EP0702927A1 - Befestigung einer Reinigungseinrichtung - Google Patents
Befestigung einer Reinigungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0702927A1 EP0702927A1 EP95111556A EP95111556A EP0702927A1 EP 0702927 A1 EP0702927 A1 EP 0702927A1 EP 95111556 A EP95111556 A EP 95111556A EP 95111556 A EP95111556 A EP 95111556A EP 0702927 A1 EP0702927 A1 EP 0702927A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- recess
- edge
- locking part
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/50—Auxiliary implements
- A47L13/58—Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
- A47L13/59—Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members
Definitions
- the invention relates to a cleaning device according to the preamble of claim 1.
- cleaning fluid is usually used in an open container into which the wet wiper is immersed.
- the user can only process a certain area around the liquid container when the paths from the container to the location to be cleaned should not be too long. Therefore, when cleaning larger or more spaced areas, it is appropriate to move the liquid container according to the progress of the cleaning work.
- the liquid container is held in one hand by the user and the wet wiper in the other hand. The same is necessary before the cleaning process begins and after it has ended. This has the disadvantage that the user is fully occupied by the transport of the wet mopping device on the one hand and the liquid container on the other hand and no longer has a hand free to take along other objects, such as detergent containers or separate cleaning devices.
- the object of the invention is to eliminate the above-mentioned problems and to make the wet mopping device and the liquid container easier to handle during transport.
- the wet mopping device is attached to the liquid container and the cleaning unit created thereby can be moved using the handle of the wet mopping device, it is either possible to carry the liquid container with the wet mopping device, or the integral unit comprising the wet mopping device and the container can be transported on the handle . This reliably prevents the floor from being contaminated by dripping cleaning fluid from the wet mopping device during transport. In addition, the user has a second hand free to either transport additional objects or to open or close doors, windows, etc. The cleaning device therefore makes the handling of the wet mopping device in connection with the liquid container much easier.
- a snap-in connection can be created with little effort, which is suitable for absorbing larger forces. This allows the container to be carried on the attached stem even if it contains liquid.
- the positive connection is preferably achieved in that one of the fastening elements is shaped like a hook or mushroom and engages in appropriately designed incisions or undercuts.
- two axially and angularly offset hooks with respect to the handle axis are attached to the handle, so that the wet mopping device can be locked in two different positions and even when one of the hooks is no longer operational.
- the edge of the liquid container is at least partially flanged outwards and has a vertical recess.
- a movable locking part is attached to the edge of the container, which serves to lock the two fastening elements which are in positive engagement with one another in this position.
- the locking part can preferably be displaced to a limited extent in the direction of the container edge, which can be achieved by suitable guide elements between the locking part and the container edge. As a result, the locking part is movable between two end positions.
- the locking part has a cutout which in one end position is aligned with the recess in the container edge in such a way that the handle-side fastening element can be inserted essentially axially into the recess.
- the locking part can then be moved into a second end position, as a result of which the cutout is offset relative to the recess.
- the handle-side fastening element is locked in the engagement position, so that the rigid attachment of the wet mopping device with its handle to the liquid container is ensured.
- the upper side of the locking part facing the user is advantageously provided with a recessed grip.
- Another advantageous embodiment of the invention provides that a holder for the wet mopping device is attached to the liquid container so that it can be firmly connected to the liquid container at two points.
- the wet mopping device is preferably a mop in which a wiper plate is provided with a mop cover and a movable handle.
- the liquid container advantageously comprises a squeezing device.
- This squeezing device can consist of rollers or plates which are relatively movable in order to squeeze out cleaning liquid contained in the mop cover.
- a press consisting of press plates, two press plates in the liquid container are arranged in a wedge-like manner against one another by guides, so that the wiper cover on the wiper plate can be pressed out between the two press plates, which are arranged in parallel in the pressing position.
- one of the pressure plates is arranged substantially parallel to the container wall provided with the container-side fastening element at such a distance that the wiper plate can be clamped between this pressure plate and the container wall.
- the clamping press plate can preferably be displaced vertically parallel to the container wall and is pressed downward by the wiper plate, which is inserted into the clamping gap formed between the press plate and the container wall. As a result, the two press plates move into their closed position.
- a plurality of support arms are preferably formed on the press plate, which are pressed downward by the wiper plate when it is inserted.
- the liquid container has rollers at its lower end.
- a liquid container 10 is shown in the tilted state, which has a substantially rectangular cross section and is provided on the bottom with rollers 11 for moving the container by means of a wet mopping device 12 detachably attached to it.
- the liquid container 10 has an upper circumferential, outwardly crimped container edge 13, which corresponds approximately to an inverted U-cross section to increase the stability of the container.
- a bracket 14 is pivotally attached to the container 10.
- Fig. 1 of the wet mopping device 14 only a handle coupling 15 with part of a handle 15a can be seen.
- the wet wiper itself is arranged inside the container 10.
- a squeezing device 16 is provided in the interior of the container 10 with two pressing plates 16a, 16b arranged side by side for the wet mopping device 42.
- the pressure plates 16a, 16b are guided in two parallel guide cheeks 17a and 17b in the container 10 so as to be movable approximately vertically.
- a common movement of the two press plates 16a, 16b is effected by driver arms 18a, 18b, which protrude from the two press plates 16a, 16b in the region of the lower longitudinal edge and are movable in openings (not shown) of the opposing press plate and intervene to support them.
- a rectangular recess 19 can be seen in the flanged container edge 13 on which a locking part 20 is slidably arranged, which comprises a cutout 21 which has a cross section corresponding to the recess 19 and can be brought into alignment therewith.
- FIG. 3 two press plates 16a, 16b of the squeezing device 16 are shown in cross section in their upper rest or starting position.
- the press plate 16a facing away from a container wall 22 is guided in curved guide slots 36a, 36b by means of guide pins (not shown) such that the press plate 16a can be moved at a short distance from the press plate 16b during a downward movement into a press position approximately parallel to the press plate 16b.
- the press plate 16b is guided vertically movable with guide pins, also not shown, in vertical guide slots 37a, 37b, which are arranged at a distance from one another parallel to the container wall 22.
- Both pressure plates 16a, 16b, which are supported by the driving arms 18a, 18b, are supported by a tension spring, not shown, which engages with one end of the lower guide pin and with the other end in the area of the upper one 3 is elastically biased into the upper rest position shown in FIG. 3, such that the pressure plates, when the wet wiper 12 is inserted between the two pressure plates 16a, 16b and strikes the driving arms 18a, 18b, down into the container 10 can be moved into the squeezed position.
- the wet wiper 12 is in the position detached from the container 10 and is inserted into the container 10 by a vertically downward movement.
- a handle-side fastening element 23 designed as a hook 29 engages from above through the cutout 21 in alignment and the recess 19, while at the same time a wiper plate 24 of the wet wiper device 12 slides into a clamping gap 25 formed between a container wall 22 and the wall-side press plate 16b .
- a lower front edge 26 of the wiper plate 24 abuts against support arms 27 which are integrally formed on the pressure plate 16b and protrude into the clamping gap 25 and presses them downwards.
- the wall-side press plate 16b is moved essentially parallel to the container wall 22. Via the drive arms 18a, 18b, this press plate 16b is in positive engagement with the second press plate 16a, so that the second press plate 16a is also carried along the path predetermined by the guide slots 37a, 37b downward and in the direction of the first press plate 16b.
- the locked end position of the wet mopping device 12 on the container 10 is shown in Fig. 4.
- the locking part 20 is displaced in the direction designated by the reference numeral 28 in FIG. 2 such that the cutout 21 is offset from the recess 19 and the handle-side hook 29 forming the fastening element 23 is no longer pulled vertically upward out of the recess 19 can be.
- the wet wiper device 12 is thus fixed on the liquid container 10.
- a particularly rigid attachment of the wet mopping device 12 with its handle 15a to the liquid container 10 can be achieved by the double attachment by means of the hook 29 in the recess 19 and the clamping caused in the gap 25.
- the locking part 20 is in its locking position, the cutout 21 of the locking part 20 being offset in relation to the recess 19 in the liquid container 10.
- Fig. 6 shows the cross-sectionally h-shaped locking part 20. It can be seen that the limited mobility of the locking part 20 along the container edge 13 is achieved in that two guide lugs 32 are formed on the locking part 20, which are formed in correspondingly shaped guide slots 33rd are clamped in the container rim 13.
- this is provided with a recessed grip 34 at its upper end.
- the cutout 21 provided in the locking part 20 and the guide lugs 32 can be seen in FIG. 7.
- the recess 19 is shown, which is preferably L-shaped in cross section, that is cut into the edge between the end of the container wall 22 and the container edge 13. This makes it easier to insert the handle-side hook 29.
- the locking part 20 preferably has a downwardly directed support wall 35 in order to ensure a more precise and more wear-resistant guidance of the locking part 20 during actuation.
- the forces occurring during rough handling of the handle 15a are partially transferred to the container 10, so that the guide lugs 32 are relieved in this regard.
- the recessed grip 34 is lower or not at all in the region of the cutout 21 in order to avoid protruding corners.
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Non-Flushing Toilets (AREA)
- Stored Programmes (AREA)
- Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
- Lubricants (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
- Bei der Verwendung von Naßwischgeräten, wie beispielsweise Wischmops, wird normalerweise Reinigungsflüssigkeit in einem offenen Behälter verwendet, in die das Naßwischgerät eingetaucht wird. Aus praktischen Gründen kann vom Benutzer nur ein bestimmter Flächenbereich um den aufgestellten Flüssigkeitsbehälter herum bearbeitet werden, wenn die Wege vom Behälter zu der zu reinigenden Stelle nicht zu groß werden sollen. Daher ist es bei der Reinigung größerer oder mehrerer beabstandeter Bereiche zweckmäßig, den Flüssigkeitsbehälter dem Fortschritt der Reinigungsarbeit entsprechend zu versetzen. Dabei wird normalerweise der Flüssigkeitsbehälter von der benutzenden Person in der einen Hand und das Naßwischgerät in der anderen Hand gehalten. Gleiches ist vor Beginn des Reinigungsvorgangs und nach dessen Beendigung erforderlich. Dies hat den Nachteil, daß der Benutzer durch den Transport des Naßwischgerätes einerseits und des Flüssigkeitsbehälters andererseits voll ausgelastet ist und keine Hand mehr frei hat, um weitere Gegenstände, wie Reinigungsmittelbehälter oder separate Reinigungsgeräte, mitzunehmen.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Probleme zu beseitigen und eine komfortablere Handhabung des Naßwischgerätes sowie des Flüssigkeitsbehälters während des Transports zu ermöglichen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
- Dadurch, daß das Naßwischgerät am Flüssigkeitsbehälter befestigt und die dadurch geschaffene Reinigungseinheit mit Hilfe des Stiels des Naßwischgerätes bewegt werden kann, ist es entweder möglich, den Flüssigkeitsbehälter mit dem Naßwischgerät zu tragen, oder die integrale Einheit aus Naßwischgerät und Behälter kann an dem Stiel transportiert werden. Dadurch wird eine Bodenverschmutzung durch Abtropfen von Reinigungsflüssigkeit vom Naßwischgerät während des Transports sicher verhindert. Darüber hinaus hat der Benutzer eine zweite Hand frei, um entweder weitere Gegenstände zu transportieren oder Türen, Fenster, etc. zu öffnen bzw. zu schließen. Durch die Reinigungseinrichtung wird daher die Handhabung des Naßwischgerätes in Verbindung mit dem Flüssigkeitsbehälter wesentlich erleichtert.
- Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 läßt sich eine unter geringem Kraftaufwand einrastbare Verbindung schaffen, die zur Aufnahme größerer Kräfte geeignet ist. Dadurch kann der Behälter auch dann am befestigten Stiel getragen werden, wenn dieser Flüssigkeit enthält. Vorzugsweise wird die formschlüssige Verbindung dadurch erreicht, daß eines der Befestigungselemente haken- oder pilzartig geformt ist und in entsprechend ausgebildete Einschnitte bzw. Hinterschneidungen greift.
- Zweckmäßigerweise werden zwei bezüglich der Stielachse achs- und winkelversetzte Haken am Stiel angebracht, so daß das Naßwischgerät in zwei unterschiedlichen Positionen und auch dann noch verriegelt werden kann, wenn einer der Haken nicht mehr einsatzfähig ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Rand des Flüssigkeitsbehälters zumindest teilweise nach außen umgebördelt ist und eine vertikale Aussparung aufweist. Ferner ist am Behälterrand ein bewegbares Verriegelungsteil angebracht, das dazu dient, die beiden miteinander in formschlüssigem Eingriff stehenden Befestigungselemente in dieser Position zu verriegeln. Hierzu ist das Verriegelungsteil vorzugsweise in Richtung des Behälterrandes begrenzt verschiebbar, was durch geeignete Führungselemente zwischen Verriegelungsteil und Behälterrand erzielt werden kann. Hierdurch ist das Verriegelungsteil zwischen zwei Endstellungen bewegbar.
- Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Verriegelungsteil einen Ausschnitt auf, der in der einen Endstellung mit der Aussparung im Behälterrand derart fluchtet, daß das stielseitige Befestigungselement in die Aussparung im wesentlichen axial einsetzbar ist. Nach dem Einstecken des stielseitigen Befestigungselementes kann anschließend das Verriegelungsteil in eine zweite Endstellung verschoben werden, wodurch der Aussschnitt gegenüber der Aussparung versetzt wird. Dadurch wird das stielseitige Befestigungselement in der Eingriffsstellung verriegelt, so daß die starre Befestigung des Naßwischgerätes mit seinem Stiel am Flüssigkeitsbehälter gewährleistet ist.
- Vorteilhafterweise ist die dem Benutzer zugewandte Oberseite des Verriegelungsteils mit einer Griffmulde versehen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß am Flüssigkeitsbehälter eine Halterung für das Naßwischgerät angebracht ist, so daß dieses an zwei Stellen fest mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden werden kann.
- Vorzugsweise ist das Naßwischgerät ein Wischmop, bei dem eine Wischerplatte mit einem Wischbezug und einem beweglichen Stiel versehen ist. Bei dieser Ausführung umfaßt der Flüssigkeitsbehälter vorteilhaft eine Auspreßvorrichtung. Diese Auspreßvorrichtung kann aus Rollen oder Platten bestehen, die relativ bewegbar sind, um im Wischbezug enthaltene Reinigungsflüssigkeit auspressen zu können. Bei einer aus Preßplatten bestehenden Presse sind zwei Pressplatten im Flüssigkeitsbehälter durch Führungen keilartig gegeneinander bewegbar angeordnet, damit der Wischbezug auf der Wischerplatte zwischen den beiden Preßplatten, die in der Preßstellung parallel angeordnet sind, ausgepreßt werden kann. Vorzugsweise ist eine der Preßplatten im wesentlichen parallel zu der mit dem behälterseitigen Befestigungselement versehenen Behälterwand in einem derartigen Abstand angeordnet, daß die Wischerplatte zwischen dieser Preßplatte und der Behälterwand einklemmbar ist. Hierdurch wird die oben erwähnte Halterung für das Naßwischgerät erreicht. Vorzugsweise ist die einklemmende Preßplatte parallel zur Behälterwand vertikal verschiebbar und wird durch die Wischerplatte, die in den zwischen Preßplatte und Behälterwand gebildeten Klemmspalt eingeschoben wird, nach unten gedrückt. Hierdurch bewegen sich die beiden Preßplatten in ihre geschlossene Stellung. Um diese vertikale Verschiebbarkeit der Preßplatte zu unterstützen, sind vorzugsweise an der Preßplatte mehrere Stützarme angeformt, die von der Wischerplatte beim Einschieben nach unten gedrückt werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist der Flüssigkeitsbehälter an seinem unteren Ende Laufrollen auf. Diese Weiterbildung hat den erheblichen Vorteil, daß die Reinigungseinrichtung aus Naßwischgerät und Flüssigkeitsbehälter durch Ziehen am Stiel bewegt werden kann.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Reinigungseinrichtung in Seitenansicht mit einem Flüssigkeitsbehälter und einem daran lösbar befestigten Naßwischgerät;
- Fig. 2
- den Flüssigkeitsbehälter in Draufsicht;
- Fig. 3
- einen Querschnitt III-III in Fig. 2 durch den Flüssigkeitsbehälter in Fig. 2, mit dem in diesen eingesetzten Naßwischgerät vor der Verriegelung am Behälter;
- Fig. 4
- einen Schnitt ähnlich Fig. 3, jedoch nach Verriegelung des Naßwischgerätes am Behälter;
- Fig. 5
- die Anordnung gemäß Fig. 4 in Draufsicht;
- Fig. 6
- eine vergrößerte Schnittansicht des Verriegelungsteils entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; sowie
- Fig. 7
- eine perspektivische Unteransicht des Verriegelungsteils sowie des teilweise weggebrochenen Behälterrandes von schräg unten.
- In Fig. 1 ist ein Flüssigkeitsbehälter 10 im gekippten Zustand dargestellt, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist und am Boden mit Laufrollen 11 zum Verfahren des Behälters mittels eines daran lösbar befestigten Naßwischgerätes 12 versehen ist. Der Flüssigkeitsbehälter 10 weist einen oberen umlaufenden, nach außen gebördelten Behälterrand 13 auf, der zur Erhöhung der Stabilität des Behälters etwa einem umgekehrten U-Querschnitt entspricht. Ferner ist am Behälter 10 ein Tragbügel 14 schwenkbar angebracht. In Fig. 1 ist von dem Naßwischgerät 14 lediglich eine Stielkupplung 15 mit einem Teil eines Stiels 15a zu sehen. Das Naßwischgerät selbst ist im Inneren des Behälters 10 angeordnet.
- In Fig. 2 ist im Inneren des Behälters 10 eine Auspreßvorrichtung 16 mit zwei nebeneinander angeordneten Preßplatten 16a, 16b für das Naßwischgerät 42 vorgesehen. Die Preßplatten 16a, 16b sind in zwei parallelen Führungswangen 17a und 17b im Behälter 10 etwa senkrecht bewegbar geführt. Eine gemeinsame Bewegung der beiden Preßplatten 16a, 16b wird durch Mitnehmerarme 18a, 18b bewirkt, die im Bereich des unteren Längsrandes von beiden Preßplatten 16a, 16b vorstehen und in nicht gezeigte Durchbrechungen der gegenüberliegenden Preßplatte beweglich und diese abstützend eingreifen.
- In Fig. 2 ist eine rechtwinklige Aussparung 19 im umgebördelten Behälterrand 13 zu erkennen, auf dem ein Verriegelungsteil 20, verschiebbar angeordnet ist, das einen Ausschnitt 21 umfaßt, der einen der Aussparung 19 entsprechenden Querschnitt hat und mit dieser in fluchtende Ausrichtung gebracht werden kann.
- In Fig. 3 sind zwei Preßplatten 16a, 16b der Auspreßeinrichtung 16 im Querschnitt in ihrer oberen Ruhe- oder Ausgangsstellung dargestellt. Die einer Behälterwand 22 abgekehrte Preßplatte 16a ist in bogenförmig verlaufenden Führungsschlitzen 36a, 36b mittels nicht dargestellter Führungszapfen derart geführt, daß die Preßplatte 16a bei einer Abwärtsbewegung in eine gegenüber der Preßplatte 16b etwa parallele Preßstellung in geringem Abstand zu dieser bewegbar ist. Demgegenüber ist die Preßplatte 16b mit ebenfalls nicht dargestellten Führungszapfen in parallel zu der Behälterwand 22 im Abstand übereinander angeordneten, senkrechten Führungsschlitzen 37a, 37b senkrecht bewegbar geführt. Beide Preßplatten 16a, 16b, die sich durch die Mitnehmerarme 18a, 18b gegenseitig abstützen, werden durch eine nicht dargestellte Zugfeder, die mit einem Ende an einem der unteren Führungszapfen angreift und mit dem anderen Ende im Bereich des oberen Behälterrandes befestigt ist, in die in Fig. 3 gezeigte obere Ruhestellung elastisch vorgespannt, derart, daß die Preßplatten, wenn das Naßwischgerät 12 zwischen die beiden Preßplatten 16a, 16b eingesetzt wird und auf die Mitnehmerarme 18a, 18b auftrifft, nach unten in den Behälter 10 in die Auspreßstellung bewegt werden können.
- In Fig. 3 befindet sich das Naßwischgerät 12 in der vom Behälter 10 losgelösten Stellung und wird durch eine vertikal abwärts gerichtete Bewegung in den Behälter 10 eingesetzt. Dabei greift ein als Haken 29 ausgebildetes, stielseitiges Befestigungselement 23 von oben durch den sich in fluchtender Ausrichtung befindenden Ausschnitt 21 und die Aussparung 19, während gleichzeitig eine Wischerplatte 24 des Naßwischgerätes 12 in einen zwischen einer Behälterwand 22 und der wandseitigen Preßplatte 16b gebildeten Klemmspalt 25 gleitet. Während dieser Abwärtsbewegung stößt zu einem bestimmten Zeitpunkt eine untere Vorderkante 26 der Wischerplatte 24 gegen an der Preßplatte 16b fest angeformte, in den Klemmspalt 25 ragenden Stützarme 27 und drückt diese nach unten. Hierdurch wird die wandseitige Preßplatte 16b im wesentlichen parallel zu der Behälterwand 22 bewegt. Über die Mitnehmerarme 18a, 18b steht diese Preßplatte 16b mit der zweiten Preßplatte 16a im formschlüssigen Eingriff, so daß auch die zweite Preßplatte 16a entlang des durch die Führungsschlitze 37a, 37b vorgegebenen Weges nach unten und in Richtung der ersten Preßplatte 16b mitgenommen wird.
- Die verriegelte Endstellung des Naßwischgerätes 12 am Behälter 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei ist das Verriegelungsteil 20 in der in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 28 bezeichneten Richtung derart verschoben, daß der Ausschnitt 21 gegenüber der Aussparung 19 versetzt ist und der das Befestigungselement 23 bildender, stielseitiger Haken 29 nicht mehr vertikal nach oben aus der Aussparung 19 herausgezogen werden kann. Damit ist das Naßwischgerät 12 am Flüssigkeitsbehälter 10 fixiert.
- Diese Fixierung wird weiter dadurch verstärkt, daß die mit einem Wischbezug 30 versehene Wischerplatte 24 im Klemmspalt 25 eingeklemmt ist. Die Klemmwirkung wird durch den keilförmigen Querschnitt der Wischerplatte 24 verbessert.
- Eine besonders steife Befestigung des Naßwischgerätes 12 mit seinem Stiel 15a am Flüssigkeitsbehälter 10 ist durch die doppelte Befestigung mittels des Hakens 29 in der Aussparung 19 und die im Spalt 25 bewirkte Klemmung zu erzielen. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, zwei in Axial- und Winkelrichtung zum Stiel 15a versetzte Haken oder dgl. vorzusehen, um eine 2-Punkt-Fixierung des Stiels zu bewirken.
- In Fig. 5 befindet sich das Verriegelungsteil 20 in seiner Verriegelungsstellung, wobei der Ausschnitt 21 des Verriegelungsteiles 20 gegenüber der Aussparung 19 im Flüssigkeitsbehälter 10 versetzt ist.
- Fig. 6 zeigt das im Querschnitt h-förmig ausgebildete Verriegelungsteil 20. Hierbei ist zu erkennen, daß die begrenzte Bewegbarkeit des Verriegelungsteiles 20 entlang dem Behälterrand 13 dadurch erzielt wird, daß am Verriegelungsteil 20 zwei Führungsansätze 32 angeformt sind, die in entsprechend geformte Führungsschlitze 33 im Behälterrand 13 eingeklemmt sind.
- Um eine möglichst einfache Verschiebung des Verriegelungsteils 20 zu bewirken, ist dieses an seinem oberen Ende mit einer Griffmulde 34 versehen.
- In Fig. 7 sind der im Verriegelungsteil 20 vorgesehene Ausschnitt 21 sowie die Führungsansätze 32 zu erkennen.
- In der Behälterwand 22 ist die Aussparung 19 dargestellt, die vorzugsweise im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist, also in die Kante zwischen dem Ende der Behälterwand 22 und dem Behälterrand 13 eingeschnitten ist. Hierdurch läßt sich das Einstecken des stielseitigen Hakens 29 leichter durchführen.
- Das Verriegelungsteil 20 weist vorzugsweise eine nach unten gerichtete Stützwand 35 auf, um eine genauere und verschleißfestere Führung des Verriegelungsteils 20 bei der Betätigung sicherzustellen. Darüber hinaus werden die bei grober Handhabung des Stiels 15a auftretenden Kräfte teilweise auf den Behälter 10 übertragen, so daß die Führungsansätze 32 diesbezüglich entlastet werden. Der Griffmulde 34 ist im Bereich des Ausschnitts 21 niedriger oder gar nicht vorhanden, um vorstehende Ecken zu vermeiden.
-
- 10
- Flüssigkeitsbehälter
- 11
- Laufrollen
- 12
- Naßwischgerät
- 13
- Behälterrand
- 14
- Tragbügel
- 15
- Stielkupplung
- 15a
- Stiel
- 16
- Auspreßvorrichtung
- 16a,16b
- Preßplatten
- 17a,17b
- Führungswangen
- 18a,18b
- Mitnehmerarme
- 19
- Aussparung
- 20
- Verriegelungsteil
- 21
- Ausschnitt
- 22
- Behälterwand
- 23
- Befestigungselement
- 24
- Wischerplatte
- 25
- Klemmspalt
- 26
- untere Vorderkante
- 27
- Stützarme
- 28
- Richtung
- 29
- stielseitiger Haken
- 30
- Wischbezug
- 31
- Ausschnitt
- 32
- Führungsansätze
- 33
- Führungsschlitz
- 34
- Griffmulde
- 35
- Stützwand
- 36a,36b
- Führungsschlitze
- 37a,37b
- Führungsschlitze
Claims (13)
- Reinigungseinrichtung, bestehend aus einem Naßwischgerät (12) und mit daran angelenkten Stiel einem Behälter (10) für die Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß das Naßwischgerät (12) ein Befestigungselement aufweist, das mit einem am Behälterrand (13) angeordneten, korrespondierenden Befestigungselement derart zusammenwirkt, daß das Naßwischgerät (12) starr am Flüssigkeitsbehälter (10) befestigbar ist. - Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement des Naßwischgerätes (12) an einer Stielkupplung (15) angebracht ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement des Naßwischgerätes (12) als abwärts gerichteter Haken (29) ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bezüglich der Stielachse winkelversetzte Haken (29) an der Stielkupplung (15) angebracht sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das behälterseitige Befestigungselement als im Bereich des oberen Behälterrandes (13) angeordnete Aussparung (19) ausgebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (13) des Flüssigkeitsbehälters (10) zumindest teilweise nach außen umgebördelt ist und die Aussparung (19) aufweist, welche mit einem am Behälterrand (13) bewegbar angeordneten Verriegelungsteil (20) zusammenwirkt, um den Haken (29) des Naßwischgerätes (12) in der Aussparung (19) zu verriegeln.
- Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (20) zwei Führungsansätze (32) aufweist, die in Führungsschlitze (33) im Behälterrand (13) verschiebbar eingreifen und mit einem Ausschnitt (21) versehen ist, der in einer Endstellung des Verriegelungsteils (20) mit der Aussparung (19) im Behälterrand (13) derart fluchtet, daß der Haken (29) der Stielkupplung (15) in die Aussparung (19) einsteckbar ist, und das Verriegelungsteil (20) in seiner zweiten Endstellung den Haken (29) in der Aussparung (19) derart verriegelnd überdeckt, daS das Naßwischgerät (12) an dem Behälterrand (13) lösbar befestigt ist.
- Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (20) an seiner Oberseite als Griffmulde (34) ausgebildet ist.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Naßwischgerät (12) ein Wischmop ist, der eine mit einem Wischbezug (30) versehene Wischerplatte (24) aufweist, an der ein Stiel (15a) gelenkig angebracht ist.
- Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Flüssigkeitsbehälter (10) eine Auspreßvorrichtung (16) zum Auspressen von in dem Wischbezug (30) enthaltener Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspreßvorrichtung (16) zwei relativ zueinander bewegbare Preßplatten (16a, 16b) umfaßt, wobei eine der Preßplatten (16b) im wesentlichen parallel in einem derartigen Abstand zu der Aussparung (19) in der Behälterwand (22) ausgerichtet ist, daß die Wischerplatte (24) zwischen dieser Preßplatte (16b) und der Behälterwand (22) einklemmbar ist.
- Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einklemmende Preßplatte (16b) parallel zur Behälterwand (22) vertikal bewegbar ist und in ihrem unteren Abschnitt mindestens einen Stützarm (27) aufweist, der in einen zwischen Preßplatte (16b) und Behälterwand (22) gebildeten Klemmspalt (25) vorsteht und durch das eingesteckte Naßwischgerät (12) nach unten drückbar ist, um die beiden Preßplatten (16a, 16b) in ihre geschlossene Stellung zu bewegen.
- Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Flüssigkeitsbehälters (10) mindestens zwei Laufrollen (11) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4434065A DE4434065C1 (de) | 1994-09-23 | 1994-09-23 | Reinigungseinrichtung |
DE4434065 | 1994-09-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0702927A1 true EP0702927A1 (de) | 1996-03-27 |
EP0702927B1 EP0702927B1 (de) | 1999-03-17 |
Family
ID=6529040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95111556A Expired - Lifetime EP0702927B1 (de) | 1994-09-23 | 1995-07-22 | Befestigung einer Reinigungseinrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0702927B1 (de) |
AT (1) | ATE177610T1 (de) |
DE (1) | DE4434065C1 (de) |
ES (1) | ES2130478T3 (de) |
GR (1) | GR3030362T3 (de) |
TR (1) | TR199501153A2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006015758A3 (de) * | 2004-08-05 | 2006-03-16 | Leifheit Ag | Pressvorrichtung für wischtücher |
USD528729S1 (en) | 2005-05-10 | 2006-09-19 | Rubbermaid Commerical Products Llc | Cart |
USD529294S1 (en) | 2005-01-31 | 2006-10-03 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Universal joint |
USD533356S1 (en) | 2005-01-31 | 2006-12-12 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Universal joint |
USD547017S1 (en) | 2005-05-10 | 2007-07-17 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop handle |
USD548913S1 (en) | 2005-05-10 | 2007-08-14 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop bucket and wringer |
USD549414S1 (en) | 2005-01-31 | 2007-08-21 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop frame |
USD549912S1 (en) | 2007-01-12 | 2007-08-28 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop |
GB2484367A (en) * | 2010-10-05 | 2012-04-11 | Matthew Kenneth John | A mop and bucket arrangement |
CN103536262A (zh) * | 2013-10-25 | 2014-01-29 | 吴江市永利工艺制品有限责任公司 | 一种拖把清洗桶 |
CN108634890A (zh) * | 2018-06-22 | 2018-10-12 | 宁波德润堂智能科技有限公司 | 脚踏拖把桶 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222062A1 (en) * | 1973-03-21 | 1974-10-18 | Bazin Raymond | Bucket and mop for cleaning tiled floors - has two liquid chambers and third chamber for head of sponge type mop |
US4121798A (en) * | 1977-06-16 | 1978-10-24 | Schumacher Donavon J | Utensil handle holder |
DE8528826U1 (de) * | 1985-10-10 | 1985-11-21 | theia-plastic Vertriebs GmbH, 6710 Frankenthal | Auswringvorrichtung |
US4722113A (en) * | 1985-12-02 | 1988-02-02 | Olsson Arvid T | Mop handle stabilizer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1876148U (de) * | 1963-05-09 | 1963-07-25 | Hoechst Ag | Halter fuer besenstiel, schrubberstiel od. dgl. |
-
1994
- 1994-09-23 DE DE4434065A patent/DE4434065C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-22 ES ES95111556T patent/ES2130478T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-22 EP EP95111556A patent/EP0702927B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-22 AT AT95111556T patent/ATE177610T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-22 TR TR95/01153A patent/TR199501153A2/xx unknown
-
1999
- 1999-05-28 GR GR990401453T patent/GR3030362T3/el unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2222062A1 (en) * | 1973-03-21 | 1974-10-18 | Bazin Raymond | Bucket and mop for cleaning tiled floors - has two liquid chambers and third chamber for head of sponge type mop |
US4121798A (en) * | 1977-06-16 | 1978-10-24 | Schumacher Donavon J | Utensil handle holder |
DE8528826U1 (de) * | 1985-10-10 | 1985-11-21 | theia-plastic Vertriebs GmbH, 6710 Frankenthal | Auswringvorrichtung |
US4722113A (en) * | 1985-12-02 | 1988-02-02 | Olsson Arvid T | Mop handle stabilizer |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006015758A3 (de) * | 2004-08-05 | 2006-03-16 | Leifheit Ag | Pressvorrichtung für wischtücher |
USD549414S1 (en) | 2005-01-31 | 2007-08-21 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop frame |
USD529294S1 (en) | 2005-01-31 | 2006-10-03 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Universal joint |
USD533356S1 (en) | 2005-01-31 | 2006-12-12 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Universal joint |
USD547017S1 (en) | 2005-05-10 | 2007-07-17 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop handle |
USD548913S1 (en) | 2005-05-10 | 2007-08-14 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop bucket and wringer |
USD528729S1 (en) | 2005-05-10 | 2006-09-19 | Rubbermaid Commerical Products Llc | Cart |
USD549912S1 (en) | 2007-01-12 | 2007-08-28 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Mop |
GB2484367A (en) * | 2010-10-05 | 2012-04-11 | Matthew Kenneth John | A mop and bucket arrangement |
GB2484367B (en) * | 2010-10-05 | 2014-06-04 | Matthew Kenneth John | A mop and bucket arrangement |
CN103536262A (zh) * | 2013-10-25 | 2014-01-29 | 吴江市永利工艺制品有限责任公司 | 一种拖把清洗桶 |
CN108634890A (zh) * | 2018-06-22 | 2018-10-12 | 宁波德润堂智能科技有限公司 | 脚踏拖把桶 |
CN108634890B (zh) * | 2018-06-22 | 2024-05-21 | 宁波德润堂智能科技有限公司 | 脚踏拖把桶 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4434065C1 (de) | 1996-03-28 |
EP0702927B1 (de) | 1999-03-17 |
TR199501153A2 (tr) | 1996-06-21 |
ES2130478T3 (es) | 1999-07-01 |
ATE177610T1 (de) | 1999-04-15 |
GR3030362T3 (en) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0044520B2 (de) | Getriebe für ein Fenster oder eine Tür | |
DE60212739T2 (de) | Verbesserungen in oder in Bezug auf Mopwringer | |
EP0451443A1 (de) | Reinigungsgerät | |
EP0287598A1 (de) | Handgerät zum reinigen glatter flächen, insbesondere glasscheiben | |
DE10351536B4 (de) | Flächenreinigungsgerät | |
EP0702927B1 (de) | Befestigung einer Reinigungseinrichtung | |
DE112017002710B4 (de) | Wischsystem | |
EP0534390B1 (de) | Markise | |
DE3714178C2 (de) | Mophalter | |
EP0394801B1 (de) | Breitpresse | |
DE19653897A1 (de) | Führungsanordnung für ein Türelement | |
DE4222948A1 (de) | Schmetterlings-bodenwischer | |
EP0074525B1 (de) | Mehrzweck-Reinigungsgerät | |
EP0499708B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker | |
DE9421373U1 (de) | Reinigungseinrichtung | |
DE19921661A1 (de) | Bodenreinigungsgerät mit komfortabler Tuchbefestigung | |
EP1342445A2 (de) | Wischgerät | |
DE202006002922U1 (de) | Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat | |
DE3745013C2 (de) | Mophalter | |
EP3318169B1 (de) | Mopphalter, lösevorrichtung und system | |
EP0134276B1 (de) | Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen | |
DE69303105T2 (de) | Wischerarm | |
EP0447676A2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Webschaftes mit einem Schafthalter | |
EP0074980B1 (de) | Zangendosenöffner mit zuhalte-einrichtung | |
EP3860400B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960418 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970526 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FIRMA CARL FREUDENBERG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH ES FR GB GR IT LI NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 177610 Country of ref document: AT Date of ref document: 19990415 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19990318 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2130478 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19990513 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: CARL FREUDENBERG KG |
|
NLT1 | Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1 |
Owner name: CARL FREUDENBERG KG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20060628 Year of fee payment: 12 Ref country code: GR Payment date: 20060628 Year of fee payment: 12 Ref country code: GB Payment date: 20060628 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060705 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060718 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20060720 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20060720 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20060724 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060725 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060731 Year of fee payment: 12 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FIRMA CARL *FREUDENBERG Effective date: 20070731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20080122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070722 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20080201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070723 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080201 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080122 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070722 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070722 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060719 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080206 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070722 |