 | ||
DE19521836 | 1995-06-16 | ||
DE19605697 | 1996-02-16 | ||
DE19605697A DE19605697C2 (de) | 1995-06-16 | 1996-02-16 | Mehrphasiger Stahl, Erzeugung von Walzprodukten und Verwendung des Stahls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0748874A1 true EP0748874A1 (de) | 1996-12-18 |
Family
ID=26016012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96107885A Withdrawn EP0748874A1 (de) | 1995-06-16 | 1996-05-17 | Mehrphasiger Stahl, Erzeugung von Walzprodukten und Verwendung des Stahls |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0748874A1 (de) |
CN (1) | CN1190998A (de) |
AR (1) | AR002502A1 (de) |
BR (1) | BR9608969A (de) |
CA (1) | CA2224813A1 (de) |
CZ (1) | CZ402697A3 (de) |
HU (1) | HUP9801755A3 (de) |
PL (1) | PL324556A1 (de) |
TR (1) | TR199701721T1 (de) |
WO (1) | WO1997000331A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748033A1 (fr) * | 1996-04-26 | 1997-10-31 | Lorraine Laminage | Procede de realisation d'une bande de tole d'acier laminee a chaud a tres haute resistance utilisable pour la mise en forme et notamment pour l'emboutissage |
EP1642990A1 (de) * | 2003-06-19 | 2006-04-05 | Nippon Steel Corporation | Hochfeste stahlplatte mit hervorragender verformbarkeit und herstellungsverfahren dafür |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4716359B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2011-07-06 | 株式会社神戸製鋼所 | 均一伸びに優れた高強度冷延鋼板およびその製造方法 |
CN103695762B (zh) * | 2013-12-13 | 2016-06-08 | 安徽工业大学 | 一种抗拉强度560~590MPa热轧轮辋用钢及其制造方法 |
CN108350542B (zh) * | 2015-09-22 | 2020-03-10 | 塔塔钢铁艾默伊登有限责任公司 | 具有优异的拉伸凸缘成形性的热轧高强度可轧制成形钢片材和制造所述钢的方法 |
DE102016202005A1 (de) * | 2016-02-10 | 2017-08-10 | Thyssenkrupp Ag | Nutzfahrzeugrad und Verwendung |
DE102016211411A1 (de) * | 2016-06-24 | 2017-12-28 | Thyssenkrupp Ag | Fahrzeugrad und Verwendung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2253841A1 (de) * | 1973-12-06 | 1975-07-04 | Centro Speriment Metallurg | |
US4316753A (en) * | 1978-04-05 | 1982-02-23 | Nippon Steel Corporation | Method for producing low alloy hot rolled steel strip or sheet having high tensile strength, low yield ratio and excellent total elongation |
BE899253A (fr) * | 1984-03-27 | 1984-07-16 | Gielen Paul M E L | Un nouvel acier hsla, principalement pour l'industrie automobile. |
JPH0559485A (ja) * | 1991-08-27 | 1993-03-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高延性熱延高張力鋼板とその製造方法 |
EP0586704A1 (de) * | 1991-05-30 | 1994-03-16 | Nippon Steel Corporation | Warmgewalztes, hochfestes stahlblech mit hohem streckgrenzenverhältnis und hervorragender umformbarkeit oder punktschweissbarkeit und dessen herstellung |
JPH06264183A (ja) * | 1993-03-11 | 1994-09-20 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高加工性熱延高張力鋼板とその製造方法 |
US5470529A (en) * | 1994-03-08 | 1995-11-28 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | High tensile strength steel sheet having improved formability |
-
1996
- 1996-05-17 EP EP96107885A patent/EP0748874A1/de not_active Withdrawn
- 1996-06-01 CN CN96195602A patent/CN1190998A/zh active Pending
- 1996-06-01 PL PL96324556A patent/PL324556A1/xx unknown
- 1996-06-01 WO PCT/EP1996/002382 patent/WO1997000331A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-06-01 TR TR97/01721T patent/TR199701721T1/xx unknown
- 1996-06-01 BR BR9608969A patent/BR9608969A/pt not_active Application Discontinuation
- 1996-06-01 HU HU9801755A patent/HUP9801755A3/hu unknown
- 1996-06-01 CZ CZ974026A patent/CZ402697A3/cs unknown
- 1996-06-01 CA CA002224813A patent/CA2224813A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-14 AR ARP960103182A patent/AR002502A1/es unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2253841A1 (de) * | 1973-12-06 | 1975-07-04 | Centro Speriment Metallurg | |
US4316753A (en) * | 1978-04-05 | 1982-02-23 | Nippon Steel Corporation | Method for producing low alloy hot rolled steel strip or sheet having high tensile strength, low yield ratio and excellent total elongation |
BE899253A (fr) * | 1984-03-27 | 1984-07-16 | Gielen Paul M E L | Un nouvel acier hsla, principalement pour l'industrie automobile. |
EP0586704A1 (de) * | 1991-05-30 | 1994-03-16 | Nippon Steel Corporation | Warmgewalztes, hochfestes stahlblech mit hohem streckgrenzenverhältnis und hervorragender umformbarkeit oder punktschweissbarkeit und dessen herstellung |
JPH0559485A (ja) * | 1991-08-27 | 1993-03-09 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高延性熱延高張力鋼板とその製造方法 |
JPH06264183A (ja) * | 1993-03-11 | 1994-09-20 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 高加工性熱延高張力鋼板とその製造方法 |
US5470529A (en) * | 1994-03-08 | 1995-11-28 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | High tensile strength steel sheet having improved formability |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 373 (C - 1083) 14 July 1993 (1993-07-14) * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 668 (C - 1289) 16 December 1994 (1994-12-16) * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2748033A1 (fr) * | 1996-04-26 | 1997-10-31 | Lorraine Laminage | Procede de realisation d'une bande de tole d'acier laminee a chaud a tres haute resistance utilisable pour la mise en forme et notamment pour l'emboutissage |
EP1642990A1 (de) * | 2003-06-19 | 2006-04-05 | Nippon Steel Corporation | Hochfeste stahlplatte mit hervorragender verformbarkeit und herstellungsverfahren dafür |
EP1642990A4 (de) * | 2003-06-19 | 2006-11-29 | Nippon Steel Corp | Hochfeste stahlplatte mit hervorragender verformbarkeit und herstellungsverfahren dafür |
US7922835B2 (en) | 2003-06-19 | 2011-04-12 | Nippon Steel Corporation | High strength steel sheet excellent in formability |
US8262818B2 (en) | 2003-06-19 | 2012-09-11 | Nippon Steel Corporation | Method for producing high strength steel sheet excellent in formability |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUP9801755A2 (hu) | 1998-11-30 |
CN1190998A (zh) | 1998-08-19 |
CZ402697A3 (cs) | 1998-06-17 |
TR199701721T1 (xx) | 1998-04-21 |
WO1997000331A1 (de) | 1997-01-03 |
CA2224813A1 (en) | 1997-01-03 |
MX9710229A (es) | 1998-03-29 |
PL324556A1 (en) | 1998-06-08 |
BR9608969A (pt) | 1999-06-29 |
AR002502A1 (es) | 1998-03-25 |
HUP9801755A3 (en) | 1999-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226946T2 (de) | Austenitischer manganstahlblech mit hoher verformbarkeit, festichkeit und schweissbarkeit und verfahren | |
EP1309734B1 (de) | Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls | |
EP1573075B8 (de) | Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts | |
DE69224562T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stabstahl zum Kaltbearbeiten | |
DE4219336C2 (de) | Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren | |
EP0910675B1 (de) | Warmband aus stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3126386C3 (de) | ||
DE2324788A1 (de) | Kohlenstoffarmer stahl und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3504349A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines höchstfesten stahlbandes mit verbesserten eigenschaften bei der weiterverarbeitung und ein derartiges stahlband | |
DE2924167C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlblech mit Doppelphasengefüge | |
DE69130555T3 (de) | Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche | |
DE102016117508B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stahlflachprodukts aus einem mittelmanganhaltigen Stahl und ein derartiges Stahlflachprodukt | |
DE2330123B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kaltgewalzter, hochfester Stahlbleche | |
EP0750049A1 (de) | Ferritischer Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE69606226T2 (de) | Niob enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10130774C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit | |
EP0422378A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle | |
DE69606227T2 (de) | Titan enthaltendes warmgewalztes, hochfestes Stahlblech mit gute Tiefziehfähigkeit, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0748874A1 (de) | Mehrphasiger Stahl, Erzeugung von Walzprodukten und Verwendung des Stahls | |
DE19950263A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hochfesten Welle | |
DE3007560A1 (de) | Verfahren zum herstellen von warmgewalztem blech mit niedriger streckspannung, hoher zugfestigkeit und ausgezeichnetem formaenderungsvermoegen | |
DE19605697C2 (de) | Mehrphasiger Stahl, Erzeugung von Walzprodukten und Verwendung des Stahls | |
DE19719546C2 (de) | Warmband aus Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2636553A1 (de) | Nicht-alternder superweichstahl mit einer ausgezeichneten verarbeitbarkeit | |
DE19906082C2 (de) | Verwendung eines Rohres aus Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: LT PAYMENT 960517;LV PAYMENT 960517;SI PAYMENT 960517 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970607 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000105 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 20000331 |