[go: up one dir, main page]

DE4428939A1 - Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4428939A1
DE4428939A1 DE4428939A DE4428939A DE4428939A1 DE 4428939 A1 DE4428939 A1 DE 4428939A1 DE 4428939 A DE4428939 A DE 4428939A DE 4428939 A DE4428939 A DE 4428939A DE 4428939 A1 DE4428939 A1 DE 4428939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
textile
layer
laminate
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4428939A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Roetgers
Petra Herko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL Switzerland
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4428939A priority Critical patent/DE4428939A1/de
Priority to GB9516720A priority patent/GB2292339B/en
Priority to FR9509825A priority patent/FR2723707A1/fr
Publication of DE4428939A1 publication Critical patent/DE4428939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/04Driving-belts made of fibrous material, e.g. textiles, whether rubber-covered or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/02Conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2433/00Closed loop articles
    • B32B2433/04Driving belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schichtstoff der abwechselnd Thermoplastschichten und Textilschichten und eine obere und untere Thermoplast- Deckschicht aufweist, wobei die Textilschichten Gewebe sind, enthaltend Garne mit faseriger Oberfläche aus synthetischen Fasern oder Filamenten, und die Oberflächenfasern bzw. -filamente der Gewebeschichten in den Thermoplastschichten verankert sind.
Faserverstärkte Schichtstoffe, z. B. zur Herstellung von Förderbändern und Antriebsriemen, bestehend aus Gewebelagen die im Verbund mit einer Kunststoffbeschichtung (z. B. PVC, PU u. a.) oder Gummi verklebt werden, sind bekannt. Stand der Technik ist auch die Verbindung der Schichten mit Haftvermittlern, die allerdings z. T. toxikologisch bedenklich sind und/oder in aufwendiger Arbeitsweise appliziert werden müssen.
Aus der EP-A-472 436 ist ein Schichtstoff bekannt bestehend aus eine Grundschicht aus einem Vliesstoff einer darüberliegenden mit einem Polyolefin imprägnierten Vliesstoff-Schicht, einer über dieser liegenden Schicht aus den gleiche Polyolefin und eine Deckschicht aus ultrahochmolekularen Polyethylen. Alle Schichten sind miteinander fest verbunden. Die Polyolefinschicht dient als Haftvermittler zwischen der Schicht aus ultrahochmolekularem Polyethylen und der Vliesstoffschicht. Das Material dient dazu Oberflächen gleitfähig zu machen und isoliert gleichzeitig gegen Schall und Hitze. Es wird verwendet z. B. zur Beschichtung von Pulversilos, Ski, Kufen, Führungsrollen, und Transportbändern.
Aus der FR-A-26 57 293 ist ein Schichtstoff bekannt, der zur Herstellung von Transportbändern, Schläuchen, Fahrzeugreifen u. dgl. dienen soll, bestehend aus einem Karden-Vlies aus natürlichen oder synthetischen organischen oder anorganischen Fasermaterialien, der beidseitig mit einer dünnen Gummiauflage beschichtet ist. Die Herstellung erfolgt indem der Vliesstoff auf beiden Seiten mit der vorvulkanisierten Gummibahn belegt wird und alle drei Schichten erhitzt und zusammengepreßt werden.
Insbesondere bei der Beschichtung mit Gummi müssen allerdings zur Gewährleistung einer ausreichenden Haftung zwischen den Fasern und der Kautschuk-Matrix synthetische Verstärkungsfasern einer sog. Dip-Behandlung unterzogen werden, bei der hochreaktive Epoxyde mitverwendet werden. Derartigen Verbindungen wird aufgrund ihrer hohen Reaktivität ein erhebliches gesundheitsgefährdendes Potential zugeschrieben.
Werden bei der Herstellung gummibeschichteter Textilträger die bedenklichen und technisch aufwendigen Dip-Prozesse nicht durchgeführt, so neigen die Erzeugnisse stark zum Delaminieren und sind daher für viele Anwendungen völlig unbrauchbar, bzw. haben eine stark verkürzte Gebrauchdauer.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Verbundmaterialien besteht darin, daß sie nach dem Gebrauch schwierig ordnungsgemäß zu entsorgen sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Textilmaterialien in einem relativ einfachen Arbeitsgang so beschichtet werden können, daß gesundheitsgefährdende Operationen weitestgehend vermieden werden und dennoch eine sehr gute Haltbarkeit des Schichtstoffs erreicht wird.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein solcher Schichtstoff aus mindestens einer Schicht eines textilen Flächengebildes, einer unteren und einer oberen Deckschicht und, sofern mehr als eine textile Schicht vorhanden sind, zwischen den Textilschichten liegende Adhäsionsschichten das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Textilschichten Gewebe sind, enthaltend Garne mit faseriger Oberfläche aus synthetischen Fasern oder Filamenten, die Deckschichten und die Adhäsionsschicht in wesentlichen unstrukturierte Thermoplastschichten sind und in der Grenzfläche zwischen der (den) textilen Gewebelage(n) und den Deckschichten und der (den) ggf. vorhandenen Adhäsionsschicht(en) die Oberflächenfasern der Gewebelagen in den Deck- und ggf. vorhandenen Adhäsionsschichten verankert sind.
Im wesentlichen unstrukturierte Thermoplastschichten im Sinne dieser Erfindung sind Schichten, die im Gegensatz zu der Textilschichten keine Faserstruktur zeigen, sondern durch Erweichen oder Schmelzen von Thermoplastfolien erhalten werden können. Sie bilden somit Schichten oberhalb, unterhalb und zwischen den Textilflächen, die mit ungeformter Thermoplastmasse angereichert ist.
Der erfindungsgemäße Schichtstoff hat eine überraschend hohe Delaminierungsresistenz, die auf die innige Verbindung der als Deck- und Adhäsionsschichten eingesetzten Thermoplastschichten mit den Textilschichten zurückzuführen ist. Die Verbindung kommt dadurch zustande, daß die an der Oberfläche liegenden Garne der Gewebe bei der Erwärmung unter Druck, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtstoffs ausgeführt wird, von der angrenzenden erweichten oder geschmolzenen Thermoplastmasse durchdrungen werden, wodurch die Fasern bzw. Filamente dieser Garne fest in der Thermoplastmatrix verankert werden, d. h. in sie eingebettet werden oder mit ihr verkleben.
Vorzugsweise weist der erfindungsgemäße Schichtstoff zwei bis fünf, vorzugsweise zwei bis drei Textilschichten auf.
Mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, der Garne der Textilschichten sind Garne mit faseriger Oberfläche.
Die Gewebe können Garne mit faseriger Oberfläche in der Kette und im Schuß enthalten.
Ein besonderer Vorteil des Einsatzes von Geweben besteht darin, daß man die Eigenschaften des Textilmaterials in verschiedenen Richtungen unterschiedlich einstellen kann, so daß sich für den vorgesehenen Einsatz optimale Gebrauchseigenschaften erzielen lassen.
So ist es z. B. für den Einsatz des erfindungsgemäßen Schichtstoffs als Leichtförderband vorteilhaft in Längsrichtung eine hohe Flexibilität zu haben, während in Querrichtung eine erhöhte Quersteife anzustreben ist. Eine derartige gezielt eingestellte Anisotropie der Eigenschaften läßt sich durch Einsatz unterschiedlicher Fasermaterialien in Kette und Schuß erreichen. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schichtstoffs besteht darin, daß die Kette der Gewebe Garne mit faseriger Oberfläche enthält oder aus Garnen mit faseriger Oberfläche besteht und der Schuß Monofilamente enthält oder aus Monofilamenten besteht.
Vorzugsweise weisen die Gewebe in Kette und Schuß eine Fadendichte von 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 Fäden/cm auf und haben ein Flächengewicht von 100 bis 600, vorzugsweise von 350 bis 500 g/m².
Als Garne mit faseriger Oberfläche können im Prinzip alle Garntypen eingesetzt werden, die bei ausreichender Festigkeit an ihrer Oberfläche abstehende Faserenden oder Faserschlingen aufweisen. So sind z. B. Garne die durch Sekundärspinnen von Stapelfasern (Stapelfasergarn) hergestellt wurden, als Garne mit faserigen Oberfläche im Sinne dieser Erfindung anzusehen.
Aus preislichen, insbesondere aber aus Gründen der Festigkeit sind jedoch als Garne mit faseriger Oberfläche texturierte Filamentgarne bevorzugt.
Eine besonders vorteilhafter Garntyp mit faseriger Oberfläche sind blastexturierte Filamentgarne.
Im Hinblick auf den Einsatz des erfindungsgemäßen Schichtstoffs für technische Anwendungen ist es ferner bevorzugt wenn das Garn mit faseriger Oberfläche ein hochfestes Garn ist.
Im Hinblick darauf, daß die Gewebe- und die Thermoplastschichten durch eine Wärmebehandlung miteinander verschmolzen werden, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Garn mit faseriger Oberfläche ein thermisch vorstabilisiertes Garn ist.
Als Rohstoff für die Fasern oder Filamente der Garne mit faseriger Oberfläche kommen Polymere und Polykondensate in Betracht, die aus Lösung oder aus der Schmelze zu Filamenten versponnen werden können. Lösungsspinnbare Polymere sind z. B. Polyacrylnitril oder modifizierte Aramide (= vollaromatische Polyamide), schmelzspinnbare Polymere oder Polykondensate sind z. B. Polyolefine, wie z. B. Polypropylen, oder araliphatische Polyamide, wie z. B. die verschiedenen ®Nylon-Typen oder Polyester.
Bevorzugt sind Garne mit faseriger Oberfläche, die aus synthetischen Fasern oder Filamenten aus schmelzspinnbaren Polymeren oder Polykondensaten bestehen und insbesondere solche, die aus Polyestern, vorzugsweise überwiegend aus Polyethylenterephthalat, bestehen.
Die Deck- und die Adhäsionsschichten des erfindungsgemäßen Schichtstoffs sind Thermoplastschichten mit einem Flächengewicht von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 70, g/m² pro Schicht.
Die Thermoplastschichten bestehen aus einem Material, dessen Schmelzpunkt mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens 20°C unter dem Schmelzpunkt der Fasern oder Filamente der Textilflächen liegt.
Zweckmäßigerweise bestehen die Thermoplastschichten aus der gleichen Polymerklasse wie die Fasern oder Filamente der Textilschichten. Durch diese Maßnahme gelangt man zu erfindungsgemäßen Schichtstoffen, die eine besonders günstige Recyclisierbarkeit aufweisen.
Derartige erfindungsgemäße Schichtstoffe können nach Gebrauch ohne Trennung der Faser und Termoplastbestandteile entweder direkt regranuliert werden oder insgesamt der gleichen Abbaureaktion unterworfen werden, wobei wieder wertvolle Rohstoffe zur Polymerherstellung gewonnen werden.
Die Polymermaterialien für die Textilfasern und die Thermoplastschichten der erfindungsgemäßen Schichtstoffe werden entweder durch Einbau von Modifizierungsbausteinen in die Polymerketten oder durch Mischung mit anderen Polymeren oder niedermolekularen Zusätzen so modifiziert, daß sich zwischen Ihnen die zwischen Textilmaterial und Thermoplastschicht des erfindungsgemäßen Schichtstoffs erforderliche und erwünschte Schmelzpunktsdifferenz von mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens 20°C, einstellt.
Besonders bevorzugt sind Thermoplastschichten, die aus einem Polyester bestehen, und zwar insbesondere dann, wenn auch die Fasern oder Filamente des in dem erfindungsgemäßen Schichtstoff enthaltenen Textilmaterials ebenfalls aus Polyestern bestehen.
Als Polyestermaterial kommen im Prinzip alle zur Faser- und Folienherstellung geeigneten bekannten Typen in Betracht. Derartige Polyester bestehen überwiegend aus Bausteinen, die sich von aromatischen Dicarbonsäuren und von aliphatischen Diolen ableiten. Gängige aromatische Dicarbonsäurebausteine sind die zweiwertigen Reste von Benzoldicarbonsäuren, insbesondere der Terephthalsäure und der Isophthalsäure; gängige Diole haben 2-4 C-Atome, wobei das Ethylenglycol besonders geeignet ist. Vorzugsweise enthalten modifizierte Polyester mindestens 85 mol% Ethylenterephthalat-Einheiten. Die restlichen 15 mol% bauen sich dann aus Dicarbonsäureeinheiten und Glycoleinheiten auf, die als sogenannte Modifizierungsmittel wirken und die es dem Fachmann gestatten, die physikalischen und chemischen Eigenschaften der hergestellten Filamente gezielt zu beeinflussen. Beispiele für solche Dicarbonsäureeinheiten sind Reste der Isophthalsäure oder von aliphatischen Dicarbonsäure wie z. B. Glutarsäure, Adipinsäure, Sebazinsäure; Beispiele für modifizierend wirkende Diolreste sind solche von längerkettigen Diolen, z. B. von Propandiol oder Butandiol, von Di- oder Tri-ethylenglycol oder, sofern in geringer Menge vorhanden, von Polyglycol mit einem Molgewicht von ca. 500-2000. Besonders bevorzugt sind Polyester, die mindesten 95 mol% Ethylenterephthalat- Einheiten enthalten, insbesondere solche aus unmodifiziertem Polyethylenterephthalat.
Der erfindungsgemäße, aus derartigen Polyestern, insbesondere aus Polyethylenterephthalat, hergestellte Schichtstoff ist nicht leicht zu entflammen.
Die Schwerentflammbarkeit kann noch verstärkt werden durch den Einsatz von geeignet modifizierten Polyestern. Derartige modifizierte Polyester sind bekannt. Sie enthalten Zusätze von Halogenverbindungen, insbesondere Bromverbindungen, oder, was besonders vorteilhaft ist, sie enthalten Phosphorverbindungen, die in die Polyesterkette einkondensiert sind. Besonders bevorzugte, schwer entflammbare erfindungsgemäße Schichtstoffe enthalten Monofilamente und Garne aus Polyestern, die in der Kette Baugruppen der Formel
worin R Alkylen oder Polymethylen mit 2 bis 6 C-Atomen oder Phenyl und R¹ Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Aryl oder Aralkyl bedeutet, einkondensiert enthalten.
Vorzugsweise bedeuten in der Formel I R Ethylen und R¹ Methyl, Ethyl, Phenyl, oder o-, m- oder p-Methyl-phenyl, insbesondere Methyl.
Die in den erfindungsgemäßen Schichtstoffen enthaltenen Polyester haben zweckmäßigerweise ein Molekulargewicht entsprechend einer intrinsischen Viskosität (IV), gemessen in einer Lösung von 1 g Polymer in 100 ml Dichloressigsäure bei 25°C, von 0,5 bis 1,4.
Als Polyolefine, aus denen die Garne und Thermoplastschichten der erfindungsgemäßen Schichtstoffe bestehen können, kommen auch substituierte, insbesondere durch Chlor oder Cyangruppen substituierte Polyolefine in Betracht. Beispiele für solche Polyolefinmaterialien sind Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril.
Bevorzugte Polyolefin-Garne und Polyolefin-Thermoplastschichten bestehen aus Polypropylen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schichtstoffs durch Bilden eines Stapels (Sandwiches), der auf einer die Grundfläche bildenden Thermoplastfolie abwechselnd mindestens eine Textilschicht und eine Thermoplastfolien-Schicht enthält und Erwärmen des Stapels unter Druck auf eine Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Thermoplastfolie liegt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Textilschichten Gewebe sind, enthaltend Garne mit faseriger Oberfläche aus synthetischen Fasern oder Filamenten, und daß die Erwärmung unter Druck so lange fortgesetzt wird, bis die Oberflächenfasern der Gewebelagen in der Deck- und ggf. vorhandenen Adhäsionsschichten verankert sind. Der Stapel wird so gebildet, daß die untere und die obere Schicht eine Thermoplastfolie ist. Im einfachsten Fall besteht der Stapel aus einem Gewebe, das auf beiden Seiten mit einer Thermoplastfolie bedeckt ist. Vorzugsweise werden Stapel gebildet, die zwei bis fünf, vorzugsweise zwei bis drei, Textilschichten und drei bis sechs, vorzugsweise zwei bis drei Thermoplastfolien aufweisen.
Mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, der Garne der eingesetzten Textilschichten sind Garne mit faseriger Oberfläche.
Vorzugsweise werden Gewebe eingesetzt, die in Kette und Schuß Garne mit faseriger Oberfläche enthalten. Im Hinblick auf die oben beschriebene gezielte Einstellung einer Anisotropie kann es zweckmäßig sein, Gewebe einzusetzen, deren Kette Garne mit faseriger Oberfläche enthält oder aus Garnen mit faseriger Oberfläche besteht und deren Schuß Monofilamente enthält oder aus Monofilamenten besteht.
Vorzugsweise werden Gewebe eingesetzt, die in Kette und Schuß eine Fadendichte von 5 bis 20, vorzugsweise 7 bis 15 Fäden/cm aufweisen und die ein Flächengewicht von 100 bis 600, vorzugsweise von 350 bis 500, g/m² haben.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß das Garn mit faseriger Oberfläche der eingesetzten Gewebe ein texturiertes, vorzugsweise ein blastexturiertes, Filamentgarn ist.
Im Hinblick auf den Einsatz des erfindungsgemäßen Schichtstoffs für technische Zwecke ist es vorteilhaft, wenn das Garn mit faseriger Oberfläche der eingesetzten Gewebe ein hochfestes Garn ist.
Die synthetischen Fasern oder Filamente des Garns mit faserigen Oberfläche bestehen aus den oben genannten schmelzspinnbaren Polymeren oder Polykondensaten bestehen, deren Schmelzpunkt über der Temperatur, bei der der Stapel unter Druck behandelt wird, liegt.
Vorzugsweise bestehen sie aus Polyestern, insbesondere solchen die überwiegend Ethylenterephthalatbausteine enthalten.
Ein handelsübliches Garn mit faseriger Oberfläche, das sich sehr gut zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Gewebe eignet, ist beispielsweise das hochfeste, blastexturierte Garn ®TREVIRA HF, Type 702 dtex 1800 f 200 der Hoechst AG. Ein für die Querversteifung des erfindungsgemäßen Schichtstoffs gut geeignetes handelsübliches Schußmaterial ist beispielsweise ®TREVIRA MONOFIL Type 900S, 0,30 mm der Hoechst AG.
Die eingesetzten Thermoplastfolien haben zweckmäßigerweise ein Flächengewicht von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 70, g/m².
Sie bestehen aus einem Material, dessen Schmelzpunkt mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens 20°C unter dem Schmelzpunkt der Fasern oder Filamente der eingesetzten Textilflächen liegt.
Besonders bevorzugt ist es, Thermoplastfolien einzusetzen, die aus der gleichen Polymerklasse bestehen, wie die Fasern oder Filamente der eingesetzten Textilschichten weil, wie oben bereits ausgeführt, sich dadurch eine besonders gute Recyclisierbarkeit des gebrauchten erfindungsgemäßen Schichtstoffs ergibt. Bei Einsatz von Polyestergeweben werden daher auch bevorzugt als Thermoplastfolien Polyesterfolien eingesetzt.
Eine handelsübliche Polyesterfolie ist beispielsweise die Co-Polyester-Schmelzfolie ®PLATILON H5 der Firma ATO-CHEM.
Besondere Vorteile im Hinblick auf den Brandschutz bietet der Einsatz von Geweben und Folien aus einem der oben angegebenen schwer entflammbaren Polyester.
Der erfindungsgemäße Schichtstoff eignet sich hervorragend zur Herstellung von Leichtförderbändern und Flachantriebsriemen. Diese Erzeugnisse aus dem erfindungsgemäßen Schichtstoff sind daher ebenfalls Gegenstände der vorliegenden Erfindung.
Die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulichen die Herstellung erfindungsgemäßer Schichtstoffe.
Beispiel 1
a) Eine Kette aus hochfestem blastexturiertem Polyestergarn Type ®TREVIRA HF Type 702 dtex 1800f200 wird mit dem gleichen Garn als Schußmaterial zu einem Gewebe mit Leinwandbindung und 10 Fäden/cm in der Kette und 10 Fäden/cm im Schuß verwebt.
b) Auf einer Polyester-Schmelzfolie Typ Platilon H5 mit einem Flächengewicht von 35 g/m² und einem Schmelzpunkt von 120°C werden abwechselnd 3 Lagen des unter a) hergestellten Gewebes und 3 Lagen derselben Polyester-Schmelzfolie abgelegt. Der so erhaltene Stapel wird zwischen zwei Metallplatten mit einem Flächendruck von 20 bar beaufschlagt und auf 130°C aufgeheizt. Diese Temperatur wird 5 min gehalten, danach wird das System bei aufrechterhaltenem Preßdruck abgekühlt und der erfindungsgemäße Schichtstoff entnommen.
Der Schichtstoff hat eine sehr gute Lagenhaftung von 18,8 N/cm.
Er eignet sich hervorragend zur Herstellung Leichtförderbändern und Flachantriebsriemen.
Beispiel 2
a) Eine Kette aus hochfestem blastexturiertem Polyestergarn Type ®TREVIRA HF Type 702 dtex 1800f200 wird mit einem Monofilament ®TREVIRA MONOFILType 900S, 0,30 mm als Schußmaterial zu einem Gewebe mit 11 Fäden/cm in der Kette und 10 Fäden/cm im Schuß verwebt.
b) Auf einer Polyester-Schmelzfolie Typ Platilon H5 mit einem Flächengewicht von 35 g/m² und einem Schmelzpunkt von 120°C werden abwechselnd 3 Lagen des unter a) hergestellten Gewebes und 3 Lagen derselben Polyester-Schmelzfolie abgelegt. Der so erhaltene Stapel wird zwischen zwei Metallplatten mit einem Flächendruck von 20 bar beaufschlagt und auf 130°C aufgeheizt. Diese Temperatur wird 5 min gehalten, danach wird das System bei aufrechterhaltenem Preßdruck abgekühlt und der erfindungsgemäße Schichtstoff entnommen.
Der so hergestellte Schichtstoff hat eine gute Lagenhaftung von 21 N/cm. Er eignet sich hervorragend zur Herstellung Leichtförderbändern mit erhöhter Quersteife.

Claims (24)

1. Schichtstoff aus mindestens einer Schicht eines textilen Flächengebildes, einer unteren und einer oberen Deckschicht und, sofern mehr als eine textile Schicht vorhanden sind, zwischen den Textilschichten liegenden Adhäsionsschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilschichten Gewebe sind, enthaltend Garne mit faseriger Oberfläche aus synthetischen Fasern oder Filamenten, die Deckschichten und die Adhäsionsschicht im wesentlichen unstrukturierte Thermoplastschichten sind und in der Grenzfläche zwischen der (den) textilen Gewebelage(n) und den Deckschichten und der (den) ggf. vorhandenen Adhäsionsschicht(en) die Oberflächenfasern der Gewebelagen in den Deck- und ggf. vorhandenen Adhäsionsschichten verankert sind.
2. Schichtstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei bis fünf, vorzugsweise zwei bis drei Textilschichten aufweist.
3. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, der Garne der Textilschichten Garne mit faseriger Oberfläche sind.
4. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe in Kette und Schuß Garne mit faseriger Oberfläche enthalten.
5. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette der Gewebe Garne mit faseriger Oberfläche enthält oder aus Garnen mit faseriger Oberfläche besteht und der Schuß Monofilamente enthält oder aus Monofilamenten besteht.
6. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebe ein Flächengewicht von 100 bis 600, vorzugsweise von 350 bis 500, g/m² hat.
7. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit faseriger Oberfläche ein blastexturiertes Filamentgarn ist.
8. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit faseriger Oberfläche ein hochfestes thermisch vorstabilisiertes Garn ist.
9. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern oder Filamente aus schmelzspinnbaren Polymeren oder Polykondensaten bestehen.
10. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deck- und die Adhäsionsschichten Thermoplastschichten mit einem Flächengewicht von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 70, g/m² pro Schicht sind.
11. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschichten aus einem Material bestehen, dessen Schmelzpunkt mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens 20°C unter dem Schmelzpunkt der Fasern oder Filamente der Textilflächen liegt.
12. Schichtstoff gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoplastschichten aus der gleichen Polymerklasse bestehen wie die Fasern oder Filamente der Textilschichten.
13. Verfahren zur Herstellung des Schichtstoffs des Anspruchs 1, durch Bilden eines Stapels der auf einer Thermoplastfolie abwechselnd mindestens eine Textilschicht und eine Thermoplastfolien-Schicht enthält und Erwärmen des Stapels unter Druck auf eine Temperatur, die über dem Schmelzpunkt der Thermoplastfolie liegt, und die Textilschichten Gewebe sind, enthaltend Garne mit faseriger Oberfläche aus synthetischen Fasern oder Filamenten, und daß die Erwärmung unter Druck so lange fortgesetzt wird, bis die Oberflächenfasern der Gewebelagen in die Deck- und ggf. vorhandenen Adhäsionsschichten eingebettet sind.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel gebildet wird, der zwei bis fünf, vorzugsweise zwei bis drei, Textilschichten und drei bis sechs, vorzugsweise drei bis vier, Thermoplastfolien aufweist.
15. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, der Garne der Textilschichten Garne mit faseriger Oberfläche sind.
16. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Gewebe eingesetzt werden, die ein Flächengewicht von 100 bis 600, vorzugsweise von 350 bis 500, g/m² haben.
17. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mit faseriger Oberfläche der eingesetzten Gewebe ein blastexturiertes Filamentgarn ist.
18. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern oder Filamente aus schmelzspinnbaren Polymeren oder Polykondensaten bestehen, deren Schmelzpunkt über der Temperatur, bei der der Stapel unter Druck behandelt wird, liegt.
19. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Thermoplastfolien ein Flächengewicht von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 70, g/m² pro Schicht haben.
20. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Thermoplastfolien aus einem Material bestehen, dessen Schmelzpunkt mindestens 10°C, vorzugsweise mindestens 20°C unter dem Schmelzpunkt der Fasern oder Filamente der eingesetzten Textilflächen liegt.
21. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Thermoplastfolien aus der gleichen Polymerklasse bestehen, wie die Fasern oder Filamente der eingesetzten Textilschichten.
22. Verwendung des Schichtstoffs des Anspruchs 1 zur Herstellung von Leichtförderbändern und Flachantriebsriemen.
23. Leichtförderband, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Schichtstoff des Anspruchs 1 besteht oder einen solchen enthält.
24. Flachantriebsriemen, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Schichtstoff des Anspruchs 1 besteht oder einen solchen enthält.
DE4428939A 1994-08-16 1994-08-16 Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung Withdrawn DE4428939A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428939A DE4428939A1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung
GB9516720A GB2292339B (en) 1994-08-16 1995-08-15 Fibre-reinforced laminate, its manufacture and use
FR9509825A FR2723707A1 (fr) 1994-08-16 1995-08-16 Stratifie renforce par des fibres, procede pour sa fabrication et utilisation de ce stratifie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428939A DE4428939A1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4428939A1 true DE4428939A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6525753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428939A Withdrawn DE4428939A1 (de) 1994-08-16 1994-08-16 Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4428939A1 (de)
FR (1) FR2723707A1 (de)
GB (1) GB2292339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102245929A (zh) * 2008-12-10 2011-11-16 康蒂泰克驱动系统有限公司 具有一个纺织品罩面和一个从可熔融塑料制成的粘合剂的弹性物品、特别是传动皮带

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690073A5 (de) * 1995-10-17 2000-04-14 Habasit Ag Mehrschichtig aufgebautes Faltschachtelband.
DE102010015901A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Antriebsriemen, insbesondere Keilrippenriemen, mit einer Gewebeauflage
FR2973732A1 (fr) * 2011-04-11 2012-10-12 Solvay Structure multicouche comprenant des fibres et un polymere du chlorure de vinyle
JP5915585B2 (ja) * 2013-04-11 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 搬送装置
FR3019609B1 (fr) * 2014-04-03 2016-05-13 Hutchinson Courroie de transmission de puissance.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB658116A (en) * 1948-12-20 1951-10-03 Res Ass Of British Rubber Manu Improvements in the manufacture of composite textile articles
US4109543A (en) * 1976-05-10 1978-08-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Flexible composite laminate of woven fabric and thermoplastic material and method of making said laminate
CH661103A5 (de) * 1983-01-06 1987-06-30 Habasit Ag Flachtreibriemen.
EP0284714A3 (de) * 1987-03-28 1989-12-06 Ewald Dörken GmbH & Co. KG Verbundbahn
FR2657293B1 (fr) * 1990-01-24 1992-09-11 Valeo Procede de realisation d'un materiau a base d'elastomere renforce, ainsi qu'un materiau elastomere renforce en particulier obtenu par ce procede.
BE1006373A3 (nl) * 1991-12-20 1994-08-02 Dsm Nv Laminaat en werkwijze voor het vervaardigen ervan.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102245929A (zh) * 2008-12-10 2011-11-16 康蒂泰克驱动系统有限公司 具有一个纺织品罩面和一个从可熔融塑料制成的粘合剂的弹性物品、特别是传动皮带
CN102245929B (zh) * 2008-12-10 2015-03-04 康蒂泰克驱动系统有限公司 具有一个纺织品罩面和一个从可熔融塑料制成的粘合剂的弹性物品、特别是传动皮带
DE102008055497B4 (de) 2008-12-10 2020-06-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Elastischer Artikel, insbesondere Antriebsriemen, mit einer Textilauflage und einem Haftvermittler aus schmelzbarem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB2292339B (en) 1998-06-24
GB9516720D0 (en) 1995-10-18
FR2723707A1 (fr) 1996-02-23
GB2292339A (en) 1996-02-21
FR2723707B1 (de) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761859B1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung sowie Gelege enthaltend Hybridgarne
EP0806509B2 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0572891B1 (de) Schichtstoff aus Vlies und Gelege
DE3786858T3 (de) Verbundwerkstoff zum Verstärken von Dachbelägen, und Verfahren zum Herstellen solcher Verbundwerkstoffe.
DE60031546T2 (de) Verbundvliesmaterial
EP0881338B1 (de) Schwerentflammbare Schindel
EP1939342A2 (de) Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0600171B1 (de) Schwerentflammbarer Teppichboden
DE19620361C5 (de) Trägereinlage und deren Verwendung
DE3940713A1 (de) Flammhemmendes vlies mit bindefilamenten
EP0697478A1 (de) Mehrfläckiges Textilmaterial mit stabiler Abstandsstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4012718A1 (de) Schalungsbahn
EP0603633B1 (de) Dreikomponenten-Schichtstoff
EP2154281B1 (de) Basiszwischenschicht und beschichtete Dachmembrane
DE4428939A1 (de) Faserverstärkter Schichtstoff, seine Herstellung und Verwendung
EP0506051A1 (de) Filamentverstärkte Polyestereinlage
DE19537703A1 (de) Textile Flächengebilde hoher Dichte aus Polyesterhybridgarnen, Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und Verwendung der textilen Flächengebilde
EP0745718B1 (de) Flammhemmende Trägereinlage, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19521838A1 (de) Textiler Kompakt-Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0890430A2 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
EP0596457A2 (de) Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden
DE19621030A1 (de) Textiles Flächengebilde aus Trägermaterial und Applikationsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102006010231A1 (de) Kunststoffhaltiges System
DE4337984A1 (de) Textiler Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE202006021073U1 (de) Trägereinlage und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARTEVA TECHNOLOGIES S.A.R.L., ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZOUNEK, N., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 65203 WIESBADEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal