[go: up one dir, main page]

EP0695858A1 - Katalysator-, Schalldämpferabgasanlage - Google Patents

Katalysator-, Schalldämpferabgasanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0695858A1
EP0695858A1 EP95109912A EP95109912A EP0695858A1 EP 0695858 A1 EP0695858 A1 EP 0695858A1 EP 95109912 A EP95109912 A EP 95109912A EP 95109912 A EP95109912 A EP 95109912A EP 0695858 A1 EP0695858 A1 EP 0695858A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust system
housing
catalytic converter
web
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95109912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudi Luft
Werner Merz
Rüdiger Mussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Technik GmbH
Original Assignee
Roth Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth Technik GmbH filed Critical Roth Technik GmbH
Publication of EP0695858A1 publication Critical patent/EP0695858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2885Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with exhaust silencers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs

Definitions

  • the invention relates to an exhaust system according to the preamble of claim 1.
  • Exhaust systems for internal combustion engines generally have a catalytic converter and a muffler arranged downstream of this in the flow direction of the exhaust gas.
  • Both the housing of the catalytic converter, which is formed by two half-shells, and the housing of the muffler, which is also formed by two half-shells, are usually produced by deforming corresponding sheet metal blanks. The respective inner parts are then introduced into the half-shells thus formed and fixed therein. The half shells assigned to one another must then be connected to one another in their respective edge regions to form a housing.
  • edge areas of the half-shells of the housing of catalysts are usually welded together. This welding process is relatively time-consuming and accordingly expensive, since the edge regions have to be welded to one another in a gas-tight manner along almost their entire length.
  • the invention has for its object to reduce the manufacturing costs of an exhaust system comprising both a catalyst and a silencer.
  • a particularly inexpensive and relatively securely sealable seam connection between the edge areas of the two Half-shells of the structural unit result from the fact that the edge region of the one half-shell is simply angled to form an essentially vertically oriented web, while the edge region of the other half-shell has an essentially U-shaped cross section formed by angling, with legs essentially parallel to the web has, wherein the web protrudes between the legs.
  • a particularly secure seal of the two half-shells forming the structural unit results from the fact that a seal is arranged either between the web and at least one of the legs or between the edge regions of the half-shells upstream of the web and the legs, which seal can also be designed as a circumferential sealing band .
  • the corresponding seal can be arranged in an analogous manner, i.e. it can be arranged between the corresponding pair of webs and the corresponding pair of legs, or it can be arranged between the edge region of the half-shells arranged upstream of the pair of webs and the pair of legs.
  • this area can be provided with a plurality of beads. Since corresponding projections are formed by the formation of the beads on the inner sides of the holding shells, these can simultaneously be used for the axial support of the monolith.
  • the exhaust pipe of the muffler can be in the region of the transition from the latter to the catalytic converter against the flow direction of the exhaust gas expand funnel-shaped, the funnel thus formed can have a cylindrical extension which can be stored in the assembly by means of a wire mesh bearing.
  • FIG. 1 shows a catalytic converter 1 and a silencer 2 of an exhaust system for internal combustion engines.
  • the catalytic converter 1 has a connecting piece 3, which can optionally be connected to the internal combustion engine via a decoupling element (not shown).
  • a monolith 7 is arranged in a first housing 6 formed by two half-shells 4a, 5a, as will be described in more detail later.
  • the muffler 2 also has a housing 8 formed by two half shells 4a, 4b (see also FIG. 2), in which the inner parts of the muffler are arranged in a manner which will also be explained in more detail later.
  • the two housings 6, 8 are combined to form a unit 9, so that both the half-shells 4a, 4b and the half-shells 5a, 5b are each formed in one piece and will be referred to in the future as half-shells 4, 5.
  • the edge regions 10, 11 of the two half-shells 4, 5 are, as can be seen from FIG. 6, angled outwards along their long sides.
  • the essentially horizontally directed part of the edge region 11 of the half-shell 5 is adjoined by a web which is directed essentially vertically downwards.
  • the free end of the edge region 10 of the other half-shell 4 is angled twice and has a U-shaped cross section, as can be seen in FIG. 6.
  • the web 12 protrudes between the two legs 13, 14 of the U-shaped cross section, so that the edge regions 10, 11 of the half-shells 4, 5 can be connected to one another in a gas-tight manner by a folding process.
  • a seal 15 for example a circumferential sealing tape, can be inserted between the mutually opposite edge regions 10, 11 of the half-shells 4, 5.
  • the arrangement can be made according to Fig. 3 so that the seal 15 comes to rest between the web 12 and the outer leg 13 of the U-shaped cross section.
  • seal 15 or a corresponding sealing tape according to FIG. 4, in which it protrudes from the region of the web 12 or the U-shaped cross section into the edge regions 10, 11 of the half-shells 4, 5 arranged upstream thereof .
  • two seals 15 can of course also be provided, one of which can be arranged according to FIG. 3 and the other according to FIG. 4.
  • the seals can be arranged according to FIGS. 3a and 4a and thus analogously to FIGS. 3 and 4.
  • the two half-shells 4, 5 can be provided with beads 16 running transversely to their longitudinal axis, either along their entire length or only along their area corresponding to the area of the catalyst 1, and thereby be stiffened accordingly.
  • the conversion of the catalytic converter depends in part on its volume and, for the same cross section, on its length. This length can be varied by appropriate bead designs in the tool, as a result of which the monolith is securely held axially.
  • kit stamping tool which has two end parts which are always to be used and a replaceable middle part which can be adapted to the desired number of beads.
  • the exhaust gas flows from the area of the catalytic converter 1 into the area of the silencer 2.
  • the end of the exhaust pipe 17 adjacent to the catalyst 1 widens in a funnel shape, the funnel 18 formed in this way having a cylindrical extension 19.
  • the cylindrical extension 19 serves to receive a wire mesh bearing 20, which is supported on the one hand on the outer wall of the extension 19 and on the other hand on the inner wall of the half-shells 4, 5 forming the unit 9. This can minimize the secondary airborne noise.
  • a further minimization of the secondary airborne sound can be achieved if one within the area of the silencer 1 within the two half-shells 4, 5
  • Inner shell 21 is arranged and both the inner shell itself and the space between it and the half-shells 4, 5 are filled with an insulating means 22, preferably with basalt wool and ceramic fiber mats, with carrier 23 for the exhaust pipe 17 being arranged on the inside of the inner shell 21 can be, and this is surrounded by another insulation layer 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für Verbrennungskraftmaschinen, die einen Katalysator (1) und einen diesem strömungsmäßig nachgeordneten Schalldämpfer (2) umfaßt, wobei das Gehäuse (6) für den Katalysator (1) und das Gehäuse (8) für den Schalldämpfer (2) zu einer Baueinheit (9) zusammengefaßt sind, die von zwei Halbschalen (4,5) gebildet ist, deren jeweilige Randbereiche (10,11) durch Falzen gasdicht miteinander verbunden sind. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Abgasanlagen für Verbrennungskraftmaschinen weisen im allgemeinen einen Katalysator und einen diesem in Strömungsrichtung des Abgases nachgeordneten Schalldämpfer auf. Sowohl das von zwei Halbschalen gebildete Gehäuse des Katalysators als auch das ebenfalls von zwei Halbschalen gebildete Gehäuse des Schalldämpfers wird üblicherweise durch Verformen entsprechender Blechzuschnitte hergestellt. In die so gebildeten Halbschalen werden sodann die jeweiligen Innenteile eingebracht und darin fixiert. Anschließend müssen die einander zugeordneten Halbschalen in ihren jeweiligen Randbereichen zu je einem Gehäuse miteinander verbunden werden.
  • Da insbesondere bei der Verwendung von Katalysatoren bei Otto-Motoren keine Leckage zulässig ist, werden die Randbereiche der Halbschalen des Gehäuses von Katalysatoren üblicherweise miteinander verschweißt. Dieser Schweißvorgang ist, da die Randbereiche nahezu entlang ihrer gesamten Länge gasdicht miteinander verschweißt werden müssen, relativ zeitaufwendig und dementsprechend teuer.
  • Beim Anbau einer sowohl einen Katalysator als auch einen Schalldämpfer umfassenden Abgasanlage an eine Verbrennungskraftmaschine ist es erforderlich, den Ausgang des Gehäuses des Katalysators mit dem Eingang des Gehäuses des Schalldämpfers durch ein Verbindungsstück, beispielsweise ein Rohr, zu verbinden. Da hierzu sowohl das Gehäuse des Katalysators als auch dasjenige des Schalldämpfers entsprechende Anschlußstutzen aufweisen muß, erhöhen sich einerseits die Herstellkosten der beiden Gehäuse, andererseits erfordert das Verbindungsstück und die Herstellung seiner Verbindungen mit den Gehäuseanschlüssen ebenfalls einen entsprechenden Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellkosten einer sowohl einen Katalysator als auch einen Schalldämpfer umfassenden Abgasanlage zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Abgasanlage durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme sind für die zu einer Baueinheit zusammengefaßten Gehäuse von Katalysator und Schalldämpfer einerseits nur noch zwei entsprechende Halbschalen und demzufolge nur noch zwei zu verformende Blechzuschnitte erforderlich, andererseits können gegenüber der seitherigen Bauweise zusätzlich zum seither notwendigen Verbindungsstück auch noch die dafür erforderlich gewesenen beiden Anschlußstücke an den Gehäusen für das Verbindungsstück entfallen, wodurch sowohl die Herstell- als auch die Anbaukosten der gesamten Abgasanlage an die Verbrennungskraftmaschine wesentlich reduziert werden.
  • Eine besonders kostengünstige und relativ sicher abdichtbare Falzverbindung zwischen den Randbereichen der beiden Halbschalen der Baueinheit ergibt sich dadurch, daß der Randbereich der einen Halbschale zur Bildung eines im wesentlichen senkrecht gerichteten Steges einfach abgewinkelt ist, während der Randbereich der anderen Halbschale einen durch Abwinkeln gebildeten, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zum Steg im wesentlichen parallel gerichteten Schenkeln aufweist, wobei der Steg zwischen die Schenkel ragt.
  • Eine besonders sichere Abdichtung der beiden die Baueinheit bildenden Halbschalen ergibt sich dadurch, daß entweder zwischen dem Steg und mindestens einem der Schenkel oder zwischen den dem Steg und den den Schenkeln vorgelagerten Randbereichen der Halbschalen eine Dichtung angeordnet ist, die auch als umlaufendes Dichtungsband ausgebildet sein kann.
  • Sofern die beiden Halbschalen von je einem Doppelblech gebildet sind, kann die entsprechende Dichtung in analoger Weise angeordnet sein, d.h. sie kann zwischen dem entsprechenden Stegpaar und dem entsprechenden Schenkelpaar angeordnet sein oder sie kann zwischen dem dem Stegpaar und dem dem Schenkelpaar vorgeordneten Randbereich der Halbschalen angeordnet werden.
  • Zur Erhöhung der Formsteifigkeit, zumindest der Formsteifigkeit des den Monolithen aufnehmenden Bereiches der Baueinheit kann dieser Bereich mit einer Mehrzahl von Sicken versehen sein. Da durch die Ausbildung der Sicken an den Innenseiten der Halteschalen entsprechende Vorsprünge entstehen, können diese gleichzeitig zur axialen Abstützung des Monolithen genutzt werden.
  • Um bei einer so gebildeten Baueinheit eine Minimierung des Sekundärluftschalles zu erreichen, kann sich das Abgasrohr des Schalldämpfers im Bereich des Überganges von diesem zum Katalysator entgegen der Strömungsrichtung des Abgases trichterförmig erweitern, wobei der so gebildete Trichter einen zylindrischen Fortsatz aufweisen kann, der mittels einer Drahtgestricklagerung in der Baueinheit gelagert werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht (teilweise geschnitten) der erfindungsgemäßen Katalysator- und Schalldämpferausbildung einer Abgasanlage;
    Figur 2
    einen Querschnitt der Fig. 1 im Bereich des Schalldämpfers;
    Figur 3 und 3a
    eine erste Anordnung einer zwischen den Rand-bereichen der Halbschalen vorzusehenden Dichtung;
    Figur 4 und 4a
    eine Anordnung der Dichtung bei aus Doppel-blechen gefertigten Halbschalen;
    Figur 5
    einen Teilschnitt des Übergangsbereiches zwischen Katalysator und Schalldämpfer;
    Figur 6
    eine vergrößerte Teildarstellung des Randbereiches der Halbschalen im Katalysatorbereich; und
    Figur 7
    eine Teilansicht einer weiteren Ausgestaltung der Baueinheit.
  • In Fig. 1 sind ein Katalysator 1 und ein Schalldämpfer 2 einer Abgasanlage für Verbrennungskraftmaschinen dargestellt.
  • Der Katalysator 1 weist einen Verbindungsstutzen 3 auf, der gegebenenfalls über ein nicht dargestelltes Abkoppelelement mit der Verbrennungskraftmaschine verbindbar ist. Innerhalb eines von zwei Halbschalen 4a, 5a gebildeten ersten Gehäuses 6 ist in später noch näher zu beschreibender Weise ein Monolith 7 angeordnet.
  • Der Schalldämpfer 2 weist ebenfalls ein von zwei Halbschalen 4a, 4b (siehe auch Fig. 2) gebildetes Gehäuse 8 auf, in dem die Innenteile des Schalldämpfers in ebenfalls später noch näher zu erläuternder Weise angeordnet sind.
  • Die beiden Gehäuse 6, 8 sind zu einer Baueinheit 9 zusammengefaßt, so daß sowohl die Halbschalen 4a, 4b als auch die Halbschalen 5a, 5b jeweils einstückig ausgebildet sind und künftig als Halbschalen 4, 5 bezeichnet werden.
  • Die Randbereiche 10, 11 der beiden Halbschalen 4, 5 sind, wie aus Fig. 6 ersichtlich, entlang ihrer Längsseiten nach außen abgewinkelt. An den im wesentlichen horizontal gerichteten Teil des Randbereiches 11 der Halbschale 5 schließt sich ein im wesentlich senkrecht nach abwärts gerichteter Steg an. Das freie Ende des Randbereiches 10 der anderen Halbschale 4 ist doppelt abgewinkelt und weist einen - aus Fig. 6 ersichtlichen - U-förmigen Querschnitt auf. Im zusammengefügten Zustand der beiden Halbschalen 4, 5 ragt der Steg 12 zwischen die beiden Schenkel 13, 14 des U-förmigen Querschnittes, so daß die Randbereiche 10, 11 der Halbschalen 4, 5 durch einen Falzvorgang relativ leicht gasdicht miteinander verbunden werden können.
  • Zur Erzielung einer absolut sicheren gasdichten Verbindung kann zwischen die einander gegenüberliegenden Randbereiche 10, 11 der Halbschalen 4, 5 eine Dichtung 15 beispielsweise ein umlaufendes Dichtungsband eingelegt werden. Die Anordnung kann entsprechend Fig. 3 so erfolgen, daß die Dichtung 15 zwischen den Steg 12 und dem äußeren Schenkel 13 des U-förmigen Querschnittes zu liegen kommt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Dichtung 15 bzw. ein entsprechendes Dichtungsband entsprechend Fig. 4 anzuordnen, in der diese vom Bereich des Steges 12 bzw. des U-förmigen Querschnittes bis in die diesen vorgeordneten Randbereichen 10, 11 der Halbschalen 4, 5 ragt.
  • Zur Erzielung einer auch bei extrem hohen Abgasdrücken dennoch gasdichten Verbindung der beiden Halbschalen können selbstverständlich auch jeweils zwei Dichtungen 15 vorgesehen werden, wovon die eine entsprechend Fig. 3 und die andere entsprechend Fig. 4 angeordnet werden kann.
  • Sofern die beiden Halbschalen 4, 5 der Baueinheit 9 aus sogenannten Doppelblechen hergestellt werden, können die Dichtungen entsprechend den Fig. 3a und 4a und somit analog zu den Fig. 3 und 4 angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können - siehe Fig. 7 - die beiden Halbschalen 4, 5 entweder entlang ihrer gesamten Länge oder auch nur entlang ihrer dem Bereich des Katalysators 1 entsprechenden Bereich mit quer zu ihrer Längsachse verlaufenden Sicken 16 versehen und dadurch entsprechend versteift werden.
  • Da durch die Bildung der Sicken 16 an der Innenwand der beiden Halbschalen 4, 5 entsprechende Vorsprünge entstehen, kann der Monolith durch diese Vorsprünge fixiert werden.
  • Zum Teil ist die Konvertierung des Katalysators von dessen Volumen, bei gleichem Querschnitt von dessen Länge abhängig. Durch entsprechende Sickenausführungen im Werkzeug läßt sich diese Länge variieren, wodurch der Monolith sicher axial gehalten wird.
  • Zur Herstellung der Halbschalen 4, 5, d.h. zum Verformen der entsprechenden Blechzuschnitte ist es entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung vorteilhaft, ein sogenanntes Bausatz-Prägewerkzeug zu verwenden, das zwei stets zu verwendende Endteile und ein auswechselbares an die jeweils gewünschte Anzahl der Sicken anpaßbares Mittelteil aufweist.
  • Innerhalb der Baueinheit 9 strömt das Abgas vom Bereich des Katalysators 1 in den Bereich des Schalldämpfers 2.
  • Dieser weist - wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich - ein Abgasrohr 17 auf, dessen dem Katalysator 1 entfernt liegendes Ende ins Freie mündet.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erweitert sich das dem Katalysator 1 benachbarte Ende des Abgasrohres 17 trichterförmig, wobei der so gebildete Trichter 18 einen zylindrischen Fortsatz 19 aufweist. Der zylindrische Fortsatz 19 dient zur Aufnahme eines Drahtgestricklagers 20, das sich einerseits an der Außenwandung des Fortsatzes 19 und andererseits an der Innenwandung der die Baueinheit 9 bildenden Halbschalen 4, 5 abstützt. Hierdurch kann eine Minimierung des Sekundärluftschalles erreicht werden.
  • Eine weitere Minimierung des Sekundärluftschalles kann dadurch erzielt werden, wenn innerhalb des Bereiches des Schalldämpfers 1 innerhalb der beiden Halbschalen 4, 5 eine Innenschale 21 angeordnet ist und sowohl die Innenschale selbst als auch der zwischen dieser und den Halbschalen 4, 5 gelegene Zwischenraum mit einem Dämmittel 22, bevorzugt mit Basaltwolle und Keramikfasermatten, ausgefüllt ist, wobei an der Innenseite der Innenschale 21 Träger 23 für das Abgasrohr 17 angeordnet sein können, und dieses von einer weiteren Dämmschicht 24 umgeben ist.

Claims (7)

  1. Abgasanlage für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Katalysator, der einen in einem Gehäuse angeordneten Abgasreiniger, beispielsweise einen Monolithen aufweist, sowie mit einem dem Katalysator strömungsmäßig nachgeordneten Schalldämpfer mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten Abgasrohr,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Gehäuse (6) des Katalysators (1) und das Gehäuse (8) des Schalldämpfers (2) eine Baueinheit (9) bilden, die zwei Halbschalen (4, 5) aufweist, deren Randbereiche (10, 11) durch Falzen gasdicht miteinander verbunden sind.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich (11) der einen Halbschale (5) zur Bildung eines im wesentlichen senkrecht gerichteten Steges (12) einfach abgewinkelt ist, während der Randbereich (10) der anderen Halbschale (5) einen durch Abwinkeln gebildeten, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit zum Steg (12) im wesentlichen parallel gerichteten Schenkeln (13, 14) aufweist, und der Steg (12) zwischen die Schenkel (13, 14) ragt.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steg (12) und mindestens einem der Schenkel (13, 14) eine Dichtung (15) angeordnet ist.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den dem Steg (12) und den den Schenkeln (13, 14) vorgeordneten Bereichen der Randbereiche (10, 11) der Halbschale (4, 5) eine Dichtung (15) angeordnet ist.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des den Monolithen (7) aufnehmenden Bereiches der Baueinheit (9) mit einer Mehrzahl von zu ihrer Längsachse im wesentlichen quer gerichteten Sicken (16) versehen ist.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sicken (16) zur Veränderung der Länge des den Monolithen aufnehmenden Bereiches der Baueinheit (9) veränderbar ist.
  7. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (17) des Schalldämpfers (2) sich im Bereich des Überganges zum Katalysator (1) entgegen der Strömungsrichtung des Abgases trichterförmig erweitert und der Trichter (18) einen zylindrischen Fortsatz (19) aufweist, der mittels einer Drahtgestricklagerung (20) in der Baueinheit (9) gelagert ist.
EP95109912A 1994-08-03 1995-06-26 Katalysator-, Schalldämpferabgasanlage Withdrawn EP0695858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9412515U DE9412515U1 (de) 1994-08-03 1994-08-03 Abgasanlage
DE9412515U 1994-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0695858A1 true EP0695858A1 (de) 1996-02-07

Family

ID=6911952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109912A Withdrawn EP0695858A1 (de) 1994-08-03 1995-06-26 Katalysator-, Schalldämpferabgasanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0695858A1 (de)
DE (1) DE9412515U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103982283A (zh) * 2014-05-28 2014-08-13 成都陵川特种工业有限责任公司 防污型消音器强化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215533A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Zeuna Staerker Kg
GB2080731A (en) * 1980-07-16 1982-02-10 Gillet Gmbh Paul Silencers for motor vehicles
GB2120318A (en) * 1982-05-13 1983-11-30 Ti Cheswick Silencers Limited Exhaust gas discharge system
JPS6045712A (ja) * 1983-08-20 1985-03-12 Honda Motor Co Ltd 車両における内燃機関用排気浄化装置の被覆、保護装置
DE4244613A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Eberspaecher J Katalysatorvorrichtung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7336778U (de) * 1974-03-07 Hess R Schalldämpfertopf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215533A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Zeuna Staerker Kg
GB2080731A (en) * 1980-07-16 1982-02-10 Gillet Gmbh Paul Silencers for motor vehicles
GB2120318A (en) * 1982-05-13 1983-11-30 Ti Cheswick Silencers Limited Exhaust gas discharge system
JPS6045712A (ja) * 1983-08-20 1985-03-12 Honda Motor Co Ltd 車両における内燃機関用排気浄化装置の被覆、保護装置
DE4244613A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-07 Eberspaecher J Katalysatorvorrichtung für Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 176 (M - 398) 20 July 1985 (1985-07-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103982283A (zh) * 2014-05-28 2014-08-13 成都陵川特种工业有限责任公司 防污型消音器强化装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE9412515U1 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
EP0919703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage
EP1399241B1 (de) Partikelfilter für abgase von brennkraftmaschinen
DE19923557B4 (de) Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1009924B1 (de) Katalysatorträgeranordnung für einen motornahen einbau
WO1999064731A1 (de) Wabenkörperanordnung
DE102007010486A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE4121525A1 (de) Schalldaempfer mit einstueckigem gehaeuse
EP1788216A1 (de) Übersprecher für eine Abgasanlage
WO1997001698A1 (de) Katalysatoranordnung mit zwei- oder mehrsträngiger abgasführung
DE19508217A1 (de) Metallischer Wabenkörper
DE102017005356A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1045961B1 (de) Konischer wabenkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP1859132B1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
DE4427459A1 (de) Abgasanlage
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
EP0695858A1 (de) Katalysator-, Schalldämpferabgasanlage
DE10190162B4 (de) Katalysator-Trägerkörper mit einer Dehnungen erlaubenden Manschette mit Mikrostrukturen
DE10331693B4 (de) Abgasreinigungsanordnung einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs
DE29512732U1 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE10223452A1 (de) Partikelfilter für Abgase von Brennkraftmaschinen
DE102021115962A1 (de) Schalldämpfer und Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfers
DE19812611C2 (de) Entkopplungselement in Rohrleitungen
DE112007001428T5 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960808