EP0547082B1 - Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge - Google Patents
Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- EP0547082B1 EP0547082B1 EP91914970A EP91914970A EP0547082B1 EP 0547082 B1 EP0547082 B1 EP 0547082B1 EP 91914970 A EP91914970 A EP 91914970A EP 91914970 A EP91914970 A EP 91914970A EP 0547082 B1 EP0547082 B1 EP 0547082B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fact
- rail
- foundation according
- precast concrete
- rails
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 claims description 19
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 6
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/16—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from steel
- E01B3/22—Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/28—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
- E01B3/38—Longitudinal sleepers; Longitudinal sleepers integral or combined with tie-rods; Combined longitudinal and transverse sleepers; Layers of concrete supporting both rails
Definitions
- the invention relates to a substructure for a track for rail vehicles running at the same height as individual traffic or laid in tunnels, the rails forming the track being supported with their lateral boundary surfaces located below the rail head via elastic intermediate layers against the inner lateral boundary surfaces of a frame and thereby are mounted so elastically that they move over a spring travel of at least 3 mm when loaded by a rail vehicle traveling over them.
- a rail mounting is known from WO-A-8 912 140.
- Tracks running at the same height as private traffic are generally laid on packing layers, grit or compacted and possibly solidified soil or on concrete slabs that lie directly on the ground (DE-OS 29 01 283, DE-OS 23 54 958) while tracks running in tunnels are often laid over gravel. Both the soil and the ballast or the packing layers or the like are elastic within certain limits and thus form a spring which causes a slight damping of structure-borne noise.
- the superimposition of the natural frequency of the elastic mounting of the rail and the natural frequency of the second spring formed by the soil or the ballast or the packing layer or the like is particularly disadvantageous when the rails forming the track are elastically supported such that they move over a spring travel of at least 3 mm when loaded by a rail vehicle traveling over it. Undesired resonances can occur with such elastically mounted rails, which provide particularly good damping of structure-borne noise.
- the invention is based on the object of designing the substructure mentioned at the outset in such a way that the transmission of vibrations from the rails to the ground or the ballast or the packing layers or the like is excluded.
- the substructure Due to the design of the substructure according to the invention, the substructure has such a large bending moment that there is no or negligible deflection of the substructure and the support forming a spring is therefore switched off.
- the support provided under the rail is formed by a U-profile which is open at the bottom.
- the support provided under the rail is formed by a T-profile, the flange of the T-profile running horizontally and facing the rail.
- the two aforementioned embodiments of the invention are particularly suitable for tracks laid on ballast, packing layers or the like; however, they can also be used for tracks laid directly on the ground.
- the support provided under the rail is formed by a double-T profile, the flanges of the double-T profile running horizontally.
- This embodiment of the invention is particularly suitable for tracks laid directly or via a concrete slab on the ground.
- the support provided under the rail must be more resistant to bending, the softer the substrate, an increase in the bending stiffness of the support can be achieved according to the invention by the support being filled or underfilled with concrete.
- the carrier is formed by prefabricated concrete parts, the height of the prefabricated concrete parts at least corresponding to their width in a development of the invention.
- a base is particularly inexpensive to manufacture.
- the height of the precast concrete elements is expediently at least one and a half times their width.
- the precast concrete parts are provided with a recess on their underside; so that each precast concrete element has two side surfaces on its underside.
- the entire substructure of a track has four side surfaces, which counteract a horizontal push of the substructure.
- the substructure according to the invention can be further improved in that the supports provided under the two rails of a track are connected to one another by transverse struts, the distance between the struts from one another being at least 3 m according to a further feature of the invention.
- the struts do not only replace the usual rail spacers; they also prevent the beams from tipping over.
- the top of the precast concrete elements is provided at certain intervals with recesses for driving in wedges for the vertical alignment of the rails.
- a carrier formed by a U-profile 5 open at the bottom is provided.
- the length L of the legs 6 of the U-profile 5 is adapted to the underground. In the case of softer soil 4 or in the case of a U-profile 5 laid on gravel, the length L of the legs 6 can also be greater than in the exemplary embodiment shown.
- the spaces between and next to the two legs 6 of the U-section 5 are at least partially filled with soil, gravel or the like.
- Fig. 2 is a support formed by a T-profile 7 for an elastically mounted - not shown - rail, which rests directly on the ground 4 and which is underfilled with concrete 8 to increase its bending rigidity.
- Fig. 3 shows a carrier formed by a double-T profile 9.
- a transverse strut 10 is fastened to the double-T profile 9, the other end of which is fastened to the support carrying the second rail of the track.
- each precast concrete element 11 has two side surfaces 13, 14 and 15, 16 on its underside, which make it impossible to move the precast concrete elements 11 laterally.
- precast concrete elements 11 for the two - not shown - elastically mounted rails of a track are connected to one another by struts 17 which are arranged at certain intervals A one behind the other.
- struts 17 which are arranged at certain intervals A one behind the other.
- recesses 18 into which wedges (not shown) can be driven in order to bring about a vertical alignment of the rails.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Unterbau für ein in gleicher Höhe mit dem Individualverkehr verlaufendes oder in Tunneln verlegtes Gleis für Schienenfahrzeuge, wobei die das Gleis bildenden Schienen sich mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen über elastische Zwischenlagen gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines Rahmens abstützen und dadurch derart elastisch gelagert sind, daß sie sich bei Belastung durch ein darüberfahrendes Schienenfahrzeug über einen Federweg von mindestens 3 mm bewegen. Eine derartige Schienenlagerung ist aus WO-A-8 912 140 bekannt.
- In gleicher Höhe mit dem Individualverkehr verlaufende Gleise sind in aller Regel auf Packlagen, Splitt oder verdichtetem und gegebenenfalls verfestigtem Erdreich oder auf Betonplatten verlegt, die unmittelbar auf dem Erdreich aufliegen (DE-OS 29 01 283, DE-OS 23 54 958), während in Tunneln verlaufende Gleise häufig über Schotter verlegt sind. Sowohl das Erdreich als auch der Schotter bzw. die Packlagen o. dgl. sind innerhalb bestimmter Grenzen elastisch und bilden somit eine Feder, die eine geringfügige Dämpfung des Körperschalls bewirkt.
- Wenn bei so gelagerten Gleisen zur weiteren Verminderung der beim Befahren des durch die Schienen gebildeten Gleises auftretenden Erschütterungen und des damit einhergehenden Körperschalls elastisch gelagerte Schienen verwendet werden, so überlagern sich die Eigenfrequenz der wie eine Feder wirkenden elastischen Lagerung der Schienen und die Eigenfrequenz der durch das Erdreich oder den Schotter bzw. die Packlagen o. dgl. gebildeten zweiten Feder, was dazu führt, daß die angestrebte Verminderung des Körperschalls nicht erreicht wird bzw. Verschiebungen in den Frequenzbereichen stattfinden.
- Besonders nachteilig wirkt sich die Überlagerung der Eigenfrequenz der elastischen Lagerung der Schiene und der Eigenfrequenz der durch das Erdreich oder den Schotter bzw. die Packlage o. dgl. gebildeten zweiten Feder dann aus, wenn die das Gleis bildenden Schienen derart elastisch gelagert sind, daß sie sich bei Belastung durch ein darüberfahrendes Schienenfahrzeug über einen Federweg von mindestens 3 mm bewegen. Bei derart elastisch gelagerten Schienen, die eine besonders gute Dämpfung des Körperschalls bewirken, können unerwünschte Resonanzen auftreten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Unterbau so auszubilden, daß eine Übertragung von Schwingungen von den Schienen auf das Erdreich oder den Schotter bzw. die Packlagen o. dgl. ausgeschlossen ist.
- Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einem Unterbau der eingangs genannten Art darin, daß unter jeder Schiene des Gleises ein biegesteifer, in Schienenlängsrichtung durchlaufender Träger vorgesehen ist.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Unterbaus weist dieser ein so großes Biegemoment auf, daß keine oder eine zu vernachlässigende Durchbiegung des Unterbaus stattfindet und somit die eine Feder bildende Auflage ausgeschaltet ist.
- In Ausgestaltung der Erfindung ist der unter der Schiene vorgesehene Träger durch ein nach unten offenes U-Profil gebildet.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der unter der Schiene vorgesehene Träger durch ein T-Profil gebildet, wobei der Flansch des T-Profils waagerecht verläuft und der Schiene zugewandt ist.
- Die beiden vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung eignen sich insbesondere für auf Schotter, Packlagen o. dgl. verlegte Gleise; sie können jedoch auch bei unmittelbar auf dem Erdreich verlegte Gleise angewendet werden.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist der unter der Schiene vorgesehene Träger durch ein Doppel-T-Profil gebildet, wobei die Flansche des Doppel-T-Profils waagerecht verlaufen. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere für unmittelbar bzw. über eine Betonplatte auf das Erdreich verlegte Gleise.
- Da der unter der Schiene vorgesehene Träger um so biegesteifer sein muß, je weicher der Untergrund ist, kann erfindungsgemäß eine Erhöhung der Biegesteifigkeit des Trägers dadurch bewirkt werden, daß der Träger durch Beton ausgefüllt bzw. unterfüllt ist.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Träger durch Betonfertigteile gebildet, wobei in Weiterbildung der Erfindung die Höhe der Betonfertigteile mindestens deren Breite entspricht. Ein derartiger Unterbau ist besonders preiswert herzustellen.
- Zweckmäßigerweise beträgt die Höhe der Betonfertigteile mindestens das Eineinhalbfache von deren Breite.
- Um ein seitliches Verschieben der Betonfertigteile auszuschließen, sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Betonfertigteile an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung versehen; so daß jedes Betonfertigteil an seiner Unterseite je zwei Seitenflächen aufweist. Somit verfügt der gesamte Unterbau eines Gleises über je vier Seitenflächen, die einem Horizontalschub des Unterbaus entgegenwirken.
- Der erfindungsgemäße Unterbau kann noch dadurch verbessert werden, daß die unter den beiden Schienen eines Gleises vorgesehenen Träger durch quer verlaufende Streben miteinander verbunden sind, wobei nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Abstand der Streben voneinander mindestens 3 m beträgt. Dadurch erübrigt sich eine unmittelbare Verbindung der beiden Schienen miteinander. Die Streben ersetzen aber nicht nur die sonst üblichen Schienenabstandhalter; sie verhindern darüber hinaus ein Kippen der Träger.
- Um eine exakte Ausrichtung jeder einzelnen Schiene zu ermöglichen, ist die Oberseite der Betonfertigteile in bestimmten Abständen mit Aussparungen zum Eintreiben von Keilen für die vertikale Ausrichtung der Schienen versehen.
- Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen durch ein nach unten offenes U-Profil gebildeten, unter einer Schiene vorgesehenen Träger, im Querschnitt;
- Fig. 2
- einen durch ein T-Profil gebildeten Träger, der mit Beton unterfüllt ist, im Querschnitt;
- Fig. 3
- einen durch ein Doppel-T-Profil gebildeten Träger, im Querschnitt;
- Fig. 4
- einen durch Betonfertigteile gebildeten, unter einer Schiene vorgesehenen Träger, im Querschnitt;
- Fig. 5
- zwei andere durch Betonfertigteile gebildete, mittels Streben miteinander verbundene Träger für die beiden Schienen eines Gleises, wobei die beiden Schienen nicht dargestellt sind, in perspektivischer Darstellung.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen der Schiene 1, die sich über elastische Zwischenlagen 2 gegen einen Rahmen 3 abstützt, und dem Erdreich 4 ein durch ein nach unten offenes U-Profil 5 gebildeter Träger vorgesehen. Die Länge L der Schenkel 6 des U-Profils 5 wird jeweils dem Untergrund angepaßt. Bei weicherem Erdreich 4 bzw. bei einem auf Schotter verlegten U-Profil 5 kann die Länge L der Schenkel 6 auch größer sein als bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Räume zwischen und neben den beiden Schenkeln 6 des U-Profils 5 sind zumindest teilweise mit Erdreich, Schotter o. dgl. ausgefüllt.
- In Fig. 2 ist ein durch ein T-Profil 7 gebildeter Träger für eine elastisch gelagerte - nicht dargestellte - Schiene dargestellt, der unmittelbar auf dem Erdreich 4 aufliegt und der zur Erhöhung seiner Biegesteifigkeit mit Beton 8 unterfüllt ist.
- Fig. 3 zeigt einen durch ein Doppel-T-Profil 9 gebildeten Träger. An das Doppel-T-Profil 9 ist eine querverlaufende Strebe 10 befestigt, dessen anderes Ende an dem die zweite Schiene des Gleises tragenden Träger befestigt ist.
- Einen durch Betonfertigteile 11 gebildeten Träger für eine elastisch gelagerte Schiene 1 zeigt Fig. 4, wobei die Betonfertigteile 11 auf dem Erdreich 4 verlegt sind, wobei über dem Erdreich 4 eine - nicht dargestellte - dünne Schicht aus feinkörnigem Splitt aufgebracht ist. Die Betonfertigteile 11 mit der Höhe H und der Breite B sind an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung 12 versehen. Durch diese Ausgestaltung des Trägers weist jedes Betonfertigteil 11 an seiner Unterseite je zwei Seitenflächen 13, 14 bzw. 15, 16 auf, die ein seitliches Verschieben der Betonfertigteile 11 unmöglich machen.
- Die in Fig. 5 dargestellten, durch Betonfertigteile 11 gebildeten Träger für die beiden - nicht dargestellten - elastisch gelagerten Schienen eines Gleises sind durch Streben 17 miteinander verbunden, die in bestimmten Abständen A hintereinander angeordnet sind. An der Oberseite der Betonfertigteile 11 sind Aussparungen 18 vorgesehen, in die - nicht dargestellte - Keile eingetrieben werden können, um eine vertikale Ausrichtung der Schienen zu bewirken.
Claims (12)
- Unterbau für ein in gleicher Höhe mit dem Individualverkehr verlaufendes oder in Tunneln verlegtes Gleis für Schienenfahrzeuge, wobei die das Gleis bildenden Schienen sich mit ihren unterhalb des Schienenkopfes befindlichen seitlichen Begrenzungsflächen über elastische Zwischenlagen gegen die inneren seitlichen Begrenzungsflächen eines Rahmens abstützen und dadurch derart elastisch gelagert sind, daß sie sich bei Belastung durch ein darüberfahrendes Schienenfahrzeug über einen Federweg von mindestens 3 mm bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Schiene des Gleises ein biegesteifer, in Schienenlängsrichtung durchlaufender Träger vorgesehen ist.
- Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Schiene (1) vorgesehene Träger durch ein nach unten offenes U-Profil (5) gebildet ist.
- Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Schiene (1) vorgesehene Träger durch ein T-Profil (7) gebildet ist, wobei der Flansch des T-Profils (7 ) waagerecht verläuft und der Schiene (1) zugewandt ist.
- Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Schiene (1) vorgesehene Träger durch ein Doppel-T-Profil (9) gebildet ist, wobei die Flansche des Doppel-T-Profils (9) waagerecht verlaufen.
- Unterbau nach Anspruch 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch Beton ausgefüllt bzw. unterfüllt ist.
- Unterbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch Betonfertigteile (11) gebildet ist.
- Unterbau nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Betonfertigteile (11) mindestens deren Breite (B) entspricht.
- Unterbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Betonfertigteile (11) mindestens das Eineinhalbfache deren Breite (B) beträgt.
- Unterbau nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfertigteile (11) an ihrer Unterseite mit einer Ausnehmung (12) versehen sind.
- Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die unter den beiden Schienen (1) eines Gleises vorgesehenen Träger durch querverlaufende Streben (10, 17) miteinander verbunden sind.
- Unterbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (A) der Streben (17) voneinander mindestens 3 m beträgt.
- Unterbau nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Betonfertigteile (11) mit Aussparungen (18) zum Eintreiben von Keilen für die vertikale Ausrichtung der Schienen (1) versehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4027836A DE4027836A1 (de) | 1990-09-03 | 1990-09-03 | Unterbau fuer ein gleis fuer schienenfahrzeuge |
DE4027836 | 1990-09-03 | ||
PCT/EP1991/001630 WO1992004503A1 (de) | 1990-09-03 | 1991-08-27 | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0547082A1 EP0547082A1 (de) | 1993-06-23 |
EP0547082B1 true EP0547082B1 (de) | 1994-08-10 |
Family
ID=6413460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91914970A Expired - Lifetime EP0547082B1 (de) | 1990-09-03 | 1991-08-27 | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0547082B1 (de) |
DE (2) | DE4027836A1 (de) |
WO (1) | WO1992004503A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322468C2 (de) * | 1993-07-06 | 1995-11-16 | Draebing Kg Wegu | Dämpfungselement für eine Schiene |
AU1416895A (en) * | 1994-01-24 | 1995-08-08 | Hermann Ortwein | Infrastructure for railway tracks |
DE4408599A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Euka Bauelemente Verkaufsgesel | Längsschwellengleis |
DE4427237A1 (de) * | 1994-08-02 | 1996-02-08 | Hermann Ortwein | Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge |
DE19646133A1 (de) * | 1996-11-08 | 1998-05-14 | Hermann Ortwein | Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge |
DE29820280U1 (de) * | 1998-11-12 | 1999-01-07 | Herold, Andreas, 99423 Weimar | Erschütterungsdämpfer |
DE10100034A1 (de) * | 2001-01-03 | 2002-07-04 | Butzbacher Weichenbau Gmbh | Stützpunkt für eine Schiene |
DE20215204U1 (de) * | 2002-10-01 | 2002-12-05 | Markus, Wolfgang, 46487 Wesel | Neuartiges System Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr |
FR2861102B1 (fr) * | 2003-10-20 | 2006-03-17 | Lohr Ind | Troncon modulaire de voie pour vehicule de transport urbain autoguide sur pneumatiques |
DE102006002375B3 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | Thyssenkrupp Gft Gleistechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn |
GB0803824D0 (en) * | 2008-02-29 | 2008-04-09 | Corus Uk Ltd | A rail track system |
DE102015012406A1 (de) | 2015-09-24 | 2017-03-30 | Wessel GmbH Kessel- und Apparatebau | Verfahren zur Einstellung eines gewünschten Höhenverlaufes einer Schiene und Schienenstuhl dafür |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE106736C (de) * | ||||
DE1534108A1 (de) * | 1965-11-04 | 1969-06-26 | Railroad Permanent Way Product | Gleiskonstruktion |
JPS521161B2 (de) * | 1972-02-10 | 1977-01-12 | ||
DE2358994A1 (de) * | 1973-11-27 | 1975-06-05 | George Molyneux | Schwerlast-gleisschienen-tragkonstruktion |
DE8807195U1 (de) * | 1988-06-01 | 1988-09-15 | Trelleborg Gummiwerke GmbH, 2351 Wasbek | Schiene für Schienenfahrzeuge |
-
1990
- 1990-09-03 DE DE4027836A patent/DE4027836A1/de not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-08-27 EP EP91914970A patent/EP0547082B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-27 WO PCT/EP1991/001630 patent/WO1992004503A1/de active IP Right Grant
- 1991-08-27 DE DE59102521T patent/DE59102521D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4027836A1 (de) | 1992-03-05 |
DE59102521D1 (de) | 1994-09-15 |
WO1992004503A1 (de) | 1992-03-19 |
EP0547082A1 (de) | 1993-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0937181B1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
EP0731215B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau einer festen Schienenfahrbahn | |
EP0547082B1 (de) | Unterbau für ein gleis für schienenfahrzeuge | |
WO2006131090A1 (de) | Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge | |
EP0722012B1 (de) | Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge | |
DE4427237A1 (de) | Unterbau für ein Gleis für Schienenfahrzeuge | |
EP3460125B1 (de) | Gleiskonstruktion | |
AT404037B (de) | Schotterloser oberbau mit schienen | |
EP1846617B1 (de) | Schienengleicher Bahnübergang | |
DE1906690A1 (de) | Schienengleicher Bahnuebergang | |
DE3809466A1 (de) | Oberbau fuer schienenbahnen | |
EP1045069A2 (de) | Schotterloser Oberbau mit vorgefertigten Betontragplatten sowie Verfahren zum Ersatz derselben | |
AT404742B (de) | Gleis mit schienen für schienengebundene fahrzeuge | |
DE4325476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Unterbaus für ein Gleis für Schienenfahrzeuge | |
DE10237176B4 (de) | Fahrbahn für Magnetbahnzüge | |
DE19952803C2 (de) | Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE8915837U1 (de) | Einrichtung zum Lagern von Schienen für Schienenfahrzeuge | |
AT500876B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn für schienenfahrzeuge | |
DE102018113436B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Eisenbahnüberführungen in Stahlbetonbauweise | |
DE10221626A1 (de) | Fahrweg für eine Magnetschwebebahn und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwegs für eine Magnetschwebebahn | |
AT262366B (de) | Oberbau mit Gleisabdeckung für Straßenrolleranlagen, schienengleiche Eisenbahnkreuzungen u. dgl. | |
DE3040442A1 (de) | Fahrstrasse fuer gummibereifte, spurgefuehrte radfahrzeuge | |
DE20320664U1 (de) | Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn | |
DE1220879B (de) | Unterfuehrungsbauwerk und Verfahren zu seinem nachtraeglichen Einbau | |
DE102022100899A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bahnsteigkante |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930316 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940117 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59102521 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940915 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19950718 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950727 Year of fee payment: 5 |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970501 |