[go: up one dir, main page]

EP0715023A1 - Fahrbare Betoniermaschine - Google Patents

Fahrbare Betoniermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0715023A1
EP0715023A1 EP95117195A EP95117195A EP0715023A1 EP 0715023 A1 EP0715023 A1 EP 0715023A1 EP 95117195 A EP95117195 A EP 95117195A EP 95117195 A EP95117195 A EP 95117195A EP 0715023 A1 EP0715023 A1 EP 0715023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concreting
frame
frames
concrete
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95117195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0715023B1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Dahl
Gerhard Ing.-Grad. Engelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Publication of EP0715023A1 publication Critical patent/EP0715023A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0715023B1 publication Critical patent/EP0715023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/005Making of concrete parts of the track in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/004Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with prefabricated elements embedded in fresh concrete or asphalt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/06Transporting, laying, removing or renewing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/09Ballastless systems

Definitions

  • the invention relates to a mobile concreting machine which is used in connection with the production of a ballastless superstructure system for at least one railroad track from two railroad tracks, in which superstructure system receiving devices for the individual railroad tracks are concreted with the help of formwork.
  • the concreting machine is preferably, but not limited, intended for concreting these receiving devices.
  • the railroad tracks are then fastened in the receiving devices with the aid of rail fastening devices.
  • the concreting machine can be used in this context for the production of ballastless superstructure systems of different structures.
  • the concreting machine is intended for the production of a ballastless superstructure system which has a base course, a continuously manufactured concrete carriageway slab and the receiving devices for the individual railroad tracks and which is otherwise constructed as follows:
  • the concrete carriageway slab consists of two layers, one on top of the other Reinforcement consisting of reinforcing bars running in the track direction and running transversely thereto is arranged, the concrete of the two layers of the concrete carriageway slab being fluidly connected in the reinforcement mesh.
  • the receiving devices are designed as rail support elements, which are concreted into the upper layer of the concrete carriageway slab and with reinforcement components in the form of reinforcement loops or reinforcement cages in both layers of the Concrete slab are anchored.
  • the rail base elements have cavities on their top, in which the rail fastening devices and rail feet of the individual rail rails fastened therein are arranged.
  • the rail fastening device and thus the rail feet are held in the cavities with the aid of rail fastening screws in the manner of sleeper screws which are screwed into the rail support elements.
  • the base layer is set up according to the rules of architecture to absorb static and dynamic loads. Such ballastless track systems are particularly intended for high-speed lines. Overall, high demands must therefore be made on the building. This applies in particular also with regard to the precision of the arrangement of the receiving devices according to a predetermined plan with narrow tolerances and with regard to the arrangement of the rail fastening devices in the rail support elements.
  • the invention is based on the technical problem of creating a mobile concreting machine with which, in the course of producing a ballastless superstructure system, in particular a ballastless superstructure system of the structure described, the receiving devices for the individual railroad tracks can be concreted with high precision and with a high degree of automation.
  • the invention is further based on the technical problem of specifying a special method for operating such a concreting machine.
  • the invention also teaches a method for operating such a concreting machine.
  • the order 1 to x in the quantity of concreting frames is determined in accordance with the sales scheme "x, 1 to (x - 1)", “(x - 1), x, 1 to (x - 2 ) "and further changed.
  • Partial quantities of the concreting frames from the aforementioned quantity e.g. three concreting frames each, can be combined by union elements running in the production direction and these can be implemented accordingly.
  • the concreting machine shown in the figures is intended for concreting receiving devices for railroad tracks with the help of formwork in the course of producing a ballastless superstructure system with a concrete carriageway slab for at least one railroad track.
  • the concreting machine has a machine frame 1.
  • the machine frame is a gantry frame with four corner supports 2, to the four corner supports 2 connected at the top, longitudinal frame elements 3 running in the direction of production, and the longitudinal frame elements 3 and / or the corner supports 2 connecting transverse frame elements 4, with 2 trolleys on the corner supports 5, preferably crawler tracks, are connected.
  • the machine frame 1 can be moved in the production direction and, if necessary, back.
  • Running rails 6 for a gantry crane are arranged on the longitudinal frame elements 3 and a gantry crane 7 is guided on these.
  • a plurality of concreting frames 8 are accommodated in the machine frame, which can be implemented in the production direction and have the devices 9, 16 for vertical adjustment and fixing to the concrete carriageway slab 10.
  • Formwork beams 11 can be positioned on the concreting frame 8 in the longitudinal direction of the concreting frame 8 (that is to say transversely to the production direction) and can be fixed in the vertical direction with respect to the individual concreting frame 8.
  • the Formwork beams 11 carry the formwork 12 for the receiving devices 13 or rail support points and are connected to concrete supply lines 14.
  • the receiving devices 13 are concreted and the concreting frames 8 are moved with the formwork beams 11 and the formwork 12 in alternating cycles, and the lifting with the help of the gantry crane 7.
  • the concreting machine has the important task of form-fitting the rail support points 13.
  • the gantry crane 7 reaches all points of the device unit.
  • the concreting frames ensure that each base area can be fixed separately.
  • the aim is to combine the concrete frames 8 into formwork units consisting of at least three concrete frames 8.
  • This frame part can be adjusted horizontally using spindles or hydraulics.
  • 12 adjustment devices in the form of spindles or a hydraulic system are interposed between the sliding frame and the base formwork.
  • the fixed connection of the formwork ensures absolute track accuracy for the track.
  • the degrees of freedom of movement described are indicated by arrows.
  • the actuators required for this, e.g. Spindles or hydraulic cylinders were not drawn.
  • the concreting frames 8 are fixed and fixed to the roadway plate 10 via spindles or hydraulics. Since lifting forces occur when concreting the rail support points 13 due to the concreting pressures, one is Vertical securing of the concrete frame 8 is provided. For this purpose, side pockets 15 are already drawn with the pavement machine. For this purpose, reference is made to the bottom left and right in FIG. 1. Correspondingly shaped support plates 16 engage in these pockets 15. These plates 16 are connected to the concreting frame 8 in a vertically immovable manner via a hydraulic or threaded rod. This ensures a horizontal securing of the position. Lifting forces can also be safely absorbed.
  • the vertical concrete frame elements can be extended and retracted telescopically.
  • Fig. 2 the concreting machine is shown with several formwork units from several concreting frames. The aim is to maintain a sufficient number of these base formwork 12 so that continuous work is ensured. If one or more formwork units are in the concreting position, additional formwork units can either be treated and cleaned at the same time or can be lifted into the new position.
  • the construction speed for the rail bases 13 can be positively influenced by the number of formwork units and the setting times for the base concrete or mortar.
  • the machine frame 1 can optionally be switched so that a continuous locomotion is achieved or the device is moved with the implementation of the formwork. This is ensured by flexible concrete lines 14, which establish the connection to a rotor distributor 17 for the concrete. Reference is made to Fig. 3, which also the Formwork 12 and the usual valves can be seen. This rotor distributor is also attached to the machine frame so that it can move horizontally.
  • the individual formwork is vented at the high points via a valve system, which is not shown.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Fahrbare Betoniermaschine für das Betonieren von Aufnahmeeinrichtungen für Eisenbahnschienen mit Hilfe von Schalungen im Zuge der Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems mit Betonfahrbahnplatte für zumindest ein Eisenbahngleis. Der Maschinenrahmen ist ein Portalrahmen (1) mit vier Eckstützen (2). An die Eckstützen sind oben in Fertigungsrichtung verlaufende Längsrahmenelemente (3) sowie die Längsrahmenelemente und/oder die Eckstützen verbindende Querrahmenelemente (4) angeschlossen. An die Eckstützen sind Fahrwerke (5), vorzugsweise Raupenfahrwerke, angeschlossen. Dadurch ist der Maschinenrahmen in Fertigungsrichtung und gegebenenfalls zurückverfahrbar. Im Maschinenrahmen ist eine Mehrzahl von Betonierrahmen (8) untergebracht, die in Fertigungsrichtung umsetzbar sind und die Einrichtungen (9,16) zur vertikalen Einstellung und Fixierung an der Betonfahrbahnplatte (10) aufweisen. An den Betonierrahmen sind Schalungsträger (11) in Längsrichtung des Betonierrahmens, d.h. quer zur Fertigungsrichtung, positionierbar und in vertikaler Richtung gegenüber den einzelnen Betonierrahmen einstellbar befestigt. Das Betonieren der Aufnahmeeinrichtung (13) und das Umsetzen der Betonierrahmen erfolgt im Wechseltakt mit Hilfe des Portalkrans (7). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Betoniermaschine, die im Zusammenhang mit der Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems für zumindest ein Eisenbahngleis aus zwei Eisenbahnschienen eingesetzt wird, bei welchem Oberbausystem Aufnahmeeinrichtungen für die einzelnen Eisenbahnschienen mit Hilfe von Schalungen betoniert werden. Die Betoniermaschine ist vorzugsweise, aber nicht beschränkend, für das Betonieren dieser Aufnahmeeinrichtungen bestimmt. Die Eisenbahnschienen werden danach mit Hilfe von Schienenbefestigungsvorrichtungen in den Aufnahmeeinrichtungen befestigt. Die Betoniermaschine kann in diesem Rahmen für die Herstellung von schotterlosen Oberbausystemen unterschiedlichen Aufbaus eingesetzt werden. Insbesondere ist die Betoniermaschine jedoch für die Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems bestimmt, welches eine Tragschicht, eine kontinuierlich gefertigte Betonfahrbahnplatte und die Aufnahmeeinrichtungen für die einzelnen Eisenbahnschienen aufweist und die im übrigen wie folgt aufgebaut ist: Die Betonfahrbahnplatte besteht aus zwei aufeinander gefertigten Schichten, zwischen denen eine Bewehrung aus in Gleisrichtung laufenden und quer dazu laufenden Bewehrungsstäben angeordnet ist, wobei der Beton der beiden Schichten der Betonfahrbahnplatte in den Bewehrungsmaschen stoffflüssig verbunden ist. Die Aufnahmeeinrichtungen sind als Schienenstützpunktelemente ausgeführt, die in die obere Schicht der Betonfahrbahnplatte einbetoniert und mit Bewehrungsbauteilen in Form von Bewehrungsschlaufen oder Bewehrungskörben in beiden Schichten der Betonfahrbahnplatte verankert sind. Die Schienenstützpunktelemente besitzen auf ihrer Oberseite Auskammerungen, in denen die Schienenbefestigungsvorrichtungen und darin befestigte Schienenfüße der einzelnen Eisenbahnschienen angeordnet sind. Die Schienenbefestigungsvorrichtung und damit die Schienenfüße sind mit Hilfe von Schienenbefestigungsschrauben nach Art von Schwellenschrauben, die in die Schienenstützpunktelemente eingeschraubt sind, in den Auskammerungen gehalten. Die Tragschicht ist nach den Regeln der Baukunst zur Aufnahme der statischen und dynamischen Beanspruchungen eingerichtet. Solche schotterlosen Oberbausysteme sind insbesondere für Hochgeschwindigkeitsstrecken bestimmt. Es müssen daher an das Bauwerk insgesamt hohe Anforderungen gestellt werden. Das gilt vornehmlich auch in Bezug auf die Präzision der Anordnung der Aufnahmeeinrichtungen nach vorgegebenem Plan mit engen Toleranzen und in bezug auf die Anordnung der Schienenbefestigungsvorrichtungen in den Schienenstützpunktelementen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine fahrbare Betoniermaschine zu schaffen, mit der im Zuge der Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems, insbesondere eines schotterlosen Oberbausystems des beschriebenen Aufbaus, die Aufnahmeeinrichtungen für die einzelnen Eisenbahnschienen mit hoher Präzision und bei hohem Automationsgrad betoniert werden können. Der Erfindung liegt fernerhin das technische Problem zugrunde, ein besonderes Verfahren zum Betrieb einer solchen Betoniermaschine anzugeben.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems ist Gegenstand der Erfindung eine fahrbare Betoniermaschine für das Betonieren von Aufnahmeeinrichtungen für Eisenbahnschienen mit Hilfe von Schalungen im Zuge der Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems mit Betonfahrbahnplatte für zumindest ein Eisenbahngleis, - mit den folgenden Merkmalen
    • 1.1) der Maschinenrahmen ist ein Portalrahmen mit vier Eckstützen, an die Eckstützen oben angeschlossenen, in Fertigungsrichtung verlaufenden Längsrahmenelementen sowie die Längsrahmenelemente und/oder die Eckstützen verbindenden Querrahmenelementen, wobei an die Eckstützen Fahrwerke, vorzugsweise Raupenfahrwerke, angeschlossen sind und der Maschinenrahmen in Fertigungsrichtung, und gegebenenfalls zurück verfahrbar ist,
    • 1.2) an den Längsrahmenelementen sind Laufschinen für einen Portalkran angeordnet und auf diesem ist ein Portalkran geführt,
    • 1.3) im Maschinenrahmen ist eine Mehrzahl (= Menge) von 1 bis x Betonierrahmen untergebracht, die in Fertigungsrichtung umsetzbar sind und die Einrichtungen zur vertikalen Einstellung und Fixierung an der Betonfahrbahnplatte aufweisen,
    • 1.4) an den Betonierrahmen sind Schalungsträger in Längsrichtung des Betonierrahmens, d. h. quer zur Fertigungsrichtung, positionierbar und in vertikaler Richtung gegenüber den einzelnen Betonierrahmen einstellbar befestigt, welche Schalungsträger die Schalungen für die Aufnahmeeinrichtungen tragen und an Betonzuführungsleitungen angeschlossen sind,
    wobei das Betonieren der Aufnahmeeinrichtung und das Umsetzen der Betonierrahmen im Wechseltakt und das Umsetzen mit Hilfe des Portalkrans erfolgt.
  • Zur Lösung des genannten technischen Problems lehrt die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Betoniermaschine. Im Rahmen dieses Verfahrens wird beim Umsetzen der Betonierrahmen die Ordnung 1 bis x in der Menge der Betonierrahmen nach Maßgabe des Umsatzschemas "x, 1 bis (x - 1)", "(x - 1), x, 1 bis (x - 2)" undsoweiterfort verändert. Teilmengen der Betonierrahmen aus der vorgenannten Menge, z.B. jeweils drei Betonierrahmen, können durch in Fertigungsrichtung laufende Vereinigungselemente zusammengefaßt und diese können entsprechend umgesetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Betoniermaschine quer zur Fertigungsrichtung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 und
    Fig. 3
    das Betonverteilungssystem für die Betoniermaschine nach den Fig. 1 und 2.
  • Die in den Figuren dargestellte Betoniermaschine ist für das Betonieren von Aufnahmeeinrichtungen für Eisenbahnschienen mit Hilfe von Schalungen im Zuge der Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems mit Betonfahrbahnplatte für zumindest ein Eisenbahngleis bestimmt.
  • Die Betoniermaschine besitzt einen Maschinenrahmen 1. Der Maschinenrahmen ist ein Portalrahmen mit vier Eckstützen 2, an die vier Eckstützen 2 oben angeschlossenen, in Fertigungsrichtung laufenden Längsrahmenelementen 3 sowie die Längsrahmenelemente 3 und/oder die Eckstützen 2 verbindenden Querrahmenelementen 4, wobei an die Eckstützen 2 Fahrwerke 5, vorzugsweise Raupenfahrwerke, angeschlossen sind. Der Maschinenrahmen 1 ist in Fertigungsrichtung, und gegebenenfalls zurück, verfahrbar. An den Längsrahmenelementen 3 sind Laufschienen 6 für einen Portalkran angeordnet und auf diesen ist ein Portalkran 7 geführt.
  • Im Maschinenrahmen ist eine Mehrzahl von Betonierrahmen 8 untergebracht, die in Fertigungsrichtung umsetzbar sind und die Einrichtungen 9, 16 zur vertikalen Einstellung und Fixierung an der Betonfahrbahnplatte 10 aufweisen. An den Betonierrahmen 8 sind Schalungsträger 11 in Längsrichtung des Betonierrahmens 8 (d. h. quer zur Fertigungsrichtung) positionierbar und in vertikaler Richtung gegenüber den einzelnen Betonierrahmen 8 einstellbar befestigt. Die Schalungsträger 11 tragen die Schalungen 12 für die Aufnahmeeinrichtungen 13 oder Schienenstützpunkte und sind an Betonzuführleitungen 14 angeschlossen. Das Betonieren der Aufnahmeeinrichtungen 13 und das Umsetzen der Betonierrahmen 8 mit den Schalungsträgern 11 und den Schalungen 12 erfolgt im Wechseltakt, das Umsetzen mit Hilfe des Portalkrans 7.
  • Der Betoniermaschine kommt die wichtige Aufgabe zu, die Schienenstützpunkte 13 lagegenau einzuschalen. Der Portalkran 7 erreicht alle Punkte der Geräteeinheit. Die Betonierrahmen sorgen dafür, daß jeder Stützpunktbereich für sich fixiert werden kann. Es wird angestrebt, die Betonierrahmen 8 zu Schalungseinheiten, bestehend aus mindestens drei Betonierrahmen 8, zusammenzufassen. Über den Schienenstützpunkten 13 ist ein querverschiebliches Rahmenteil angeordnet, welches den Betonierrahmen 8 umfaßt. Dieses Rahmenteil ist über Spindeln oder Hydraulik horizontal justierbar. Zur vertikalen Justierung sind zwischen Überschiebrahmen und Stützpunktschalung 12 Justiervorrichtungen in Form von Spindeln oder einer Hydraulik zwischengeschaltet. Die feste Verbindung der Schalungen stellt die absolute Spurgenauigkeit für das Gleis sicher. Die beschriebenen Bewegungsfreiheitsgrade sind durch Pfeile angedeutet. Die dazu erforderlichen Stelltriebe, z.B. Spindeln oder Hydraulikzylinder, wurden nicht gezeichnet.
  • Die Betonierrahmen 8 werden über Spindeln oder Hydraulik mit der Fahrbahnplatte 10 fixiert und festgesetzt. Da beim Betonieren der Schienenstützpunkte 13, bedingt durch die Betonierdrücke, abhebende Kräfte auftreten, ist eine Vertikalsicherung der Betonierrahmen 8 vorgesehen. Dazu werden seitliche Taschen 15 bereits mit dem Fahrbahnfertiger gezogen. Dazu wird auf rechts und links unten in Fig. 1 verwiesen. In diese Taschen 15 greifen entsprechend geformte Auflagerplatten 16 ein. Diese Platten 16 sind über ein Hydraulik- oder Gewindegestänge mit dem Betonierrahmen 8 vertikal unverschieblich verbunden. Somit ist eine horizontale Lagesicherung sichergestellt. Abhebende Kräfte können ebenfalls sicher aufgenommen werden. Die vertikalen Betonierrahmenelemente können teleskopierbar aus- und eingefahren werden.
  • In Fig. 2 ist die Betoniermaschine mit mehreren Schalungseinheiten aus mehreren Betonierrahmen dargestellt. Ziel ist es, eine ausreichende Anzahl dieser Stützpunktschalungen 12 vorzuhalten, so daß ein kontinuierliches Arbeiten sichergestellt ist. Wenn sich eine oder mehrere Schalungseinheiten in Betonierposition befinden, können gleichzeitig zusätzliche Schalungseinheiten entweder nachbehandelt und gereinigt werden bzw. schon in die neue Position gehoben werden. Durch die Anzahl der Schalungseinheiten und die Abbindezeiten für den Stützpunktbeton bzw. Mörtel kann die Baugeschwindigkeit für die Schienenstützpunkte 13 positiv beeinflußt werden. Der Maschinenrahmen 1 kann wahlweise so geschaltet werden, daß eine kontinuierliche Fortbewegung erreicht wird oder das Gerät mit dem Umsetzen der Schalung verfahren wird. Dies wird sichergestellt durch flexible Betonleitungen 14, die die Verbindung zu einem Rotorverteiler 17 für den Beton herstellen. Dazu wird auf Fig. 3 verwiesen, die auch die Schalungen 12 und die üblichen Ventile erkennen läßt. Dieser Rotorverteiler ist ebenfalls horizontal beweglich am Maschinenrahmen angebracht.
  • Die einzelnen Schalungen werden an den Hochpunkten über ein Ventilsystem entlüftet, welches nicht dargestellt ist.

Claims (3)

  1. Fahrbare Betoniermaschine für das Betonieren von Aufnahmeeinrichtungen für Eisenbahnschienen mit Hilfe von Schalungen im Zuge der Herstellung eines schotterlosen Oberbausystems mit Betonfahrbahnplatte für zumindest ein Eisenbahngleis, - mit den folgenden Merkmalen
    1.1) der Maschinenrahmen (1) ist ein Portalrahmen mit vier Eckstützen (2), an die Eckstützen (2) oben angeschlossenen, in Fertigungsrichtung verlaufenden Längsrahmenelementen (3) sowie die Längsrahmenelemente (3) und/oder die Eckstützen (2) verbindenden Querrahmenelementen (4), wobei an die Eckstützen (2) Fahrwerke (5), vorzugsweise Raupenfahrwerke, angeschlossen sind und der Maschinenrahmen (1) in Fertigungsrichtung, und gegebenenfalls zurück verfahrbar ist,
    1.2) an den Längsrahmenelementen (3) sind Laufschienen (6) für einen Portalkran angeordnet und auf diesem ist ein Portalkran (7) geführt,
    1.3) im Maschinenrahmen ist eine Mehrzahl (= Menge) von 1 bis x Betonierrahmen untergebracht, die in Fertigungsrichtung umsetzbar sind und die Einrichtungen (9, 16) zur vertikalen Einstellung und Fixierung an der Betonfahrbahnplatte (10) aufweisen,
    1.4) an den Betonierrahmen (8) sind Schalungsträger (11) in Längsrichtung des Betonierrahmens (8), d. h. quer zur Fertigungsrichtung, positionierbar und in vertikaler Richtung gegenüber den einzelnen Betonierrahmen (8) einstellbar befestigt, welche Schalungsträger (11) die Schalungen (12) für die Aufnahmeeinrichtungen (13) tragen und an Betonzuführungsleitungen (14) angeschlossen sind,
    wobei das Betonieren der Aufnahmeeinrichtung (13) und das Umsetzen der Betonierrahmen (8) im Wechseltakt und das Umsetzen mit Hilfe des Portalkrans (7) erfolgt.
  2. Verfahren zum Betrieb einer Betoniermaschine nach Anspruch 1, wobei beim Umsetzen der Betonierrahmen (8) die Ordnung 1 bis x in der Menge der Betonierrahmen (8) nach Maßgabe des Umsetzschemas "x, 1 bis (x - 1)", "(x - 1), x, 1 bis (x - 2)" undsoweiterfort verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei Teilmengen der Betonierrahmen (8) aus der Menge 1 bis x z. B. jeweils drei Betonierrahmen, durch in Fertigungsrichtung längslaufende Vereinigungselemente zusammengefaßt und diese entsprechend umgesetzt werden.
EP95117195A 1994-11-30 1995-11-01 Fahrbare Betoniermaschine Expired - Lifetime EP0715023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4442498A DE4442498A1 (de) 1994-11-30 1994-11-30 Fahrbare Betoniermaschine
DE4442498 1994-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0715023A1 true EP0715023A1 (de) 1996-06-05
EP0715023B1 EP0715023B1 (de) 1999-09-22

Family

ID=6534469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117195A Expired - Lifetime EP0715023B1 (de) 1994-11-30 1995-11-01 Fahrbare Betoniermaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0715023B1 (de)
CN (1) CN1133374A (de)
AT (1) ATE184936T1 (de)
CZ (1) CZ289715B6 (de)
DE (2) DE4442498A1 (de)
DK (1) DK0715023T3 (de)
ES (1) ES2136783T3 (de)
PL (1) PL178899B1 (de)
RU (1) RU2148688C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776683A1 (fr) 1998-03-27 1999-10-01 Spie Batignolles Tp Procede de construction de voie ferree, panneau unitaire de voie, machine de depose de tels panneaux, machine de betonnage, et voie ferree
WO2010089334A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
EP3098349A2 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Tecsa Empresa Constructora, S.A. Verfahren und system zum betonieren einer festen eisenbahnfahrbahn
CN106988169A (zh) * 2017-05-16 2017-07-28 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 一种横向拔钢轨后进行轨道板更换的系统及方法
CN109281237A (zh) * 2018-10-09 2019-01-29 马小艳 一种铁路抢险救灾用轨枕自动铺设机器人

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004019275B4 (de) * 2004-04-21 2006-09-07 Pfleiderer Infrastrukturtechnik Gmbh & Co. Kg Systemschalung für Querfugen bei festen Fahrbahnen
DE102006024663A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Zürcher, Ralf Schwelle für Gleise
CN101245579B (zh) * 2007-12-29 2011-06-29 南车洛阳机车有限公司 双块式无碴轨道施工设备之安装单元
CN101550764B (zh) * 2008-04-06 2012-12-05 孙长顺 混凝土浇筑机
CN111472209A (zh) * 2020-05-25 2020-07-31 中铁二院工程集团有限责任公司 一种用于有砟轨道的变轨距轨枕单元及变轨距轨枕系统
CN112281557A (zh) * 2020-10-19 2021-01-29 中车株洲车辆有限公司 铺轨机以及轨道施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1349854A (en) * 1971-07-23 1974-04-10 Laing & Son Ltd John Slipform pavers for laying concrete beds for railway tracks
DE3840795A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen eisenbahnoberbaues sowie fertigteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4328668C1 (de) * 1993-08-26 1994-10-06 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1349854A (en) * 1971-07-23 1974-04-10 Laing & Son Ltd John Slipform pavers for laying concrete beds for railway tracks
DE3840795A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Zueblin Ag Verfahren zur herstellung eines schotterlosen eisenbahnoberbaues sowie fertigteile und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4328668C1 (de) * 1993-08-26 1994-10-06 Zueblin Ag Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines schotterlosen Gleisoberbaus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776683A1 (fr) 1998-03-27 1999-10-01 Spie Batignolles Tp Procede de construction de voie ferree, panneau unitaire de voie, machine de depose de tels panneaux, machine de betonnage, et voie ferree
WO2010089334A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Se Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton mit hoher trockenfestigkeit
EP3098349A2 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Tecsa Empresa Constructora, S.A. Verfahren und system zum betonieren einer festen eisenbahnfahrbahn
CN106988169A (zh) * 2017-05-16 2017-07-28 中国铁道科学研究院铁道建筑研究所 一种横向拔钢轨后进行轨道板更换的系统及方法
CN109281237A (zh) * 2018-10-09 2019-01-29 马小艳 一种铁路抢险救灾用轨枕自动铺设机器人

Also Published As

Publication number Publication date
PL311446A1 (en) 1996-06-10
ES2136783T3 (es) 1999-12-01
CZ289715B6 (cs) 2002-03-13
DE4442498A1 (de) 1996-06-05
RU2148688C1 (ru) 2000-05-10
ATE184936T1 (de) 1999-10-15
DK0715023T3 (da) 1999-12-20
PL178899B1 (pl) 2000-06-30
CZ312895A3 (en) 1996-06-12
CN1133374A (zh) 1996-10-16
DE59506889D1 (de) 1999-10-28
EP0715023B1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564331B1 (de) Hebevorrichtung
DE4442497C2 (de) Schotterloses Oberbausystem für zumindest ein Eisenbahngleis
EP0133850A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Spannbetonüberbaus einer Brücke und Fertigungsgerät zur Durchführung desselben
EP0715023B1 (de) Fahrbare Betoniermaschine
CH637443A5 (de) Verfahren zur abschnittweisen herstellung einer ortbetonplatte und einrichtung mit einem schalboden und einem bewehrungsboden zur durchfuehrung des verfahrens.
DE102017109275A1 (de) Verfahren zur Errichtung von Brücken, Brücke und Verlegevorrichtung
DE3825508C1 (de) Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflächen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0547082B1 (de) Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge
DE2257768A1 (de) Anlage zur herstellung von fertigbeton-teilen
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
DE1906690A1 (de) Schienengleicher Bahnuebergang
DE3587713T2 (de) Abziehlaufschiene.
DE19516163C1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
EP0032959A1 (de) Verfahren und Lehrgerüstaufbau zur Herstellung von Spannbetonbrücken
DE602005005372T2 (de) System und Verfahren zum Herstellen eines schotterlosen Gleisoberbaus
DE4232126C1 (de) Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage
DE19544557C1 (de) Schalwagen
EP0715022B1 (de) Verfahren zur positionsgenauen Herstellung oder Einrichtung von Schienenstützpunkten und Maschinensystem für die Durchführung des Verfahrens
DE10140318A1 (de) Bahnsteig
DE19952803C2 (de) Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102022100899A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahnsteigkante
DE19944783A1 (de) Feste-Fahrbahn-System
DE19522478A1 (de) Verfahren zur positionsgenauen und toleranzarmen Herstellung von Schienenstützpunkten mit hoher Oberflächengenauigkeit und Schalungselemente für die Durchführung des Verfahrens
EP0195882A1 (de) Gleisstopfmaschine mit Strecken-Stopfaggregat
AT410296B (de) Verfahren zur herstellung einer tragplatte sowie tragplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960601

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 184936

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991015

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGELKE, GERHARD, ING.-GRAD.

Inventor name: DAHL, JOHANNES, DIPL.-ING.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59506889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136783

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031112

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031114

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *HOCHTIEF A.G. VORM. GEBR. HELFMANN

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041102