[go: up one dir, main page]

EP0707843B1 - Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe Download PDF

Info

Publication number
EP0707843B1
EP0707843B1 EP95116445A EP95116445A EP0707843B1 EP 0707843 B1 EP0707843 B1 EP 0707843B1 EP 95116445 A EP95116445 A EP 95116445A EP 95116445 A EP95116445 A EP 95116445A EP 0707843 B1 EP0707843 B1 EP 0707843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat plate
back rest
support
plate
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95116445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0707843A1 (de
Inventor
Walter Gobbers
Dieter Gobbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0707843A1 publication Critical patent/EP0707843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0707843B1 publication Critical patent/EP0707843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1088Back
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/10Occupant-arising assist

Definitions

  • the invention relates to a device for insertion into a bathtub or the like as entry and exit aid.
  • Such devices are helpful for the elderly or frail or indispensable. They enable safe and convenient entry and exit Get off in a bathtub, tub or the like.
  • the basic construction always has a seat plate.
  • the seat plate is in generally carried by a scissor frame, the scissor lever are adjustable and thus cause a change in the height of the seat plate.
  • the drive can be electric or pneumatic or in the exploitation of the Water pressure of the municipal water network exist.
  • the device for inserting into a bathtub as an insert and Exit aid revealed.
  • the device has a seat, the seat plate can be raised and lowered, also a backrest.
  • the seat plate serves as a drive.
  • a support engages the seat plate, which can be extended downwards is to support itself against a support surface and thus raise the Effect seat plate.
  • the invention has for its object a device according to the To design the preamble of claim 1 such that the drive motor comes to lie above the water surface.
  • a very decisive advantage resulting from the invention is in that it is possible to mount the motor on the backrest, yes even in its upper area, so that it depends on the level of water in the Bathtub is as far away as possible.
  • Figure 1 shows one Seating device in a side view. You can see the seat plate 1 there a base plate 2. These two are by means of a scissor frame 3 connected with each other. In the front area on the top of the seat plate there are two pushbuttons with which the user can open or Can control shutdown.
  • An essential element is a backrest unit 5, which has several Items included.
  • the unit 5 has a backrest 6, which is similar to the seat plate 1 can be constructed.
  • On the back of the Backrest plate is a mechanism that is very essential Contains elements of the invention, which can be seen particularly well from FIGS. 2, 4 and 5 recognizes.
  • FIG. 2 is a view of the seat assembly in a usable condition from behind.
  • the guide shaft 6.1 goes into another Shaft 6.2 over, these two shafts together at least have approximately the shape of a walking stick.
  • a rack 8 In the guide shaft 6.1 there is a rack 8.
  • the tooth segments 8.1 are articulated connected with each other. They run on the one hand in the guide shaft 6.1, on the other hand in shaft 6.2, hereinafter referred to as "rack shaft” becomes.
  • FIG. 5 is a partial enlarged view of the subject of Figure 2.
  • This Figure shows details of the structure of the rack 8. How one sees, a pinion 12 is provided, the teeth of which with the teeth Comb the rack segments 8.1.
  • the rack is 8 in Guide shaft 6.1 and in rack shaft 6.2 can be slid and can follow the channel curvature in the upper area of the unit 5.
  • FIGS 3 and 4 show the seat device when folded Scissor frame 3.
  • the rack 8 is now completely in the rack shaft 6.2, and the support 9 is completely in the guide shaft 6.1.
  • the seat device works as follows: If the seat device is in the state shown in FIGS. 3 and 4 and the pinion 12 is driven by the geared motor 11 in the counterclockwise direction, the toothed rack 8 is set in motion in such a way that its right end in FIG. 4 is pressed down. Because of the connection between rack 8 and support 9, support 9 is also pressed down. A pressure is exerted against the base plate 2 so that the backrest unit 5 and thus also the seat plate 1 firmly connected to it is raised. This continues until the state shown in FIGS. 1 and 2 is reached.
  • the backrest unit 5 can be folded down so that the one in FIG shown state is reached. So that the seat device is one relatively small and handy package folded. With accordingly light weight, the device can be easily transported. This can then be important if, for example, disabled or elderly people Go traveling.
  • the necessary safety during operation of the Seat device taken care of.
  • the support 9 In front of the foot of the support 9 there is a latching angle 10 is a slide 10.1 slidably guided.
  • Slider 10.1 has an elongated hole, through which a locking pin 10.3 inserted into the locking bracket 10 reaches through.
  • Slider 10.1 has an axial bore, which is a tension spring 10.2 contains.
  • Slider 10.1 has an elbow at its front end on.
  • the seat device is extended so that the seat plate 1 is up moved and thus removed from base plate 2, wedge 1.1 is also removed from the elbow of the slide 10.1.
  • the two abutment surfaces mentioned thus come out of engagement.
  • the spring 10.2 Act It is attached with its rear end to the stop pin 10 and with their front end on slide 10.1. It causes slide 10.1 with its rear end snaps into the hole in the foot of the support 9. So that is Support 9 secured against slipping or moving. This backup stops during the entire adjustment process and of course also in the extended state of the seat plate 1.
  • FIG. 8 shows the seat device in a side view similar to that Illustration according to Figure 1, but greatly enlarged and without the rack 8 with support 9.
  • the seat plate 1 the Hinge bracket 7 on which the backrest unit 5 by means of the hinge axis 7.1 is articulated, the guide shaft 6.1 for receiving the not here shown support, and finally the base plate 2.
  • the key components are a rocker arm 30, which is about a hinge axis 30.1, which is arranged on the guide shaft 6.1, is also tiltable Pawl 31 which is pivotable about a hinge axis 31.3. It is from there a bearing block 32 stored.
  • a tension spring is another important component 33, a compression spring 34 and a release pin 35.
  • rocker arm 30 and pawl 31 work together in such a way that they can snap together. Note the wedge tip 31.4 from Pawl 31 and the corresponding recess 30.2 of rocker arm 30. If these two parts interlock, the backrest unit 5 is against Secured toppling forward. However, the two parts are apart solved, the backrest unit 5 can be folded forward, so that the state shown in Figure 6 is reached. The latter is then desirable if the seat plate 1 and base plate 2 are brought closer together. This triggering is inevitable when mutual approaches Seat plate 1 and base plate 2, in that the front part of the Pawl 34 strikes the trigger pin 35.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe.
Derartige Vorrichtungen sind für ältere oder gebrechliche Personen hilfreich oder unerläßlich. Sie ermöglichen ein sicheres und bequemes Ein- und Aussteigen in eine Badewanne, einen Zuber oder dergleichen.
Die Grundkonstruktion hat in jedem Falle eine Sitzplatte. Die Sitzplatte ist im allgemeinen von einem Scherengestell getragen, dessen Scherenhebel verstellbar sind und damit ein Verändern der Höhe der Sitzplatte bewirken. Auch bezüglich des Antriebes gibt es mehrere Möglichkeiten. Der Antrieb kann elektromotorisch sein oder pneumatisch oder in der Ausnutzung des Wasserdruckes des kommunalen Wassernetzes bestehen.
Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen haben sich mehr oder minder gut bewährt. Schwachpunkte sind jedoch immer wieder Mängel der Sicherheit, zu großes Gewicht sowie geringer Bedienungskomfort.
Aus dem Stande der Technik sind die folgenden Schritten bekannt:
  • 1. GB 2 234 491 A
  • 2. US 3 123 400
  • 3. DE-OS 41 30 323 A1
  • 4. DE-OS 43 36 224 A1
  • 5. DE-PS 42 22 939 C1
  • Typisch für die Ausführungen des Standes der Technik ist Entgegenhaltung (1). Dort ist eine Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne als Ein- und Ausstiegshilfe offenbart. Die Vorrichtung weist einen Sitz auf, dessen Sitzplatte auf- und absenkbar ist, ferner eine Rückenlehne. Zum Heben und Senken der Sitzplatte dient ein Antrieb. Zwischen Antrieb und Sitzplatte ist ein Aktuator vorgesehen. Eine Stütze greift an der Sitzplatte an, die nach unten ausfahrbar ist, um sich gegen eine Auflagefläche abzustützen und damit ein Anheben der Sitzplatte zu bewirken.
    Alle diese Vorrichtungen haben die oben genannten Nachteile. Außerdem befindet sich bei den meisten Vorrichtungen der Antriebsmotor im Bereich des in der Wanne befindlichen Wassers, was erkennbar sehr nachteilig ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, daß der Antriebsmotor oberhalb der Wasserfläche zu liegen kommt.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
    Ein ganz entscheidender Vorteil, der sich aus der Erfindung ergibt, besteht darin, daß es hierbei möglich ist, den Motor an der Rücklehne anzubringen, ja sogar in deren oberem Bereich, so daß er vom Niveau des Wassers in der Badewanne möglichst weit weg ist.
    Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Figur 1 zeigt eine Sitzvorrichtung in einer Seitenansicht. Man erkennt dort die Sitzplatte 1 sowie eine Bodenplatte 2. Diese beiden sind mittels eines Scherengestells 3 miteinander verbunden. Im vorderen Bereich auf der Oberseite der Sitzplatte befinden sich zwei Drucktasten, mit denen der Benutzer das Auffahren bzw. Abfahren steuern kann.
    Ein wesentliches Element ist eine Rückenlehneneinheit 5, die mehrere Einzelteile umfaßt. Die Einheit 5 weist eine Rückenlehne 6 auf, die ähnlich wie die Sitzplatte 1 aufgebaut sein kann. Auf der Rückseite der Rückenlehnenplatte befindet sich ein Mechanismus, der ganz wesentliche Elemente der Erfindung enthält, die man besonders gut aus den Figuren 2, 4 und 5 erkennt.
    Figur 2 ist eine Ansicht auf die Sitzvorrichtung in benutzungsfähigem Zustand von hinten. Wie man sieht, geht der Führungsschacht 6.1 in einen weiteren Schacht 6.2 über, wobei diese beiden Schächte gemeinsam wenigstens annähernd die Gestalt eines Spazierstockes haben. In Führungsschacht 6.1 befindet sich eine Zahnstange 8. Diese ist aus einer Vielzahl von Zahnstangensegmenten 8.1 aufgebaut. Die Zahnsegmente 8.1 sind gelenkig miteinander verbunden. Sie laufen einerseits im Führungsschacht 6.1, andererseits im Schacht 6.2, der im folgenden "Zahnstangenschacht" genannt wird.
    Figur 5 ist eine vergrößerte Teilansicht des Gegenstandes von Figur 2. Diese Figur läßt Einzelheiten des Aufbaus der Zahnstange 8 erkennen. Wie man sieht, ist ein Ritzel 12 vorgesehen, dessen Zähne mit den Zähnen der Zahnstangensegmente 8.1 kämmen. Auf diese Weise ist die Zahnstange 8 in Führungsschacht 6.1 sowie in Zahnstangenschacht 6.2 gleitend verschiebbar und kann dabei der Kanalkrümmung im oberen Bereich der Einheit 5 folgen.
    Wiederum insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, erkennt man, daß am unteren Ende der Zahnstange 8 eine Stütze 9 angreift. Bei einer Verschiebung der Zahnstange 8 in den genannten Schächten 6.1 und 6.2 findet somit auch eine Bewegung der Stütze 9 statt, und zwar abwärts bzw. aufwärts.
    Die Figuren 3 und 4 zeigen die Sitzvorrichtung bei zusammengeklapptem Scherengestell 3. In diesem Zustand befinden sich Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 so nahe beieinander, wie dies die Konstruktion erlaubt. Dabei befindet sich die Zahnstange 8 nunmehr vollständig im Zahnstangenschacht 6.2, und die Stütze 9 befindet sich vollständig im Führungsschacht 6.1.
    Die Sitzvorrichtung arbeitet wie folgt:
    Befindet sich die Sitzvorrichtung in dem Zustand, der in den Figuren 3 und 4 gezeigt ist, und wird Ritzel 12 von Getriebemotor 11 im Gegenzeigersinn angetrieben, so wird hierdurch die Zahnstange 8 in Bewegung versetzt, und zwar derart, daß ihr in Figur 4 rechtes Ende abwärts gedrückt wird. Wegen der Verbindung zwischen Zahnstange 8 und Stütze 9 wird Stütze 9 ebenfalls nach unten gedrückt. Dabei wird ein Druck gegen die Bodenplatte 2 ausgeübt, so daß die Rückenlehneneinheit 5 und damit auch die mit dieser fest verbundene Sitzplatte 1 angehoben wird. Dies geht so lange, bis der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Zustand erreicht ist.
    Will man die Sitzplatte 1 absenken (und damit auch zwangsläufig die Rückenlehneneinheit 5), so wird Getriebemotor 11 im umgekehrten Drehsinn angetrieben, so daß Ritzel 12 im Zeigersinn umläuft. Zahnstange 8 wird somit mehr und mehr in den Zahnstangenschacht 6.1 eingeschoben, und Stütze 9 verschwindet mehr und mehr im Führungsschacht 6.1.
    Befindet sich die Sitzvorrichtung im Zustand gemäß der Figuren 3 und 4, so läßt sich die Rückenlehneneinheit 5 umklappen, so daß der in Figur 6 dargestellte Zustand erreicht wird. Damit ist die Sitzvorrichtung zu einem relativ kleinen und handlichen Paket zusammengeklappt. Bei entsprechend geringem Gewicht läßt sich die Vorrichtung leicht transportieren. Dies kann dann wichtig sein, wenn beispielsweise behinderte oder ältere Menschen auf Reisen gehen.
    Gemäß der Erfindung ist auch für die notwendige Sicherheit beim Betrieb der Sitzvorrichtung Sorge getragen. Durch besondere bauliche Maßnahmen ist zunächst sichergestellt, daß die Stütze 9 beim Ein- und Ausfahren exakt und zuverlässig in der Position verbleibt, die sie beim Ein- oder Ausfahren haben soll. Es wird somit genau der Winkel eingehalten, unter dem sie sich bei den Zuständen gemäß der Figuren 1 und 2 sowie 3 und 4 in Bezug auf die Bodenplatte 2 befindet. Wie dies ausgeführt ist, ist in Figur 7 veranschaulicht. Vor dem Fuß der Stütze 9 befindet sich nämlich ein Rastwinkel 10. In diesem ist ein Schieber 10.1 gleitend geführt. Schieber 10.1 weist ein Langloch auf, durch welches ein in Rastwinkel 10 eingelassener Sicherungsstift 10.3 hindurchgreift. Schieber 10.1 weist eine Axialbohrung auf, die eine Zugfeder 10.2 enthält. Schieber 10.1 weist an seinem vorderen Ende ein Winkelstück auf. Dieses arbeitet mit einem Keil 1.1 zusammen, der an Sitzplatte 1 befestigt ist. Die beiden Teile, nämlich Winkelstück und Keil 1.1 haben Anschlagflächen, die im dargestellten Zustand gemäß Figur 7 aneinander anliegen. Wie man ferner sieht, liegt dem hinteren Ende des Schiebers 10.1 eine Bohrung im Fuß der Stütze 9 gegenüber. In diesem hier dargestellten Zustand greift Schieber 10.1 nicht in diese Bohrung ein.
    Wird die Sitzvorrichtung ausgefahren, so daß sich Sitzplatte 1 nach oben bewegt und damit von Bodenplatte 2 entfernt, so entfernt sich auch Keil 1.1 vom Winkelstück des Schiebers 10.1. Die beiden genannten Anschlagflächen gelangen somit außer Eingriff. In diesem Augenblick kann die Zugefeder 10.2 wirken. Sie ist mit ihrem hinteren Ende am Anschlagstift 10 befestigt und mit ihrem vorderen Ende an Schieber 10.1. Sie bewirkt, daß Schieber 10.1 mit seinem hinteren Ende in die Bohrung im Fuß der Stütze 9 einrastet. Damit ist Stütze 9 gegen ein Verrutschen oder Verschieben gesichert. Diese Sicherung hält an während des gesamten Verstellvorganges und selbstverständlich auch in ausgefahrenem Zustand der Sitzplatte 1.
    Es ist eine weitere Sicherungsmaßnahme getroffen, die dafür sorgt, daß die Rückenlehneneinheit 5 in aufgerichtetem Zustand stets in ein und derselben Position verbleibt. Diese Sicherungsmaßnahme ist in Figur 8 veranschaulicht. Diese Figur zeigt die Sitzvorrichtung in einer Seitenansicht ähnlich der Darstellung gemäß Figur 1, jedoch stark vergrößert und ohne die Zahnstange 8 mit Stütze 9. Man erkennt im einzelnen wieder die Sitzplatte 1, die Gelenklasche 7, an welcher die Rückenlehneneinheit 5 mittels Gelenkachse 7.1 angelenkt ist, den Führungsschacht 6.1 zur Aufnahme der hier nicht gezeigten Stütze, und schließlich die Bodenplatte 2.
    Die entscheidenden Bauteile sind ein Kipphebel 30, der um eine Gelenkachse 30.1, welche am Führungsschacht 6.1 angeordnet ist, kippbar ist, ferner eine Sperrklinke 31, die um eine Gelenkachse 31.3 schwenkbar ist. Sie ist dort von einem Lagerbock 32 gelagert. Weitere wichtige Bauteile sind eine Zugfeder 33, eine Druckfeder 34 sowie ein Auslösestift 35.
    Wie man sieht, arbeiten Kipphebel 30 und Sperrklinke 31 derart zusammen, daß sie ineinander einrasten können. Man beachte die Keilspitze 31.4 von Sperrklinke 31 sowie die entsprechende Aussparung 30.2 von Kipphebel 30. Greifen diese beiden Teile ineinander, so ist die Rückenlehneneinheit 5 gegen Umkippen nach vorn gesichert. Sind die beiden Teile hingegen voneinander gelöst, so kann die Rückenlehneneinheit 5 nach vorn umgeklappt werden, so daß der in Figur 6 dargestellte Zustand erreicht wird. Das Letztere ist dann erwünscht, wenn Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 einander angenähert werden. Dieses Auslösen erfolgt zwangsläufig bei einem gegenseitigen Annähern von Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2, und zwar dadurch, daß der vordere Teil der Sperrklinke 34 am Auslösestift 35 anschlägt.
    Es versteht sich, daß die Rückenlehnensicherung gemäß Figur 8 auch unabhängig von dem Hauptgedanken der Erfindung mit Zahnstange und Stütze anwendbar ist.

    Claims (7)

    1. Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe;
      1.1 mit einem Sitz, dessen Sitzplatte (1) auf- und absenkbar ist;
      1.2 mit einer Rückenlehne (6);
      1.3 mit einem Antrieb zum Heben und Senken der Sitzplatte;
      1.4 mit einem Aktuator, der zwischen Antrieb und Sitzplatte (1) angeordnet ist;
      1.5 der Aktuator umfaßt eine Stütze (9), die an der Sitzplatte (1) angreift und die nach unten ausfahrbar ist, um sich gegen eine Auflagefläche, z.B. eine Bodenplatte (2) der Vorrichtung, abzustützen und damit entsprechend ihrem Ausfahren ein Anheben der Sitzplatte (1) zu bewirken;
      gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      1.6 am oberen Ende der Stütze (9) greift eine Zahnstange (8) an;
      1.7 die Zahnstange (8) ist aus einer Mehrzahl von Zahnsegmenten (8.1) zusammengesetzt;
      1.8 die Zahnsegmente (8.1) sind in einem Zahnstangenschacht (6.2) speicherbar;
      1.9 es ist ein von einem Motor (11) angetriebenes Ritzel (12) vorgesehen, dessen Zähne mit den Zähnen der Zahnsegmente (8.1) kämmen;
      1.10 Motor (11), Ritzel (12) und Zahnstangenschacht (6.2) sind im Lehnenbereich oberhalb der Sitzplatte (1) angeordnet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Sitzplatte (1) und Bodenplatte (2) ein Scherengestell (3) vorgesehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnstangenschacht (6.2) einen Krümmer aufweist und innerhalb des Umrisses der Rückenlehne (6) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung vorgesehen ist, um die Stütze (9) beim Ausfahren sowie einschließlich im ausgefahrenen Zustand zu arretieren.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung einen Riegel (10.1) aufweist, der bei Aufwärtsbewegung der Sitzplatte (1) freigegeben wird, um den unteren Bereich der Stütze (9) zu erfassen und zu verriegeln, und der bei Abwärtsbewegung der Sitzplatte (1) kurz vor Erreichen von deren untersten Position außer Eingriff mit dem unteren Bereich der Stütze (9) gebracht wird.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherung vorgesehen ist, um die Rückenlehne (6) bei ausgefahrener Sitzplatte (1) gegen Veränderung ihrer Neigung (Kippen nach hinten) zu verriegeln.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
      7.1 die Rückenlehnensicherung umfaßt einen Kipphebel (30), der an der Rückenlehne (6) (bzw. an einer Rückenlehneneinheit (5)) kippbar gelagert ist;
      7.2 die Rückenlehnensicherung weist eine Sperrklinke (31) auf, die an der Sitzplatte ortsfest aber schwenkbar gelagert ist;
      7.3 Kipphebel (30) und Sperrklinke (31) sind miteinander in Eingriff bringbar;
      7.4 es ist ein Auslösestift (35) vorgesehen, der der Bodenplatte (2) zugeordnet ist, und der bei gegenseitiger Annäherung von Sitzplatte 1 und Bodenplatte 2 im unteren Bereich des Hubes ein Auslösen der Sperrklinke (31) bewirkt.
    EP95116445A 1994-10-20 1995-10-18 Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe Expired - Lifetime EP0707843B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4437513 1994-10-20
    DE4437513A DE4437513C2 (de) 1994-10-20 1994-10-20 Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0707843A1 EP0707843A1 (de) 1996-04-24
    EP0707843B1 true EP0707843B1 (de) 1998-12-30

    Family

    ID=6531266

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95116445A Expired - Lifetime EP0707843B1 (de) 1994-10-20 1995-10-18 Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5708992A (de)
    EP (1) EP0707843B1 (de)
    AT (1) ATE175104T1 (de)
    CA (1) CA2161036A1 (de)
    DE (2) DE4437513C2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005055196A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Badelifter mit Zahnstangenantrieb
    DE102007045952A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik

    Families Citing this family (19)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2031215B2 (de) * 1970-06-19 1974-03-28 Juergen Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig Ernsting Abzweigdose
    GB2307532B (en) * 1995-11-21 1999-11-03 Christopher John Hooker Drive assembly
    ATE219348T1 (de) 1997-01-18 2002-07-15 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für senioren und behinderte
    DE19701591A1 (de) * 1997-01-18 1998-07-23 Aquatec Peter Schmidt Gmbh Badelift für Senioren und Behinderte
    DE19731832C2 (de) * 1997-07-24 2001-05-10 Walter Gobbers Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
    DE19839175B4 (de) * 1998-08-28 2008-04-03 Wolfgang Dentler Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
    US5940900A (en) * 1998-10-08 1999-08-24 Wells; Reneel. Shampoo chair with filter headrest
    US6170914B1 (en) * 1999-12-27 2001-01-09 Horng Jiun Chang Chair having seat elevating device
    DE10100202C2 (de) * 2001-01-04 2003-10-23 Walter Gobbers Badelift
    DE10140847A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Aquatec Gmbh & Co Kg Badewannenlifter für Senioren und Behinderte
    US20030053065A1 (en) * 2001-08-21 2003-03-20 Harald Arnold Device and method for irradiation
    US7055187B1 (en) 2004-01-23 2006-06-06 Fields J Burford Bathing apparatus with bathtub and banister
    DE102005033534A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Aquatec Gmbh Badewannenlifter
    JP5309746B2 (ja) * 2008-07-15 2013-10-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
    CA2843135C (en) 2011-01-13 2018-03-13 Lift2Sell, LLC Scissor lift pallet lifter
    DK177799B1 (da) 2012-10-23 2014-07-14 Liftup Aps Hjælpemiddel til brug ved rejsning af en liggende person
    CN103070750B (zh) * 2013-01-08 2015-12-30 太仓市康辉科技发展有限公司 护理椅及老弱病残孕的护理设备
    JP6655092B2 (ja) 2015-02-27 2020-02-26 リフトアップ アーエス 横臥者を起き上がらせる方法および装置
    US11596564B2 (en) * 2019-12-18 2023-03-07 Platinum Health, LLC Rotating bath lift

    Family Cites Families (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3123400A (en) * 1964-03-03 Invalid s chair
    GB234491A (en) * 1924-05-23 1926-06-10 Gen Electric An improved method of superheating steam
    US2620020A (en) * 1947-04-22 1952-12-02 Dwight E Austin Folding seat
    US2968814A (en) * 1959-04-21 1961-01-24 Jr Edward P Ashby Invalid handling device for bathtubs
    US3129400A (en) * 1962-01-02 1964-04-14 Cts Corp Variable resistor with high torque adjustment
    US3400410A (en) * 1966-01-17 1968-09-10 Sallinger Harry Alvin Differentially elevatable bathtub device
    US4034426A (en) * 1976-09-20 1977-07-12 Hardwick Charles W Bath tub lift chair apparatus
    GB2014446B (en) * 1977-12-22 1983-01-19 Garman D E T Bathing supports
    DE3337536A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Wolfgang 7970 Leutkirch Dentler Hubvorrichtung fuer einen badewanneneinsatz
    DE3701080A1 (de) * 1986-05-05 1988-07-28 Ernst Hans Hellmut Stufenlos hoehenverstellbare plattform mit einer kraftuebertragung ueber blockierbare dreieckslenkerverbaende
    GB2196247B (en) * 1986-10-17 1990-05-16 Impro Ltd Bathing device
    DE3821192A1 (de) * 1988-06-23 1989-12-28 Peter Schmidt Rueckenlehne fuer sitz- oder liegeplatten
    GB2234491B (en) * 1989-08-05 1993-07-07 John Alfred Hooker Electrically powered bath aid unit
    DE4130323C2 (de) * 1991-09-12 2000-03-23 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Badewanneneinsatz für Behinderte
    JPH05285183A (ja) * 1992-04-10 1993-11-02 Sadao Shigetomi 身障者用入浴補助器
    DE9209363U1 (de) * 1992-07-11 1992-10-15 MEYRA Wilhelm Meyer GmbH & Co KG, 4925 Kalletal Badewannenlift
    US5323497A (en) * 1993-09-16 1994-06-28 Lih Yin Peng Toilet seat lifting device
    DE4336224A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Medizin Tech Werke Thale Gmbh Badewannen-Sitzlift

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102005055196A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Badelifter mit Zahnstangenantrieb
    DE102007045952A1 (de) 2007-09-25 2009-04-09 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik
    DE102007045952B4 (de) * 2007-09-25 2015-10-22 Peter Endres Gmbh & Co. Kg Rückenlehne eines Badelifters mit integrierter Antriebstechnik

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE4437513A1 (de) 1996-05-02
    ATE175104T1 (de) 1999-01-15
    DE59504677D1 (de) 1999-02-11
    EP0707843A1 (de) 1996-04-24
    DE4437513C2 (de) 1997-07-17
    CA2161036A1 (en) 1996-04-21
    US5708992A (en) 1998-01-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0707843B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
    DE2231234C3 (de) Fußsteuervorrichtung, insbesondere für zahnärztliche Geräte
    EP0017765B1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
    DE3003716A1 (de) Einrichtung zur elastischen halterung eines fahrzeugsitzes
    DE2931107A1 (de) Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl
    DE102006052699B4 (de) Pflegebett mit verstellbarem Kopfteil
    DE19701591A1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
    DE3816036A1 (de) Kopfstuetzvorrichtung
    DE4222939C1 (de)
    EP2974707B1 (de) Seitengitter mit verdecktem schwenkpfosten
    WO2001085087A1 (de) Badewannenlifter
    EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
    DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
    EP1362823B1 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit Tragarmen
    DE19839176A1 (de) Badelifter für Behinderte und gebrechliche sowie kranke Personen
    DE4437515A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen in eine Badewanne oder dergleichen als Ein- und Ausstiegshilfe
    EP1148194A2 (de) Ausziehsperre für mehrere übereinander angeordnete Schubladen
    DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
    DE29505226U1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Senken von Personen bzw. Patienten
    EP2091495B1 (de) Badewannenlifter
    DE9218787U1 (de) Ausziehbare Bettcouch
    EP0743034A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
    DE679448C (de) Staubsauger mit Fahrgestell und einem Getriebe zur Hoeheneinstellung der Saugduesenmuendung
    WO2010089350A1 (de) Hubvorrichtung
    DE9207512U1 (de) Tischplattenverriegelung für einen Tisch mit einer verschließbaren Tischplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960720

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970530

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 175104

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990115

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981231

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59504677

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990211

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991018

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 19991018

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010629

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20011030

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021018

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20021018

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20061129

    Year of fee payment: 12

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080501