[go: up one dir, main page]

EP0733140B1 - Grossflächige unterlegscheibe - Google Patents

Grossflächige unterlegscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0733140B1
EP0733140B1 EP95902124A EP95902124A EP0733140B1 EP 0733140 B1 EP0733140 B1 EP 0733140B1 EP 95902124 A EP95902124 A EP 95902124A EP 95902124 A EP95902124 A EP 95902124A EP 0733140 B1 EP0733140 B1 EP 0733140B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washer
elements
reinforcing
corner zones
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95902124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733140A1 (de
Inventor
Helmut Österle
Stefan Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Industrie Holding AG
Original Assignee
SFS Industrie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Industrie Holding AG filed Critical SFS Industrie Holding AG
Publication of EP0733140A1 publication Critical patent/EP0733140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733140B1 publication Critical patent/EP0733140B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips

Definitions

  • the invention relates to a large-area washer with an opening for insertion of a fastener, stiffening elements such as reinforcement indentations on the washer or beads and / or reinforcement elevations or ribs are formed.
  • Such washers are used for fastening single or multi-layer roofing membranes and / or an insulating layer on a solid substructure.
  • To an appropriate bracket to achieve the covering roofing membrane are in the washer known from US 4,763,456 Tips provided as engaging elements that drill into the roofing membrane, and in the washer known from US 4,787,188, teeth are provided which the Do not pierce the roofing membrane, but only the friction between the washer and the Increase roofing membrane.
  • Form between the roofing sheets and the underside of the washers relatively high forces, especially when there is a corresponding suction load Strong forces occur on the roofing membrane, which try to underneath the roofing membrane the fastener or under the washer.
  • the present invention has therefore set itself the task of a large-area washer to create with the damage of roofing membranes in the corner area of the washer can be avoided.
  • the outer edge of the washer facing limitation of the stiffening elements at least in the corner areas of the Washer is at an acute angle to both side boundaries facing each other, and that outside of the sections having the stiffening elements free of Stiffening elements designed corner areas or transition areas between the Longitudinal and narrow sides are arranged, which are at an acute angle to the two Center line of the washer imaginary line up to a certain load range are elastically bendable.
  • the stiffening element as circumferentially closed the reinforcing bead encompassing the central opening in the washer is formed, which is at an acute angle to both in the corner regions of the washer Central axis runs. This ensures that the stiffening element in the respective Seen in the axial direction up to close to the peripheral edge of the washer thereby the fastening forces properly over the length or width of such a washer to distribute. At the same time, the possibility has been created that the corner areas remain elastic and so to speak unstiffened.
  • the stiffening elements point against the mounting direction, with the flat corner areas and the between the stiffener sections of the washer with the exception of the Area with the opening in a common, below the stiffening elements level.
  • This embodiment ensures a special good engagement of the engaging elements, since practically all engaging elements from one level Project the support on the roofing membrane downwards. This is possible because the Stiffening elements are directed upwards from the main plane of the washer.
  • Another useful variant for a washer in the sense of the invention provides that this is made of a spring steel sheet. Especially with one Execution can be large even when relatively high suction forces act on the roofing membrane Bending area can be achieved in the corner areas of the washer, without causing a plastic deformation of the washer comes.
  • a large-area washer 1 is used to attach an insulation layer 2 and one this covering roofing membrane 3 used on a fixed base 4.
  • a fastener 6 is inserted, which in this case is designed as a screw.
  • the roofing membrane 3 is in each case attached to an edge region 7, the Edge area 8 of a subsequent roofing membrane 3 'covers the screwing points.
  • FIGS. 3 to 5 An embodiment of a special washer 1 is shown in FIGS. 3 to 5 explained in more detail.
  • the opening 5 designed for receiving the fastener 6 in a corresponding recess 14, the recess 14 serves to receive the head 15 of the fastener.
  • some engagement elements 13 are provided, which on the underside of the Washer 1 protrude and thus an increase in friction compared to underlying roofing membrane 3 or a corresponding intervention in this roofing membrane 3 guarantee.
  • stiffening elements 16 are provided.
  • 3 and 4 tabs 17 can be seen, which are punched out of an opening 20 and bent downwards. This Tabs 17 can serve as spacers if a plurality of washers 1 for Magazine stacked on top of each other, and at all a twisting or Allow sliding movement.
  • the Corner regions 21 of the washer outside of the stiffening elements 16 having sections i.e. the corner areas 21 are not special Stiffening through reinforcement indentations or beads and / or reinforcement elevations or ribs.
  • this Corner areas 21 at an acute angle to the two central axes 22 and 23 of the Washer 1 imaginary line L elastically bendable up to a certain load range are. So as long as forces occur that the elastic bending area of the corner areas 21st not exceed, the corner areas 21 are resilient and can therefore follow changing load appearances accordingly.
  • the possibility that the corresponding Corner area 21 can also plastically deform, so far as the imaginary line L. is turned that an automatic return is no longer possible. Since just in Corresponding engagement elements 13 are provided in each corner area 21 of the washer 1 are independent of any elastic bending of the corner regions 21 an equally good engagement between the underside of the washer 1 and the roofing membrane 3 guaranteed.
  • the stiffening element 16 is closed as the circumference reinforcing bead comprising central opening 5. Is on the two long sides a small rectilinear section is provided, the stiffening element 16 in Direction of the corner areas, i.e. also in the direction of the opposite one another Narrow sides of the washer 1 run at an acute angle to both central axes 22, 23.
  • the necessary force distribution up to the edges, i.e. over the entire length and width of the Washer is due to the special arrangement of the stiffening elements 16th guaranteed, the corner regions 21 still remain elastically bendable.
  • the corner regions 21 still remain elastically bendable.
  • the in the 3 to 5 are shown only at the corner areas 21, ie outside the portion of the engagement element 13 enclosed by the stiffening element 16 educated. However, it is quite conceivable and especially with a correspondingly large area Formation of the washer, also within one of a stiffening element to provide corresponding engaging elements 13 lying section.
  • stiffening elements 16 are arranged in a similar shape as in accordance with Fig. 3, but at all edge regions straight sections of the stiffening elements 16 are available. Especially with this version are also within the Provided stiffening elements 16 section 25 engagement elements 13.
  • stiffening elements there are practically no limits to the design of the stiffening elements, since these can be arranged or shaped independently of the measures described here. It is only necessary to always ensure that the corner areas 21 are free of such Stiffening elements remain so that they are designed to be elastically bendable. Therefore it would be conceivable, as stiffening elements, to have any reinforcement indentations or beads and / or provide reinforcement elevations or ribs. Especially when using Plastic is often used for training with appropriate ribs or Formation of material accumulations, different material thicknesses etc. come.
  • the above description has been based on exemplary embodiments been that in the area of the elastically bendable corner areas engaging elements on the Bottom of the washer are arranged or formed.
  • the elastically bendable Corner areas are of course also advantageous for washers, which have none at all Have engaging elements or if e.g. only in these corner areas none Engagement elements are provided.
  • the elastically bendable corner areas also bring significant new technical effects on their own compared to the usual ones Designs of large-area washers that make a special progress represent.
  • Engagement elements in the form of tips, spikes, Projections or the like can be provided. But it is also conceivable Engagement elements in the form of a corresponding coating on the underside of the Washer to provide, such a coating acts to increase friction. At Such a coating can of course also include various inclusions for further Increased friction can be provided.
  • FIGS. 1 and 2 a fastening in the hem area between two abutting roofing sheets are shown. It practically always gets here Fixed edge area and the edge area of the next roofing membrane then overlaps this Attachment point.
  • the large washer described here would be with according to additional design, also for attachment outside of a covered hem can be used, i.e. for a free field attachment, whereby then of course, appropriate sealing elements would have to be provided.
  • Corner areas have the same optimal advantages with field fastening as with Fastening in the hem area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine großflächige Unterlegscheibe mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Befestigers, wobei an der Unterlegscheibe Versteifungselemente wie Verstärkungseinbuchtungen oder -sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen ausgebildet sind.
Bei einer bekannten Ausgestaltung einer großflächigen Unterlegscheibe (US 4 781 503) ist eine Öffnung zum Einsetzen eines Befestigers vorgesehen, wobei koaxial zu dieser Öffnung eine kegelförmige Vertiefung vorgesehen ist, um den Kopf der in die Öffnung eingeführten Schraube vollständig versenkt aufnehmen zu können. Diese Unterlegscheibe hat keinerlei Versteifungselemente.
Solche Unterlegscheiben, aber auch Unterlegscheiben gemäß der US 4 763 456 und der US 4 787 188, werden bei der Befestigung ein- oder mehrschichtiger Dachbahnen und/oder einer Isolierschicht auf einem festen Unterbau eingesetzt. Um eine entsprechende Halterung der abdeckenden Dachbahn zu erzielen, sind bei der aus der US 4 763 456 bekannten Unterlegscheibe Spitzen als Eingriffselemente vorgesehen, die sich in die Dachbahn bohren, und bei der aus der US 4 787 188 bekannten Unterlegscheibe sind Zacken vorgesehen, die die Dachbahn nicht durchbohren, sondern nur die Reibung zwischen der Unterlegscheibe und der Dachbahn erhöhen. Zwischen den Dachbahnen und der Unterseite der Unterlegscheiben entstehen relativ hohe Kräfte, und zwar insbesondere dann, wenn durch entsprechende Sogbelastung auf die Dachbahn starke Kräfte auftreten, welche versuchen, die Dachbahn unter dem Befestiger bzw. unter der Unterlegscheibe herauszuziehen.
Weiters hat sich immer als Problem herausgestellt, daß bei einer entsprechenden Sogbelastung auf die Dachbahnen diese mit einer entsprechenden großen Kraft praktisch in Achsrichtung des eingesetzten Befestigers angehoben werden. Da nun einmal die großflächigen Unterlegscheiben ein begrenztes Ausmaß haben, greifen insbesondere die Eckbereiche der Unterlegscheiben relativ stark in das Bahnmaterial ein. Gerade dann, wenn zwischen der Unterseite der Unterlegscheibe und der Dachbahn ein fester Halt erzielt wird und somit die Dachbahn nicht unter der Unterlegscheibe herausgezogen werden kann, gibt es dafür beim Anheben der Dachbahn eine entsprechend größere Belastung in den Eckbereichen der Unterlegscheibe, so daß es immer wieder vorgekommen ist, daß gerade diese Eckbereiche der Unterlegscheibe eine Beschädigung der Dachbahn bewirken.
Bei den bekannten Ausführungen ist immer wieder darauf geachtet worden, daß gerade im Randbereich entsprechende Verstärkungen oder Versteifungselemente vorhanden waren, um die vom Befestiger ausgehende Kraft relativ großflächig und sicher verteilen zu können. Damit ist aber zugleich die Gefahr gegeben, daß die Eckbereiche der Unterlegscheibe bei übermäßiger Belastung in die zu befestigende Bahn eindrücken und diese beschädigen können.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine großflächige Unterlegscheibe zu schaffen, mit der die Beschädigung von Dachbahnen im Eckbereich der Unterlegscheibe vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß die dem Außenrand der Unterlegscheibe zugewandte Begrenzung der Versteifungselemente zumindest in den Eckbereichen der Unterlegscheibe spitzwinklig zu beiden einander zugewandten Seitenbegrenzungen verläuft, und daß außerhalb der die Versteifungselemente aufweisenden Abschnitte frei von Versteifungselementen ausgeführte Eckbereiche bzw. Übergangsbereiche zwischen den Längs- und Schmalseiten angeordnet sind, welche um eine spitzwinklig zu den beiden Mittelachsen der Unterlegscheibe gedachte Linie bis zu einem bestimmten Lastbereich elastisch abbiegbar sind.
Wenn nun also durch Sogkräfte eine übermäßige Belastung auf die Dachbahn einwirkt und diese somit von der darunterliegenden Isolierung abgehoben wird, haben die Eckbereiche der Unterlegscheibe die Möglichkeit, sich im elastischen Bereich zu bewegen, um dadurch eine Beschädigung der Dachbahn zu verhindern. Sollte nun wirklich einmal ein übermäßiger Kraftanfall vorliegen, dann wäre es auch denkbar, und diese Möglichkeit ist gegeben, daß sich die Eckbereiche plastisch verformen. Dadurch ist zumindest ein entsprechender Sicherheitsfaktor vorgesehen, der auch Fälle mit besonderer Sturmeinwirkung berücksichtigt. Bei den in der Regel üblichen Windbelastungen können sich die Eckbereiche elastisch abbiegen und anschließend immer wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückgehen. Es wird also gerade außerhalb der Versteifungselemente ein ebener, größerer Bereich geschaffen, welcher elastisch abbiegbar ist.
Weiters wird vorgeschlagen, daß in den Eckbereichen an der in Befestigungsrichtung weisenden Oberfläche zum Verbessern der Reibung und/oder des Eingriffs eine die Reibung erhöhende Beschichtung und/oder vorstehende Eingriffselemente ausgebildet sind. Da in diesen Eckbereichen entsprechende Elemente zum Verbessern der Reibung und/oder des Eingriffs ausgebildet sind, wird die notwendige Reibung oder der notwendige Eingriff zwischen der Unterseite der Unterlegscheibe und der Oberseite der Dachbahn auch bei entsprechendem elastischem Verbiegen der Eckbereiche stets aufrechterhalten.
Durch die vorliegende Erfindung konnte also gerade jener Bereich der großflächigen Unterlegscheiben, welcher immer wieder besondere Probleme bei der eventuellen Beschädigung der Dachbahnen mit sich brachte, wesentlich verbessert werden.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Versteifungselement als umfangsgeschlossen die mittige Öffnung in der Unterlegscheibe umfassende Verstärkungssicke ausgebildet ist, welche in den Eckbereichen der Unterlegscheibe spitzwinklig zu beiden Mittelachsen verläuft. Somit ist gewährleistet, daß das Versteifungselement in der jeweiligen Achsrichtung gesehen bis nahe an den Umfassungsrand der Unterlegscheibe heranführt, um dadurch die Befestigungskräfte ordnungsgemäß über die Länge bzw. Breite einer solchen Unterlegscheibe zu verteilen. Zugleich ist auch die Möglichkeit geschaffen worden, daß die Eckbereiche elastisch und sozusagen unversteift bleiben.
Eine vorteilhafte Ausbildung gerade im Zusammenhang mit den elastisch abbiegbaren Eckbereichen ist möglich, wenn die Unterlegscheibe in an sich bekannter Weise rechteckig oder quadratisch mit abgerundet ausgeführten Ecken oder als Ellipse ausgebildet ist. Bei diesen Formen von Unterlegscheiben ist immer die Gefahr des Eindrückens der Eckbereiche gegeben, wobei bei einer Ellipse der Übergangsbereich zwischen dem größeren und dem kleineren Bogenabschnitt gemeint ist.
Gerade zur Verbesserung des Eingriffes der Unterlegscheibe in die Dachbahn ist es sinnvoll, eine entsprechende Anzahl von Eingriffselementen vorzusehen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es denkbar, daß sowohl an den Eckbereichen als auch innerhalb eines von einer Versteifungssicke eingeschlossenen Abschnittes Eingriffselemente ausgebildet sind. Es können also relativ großflächig verteilt entsprechende Elemente zum Verbessern der Reibung und/oder des Eingriffs angeordnet werden, so daß eine besonders hohe Reibung bzw. ein guter Eingriff zwischen der Unterlegscheibe und der Dachbahn gewährleistet ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Versteifungselemente entgegen der Befestigungsrichtung weisen, wobei die ebenen Eckbereiche und die zwischen den Versteifungselementen liegenden Abschnitte der Unterlegscheibe mit Ausnahme des Bereiches mit der Öffnung in einer gemeinsamen, unterhalb der Versteifungselemente liegenden Ebene ausgerichtet sind. Diese Ausführungsform gewährleistet einen besonders guten Eingriff der Eingriffselemente, da praktisch alle Eingriffselemente von einer ebenen Auflage auf der Dachbahn nach unten hin abragen. Dies ist deshalb möglich, weil die Versteifungselemente von der Hauptebene der Unterlegscheibe nach oben hin gerichtet sind.
Um einen besonders guten Eingriff zwischen der Unterlegscheibe und der Dachbahn zu erzielen, ist es zweckmäßig, wenn in den Eckbereichen der Unterlegscheibe zwei oder mehr als zwei Eingriffselemente in Form von Spitzen, Zacken, Vorsprüngen oder dergleichen vorgesehen sind, wobei zumindest zwei oder drei solcher Eingriffselemente in einer Reihe ausgerichtet sind, welche parallel zur gedachten Linie zum elastischen Verbiegen der Eckbereiche verläuft. Sollte es einmal zu einem elastischen Verbiegen eines solchen Eckbereiches kommen, ist immer die Gewähr gegeben, daß auf die ganze Länge entsprechend der gedachten Abbiegelinie ein voller Eingriff zwischen der Unterseite der Unterlegscheibe und der Dachbahn vorhanden ist, da eben die in einer Reihe vorgesehenen Eingriffselemente jeweils parallel zu dieser gedachten Abbiegelinie ausgerichtet sind.
Eine weitere zweckmäßige Variante für eine Unterlegscheibe im erfindungsgemäßen Sinne sieht vor, daß diese aus einem Federstahlblech gefertigt ist. Gerade bei einer solchen Ausführung kann auch bei Einwirkung relativ hoher Sogkräfte auf die Dachbahn ein großer Abbiegebereich in den Eckbereichen der Unterlegscheibe erzielt werden, ohne daß es zu einer plastischen Verformung der Unterlegscheibe kommt.
Weitere Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Schnitt durch ein Einsatzbeispiel einer großflächigen Unterlegscheibe bei der Befestigung von Isolationsschichten und Dachbahnen;
Fig. 2
den gleichen Einsatzfall wie in Fig. 1, wobei jedoch entsprechende Kräfte auf die Dachbahn einwirken;
Fig. 3
eine großflächige Unterlegscheibe in Draufsicht;
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5
einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 3;
Fig. 6 bis Fig. 8
verschiedene Ausführungsformen von Unterlegscheiben jeweils in Draufsicht.
Eine großflächige Unterlegscheibe 1 wird zur Befestigung einer Isolationsschicht 2 und einer diese abdeckenden Dachbahn 3 an einem festen Unterbau 4 eingesetzt. In eine mittige Öffnung 5 wird ein Befestiger 6 eingeführt, der in diesem Falle als Schraube ausgebildet ist. Die Befestigung der Dachbahn 3 erfolgt jeweils an einem Randbereich 7, wobei der Randbereich 8 einer darauffolgenden Dachbahn 3' die Verschraubungsstellen überdeckt. Die Dachbahnen 3 und 3' werden dann im Bereich 9 miteinander verklebt oder verschweißt. Die Befestigung selbst ist dadurch in einen Bereich gelangt, weicher gegenüber außen hin abgedichtet ist.
Wenn nun, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann, die Dachbahnen 3, 3' durch entsprechende, in Pfeilrichtung 10 wirkende Sogkräfte nach oben gezogen werden, dann wirken entsprechende Kräfte auf die Verschraubung und insbesondere auch auf die Unterlegscheibe 1 ein. Der im Bild rechte Bereich der Unterlegscheibe 1 wird in Pfeilrichtung 11 nach oben gezogen, wogegen der im Zeichnungsblatt linke Bereich der Unterlegscheibe 1 in Pfeilrichtung 12 nach unten gedrückt wird. Es soll nun dieser Randbereich der Dachbahn 3 bei einem solchen extremen Kräfteanfall sicher unter der Unterlegscheibe 1 gehalten werden. Außerdem soll erreicht werden, daß infolge dieses extremen Eindrückens der Rand- und Eckbereiche der Unterlegscheibe 1 in die Dachbahn 3 allein schon aufgrund der eindrückenden Eckbereiche eine Beschädigung der Dachbahn 3 vermieden wird.
Eine Ausführungsform einer besonderen Unterlegscheibe 1 wird anhand der Fig. 3 bis 5 näher erläutert. Bei einer im wesentlichen rechteckigen Unterlegscheibe 1 ist die Öffnung 5 für die Aufnahme des Befestigers 6 in einer entsprechenden Vertiefung 14 ausgebildet, wobei die Vertiefung 14 zur Aufnahme des Kopfes 15 des Befestigers dient. An der Unterlegscheibe 1 sind einige Eingriffselemente 13 vorgesehen, welche an der Unterseite der Unterlegscheibe 1 vorstehen und somit eine Erhöhung der Reibung gegenüber der darunterliegenden Dachbahn 3 oder einen entsprechenden Eingriff in diese Dachbahn 3 gewährleisten. Um eine entsprechende Versteifung der Unterlegscheibe 1 zu erzielen und die Kräfte der Schraube bis an die jeweiligen Ränder im Bereich der Mittelachsen zu bringen, sind Versteifungselemente 16 vorgesehen. In den Fig. 3 und 4 sind Laschen 17 ersichtlich, welche aus einer Öffnung 20 herausgestanzt und nach unten gebogen sind. Diese Laschen 17 können als Abstandhalter dienen, wenn eine Vielzahl von Unterlegscheiben 1 zur Magazinierung übereinander gestapelt werden, und um überhaupt eine Verdreh- oder Verschiebebewegung zu ermöglichen.
Wenn nun gerade der Belastungsfall bei einer solchen großflächigen Unterlegscheibe 1 betrachtet wird, dann ergibt sich daraus, daß die Eckbereiche 21 bezogen auf die Hinweise zur Fig. 2 sowohl im Zugbereich 11 als auch im Druckbereich 12 stark in die darunterliegende Bahn 3 eingedrückt werden. Extremer belastet ist dabei der Zugbereich 11, weil sich dort noch vermehrt auch der zwischen den einzelnen Befestigungsstellen befindliche Abschnitt der Dachbahn 3 anheben kann.
Gemäß der folgenden Beschreibung ist nun als wesentliche Maßnahme vorgesehen, daß die Eckbereiche 21 der Unterlegscheibe außerhalb der die Versteifungselemente 16 aufweisenden Abschnitte angeordnet sind, d.h., daß die Eckbereiche 21 keine besondere Versteifung durch Verstärkungseinbuchtungen oder -sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen aufweisen. Es besteht daher die Möglichkeit, daß diese Eckbereiche 21 um eine spitzwinklig zu den beiden Mittelachsen 22 und 23 der Unterlegscheibe 1 gedachte Linie L bis zu einem bestimmten Lastbereich elastisch abbiegbar sind. Solange also Kräfte auftreten, die den elastischen Biegebereich der Eckbereiche 21 nicht überschreiten, sind die Eckbereiche 21 elastisch nachgiebig und können somit entsprechend wechselnden Lastauftritten folgen. Bei einem extremen Lastfall besteht trotzdem sozusagen als Sicherheit die Möglichkeit, daß sich der entsprechende Eckbereich 21 auch plastisch verformen kann, also soweit um die gedachte Linie L abgebogen wird, daß eine selbsttätige Rückführung nicht mehr möglich ist. Da gerade im Eckbereich 21 der Unterlegscheibe 1 jeweils entsprechende Eingriffselemente 13 vorgesehen sind, ist unabhängig von einem eventuellen elastischen Ausbiegen der Eckbereiche 21 immer ein gleich guter Eingriff zwischen der Unterseite der Unterlegscheibe 1 und der Dachbahn 3 gewährleistet.
Bei dieser Ausführungsform ist das Versteifungselement 16 als umfangsgeschlossen die mittige Öffnung 5 umfassende Verstärkungssicke ausgebildet. An den beiden Längsseiten ist jeweils ein kleiner geradliniger Abschnitt vorgesehen, wobei das Versteifungselement 16 in Richtung der Eckbereiche, also auch in Richtung der einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Unterlegscheibe 1 spitzwinklig zu beiden Mittelachsen 22, 23 verläuft. Die notwendige Kraftverteilung bis zu den Rändern, also über die ganze Länge und Breite der Unterlegscheibe ist durch die besondere Anordnung der Versteifungselemente 16 gewährleistet, wobei die Eckbereiche 21 trotzdem elastisch abbiegbar bleiben. Bei der in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführung sind lediglich an den Eckbereichen 21, also außerhalb des von dem Versteifungselement 16 eingeschlossenen Abschnittes Eingriffselemente 13 ausgebildet. Es ist aber durchaus denkbar und insbesondere bei entsprechend großflächiger Ausbildung der Unterlegscheibe, auch innerhalb eines von einem Versteifungselement liegenden Abschnittes entsprechende Eingriffselemente 13 vorzusehen.
Speziell bei der Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 und auch bei einigen weiteren Ausführungsvarianten weisen die Versteifungselemente 16 entgegen der Befestigungsrichtung, also von der durch den Hauptteil der Unterlegscheibe gelegten Ebene 24 nach oben hin. Es sind dabei die ebenen Eckbereiche 21 und die zwischen den Versteifungselementen 16 liegenden Abschnitte 25 mit Ausnahme des Bereiches der Vertiefung 14 mit der Öffnung 5 in dieser gemeinsamen, unterhalb der Versteifungselemente 16 liegenden Ebene 24 ausgerichtet.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß in den Eckbereichen 21 jeweils drei Eingriffselemente 13 vorgesehen sind, welche in einer Reihe ausgerichtet sind, welche parallel zur gedachten Linie L zum elastischen Verbiegen der Eckbereiche 21 verläuft. Dadurch ist gerade in geringem Abstand von der gedachten Abbiegelinie ein kräftiger Eingriff der Unterlegscheibe in die zu befestigende Dachbahn gewährleistet. Natürlich können auch außerhalb dieser Reihe, welche auch aus nur zwei solcher Eingriffselemente 13 bestehen könnte, weitere Eingriffselemente 13 vorgesehen werden, falls dies aufgrund der Größe und der besonderen Ausbildung der Eckbereiche 21 sinnvoll erscheint.
Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist eine im wesentlichen quadratische Unterlegscheibe vorgesehen, bei der die Versteifungselemente in ähnlicher Form angeordnet sind wie gemäß Fig. 3, wobei jedoch an allen Randbereichen geradlinige Abschnitte der Versteifungselemente 16 vorliegen. Gerade bei dieser Ausführung sind auch in dem innerhalb der Versteifungselemente 16 vorgesehenen Abschnitt 25 Eingriffselemente 13 vorhanden.
Bei der Ausführung nach Fig. 7 ist wiederum eine in Draufsicht annähernd quadratische Unterlegscheibe vorgesehen, wobei hier auch die Versteifungselemente um 90° versetzt zu den Randbereichen der Unterlegscheibe umfangsgeschlossen quadratisch verlaufen. Es ergeben sich dadurch noch etwas vergrößerte Eckbereiche 21, so daß die gedachte Abbiegelinie L noch weiter zum Zentrum hin hineindrückt. Eine solche Ausführung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn empfindliche Dachbahnen eingesetzt werden und wenn aufgrund des besonderen Materials der Unterlegscheibe eine relativ große elastische Ausbiegung möglich ist.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 geht es um eine in Draufsicht elliptische Unterlegscheibe, wobei die Anordnung der Versteifungselemente 16 in diesem Falle in ähnlicher Weise wie bei der Ausbildung nach Fig. 3 erfolgt ist. Wenn bei einer elliptischen Unterlegscheibe von Eckbereichen 21 gesprochen wird, dann sind damit die entsprechenden Übergangsbereiche zwischen den weiteren und den engeren Bögen an den Längs- und Schmalseiten dieser Unterlegscheibe gemeint.
Es ist natürlich möglich, verschiedenste Außenformen von großflächigen Unterlegscheiben für den hier beschriebenen Einsatzzweck zu verwenden. Aus den Zeichnungen geht hervor, daß die Unterlegscheiben in ihren Eckbereichen 21 mit einem relativ großen Bogen abgerundet ausführt sind. Gerade durch die hier beschriebenen Maßnahmen bestünde nun die Möglichkeit, im Radius dieser Eckausbildung zu variieren, da ja die besondere Eindrückbelastung, die bisher stets ein wichtiges Kriterium darstellte, im wesentlichen wegfällt. Es könnte also auch ein entsprechend kleinerer Radius für den Übergang in den Eckbereichen 21 der Unterlegscheibe 1 vorgesehen werden.
Die hier beschriebenen Maßnahmen sind bei großflächigen Unterlegscheiben einsetzbar, ob diese nun aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sind. Auch bei der Ausführung aus Kunststoff kann ja durch entsprechende Versteifungen bis unmittelbar zum Eckbereich einer Unterlegscheibe hin eine Beschädigung der Dachbahn erfolgen. Daher wäre gerade auch bei Kunststoff-Unterlegscheiben die hier beschriebene Ausbildung von besonderem Vorteil. Bei einer Metallausführung wäre es vorteilhaft, einen Federstahl einzusetzen, womit der Bereich, in welchem die Eckbereiche elastisch abgebogen werden können, noch wesentlich vergrößert werden könnte.
Bei der Ausbildung der Versteifungselemente sind praktisch keine Grenzen gesetzt, da diese unabhängig von den hier beschriebenen Maßnahmen angeordnet oder geformt sein können. Es ist lediglich stets darauf zu achten, daß die Eckbereiche 21 frei von solchen Versteifungselementen bleiben, damit diese eben elastisch abbiegbar ausgeführt sind. Daher wäre es denkbar, als Versteifungselemente irgendwelche Verstärkungseinbuchtungen oder - sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen vorzusehen. Gerade beim Einsatz von Kunststoff wird es vielfach auch zur Ausbildung mit entsprechenden Rippen oder zur Ausbildung von Materialanhäufungen, unterschiedlichen Materialdicken usw. kommen.
In der vorstehenden Beschreibung ist anhand von Ausführungsbeispielen davon ausgegangen worden, daß im Bereich der elastisch abbiegbaren Eckbereiche Eingriffselemente an der Unterseite der Unterlegscheibe angeordnet oder ausgebildet sind. Die elastisch abbiegbaren Eckbereiche sind natürlich auch bei Unterlegscheiben vorteilhaft, welche überhaupt keine Eingriffselemente aufweisen oder wenn z.B. nur in diesen Eckbereichen keine Eingriffselemente vorgesehen werden. Die elastisch aufbiegbaren Eckbereiche bringen auch für sich allein wesentliche neue technische Effekte gegenüber den bisher üblichen Ausführungen von großflächigen Unterlegscheiben, die einen besonderen Fortschritt darstellen.
Über die Art der Eingriffselemente ist in der vorliegenden Beschreibung keine besondere Erläuterung gemacht worden. Es können Eingriffselemente in Form von Spitzen, Zacken, Vorsprüngen oder dergleichen vorgesehen werden. Denkbar ist es aber auch, Eingriffselemente in Form einer entsprechenden Beschichtung an der Unterseite der Unterlegscheibe vorzusehen, wobei eine solche Beschichtung reibungserhöhend wirkt. Bei einer solchen Beschichtung können natürlich auch verschiedene Einschlüsse zur weiteren Reibungserhöhung vorgesehen werden.
Beim gezeigten Beispiel nach den Fig. 1 und 2 ist eine Befestigung im Saumbereich zwischen zwei aneinanderstoßenden Dachbahnen gezeigt. Es wird hier praktisch immer ein Randbereich befestigt und der Randbereich der nächsten Dachbahn übergreift dann diese Befestigungsstelle. Die hier beschriebene großflächige Unterlegscheibe wäre aber bei entsprechend zusätzlicher konstruktiver Ausgestaltung auch für eine Befestigung außerhalb eines überdeckten Saumes einsetzbar, also für eine freie Feldbefestigung, wobei dann natürlich entsprechende Abdichtungselemente vorgesehen werden müßten. Allein aus Belastungsgründen und aufgrund der Möglichkeit der elastischen Abbiegbarkeit der Eckbereiche ergeben sich bei der Feldbefestigung die gleichen optimalen Vorteile wie bei der Befestigung im Saumbereich.

Claims (8)

  1. Großflächige Unterlegscheibe (1) mit einer Öffnung (15) zum Einsetzen eines Befestigers (6), wobei an der Unterlegscheibe (1) Versteifungselemente (16) wie Verstärkungseinbuchtungen oder -sicken und/oder Verstärkungserhebungen oder -rippen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Außenrand der Unterlegscheibe zugewandte Begrenzung der Versteifungselemente (16) zumindest in den Eckbereichen (21) der Unterlegscheibe (1) spitzwinklig zu beiden einander zugewandten Seitenbegrenzungen verläuft, und daß außerhalb der die Versteifungselemente (16) aufweisenden Abschnitte (25) frei von Versteifungselementen ausgeführte Eckbereiche (21) bzw. Übergangsbereiche zwischen den Längs- und Schmalseiten angeordnet sind, welche um eine spitzwinklig zu den beiden Mittelachsen (22, 23) der Unterlegscheibe (1) gedachte Linie (L) bis zu einem bestimmten Lastbereich elastisch abbiegbar sind.
  2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen (21) an der in Befestigungsrichtung weisenden Oberfläche zum Verbessern der Reibung und/oder des Eingriffs eine die Reibung erhöhende Beschichtung und/oder vorstehende Eingriffselemente (13) ausgebildet sind.
  3. Unterlegscheibe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (16) als umfangsgeschlossen die mittige Öffnung (5) in der Unterlegscheibe (1) umfassende Verstärkungssicke ausgebildet ist, welche in den Eckbereichen (21) der Unterlegscheibe (1) spitzwinklig zu beiden Mittelachsen (22, 23) verläuft.
  4. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlegscheibe (1) in an sich bekannter Weise rechteckig oder quadratisch mit abgerundet ausgeführten Ecken oder als Ellipse ausgebildet ist.
  5. Unterlegscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an den Eckbereichen (21) als auch innerhalb eines von einer Versteifungssicke (16) eingeschlossenen Abschnittes (25) Eingriffselemente (13) ausgebildet sind.
  6. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungselemente (16) entgegen der Befestigungsrichtung weisen, wobei die ebenen Eckbereiche (21) und die zwischen den Versteifungselementen (16) liegenden Abschnitte (25) der Unterlegscheibe (1) mit Ausnahme des Bereiches mit der Öffnung (5) in einer gemeinsamen, unterhalb der Versteifungselemente liegenden Ebene (24) ausgerichtet sind.
  7. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Eckbereichen (21) der Unterlegscheibe (1) zwei oder mehr als zwei Eingriffselemente (13) in Form von Spitzen, Zacken, Vorsprüngen oder dergleichen vorgesehen sind, wobei zumindest zwei oder drei solcher Eingriffselemente (13) in einer Reihe ausgerichtet sind, welche parallel zur gedachten Linie (L) zum elastischen Verbiegen der Eckbereiche (21) verläuft.
  8. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einem Federstahlblech gefertigt ist.
EP95902124A 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe Expired - Lifetime EP0733140B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342260 1993-12-10
DE4342260A DE4342260C2 (de) 1993-12-10 1993-12-10 Großflächige Unterlegscheibe
PCT/EP1994/004036 WO1995016086A1 (de) 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733140A1 EP0733140A1 (de) 1996-09-25
EP0733140B1 true EP0733140B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=6504731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95902124A Expired - Lifetime EP0733140B1 (de) 1993-12-10 1994-12-05 Grossflächige unterlegscheibe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5951225A (de)
EP (1) EP0733140B1 (de)
AT (1) ATE191046T1 (de)
AU (1) AU1109695A (de)
CA (1) CA2178652A1 (de)
DE (2) DE4342260C2 (de)
DK (1) DK0733140T3 (de)
ES (1) ES2146305T3 (de)
GR (1) GR3033440T3 (de)
PT (1) PT733140E (de)
WO (1) WO1995016086A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750926A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
US6205730B1 (en) * 1999-01-13 2001-03-27 Illinois Tool Works Inc Roofing plate for securing roofing membrane
US6250034B1 (en) * 1999-11-09 2001-06-26 Construction Fasteners, Inc. Membrane plate
CA2352659C (en) * 2001-07-09 2004-01-20 Armtec Limited Fastening plate
US6952902B2 (en) * 2002-09-04 2005-10-11 Pinconning Metals, Inc. Attachment plate
US20050183261A1 (en) * 2002-12-05 2005-08-25 Building Materials Investment Corporation Method of securing a membrane to a deck
US20040148888A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Kuhn William P. Double barbed plate with fastener
US20040175252A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Kurczynski Richard J. Fastener and washer assembly and method of forming same
US7779592B2 (en) * 2003-03-24 2010-08-24 Omg Roofing, Inc. Substrate with membrane seam plates fixed thereon for precise placement of seam plates on roof decking assemblies
US20070256389A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Davis John D Sheet Metal Web Stiffener And Chord Nailing Restrictor For Wooden I-Joist
US7730675B2 (en) * 2006-11-06 2010-06-08 Oz-Post International Llp Post anchor with post holding impressions
US8166720B2 (en) * 2008-01-09 2012-05-01 Talan Products Roofing membrane retainer
US20100031595A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Kelly Joshua S Roofing plate, installation and method therefor
US20100326006A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Richard Yaros Attachment plate
US9309911B1 (en) * 2012-01-23 2016-04-12 K & R Industries Inc. Cap nail
JP6239225B2 (ja) * 2012-11-05 2017-11-29 北開技研工業株式会社 屋根材押さえプレート
DE102014103947A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 A. Raymond Et Cie Vorrichtung zum Verankern wenigstens eines Befestigungselements in einer wenigstens zwei Lagen aufweisenden Laminatstruktur
USD738706S1 (en) 2014-04-03 2015-09-15 Michael A. Knapp Decorative feedthrough
US10190616B2 (en) 2016-01-04 2019-01-29 Celcore Incorporated Roof cover fastener
USD844424S1 (en) 2017-06-23 2019-04-02 Celcore Incorporated Roof cover fastener
JP7020321B2 (ja) * 2018-07-05 2022-02-16 トヨタ自動車株式会社 板材同士の接合構造
USD943405S1 (en) 2020-02-10 2022-02-15 Talan Products, Inc. Roofing membrane seam plate
US20230287678A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Certainteed Llc Insulation standoffs and exterior insulation systems

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186464A (en) * 1967-08-10 1970-04-02 Torque Tension U K Ltd Plates for Anchor Bolt Assemblies
US3544053A (en) * 1968-08-13 1970-12-01 Rawson V Ingalls Support washer
US4095430A (en) * 1976-05-12 1978-06-20 Phillips Stamping Co., Inc. Load supporting bearing plate
US4445808A (en) * 1979-12-03 1984-05-01 Ingersoll-Rand Company Mine roof plate
US4476660A (en) * 1982-09-09 1984-10-16 Francovitch Thomas F Membrane anchor with flexure resisting regions
US4781503A (en) * 1983-06-22 1988-11-01 Sfs Stadler Ag Fastener assembly for securing roofing on a soft insulation material to a solid base
US4787188A (en) * 1986-01-02 1988-11-29 Engineered Construction Components Stress plate and method of using same for securing a roof membrane to a roof deck
CH673866A5 (de) * 1987-07-24 1990-04-12 Geberit Ag
US4763456A (en) * 1987-08-03 1988-08-16 Giannuzzi Louis Roof anchor and stress plate assembly
AT388408B (de) * 1987-09-17 1989-06-26 Sfs Stadler Ag Unterlegscheibe
US4852323A (en) * 1988-05-31 1989-08-01 The Firestone Tire & Rubber Company Nonpenetrating roof membrane fastening system
US5069589A (en) * 1988-08-25 1991-12-03 Lemke Stuart H Stress plate for roof membrane fastener assembly
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
US5102275A (en) * 1990-10-29 1992-04-07 Construction Fasteners, Inc. Deck plate and assembly
US5100274A (en) * 1990-10-29 1992-03-31 Illinois Tool Works Inc. Roofing fastener and improved screw therefor
US5445477A (en) * 1991-03-25 1995-08-29 Jennmar Corporation Bearing plate with a continuous elliptical embossment

Also Published As

Publication number Publication date
CA2178652A1 (en) 1995-06-15
DE4342260C2 (de) 1996-05-02
GR3033440T3 (en) 2000-09-29
US5951225A (en) 1999-09-14
DE59409244D1 (de) 2000-04-27
WO1995016086A1 (de) 1995-06-15
ES2146305T3 (es) 2000-08-01
EP0733140A1 (de) 1996-09-25
ATE191046T1 (de) 2000-04-15
DE4342260A1 (de) 1995-06-22
AU1109695A (en) 1995-06-27
PT733140E (pt) 2000-07-31
DK0733140T3 (da) 2000-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733140B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
EP0733142B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
EP0733141B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
EP0056934B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand
DE69303034T2 (de) Schraegdach mit dachziegeln und dachklammer zur anwendung in solchem dach
DE2932538A1 (de) Befestigungseinheit
EP0705187A1 (de) Antriebskurbel einer scheibenwischeranlage
DE3639276A1 (de) Moebelscharnier mit schnellverschluss
WO1990005825A1 (de) Zweiteilige dichtleiste zum einfassen einer fensterscheibe oder eines füllelementes in einem rahmen
DE3607402C2 (de)
EP0710806A1 (de) Dacheindeckungselement zur Gewinnung elektrischer Energie
DE1475044A1 (de) Keilfoermige,federnde Unterlegscheibe
DE2506589B2 (de) Schneckengewindeschelle
DE102020200266B4 (de) Mit einem Kettenantrieb betätigbare schiebesteife Schubkette
DE19617668A1 (de) Spanlos geformter Schlepp- oder Kipphebel
DE3820243C2 (de) Spannklemme und Befestigungsanordnung für Eisenbahnschienen
DE3022199C2 (de) Rollschneider
WO1999025939A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE60012109T2 (de) Klammer
DE2801961A1 (de) Befestigungselement
DE69812299T2 (de) Haken für Schuhwerk
CH661317A5 (de) Tuerdichtung.
EP1163937A2 (de) Erhöhungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961227

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUMGARTNER, STEFAN

Inventor name: OESTERLE, HELMUT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 191046

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000515

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2146305

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031205

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050704

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: JUERG PLUESS SFS INTEC AG INTELLECTUAL PROPERTY MA

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20050606

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59409244

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121206

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20121105

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *SFS INDUSTRIE HOLDING A.G.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59409244

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131205