EP0697478A1 - Mehrfläckiges Textilmaterial mit stabiler Abstandsstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mehrfläckiges Textilmaterial mit stabiler Abstandsstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0697478A1 EP0697478A1 EP95111898A EP95111898A EP0697478A1 EP 0697478 A1 EP0697478 A1 EP 0697478A1 EP 95111898 A EP95111898 A EP 95111898A EP 95111898 A EP95111898 A EP 95111898A EP 0697478 A1 EP0697478 A1 EP 0697478A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- textile material
- assemblies
- material according
- monofilaments
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
- D04B1/16—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/021—Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/08—Upholstery, mattresses
Definitions
- the present invention relates to a multi-surface, preferably double-surface textile material consisting of at least two flat textile structures and intermediate spacing structures, preferably for upholstery and cladding purposes, with a particularly advantageous combination of recess behavior, textile surface grip, a lower material proportion of the spacing structure and improved recyclability.
- spacer threads a double-layer warp knitted fabric from two webs and pile threads connecting them (spacer threads) as a support for seating and reclining furniture.
- the spacer threads for this material consist of film cut into strips, preferably of polypropylene, with a width of 1-3 mm and a thickness of approximately 0.1 mm. The advantage of these spacer threads is that they are quite smooth and springy.
- a composite material for the production of lightweight components which consists of a double fabric, the fabric surfaces of which are kept at a distance by spacer threads made of monofilaments, and which is coated on both sides with resin-impregnated fiber mats.
- Both the fabric layers of the composite material and the spacer threads exist preferably made of polyesters, polyamides, glass, carbon or metals.
- DE-A-30 04 444 discloses an absorbent, double-layer textile material, preferably a double-layer chain tricot, made of hydrophobic fibers, the layers of which are connected to one another by pile threads made of filaments having longitudinal grooves, consisting of polyethylene or polypropylene. The material is able to wick up mineral oil.
- the spacing structure consists of web-connecting stitches made of monofilament elastic threads, which are alternately meshed with a knitted web.
- the monofilaments that form the stitches connecting the web surfaces and thus act as spacer threads should have a thickness of 0.08 to 0.14 mm at a web spacing of approx. 7 mm.
- a multi-layer knitted web is known, consisting of at least one upper and one lower web, which are already connected to one another by spacer threads during manufacture.
- Monofilaments made of polyesters, polyacrylonitrile, polyamides, polyolefins, polyvinyl chloride, polytetrafluoroethylene, aramids or similar polymers are used as spacer threads.
- Multi-layer knitted webs from an upper and a lower web, which are already connected to one another by spacer threads during manufacture are known from "Warp knitting practice, Karl Mayer GmbH, Obertshausen, edition 3/79".
- the left part of Figure 4 shows such a structure before being cut open with the band knife.
- Multi-surface textile materials in particular double-surface textile materials, the preferably for decorative purposes, e.g. for interior linings or for technical purposes, e.g. to be used as shock-absorbing components, require a particularly stable spacer structure consisting of spacer threads, which ensures a good stabilization of the surface spacing with application-appropriate surface printing with as little material expenditure as possible, and which after a compression good resilience to the intended surface distance is guaranteed by higher compressive forces.
- a combination of recess behavior and textile surface feel (haptics) and formability is very desirable.
- the multilayer textile material described below can lead to a significant improvement in the desired combination of properties, in particular to a significant improvement in the return behavior, the deformability, the feel of the textile surface, while at the same time simplifying and reducing the cost of manufacture and facilitated disposal through recycling.
- An object of the present invention is thus a multi-surface textile material made up of several textile webs and a spacer structure consisting of spacer threads which extend between the textile surfaces and which keep them at a defined distance, which is characterized in that the spacer threads Monofilaments are those which have a critical compression strength c crit , measured by the Elastica method, of over 0.3 GPa, preferably over 0.35 GPa.
- the multi-surface textile material is preferably two-surface.
- the above-mentioned advantages of the multi-surface, preferably two-surface, textile material according to the invention are essentially based on the selection of a monofilament material with the above-mentioned critical compression strength c crit , measured by the "Elastica" bending method, of over 0.3 GPa, preferably over 0, 35 GPa.
- the bending method referred to in the literature as the Elastica method was described by D.Sinclair in J.Appl.Phys.
- This curve called the Elastica loop, can be characterized by the two easily measurable axis lengths a and c.
- FIG. 2 An example of such a measurement is shown in FIG. 2 for a monofilament with a radius of 0.09 mm made of polyethylene naphthalate. It can clearly be seen that for c> c crit the axis ratio c / a is approximately constant, while for c ⁇ c crit it increases very quickly.
- the proportion B of the assemblies IIIa to IIIg is zero.
- the spinning temperature and the spinning delay which can be determined by adjusting the spraying speed and the spinning take-off speed, and the drawing conditions are chosen so that the monofilaments used as spacer threads according to the invention have the following parameters:
- composition and spinning parameters to achieve a certain combination of monofilament properties can be routinely carried out by determining the dependence of the monofilament property under consideration on the composition of the polyester and on the spinning parameters mentioned.
- the monofilaments used according to the invention as spacer threads can also contain small amounts of admixtures and / or additives, such as. B. catalyst residues, processing aids, stabilizers, antioxidants, plasticizers or lubricants.
- the catalyst residues can be, for example, antimony trioxide or tetraalkoxy titanates.
- Processing aids or lubricants which can be used are siloxanes, in particular polymeric dialkyl- or diarylsiloxanes, salts and waxes and longer-chain organic carboxylic acids, that is to say those with more than 6 carbon atoms, aliphatic, aromatic and / or perfluorinated esters and ethers in amounts of up to 1% by weight become.
- the monofilaments can also contain inorganic or organic pigments or matting agents, such as. B.
- organic dye pigments or titanium dioxide, or carbon black as a color or conductivity additive for example, organic dye pigments or titanium dioxide, or carbon black as a color or conductivity additive.
- stabilizers for example, phosphorus compounds such. B. phosphoric acid ester, and in addition, if necessary, viscosity modifiers and substances for modifying the crystallite melting point or the glass transition temperature or those which influence the crystallization kinetics or the degree of crystallization can be used.
- a viscosity modifier for example, polyhydric carboxylic acids or their esters, such as trimesic or trimellitic acid, or polyhydric alcohols, such as. B. diethylene glycol, triethylene glycol, glycerin or pentaerytrite. These compounds are either added to the finished polymers in a small amount or, preferably, added as copolymerization constituents in the desired amount in the preparation of the polymers.
- the aromatic cores of the copolyester of the monofilaments used according to the invention as spacer threads can carry one or two non-reactive substituents.
- Suitable substituents are halogen atoms, preferably fluorine or chlorine, lower alkyl groups with up to 4 carbon atoms, such as. As methyl, ethyl, n-butyl isobutyl or tertiary butyl, preferably methyl, lower alkoxy groups with up to 4 carbon atoms, such as.
- 1,3-propanediol, 1,4-butanediol and propylene glycol or di-, tri- or polyglycol can also be added in small amounts in the polycondensation.
- the textile surfaces can in principle be a tangled fiber arrangement, e.g. Staple fiber nonwovens or continuous filament nonwovens (non-wovens, esp. Spunbonds) or, preferably, have an ordered fiber arrangement.
- Flat structures with an ordered arrangement of fibers are woven or consist of a knitted fabric.
- the distance between two textile webs is 0.3 to 8 mm, preferably 4 to 6 mm.
- a further preferred embodiment of the multi-surface, preferably double-surface textile material according to the invention has a basis weight of 150 to 1400 g / m2, preferably 200 to 500 g / m2.
- the spacer threads extending between the textile surfaces are anchored in the surfaces.
- the anchorage can be done in different ways. In principle, it is possible to pull the spacer threads into or sew them into the flat structures after manufacture, which is practiced with textile surfaces made of bonded nonwoven fabrics. The far better way, however, is to create the surfaces by weaving or stitch-forming processes and to integrate the spacer threads into the surfaces already during manufacture by appropriately designing the weaving, knitting or knitting process. As already explained above, the processes for the production of such spacer fabrics, knitted fabrics or knitted fabrics are familiar to the person skilled in the art and efficient machines for carrying out these processes have been on the market for a long time.
- the monofilaments contained in the multi-surface, preferably double-surface textile material as spacer threads have a titer of 20 to 150 dtex, preferably 70 to 110 dtex.
- the monofilaments can be arranged in the spacing structure in different ways. It is essential that the monofilaments are distributed in a statistically uniform, irregular or repeat manner over the surface of the multi-surface textile material.
- An expedient arrangement possibility is that in the spacing structure the monofilaments side by side in every or every x-th warp thread or Row of stitches are integrated or meshed, where x is a number from 2 to 10, preferably 2 to 5.
- x is a number from 2 to 10, preferably 2 to 5.
- a special stabilization against lateral shifting and collapse of the textile webs results if the spacer threads made of monofilaments alternate between the warp thread or stitch rows lying in one direction.
- the spacer construction has a total thread density of 150 to 250, preferably 180 to 200 spacer threads per cm2.
- Figures 3 to 5 illustrate schematically and by way of example three embodiments of the multi-surface, preferably double-surface textile material according to the invention.
- FIG. 3 schematically shows a cylindrically shaped, double-surface circular knitted fabric, with the two concentrically lying knitted webs (1) and (1 ') and the spacer threads (2) connecting them and indicated as a zigzag line.
- Figure 4 shows a section of a double-faced textile material according to the invention in an oblique view with the two outer textile webs (1) and (1 '), the direction lines (12) and (12') shown in dotted lines on these, which the position of the warp threads or wales indicate, and the spacer threads running back and forth between the textile webs (1) and (1 ') made of monofilaments (3).
- the monofilaments are bound or meshed side by side in each row.
- Figure 5 shows a section of a double-faced textile material according to the invention in an oblique view with the two outer textile webs (1) and (1 '), the direction lines (12) and (12') shown dotted on these, which the position of the warp threads or Stitch stitches, and the spacer threads made of monofilaments (3) running back and forth between the textile webs (1) and (1 ') and the spacer threads (4), which are drawn to the full extent, and which extend between adjacent warp threads or wale sticks.
- cross stabilization is carried out Spacer threads (4) that change the warp threads or the wale.
- the textile surfaces are woven.
- the woven surfaces can have all known fabric constructions, such as the plain weave and its derivatives, such as, for example, grosgrain, panama, barley grain or mute twill weave, the twill weave and its multiple derivatives, of which only, for example, herringbone twill, flat twill, braided twill, grid twill, cross twill , Pointed twill, zigzag twill, shadow twill or shadow cross twill, or the satin weave with floats of various lengths.
- the plain weave and its derivatives such as, for example, grosgrain, panama, barley grain or mute twill weave
- the twill weave and its multiple derivatives of which only, for example, herringbone twill, flat twill, braided twill, grid twill, cross twill , Pointed twill, zigzag twill, shadow twill or shadow cross twill, or the satin weave with floats of various
- the density of each of the fabric surfaces is in the range of 10 to 60 threads / cm in warp and weft, depending on the application for which the material is intended and the titer of the yarns used in the production. Within this range, the densities of the fabric layers can be different or, preferably, the same.
- the textile surfaces are knitted or knitted.
- the knitted textile surfaces can be warp knitted or weft knitted, whereby the constructions can be varied widely by means of handles or floats. (See DIN 62050 and 62056)
- a knitted or knitted multi-surface, preferably double-surface textile material according to the invention can have right / right, left / left or a right / left stitch structure and their known variants as well as jacquard patterns.
- the right / right stitch structure includes, for example, their variants clad, openwork, ribbed, offset, wave, catch or nub as well as the interlock binding right / right / crossed.
- the left / left mesh structure also includes, for example, their variants clad, broken, interrupted, offset, translated, catch or pimple.
- the right / left stitch structure also includes, for example, their variants plated, deposited, perforated, plush, lining, catch or pimple.
- the woven or knitted fabrics are selected according to the intended use of the multi-surface textile material according to the invention, purely decorative aspects or also technical expediency being decisive.
- the present invention also relates to a multi-surface, preferably double-surface circular knitted or knitted fabric with two concentric knitted or knitted webs and a spacing structure in between.
- the mesh density of the knitted or knitted areas suitably corresponds to a machine division from E 16 to E 40.
- the yarn titer of the textile areas is in the range from 10 to 350 dtex, preferably from 20 to 150 dtex, expediently for textile applications, e.g. in the cover fabric sector titer in the lower part, for coarse fabrics for technical applications, wall coverings, upholstery and the like. Driter titer be used in the upper part of this area.
- the individual fiber titers are generally in the range from 0.8 to 20 dtex, preferably from 1 to 10 dtex. Individual titers above or below these range limits can also be selected for special concerns.
- Natural or synthetic fiber materials come into consideration as fiber material (fiber material in the sense of this invention are both staple fibers and continuous fibers) for the textile surfaces of the multi-surface textile material according to the invention. Natural fibers are cellulose fibers such as linen (flax), hemp, jute, sisal or preferably cotton or animal fibers (protein fibers) such as wool.
- Synthetic fibers are very suitable for the surfaces. These have the advantage over natural fibers that their properties can be very well adapted to the application requirements.
- the raw material for these synthetic fibers is predominantly spinnable polymers or polycondensates, which may also contain other polymers or monomers or also inorganic additives which are usually present in synthetic fiber materials for the development of special properties. Only the matting agents are mentioned as an example.
- the polymers and polycondensates which are predominantly contained in the material to be used according to the invention, generally have intrinsic viscosities of 0.45 to 1.2, preferably 0.6 to 0.9 dl / g, measured in dichloroacetic acid at 25 ° C.
- the thread-forming polymers or polycondensates are melt-spinnable or solution-spinnable.
- spinnable polymers are polyolefins, halogenated polyolefins, polyacrylates, polyacrylonitrile, polystyrene and fluoropolymers.
- Substituted polyolefins are also suitable as polyolefins from which the yarns of the textile material according to the invention can be composed of multiple surfaces, preferably double surfaces.
- polyolefin materials are polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride and polyacrylonitrile. From this group of fiber raw materials, preference is given to polyethylene, polypropylene, polyacrylonitrile, polytetrafluoroethylene and perfluorinated ethylene / propylene copolymer, in particular polyethylene and in particular polypropylene.
- the textile surfaces made of fiber materials made of thread-forming polycondensates consists of the group of polyesters, in particular of polyalkylene terephthalate, such as polyethylene terephthalate, polycarbonates, aliphatic or aromatic polyamides, polyimides, polyether ketones (eg PEK and PEEK), Polyarylene sulfides in particular Polyphenylene sulfide, polyacetals and cellulose esters, especially cellulose 2 1/2 and tri-acetate.
- polyalkylene terephthalate such as polyethylene terephthalate, polycarbonates, aliphatic or aromatic polyamides, polyimides, polyether ketones (eg PEK and PEEK), Polyarylene sulfides in particular Polyphenylene sulfide, polyacetals and cellulose esters, especially cellulose 2 1/2 and tri-acetate.
- Textile materials according to the invention consist of fiber materials made of aromatic polyamides, polyether ketones (e.g. PEK and PEEK), and polyarylene sulfides, in particular polyphenylene sulfides, meet in particular demands for increased chemical and / or thermal resistance.
- aromatic polyamides polyether ketones (e.g. PEK and PEEK)
- polyarylene sulfides in particular polyphenylene sulfides
- a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the fiber materials of the textile surfaces consist predominantly of a thread-forming polycondensate from the group of polyesters, in particular of polyalkylene terephthalate or predominantly of polypropylene.
- all yarns for the multi-surface, preferably double-surface textile material consist of polyester material.
- polyester material In principle, all known types suitable for fiber production can be considered as polyester material.
- Such polyesters consist predominantly of building blocks which are derived from aromatic dicarboxylic acids and from aliphatic diols.
- Common aromatic dicarboxylic acid building blocks are the divalent residues of benzenedicarboxylic acids, especially terephthalic acid and isophthalic acid;
- Common diols have 2-4 carbon atoms, with ethylene glycol being particularly suitable.
- Modified polyesters preferably contain at least 85 mol% of ethylene terephthalate units. The remaining 15 mol% then build up from dicarboxylic acid units and glycol units, which act as so-called modifying agents and which allow the person skilled in the art to specifically influence the physical and chemical properties of the filaments produced.
- dicarboxylic acid units are residues of isophthalic acid or of aliphatic dicarboxylic acid such as, for example, glutaric acid, adipic acid, sebacic acid;
- diol residues with a modifying action are those of longer-chain diols, for example of propanediol or butanediol, of di- or tri-ethylene glycol or, if less Amount present, of polyglycol with a molecular weight of approximately 500-2000.
- polyesters which contain at least 95 mol% of ethylene terephthalate units, in particular those made from unmodified PET.
- the textile materials according to the invention are not easily ignited.
- flame retardant modified polyesters Such flame-retardant modified polyesters are known. They contain additions of halogen compounds, in particular bromine compounds, or, which is particularly advantageous, they contain phosphorus compounds which are condensed into the polyester chain.
- flame-retardant multi-surface textile materials according to the invention contain polyester yarns in the surfaces, the chain components of the formula wherein R is alkylene or polymethylene with 2 to 6 C atoms or phenyl and R1 is alkyl with 1 to 6 C atoms, aryl or aralkyl, contained in condensed form.
- R preferably denotes ethylene and R 1 denotes methyl, ethyl, phenyl, or o-, m- or p-methylphenyl, in particular methyl.
- the components of the formula IV are advantageously contained in the polyester chain up to 15 mol%, preferably 1 to 10 mol%.
- polyesters contained in the multi-surface, preferably double-surface, textile material according to the invention expediently have a molecular weight corresponding to an intrinsic viscosity (IV), measured in a solution of 1 g of polymer in 100 ml of dichloroacetic acid at 25 ° C., from 0.5 to 1.4.
- IV intrinsic viscosity
- Another object of the present invention is a method for producing the multi-surface, preferably double-surface textile material according to the invention described above, in which either a multi-faced, preferably double-faced fabric, the two fabric surfaces of which are fixed to one another at a predetermined distance by connecting and / or binding binding warp threads and / or by binding wefts, the shaft control being carried out in such a way that a plain weave, a twill weave or an atlas weave or one of their multiple Derivatives are formed or a multi-faced, preferably double-faced knitted fabric or knitted fabric in which the spacer threads are alternately guided back and forth between the two knitted fabrics or knitted webs and integrated or knitted in each web, with each of the webs having a right / right, left / left or right / Left-hand structure or one of its variants is knitted or knitted, and wherein the machines as spacer threads monofilaments with high mechanical and chemical stability, consisting of copolyesters of di
- the copolyester of the monofilaments used according to the invention as spacer threads has an intrinsic viscosity of at least 0.8 dl / g, preferably 0.9 to 1.5 dl / g.
- the intrinsic viscosity is measured in a solution of the polyester in a mixture of equal parts by volume of hexafluoroisopropanol and pentafluorophenol at 25 ° C.
- Knitted multi-layer textile materials according to the invention can be obtained, for example, on the Raschel machine HDRS 7 DPLM (from Karl Mayer, Obertshausen; cf. also the above-cited literature reference "Warp knitting practice, Karl Mayer GmbH, Obertshausen, edition 3/79") when using as spacer threads provided monofilaments in bar 4, while bars 1-3 and 5-7 do not need to contain spacer threads.
- the copolyesters for the monofilaments to be used as spacer threads according to the invention are produced by polycondensation of the corresponding dicarboxylic acid and diol components, expediently first polycondensing in the melt to an average IV value and then condensing to the desired final viscosity in the solid phase.
- Dicarboxylic acid and diol components should expediently be present in approximately the same molar ratios. However, if it is appropriate, for example to influence the reaction kinetics, one of the two components, preferably the diol can be used in excess. The excess of diol is then distilled off in the course of the polycondensation.
- the polycondensation is carried out by customary methods, for example by starting from 50 mol% of the corresponding dicarboxylic acids and / or dicarboxylic acid dialkyl esters, such as the carboxylic acid dimethyl or diethyl ester, and ⁇ 50 mol% of the diol, which may initially be in In the presence of a transesterification catalyst, the mixture is heated to about 200 ° C. until sufficient methyl or ethyl alcohol has been distilled off, a low molecular weight oligo- or polyester being formed. This low molecular weight ester is then polycondensed in a molten state to a higher molecular weight polyester at a reaction temperature of approx. 240-290 ° C.
- a polycondensation catalyst This polycondensation is carried out up to an IV of about 0.5 to 0.8 dl / g.
- Catalysts which can be used here are the catalysts commonly used for polycondensation, such as Lewis acids and bases, polyphosphoric acid, antimony trioxide, titanium tetraalkoxides, germanium tetraethoxide, organophosphates, organophosphites and mixtures thereof, a mixture of triphenyl phosphates and antimony trioxide being preferred, for example.
- the polycondensation in the melt takes less than 10 hours, preferably 2-3 hours.
- the low molecular weight ester produced in the first stage is finely pulverized or pelletized and the temperature in the range from 220 to 270 ° C. is such that the polyester powder or the polyester pellets never agglomerate or sinter together or even melt.
- the high-molecular copolyester is melt-spun in a manner known per se to give the monofilaments according to the invention.
- the copolyester is dried immediately before spinning, preferably by heating in a dry atmosphere or in a vacuum.
- the copolyester is then melted in an extruder, filtered in a conventional spin pack and spun out through a spinneret.
- the spun melt thread is cooled in a spinning bath (for example water at approx. 70 ° C.) and wound up or drawn off at a speed which is greater than that Spray speed of the copolyester melt.
- the spun thread thus produced is then subjected to post-drawing, preferably in several stages, in particular a two- or three-stage post-drawing, with a total drawing ratio of 1: 4 to 1: 8, preferably 1: 5 to 1: 7, and then at temperatures of 190 to 250 ° C, preferably from 200 to 220 ° C, heat-set, it being possible to work with constant length or with approval of 2 to 10%, preferably 3 to 6%, shrinkage. It has proven to be particularly advantageous for the production of monofilaments according to the invention at a melting temperature in the range from 240 to 300, preferably from 270 to 290 ° C. and with a spinning delay of 1: 1.5 to 1: 5.0, preferably 1: 2 to 1: 3 to work.
- the monofilaments obtained are increasingly difficult to draw and the mechanical properties, in particular the knot and loop strength, deteriorate dramatically.
- the spun monofilaments are expediently cooled by quenching in a spinning bath, a crystalline but surprisingly still stretchable filament being obtained.
- the spinning take-off speed is 5 to 30, preferably 10 to 20, m per minute.
- copolyester monofilaments according to the invention thus obtained have excellent shrink resistance.
- a copolyester monofilament according to the invention made of a copolyester containing 4,4'-biphenyl-dicarboxylic acid and 2,6-naphthalene-dicarboxylic acid in a molar ratio of 1: 1 has a hot air shrinkage at 200 ° C. of only 2 to 4%, while, for example, a conventional polyester yarn for industrial use has a hot air shrinkage at 200 ° C of about 14 to 20%.
- the multi-surface, preferably double-surface textile material according to the invention has one particularly advantageous combination of springback behavior, textile surface grip and formability and - particularly if all fiber materials consist of a polymer of the same class, for example of polyesters - can be disposed of by recycling without any problems.
- upholstering and cladding interiors e.g. Car interior linings or, especially if a flame-retardant modified polyester is used to manufacture the textile surfaces and monofilaments, are used by airframes, express train compartments or public facilities.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein mehrflächiges Textilmaterial aus mehreren Textilbahnen (1,1') und einer Abstandsstruktur aus sich zwischen den Textilflächen erstreckenden, und diese auf einem definierten Abstandhaltenden Abstandshalterfäden (3), dessen Abstandshalterfäden Monofilamente sind, die eine kritische Kompressionsfestigkeit ckrit, gemessen nach der Elastica-Methode, von über 0,3 GPa haben, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Materials. Die als Abstandshalterfäden (3) eingesetzten Monofilamente bestehen aus Copolyestern aus Dicarbonsäure-Baugruppen und Diol-Baugruppen, wobei die Dicarbonsäure-Baugruppen überwiegend 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure-Baugruppen und die Diol-Baugruppe überwiegend Ethylenglykol-Baugruppen sind. <IMAGE>
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrflächiges, vorzugsweise doppelflächiges Textilmaterial bestehend aus mindestens zwei textilen Flächengebilden und dazwischenliegenden Abstandsstrukturen, bevorzugt für Polster- und Verkleidungszwecke, mit einer besonders vorteilhaften Kombination von Rücksprungverhalten, textilem Oberflächengriff, geringerem Materialanteil der Abstandsstruktur und verbesserter Recyclisierungsfähigkeit.
- Aus der DE-C-28 51 348 ist die Verwendung einer doppelflächigen Kettenwirkware aus zwei Warenbahnen und diese verbindenden Polfäden (Abstandshalterfäden) als Auflage für Sitz- und Liegemöbel bekannt. Die Abstandshalterfäden für dieses Material bestehen aus in Streifen geschnittener Folie, vorzugsweise aus Polypropylen, mit einer Breite von 1 - 3 mm und einer Dicke von ca. 0,1 mm. Der Vorteil dieser Abstandshalterfäden soll darin bestehen, daß sie recht glatt und federnd sind.
- Aus der DE-A-27 14 901 sind Gewebe bekannt, die aus mehreren Lagen bestehen, welche durch Abstandshalterfäden auf Distanz gehalten werden. Als Abstandshalterfäden dienen Monofilamente, die ein Zusammenfallen der Gewebeschichten verhindern. Diese Doppelgewebe werden in beidseitig beschichtetem Zustand als Wärmetauscherelemente verwendet. Außerdem können derartige Doppelgewebe zur Herstellung von Bauplatten verwendet werden. Sowohl die Gewebeschichten als auch die Abstandshalterfäden bestehen vorzugsweise aus Polyestern, Polyamiden, Polytetrafluorethylen oder anderen Fasermaterialien.
- Aus der EP-A-0 056 592 ist ein Verbundmaterial zur Herstellung von Leichtbauelementen bekannt, das aus einem Doppelgewebe besteht, dessen Gewebeflächen durch Abstandshalterfäden aus Monofilamenten auf Distanz gehalten werden, und das beidseitig mit harzgetränkten Fasermatten beschichtet ist. Sowohl die Gewebeschichten des Verbundmaterials als auch die Abstandshalterfäden bestehen vorzugsweise aus Polyestern, Polyamiden, Glas, Kohlenstoff oder Metallen.
- Aus der DE-A-30 04 444 ist ein saugfähiges, doppellagiges Textilmaterial, vorzugsweise eine doppellagige Kettentrikotware, aus hydrophoben Fasern bekannt, dessen Lagen durch Polfäden aus Längsrillen aufweisenden Filamenten, bestehend aus Polyethylen oder Polypropylen, miteinander verbunden sind. Das Material ist in der Lage, Mineralöl dochtartig aufzusaugen.
- Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 90 16 062 ist es bekannt, für die Unterpolsterung von Sitzmöbeln und von Kleidungsstücken sowie als Unterlage für Krankenbetten ein textiles Abstandsgewirke einzusetzen, das eine verbesserte Formstabilität und bleibende Rücksprungeigenschaften hat. Dieses Ziel wird dort dadurch erreicht, daß die Abstandsstruktur aus bahnflächenverbindenden Maschen aus monofilen elastischen Fäden besteht, die abwechselnd mit je einer Gewirkebahn vermascht sind. Die Monofilamente, die die bahnflächenverbindenden Maschen bilden und damit als Abstandhalterfäden fungieren, sollen bei einem Bahnabstand von ca. 7 mm eine Stärke von 0,08 bis 0,14 mm aufweisen.
- Aus der DE-C-31 39 402 ist eine mehrlagige gewirkte Bahn bekannt, bestehend aus mindestens einer Ober- und einer Unterbahn, die bereits bei der Herstellung durch Abstandshalterfäden miteinander verbunden werden. Als Abstandshalterfäden werden Monofilamente aus Polyestern, Polyacrylnitril, Polyamiden, Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluorethylen, Aramiden oder ähnlichen Polymeren eingesetzt.
- Mehrlagige gewirkte Bahnen aus einer Ober- und einer Unterbahn, welche bereits bei der Herstellung miteinander durch Abstandshalterfäden verbunden werden sind aus "Kettenwirkpraxis, Karl Mayer GmbH, Obertshausen, Ausgabe 3/79" bekannt. In dem artikel "Neue Möglichkeiten der Frottier-Velour-Herstellung auf der neuen Raschelmaschine HDRS 7 DPLM" zeigt der linke Teil der Abbildung 4 ein solches Gebilde vor dem Aufschneiden mit dem Bandmesser.
- Mehrflächige Textilmaterialien, insbesondere doppelflächige Textilmaterialien, die vorzugsweise für dekorative Zwecke, z.B. für Innenraumauskleidungen oder für technische Zwecke, z.B. als stoßdämpfende Bauelemente eingesetzt werden sollen, bedürfen einer besonders stabilen Abstandsstruktur bestehend aus Abstandshalterfäden, die mit möglichst geringem Materialaufwand eine gute Stabilisierung des Flächenabstands bei anwendungsgerechten Flächendrucken gewährleistet, und die nach einem Zusammendrücken durch höhere Druckkräfte eine gute Rückfederung auf den vorgesehenen Flächenabstand gewährleistet.
Insbesondere für den Einsatz der Materialien als Dekorationselemente ist eine Kombination von Rücksprungverhalten und textilem Oberflächengriff (Haptik) und Formbarkeit sehr erwünscht. - Den bekannten Konstruktionen haften aber noch Mängel an, die einem Einsatz in vergrößertem Umfang im Wege stehen.
Ein weiterer Faktor, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Notwendigkeit, gebrauchte Materialien einwandfrei entsorgen zu können. Die Verwendung von unterschiedlichen Grundstoffen für die Garne der Gewirkebahnen und für die Abstandsstruktur bei bekannten mehrflächigen Textilmaterialien, z.B. von Polyamidgarnen für die Gewirkebahn und von Polypropylen-Abstandshaltern, ist von erheblichem Nachteil für die Entsorgung dieser Materialien. - Es wurde nun überraschend gefunden, daß man durch das im Folgenden beschriebene mehrflächige Textilmaterial zu einer deutlichen Verbesserung der erwünschten Eigenschaftskombination, insbesondere zu einer wesentlichen Verbesserung des Rücksprungverhaltens, der Verformbarkeit, der Haptik der textilen Oberfläche gelangen kann und dabei gleichzeitig eine Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung und eine Erleichterung der Entsorgung durch Recyclisierung erreicht.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein mehrflächiges Textilmaterial aus mehreren Textilbahnen und einer Abstandsstruktur aus sich zwischen den Textilflächen erstreckenden, und diese auf einem definierten Abstand haltenden Abstandshalterfäden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abstandshalterfäden Monofilamente sind, die eine kritische Kompressionsfestigkeit ckrit, gemessen nach der Elastica-Methode, von über 0,3 GPa, vorzugsweise über 0,35 GPa, haben.
- Vorzugsweise ist das mehrflächige Textilmaterial zweiflächig.
- Die oben genannten Vorteile des erfindungsgemäßen mehrflächigen, vorzugsweise zweiflächigen, Textilmaterials basieren im wesentlichen auf der Auswahl eines Monofilamentmaterials mit der oben angegebenen kritischen Kompressionsfestigkeit ckrit, gemessen nach der "Elastica" Biege-Methode, von über 0,3 GPa, vorzugsweise über 0,35 GPa.
Die in der Literatur als Elastica-Methode bezeichnete Biege-Methode wurde von D.Sinclair in J.Appl.Phys. 21, (1950), Seite 380, zur Messung der Festigkeit und Elastizität von Glasfasern beschrieben und eignet sich sehr gut zur Bestimmung der kritischen Kompressionsfestigkeit ckrit, die überraschenderweise als Kriterium für die Verwendbarkeit von Monofilen für die Herstellung der vorteilhaften erfindungsgemäßen, mehrflächigen Textilmaterialien herangezogen werden kann.
Die Grundlagen der Messung der kritischen Kompressionsfestigkeit ckrit nach der "Elastika" Biege-Methode und ihre Durchführung werden im Folgenden beschrieben: - Verdreht man ein Filament aus einem elastischen Material einmal in sich, so entsteht eine Schlinge in einer Form, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Diese als Elastica-Schleife bezeichnete Kurve läßt sich charakterisieren durch die beiden leicht auszumessenden Achsenlängen a und c.
- Bei einheitlichem Filamentquerschnitt und gleichmäßig elastischer Deformation hat das Achsenverhältnis c/a den konstanten Wert von 1,34. Dabei treten innerhalb des Filamentmaterials Druck- und Zugspannungen auf, die ihr Maximum an der spitze der Schleife (x/y=0/0 in Figur 1) erreichen, dort wo der Krümmungsradius am kleinsten ist. Die Druckspannungen treten an der Innen-, die Zugspannungen an der Außenseite des gekrümmten Filaments auf. Bei kreisförmigem Faserquerschnitt mit Radius r hängt die maximale Kompressionsspannung σ über die folgende Formel mit dem Elastizitätsmodul E und der Achsenlänge c zusammen:
- Der Punkt, an dem das Material versagt, ist experimentell am einfachsten aus dem Verlauf des Achsenverhältnisses c/a als Funktion von c zu ermitteln. Es ergibt sich dabei ein kritischer Wert ckrit, oberhalb dessen c/a = 1.34 ist und unterhalb dessen mit weiter abnehmendem c das Achsenverhältnis c/a stark ansteigt. Während für c < ckrit die Deformation der Schlinge an allen Stellen noch rein elastisch ist, "klappt" für c > ckrit die Schlinge aufgrund eines Abknickens bei Überschreiten der Druckfestigkeit an der Stelle der stärksten Krümmung immer mehr zusammen.
- Bei der praktischen Durchführung des Elastica-Testes wurde ein Stück des zu untersuchenden Monofils in Form einer Schlinge zwischen eine dunkle Unterlage und eine Glasplatte mit einem Abstand von 1 mm gelegt. Die Enden des Filamentes wurden mit der Hand nach und nach auseinandergezogen, um die Schlinge immer enger zusammenzuziehen. Dabei wurden die jeweiligen Achsenlängen a und c mit Hilfe eines Lineals ausgemessen und das Verhältnis c/a gegen c aufgetragen.
- Ein Beispiel für solch eine Messung ist in Figur 2 für ein Monofilament mit einem Radius von 0,09 mm aus Polyethylennaphthalat dargestellt. Man erkennt deutlich, daß für c > ckrit das Achsenverhältnis c/a annähernd konstant ist, während es für c < ckrit sehr schnell zunimmt.
- ckrit kann man gemäß obiger Gleichung in einen Wert für die Kompressionsfestigkeit σkrit umrechnen:
Vorzugsweise besteht der Copolyester
zu 85 bis 100 Mol-% aus Baugruppen der Formel
-O-CO-X-CO-O-Y-O-
wobei - X
- zu 85 bis 100 Mol% aus Baugruppen der Formel I
-(CH₂)k- (II),
worin k eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, - Y
- zu 85 bis 100 Mol-% aus Baugruppen der Formel
-(CH₂)n- , worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist,
zu 0 bis 15 Mol-% aus einer oder mehreren verschiedenen Baugruppen der Formeln
-(CH₂)m- , worin m eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist und n ungleich m ist,
-(CHR¹)r- , worin r eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, und R¹ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen ist,
oder der Formel
besteht. - Die Summe der in obiger Beschreibung der chemischen Zusammensetzung des Copolyesters angegebenen Mol-Prozente der Dicarbonsäure-Baugruppen und der Diol-Baugruppen beträgt jeweils 100 Mol%.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Abstandshalterfäden aus Polyestern in denen bis zu 10 Mol% der Baugruppen der oben angegebenen Formel
-O-CO-X-CO-O-Y-O-
durch Baugruppen der Formel
-O-CO-Z-O-
worin - Z
- eine oder mehrere verschiedene Gruppen
der Formel -CpH2p- , worin p eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, oder der Formeln IIIb bis IIId - In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil B der Baugruppen IIIa bis IIIg Null.
- Die Spinntemperatur und der Spinnverzug, der durch Einstellung der Spritzgeschwindigkeit und der Spinnabzugsgeschwindigkeit festgelegt werden kann, sowie die Verstreckbedingungen werden so gewählt, daß die erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden eingesetzten Monofilamente die folgenden Parameter aufweisen:
- Einen Anfangsmodul
bei 25° C von größer als 15, vorzugsweise größer als 20 N/tex,
bei 100° C von größer als 8 N/tex, vorzugsweise größer als 10 N/tex,
eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von 30 bis 70, vorzugsweise von 40 bis 60 cN/tex,
eine Höchstzugkraftdehnung von 2 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 10 %,
eine Schlingenfestigkeit von 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 cN/tex,
eine Knotenfestigkeit von 25 bis 50, vorzugsweise 30 bis 45 cN/tex und
einen Trockenhitzeschrumpf bei 200° C von 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 %. - Die exakte Festlegung der Zusammensetzungs- und Spinnparameter zur Erzielung einer bestimmten Kombination von Monofilamenteigenschaften kann routinemäßig durch Bestimmung der Abhängigkeit der in Betracht gezogenen Monofilamenteigenschaft von der Zusammensetzung des Polyesters und von den genannten Spinnparametern ausgeführt werden.
- Die erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden eingesetzten Monofilamente können außer dem oben beschriebenen Copolyester noch geringe Mengen von Beimengungen und/oder Additiven enthalten, wie z. B. Katalysatorrückstände, Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Weichmacher oder Gleitmittel.
- Gewöhnlich sind diese Additive in einer Konzentration von maximal 10 Gew.-% vorzugsweise 0,01 - 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 - 2 Gew.-% vorhanden. Bei den Katalysatorrückständen kann es sich beispielsweise um Antimontrioxid oder Tetraalkoxytitanate handeln. Als Verarbeitungshilfsmittel oder Gleitmittel können Siloxane, insbesondere polymere Dialkyl- oder Diarylsiloxane, Salze und Wachse sowie längerkettige organische Carbonsäuren, das sind solche mit mehr als 6 Kohlenstoffatomen, aliphatische, aromatische und/oder perfluorierte Ester und Ether in Mengen bis 1 Gew.-% eingesetzt werden. Die Monofilamente können auch anorganische oder organische Pigmente oder Mattierungsmittel enthalten, wie z. B. organische Farbstoffpigmente oder Titandioxid, oder Ruß als Farb- oder Leitfähigkeitszusatz. Als Stabilisatoren werden beispielsweise Phosphorverbindungen, wie z. B. Phosphorsäureester, eingesetzt und darüber hinaus können, sofern erforderlich, auch Viskositätsmodifizierer und Stoffe zur Modifizierung des Kristallitschmelzpunkts bzw. der Glasübergangstemperatur oder solche, die die Kristallisationskinetik, bzw. den Kristallisationsgrad beeinflussen, eingesetzt werden. Als Viskositätsmodifzierer werden beispielsweise eingesetzt mehrwertige Carbonsäuren oder deren Ester, wie Trimesin- oder Trimellitsäure, oder mehrwertige Alkohole, wie z. B. Diethylenglykol, Triethylenglykol, Glycerin oder Pentaerytrit. Diese Verbindungen werden entweder den fertigen Polymeren in geringer Menge beigemischt oder, vorzugsweise, als Copolymerisationsbestandteile bei der Herstellung der Polymeren in gewünschter Menge hinzugegeben.
- Die aromatischen Kerne des Copolyesters der erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden eingesetzten Monofilamente können ein oder zwei nichtreaktive Substituenten tragen. Geeignete Substituenten sind Halogenatome, vorzugsweise Fluor oder Chlor, niedere Alkylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Butyl Isobutyl oder Tertiär-Butyl, vorzugsweise Methyl, niedere Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxy, Ethoxy oder Butoxy, vorzugsweise Methoxy. Zur Modifizierung der Polyestereigenschaften können ferner in geringer Menge 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol und Propylenglykol oder Di-, Tri-oder Polyglycol bei der Polykondensation zugefügt werden.
- Die textilen Flächen können im Prinzip eine wirre Faseranordnung, z.B. Stapelfaservliese oder Endlosfilament-Vliese (Non-Wovens, insbes. Spunbonds) oder, vorzugsweise, eine geordnete Faseranordnung aufweisen. Flächengebilde mit geordneter Faseranordnung sind gewebt oder bestehen aus einer Maschenware.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen je zwei Textilbahnen 0,3 bis 8 mm, vorzugsweise 4 bis 6 mm.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen mehrflächigen, vorzugsweise doppelflächigen Textilmaterials hat ein Flächengewicht 150 bis 1400 g/m², vorzugsweise 200 bis 500 g/m². - Die sich zwischen den textilen Flächen erstreckenden Abstandshalterfäden sind in den Flächen verankert. Die Verankerung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Prinzipiell ist es möglich, die Abstandshalterfäden nach der Herstellung der Flächengebilde in diese einzuziehen oder einzunähen, was bei Textilflächen aus gebondeten Wirrvliesen praktiziert wird. Der weitaus bessere Weg besteht aber darin, die Flächen durch Weben oder Maschenbildungsprozesse zu erzeugen und die Abstandshalterfäden bereits bei der Herstellung durch entsprechende Gestaltung des Web-, Wirk- oder Strickprozesses in die Flächen einzubinden. Wie oben bereits ausgeführt, sind die Verfahren zur Herstellung derartiger Abstandsgewebe, -gestricke oder -gewirke dem Fachmann geläufig und leistungfähige Maschienen zur Durchführung dieser Verfahren sind seit langem im Handel.
- Die in dem mehrflächigen, vorzugsweise doppelflächigen Textilmaterial als Abstandshalterfäden enthaltenen Monofilamente haben einen Titer von 20 bis 150 dtex, vorzugsweise von 70 bis 110 dtex.
- Die Anordnung der Monofilamente in der Abstandsstruktur kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Wesentlich ist, daß die Monofilamente statistisch gleichmäßig, irregulär oder rapportmäßig über die Fläche des mehrflächigen Textilmaterials verteilt sind. Eine zweckmäßige Anordnungsmöglichkeit besteht darin, daß in der Abstandsstruktur die Monofilamente nebeneinander in jeder oder jeder x-ten Kettfaden- oder Maschenreihe eingebunden oder vermascht sind, wobei x eine Zahl von 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 ist.
Eine besondere Stabilisierung gegen seitliches Verschieben und Zusammenfallen der Textilbahnen ergibt sich, wenn die Abstandshalterfäden aus Monofilamenten zwischen den in einer Richtung liegenden Kettfaden- oder Maschenreihen wechseln.
Zweckmäßigerweise hat die Abstandskonstruktion eine Fadendichte von insgesamt 150 bis 250, vorzugsweise 180 bis 200 Abstandshalterfäden pro cm². - Die Figuren 3 bis 5 veranschaulichen schematisch und beispielhaft drei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen mehrflächigen, vorzugsweise doppelflächigen Textilmaterials.
- Die Figur 3 zeigt schematisch eine zylindrisch geformte doppelflächige Rundstrickware, mit den beiden konzentrisch liegenden Gestrickbahnen (1) und (1') und den sie verbindenden, als Zickzacklinie angedeuteten Abstandshalterfäden (2).
- Die Figur 4 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen doppelflächigen Textilmaterial in schräger Aufsicht mit den beiden außenliegenden Textilbahnen (1) und (1'), den auf diesen gepunktet eingezeichneten Richtungslinien (12) und (12'), die die Lage der Kettfäden oder Maschenstäbchen andeuten, und den zwischen den Textilbahnen (1) und (1') hin und her laufenden Abstandshalterfäden aus Monofilamenten (3). In diesem Beispiel sind die Monofilamente nebeneinander in jeder Reihe eingebunden oder vermascht.
- Die Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen doppelflächigen Textilmaterial in schräger Aufsicht mit den beiden außenliegenden Textilbahnen (1) und (1'), den auf diesen gepunktet eingezeichneten Richtungslinien (12) und (12'), die die Lage der Kettfäden bzw. Maschenstäbchen andeuten, und den zwischen den Textilbahnen (1) und (1') hin und her laufenden Abstandshalterfäden aus Monofilamenten (3) sowie die zur Verdeutlichung voll gezeichneten Abstandshalterfäden (4), die sich zwischen nebeneinander liegenden Kettfäden oder Maschenstäbchen erstrecken. In diesem Beispiel erfolgt eine Querstabilisierung durch Abstandshalterfäden (4), die die Kettfäden oder das Maschenstäbchen wechseln.
- Wie bereits weiter oben ausgeführt, sind in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrflächigen Textilmaterialien die textilen Flächen gewebt.
- Im Prinzip können die gewebten Flächen alle bekannten Gewebekonstruktionen aufweisen wie die Leinwandbindung und deren Ableitungen, wie z.B. Ripse-, Panama-, Gerstenkorn- oder Scheindreherbindung, die Köperbindung und deren vielfache Ableitungen, von denen nur beispielsweise Fischgratköper, Flachköper, Flechtköper, Gitterköper, Kreuzköper, Spitzköper, Zickzackköper, Schattenköper oder Schatten-Kreuzköper genannt seien, oder die Atlasbindung mit Flottierungen verschiedener Länge. (Wegen der Bindungsbezeichnungen vergl. DIN 61101)
Die Dichte jeder der Gewebeflächen liegt je nach der Anwendung für die das Material vorgesehen ist und je nach dem Titer der bei der Herstellung eingesetzten Garne im Bereich von 10 bis 60 Fäden/cm in Kette und Schuß. Innerhalb dieses Bereichs können die Dichten der Gewebelagen unterschiedlich oder, vorzugsweise, gleich sein. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen mehrflächigen Textilmaterialien sind die textilen Flächen gewirkt oder gestrickt.
- Die gewirkten textilen Flächen können kettengewirkt oder kuliergewirkt sein, wobei die Konstruktionen durch Henkel oder Flottungen in weitem Umfang variiert sein können. (Vergl. DIN 62050 und 62056)
- Ein gestricktes oder gewirktes erfindungsgemäßes mehrflächiges, vorzugsweise doppelflächiges Textilmaterial kann Rechts/Rechts, Links/Links oder eine Rechts/Links-Maschenstruktur und deren bekannte Varianten sowie Jacquard-Musterungen aufweisen.
Die Rechts/Rechts-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, durchbrochen, gerippt, versetzt, Welle, Fang oder Noppe sowie die Interlock-Bindung Rechts/Rechts/Gekreuzt. - Die Links/Links-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, durchbrochen, unterbrochen, versetzt, übersetzt, Fang oder Noppe.
Die Rechts/Links-Maschenstruktur beinhaltet beispielsweise auch deren Varianten plattiert, hinterlegt, durchbrochen, Plüsch, Futter, Fang oder Noppe. - Die Gewebe- oder Maschenbindungen werden nach dem beabsichtigten Einsatzzweck des erfindungsgemäßen mehrflächigen Textilmaterials ausgewählt, wobei rein dekorative Gesichtspunkte oder auch technische Zweckmäßigkeit ausschlaggebend sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine mehrflächige, vorzugsweise doppelflächige Rundstrick- oder -wirkware mit zwei konzentrischen Gestrick- oder Gewirkebahnen und einer dazwischenliegenden Abstandsstruktur.
- Die Maschendichte der Gewirke- oder Gestrickflächen entspricht zweckmäßigerweise einer Maschinenteilung von E 16 bis E 40.
- Die Garntiter der textilen Flächen liegen im Bereich von 10 bis 350 dtex, vorzugsweise von 20 bis 150 dtex, wobei zweckmäßigerweise für textile Anwendungen, z.B. im Bezugsstoff-Sektor Titer im unteren Teil, für grobe Stoffe für technische Anwendungen, Wandverkleidungen, Unterpolsterungen u. drgl. Titer im oberen Teil dieses Bereichs eingesetzt werden.
- Die Einzelfasertiter liegen in der Regel im Bereich von 0,8 bis 20 dtex, vorzugsweise von 1 bis 10 dtex. Für spezielle Belange können auch Einzeltiter oberhalb oder unterhalb dieser Bereichsgrenzen gewählt werden.
- Als Fasermaterial (Fasermaterial im Sinne dieser Erfindung sind sowohl Stapelfasern als auch Endlosfasern) für die textilen Flächen des erfindungsgemäßen mehrflächigen Textilmaterials kommen natürliche oder synthetische Fasermaterialien in Betracht. Natürliche Fasern sind Zellulosefasern, wie z.B. Leinen (Flachs), Hanf, Jute, Sisal oder vorzugsweise Baumwolle oder tierische Fasern (Eiweisfasern) wie Wolle.
- Sehr gut eignen sich für die Flächen Synthesefasern. Diese haben gegenüber Naturfasern den Vorteil, daß ihre Eigenschaften den Anwendungserfordernissen sehr gut angepaßt werden können.
Als Rohstoff für diese Synthesefasern dienen überwiegend spinnfähige Polymerisate oder Polykondensate, die noch andere Polymere oder Monomere oder auch anorganische Zusatzstoffe enthalten können, die üblicherweise in synthetischen Fasermaterialien zur Ausbildung spezieller Eigenschaften vorhanden Sind. Als Beispiel seien nur die Mattierungsmittel genannt. - Die Polymerisate und Polykondensate, die in dem erfindungsgemäß einzusetzenden Werkstoff überwiegend enthalten sind, haben in der Regel intrinsische Viskositäten von 0,45 bis 1,2, vorzugweise 0,6 bis 0,9 dl/g, gemessen in Dichloressigsäure bei 25 °C.
- Die fadenbildenden Polymerisate oder Polykondensate sind schmelzspinnbar oder lösungsspinnbar.
Beispiele für spinnfähige Polymerisate sind Polyolefine, halogenierte Polyolefine, Polyacrylate, Polyacrylnitril, Polystyrol und Fluorpolymere. - Als Polyolefine, aus denen die Garne der erfindungsgemäßen mehrflächig, vorzugsweise doppelflächig,en Textilmaterial bestehen können, kommen auch substituierte, insbesondere durch Chlor oder Cyangruppen substituierte Polyolefine in Betracht. Beispiele für solche Polyolefinmaterialien sind Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril.
Bevorzugt aus dieser Gruppe von Faserrohstoffen sind Polyethylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Polytetrafluorethylen und perfluoriertes Ethylen/Propylen-Copolymer, insbesondere Polyethylen und insbesondere Polypropylen. - Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die textilen Flächen aus Fasermaterialien aus fadenbildenden Polykondensaten besteht aus der Gruppe der Polyester, insbesondere aus Polyalkylenterephthalat, wie z.B. Polyethylenterephthalat, Polycarbonate, aliphatischen oder aromatischen Polyamide, Polyimide, Polyetherketone (z.B. PEK und PEEK), Polyarylensulfide insbesondere Polyphenylensulfid, Polyacetale und Zelluloseester, insbesondere Zellulose-2 1/2-und tri-azetat.
- Erfindungsgemäße Textilmaterialien, deren Flächen aus Fasermaterialien aus aromatischen Polyamiden, Polyetherketonen (z.B. PEK und PEEK), und Polyarylensulfideninsbesondere Polyphenylensulfiden, bestehen, erfülleninsbesondere Forderungen nach erhöhter chemischer und/oder thermischer Beständigkeit.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien der textilen Flächen überwiegend aus einem fadenbildenden Polykondensat aus der Gruppe der Polyester, insbesondere aus Polyalkylenterephthalat oder überwiegend aus Polypropylen bestehen.
- Im Interessen einer einfachen Entsorgung, insbesondere durch Recyclisierung, ist es besonders bevorzugt, daß alle Garne für das mehrflächige, vorzugsweise doppelflächige Textilmaterial aus Polyestermaterial bestehen.
- Als Polyestermaterial kommen im Prinzip alle zur Faserherstellung geeigneten bekannten Typen in Betracht. Derartige Polyester bestehen überwiegend aus Bausteinen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten. Gängige aromatische Dicarbonsäurebausteine sind die zweiwertigen Reste von Benzoldicarbonsäuren, insbesondere der Terephthalsäure und der Isophthalsäure; gängige Diole haben 2-4 C-Atome, wobei das Ethylenglycol besonders geeignet ist. Vorzugsweise enthalten modifizierte Polyester mindestens 85 mol% Ethylenterephthalat-Einheiten. Die restlichen 15 mol% bauen sich dann aus Dicarbonsäureeinheiten und Glycoleinheiten auf, die als sogenannte Modifizierungsmittel wirken und die es dem Fachmann gestatten, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der hergestellten Filamente gezielt zu beeinflussen. Beispiele für solche Dicarbonsäureeinheiten sind Reste der Isophthalsäure oder von aliphatischen Dicarbonsäure wie z.B. Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure; Beispiele für modifizierend wirkende Diolreste sind solche von längerkettigen Diolen, z.B. von Propandiol oder Butandiol, von Di- oder Tri-ethylenglycol oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit einem Molgewicht von ca. 500 - 2000. Besonders bevorzugt sind Polyester, die mindesten 95 mol% Ethylenterephthalat-Einheiten enthalten, insbesondere solche aus unmodifiziertem PET.
- Die erfindungsgemäßen Textilmaterialien, deren Flächen aus Fasermaterialien aus derartigen Polyestern, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, bestehen, sind nicht leicht zu entflammen.
- Die flammhemmende Wirkung kann noch verstärkt werden durch den Einsatz von flammhemmend modifizierten Polyestern. Derartige flammhemmend modifizierten Polyester sind bekannt. Sie enthalten Zusätze von Halogenverbindungen, insbesondere Bromverbindungen, oder, was besonders vorteilhaft ist, sie enthalten Phosphorverbindungen, die in die Polyesterkette einkondensiert sind. Besonders bevorzugte, flammhemmende erfindungsgemäße mehrflächige Textilmaterialien enthalten in den Flächen Garne aus Polyestern, die in der Kette Baugruppen der Formel
worin R Alkylen oder Polymethylen mit 2 bis 6 C-Atomen oder Phenyl und R¹ Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl bedeutet, einkondensiert enthalten.
Vorzugsweise bedeuten in der Formel IV R Ethylen und R¹ Methyl, Ethyl, Phenyl, oder o-, m- oder p-Methyl-phenyl, insbesondere Methyl. - Besonders vorteilhaft ist es, auch in den zur Herstellung der Abstandhalter-Monofilamente vorgesehenen Polyester Baugruppen der Formel IV einzukondensieren.
- Die Baugruppen der Formel IV sind zweckmäßigerweise in der Polyesterkette zu bis zu 15 Mol%, vorzugsweise zu 1 bis 10 Mol%, enthalten.
- Die in der erfindungsgemäßen mehrflächig, vorzugsweise doppelflächig,en Textilmaterial enthaltenen Polyester haben zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht entsprechend einer intrinsischen Viskosität (IV), gemessen in einer Lösung von 1g Polymer in 100 ml Dichloressigsäure bei 25°C, von 0,5 bis 1,4.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen, mehrflächigen, vorzugsweise doppelflächigen Textilmaterials, bei dem
entweder ein mehrflächiges, vorzugsweise doppelflächiges Gewebe, dessen beide Gewebeflächen durch anbindende und/oder abbindende Bindekettfäden und/oder durch Bindeschüsse in vorgegebenen Abstand aneiander fixiert sind, wobei die Schaftsteuerung so erfolgt, daß eine Leinwandbindung, eine Köperbindung oder eine Atlasbindung oder eine von deren vielfache Ableitungen gebildet wird,
oder ein mehrflächiges, vorzugsweise doppelflächiges Gestrick oder Gewirke bei dem die Abstandhalterfäden alternierend zwischen den beiden Gestrick oder Gewirkebahnen hin und her geführt und in jeder Bahn eingebunden oder vermascht werden, wobei in jeder der Bahnen eine Rechts/Rechts-, Links/Links- oder Rechts/Links-Struktur odere eine von deren Varianten gestrickt oder gewirkt wird, und wobei den Maschienen als Abstandshalterfäden Monofilamente mit hoher mechanischer und chemischer Stabilität, bestehend aus Copolyestern aus Dicarbonsäure-Baugruppen und Diol-Baugruppen, wobei die Dicarbonsäure-Baugruppen überwiegend 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure-Baugruppen und die Diol-Baugruppe überwiegend Ethylenglykol-Baugruppen sind, zugeführt werden. - Vorzugsweise werden für die Herstellung der erfindungsgemäßen mehrflächigen Textilmaterialien Monofilamente als Abstandshalterfäden eingesetzt, die aus einem Copolyester bestehen, der
zu 85 bis 100 Mol-% aus Baugruppen der Formel
-O-CO-X-CO-O-Y-O-
aufgebaut ist, wobei - X
- zu 85 bis 100 Mol% aus Baugruppen der Formel I
-(CH₂)k- (II),
worin k eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, - Y
- zu 85 bis 100 Mol-% aus Baugruppen der Formel
-(CH₂)n- , worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist, zu 0 bis 15 Mol-% aus einer oder mehreren verschiedenen Baugruppen der Formeln
-(CH₂)m- , worin m eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist und n ungleich m ist,
-(CHR¹)r- , worin r eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, und R¹ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen ist,
oder der Formel
besteht. - Die Summe der in obiger Beschreibung der chemischen Zusammensetzung des Copolyesters angegebenen Mol-Prozente der Dicarbonsäure-Baugruppen und der Diol-Baugruppen beträgt jeweils 100 Mol%.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Abstandshalterfäden aus Polyestern in denen bis zu 10 Mol% der Baugruppen der oben angegebenen Formel
-O-CO-X-CO-O-Y-O-
durch Baugruppen der Formel
-O-CO-Z-O-
worin - Z
- eine oder mehrere verschiedene Gruppen
der Formel -CpH2p- , worin p eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, oder der Formeln IIIb bis IIId - Der Copolyester der erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden eingesetzten Monofilamente hat eine intrinsische Viskosität von mindestens 0,8 dl/g, vorzugsweise 0,9 bis 1,5 dl/g. Die Messung der intrinsischen Viskosität erfolgt in einer Lösung des Polyesters in einer Mischung von gleichen Volumenteilen Hexafluorisopropanol und Pentafluorphenol bei 25° C.
- Gewirkte erfindungsgemäße mehrflächige Textilmaterialien können beispielsweise auf der Raschelmaschine HDRS 7 DPLM (Fa. Karl Mayer, Obertshausen; vergl. auch die oben bereits zitierte Literaturstelle "Kettenwirkpraxis, Karl Mayer GmbH, Obertshausen, Ausgabe 3/79") erhalten werden beim Einsatz der als Abstandshalterfäden vorgesehenen Monofilamente in Legebarre 4, während Legebarren 1-3 und 5-7 keine Abstandshalterfäden zu enthalten brauchen.
- Die Herstellung der Copolyester für die erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden einzusetzenden Monofilamente erfolgt durch Polykondensation der entsprechenden Dicarbonsäure- und Diolkomponenten, wobei zweckmäßigerweise zunächst in der Schmelze bis zu einem mittleren IV-Wert polykondensiert und anschließend in der Festsphase bis zu der gewünschten Endviskosität weiterkondensiert wird. Dicarbonsäure- und Diolkomponenten sollten zweckmäßigerweise in etwa gleichen molaren Verhältnissen vorliegen. Sofern es jedoch zweckmäßig ist, beispielsweise um die Reaktionskinetik zu beeinflussen, kann auch eine der beiden Komponenten, vorzugsweise das Diol, im Überschuß eingesetzt werden. Im Verlauf der Polykondensation wird dann der Diolüberschuß abdestilliert. Die Polykondensation wird nach üblichen Verfahren durchgeführt, indem man beispielsweise ausgeht von 50 Mol-% der entsprechenden Dicarbonsäuren und/oder Dicarbonsäure-dialkylestern, wie die Carbonsäure-dimethyl- oder -diethylester, und ≧ 50 Mol-% des Diols, die zunächst gegebenenfalls in Anwesenheit eines Umesterungskatalysators auf ca. 200° C erhitzt werden, bis genügend Methyl- bzw. Ethylalkohol abdestilliert ist, wobei ein niedermolekularer Oligo- bzw. Polyester entsteht. Dieser niedermolekulare Ester wird dann in einer zweiten Stufe in geschmolzenem Zustand bei einer Reaktionstemperatur von ca. 240 - 290° C, in Anwesenheit eines Polykondensationskatalysators, zu einem höhermolekularen Polyester polykondensiert. Diese Polykondensation wird bis zu einer IV von etwa 0,5 bis 0,8 dl/g geführt. Als Katalysatoren können hier die üblicherweise für Polykondensationen verwendeten Katalysatoren, wie Lewis-säuren und -basen, Polyphosphorsäure, Antimontrioxid, Titantetraalkoxide, Germaniumtetraethoxid, Organophosphate, Organophosphite und Mischungen davon, wobei beispielsweise eine Mischung von Triphenylphosphaten und Antimontrioxid bevorzugt ist.
In der Regel benötigt die Polykondensation in der Schmelze weniger als 10 Stunden, vorzugsweise 2-3 Stunden.
Für die anschließende Festphasen-Polykondensation wird der in der ersten Stufe hergestellte, niedermolekulare Ester fein pulverisiert oder pelletiert und die Temperatur im Bereich von 220 bis 270° C so geführt, daß das Polyesterpulver oder die Polyesterpellets niemals agglomerieren oder zusammensintern oder gar zum Schmelzen kommen. Nach der Festphasen-Polykondensation wird der hochmolekulare Copolyester in an sich bekannter Weise zu den erfindungsgemäßen Monofilamenten schmelzgesponnen. - Der Copolyester wird unmittelbar vor dem Verspinnen getrocknet, vorzugsweise durch Erwärmen in einer trockenen Atmosphäre oder im Vakuum. Anschließend wird der Copolyester in einem Extruder aufgeschmolzen, in einem üblichen Spinnpack filtriert und durch eine Spinndüse ausgesponnen. Der ausgesponnene Schmelzefaden wird in einem Spinnbad (z.B. Wasser von ca 70 °C) abgekühlt und mit einer Geschwindigkeit aufgewickelt oder abgezogen, die größer ist als die Spritzgeschwindigkeit der Copolyesterschmelze.
- Der so hergestellte Spinnfaden wird anschließend einer Nachverstreckung vorzugsweise in mehreren Stufen insbesondere einer zwei- oder dreistufigen Nachverstreckung, mit einem Gesamt-Verstreckverhältnis von 1:4 bis 1:8, vorzugsweise 1:5 bis 1:7, unterworfen, und anschließend bei Temperaturen von 190 bis 250°C, vorzugsweise von 200 bis 220 °C, thermofixiert, wobei bei konstanter Länge oder unter Zulassung von 2 bis 10 %, vorzugsweise 3 bis 6 % Schrumpf gearbeitet werden kann.
Als besonders vorteilhaft für die Herstellung erfindungsgemäßer Monofilamente hat es sich erwiesen, bei einer Schmelztemperatur im Bereich von 240 bis 300, vorzugsweise von 270 bis 290° C und mit einem Spinnverzug von 1:1,5 bis 1:5,0, vorzugsweise 1:2 bis 1:3, zu arbeiten.
Wird mit höheren Spinnverzügen gearbeitet, so lassen sich die erhaltenen Monofilamente zunehmend schlechter verstrecken und die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Knoten- und die Schlingenfestigkeit verschlechtern sich dramatisch.
Die Abkühlung der ersponnenen Monofilamente erfolgt zweckmäßigerweise durch Abschrecken in einem Spinnbad, wobei ein kristalliner aber überraschenderweise noch verstreckbarer Spinnfaden erhalten wird. - Die Spinnabzugsgeschwindigkeit beträgt im Interesse einer wirtschaftlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Monofilamente 5 bis 30, vorzugsweise 10 bis 20 m pro Minute.
- Die so erhaltenen erfindungsgemäßen Copolyester-Monofilamente haben eine hervorragende Schrumpffestigkeit. So hat ein erfindungsgemäßes Copolyester-Monofilament aus einem Copolyester, der 4,4'-Biphenyl-dicarbonsäure und 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure im Mol-Verhältnis 1:1 enthält, einen Heißluftschrumpf bei 200 ° C von nur 2 bis 4 %, während beispielsweise ein herkömmliches Polyestergarn für industrielle Anwendung einen Heißluftschrumpf bei 200° C von etwa 14 bis 20 % aufweist.
- Wie oben bereits ausgeführt, hat das erfindungsgemäße mehrflächige, vorzugsweise doppelflächige Textilmaterial eine
besonders vorteilhaften Kombination von Rücksprungverhalten, textilem Oberflächengriff und Formbarkeit und ist - insbesondere wenn alle Fasermaterialien aus einem Polymer der gleichen Stoffklasse, z.B. aus Polyestern, bestehen - problemlos durch Recyclisierung zu entsorgen. - Es kann daher mit besonderem Vorteil zum Polstern und Verkleiden von Innenräumen, wie z.B. Autoinnenauskleidungen oder, insbesondere wenn zur Herstellung der Textilen Flächen und Monofilamente ein flammhemmend modifizierter Polyester eingesetzt wird, von Flugzeugzellen, Schnellzugabteilen oder Öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden.
besteht,
Claims (20)
- Mehrflächiges Textilmaterial aus mehreren Textilbahnen und einer Abstandsstruktur aus sich zwischen den Textilflächen erstreckenden, und diese auf einem definierten Abstand haltenden Abstandshalterfäden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterfäden Monofilamente sind, die eine kritische Kompressionsfestigkeit ckrit, gemessen nach der Elastica-Methode, von über 0,3 GPa haben.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterfäden Monofilamente sind, die eine kritische Kompressionsfestigkeit ckrit, gemessen nach der Elastica-Methode, von über 0,35 GPa, haben.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrflächige Textilmaterial zweiflächig ist.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterfäden der erfindungsgemäßen mehrflächigen Textilmaterialien Monofilamente sind mit hoher mechanischer und chemischer Stabilität, bestehend aus Copolyestern aus Dicarbonsäure-Baugruppen und Diol-Baugruppen, wobei die Dicarbonsäure-Baugruppen überwiegend 2,6-Naphthalin-dicarbonsäure-Baugruppen und die Diol-Baugruppe überwiegend Ethylengykol-Baugruppen sind.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolyester der Abstandhalter-Monofilamente zu 85 bis 100 Mol-% aus Baugruppen der Formel
-O-CO-X-CO-O-Y-O-
besteht, wobeiX zu 85 bis 100 Mol% aus Baugruppen der Formel Ibesteht,
-(CH₂)k- (II),
worin k eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,Y zu 85 bis 100 Mol-% aus Baugruppen der Formel
-(CH₂)n- , worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist,
zu 0 bis 15 Mol-% aus einer oder mehreren verschiedenen Baugruppen der Formeln
-(CH₂)m-, worin m eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, ist und n ungleich m ist,
-(CHR¹)r- , worin r eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4, und R¹ Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen ist,
oder der Formel - Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalterfäden aus Polyestern bestehen, in denen bis zu 10 Mol% der Baugruppen der oben angegebenen Formel
-O-CO-X-CO-O-Y-O-
durch Baugruppen der Formel
-O-CO-Z-O-
worinZ eine oder mehrere verschiedene Gruppender Formel -CpH2p- , worin p eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, oder der Formeln IIIb bis IIId - Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil B der Baugruppen IIIa bis IIIg Null ist.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Polyester der Abstandhalter-Monofilamente Baugruppen der Formel IV
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Copolyester der erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden eingesetzten Monofilamente eine intrinsische Viskositätvon mindestens 0,8 dl/g, vorzugsweise 0,9 bis 1,5 dl/g hat, gemessen in einer Lösung des Polyesters in einer Mischung von gleichen Volumenteilen Hexafluorisopropanol und Pentafluorphenol bei 25° C.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden eingesetzten Monofilamente die folgenden Parameter aufweisen:
Einen Anfangsmodul
bei 25° C von größer als 15, vorzugsweise größer als 20 N/tex,
bei 100° C von größer als 8 N/tex, vorzugsweise größer als 10 N/tex,
eine feinheitsbezogene Höchstzugkraft von 30 bis 70, vorzugsweise von 40 bis 60 cN/tex,
eine Höchstzugkraftdehnung von 2 bis 20, vorzugsweise von 5 bis 10 %,
eine Schlingenfestigkeit von 15 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 cN/tex,
eine Knotenfestigkeit von 25 bis 50, vorzugsweise 30 bis 45 cN/tex und
einen Trockenhitzeschrumpf bei 200° C von 1 bis 20, vorzugsweise 5 bis 10 %. - Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erfindungsgemäß als Abstandshalterfäden eingesetzten Monofilamente außer dem oben beschriebenen Copolyester noch geringe Mengen von Beimengungen und/oder Additiven enthalten, wie Katalysatorrückstände, Verarbeitungshilfsmittel, Stabilisatoren, Antioxidantien, Weichmacher oder Gleitmittel.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandskonstruktion eine Fadendichte von insgesamt 150 bis 250, vorzugsweise 180 bis 200 Abstandshalterfäden pro cm² hat.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem mehrflächigen, vorzugsweise doppelflächigen Textilmaterial als Abstandshalterfäden enthaltenen Monofilamente einen Titer von 20 bis 150 dtex, vorzugsweise von 70 bis 110 dtex haben.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilflächen eine geordnete Faseranordnung aufweisen.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilflächen gewebt sind oder aus einer Maschenware bestehen.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermaterialien der textilen Flächen überwiegend aus einem fadenbildenden Polykondensat aus der Gruppe der Polyester bestehen.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyester der Garne der Textilflächen mindestens 85 mol% Ethylenterephthalat-Einheiten enthalten und die restlichen 15 mol% sich aus Dicarbonsäureeinheiten und Glycoleinheiten aufbauen, die als Modifizierungsmittel wirken und die es dem Fachmann gestatten, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der hergestellten Filamente gezielt zu beeinflussen.
- Mehrflächiges Textilmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyester der Garne der Textilflächen aus Polyestern bestehen, die in der Kette Baugruppen der Formel
- Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen erfindungsgemäßen, mehrflächigen, vorzugsweise doppelflächigen Textilmaterials, bei dem entweder ein mehrflächiges, vorzugsweise doppelflächiges Gewebe, dessen beide Gewebeflächen durch anbindende und/oder abbindende Bindekettfäden und/oder durch Bindeschüsse in vorgegebenen Abstand aneinander fixiert sind, wobei die Schaftsteuerung so erfolgt, daß eine Leinwandbindung, eine Köperbindung oder eine Atlasbindung oder eine von deren vielfachen Ableitungen gebildet wird,
oder ein mehrflächiges, vorzugsweise doppelflächiges Gestrick oder Gewirke bei dem die Abstandhalterfäden alternierend zwischen den beiden Gestrick oder Gewirkebahnen hin und her geführt und in jeder Bahn eingebunden oder vermascht werden, wobei in jeder der Bahnen eine Rechts/Rechts-, Links/Links- oder Rechts/Links-Struktur odere eine von deren Varianten gestrickt oder gewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß den Maschinen als Abstandshalterfäden Monofilamente zugeführt werden , die eine kritische Kompressionsfestigkeit ckrit, gemessen nach der Elastica-Methode, von über 0,3 GPa haben. - Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die den Maschinen als Abstandshalterfäden zugeführten Monofilamente aus Copolyestern aus Dicarbonsäure-Baugruppen und Diol-Baugruppen bestehen, wobei die Dicarbonsäure-Baugruppen überwiegend 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Baugruppen und die Diol-Baugruppe überwiegend Ethylenglykol-Baugruppen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944428238 DE4428238A1 (de) | 1994-08-10 | 1994-08-10 | Mehrflächiges Textilmaterial mit stabiler Abstandstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE4428238 | 1994-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0697478A1 true EP0697478A1 (de) | 1996-02-21 |
Family
ID=6525301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95111898A Withdrawn EP0697478A1 (de) | 1994-08-10 | 1995-07-28 | Mehrfläckiges Textilmaterial mit stabiler Abstandsstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0697478A1 (de) |
JP (1) | JPH0860516A (de) |
DE (1) | DE4428238A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1274891A1 (de) * | 2000-03-15 | 2003-01-15 | Ames Europe | Dicke doppeltseitige strickware mit flexibler struktur |
EP1348788A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-01 | Precision Fukuhara Works, Ltd. | Abstandstextil mit Jacquardmusterung und Strickverfahren zur Herstellung |
EP1426473A1 (de) * | 2001-03-29 | 2004-06-09 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk |
US6779369B2 (en) | 2002-08-30 | 2004-08-24 | Monarch Knitting Machinery Corp. | Weft knitted spacer fabrics |
WO2006122614A1 (de) * | 2005-05-15 | 2006-11-23 | Phi-Ton Holding Bv | Verfahren zum herstellen von kissen und polster mit abstandsgewirke, -gewebe oder-gestrick |
WO2008148126A2 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Ssm Industries, Inc. | Flame resistant spacer fabric |
CN110295452A (zh) * | 2019-06-19 | 2019-10-01 | 上海捷英途新材料科技有限公司 | 可撕裂间隔织物 |
CN110835803A (zh) * | 2019-09-29 | 2020-02-25 | 信泰(福建)科技有限公司 | 一种防塌护立提花网布及其制作方法 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19704334B4 (de) * | 1996-02-15 | 2008-04-17 | Gebr. Wunderlich Gmbh & Co Kg | Textiles Dämpfungsmaterial und daraus hergestellte Golfabschlagmatte |
DE29615757U1 (de) * | 1996-09-10 | 1998-01-15 | Wilhelm Kneitz & Co. AG, 95339 Wirsberg | Spritzschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19821687B4 (de) * | 1998-05-14 | 2006-03-30 | medi Weihermüller & Voigtmann GmbH & Co.KG | Dreidimensionales Abstandsgewirke |
DE19910785B4 (de) * | 1999-03-11 | 2004-12-30 | Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV e.V.) | Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde |
GB9918011D0 (en) * | 1999-07-31 | 1999-09-29 | Leuven K U Res & Dev | 3-D sandwich preforms and method to provide the same |
DE10130688B4 (de) * | 2001-06-26 | 2007-09-27 | Imeco Einwegprodukte Gmbh + Co. | Airbag-Schutzhülle |
WO2014111558A1 (de) * | 2013-01-18 | 2014-07-24 | Lavaris Technologies Gmbh | Filtereinheit |
SG11201903330VA (en) * | 2016-10-18 | 2019-05-30 | Teijin Ltd | Cooling fabric |
DE102017103463B4 (de) | 2017-02-21 | 2018-09-06 | WarmUp Wellness GmbH | Verwendung eines textilen Schutzüberzuges |
DE202017100937U1 (de) | 2017-02-21 | 2017-03-13 | WarmUp Wellness GmbH | Textiler Schutzüberzug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714901A1 (de) | 1977-04-02 | 1978-10-12 | Hoechst Ag | Waermeaustauscherelement |
DE2851348A1 (de) * | 1977-11-30 | 1979-06-07 | Eiser Ab | Textile sitz- und liegeunterlage |
DE2855194A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-06-26 | Hoechst Ag | Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3004444A1 (de) | 1979-02-16 | 1980-08-28 | Eiser Ab | Fluessigkeit aufnehmendes textilerzeugnis |
EP0056592A2 (de) | 1981-01-15 | 1982-07-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3139402C2 (de) | 1981-10-03 | 1990-03-08 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
DE9016062U1 (de) * | 1990-11-26 | 1991-02-14 | Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl | Textiles Abstandsgewirke |
DE9302039U1 (de) * | 1993-02-12 | 1993-04-01 | Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt | Doppelflächige Rundstrickware |
-
1994
- 1994-08-10 DE DE19944428238 patent/DE4428238A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-28 EP EP95111898A patent/EP0697478A1/de not_active Withdrawn
- 1995-08-10 JP JP7204262A patent/JPH0860516A/ja active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2714901A1 (de) | 1977-04-02 | 1978-10-12 | Hoechst Ag | Waermeaustauscherelement |
DE2851348A1 (de) * | 1977-11-30 | 1979-06-07 | Eiser Ab | Textile sitz- und liegeunterlage |
DE2851348C2 (de) | 1977-11-30 | 1988-04-28 | Aktiebolaget Eiser, Boras, Se | |
DE2855194A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-06-26 | Hoechst Ag | Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3004444A1 (de) | 1979-02-16 | 1980-08-28 | Eiser Ab | Fluessigkeit aufnehmendes textilerzeugnis |
EP0056592A2 (de) | 1981-01-15 | 1982-07-28 | Hoechst Aktiengesellschaft | Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE3139402C2 (de) | 1981-10-03 | 1990-03-08 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
DE9016062U1 (de) * | 1990-11-26 | 1991-02-14 | Müller Textil GmbH, 5276 Wiehl | Textiles Abstandsgewirke |
DE9302039U1 (de) * | 1993-02-12 | 1993-04-01 | Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt | Doppelflächige Rundstrickware |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1274891A1 (de) * | 2000-03-15 | 2003-01-15 | Ames Europe | Dicke doppeltseitige strickware mit flexibler struktur |
EP1426473A1 (de) * | 2001-03-29 | 2004-06-09 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk |
EP1426473A4 (de) * | 2001-03-29 | 2004-08-04 | Asahi Chemical Ind | Als sitzmöbel geeignetes dreidimensionales gewirk |
EP1348788A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-01 | Precision Fukuhara Works, Ltd. | Abstandstextil mit Jacquardmusterung und Strickverfahren zur Herstellung |
US6779369B2 (en) | 2002-08-30 | 2004-08-24 | Monarch Knitting Machinery Corp. | Weft knitted spacer fabrics |
WO2006122614A1 (de) * | 2005-05-15 | 2006-11-23 | Phi-Ton Holding Bv | Verfahren zum herstellen von kissen und polster mit abstandsgewirke, -gewebe oder-gestrick |
WO2008148126A2 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Ssm Industries, Inc. | Flame resistant spacer fabric |
WO2008148126A3 (en) * | 2007-06-01 | 2009-06-11 | Ssm Ind Inc | Flame resistant spacer fabric |
CN110295452A (zh) * | 2019-06-19 | 2019-10-01 | 上海捷英途新材料科技有限公司 | 可撕裂间隔织物 |
CN110835803A (zh) * | 2019-09-29 | 2020-02-25 | 信泰(福建)科技有限公司 | 一种防塌护立提花网布及其制作方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0860516A (ja) | 1996-03-05 |
DE4428238A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610845B1 (de) | Doppelflächige Rundstrickware | |
EP0697478A1 (de) | Mehrfläckiges Textilmaterial mit stabiler Abstandsstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0728859B1 (de) | Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware | |
EP0733732B1 (de) | Verformbare, hitzestabilisierbare offene Netzstruktur | |
DE60012014T2 (de) | Polyester mit kontrolliertem schmelzpunkt und fasern daraus | |
EP0761859B1 (de) | Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne | |
EP0735165B1 (de) | Hochbelastbare Kern/Mantel-Monofilamente für technische Anwendungen | |
DE69817212T2 (de) | Copolyester-binderfasern | |
EP0735166B1 (de) | Hochbelastbare Kern/Mantel-Monofilamente für technische Anwendungen | |
DE9207367U1 (de) | Schichtstoff aus Vlies und Gelege | |
DE202015005969U1 (de) | Vliesstoff umfassend antimonfreien Polyester | |
DE4307392C2 (de) | Monofil mit erhöhter Hydrolysebeständigkeit auf Basis Polyester für die Verwendung in technischen Geweben und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0616065B1 (de) | Abstandsgewirke | |
DE19620361C5 (de) | Trägereinlage und deren Verwendung | |
DE3940713A1 (de) | Flammhemmendes vlies mit bindefilamenten | |
EP0603633B1 (de) | Dreikomponenten-Schichtstoff | |
EP0506051A1 (de) | Filamentverstärkte Polyestereinlage | |
EP0768406A1 (de) | Textile Flächengebilde hoher Dichte aus Polyesterhybridgarnen, Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und Verwendung der textilen Flächengebilde | |
DE4428939A1 (de) | Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung | |
EP0596457A2 (de) | Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden | |
DE4328029C2 (de) | Hochbelastbare Polyester-Monofilamente für technische Anwendungen | |
DE4334492A1 (de) | Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
DE4319067C2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Wiederbelebung von Gewässern | |
DE2138007A1 (de) | Feuerhemmender Polyester und dessen Verwendung | |
DE19948977C2 (de) | Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960821 |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19960826 |