[go: up one dir, main page]

EP0692679A2 - Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm - Google Patents

Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
EP0692679A2
EP0692679A2 EP95109883A EP95109883A EP0692679A2 EP 0692679 A2 EP0692679 A2 EP 0692679A2 EP 95109883 A EP95109883 A EP 95109883A EP 95109883 A EP95109883 A EP 95109883A EP 0692679 A2 EP0692679 A2 EP 0692679A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
sludge
combustion
cyclone separator
sewage sludge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95109883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692679A3 (de
Inventor
Klaus Hobusch
Wolfgang Epper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944431564 external-priority patent/DE4431564A1/de
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0692679A2 publication Critical patent/EP0692679A2/de
Publication of EP0692679A3 publication Critical patent/EP0692679A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/10Drying by heat
    • F23G2201/101Drying by heat using indirect heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/20Dewatering by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/40Combustion in a pulsed combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a method and the associated technical circuit for drying and burning sewage sludge, the sewage sludge being dewatered and dried.
  • Landfilling will become more difficult for the future for two reasons. Firstly, the creation of sufficient landfill space is becoming increasingly problematic and secondly, the deposition of organic substances is being increasingly restricted after the introduction of TA municipal waste.
  • a method for drying and subsequent burning of sludge which is characterized in that the water of the sludge evaporates completely in direct or indirect use of the flue gas heat in front of the incineration point and the resulting heated dry portion of the sludge simultaneously has a fineness of dust is crushed that the dust-like dry material of the sludge is then separated from the vapors, fed to the combustion site by means of part of the combustion air and burned there with the supply of the remaining part of the combustion air, and that part of the vapors which have been freed from the dust-like dry material of the combustion point for cooling the flue gases or is supplied as combustion air.
  • the associated device is characterized in that a combined sludge drying and crushing apparatus is followed by a vapor deduster and a dust burner connected to it via a vapor branch line.
  • the dust burner is connected to the sludge drying and shredding apparatus via a flue gas line with a downstream flue gas cleaner.
  • the object of the invention is to develop a method and the associated system circuit for drying and combustion of sludge, in particular sewage sludge, in which a complete combustion of the organic with little expenditure on equipment and with reduction of energy costs and without additional pollution of the environment Harmful and odorous substances occur when the dryer circuit is separated from the combustion heating circuit.
  • the thin sludge which has been mechanically dewatered and dried mechanically in a process step known per se by means of a centrifugal dryer is metered in without pulsing a pulsating combustion
  • the organic pollutants and odorous substances of the dried sludge are almost completely burnt off at temperatures of over 850 ° C with a dwell time in the range of seconds.
  • the heat energy of the exhaust gases of the pulsating combustion produced during the combustion is supplied as indirect energy by the combined dewatering and drying stage as drying energy, while part of the drying gases is supplied to the pulsation reactor as combustion air after separation of the amount of water absorbed.
  • the advantages of the method and the device according to the invention are that complex drying and combustion of thin sludge, in particular sewage sludge, can be carried out with little expenditure on equipment. It has surprisingly been found that the material dewatered and dried in a centrifugal dryer can be fed to pulsating combustion without additional preparation. The ashes and flue gases produced during combustion meet the requirements of environmental protection, so that environmental hazards are avoided. Due to the high temperatures in the pulsation reactor, there is a complete combustion of the organic pollutants and odors with little ash that can be deposited without any problems. Heavy metals are immobilized in the ashes.
  • Another advantage of the invention is that no additional units for processing the dried sludge for subsequent combustion are required. As a result, the cost of the plant is reduced.
  • the air-technical separation of the dryer circuit from the heating circuit for the combustion of the dry material has the advantage that contamination of the steam circuit with the exhaust gases from the combustion is avoided when using the thermal energy of the pulsating combustion for drying.
  • the sewage sludge to be dried and incinerated is fed as thin sludge to a centrifugal dryer 1 known per se, in which a combined mechanical dewatering and drying of the thin sludge takes place.
  • the hot gas stream supplied via the circulating air line 15 dries the sludge to a dry matter content of approximately 60%, the dried sludge having a fine-grained structure with an average granule diameter of 1.5 mm.
  • the dried fine-grained material is discharged with the drying gases via a line 2 from the centrifugal dryer and fed to a cyclone separator 3.
  • the dry goods are separated from the vapors.
  • the dry material is metered into a pulsation reactor 13 for combustion without additional intermediate comminution via a material line 4 and a silo 10.
  • the pulsation reactor 13 consists of a conical combustion chamber with a subsequent resonance tube emerging axially from the combustion chamber.
  • the combustion chamber On the entry side, the combustion chamber is equipped with aerodynamic valves that allow the combustion air to enter periodically.
  • the incoming material-air mixture is ignited and burns explosively, whereby the pressure wave can only propagate in the direction of the resonance tube due to the inlet end.
  • the accelerating discharge of the combustion gases from the combustion chamber due to its inertia a negative pressure, so that the new mixture can occur in this period.
  • This ignites explosively by compression, flows into the resonance tube at high speed and creates a high turbulence factor in the gas flow.
  • the dry material is pulsed.
  • the organic pollutants and odors in the dried sewage sludge are almost completely burned.
  • the heavy metals in the dried sewage sludge are immobilized in the ashes.
  • the ashes produced during the pulsation combustion are separated from the hot exhaust gases.
  • the separated ash is fed via a material line 12 to an ash loading station and the hot exhaust gases to a heat exchanger 6.
  • the heat exchanger 6 there is an indirect heat exchange between the hot exhaust gases from the combustion with a part of the drying gases separated in the cyclone separator 3. These are then, as described above, fed to the centrifugal dryer 1 via the circulating air line 15. The combustion gases cooled in the heat exchanger 6 pass through an exhaust pipe 14 to the exhaust gas cleaner 8, where they are cleaned of the pollutants.
  • the other part of the drying gases separated in the cyclone separator 3 is fed to a condenser 7, in which the amount of water absorbed by the drying gases is separated from the vapors.
  • a part of the drying air freed from the condensate is fed to the pulsation reactor 13 as combustion air via the partial gas line 9.
  • the other part is given to the exhaust gas cleaner 8.
  • fresh air 16 can also be supplied to the pulsation reactor 13.
  • the fuel energy required for the combustion of the dried sludge is partly or completely supplied by the sewage sludge itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Zur umweltschonenden Verbrennung der Klärschlämme bei reduziertem Aufwand wird der in einer Verfahrenstufe mittels eines Zentrifugaltrockner (1) mechanisch entwässerte und getrocknete Dünnschlamm ohne weitere Zwischenzerkleinerung dosiert einem Pulsationsreaktor (13) zugeführt. Bei Temperaturen von über 850°C und Verweilzeiten im Sekundenbereich werden die organischen Schad- und Geruchstoffe nahezu vollständig verbrannt, während die Abgase der pulsierenden Verbrennung durch indirekten Wärmetausch als Trocknungsenergie genutzt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazugehörige anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm, wobei der Klärschlamm entwässert und getrocknet wird.
  • Durch die ständig steigenden Anforderungen an die Abwasserreinigung erhöht sich die Menge an Klärschlamm. Im Jahre 2000 ist von ca. 3,3 Mill. Tonnen Trockensubstanz auszugehen, die entsorgt bzw. verwertet werden müssen.
  • Eine Deponierung wird für die Zukunft aus zwei Gründen schwieriger. Erstens wird die Schaffung von genügend Deponieraum immer problematischer und zweitens wird die Ablagerung organischer Substanzen nach Einführung der TA Siedlungsabfall immer mehr eingeschränkt.
  • Die Akzeptanz für eine landwirtschaftliche Nutzung ist auf Grund der Schadstoffgehalte kaum gegeben. Für diese Art der Verwertung kommen somit nur wenig belastete Klärschlämme in Frage. Als einzige Alternative besteht nur die thermische Verbrennung.
  • Zur thermischen Verwertung von Klärschlämmen sind eine Vielzahl von Verfahren entwickelt worden, bei denen die Klärschlamme nach einer Trocknung verbrannt werden. Die dabei entstandene Abwärme wird teilweise zur Gewinnung von Nutzenergie und teilweise zur Trocknung des Klärschlammes verwendet.
  • Diese Verfahren haben den Nachteil, daß der Verbrennung des getrockneten Schlammes eine aufwendige Rauchgaswäsche nachgeschaltet werden muß. Ferner entstehen bei der Schlammtrocknung geruchsbelästigende Brüden, deren Geruchstoffe kostenaufwendig beseitigt werden müssen.
  • Aus der DE 42 17 729 ist bekannt, daß die Klärschlämme nach einer mechanischen Entwässerung und anschließender thermischen Trocknung aufgemahlen werden und danach in einem Reaktor pulsierend verbrannt werden. Dabei wird ein Teil der thermisch getrockneten Abfallstoffe mit einer Korngröße < 1 mm als Rückführgut dem Prozeß nach der mechanischen Entwässerung wieder aufgegeben.
  • Nachteilig hierbei ist, daß thermisch getrockneten Abfallstoffe vor ihrer Verbrennung aufgemahlen werden müssen wodurch der apparatetechnische Aufwand vergrößert wird.
  • Gemäß der DE 23 30 127 wird ein Verfahren zum Trocknen und anschließenden Verbrennen von Schlamm beschrieben das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Wasser des Schlammes unter direkter oder indirekter Ausnutzung der Rauchgaswärme vor der Verbrennungsstelle vollständig verdampft und der dabei anfallende aufgeheizte Trockenanteil des Schlammes gleichzeitig auf Staubfeinheit zerkleinert wird, daß daraufhin das staubförmige Trockengut des Schlammes von den Brüden getrennt, mittels eines Teils der Verbrennungsluft der Verbrennungsstelle zugeführt und dort unter Zuführung des restlichen Teiles der Verbrennungsluft verbrannt wird und daß ein Teil der vom staubförmigen Trockengut befreiten Brüden der Verbrennungsstelle zur Abkühlung der Rauchgase oder als Brennluft zugeführt wird. Die dazugehörige Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß einem kombinierten Schlammtrocknungs- und Zerkleinerungsapparat ein Brüdenentstauber und eine mit diesem über eine Brüdenabzweigleitung verbundene Staubfeuerung nachgeschaltet ist. Die Staubfeuerung ist über eine Rauchgasleitung, mit nachgeschalteten Rauchgasreiniger, mit dem Schlammtrocknungs- und Zerkleinerungsapparat verbunden.
  • Nachteilig bei dieser Anlage ist der hohe gerätetechnische Aufwand zur gleichzeitigen Trocknung und Zerkleinerung des aufgegebenen Schlammes sowie der hohe Aufwand zur Verbrennung des getrockneten und zerkleinerten Schlammes in einem Brennaggregat. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß die Verbrennungsgase direkt für die Trocknung des Materials verwendet werden. Dadurch gelangen die mit Verunreinigungen versehenen Abgase in den Dampfkreislauf aus dem sie dann wieder entfernt werden müssen.
  • Aus der PCT-Anmeldung WO 93/00562 ist bekannt, Dünnschlamm in einem kombinierten Zentrifugier- und Trocknungsverfahren mechanisch zu entwässern und zu trocknen. Der getrocknete Schlamm besitzt eine feinkörnige Struktur mit mittleren Granulatdurchmesser von ca. 1,5 mm.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und die dazugehörige anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Schlämmen, insbesondere von Klärschlämmen, zu entwickeln, bei dem mit geringen apparatetechnischen Aufwand und unter Reduzierung der Energiekosten sowie ohne zusätzliche Belastung der Umwelt eine vollständige Verbrennung der organischen Schad- und Geruchstoffe bei einer lufttechnischen Trennung des Trocknerkreislaufes vom Heizkreislauf der Verbrennung erfolgt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung verfahrensmäßig mit den Maßnahmen des Anspruches 1 und vorrichtungsmäßig mit den Maßnahmen des Anspruches 3 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird der in einer an sich bekannten Verfahrensstufe mittels eines Zentrifugaltrockners mechanisch entwässerte und getrocknete Dünnschlamm ohne Zwischenzerkleinerung dosiert einer pulsierenden Verbrennung zugeführt.In dem Pulsationsreaktor erfolgt bei Temperaturen von über 850°C bei einer Verweilzeit im Sekundenbereich die nahezu vollständige Verbrennung der organischen Schad- und Geruchstoffe des getrockneten Schlammes.
  • Die bei der Verbrennung entstehende Wärmeenergie der Abgase der pulsierenden Verbrennung wird durch indirekten Wärmetausch der kombinierten Entwässerungs- und Trocknungsstufe als Trocknungsenergie zugeführt, während ein Teil der Trocknungsgase nach Abscheidung der aufgenommenen Wassermenge dem Pulsationsreaktor als Verbrennungsluft zugeführt wird.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung bestehen darin, daß mit geringem gerätetechnischen Aufwand eine komplexe Trocknung und Verbrennung von Dünnschlamm, insbesondere von Klärschlamm, erfolgen kann. Dabei hat sich überraschender Weise gezeigt, daß das in einem Zentrifugaltrockner entwässerte und getrocknete Material ohne zusätzliche Aufbereitung einer pulsierenden Verbrennung zugeführt werden kann. Die bei der Verbrennung anfallenden Aschen und Rauchgase erfüllen die Anforderungen des Umweltschutzes, so daß eine Gefährdung der Umwelt vermieden wird. Durch die hohen Temperaturen im Pulsationsreaktor erfolgt eine vollständige Verbrennung der organischen Schad- und Geruchstoffe mit geringem Ascheanfall der problemlos deponiert werden kann. Schwermetalle werden immobil in der Asche eingelagert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß keine zusätzlichen Aggregate zur Aufbereitung des getrockneten Schlammes für die nachfolgende Verbrennung benötigt werden. Das hat zur Folge, daß die Kosten der Anlage verringert werden.
  • Die lufttechnische Trennung des Trocknerkreislaufes von dem Heizkreislauf zur Verbrennung des Trockengutes hat den Vorteil, daß bei Nutzung der Wärmeenergie der pulsierenden Verbrennung für die Trocknung eine Verunreinigung des Dampfkreislaufes mit den Abgasen der Verbrennung vermieden wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung ist die erfindungsgemäße anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm dargestellt.
  • Der zu trocknende und zu verbrennende Klärschlamm wird als Dünnschlamm einem an sich bekannten Zentrifugaltrockner 1 aufgegeben, in dem eine kombinierte mechanische Entwässerung und Trocknung des Dünnschlammes erfolgt. Der über die Umluftleitung 15 zugeführte Heißgasstrom trocknet den Schlamm auf ein Trockengehalt von etwa 60%, wobei der getrocknete Schlamm eine feinkörnige Struktur mit einem mittleren Granulatdurchmesser von 1,5 mm besitzt.
  • Das getrocknete feinkörnige Material wird mit den Trocknungsgasen über eine Leitung 2 aus dem Zentrifugaltrockner ausgetragen und einem Zyklonabscheider 3 zugeführt. In dem Zyklonabscheider 3 erfolgt eine Trennung des Trokkengutes von den Brüden. Über eine Materialleitung 4 und einem Silo 10 wird das Trockengut dosiert ohne zusätzliche Zwischenzerkleinerung einem Pulsatiosreaktor 13 zur Verbrennung aufgegeben.
  • Bekannterweise besteht der Pulsationsreaktor 13 aus einer konischen Brennkammer mit anschließenden axial aus der Brennkammer austretendem Resonanzrohr. Ruf der Eintrittsseite ist die Brennkammer mit aerodynamischen Ventilen versehen, die es gestatten die Verbrennungsluft periodisch eintreten zu lassen. Das eintretende Material-Luft-Gemisch wird gezündet und verbrennt explosionsartig, wobei auf Grund des eintrittseitigen Abschlusses die Ausbreitung der Druckwelle nur in Richtung Resonanzrohr erfolgen kann. Der sich beschleunigende Austritt der Verbrennungsgase aus der Brennkammer bedingt auf Grund ihrer Trägheit einen Unterdruck, so daß in diesem Zeitraum das neue Gemisch eintreten kann. Dieses entzündet sich durch Verdichtung wiederum explosionsartig von selbst, strömt mit hoher Geschwindigkeit in das Resonanzrohr und erzeugt dort eine hohe Turbulenzanfachung der Gasströmung.
  • Bei Temperaturen über 850°C und Verweilzeiten im Sekundenbereich erfolgt eine pulsierende Verbrennung des Trockengutes. Dabei werden die organischen Schad- und Geruchstoffe des getrockneten Klärschlammes nahezu vollständig verbrannt. Die im getrockneten Klärschlamm vorhandenen Schwermetalle werden immobil in der Asche eingelagert.
  • In den Zyklonabscheider 11 erfolgt eine Trennung der bei der Pulsationsverbrennung entstehenden Aschen von den heißen Abgasen. Die abgeschiedene Asche wird über eine Materialleitung 12 einer Ascheverladestation und die heißen Abgase einem Wärmetauscher 6 zugeführt.
  • In dem Wärmetauscher 6 erfolgt ein indirekter Wärmeaustausch zwischen den heißen Abgasen der Verbrennung mit einem Teil der in dem Zyklonabscheider 3 abgetrennten Trocknungsgasen. Diese werden dann, wie oben beschrieben, über die Umluftleitung 15 dem Zentrifugaltrockner 1 zugeführt. Die im Wärmetauscher 6 abgekühlten Verbrennungsgase gelangen über eine Abgasleitung 14 zum Abgasreiniger 8, wo sie von den Schadstoffen gereinigt werden.
  • Der andere Teil der im Zyklonabscheider 3 abgeschiedenen Trocknungsgase wird einem Kondensator 7 zugeführt, in dem die von den Trocknungsgasen aufgenommene Wassermenge aus den Brüden abgeschieden wird. Ein Teil der vom Kondensat befreiten Trocknungsluft wird über die Teilgasleitung 9 dem Pulsationsreaktor 13 als Verbrennungsluft zugeführt. Der andere Teil wird dem Abgasreiniger 8 aufgegeben.
  • Entsprechend den Verbrennungsverhältnissen kann dem Pulsatiosreaktor 13 zusätzlich Frischluft 16 zugeführt werden. Die für die Verbrennung des getrockneten Schlammes benötigte Brennstoffenergie wird teilweise oder vollständig durch den Klärschlamm selbst geliefert.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Zentrifugaltrockner
    2
    Leitung
    3
    Zyklonabscheider
    4
    Materialleitung
    5
    Abgasleitung
    6
    Wärmetauscher
    7
    Brüdenkondensator
    8
    Abgasreiniger
    9
    Teilgasleitung
    10
    Silo
    11
    Zyklonabscheider
    12
    Materialleitung
    13
    Pulsationsreaktor
    14
    Abgasleitung
    15
    Umluftleitung
    16
    Frischluft

Claims (3)

  1. Verfahren zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm, wobei der Klärschlamm entwässert und getrocknet, danach die Brüden von dem Trockengut getrennt und das Trockengut einem Silo aufgegeben wird, gekennzeichnet dadurch, daß das unmittelbar am Austrag einer Entwässerungszentrifuge durch heiße Trocknungsgase getrocknete Trockengut ohne weitere Zwischenzerkleinerung dosiert einer pulsierenden Verbrennung zugeführt, bei Temperaturen über 850°C und Verweilzeiten im Sekundenbereich die organischen Schad- und Geruchstoffe nahezu vollständig verbrannt werden, und daß die Wärmeenergie der Abgase der pulsierenden Verbrennung durch indirekten Wärmetausch als Trocknungsenergie verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil der vom Kondensat abgeschiedenen Trocknungsluft der pulsierenden Verbrennung als Verbrennungsluft zugeführt wird.
  3. Anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm, unter Verwendung eines kombinierten Zentrifugaltrockners mit nachgeschaltetem Zyklonabscheider zur Abscheidung des Trockengutes, gekennzeichnet dadurch, daß dem Zyklonabscheider (3) materialseitig ein Silo (10) und ein Pulsatiosreaktor (13) nachgeschaltet sind, der Pulsationsreaktor (13) über eine Material-Gasleitung mit einem Zyklonabscheider (11) verbunden ist, und daß der Zyklonabscheider (3) gasseitig mit einem Brüdenkondensator (7) und einem Wärmetauscher (6), in dem die Abgasleitung des Zyklonabscheiders (11) mündet, verbunden ist, und daß der Brüdenkondensator (7) über eine Teilgasleitung (9) mit dem Pulsationsreaktor (13) und der Wärmetauscher (6) über eine Umluftleitung (15) mit dem Zentrifugaltrockner (1) verbunden ist, und daß eine Abgasleitung des dem Pulsationsreaktors (13) nachgeschalteten Zyklons (11) in den Wärmetauscher (6) mündet.
EP95109883A 1994-07-13 1995-06-24 Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm Withdrawn EP0692679A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424653 1994-07-13
DE4424653 1994-07-13
DE4431564 1994-09-05
DE19944431564 DE4431564A1 (de) 1994-07-13 1994-09-05 Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692679A2 true EP0692679A2 (de) 1996-01-17
EP0692679A3 EP0692679A3 (de) 1997-01-02

Family

ID=25938284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109883A Withdrawn EP0692679A3 (de) 1994-07-13 1995-06-24 Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0692679A3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1248041A2 (de) 2001-04-04 2002-10-09 Adolfo Fernandez Mesa Verfahren zur thermischen Zersetzung
EP1406044A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Norsk Inova AS Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung
EP1533279A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Biosolidair Vorrichtung zur Biomasseverarbeitung und hierbei angewandte Methode
AT413602B (de) * 2003-08-26 2006-04-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer substanz, insbesondere klärschlamm
NL1035274C2 (nl) * 2008-04-09 2009-10-12 Internationaal Projectbureau H Werkwijze alsmede inrichting voor het verwerken van organisch materiaal omvattend slib.
ITMO20090208A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Daniele Barbieri Impianto per lo smaltimento di fanghi organici e simili e relativo procedimento.
CN103982897A (zh) * 2014-03-19 2014-08-13 上海欣鼎钢结构件有限公司 一种焚烧炉系统
CN111744307A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 四川文德忠瑞环保科技有限公司 一种浮选钛精矿干燥烟气异味净化处理工艺
IT202100009617A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 Vomm Impianti E Processi S P A Procedimento per il trattamento di fanghi contenenti sostanze chimiche inquinanti

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330127A1 (de) 1972-07-31 1974-06-12 Von Roll Ag Verfahren zum trocknen und anschliessenden verbrennen von schlamm, sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
WO1993000562A1 (de) 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
DE4217729A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Dessau Zement Maschbau Gmbh Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR940010659B1 (ko) * 1989-03-30 1994-10-24 켄 미야기 고함수 연소성 고체의 건조 및 연소장치
DE3928325A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Pleq Plant & Equipment Enginee Verfahren zum trocknen und/oder verbrennen von klaerschlamm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330127A1 (de) 1972-07-31 1974-06-12 Von Roll Ag Verfahren zum trocknen und anschliessenden verbrennen von schlamm, sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
WO1993000562A1 (de) 1991-06-25 1993-01-07 Baumann-Schilp, Lucia Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
DE4217729A1 (de) 1992-05-29 1993-12-02 Dessau Zement Maschbau Gmbh Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1248041A2 (de) 2001-04-04 2002-10-09 Adolfo Fernandez Mesa Verfahren zur thermischen Zersetzung
EP1406044A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Norsk Inova AS Verfahren und Einrichtung zur Abfallverarbeitung
AT413602B (de) * 2003-08-26 2006-04-15 Andritz Ag Maschf Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer substanz, insbesondere klärschlamm
EP1533279A1 (de) * 2003-11-19 2005-05-25 Biosolidair Vorrichtung zur Biomasseverarbeitung und hierbei angewandte Methode
BE1015743A3 (nl) * 2003-11-19 2005-08-02 Biosolidair Nv Inrichting voor het verwerken van biomassa en werkwijze daarbij toegepast.
NL1035274C2 (nl) * 2008-04-09 2009-10-12 Internationaal Projectbureau H Werkwijze alsmede inrichting voor het verwerken van organisch materiaal omvattend slib.
ITMO20090208A1 (it) * 2009-08-07 2011-02-08 Daniele Barbieri Impianto per lo smaltimento di fanghi organici e simili e relativo procedimento.
CN103982897A (zh) * 2014-03-19 2014-08-13 上海欣鼎钢结构件有限公司 一种焚烧炉系统
CN111744307A (zh) * 2019-03-27 2020-10-09 四川文德忠瑞环保科技有限公司 一种浮选钛精矿干燥烟气异味净化处理工艺
IT202100009617A1 (it) * 2021-04-16 2022-10-16 Vomm Impianti E Processi S P A Procedimento per il trattamento di fanghi contenenti sostanze chimiche inquinanti
WO2022219136A1 (en) 2021-04-16 2022-10-20 Vomm Impianti E Processi S.P.A. Process and plant for treating sludges containing polluting chemical substances

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692679A3 (de) 1997-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE1943776C3 (de) Anlage zum Vernichten von festem Müll
EP0459603B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
EP0394391B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
EP0716264B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0442902B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung kontaminierten bodens
WO1990012249A1 (de) Verfahren zur verwertung von klärschlamm
DE19531379C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0692679A2 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
EP0185648A2 (de) Verfahren zur Entsorgung von Klärschlamm aus einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE102007056903A1 (de) Anlage zur Behandlung von Abfallstoffen
DE3221495C2 (de)
DE19731010A1 (de) Thermische Entsorgungsanlage für Abfall mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
EP0496290A2 (de) Verfahren und Kraftwerksanlage zum Verwerten von Klärschlamm
EP0571722B1 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Abfallstoffen
DE4431564A1 (de) Verfahren und anlagentechnische Schaltung zur Trocknung und Verbrennung von Klärschlamm
DE29918945U1 (de) Mobile Entwässerungsvorrichtung
DE2535683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von schlaemmen mit hilfe rekuperativer schlammtrocknung
EP1378494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung biogener Reststoffe, insbesondere von Schlämmen
DE19501736C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10011177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum direkten Trocknen von Teilchen
DE19621751C1 (de) Abfallentsorgungsanlage
DE4119742A1 (de) Verfahren zum verbrennen von abfallstoffen sowie vorichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4013206C1 (de)
DE4419194C2 (de) Verfahren zur thermischen Abtrennung von organischen und/oder anorganischen Stoffen aus kontaminiertem Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990101