[go: up one dir, main page]

EP0727765B1 - Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen - Google Patents

Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0727765B1
EP0727765B1 EP96102442A EP96102442A EP0727765B1 EP 0727765 B1 EP0727765 B1 EP 0727765B1 EP 96102442 A EP96102442 A EP 96102442A EP 96102442 A EP96102442 A EP 96102442A EP 0727765 B1 EP0727765 B1 EP 0727765B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display module
shells
module
display
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102442A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727765A1 (de
Inventor
Hans Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19510445A external-priority patent/DE19510445A1/de
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE29623685U priority Critical patent/DE29623685U1/de
Publication of EP0727765A1 publication Critical patent/EP0727765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727765B1 publication Critical patent/EP0727765B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0481Signs, boards or panels having a curved shape
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1804Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post
    • G09F2007/183Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for fastening to a post the sign being formed by two parts clamping the post

Definitions

  • the invention relates to a preferably to be attached to a mast Display module for example for a bus or tram stop, without being limited to this application to be.
  • the display modules according to the invention can also be others Information such as information about housed in a building Specify companies and authorities, or as a guide, for example to serve.
  • the display module can also be on a wall, for example attached or be a self-supporting column.
  • display modules of the type under consideration are usually flat sheet metal elements used either with information are painted or printed or - designed as a frame - foils with information included. If such flat display modules attached to a mast, they are usually pretty kept small so that the information is only read up close can be. Large display modules are - because they are strong Have to withstand wind loads - for strength reasons usually not attached to a mast, but in a frame screwed in, which gives the display modules the necessary stability gives. The frame is often for a predetermined one Number of display modules provided only by this can be enlarged that the previous frame by a new frame of a different size is replaced.
  • EP 0 422 772 A1 discloses a display device consisting of two Mold halves, which when assembled, a cylindrical shape to have. The display device is rotatably seated on two bearings are attached to the mast.
  • EP 0 608 486 A1 discloses a device for presentation of information where two information spaces are between Edge side elements are clamped in that the information areas are arched.
  • the edge side elements are with webs connected tubular elements, incorporated into the two masts can be.
  • the present invention is based on the object Display module of the type under consideration, simply on the mast is to be attached and forms a stable unit with it, that also withstands strong wind loads.
  • the display module according to the invention has two module half-shells on that to a body with two opposite, convex curved outer surfaces are assembled, the module half-shells take the mast between them, the one in the middle the display module runs.
  • the module half shells are included preferably screwed together.
  • the convex, generally lenticular in horizontal section Shape of the display module has the consequence that the wind pressure is considerably reduced, so that the stability of one is preferred mast equipped with several display modules is increased. So you can work on a relatively slim mast Display modules of considerable size attached according to the invention become, without such an elaborate mast anchoring required is how this would be necessary in the case of flat display modules.
  • the slightly curved outer surfaces of the display module, which is preferred are also uniaxially curved about a vertical axis then clearly visible from a greater distance when the viewer is not at the front of the display module, but on it a laterally offset position looks out of the flat display elements are hardly noticed.
  • the invention Display module contain a light guide plate from which at least one, preferably two edge edges of light sources can be illuminated and the roughened outer surface has an information carrier, preferably one with information provided film is arranged.
  • the light guide plate is preferably an acrylic transparent plate, whose outside facing the viewer, for example, by Etching or sandblasting has been roughened, which has the consequence has that that laterally entered the light guide plate Light emerges from the roughened outer surface over the entire surface, see above that the luminous outer surface of the semiconductor plate the Information carrier illuminated from the back.
  • the information carrier is preferably a mirror image on the back printed transparent film on which, for example, the timetable a public transport is printed so that this information as black characters on the illuminated information area appear.
  • diode strips are preferred used as a light source, i.e. at a short distance mutually arranged diodes that are used in grooves can, which preferably in two opposite edge edges the light guide plate are formed.
  • the diode bands can in the grooves for example with a liquid acrylic resin be glued in.
  • edge edges can also be equipped with diode strips be provided.
  • the diode bands are preferably connected to a current source via a Switch connected by a sensor in the ON position can be moved.
  • This training has the advantage that the Lighting is only switched on when necessary, which means that the Electricity consumption of the lighting can be significantly reduced.
  • an optical Sensor can be arranged.
  • an accumulator is used as the current source which is charged by solar cells.
  • the accumulator is in this case, expediently within the display module housed and electrically connected to the solar cells that For example, can be attached to the top of the mast when the Display module is attached to such, as is the case with bus and tram stops is appropriate.
  • the light guide plate be covered by a protective plate on which the with on the information provided foil.
  • the protective plate can consist of polycarbonate or acrylic, for example.
  • the cables, the solar cells, the accumulator and the diodes can connect with each other, for example through the mast if the display module or modules are on a mast are attached, or by attached within the display modules Plastic tubes run.
  • the display module according to the invention has lighting that completely insensitive to external weather influences, for example Rain is.
  • the arrangement of light guide plate, Protective plate and information film is in the marginal areas of Edge strips of the display module or clipped or screwed on Moldings covered, which makes these components secure are held in the display module, which is explained in more detail below is described.
  • the diodes are in the grooves of the light guide plate embedded and as inaccessible from the outside as the whole Cabling.
  • the display module according to the invention two module half shells that form a body with two opposite, convexly curved outer surfaces are, the module half-shells a mast between can record themselves, which runs through the center of the display module.
  • the module half-shells are preferably together screwed, in such a way that no internal tension in the Module half-shells arise so that the appearance of stress cracks is avoided.
  • the convex, generally lenticular in horizontal section Shape of the display module has the consequence that the wind pressure is considerably reduced, so that the stability of one is preferred mast equipped with several display modules is increased. So you can work on a relatively slim mast Display modules of considerable size attached according to the invention become, without an expensive mast anchoring required is how this would be necessary in the case of flat display modules.
  • the slightly curved outer surfaces of the display module, which is preferred are also uniaxially curved about a vertical axis then clearly visible from a greater distance when the viewer is not at the front of the display module, but on it a laterally offset position looks out of the flat display elements are hardly noticed.
  • the two module half-shells preferably have an identical one External shape, so that the display module one to its median level has a symmetrical shape, without the invention being restricted thereto is.
  • the display module In the mounting position, the display module therefore preferred two opposite wall surfaces curved around a vertical axis, which have such a large radius of curvature that the Viewer the labeling or marking of the display module can read well when it is in front of the display module.
  • the Module half-shells also have in the mounting position above and flat end walls at the bottom of the convex vertical wall surface, which is straight between the side edges extend and in the assembled state of the display module preferably cover to form a small air gap.
  • the display modules are attached to the mast using clamp elements attached, which are screwed together so that they absolutely sit firmly on the mast.
  • the clamp elements have one cross-section approximately semicircular contact surface for the mast, i.e. to take into account the occurring with the mast diameters Tolerances remain between the two clamp elements on the mast, which has exactly the target diameter, a small one Gap, so that the two clamp elements even with a mast slightly smaller diameter can be tightened securely.
  • the clamp elements can also be formed in which a certain putty, for example a so-called "ego" putty is introduced, which is slightly over the inner surface of the Protrudes clamp elements and has adhesive properties.
  • Quartz sand can also be placed in the contact surface of the clamp elements be embedded, partially over the plastic material protrudes, making a particularly large coefficient of friction is caused.
  • the module half-shells are attached to the assembled clamp elements attached by this from another point of view the invention on the clamp elements from the side be postponed.
  • the clamp elements can be a bit have a lower height than the module half-shells and at the top and the underside with guide and fasteners be provided with appropriate guidance and fastening means Work together on the inside of the module half shells.
  • This can be, for example, dovetail guides act, being elongated in one of the components Cross-section dovetail-shaped projections and on the associated other component correspondingly shaped grooves provided could be.
  • Other guiding and fastening means can also be used be provided, with the help of the module half-shells in a precisely specified orientation on the inner shell elements be attached.
  • grooves through the Clamp elements run through into the cross section preferably hammer-head-shaped pins are used, which Cross ribs of the module half-shells can be formed.
  • module half-shells from both sides on the clamp elements are so far delayed that they are roughly together they are preferably screwed together, like this is described in more detail below.
  • the clamp elements semicircular collar protruding above and below, that can have a smaller wall thickness. If two clamp elements are assembled, enclose the collar tubular the mast.
  • At the edges of the collar can also be spaced 90 ° apart Tongue and groove designed to engage with each other.
  • Clamps i.e. pairs of clamp elements
  • the collar protruding from the top and bottom can - just like the module half shells - are made of polycarbonate and be engaged in the clamp elements, which in turn made of a material resistant to stress cracking such as glass fiber reinforced Polypropylene can exist.
  • each a half-shell of a display module so-called domes are formed, which contain an internal thread, for example with metal sleeves Internal thread can be used in the dome, and that the each other half-shell through holes in the composite Condition of the display module with the internal threads have aligned places.
  • the Through holes can be closed with caps, whose outer surface corresponds to the outer contour of the module half-shells is shaped or arched so that the caps are practical do not attract attention.
  • Each cap can have a nose which engages in a recess at the edge of the through hole, whereby the exact angular position of the caps and thus the smooth Closure of the through holes is guaranteed.
  • the invention is not limited to that on the inside one half shell the internal thread and the other Half-shell formed the through holes for the screws are. It can also be provided that each half-shell on one axial half domes with internal thread and on the other axial Half through-holes at mirror-symmetrical points the outer wall, again preferably with inner ones Guide sleeves, which creates the possibility of two identical module half shells together to form a display element put. As a result, the manufacturing and storage costs of Module half shells can be reduced.
  • the convex walls of the module half-shells lie with their side Edges together, for example with a groove and spring can interlock. That is how it is Display element in the state mounted on the mast essentially tightly sealed on all sides.
  • the top display module on the mast contains the prescribed Label for the presence of a stop.
  • This H module must always be installed across the road. So too when the stop mast is close to the curb must be assembled, a collision with an approaching bus the H module is reliably prevented with two clamps attached to the mast, which are provided with two arms, the side intervene in the H module and this on the street hold away from the side of the mast.
  • the display module is not a permanent, unchangeable, large area Symbol or the like should show, but a Plenty of information such as timetables, information about the route, Stop names and the like that illuminates can be proposed that on the outside of the convexly curved walls formed at the top and bottom of the grooves into which the edges of the light guide plate mentioned above, the protective plate and the information carrier, which are inserted into the display module from one side so that the two curved outer sides of the display module are covered by this arrangement.
  • the slide that the contains information to be displayed can be from another Cling film must be covered, which is also in the edge grooves intervenes.
  • the edge grooves can be formed in that a flanged upper and lower edge of the convex walls Edge strip is formed.
  • a side Stop which is formed by a vertical bar attached there can be, these are fixed in that on the The vertical edge of the composite allows insertion convex walls another bar can be detachably placed.
  • This bar which snaps preferentially, prevents the Arrangement of light guide plate and foils are removed can.
  • it can be provided that one on the bar molded catch only through a led through the bar Bore by means of an inserted pin or the like in the release position can be deflected.
  • the display modules according to the invention preferably by injection molding are made of plastic like polycarbonate, are extremely robust and last all weather influences was standing. Because of their domed shape, that's on them acting wind pressure significantly reduced, so that it from a relatively thin mast must be held securely. she are quick and easy to attach and just as easy to use dismantle. Because of their domed shape, they are widely visible, so that they are present even to distant people signal a stop. If the display modules information display on slides, for example, at changed schedule easily interchangeable.
  • the outer wall of the module half-shells can, for example Cross-sectional shape of a large diameter circular arc and / or of an ellipse section, with further curved or convex shapes are within the scope of the invention.
  • the lighting of the display modules according to the invention is without elaborate measures weatherproof and practically maintenance-free.
  • the light guide plate is preferably injection molded from acrylic and has one with the curved outer wall of the module half-shells matching curvature, i.e. she has in the Top view, for example, the shape of a partial ellipse, one flat arc or a combination of the two Shape.
  • the light guide plate is preferably about 8 mm to 10 mm thick.
  • the on the protective plate adjacent to the observer who preferred consists of polycarbonate or acrylic, is preferably about 2 mm thick, and the clearly printed timetable can be Acrylic film of about 1 mm thick.
  • the display modules can also initially be installed without lighting and can be retrofitted later if necessary.
  • the curved outer surfaces of the display modules first with a Adapter plate instead of the light guide plate, which can be made of a cheap material such as polystyrene and have a thickness of about 2.5 mm with rear ribs can, the total thickness of the adapter plate to about 8 to 10 mm increase.
  • Retrofitting with the light guide plate, which then the Adapter plate replaced, as well as with the protective film and the information film and the equipment with the associated cables, Batteries or accumulators is proportionate to one little work involved.
  • the electrical parts of the Lighting can be conveniently accommodated inside the display modules and easily attached to their inner ribs, while the cables can either be run through the mast or through plastic channels provided for this purpose, which on the Ribs of the module half-shells can be molded.
  • the retrofit the solar lighting is within a short time without additional To manage costs on the display modules.
  • FIG. 1A shows a plan view of a display module 1, in which the top wall is cut away so that the inside of the display module 1 becomes visible.
  • the display module 1 is composed of two module half-shells 2 and 3, each one identically shaped, uniaxial curved outer wall 4 and a flat end wall above and below 5 (see Figures 2D and 3D).
  • the module half-shells 2 and 3 are along a circumferential Center line 6 composed and grab there for example with tongue and groove.
  • left module half-shell 3 are in the range of formed on the upper and lower edges of each four domes 7, in the Sleeves 8 are used with internal thread. At appropriate There are through holes in the module half-shell 2 9 through the convex wall 4 and then molded guide sleeves 10, are used by the screws 11, which in the internal threads 8 engage around the two module half shells 2, 3 to be screwed together.
  • Approximately semicircular contact surfaces 12 are - like the figures 2C and 3C better show - the inner surfaces of a separately manufactured one Inner shell element 13, which in this embodiment with side lugs 14 in recesses 15 from to Bracing of the module half-shells provided side walls 16 intervention.
  • the contact surfaces 12 of the inner shell elements 13 are preferred provided with quartz sand, which is partly in the plastic material is embedded, whereby the inner shell elements 13 the mast pinch between them.
  • the module half-shells 2, 3 are on the inside of the convex Walls that have the shape of a cylinder section through transverse walls 16 and 17, perpendicular to the top and bottom walls 5 run, as well as longitudinal walls 18 and 19 which to the upper and lower walls 5 run parallel, provided.
  • the module half shells 2, 3 are in one piece with the exception of the inner shell elements 13 manufactured by injection molding.
  • the convex walls 4 of the display module of FIG. 1 contain - as the view of Fig. 1C shows - the stop symbol in Shape of an H in a colored field, that of circular rings of others Coloring is surrounded.
  • the individual colored areas 20, 21, 22, 23 and 24 are made in that these color fields over the entire wall thickness with colored plastic by injection molding are trained. Because this procedure is general is known does not need to go into detail here become.
  • the display modules of FIGS. 2C and 2D do not contain any in the convex wall surface integrated information, but it endure an arrangement schematically indicated in FIG. 10 a light guide plate 43, a protective plate 44 and e.g. with a timetable printed information sheet 45, which is in marginal grooves 26 are held between a molded edge strip 27 and the outer surface of the convex wall 28 are formed are.
  • This arrangement is from the right or left side the edge strips 27 reach under the outside of the arched Wall 28 pushed.
  • a vertical bar 29 in the installed position which is enlarged in FIG Scale is shown on the side edges put on and snaps in there.
  • the bar 29 is included provided inner lugs 30, the recesses 31 in the side Reach behind the edge areas of the module half-shells. It one bar can also be screwed on, while only the second Detachable bar for easy replacement of the foils or hooked in at the top and screwed with an Allen screw is.
  • the associated mother is one of the Half-shells held against rotation.
  • the film 45 with the information about the lines, the Timetable or the like can still be proportionate thick transparent film 32 to be covered, the top and bottom has stepped edge sections so that they also in the groove 26 engages and is flush with the outside of the edge strips 27 completes.
  • Figures 2 and 3 differ in essential only by the dimensions and by the number of inner walls intended for bracing.
  • In the embodiment 2 are four inner shell elements which are semicircular in cross section 13 arranged one above the other with lateral Approaches engage in corresponding recesses 15, while in the embodiment of FIG. 3 two inner shell elements 13 are provided.
  • Fig. 5 shows a clamp element 33, which consists of a solid Plastic body is made, the one in the horizontal section semicircular contact surface 12 for the mast, to the side thereof flat end faces 34 and above and below also flat end faces 35 and 36.
  • the rear wall 37 can be flat or curved to match the module half-shell. Quartz sand is partially embedded in the contact surface 12.
  • the second clamp element contains the Through holes 38 corresponding places internal thread.
  • the two clamp elements 33 are plugged together, by conical lugs 43 on one clamp element engage in conical recesses of the other inner shell element, so that the two inner shell elements are exactly on top of each other are aligned.
  • the clamp elements 33 also have on the top and the The underside has a semi-circular protruding collar 41, the edge of which is provided with teeth 42, as shown in FIG. 8 shows.
  • the teeth are on the top and bottom Collar formed so offset that the teeth of the upper collar in the interlocking of the lower Collar engages when two clamp members 33 in the same Are arranged on top of each other.
  • the clamp elements 33 are attached to the mast in pairs, that the teeth 42 of the respective lower collar 41 a Clamp element 33 in a positive manner in the toothing of the upper one Collar 41 engages the clamp element 33 located below. This ensures that the clamp elements 33rd and thus the module half-shell pairs placed thereon have exactly the specified distance from each other and exactly in point in the same direction.
  • the clamp elements 33 have the same color as the mast. Out this is why the collar 41 see that in the composite State of two clamp elements 33 have a tubular shape, such as Mast sections between the modules, so that they have the appearance do not interfere.
  • FIGS. 9A to 9C show a preferred embodiment of the Clamp elements 46 are shown, each two superimposed Clamp sections included, which are in one piece via webs 47 are interconnected.
  • the clamp sections are screwed together using screws 48 so that they enclose the mast very tightly. Between the screw pairs there are grooves 48 in the clamp sections in the tightening the clamp elements on the mast hammer head-shaped pins are positively inserted Cross ribs of the module half-shells are formed. Thereupon the module half-shells are screwed together so that they stay tension free by their upper and lower levels End walls overlap while maintaining an air gap.
  • a collar 49, 50 which is form-fitting have interlocking recesses or projections, such as this in connection with the embodiment according to FIG. 5 already is described.
  • the collars consist of, for example Polycarbonate and are snapped into the clamp sections in turn preferably made of glass fiber reinforced polypropylene consist.
  • FIGS 11A and 11B show an alternative type of attachment of a display module.
  • two clamps 51 am Mast tightened with two square in cross section Arms 52 are provided which are laterally square in cross section Cutouts of the display module are introduced.
  • clamp elements 46 are fastened to arms 52, on which in turn the module half-shells are placed, whereupon these are slightly pulled together with screws, without internal tensions in the module half shells.
  • the timetable slide a radio clock can be integrated so that a viewer is always informed exactly about the respective time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vorzugsweise an einem Mast zu befestigendes Anzeigemodul beispielsweise für eine Bus- oder Straßenbahnhaltestelle, ohne auf diesen Anwendungszweck beschränkt zu sein. Die erfindungsgemäßen Anzeigemodule können auch andere Informationen wie Angaben über in einem Gebäude untergebrachte Firmen und Behörden angeben, oder beispielsweise als Wegweiser dienen. Das Anzeigemodul kann beispielsweise auch an einer Wand befestigt oder eine selbsttragende Säule sein.
Als Anzeigemodule der betrachteten Art werden üblicherweise ebene Blechelemente verwendet, die entweder mit Informationen bemalt oder bedruckt sind oder - als Rahmen ausgebildet - Folien mit Informationen enthalten. Wenn solche flachen Anzeigemodule an einem Mast befestigt sind, sind sie üblicherweise ziemlich klein gehalten, so daß die Information nur aus der Nähe gelesen werden kann. Großflächige Anzeigemodule werden - da sie starken Windbelastungen standhalten müssen - aus Festigkeitsgründen meist nicht an einem Mast befestigt, sondern in einen Rahmen eingeschraubt, der den Anzeigemodulen die notwendige Standfestigkeit verleiht. Dabei ist der Rahmen häufig für eine vorbestimmte Anzahl von Anzeigemodulen vorgesehen, die nur dadurch vergrößert werden kann, daß der bisherige Rahmen durch einen neuen Rahmen anderer Größe ersetzt wird.
Die EP 0 422 772 A1 offenbart eine Anzeigeeinrichtung aus zwei Formhälften, die im zusammengesetzten Zustand eine Zylinderform haben. Die Anzeigeeinrichtung sitzt drehbar auf zwei Lagern, die am Mast befestigt sind.
Die EP 0 608 486 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Präsentation von Informationen, bei der zwei Informationsflächen so zwischen Randseitenelementen eingespannt werden, daß die Informationsflächen gewölbt sind. Die Randseitenelemente sind über Stege mit hülsenförmigen Elementen verbunden, in die zwei Masten aufgenommen werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigemodul der betrachteten Art anzugeben, das einfach am Mast zu befestigen ist und mit diesem eine stabile Einheit bildet, die auch starken Windbelastungen standhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Anzeigemodul weist zwei Modul-Halbschalen auf, die zu einem Körper mit zwei gegenüberliegenden, konvex gekrümmten Außenflächen zusammengesetzt sind, wobei die Modul-Halbschalen den Mast zwischen sich aufnehmen, der mittig durch das Anzeigemodul verläuft. Die Modul-Halbschalen sind dabei vorzugsweise miteinander verschraubt.
Die konvexe, im Horizontalschnitt insgesamt etwa linsenförmige Gestalt des Anzeigemodules hat zur Folge, daß der Windstaudruck erheblich reduziert ist, so daß die Stabilität eines mit bevorzugt mehreren Anzeigemodulen ausgestatteten Mastes beträchtlich erhöht ist. Somit können an einem verhältnismäßig schlanken Mast erfindungsgemäße Anzeigemodule beträchtlicher Größe befestigt werden, ohne daß eine so aufwendige Mastverankerung erforderlich ist, wie dies im Falle ebener Anzeigemodule notwendig wäre. Die leicht gekrümmten Außenflächen des Anzeigemodules, die bevorzugt einachsig um eine vertikale Achse gekrümmt sind, sind dabei auch dann aus größerer Entfernung gut sichtbar, wenn der Betrachter nicht frontal zu dem Anzeigemodul steht, sondern auf dieses aus einer seitlich versetzten Position blickt, aus der flache Anzeigeelemente kaum wahrgenommen werden.
Wenn die Informationen eines Anzeigemoduls der betrachteten Art auch bei Dunkelheit wahrnehmbar sein sollen, ist es bekannt, die Informationsfläche des Anzeigemoduls durch eine äußere Lichtquelle zu beleuchten, beispielsweise mittels einer über oder neben dem Anzeigemodul angebrachten Leuchtröhre. Wenn sich das Anzeigemodul im Freien befindet, ergibt sich hierbei das Problem, daß die Beleuchtungsquelle gegen Wind und Wetter geschützt werden muß, wobei auch die Möglichkeit einer direkten mutwilligen Beschädigung weitestgehend vermieden werden soll. Die hierzu zu treffenden Maßnahmen sind aufwendig und beeinträchtigen in aller Regel das äußere Erscheinungsbild des Anzeigemoduls.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Anzeigemodul eine Lichtleiterplatte enthalten, von dem wenigstens eine, bevorzugt zwei Randkanten von Lichtquellen beleuchtet werden können und die eine aufgerauhte Außenfläche hat, vor der ein Informationsträger, bevorzugt eine mit Informationen versehene Folie angeordnet ist.
Die Lichtleiterplatte ist bevorzugt eine Acryl-Klarsichtplatte, deren dem Betrachter zugewandte Außenseite beispielsweise durch Ätzen oder Sandstrahlen aufgerauht worden ist, was zur Folge hat, daß das seitlich in die Lichtleiterplatte eingetretene Licht ganzflächig aus der aufgerauhten Außenfläche austritt, so daß die derart leuchtende Außenfläche der Halbleiterplatte den Informationsträger von der Rückseite her beleuchtet. Der Informationsträger ist bevorzugt eine auf der Rückseite spiegelbildlich bedruckte Klarsichtfolie, auf der beispielsweise der Fahrplan eines öffentlichen Verkehrsmittels abgedruckt ist, so daß diese Angaben als schwarze Zeichen auf der erleuchteten Informationsfläche erscheinen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden bevorzugt Diodenbänder als Lichtquelle verwendet, d.h. im kleinen Abstand voneinander angeordnete Dioden, die in Nuten eingesetzt werden können, die in bevorzugt zwei einander gegenüberliegenden Randkanten der Lichtleiterplatte ausgebildet sind. Die Diodenbänder können in die Nuten beispielsweise mit einem flüssigen Acrylharz eingeklebt sein.
Selbstverständlich können auch alle Randkanten mit Diodenbändern versehen sein.
Die Diodenbänder sind mit einer Stromquelle bevorzugt über einen Schalter verbunden, der über einen Sensor in die EIN-Stellung versetzt werden kann. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß die Beleuchtung nur bei Bedarf eingeschaltet wird, wodurch sich der Stromverbrauch der Beleuchtung erheblich herabsetzen läßt. Alternativ kann natürlich vorgesehen sein, daß die Beleuchtung zu einer bestimmten Zeit oder bei Einbruch der Dunkelheit automatisch eingschaltet wird, wobei im letzteren Falle ein optischer Sensor angeordnet sein kann.
Das Einschalten der Beleuchtung auf Aufforderung durch einen Fahrgast (im Falle eines anzuzeigenden Fahrplans) ist vor allem dann vorteilhaft, wenn als Stromquelle ein Akkumulator verwendet wird, der durch Solarzellen aufgeladen wird. Der Akkumulator ist in diesem Falle zweckmäßigerweise innerhalb des Anzeigemoduls untergebracht und elektrisch mit den Solarzellen verbunden, die beispielsweise oben am Mast angebracht sein können, wenn der Anzeigemodul an einem solchen befestigt ist, wie dies bei Bus- und Straßenbahnhaltestellen zweckmäßig ist.
Damit ist die Beleuchtung des Anzeigemoduls unabhängig vom Vorhandensein eines Stromnetzes, das an Bus- oder Straßenbahnhaltestellen im allgemeinen nicht zur Verfügung steht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sollte die Lichtleiterplatte von einer Schutzplatte überdeckt sein, auf der die mit den Informationen versehene Folie aufliegt. Die Schutzplatte kann beispielsweise aus Polycarbonat oder Acryl bestehen.
Die Kabel, die Solarzellen, den Akkumulator und die Dioden miteinander verbinden, können beispielsweise durch den Mast geführt werden, wenn der oder die Anzeigemodule an einem Mast befestigt sind, oder durch innerhalb der Anzeigemodule angebrachte Kunststoffröhrchen verlaufen.
Das erfindungsgemäße Anzeigemodul hat eine Beleuchtung, die völlig unempfindlich gegen äußere Witterungseinflüsse, beispielsweise Regen ist. Die Anordnung aus Lichtleiterplatte, Schutzplatte und Informationfolie ist in den Randbereichen von Randstreifen des Anzeigemoduls bzw. aufgeclipsten oder angeschraubten Leisten überdeckt, wodurch diese Bauteile sicher an dem Anzeigemodul gehalten sind, was weiter unten noch näher beschrieben wird. Die Dioden sind in Nuten der Lichtleiterplatte eingebettet und von außen ebenso unzugänglich wie die gesamte Verkabelung.
In weiterer Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Anzeigemodul zwei Modul-Halbschalen auf, die zu einem Körper mit zwei gegenüberliegenden, konvex gekrümmten Außenflächen zusammengesetzt sind, wobei die Modul-Halbschalen einen Mast zwischen sich aufnehmen können, der mittig durch das Anzeigemodul verläuft. Die Modul-Halbschalen sind dabei vorzugsweise miteinander verschraubt, und zwar so, daß keine inneren Spannungen in den Modul-Halbschalen entstehen, so daß das Auftreten von Spannungsrissen vermieden ist.
Die konvexe, im Horizontalschnitt insgesamt etwa linsenförmige Gestalt des Anzeigemodules hat zur Folge, daß der Windstaudruck erheblich reduziert ist, so daß die Stabilität eines mit bevorzugt mehreren Anzeigemodulen ausgestatteten Mastes beträchtlich erhöht ist. Somit können an einem verhältnismäßig schlanken Mast erfindungsgemäße Anzeigemodule beträchtlicher Größe befestigt werden, ohne daß eine aufwendige Mastverankerung erforderlich ist, wie dies im Falle ebener Anzeigemodule notwendig wäre. Die leicht gekrümmten Außenflächen des Anzeigemodules, die bevorzugt einachsig um eine vertikale Achse gekrümmt sind, sind dabei auch dann aus größerer Entfernung gut sichtbar, wenn der Betrachter nicht frontal zu dem Anzeigemodul steht, sondern auf dieses aus einer seitlich versetzten Position blickt, aus der flache Anzeigelemente kaum wahrgenommen werden.
Die beiden Modul-Halbschalen haben vorzugsweise eine identische Außenform, so daß das Anzeigemodul eine zu seiner Mittelebene symmetrische Form hat, ohne daß die Erfindung hierauf beschränkt ist.
In der Befestigungslage hat das Anzeigemodul demnach bevorzugt zwei gegenüberliegende, um eine vertikale Achse gekrümmte Wandflächen, die einen so großen Krümmungsradius haben, daß der Betrachter die Beschriftung oder Markierung des Anzeigemodules gut lesen kann, wenn er frontal vor dem Anzeigemodul steht. Die Modul-Halbschalen haben ferner in der Befestigungslage oben und unten am Rand der konvexen vertikalen Wandfläche ebene Abschlußwände, die sich geradlinig zwischen den seitlichen Rändern erstrecken und sich im zusammengesetzten Zustand des Anzeigemodules bevorzugt unter Bildung eines kleinen Luftspaltes überdecken.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Anzeigemodule mittels Schellenelementen am Mast befestigt, die so miteinander verschraubt werden, daß sie absolut fest am Mast sitzen. Die Schellenelemente haben eine querschnittlich etwa halbkreisförmige Anlagefläche für den Mast, d.h. zur Berücksichtigung der bei den Mastdurchmessern auftretenden Toleranzen verbleibt zwischen den beiden Schellenelementen am Mast, der genau den Solldurchmesser hat, ein geringer Spalt, so daß die zwei Schellenelemente auch bei einem Mast mit etwas kleinerem Durchmesser sicher festgezogen werden können. Zum Ausgleich der Mastdurchmessertoleranzen können in der Innenfläche der Schellenelemente auch Nuten ausgebildet sein, in die ein bestimmter Kitt, beispielsweise ein sogenannter "Ego"-Kitt eingebracht wird, der geringfügig über die Innenfläche der Schellenelemente vorsteht und klebende Eigenschaften hat.
In die Anlagefläche der Schellenelemente kann auch Quarzsand eingebettet sein, der teilweise über das Kunststoffmaterial vorsteht, wodurch ein besonders großer Reibungskoeffizient hervorgerufen wird.
An den zusammengesetzten Schellenelementen werden die Modul-Halbschalen befestigt, indem diese nach einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung auf die Schellenelemente von der Seite her aufgeschoben werden. Die Schellenelemente können eine etwas geringere Höhe als die Modul-Halbschalen haben und an der Oberseite und der Unterseite mit Führungs- und Befestigungsmitteln versehen sein, die mit entsprechenden Führungs- und Befestigungsmitteln an den Innenseiten der Modul-Halbschalen zusammenwirken. Hierbei kann es sich beispielsweise um Schwalbenschwanzführungen handeln, wobei an einem der Bauteile längliche, im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Vorsprünge und an dem zugehörigen anderen Bauteil entsprechend geformte Nuten vorgesehen sein können. Es können auch andere Führungs- und Befestigungsmittel vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Modul-Halbschalen in einer exakt vorgegebenen Ausrichtung an den Innenschalenelementen befestigt werden. Beispielsweise können Nuten durch die Schellenelemente hindurch verlaufen, in die im Querschnitt bevorzugt Hammerkopf-förmige Zapfen eingesetzt werden, die an Querrippen der Modul-Halbschalen angeformt sein können.
Wenn die Modul-Halbschalen von beiden Seiten auf die Schellenelemente so weit aufgeschoben sind, daß sie in etwa aneinander anliegen, werden sie bevorzugt miteinander verschraubt, wie dies weiter unten näher beschrieben wird.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung haben die Schellenelemente oben und unten überstehende halbkreisförmige Kragen, die eine geringere Wandstärke haben können. Wenn zwei Schellenelemente zusammengesetzt sind, umschließen die Kragen rohrförmig den Mast.
In weiterer Ausgestaltung dieses Gedankens wird vorgeschlagen, daß am Rand des oberen und des unteren Kragens formschlüssig aneinander passende Vorsprünge und Aussparungen ausgebildet sind, die so versetzt zueinander angeordnet sein können, daß beim Einsetzen des Randbereichs des unteren (oder oberen) Kragens eines Moduls in den Randbereich des oberen (oder unteren) Kragens eines darunter (oder darüber) angeordneten Moduls die zugehörigen Schellenelemente exakt aufeinander ausgerichtet sind, d.h. übereinander liegend miteinander fluchten. Durch die Höhe des Kragens, die nahtlos ineinandergesetzt werden, ist außerdem exakt der vorgegebene Abstand der Anzeigemodule am Mast eingehalten.
An den Rändern der Kragen können auch jeweils um 90° beabstandet Nut und Feder zum Eingriff miteinander ausgebildet sein.
Zur Befestigung hoher Anzeigemodule können jeweils zwei übereinanderliegende Schellen (d.h. Paare von Schellenelementen) vorgesehen sein, die mit Stegen miteinander verbunden sind.
Die oben und unten aus den Schellen herausragenden Kragen können -ebenso wie die Modul-Halbschalen- aus Polycarbonat bestehen und in die Schellenelemente jeweils eingerastet sein, die ihrerseits aus einem Spannungsriß-unempfindlichen Material wie glasfaserverstärktem Polypropylen bestehen können.
Durch die besondere Ausbildung der Schellenelemente und die bevorzugte Befestigung der Modul-Halbschalen an den am Mast fest angeschraubten Schellenelementen ist jewährleistet, daß die erfindungsgemäßen Anzeigemodule stets verdrehfest am Mast befestigt werden können, auch wenn die Mastdurchmesser in der Größenordnung von einigen Millimeter variieren. Ferner ist gewährleistet, daß ein vorgegebener Abstand zwischen den Modulen auf das genaueste eingehalten wird daß alle Module exakt in dieselbe Richtung weisen.
Um das Verschrauben der Modul-Halbschalen zu ermöglichen, wird ferner vorgeschlagen, daß an der Innenseite jeweils einer Halbschale eines Anzeigemodules sogenannte Dome angeformt sind, die ein Innengewinde enthalten, wozu beispielsweise Metallhülsen mit Innengewinde in die Dome eingesetzt werden können, und daß die jeweils andere Halbschale Durchgangsbohrungen an im zusammengesetzten Zustand des Anzeigemodules mit den Innengewinden fluchtenden Stellen aufweisen. Im Bereich der Durchgangsbohrungen können innen Führungshülsen für die Schrauben angeformt sein, die sich bei der Montage der Modul-Halbschalen zu den Domen mit den Innengewinden erstrecken und eventuell in diesen einrasten, wodurch ein glattes Einschrauben ermöglicht ist. Die Durchgangsbohrungen können mittels Kappen verschlossen werden, deren Außenfläche der Außenkontur der Modul-Halbschalen entsprechend geformt bzw. gewölbt ist, so daß die Kappen praktisch nicht auffallen. Jede Kappe kann mit einer Nase versehen sein, die in eine Aussparung am Rand der Durchgangsbohrung eingreift, wodurch die exakte Winkellage der Kappen und damit der glatte Verschluß der Durchgangsbohrungen gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß an der Innenseite jeweils einer Halbschale die Innengewinde und an der anderen Halbschale die Durchgangsbohrungen für die Schrauben ausgebildet sind. Es kann auch vorgesehen sein, daß jede Halbschale an einer axialen Hälfte Dome mit Innengewinde und an der anderen axialen Hälfte an spiegelsymmetrischen Stellen Durchgangsbohrungen durch die Außenwand, wiederum bevorzugt mit innen anschließenden Führungshülsen hat, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist, zwei identische Modul-Halbschalen zu einem Anzeigelement zusammen zu setzen. Hierdurch können die Herstellungs- und Lagerkosten der Modul-Halbschalen verringert werden.
Zur Erhöhung der Festigkeit der Modul-Halbschalen wird ferner vorgeschlagen, daß an der Innenseite der konvexen Wand mehrere Zwischenwände parallel und senkrecht zu den oberen und unteren Abschlußwänden angeformt sind, die im Grundriß ein quadratisches oder rechteckiges Raster bilden können.
Die konvexen Wände der Modul-Halbschalen liegen mit ihren seitlichen Rändern aneinander an, wobei sie beispielsweise mit Nut und Feder ineinander eingreifen können. Auf diese Weise ist das Anzeigelement in dem am Mast montierten Zustand im wesentlichen allseitig dicht verschlossen.
Wie bereits eingangs erwähnt, sind an Haltestellen mehrere Anzeigemodule übereinander an einem Mast angebracht, wobei sich an höchster Stelle das Anzeigelement befindet, das die Haltestelle mit einem H in einem farbig abgesetzten Feld weithin sichtbar macht. Darunter befinden sich weitere Anzeigemodule, die den Haltestellennamen, die Linienführung sowie einen oder mehrere Fahrpläne anzeigen. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Anzeigemodule in einem Abstand von mindestens 20 mm anzuordnen, wodurch der auf den Mast ausgeübte Windstaudruck beträchtlich verringert wird. Dies verringert wiederum signifikant das Biegemoment am Erdaustritt des Mastes, so daß dessen Querschnitt und Fundament kleiner und leichter ausgeführt sein können.
Das oberste Anzeigemodul am Mast enthält die vorgeschriebene Kennzeichnung für das Vorhandensein einer Haltestelle. Dieses H-Modul muß stets quer zur Fahrbahn montiert werden. Damit auch dann, wenn der Haltestellenmast nahe an der Bordsteinkante montiert werden muß, eine Kollision mit einem anfahrenden Bus zuverlässig verhindert ist, wird das H-Modul mit zwei Schellen am Mast befestigt, die mit zwei Armen versehen sind, die seitlich in das H-Modul eingreifen und dieses an der von der Straße abgewandten Seite des Mastes halten.
Wenn das Anzeigemodul kein auf Dauer unveränderliches, großflächiges Symbol oder dergleichen anzeigen soll, sondern eine Vielzahl von Informationen wie Fahrpläne, Angaben über die Linienführung, Haltestellennamen und dergleichen die beleuchtet werden können, wird vorgeschlagen, daß an der Außenseite der konvex gekrümmten Wände am oberen und unteren Rand Nuten ausgebildet sind, in die die Ränder der weiter oben erwähnten Lichtleiterplatte, der Schutzplatte und des Informationsträgers eingreifen, die von einer Seite aus in das Anzeigemodul eingeschoben werden, so daß die beiden gewölbten Außenseiten des Anzeigemodules von dieser Anordnung überdeckt sind. Die Folie, die die anzuzeigenden Informationen enthält, kann von einer weiteren Klarsichtfolie überdeckt sein, die ebenfalls in die Randnuten eingreift. Die Randnuten können dadurch ausgebildet sein, daß am oberen und am unteren Rand der konvexen Wände jeweils ein umgebördelter Randstreifen angeformt ist.
Nach Einschieben der Platten und Folien bis zu einem seitlichen Anschlag, der durch eine dort befestigte vertikale Leiste gebildet sein kann, werden diese dadurch fixiert, daß auf den den Einschub ermöglichenden vertikalen Rand der zusammengesetzten konvexen Wände eine weitere Leiste lösbar aufgesetzt werden. Diese Leiste, die bevorzugt aufschnappt, verhindert, daß die Anordnung aus Lichtleiterplatte und Folien abgezogen werden kann. Zur Sicherheit kann vorgesehen sein, daß eine an der Leiste angeformte Rastnase nur durch eine durch die Leiste führende Bohrung mittels eines eingeführten Stiftes oder dergleichen in die Freigabestellung ausgelenkt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Anzeigemodule, die bevorzugt im Spritzgußverfahren aus Kunststoff wie Polycarbonat hergestellt sind, sind äußerst robust und halten allen Witterungseinflüssen dauerhaft stand. Aufgrund ihrer gewölbten Form ist der auf sie einwirkende Windstaudruck erheblich herabgesetzt, so daß sie von einem verhältnismäßig dünnen Mast sicher zu halten sind. Sie sind schnell und einfach zu befestigen und ebenso leicht wieder abzubauen. Aufgrund ihrer gewölbten Form sind sie weithin sichtbar, so daß sie auch weit entfernten Personen das Vorhandensein einer Haltestelle signalisieren. Wenn die Anzeigemodule Informationen auf Folien anzeigen, sind diese beispielsweise bei geändertem Fahrplan leicht austauschbar.
Die Außenwand der Modul-Halbschalen kann beispielsweise die Querschnittsform eines Kreisbogens großen Durchmessers und/oder eines Ellipsenabschnitts haben, wobei weitere gekrümmte bzw. konvex gewölbte Formen im Rahmen der Erfindung liegen.
Die erfindungsgemäße Beleuchtung der Anzeigemodule ist ohne aufwendige Maßnahmen witterungsbeständig und praktisch wartungsfrei. Die Lichtleiterplatte ist bevorzugt aus Acryl gespritzt und hat eine mit der gewölbten Außenwand der Modul-Halbschalen übereinstimmende Krümmung, d.h. sie hat in der Draufsicht beispielsweise die Form einer Teilellipse, eines flachen Kreisbogens oder eine aus diesen beiden kombinierte Form. Bevorzugt in die rechte und linke Randkante der Lichtleiterplatten sind Nuten eingefräst, in denen die Diodenbänder angeordnet und mit flüssigem Acrylharz eingegossen werden. Die Lichtleitplatte ist bevorzugt etwa 8 mm bis 10 mm dick. Die an der dem Betrachter zugewandten Außenfläche anliegende Schutzplatte, die bevorzugt aus Polycarbonat oder Acryl besteht, ist bevorzugt etwa 2 mm dick, und der klarsichtig bedruckte Fahrplan kann durch eine Acrylfolie von etwa 1 mm Stärke gebildet sein.
Bei der bevorzugten Ausbildung als Solarbeleuchtung ist kein Anschluß an das örtliche Stromnetz erforderlich, so daß die Anzeigemodule an beliebigen Standorten im Freien beleuchtet werden können.
Die Anzeigemodule können auch zunächst ohne Beleuchtung montiert und bei Bedarf später nachgerüstet werden. Hierzu können die gewölbten Außenflächen der Anzeigemodule zunächst mit einer Adapterplatte anstelle der Lichtleiterplatte versehen werden, die aus einem billigen Material wie Polystyrol bestehen kann und eine Dicke von etwa 2,5 mm mit rückwärtigen Rippen aufweisen kann, die die Gesamtstärke der Adapterplatte auf ca. 8 bis 10 mm erhöhen. Das Nachrüsten mit der Lichtleiterplatte, die dann die Adapterplatte ersetzt, sowie mit der Schutzfolie und der Informationsfolie und die Ausrüstung mit den zugehörigen Kabeln, Batterien bzw. Akkumulatoren ist mit einem verhältnismäßig geringen Arbeitsaufwand verbunden. Die elektrischen Teile der Beleuchtung sind bequem im Inneren der Anzeigemodule unterzubringen und an deren inneren Rippen problemlos zu befestigen, während die Kabel entweder durch den Mast geführt werden können oder durch hierzu vorgesehene Kunststoffkanäle, die an den Rippen der Modul-Halbschalen angeformt sein können. Die Nachrüstung der Solarbeleuchtung ist innerhalb kurzer Zeit ohne zusätzliche Kosten an den Anzeigemodulen zu bewerkstelligen.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1A
eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anzeigemoduls, bei der die obere Abschlußwand weggelassen ist;
Fig. 1B
eine Ansicht der Innenseite einer Modul-Halbschale des Anzeigemoduls gemäß Fig. 1A;
Fig. 1C
eine Ansicht der Außenseite einer Modul-Halbschale der Ausführungsform gemäß Fig. 1A und 1B;
Fig. 2A
eine Aufsicht ähnlich der Fig. 1A auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2B
eine Innenansicht einer Modul-Halbschale der Ausführungsform gemäß Fig. 2A;
Fig. 2C
eine Aufsicht auf eine Modul-Halbschale der Ausführungsform der Fig. 2 mit weggeschnittener oberer Abschlußwand;
Fig. 2D
eine Ansicht einer der beiden mittigen Querwände der Modul-Halbschale;
Fig. 3A bis 3C
eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anzeigemodules in Darstellungen gemäß der Fig.2;
Fig. 4A bis 4C
eine Seitenansicht, einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine seitliche Leiste, die bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 verwendet wird;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Schellenelementes;
Fig. 6
eine weitgehend schematische Ansicht einer mit dem Schellenelement gemäß Fig. 5 zusammenwirkenden Modul-Halbschale;
Fig. 7
einen weitgehend schematischen Vertikalschnitt durch das Schellenelement gemäß Fig. 5 mit darauf aufgesetzter Modul-Halbschale;
Fig. 8
zwei zusammengesetzte Kragen von am Mast übereinander angeordneten Modulen in rein schematischer Darstellung;
Fig. 9A-9C
zwei durch Stege miteinander verbundene Schellen in verschiedenen Seitenansichten und Horizontalschnitten;
Fig. 10
eine rein schematische Darstellung des oberen Randbereichs der erfindungsgemäß beleuchteten Informationsfläche und
Fig. 11A und 11B
eine alternative Befestigung eines Anzeigemoduls im Mast.
Fig. 1A zeigt eine Aufsicht auf ein Anzeigemodul 1, bei dem die obere Wand weggeschnitten ist, so daß das Innere des Anzeigemodules 1 sichtbar wird.
Das Anzeigemodul 1 ist aus zwei Modul-Halbschalen 2 und 3 zusammengesetzt, die jeweils eine identisch geformte, einachsig gekrümmte Außenwand 4 sowie oben und unten eine ebene Abschlußwand 5 (siehe Figuren 2D und 3D) haben.
Die Modul-Halbschalen 2 und 3 sind entlang einer umlaufenden Mittellinie 6 zusammengesetzt und greifen dort beispielsweise mit Nut und Feder ineinander ein.
An der in Fig. 1A linken Modul-Halbschale 3 sind im Bereich des oberen und unteren Randes jeweils vier Dome 7 angeformt, in die Hülsen 8 mit Innengewinde eingesetzt sind. An entsprechenden Stellen der Modul-Halbschale 2 befinden sich Durchgangsbohrungen 9 durch die konvexe Wand 4 sowie anschließend angeformte Führungshülsen 10, durch die Schrauben 11 eingesetzt werden, die in die Innengewinde 8 eingreifen, um die beiden Modul-Halbschalen 2, 3 miteinander zu verschrauben.
Etwa halbkreisförmige Anlageflächen 12 sind - wie die Figuren 2C und 3C besser zeigen - die Innenflächen eines getrennt hergestellten Innenschalenelementes 13, welches bei dieser Ausführungsform mit seitlichen Ansätzen 14 in Aussparungen 15 von zur Aussteifung der Modul-Halbschalen vorgesehen Seitenwänden 16 eingreifen.
Die Anlageflächen 12 der Innenschalenelemente 13 sind bevorzugt mit Quarzsand versehen, der teilweise in das Kunststoffmaterial eingebettet ist, wodurch die Innenschalenelemente 13 den Mast verdrehsicher zwischen sich einklemmen.
Die Modul-Halbschalen 2, 3 sind an der Innenseite der konvexen Wände, die die Form eines Zylinderabschnitts haben, durch Querwände 16 und 17, die senkrecht zu den oberen und unteren Wänden 5 verlaufen, sowie Längswände 18 und 19, die zu den oberen und unteren Wänden 5 parallel verlaufen, versehen. Die Modul-Halbschalen 2, 3 sind mit Ausnahme der Innenschalenelemente 13 einstückig im Spritzgußverfahren hergestellt.
Die konvexen Wände 4 des Anzeigemoduls der Fig. 1 enthalten - wie die Ansicht der Fig. 1C zeigt - das Haltestellensymbol in Form eines H in einem farbigen Feld, das von Kreisringen anderer Farbgebung umgeben ist. Die einzelnen farbigen Flächen 20, 21, 22, 23 und 24 sind dadurch hergestellt, daß diese Farbfelder über die gesamte Wandstärke mit farbigem Kunststoff im Spritzgußverfahren ausgebildet sind. Da dieses Verfahren allgemein bekannt ist, braucht hier nicht näher darauf eingegangen zu werden.
Die Anzeigemodule der Figuren 2C und 2D enthalten keine in die konvexe Wandfläche integrierten Informationen, sondern sie halten eine in Fig. 10 schematisch angedeuete Anordnung aus einer Lichtleiterplatte 43, einer Schutzplatte 44 und einer z.B. mit einem Fahrplan bedruckten Informationsfolie 45, die in Randnuten 26 gehalten sind, die zwischen einem angeformten Randstreifen 27 und der Außenfläche der konvexen Wand 28 gebildet sind. Diese Anordnung wird von der rechten oder linken Seite aus die Randstreifen 27 untergreifend über die Außenseite der gewölbten Wand 28 geschoben. Anschließend wird an beiden Seiten eine in Einbaulage vertikale Leiste 29, die in Fig. 4 im vergrößerten Maßstab dargestellt ist, auf die seitlichen Ränder aufgesetzt und schnappt dort ein. Hierzu ist die Leiste 29 mit inneren Ansätzen 30 versehen, die Aussparungen 31 in den seitlichen Randbereichen der Modul-Halbschalen hintergreifen. Es kann auch eine Leiste angeschraubt sein, während nur die zweite Leiste zum leichteren Austausch der Folien lösbar aufgeschnappt ist, oder oben eingehängt und mit einer Imbusschraube verschraubt ist. Die zugehörige Mutter ist in diesem Fall von den Halbschalen verdrehsicher gehalten.
Die Folie 45 mit den Informationen über die Linienführung, den Fahrplan oder dergleichen kann noch von einer verhältnismäßig dicken Klarsichtfolie 32 überdeckt sein, die oben und unten abgestufte Randabschnitte hat, so daß sie ebenfalls in die Nut 26 eingreift und mit der Außenseite der Randleisten 27 bündig abschließt.
Die Ausführungsformen der Figuren 2 und 3 unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Abmessungen und durch die Anzahl der zur Aussteifung vorgesehenen Innenwände. Bei der Ausführungsform der Fig. 2 sind vier im Querschnitt halbkreisförmige Innenschalenelemente 13 übereinander angeordnet, die mit seitlichen Ansätzen jeweils in entsprechende Aussparungen 15 eingreifen, während bei der Ausführungsform der Fig. 3 zwei Innenschalenelemente 13 vorgesehen sind.
Fig. 5 zeigt ein Schellenelement 33, das aus einem massiven Kunststoffkörper besteht, der mittig eine im Horizontalschnitt halbkreisförmige Anlagefläche 12 für den Mast, seitlich davon ebene Stirnflächen 34 und oben und unten ebenfalls ebene Abschlußflächen 35 und 36 aufweist. Die Rückwand 37 kann eben sein oder auch in Anpassung an die Modul-Halbschale gewölbt verlaufen. In die Anlagefläche 12 ist Quarzsand teilweise eingebettet.
Durch die seitlichen Abschnitte des Schellenelementes 33 verlaufen Durchgangsbohrungen 38 zum Einsetzen von Schrauben, mit denen zwei derartige Schellenelemente den Mast umgreifend zusammengeschraubt werden. Das zweite Schellenelement enthält an den Durchgangsbohrungen 38 entsprechenden Stellen Innengewinde. Vor dem Verschrauben werden die zwei Schellenelemente 33 zusammengesteckt, indem konische Ansätze 43 an dem einen Schellenelement in konische Aussparungen des anderen Innenschalenelementes eingreifen, so daß die beiden Innenschalenelemente exakt aufeinander ausgerichtet sind.
An der Oberseite 35 und der Unterseite 36 des Schellenelementes sind langgestreckte, geradlinige Vorsprünge angeformt, die im Querschnitt die Form eines Schwalbenschwanzes haben. Diese Vorsprünge dienen der Befestigung der zugehörigen Modul-Halbschale 2, die an entsprechender Stelle an der Innenseite der oberen und unteren Abschlußwand entsprechend geformte, im vorliegenden Fall schwalbenschwanzförmige Nuten 40 angeformt hat.
Nach dem Festschrauben eines Paares von Schellenelementen 33 am Mast, wird von beiden Seiten jeweils eine Modul-Halbschale 2 über die Schellenelemente 33 geschoben, wobei die Vorsprünge 39 in die Nuten 40 angreifen, so daß die Modul-Halbschalen exakt auf die Schellenelemente 33 ausgerichtet sind. Wenn nun die Modul-Halbschalen spannungsfrei miteinander verschraubt werden, sind sie in der vorgegebenen Lage vollkommen unbeweglich an den Schellenelementen 33 gehalten.
Die Schellenelemente 33 haben ferner an der Oberseite und der Unterseite jeweils einen halbkreisförmigen überstehenden Kragen 41, dessen Rand mit einer Verzahnung 42 versehen ist, wie Fig. 8 zeigt. Dabei ist die Verzahnung am oberen und am unteren Kragen derart versetzt ausgebildet, daß die Verzahnung des oberen Kragens formschlüssig in die Verzahnung des unteren Kragens eingreift, wenn zwei Schellenelemente 33 in derselben Richtung weisend übereinander angeordnet sind.
Die Schellenelemente 33 werden paarweise so am Mast befestigt, daß die Verzahnung 42 des jeweils unteren Kragens 41 eines Schellenelementes 33 formschlüssig in die Verzahnung des oberen Kragens 41 des darunter befindlichen Schellenelementes 33 eingreift. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Schellenelemente 33 und damit die darauf aufgesetzten Modul-Halbschalenpaare einen exakt vorgegebenen Abstand voneinander haben und genauestens in dieselbe Richtung weisen.
Die Schellenelemente 33 haben dieselbe Farbe wie der Mast. Aus diesem Grunde sehen die Kragen 41, die im zusammengesetzten Zustand zweier Schellenelemente 33 eine Rohrform haben, wie Mastabschnitte zwischen den Modulen aus, so daß sie das Erscheinungsbild nicht beeinträchtigen.
In den Figuren 9A bis 9C ist eine bevorzugte Ausführungsform der Schellenelemente 46 dargestellt, die jeweils zwei übereinanderliegende Schellenabschnitte enthalten, die über Stege 47 einstückig miteinander verbunden sind. Die Schellenabschnitte werden mittels Schrauben 48 so miteinander verschraubt, daß sie den Mast sehr fest umschließen. Zwischen den Schraubenpaaren befinden sich Nuten 48 in den Schellenabschnitten, in die nach dem Festziehen der Schellenelemente am Mast querschnittlich hammerkopfförmige Zapfen formschlüssig eingeführt werden, die an Querrippen der Modul-Halbschalen angeformt sind. Daraufhin werden die Modul-Halbschalen so miteinander verschraubt, daß sie spannungsfrei bleiben, indem ihre oberen und unteren ebenen Abschlußwände sich unter Beibehaltung eines Luftspalts überdecken.
An der Oberseite und der Unterseite der Schellenelemente 46 steht wiederum jeweils ein Kragen 49, 50 vor, die formschlüssig ineinander passende Aussparungen bzw. Vorsprünge besitzen, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bereits beschrieben ist. Die Kragen bestehen beispielsweise aus Polycarbonat und sind in die Schellenabschnitte eingerastet, die ihrerseits bevorzugt aus glasfaserverstärktem Polypropylen bestehen.
Die Figuren 11A und 11B zeigen eine alternative Art der Befestigung eines Anzeigemoduls. Hierbei werden zwei Schellen 51 am Mast festgezogen, die mit zwei im Querschnitt quadratischen Armen 52 versehen sind, die seitlich in querschnittlich quadratische Aussparungen des Anzeigemoduls eingeführt sind. An den Armen 52 sind die oben erwähnten Schellenelemente 46 befestigt, auf die wiederum die Modul-Halbschalen aufgesetzt sind, woraufhin diese mittels Schrauben leicht zusammengezogen werden, ohne daß innere Spannungen in den Modul-Halbschalen entstehen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann in die Fahrplan-Folie eine Funkuhr integriert sein, damit ein Betrachter stets exakt über die jeweilige Zeit informiert wird.

Claims (10)

  1. An einem Mast zu befestigendes Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen, das aus zwei Modul-Halbschalen (2, 3) mit formstabilen konvexen Außenwänden (4) zusammengesetzt ist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens ein Schellenelement (33), das fest an dem Mast anschraubbar ist,
    und Führungs- und Befestigungsmittel (39, 40) an dem wenigstens einen Schellenelement (33) und den Modul-Halbschalen (2, 3), mit deren Hilfe die Modul-Halbschalen (2, 3) seitlich auf das wenigstens eine Schellenelement (33) aufschiebbar und exakt auf dieses ausgerichtet sind, wobei die Modul-Halbschalen (2, 3) miteinander verschraubbar sind.
  2. Anzeigemodul nach Anspruch 1,
    ddurch gekennzeichnet, daß die konvexen Wände (4) der Modul-halbschalen (2, 3) einachsig gekrümmt und zur Mittelebene (31) symmetrisch geformt sind.
  3. Anzeigemodul nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Modul-Halbschalen (2, 3) im wesentlichen eine identische Außenform haben.
  4. Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wandfläche oder Modul-Halbschale (2, 3) die Form eines flachen Kreisbogens und/oder Ellipsenabschnitts haben.
  5. Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemodule im Abstand voneinander an einem Mast angeordnet sind.
  6. Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    gekennzeichnet durch eine Lichtleiterplatte (43) mit wenigstns einer, bevorzugt zwei von Lichtquellen beleuchteten Randkanten und einer aufgerauhten Außenfläche, vor der ein Informationsträger (45) angeordnet ist.
  7. Anzeigemodul nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle Diodenbänder verwendet werden.
  8. Anzeigemodul nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Randkante bzw. den Randkanten Nuten ausgebildet sind, in denen die Diodenbänder angeordnet sind.
  9. Anzeigemodul nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle ein Akkumulator verwendet wird, der in dem Anzeigemodul untergebracht ist.
  10. Anzeigemodul nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Akkumulator durch Solarzellen aufgeladen wird.
EP96102442A 1995-02-18 1996-02-19 Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0727765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623685U DE29623685U1 (de) 1995-02-18 1996-02-19 Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505589 1995-02-18
DE19505589 1995-02-18
DE19510445A DE19510445A1 (de) 1995-02-18 1995-03-22 Am Mast zu befestigendes Anzeigemodul für Haltestellen o. dgl.
DE19510445 1995-03-22
DE19600219A DE19600219B4 (de) 1995-02-18 1996-01-05 Mit Beleuchtung versehenes Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen
DE19600219 1996-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727765A1 EP0727765A1 (de) 1996-08-21
EP0727765B1 true EP0727765B1 (de) 1999-06-16

Family

ID=27214849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102442A Expired - Lifetime EP0727765B1 (de) 1995-02-18 1996-02-19 Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0727765B1 (de)
AT (1) ATE181442T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747219B1 (fr) * 1996-04-09 1998-05-22 Richard Louis Eugene Paul Dispositif pour la fabrication et la fixation des panneaux de signalisation routiere directionnelle
DE10054057A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Rudolf Jeroma Dreidimensionales Werbeschild
AT411113B (de) * 2001-07-12 2003-09-25 Wagner Walter Ing Plakattafel, insbesondere zur anbringung an masten und dergleichen
WO2004029919A1 (en) * 2002-09-24 2004-04-08 Carmanah Technologies Inc. Solar-powered bus stop

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8528478U1 (de) * 1985-10-05 1985-11-14 Wall Verkehrswerbung GmbH, 1000 Berlin Anordnung zur Kennzeichnung von Haltestellen
BE906046A (nl) * 1986-12-24 1987-04-16 Mij Voor Het Intercommunaal Ve Informatiehouder of dienstregelingshouder bevestigd op een paal.
GB2208450A (en) * 1987-08-04 1989-03-30 Anthony Iain Chrystal Media display unit
DE3840888A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-21 Rudolf Dipl Ing Feuersenger Verkehrsanzeigegeraet
IE77633B1 (en) * 1989-09-05 1997-12-31 Peter Andrew Power A display device
DE9311079U1 (de) * 1993-01-23 1993-09-23 Mabeg Kreuschner GmbH & Co. KG, 59494 Soest Vorrichtung zur praesentation von informationen o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727765A1 (de) 1996-08-21
ATE181442T1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239027B1 (de) Leuchtende Schrift- oder Bildzeichen zur aussenseitigen Befestigung an Fahrzeugen
DE3715943A1 (de) Beleuchtete anzeigeeinheit, insbesondere hausnummer, verkehrsschild, werbetraeger od. dgl.
DE29706201U1 (de) Leucht- oder Anzeigeelement mit einer Lichteinkopplung in einen Lichtleitkörper
DE2837100A1 (de) Magnetisch anziehungsfaehige anzeigeeinrichtung
DE112010005479T5 (de) Solarenergie-Zaunpfostenstruktur
EP0727765B1 (de) Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen
DE19600219B4 (de) Mit Beleuchtung versehenes Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen
EP0608486B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Informationen
DE3821870C2 (de)
DE29623685U1 (de) Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen
EP0003349B1 (de) Signalkelle
AT8755U1 (de) Kraftstoff-kanister
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
EP0354488A2 (de) Befestigungsvorrichung für Schriftträger
DE1954730U (de) Beleuchtetes schild, insbesondere strassenschild.
DE60127062T2 (de) Lampenpfosten für Strassenbeleuchtung
DE3605217C2 (de)
DE19654981A1 (de) Am Mast zu befestigendes Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen
CH704478B1 (de) Aufhängevorrichtung zur Befestigung von Plakaten.
DE19633739A1 (de) Am Mast zu befestigendes Anzeigemodul für Haltestellen oder dergleichen
DE1539457C3 (de) Anschlußblock für den elektrischen Anschluß von Beleuchtungskörpern und beleuchteten Gegenständen
DE202016106034U1 (de) Fluchtweganzeige mit geringer Bauhöhe
DE19949835A1 (de) Werbeträger-Einheit
DE9317731U1 (de) Werbetafelanordnung
DE19718305A1 (de) Werbeflächen an Lichtreflektoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990616

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990616

REF Corresponds to:

Ref document number: 181442

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990722

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990902

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000404

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010508

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: LIC LANGMATZ G.M.B.H.

Effective date: 20010228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901