DE1475044A1 - Keilfoermige,federnde Unterlegscheibe - Google Patents
Keilfoermige,federnde UnterlegscheibeInfo
- Publication number
- DE1475044A1 DE1475044A1 DE19641475044 DE1475044A DE1475044A1 DE 1475044 A1 DE1475044 A1 DE 1475044A1 DE 19641475044 DE19641475044 DE 19641475044 DE 1475044 A DE1475044 A DE 1475044A DE 1475044 A1 DE1475044 A1 DE 1475044A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- body part
- washer
- screw
- curved
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 23
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 23
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N dibenzo-18-crown-6 Chemical compound O1CCOCCOC2=CC=CC=C2OCCOCCOC2=CC=CC=C21 YSSSPARMOAYJTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B39/00—Locking of screws, bolts or nuts
- F16B39/22—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
- F16B39/24—Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B43/00—Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/924—Coupled nut and bolt
- Y10S411/929—Thread lock
- Y10S411/936—Canted nut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/955—Locked bolthead or nut
- Y10S411/956—Automatic base clutch
- Y10S411/96—Friction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
Description
Dr. A. M e η t ζ β Ι Dip!. Sr*. W. Γ» :<^ike
Poienianwöit-e
Refrath bei Köln
Abschrift
29. Oktober 1964 Da ./Fa.
Illinois Tool Works Inc. Chicago 39, Illinois USA
Keilförmige, federnde Unterlegscheibe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Befestigungselement. Insbesondere betrifft sie eine keilförmige, federnde
Unterlegscheibe, die in Verbindung mit einer Schraube odgl. verwendet wird.
Federnde Unterlegsoheiben werden üblicherweise verwendet, um
• 04*9814/0271
2 -
die Spannungsverminderung bei einem Befestigungselement zu kompensieren.
Die gebräuchlichste Ausführungsform ist eine konisch
geformte Unterlegscheibe. Veränderungen der Federkraft bzw. des Kompressionswiderstandes konisch geformter Unterlegscheiben erzielt
man im allgemeinen durch Veränderung der Werkstoffstärke.
Obermäßige Kegelhöhen können jedoch, zu inneren Dehnungen führen,
die einen Bruch der Unterlegscheibe zur Folge haben, ohne daß die Federkraft der Schraube wesentlich vergrößert wird. Die
Vergrößerung der Federkraft durch Vergrößerung der Materialstärke hat höhere Kosten zur Folge und schränkt die Verwendbarkeit
von Unterlegscheiben mit einer bestimmten, geforderten Federkraft dann ein, wenn Teile mit kleinen Abmessungen verwendet
werden. Die vorliegende Erfindung führt zu einer erfolgreichen Lösung dieses Problems, da sie die Federkraft, oder
den Kompressionswiderstand einer federnden Unterlegscheibe in
neuer, wirksamer und wirtschaftlicher Weise vergrößert.
Ein weiterer Nachteil federnder, konischer Unterlegscheiben besteht
darin, daß diese, abgesehen vom Reibschluß, im allgemeinen keine Sperrelemente aufweisen. Wenn,sie in den verflachten
Zustand zusammengedrückt worden sind, sind sie flachen Unterlegscheiben hinsichtlich der Sperrwirkung äquivalent. Am Umfangsrand
der Unterlegscheibe können Zähne angeordnet werden, die in das Werkstück eindringen und eine seitliche Verschiebung
derselben verhindern. Sie tragen jedoch nicht zu£ Sicherung
der zugehörigen Schraube bei. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird durch die vorliegende Erfindung eine Unterlegscheibe vor-
9098U/0271
BAD ORIGINAL
geschlagen, die sowohl eine Sicherung des Befestigungselementes
bewirkt, als auch eine seitliche Verschiebung der Unterlegscheibe verhütet.
Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Vergrößerung der Federkraft bzw. des Kompressionswiderstandes einer beständig druckbeaufschlagten Unterlegscheibe
unter Verwendung dünnerer, als sonst erforderlicher Werkstoffe.
Außerdem soll die Federkraft "bzw. der Kompressionswiderstand
einer federnden Unterlegscheibe ohne Vergrößerung der Materialstärke erhöht werden.
Weiterhin soll eine ständig druckbeaufschlagte Unterlegscheibe geschaffen werden, die neue Elemente zur Vergrößerung der
Federkraft bzw. des Kompressionswiderstandes der Unterlegscheibe aufweist. :
Außerdem soll eine neue Form für eine konische Unterlegschei-'
be gefunden werden, die ihre Federcharakteristik behält, wenn sie durch ein äußeres, kraftausübendes Element in Gestalt
einer Schraube gegen ein komplementäres Werkstück gedrückt wird und die ein Lockerwerden, oder Lösen des Bsfestigungselementes
verhindert.
90981'4/0271 BAD original
Weiterhin soll eine neue Form für eine etwa konische Unterlegscheibe
gefunden werden,die dazu dienen soll, eine mit Flansch versehene Ölpfanne aus Metallblech und eine Dichtung an einem
gußeisernen Motorblock zu befestigen, wobei die Unterlegscheibe ihre Federcharakteristik behalten soll, um einem Nachgeben
der Dichtung entgegenzuwirken und die eine Verformung des Ölpfannenflansches
verhindert.
Außerdem soll eine Unterlegscheibe der oben aufgezeigten Art geschaffen werden, die Sperrelemente aufweist, welche eine Verdrehung
und seitliche Verschiebung von Unterlegscheibe und zugehöriger Schraube verhindern.
Schließlich soll eine neue Unterlegscheibe geschaffen werden, die sich durch einfache Ausführung auszeichnet und sich in
einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellen läßt.
Die Erfindung sei anhand der nachfolgenden, speziellen Beschreibung
und der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die vergrößerte, perspektivische Ansicht der keilförmigen,
federnden Unterlegscheibe mit den erfindungsgemäßen Federungs- und Sperreigenschaften;
-■. * Fig. 2 die Draufsicht auf die Unterlegscheibe nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Unterlegscheibe entlang
9098U/0271
BAD ORIGINAL·
3-3 der Pig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht der Unterlegscheibe in Richtung 4-4 der Fig. 2;
Fig. b eine teilweise geschnittene Seitenansicht der keilförmigen,
federnden Unterlegscheibe mit der zugehörigen Befestigungsschraube und dem zusammen mit einer
Dichtung an einen gußeisernen Motorblock angeschraubten Flansch einer Ölpfanne aus Metallblech;
Fig. 6 die Draufsicht auf eine andere Ausfuhrungsform der
Unterlegscheibe bei der die Krone der Unterlegscheibe sich dicht am Umfangsrand der Unterlegscheibe befindet;
Fig. 7 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Unterlegscheibe, bei welcher die Krone der Unterlegscheibe
auf einer Hälfte derselben etwa gleich weit vom Umfangarand und vom Mittelpunkt der Unterlegscheibe
entfernt ist;
'Fig.8 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der
Unterlegscheibe, bei welcher sich die Krone neben dem Randbereich einer Öffnung befindet, welche in der Unterlegscheibe
vorges-ehen ist;
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Unterlegscheibe nach Fig.6
entlang 9-9 j
Pig. 10 einen Querschnitt durch die Unterlegscheibe nach Fig. 7 entlang 10-10;
Fig. 11 einen Querschnitt durch die Unterlegscheibe nach Pig. 8 entlang 11-11;
Pig. 12 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform
der Unterlegscheibe;
Fig.- 13 Die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform
der Unterlegscheibe;
Fig. 14 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform
der Unterlegscheibe;
Fig. 15 die bruchstückhafte, perspektivische Ansicht einer der in Fig. 1 dargestellten, ähnlichen Ausführungsform der Unterlegscheibe, zusammen mit einer Sechskantschraube
vor dem Zusammenbau;
Pig, 16 die Draufsicht auf die in Fig. 15 dargestellte Unterlegscheibe;
Pig, 17 die Draufsicht auf die Unterlegscheibe mit einem abgewandelten
Sperrelement;
9098U/0271
Pig. 18 die Draufsicht auf die Unterlegscheibe mit einem andersartig abgewandelten Sperrelement}
Fig. 19 die perspektivische Ansicht der Unterlegscheibe mit andersartig abgewandelten Sperrelementen;
Fig. 20 die Draufsicht auf die Unterlegscheibe mit andersartig abgewandelten Sperrelementen;
Fig. 21 die Draufsicht auf die Unterlegscheibe mit einem andersartig abgewandelten Sperrelement.
In sämtlichen Figuren der Zeichnung sind entsprechende Einzelheiten
mit gleichen Bezugszeichen beziffert. In den Fig. 1-4 ist die Unterlegscheibe 10 in ihrer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Sie hat einen gewölbten Grundkörper 12 mit
zwei geneigten Flächen 14» 16, die durch einen gekrümmten Vorsprung bzw. eine in der Unterlegscheibe geformte Krone
getrennt sind. Es sind Sperrelemente 20, 22 vorgesehen, die, wie noch ersichtlich wird, dazu dienen, eine rückläufige Verdrehung
bzw. Lockerung des zugehörigen Befestigungselementes zu verhindern. Die Unterlegscheibe ist vorzugsweise aus Blech
gefertigt, obgleich auch Kunststoff und andere, geeignete Werkstoffe verwendet werden können.
Eine der zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten der Unterleg-
9098U/0271 BADORfQlNAt
scheibe 10 nach der vorliegenden Erfindung besteht, wie in Fig. 5 dargestellt, in der Befestigung von Ölpfannen aus Metallblech
und Dichtungen an gußeisernen Motorblöcken. Bei der Verwendung federnder Unterlegscheiben bekannter Bauart bestand
eine der Schwierigkeiten darin, daß die Ölpfanne aus Metallblech zwischen den Bolzen, welche die Unterlegscheibe gegen
den Olpfannenflansch und die Dichtung drücken, Wellen warf, da die Drücke nicht an allen Flächen des Schraubenkopfes und
der Unterlegscheibe gleich sinde Außerdem wurde die Schraube
nicht immer an der Lockerung gehindert, da keine Sperrelemente für die Schraubensicherung vorhanden waren. Bei Verwendung
einer erfindungsgemäßen Unterlegscheibe nach Fig. 5 als Zwischenglied zwischen dem ein Ende einer Schraube 40 mit
einem Schraubenkopf und dem Flansch 44 einer Ölpfanne aus Metallblech und der Dichtung 46 werden die oben aufgeführten
Schwierigkeiten vermieden und die Ölpfanne 42 ist sicher am
Motorblock 48 befestigt.
Wie am besten aus den Fig. 1-4 ersichtlich, ist der gekrümmte
Vorsprung bzw. die Krone 18 der Unterlegscheibe relativ zum gewölbten Grundkörper 12 exzentrisch angeordnet, wodurch zweigekrümmte,
nach unten geneigte Flächen 14, 16 gebildet werden, an welchen die Schraube zur Anlage gelangt. Da der gekrümmte
Vorsprung 18 so ausgeführt ist, daß seine Scheitelhöhe größer ist, als die des übrigen Teiles des gewölbten Grundkörpers,
wird der Schraubenbolzen verzogen, wenn er gegen den Motor-
- 9 -' 9098 1 A/027 1 BAD IUAL
block 48 geschraubt wird, so daß eine Diagnonalkraft auf die
tragenden Flächen des Schraubengewindes ausgeübt wird. Dadurch wird wiederum eine rückläufige Bewegung der Schraube verhütet
und die Notwendigkeit einer übermäßigen Kegelhöhe zur Verstärkung der Federkraft der Unterlegscheibe entfällt. Durch
Vorsehung eines krummlinigen Vorsprunges, der sich von einer konvexen Oberfläche des gewölbten Grundkörpers, wie aus der
Zeichnung ersichtlich, nach oben erstreckt, wird außerdem die erforderliche Kraft zur Verflachung der Unterlegscheibe beträchtlich
größer, als bei einem geradlinigen Trennfirst. Es wurde gefunden, daß eine Unterlegscheibe mit einer derartigen
Ausbildung eine mehr als zweimal so große Federkraft bei etwa halber Durchfederung hat, als eine vergleichbare konische
Unterlegscheibe. Der Trennfirst kann, wie aus den nachfolgenden Ausführungen ersichtlich, andere Formen und Gestaltungen
erhalten.
Wenn eine Unterlegscheibe am Werkstück etwa flach gedrückt worden ist, wirken die Ränderbereiche derselben mit gleichem
Druck auf das Werkstück ein. Dies ist eine Folge der Tatsache, daß die sich von der Schraube auf die Unterlegscheibe verteilende
Belastung auf die Randbereiche übertragen wird, welche sich in Anlage mit dem Werkstück befinden. Dadurch wird die
bleibende Verformung des Ölpfannenflansches 44 erheblich herabgesetzt und ein Nachgeben der in Fig. 5 dargestellten Dichtung.
46 verhütet.
Während die Federkraft der Unterlegscheibe ein Lockerwerden
der Schraube infolge von Schwingungen verhindert, ist nicht sichergestellt, daß die Bewegung der Schraube zusammen mit der
Unterlegscheibe unterbunden wird. Um die Tendenz der Schraube sich vom Werkstück zu lösen, weite^merabzusetzen, sind beim
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1-4 Sperrelemente 20, 22
vorgesehen. Die Sperrelemente 22 in Gestalt von Zähnen, oder Vorsprüngen beliebiger Form, oder Gestalt, dienen dazu, eine
seitliche Verschiebung der Unterlegscheibe durch Eindringen in ein Werkstück, z.B. den Ölpfannenflansch 44 zu verhindern. Die
Sperrelemente 20 sind am gewölbten Grundkörperteil 20 angeformt und dienen zusammen mit den Zähnen 22 zur Sicherung der
Schraube an der Unterlegscheibe und zur Verhütung einer rückläufigen Verdrehung der Schraube. Es sei darauf hingewiesen,
daß die in den Fig. 1-4 dargestellten Sperrelemente, oder Flanschstellen 20, ein wenig geneigt verlaufen, jedoch eine
etwa ebene Anlagefläche für die Schraube aufweisen, welche die Schraube durch Keilwirkung an der Unterlegscheibe sichert.
Wenn die Unterlegscheibe zusammengedrückt ist, verkeilen sich die Sperrelemente 20 an der Unterfläche d*er Schraube und verhindern
eine Bewegung derselben. Die Sperreigenschaften und die Federkraft der erfindungsgemäßen Unterlegscheibe führen
somit in neuartiger und wirkungsvoller Weise zur Lösung vieler, bislang auf dem Gebiete der federnden Unterlegscheiben aufgetretener
Probleme.
9098U/0271
In den Pig· 6-11 sind hinsichtlich der Federkraft abgewandelte Aus führ ungs formen dargestellt. Bei der Ausi'ührungsf orm
nach Pig. 6 und 9 befindet sich der krummlinige Vorsprung bzw.
die Krone 18 in großer Nähe des Umfangsrandes der Unterlegscheibe
und ist relativ zum gewölbten Grundkörperteil 12 exzentrisch angeordnet. Dadurch wird die Fläche des gekrümmten
Flächenbereiches 16 verkleinert. In den Fig. 7 und 10 ist der krummlini-ge Vorsprung auf einer Hälfte der Unterlegscheibe
etwa gleich weit vom Umfangsrand und vom Mittelpunkt der Scheibe entfernt. In den Pig. ö und 11 dagegen ist.
der krummlinige Vorsprung 18 verkleinert und grenzt an eine bestimmte Stelle der Öffnung in der Unterlegscheibe an.
Durch Verwendung krummliniger Vorsprünge der soeben aufgezeigten Art läßt sich die Federkraft variieren und einige
dieser Ausführungsformen können dazu dienen, die Kompressionsstufen dieser Unterlegscheiben zu vergrößern (to increase the
stages of compression).
Die Erörterungen hinsichtlich der Federkraft erstrecken sich bislang größtenteils auf einen an der Unterlegscheibe angeformten
Vorsprung von kontinuierlich gekrümmter Ausführung. Die Fig. 12 und 14 zeigen, daß etwa geradlinige Verlängerungen
an einen krummlinigen Vorsprung angeschlossen werden können, um die Federkraft der Unterlegscheibe zu vergrößern. Die geradlinigen
Bereiche 19 der Vorsprünge nach Fig. 12 sind wink-
- 12 -Ö098U/0271
lig zueinander versetzt, während die geradlinigen Bereiche
der Vorsprünge nach Pig. 14 etwa parallel zueinander verlaufen. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß etwa identische, krumm-,
linige, oder andere Yorsprünge, auf gegenüberliegenden Seiten
der in der Unterlegscheibe befindlichen Öffnung, wie in Fig. 13 angedeutet, vorgesehen werden können, um denKom pressionswiderstund
der Unterlegscheiben, oder die Kompressionsstufen (stages of compression) zu vergrößern.
In den Fig. Vj - 21 sind andere Sperrelemente zur Sicherung
der Schraube an der Unterlegscheibe dargestellt. Bei Verwendung exTier Sechskantschraube befinden sich die Flachst eilen
20 auf dem gewölbten G-rundkörpcrteil etwa in der in Fig. 15
dargestellten Stellung. Die gestrichelten Linien auf dem gewölbten Grundkörperteil 12 deuten die zur Verwendung kommende
Schraube an. Die Flachstellen befinden sich in unmittelbarer IJähe des gestrichelt angedeuteten Umrisses, um ein Lösen
der Schraube zu verhindern.
Die Fig. 17 - Io und 21 zeigeii verschiedene Formen von Schlitzen,
welche an Flächen der Schrauben zur Anlage gelangen. Das in Fig. 17 dargestellte, schlitzförmige operrelement 24 hat
zumindest einen aui'rechtstehenden, neben dem Schlitzjgelegenen
Rippenbereich, welcher an dem vieleckigen Kopf einer Schraube zur Anlage gelangt, wenn diene die Unterlegscheibe zusammengedrückt
hat. Der Schlitz kann, wie in Fig. 21, zu einer
- .1;» 9 098U/0271 8AD ORIGINAL ~
Kerbe ausgeweitet werden. Jede der beiden Ausführungsformen
kann an der Unterfläche, oder den Seitenflächen einer Schraube, wie ohne weiteres ersichtlich, zur Anlage gelangen. In
Mg. 18 hat das schlitzförmige Sperrelement eine unregelmäßige Gestalt. Die den Schlitz begrenzende Kante 27 läuft
etwa parallel zu dem krummlinigen Vorsprung 18 und liegt etwas außerhalb des in dieser Figur gestrichelt angedeuteten
Umrisses der Schraube. Außerdem ist eine Kante 28 vorgesehen, welche an einem Teil des gestrichelt angedeuteten
Umrisses etwa entlang läuft. Die Kanten 26 und 29 laufen etwa parallel zueinander, wobei die in der Zeichnung oben gelegene
Kante tangential zur Öffnung in der Unterlegscheibe verläuft und den übrigen Teil des schlitzförmigen Sperrelementes
begrenzt. Sobald die Unterlegscheibe zusammengedrückt und nahezu verflacht worden ist, liegt eine Kante der Sechskantschraube
der Sechskantschraube der Kante 27 an, welche sich oberhalb der Ebene der ebenen Unterfläche des Kopfes
der Sechskantschraube befindet, weil die Fläche 14 geneigt verläuft. Die Schraube liegt also der Kante 27 an und verhindert
eine weitere rückläufige Drehung der Schraube.
Wie aus den Pig. 19 und 20 ersichtlich, können radiale Zacken, oder erhabene Noppen 36 in halbkreiförmiger Anordnung auf
der gekrümmten Fläche 14 des gewölbten Grundkörperteiles 12 neben dem krummlinigen Vorsprung angeordnet werden, die mit
komplementär ausgeführten, in der Unterfläche des Schrauben-
- 14 9098 1 A/02 7 1 BAD ORIGINAL ~
kopfes vorgesehenen Nuten zusammenwirken. Die in Fig. 19 dargestellten
Nuten 32 fluchten, wenn die Unterlegscheibe zusammengedrückt
ist, in horizontaler Richtung etwa mit den radialen Zacken 30, so daß die Zacken in den Nuten einrasten und
die Schraube an einer Verdrehung hindern. In ähnlicher Weise können, in der Unterfläche des Schraubenkopfes Vertiefungen
eingeformt werden, welche mit den erhabenen Noppen 3t>
nach Fig. 20 zusammenwirken und in gleicher V/eise, wie bei der Ausführungsform
nach Fig. 19, eine Verdrehung der Schraube verhindern.
Aus den vorangegangenen Ausführungen wurde ersichtlich, daß die Unterlegscheibe neue, die Federkraft und die Sperreigenschaften
betreffende Merkmale aufweist, wodurch der Kompressionswiderstand der Unterlegscheibe vergrößert und ein
größerer anfänglicher Widerstand bei der Zusammendrückung erhalten wird, als bei vergleichbaren, konischen, federnden
Unterlegscheiben. Dadurch wird eine Bewegung der Schraube verhindert, oder verhütet, wenn die Unterlegscheibe durch die
Schraube zusammengedrückt worden ist. Die· Unterlegscheibe ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, vorzugsweise kreisförmig,
damit sie mit ihren Randbereichen im etwa verflachten Zustande einen verhältnismäßig gleichmäßigen Druck auf das anliegende
Werkstück ausübt. Es können jedoch auch andere Formen und Gestaltungen zur Erzielung des gleichen Ergebnisses verwendet
werden. Die verschiedenen, Federkraft und Sperreigenschaften
- 15 -
tttffcr
9098U/0271
-Ip-
betreffenden Merkmale und die in der Zeichnung dargestellte konische Form der Unterlegscheiben sind "beispielhafte Ausführungsformen,
auf welche die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist. Unterlegscheiben mit halbkugelförmiger, parabolischer,
oder anderweitig gewölbter Form können mit einem beliebigen krummlinigen Vorsprung und beliebigen Sperrelementen
ausgeführt werden, welche den Kompressionswiderstand der Unterlegscheibe verstärken und eine Schraubensicherung
in der oben aufgezeigten Weise ergeben.
- IG - 9098U/0271 BAU OHKiINM.
Claims (1)
- -Ib-Patentansprüche1. Einteilige Unterlegscheibe, gekennzeichnet durch einen gewölbten, zur Zusammenwirkung mit einem äußeren, krafteinleitenden Element bestimmten Grundkörperteil mit einem angeformten, krummlinigen, aus einer Ebene hervorragenden Vorsprung zur Verstärkung des Kompressionswiderstandes der Unterlegscheibe bei deren Andrückung an ein Werkstück durch das krafteinleitende Element.2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der gewölbte Grundkörperteil konisch geformt ist.3. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der krummlinige Vorsprung relativ zum gewölbten Grundkörperteil exzentrisch angeordnet ist.4. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheitelhöhe des krummlinigen Vorsprunges größer ist, als die des übrigen.-gewölbten Grundkörperteiles.— IV — _______5. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der krummlinige Vorsprung etwa der Form dea Umfangsrandes der Unterlegscheibe entspricht.6. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der krummlinige Vorsprung kreisförmig ist,7. Unterlegscheibe nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet , daß ihr Umfangsrand kreisförmig und der krummlinige Vorsprung relativ zur Unterlegscheibe exzentrisch angeordnet ist.8. Unterlegscheibe nahh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Umfangsrand kreisförmig und der krummlinige Vorsprung ebenfalls kreisförmig und relativ zur Unterlegscheibe exzentrisch angeordnet ist.9. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der krummlinige Vorsprung mehrere krummlinige, auf dem gewölbten Grundkörperteil gelegene, diesem verschiedene Kompressionsstufen (stages of compression) erteilende Vorsprünge umfaßt.- Id 9098U/027110. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der krummlinige Vor-• sprung auf gegenüberliegenden Seiten einer im gewölbten Grundkörperteil befindlichen Öffnung auseinanderstrebend gelegen ist und den Umfangsrand des gewölbten Grundkörperteiles an bestimmten Stellen schneidet,11. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß der krummlini-ge Vorsprung Bereiche aufweist, welche auf gegenüberliegenden Seiten einer im gewölbten Grundkörperteil befindlichen Öffnung verlaufen, etwa parallel zueinander sind und den Umfangsrand des gewölbten Grunükörperteiles an bestimmten Stellen schneiden.12. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der krummlinige Vorsprung zwei gekrümmte, auf gegenüberliegenden Seiten einer im gewölbten Grundkörperteil befindlichen Öffnung gelegene Vorsprünge umfaßt, deren Endbereiche einander am Umfangsrand des gewölbten Grundkörperteiles schneiden.15. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus Metallblech gefertigt ist.14. Einteilige, federnde, aus Blech gefertigte Unterleg-BAD ORIGINAL9098U/0271U75044scheibe für eine Schraube, gekennzeichnet durch einen konischen Grundkörperteil mit einer Öffnung zur Aufnahme der Schraube und einem krummlinigen, sich von einer konvexen Fläche des konischen Grundkörperteiles nach oben erstreckenden, den Kompressionswiderstand der Unterlegscheibe bei der durch die Schraube erfolgenden Anpressung an ein Werkstück vergrößernden Vorsprung,"dessen Scheitelhöhe größer als die des konischen Grundkörperteiles ist.Ii;. Unterlegscheibe gekennzeichnet durch einen gewölbten Grundkörperteil zur Zusaramenwirkung mit einem eine äußere Kraft einleitenden Element, wobei der gewölbte Grundkörperteil ein seinen Kompressionswiderstand bei der durch das die äußere Kraft einleitende Element erfolgenden Anpressung an ein Werkstück in seinem gesamten Bereich verstärkenden Element aufweist.Iu. Unterlegscheibe gekennzeichnet durch einen gewölbten Grundkörperteil zur Zusammenwirkung mit einem eine äußere Kraft einleitenden Elemente, wobei der gewölbte G rundkörperteil ein seinen Kompressionswiderstand in seinem gesaraten Bereich verstärkendes Element aufweist, so daß dem gewölbten Grund—- 20 9 ο 9 8"U / 0 2 7 1 BAD Lkörperteil ein größerer anfänglicher Kompressionswiderstand bei der durch das die äußere Kraft einleitende Element erfolgenden Anpressung an ein Werkstück verliehen wird und durch Elemente, welche eine Bewegung des die äußere Kraft einleitenden Elementes verhindern, wenn der gewölbte Grundkörperteil gegen das Werkstück gedrückt ist.17. Einteilige, federnde, aus Blech gefertigte Unterlegscheibe für eine Schraubenmutter, gekennzeichnet durch einen gewölbten, mit• der Schraubenmutter in Berührung befindlichen Grundkörperteil, einen auf dem gewölbten Grundkörperteil angeordneten, der Verstärkung des Kompreosionswiderstandes der Unterlegscheibe dienenden Vorsprung und durch an der Unterlegscheibe befindliche Elemente zur Verhinderung einer Verdrehbewegung der Schraubenmutter.18. Einteilige, federnde, aus Blech gefertigte Unterlegscheibe für eine Schraube, gekennzeichnet durch einen gewölbten Grundkörperteil mit einer Öffnung zur Aufnahme der Schraube, einen krummlinigen, auf dem gewölbten Grundkörperteil zur Ver-Stärkung des Kompressionswiderstandes der Unterlegscheibe angeordneten Vorsprung und durch auf der Unterlegacheibe befindliche Elemente zur Verhinderung einer- 21 -Drehbewegung der Schraube.19. Einteilige, federnde, aus Blech gefertigte Unterlegscheibe für eine Schraube, gekennzeichnet durch einen gewölbten Grundkörperteil mit einer Öffnung zur Aufnahme der Schraube, einen krummlinigen, auf dem gewölbten Grundkörperteil angeordneten Vorsprung mit einer Scheitelhöhe, die größer ist als die des übrigen Teiles des gewölbten Grundkörperteiles, wodurch zwei gekrümmte Flächenbereiche gebildet werden, die von dem krummlinigen Vorsprung relativ zueinander in entgegengesetzten Richtungen geneigt verlaufen und durch auf der Unterlegscheibe befindliche Elemente zur Verhinderung einer Drehbewegung der Schraube, wenn die Unterlegscheibe gegen ein Werkstück gedruckt ist.20. Unterlegscheibe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente zur Verhinderung einer Verdrehbewegung der Schraube mehrere Flachstellen sind, die auf dem gewölbten Grundkörperteil zur Anlage an der Unterfläche des Schraubenkopfes vorgesehen sind.Unterlegscheibe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraube einen kreisförmigen Kopf aufweist und die Flachstellen auf einem der geneigt verlaufenden, gekrümmten Flächenbereiche -22-des gewölbten Srundkörperteiles zur Anlage an der Unter-. fläche des kreisförmigen Schraubenkopfes angeordnet sind.22. Unterlegscheibe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Schraube einen Sechskantkopf hat und die Flachsteilen auf einem der geneigt verlaufenden, gekrümmten Flächenbereiche des gewölbten Grundkörperteiles so angeordnet sind, daß sie mit der Unterfläche des Sechskantkopfes zusammenwirken.23· Unterlegscheibe nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Verhinderung einer Verdrehung der Schraube eine nach oben vorstehende, eine Kante eines tangential zur Öffnung in dem gewölbten Grundkörperteil angeordneten Schlitzes bildende Rippe umfassen, die an der Unterfläche des Befestigungselementes zur Anlage gelangt.24. Unterlegscheibe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß in dem gewölbten Grundkörperteil ein V-förmiger Schlitz eingeformt ist, der sich von der im gewölbten Grundkörperteil befindliche! Öffnung bis zu einem außerhalb derselben gelegenen Scheitelpunkt erstreckt und zwei winklig zueinander versetzte Randbereiehe bildet, von denen zumindest einer ein Sperrelement gegen eine Verdrehung der Schraube«AD ORIGINAL 9098U/0271bildet.25. Unterlegscheibe nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente zur Verhinderung einer Verdrehung der Schraube mehrere die öffnung in dem gewölbten Grundkörperteil in einer nicht mehr als 180° umfassenden, bogenförmigen Anordnung umgebende Zacken umfassen.v26. Unterlegscheibe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Elemente zur Verhinderung einer Verdrehung der Schraube einen aufrechtstehenden Kantenbereich umfassen, welcher etwa normal zu zwei parallelen, den Umfangsrand eines im gewölbten Grundkörperteil angeordneten Schlitzes umgebenden Randkantenbereichen liegt, wobei der Schlitz durch eben diesen aufrechtstehenden Kantenbereich und durch Randkantenbereiche begrenzt ist und der aufrechtstehende Kantenbereich außerhalb des Umfangsrandes der Schraube verläuft, wenn die Schraube sich in Berührung mit dem gewölbten Grundkörperteil befindet, so daß vorstehende, an den Seitenflächen der Schraube befindliche Punkte berührt werden.27. Unterlegscheibe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet f daßdie Elemente zur Verhinderimg einer Verdrehung der Schraube erste, neben demBAD ORIGINAL _ 2490981 4/0271Umfangsrand des gewölkten Grundkörperteilee gelegene, an dem Werkstück zur Anlage gelangende tod zweite, innerhalb des gewölbten Grundkörperteiles gelegene, an der Schraube zur Anlage gelangende Elemente umfassen.28. Einteilige, federnde Unterlegscheibe aus Metallblech für eine Schraube zur Befestigung eines Ölpfannenflansches und einer Dichtung an einem gußeisernen Motorblock, gekennzeichnet durch folgende Elemente: Ein gewölbter Grundkörperteil mit einer Öffnung zur Aufnahme der Schraube, ein krummliniger, sich von .einer konvexen Fläche des gewölbten Grundkörperteiles nach oben erstreckender, der Verstärkung des Kompressions-Widerstandes der Unterlegscheibe dienender Vorsprung mit einer größeren Scheitelhöhe, als innerhalb der konvexen Fläche gelegene Punkte, wobei der gewölbte Grundkörperteil mit seinen Randbereichen einen verhältnismäßig gleichmäßigen Druck auf den ölpfannenflansch ausübt, um einem ' Nachgeben der Dichtung und einer Verformung des Flansches bei der durch die Schraube erfolgenden Andrückung der Unterlegscheibe an den Flansch entgegenzuwirken und Elemente zur Verhinderung einer Verdrehung der Schraube, wenn die Unterlegscheibe gegen den öikfannenflanech gedrückt ist. ** '29.Einteilig·» federnde, kreisförmige Unterlegscheibe aus Me-9098U/0?71tallblech für eine Schraube, gekennzeichnet durch folgende Elemente: Ein gewölbter Grundkörperteil mit einer öffnung zur Aufnahme der Schraube, ein krummliniger, sich von einer konvexen Fläche des gewölbten Grundkörperteiles nach oben erstreckender, der Verstärkung des Kompressionswideretandes der Unterlegscheibe bei deren Anpressung an ein Werkstück durch die Schraube dienender Vorsprung mit einer größeren Scheitelhöhe, als der gewölbte Grundkörperteil, wobei der krummlinige Vorsprung etwa kreisförmige Gestalt hat, relativ zum gewölbten Grundkörperteil exzentrisch angeordnet ist und Elemente zur Verhinderung einer Verdrehung der Schraube, einschließlich erster, in der Nähe des Umfangrandes des gewölbten Grundkörperteiles gelegener, an der Werkstückoberfläche zur Anlage gelangender und zweiter, auf dem gewölbten Grundkörperteil gelegener, an der Schraube zur Anlage gelegender Elemente vorgesehen sind.30. Einteilige, federnde, kreisförmige Unterlegscheibe aus Metallblech für eine Schraube zur Befestigung eines ölpfannenflansches und einer Dichtung an einem gußeisernen Hotorblook, gekennzeichnet durch folgende Elemente ι Ein gewölbter Grundkörperteil mit einer öffnung zur Aufnahme der Schraube, ein krummliniger, sich von einer konvexen Fläche des gewölbten Grundkörper- · teiles nach oben erstreckender der Verstärkung des Kom-. pressionewideretandes der Unterlegscheibe bei deren _ pfi -9098H/0271Anpressung an den Ölpfannenflansch durch die Schraube dienender Vorsprung mit einer größeren Scheitelhöhe.*, ala der gewölbte Grundkörperteil, wobei der krummlini-ge , Vorsprung etwa kreisförmige Gestalt hat und relativ zum gewölbten Grundkörperteil exzentrisch angeordnet ist und Elemente zur Verhinderung einer Verdrehung der Schraube einschließlich erster, in der Hähe des Umfangsrandes des gewölbten Grundkörperteiles gelegener, an dem Ölpfannenflansch zur Anlage gelangender und zweiter, auf dem gewölbten Grundkörperteil gelegener, an der Schraube zur Anlage gelangender Elemente vorgesehen sind, wobei die Unterlegscheibe in allen Umfangsbereichen einen verhältnismäßig gleichmäßigen Druck am Ölpfannenflanseh erzeugt, wenn sie von der Schraube zusammengedrückt ist, wodurch einem Nachgeben der Sichtung und einer Verformung des Ölpfannenflansches entgegengewirkt wird.909814/0271
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US325404A US3236277A (en) | 1963-11-21 | 1963-11-21 | Wedge spring washer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1475044A1 true DE1475044A1 (de) | 1969-04-03 |
Family
ID=23267751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641475044 Pending DE1475044A1 (de) | 1963-11-21 | 1964-10-30 | Keilfoermige,federnde Unterlegscheibe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3236277A (de) |
DE (1) | DE1475044A1 (de) |
GB (1) | GB1074427A (de) |
NL (1) | NL138977B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418002A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-20 | Westwood Finance Limited | Sicherungs-Befestigungselement |
DE102005005069A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-17 | Nedschroef Plettenberg Gmbh | Verbindungselement mit Schraube und Mutter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3333501A (en) * | 1965-09-03 | 1967-08-01 | Harold H Pitcher | Offset adapter washer for conduit nipple alignment |
US4084575A (en) * | 1976-09-13 | 1978-04-18 | Dwight Harold Nicewonger | Solar heater unit |
US4231281A (en) * | 1979-01-10 | 1980-11-04 | Illinois Tool Works Inc. | Adjustable spacer-cam assembly |
FR2768794A1 (fr) * | 1997-09-23 | 1999-03-26 | Valeo | Embrayage de verrouillage pour un appareil d'accouplement hydrocinetique, notamment de vehicule automobile |
AUPP315298A0 (en) * | 1998-04-23 | 1998-05-14 | Matthews, Norman Leslie | Improved fastener |
WO2006087771A1 (ja) * | 2005-02-15 | 2006-08-24 | Fujitsu Limited | バネ加圧ユニットおよび嵌合ワッシャ |
US9945414B1 (en) * | 2016-01-08 | 2018-04-17 | Rodenhouse, Inc. | Thermal break washer system and method for building construction |
CN106640911A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-10 | 陈卫江 | 一种斜面自锁螺母 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT144B (de) * | 1899-03-08 | 1899-09-10 | Eugen Leinveber | |
US673032A (en) * | 1900-06-13 | 1901-04-30 | David Servis | Nut-lock. |
GB190314455A (en) * | 1903-06-29 | 1904-05-05 | Thomas Parker | Improvements in Locking-washers. |
US843720A (en) * | 1906-07-03 | 1907-02-12 | John Waddell | Knob. |
GB190713754A (en) * | 1907-06-14 | 1908-06-15 | Edward Brice Killen | Improvements in or relating to Lock Washers for Screw Bolts and Nuts. |
US1854277A (en) * | 1931-04-11 | 1932-04-19 | Arthur J Schatz | Eccentric washer for angle supports |
US2278062A (en) * | 1939-03-02 | 1942-03-31 | Koharovich Alfredo De | Self-locking bolt with elastic washers of variable thickness |
US2779376A (en) * | 1955-05-04 | 1957-01-29 | Illinois Tool Works | Fastener having folded, split-ring helical lock washer retained thereon |
US3181584A (en) * | 1959-08-21 | 1965-05-04 | George K Garrett Company | Screw-and-washer pre-assembly |
-
1963
- 1963-11-21 US US325404A patent/US3236277A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-05 GB GB40485/64A patent/GB1074427A/en not_active Expired
- 1964-10-30 DE DE19641475044 patent/DE1475044A1/de active Pending
- 1964-11-09 NL NL646413021A patent/NL138977B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0418002A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-20 | Westwood Finance Limited | Sicherungs-Befestigungselement |
DE102005005069A1 (de) * | 2005-02-03 | 2006-08-17 | Nedschroef Plettenberg Gmbh | Verbindungselement mit Schraube und Mutter |
DE102005005069B4 (de) * | 2005-02-03 | 2007-05-03 | Nedschroef Plettenberg Gmbh | Verbindungselement mit Schraube und Mutter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL138977B (nl) | 1973-05-15 |
US3236277A (en) | 1966-02-22 |
NL6413021A (de) | 1965-05-24 |
GB1074427A (en) | 1967-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0056934B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer flexiblen Bahn an einer Wand | |
DE69827746T2 (de) | Sicherungsscheibe und Verriegelungseinrichtung mit solcher Sicherungsscheibe | |
EP0201024B1 (de) | Knochenplattenanordnung | |
DE825922C (de) | Befestigungselement fuer eine Schraube und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2932538A1 (de) | Befestigungseinheit | |
DE2901137A1 (de) | Selbstsicherndes befestigungselement sowie presswerkzeug zu dessen herstellung | |
DE3139121A1 (de) | Selbstsichernde mutter | |
EP1158235A2 (de) | Schneckengewindeschelle | |
DE1475044A1 (de) | Keilfoermige,federnde Unterlegscheibe | |
DE2626808C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Plattenteils an einem Basisteil | |
EP1469208B1 (de) | Schraubelement mit einem angeformten Federelement | |
DE3015078C2 (de) | Befestigungselement zur Verwendung in einer Gewindeverbindung | |
DE3050485C2 (de) | Radialspannelement zur Verklemmung auf einem schaft{hnlichen Element | |
DE202011101436U1 (de) | Stockschraube, Klemmelement, Dichtung und deren Anordnung, insbesondere für die Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Dächern | |
DE202012104410U1 (de) | Sicherungsscheiben | |
DE4240605A1 (de) | Befestigungselement | |
DE886981C (de) | Selbstsichernde Mutter | |
DE3327587A1 (de) | Schraubelement wie muttern oder schraubbolzen | |
DE2620272A1 (de) | Zusammengesetztes befestigungsmittel | |
DE2845358A1 (de) | Rastsitz-befestigungssystem | |
DE2837373C2 (de) | Möbelbeschlagteil, insbesondere Montageplatte für einen Möbelscharnierarm | |
DE19638450C1 (de) | Kappenniet | |
DE19905706C2 (de) | Kombimutter mit schräger Unterlegscheibe | |
DE69415647T2 (de) | Befestigungselement aus Kunstoff zum Einstecken in einer Öffnung einer Platte oder dergleichen | |
CH667481A5 (de) | Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a. |