EP0690469B1 - Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0690469B1 EP0690469B1 EP95109870A EP95109870A EP0690469B1 EP 0690469 B1 EP0690469 B1 EP 0690469B1 EP 95109870 A EP95109870 A EP 95109870A EP 95109870 A EP95109870 A EP 95109870A EP 0690469 B1 EP0690469 B1 EP 0690469B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- deflection coil
- deflection
- pin
- assembly
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 13
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 13
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N azaperone Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1CCN(C=2N=CC=CC=2)CC1 XTKDAFGWCDAMPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/46—Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
- H01J29/82—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements
- H01J29/823—Mounting, supporting, spacing, or insulating electron-optical or ion-optical arrangements around the neck of the tube
- H01J29/826—Deflection arrangements
Definitions
- the invention relates to the design and to the production of deflection units for picture tubes which, when connected to the picture tube, cause the electron beams to be deflected.
- the deflection unit is arranged on the neck of the picture tube and comprises a horizontal and a vertical deflection coil arrangement.
- the horizontal deflection coil arrangement which comprises two saddle-wound coils, is usually formed on a carrier sleeve.
- Horizontal deflection coil arrangements are also known in which a carrier sleeve is not required. These are horizontal deflection coil arrangements which are manufactured using baking coil technology.
- the vertical deflection coil arrangement is usually designed so that the two vertical coils are wound around a ferrite ring.
- the ferrite ring can then also be formed from two interconnected, semicircular segments.
- wire guide ring In order to make it easier to wind the vertical coils or to position the strands of the vertical coils exactly, it is known to provide at least one of the two end faces with a so-called wire guide ring.
- wire guide rings are closer, for example, in DE 41 37 785 shown.
- the deflection unit of a picture tube is formed in such a way that the ferrite ring with the two vertical coils is arranged and connected around the outer jacket of the horizontal deflection coil arrangement in the area between the winding heads of the saddle coils. So that a predetermined deflection of the electron beams is achieved by means of a deflection unit just described, it is necessary to align the vertical deflection coil arrangement with the horizontal deflection coil arrangement.
- the vertical deflection coil arrangement is first arranged around the horizontal deflection coil arrangement.
- the vertical deflection coil arrangement is then enclosed by a retaining ring and rotated around the outer jacket of the horizontal deflection coil arrangement until the strands of horizontal and vertical deflection coils running parallel to the tube axis enclose an angle of 90 ° to one another.
- the alignment of the vertical deflection arrangement to the tube axis is then set in a second adjustment step. If the tube axis is the z-axis of a coordinate system, the vertical deflection coil arrangement is aligned with the tube axis by displacing the vertical deflection coil arrangement in the x and / or y direction. Since the horizontal deflection coil arrangement is connected to a tube in the last-mentioned adjustment step, the movement of the vertical deflection coil arrangement in the x and / or y direction also aligns it with the horizontal deflection coil arrangement. This is also during the last-mentioned adjustment step Vertical deflection coil arrangement still held by the retaining ring already discussed.
- the two deflection coils are permanently glued to one another, for example by means of a hot glue.
- the adhesive connection has hardened, the retaining ring is removed and the deflection arrangement formed is made available, for example, as a supplier to the picture tube industry.
- the invention is therefore based on the object of specifying a deflection arrangement for picture tubes, in which the vertical deflection coil arrangement can be connected very simply and quickly to the horizontal deflection coil arrangement, and a method for connecting Specify vertical and horizontal deflection coil arrangements, which avoids the disadvantages according to the prior art.
- the basic idea of the invention is to connect the two deflection coil arrangements to one another, for example by means of screws, such a connection not precluding alignment of the two deflection coil arrangements with one another.
- one of the two deflection coil arrangements has approximately two pin receptacles and the other deflection coil arrangement is provided with two adjustment pins
- the pin receptacles can be pushed onto the adjustment pins. If the arrangement of the adjustment pins or pin receptacles is selected such that the position of the adjustment pins or pin receptacle approximately corresponds to the above-mentioned 90 ° position of the two deflection coil arrangements, a rough presetting of both deflection coil arrangements is already achieved when the adjustment pins are inserted into the pin receptacles.
- the pin receptacles and / or the adjustment pins are formed in one piece with a component of the respective deflection coil arrangement.
- the component in the horizontal deflection coil arrangement can be the carrier sleeve formed from plastic or in the vertical deflection coil arrangement this can be one of the wire guide rings.
- a particularly easily detachable connection of the two deflection coil arrangements is given if, as stated in claims 4 and 5, screw parts are used as the connecting means.
- this has the particular advantage that the deflection arrangements formed in this way can be completely disassembled in the event of recycling and do not have to be disposed of as hazardous waste, as in the case of the adhesive connection.
- the securing means heads of rivets the latter advantages can also be achieved, since rivet connections can also be separated very easily by destroying the rivet head. Subsequent adjustment of the two deflection coil assemblies to one another is no longer possible when using rivet heads.
- a correspondingly large washer should be arranged between the pin receptacle and the rivet head.
- FIG. 1 shows a deflection arrangement 10 in a schematic side view, the outer edge regions being shown broken away for reasons of better illustration.
- This deflection arrangement 10 is formed by an approximately conically shaped carrier sleeve 11 which receives the saddle-shaped horizontal deflection coils (not shown).
- This unit formed from the carrier sleeve 11 and the horizontal deflection coils is referred to in this application as a horizontal deflection coil arrangement and has the reference number 12.
- a ferrite ring 15 approximately corresponding to the contour of the outer jacket 13 is arranged between the two winding heads 14.1, 14.2.
- This ferrite ring 15 is wound with the vertical deflection coils (not shown).
- the unit formed from ferrite ring 15 and vertical deflection coils is referred to in this application as a vertical deflection coil arrangement and has reference number 16.
- the end face 17 of the ferrite ring 15, which faces the winding head 14.2, is provided with a wire guide ring 18, which facilitates the positioning of the winding strands of the vertical deflection coil on the ferrite ring 15.
- a pin receptacle 19, which is connected in one piece to the wire guide ring 18, is formed on each of two opposite edge regions of the wire guide ring 18 formed from plastic. This pin receptacle 19 is shown in more detail in connection with Figure 2.
- FIG. 2 which also shows a wire guide ring 18 for a ferrite core 15 formed from two individual segments, clearly shows that the pin receptacle 19 is designed approximately as a square-shaped hole.
- the outer edge of the carrier sleeve 11 is provided in the region of the winding head 14.2 with a flange 20 which has a bore 21.
- the flange 20 need not necessarily be formed in the carrier sleeve 11. Rather, in another embodiment (not shown), this flange 20 can also be formed in another component of the horizontal deflection coil arrangement 12.
- An adjustment pin 22 is pushed through the bore 21 and the pin receptacle 19.
- This adjusting pin 22 is provided at its end facing the winding head 14.1 with a screw head 23 and engages with its other end in a nut 24 and thus connects both deflection coil arrangements 12, 16 to one another.
- connection of the two deflection coil arrangement 12, 16 shown in FIG. 1 takes place in such a way that first the vertical deflection coil arrangement 16 is arranged around the outer jacket 13 of the horizontal deflection coil arrangement 12 and is aligned with the latter. Since the clear cross-section of the pin receptacles 19 is larger than the diameter of the adjusting pins 22, these can be inserted into the pin receptacles 19 and the bores 21 before the alignment of both deflection coil arrangements 12, 16 and can be screwed to the nuts 24 without the screw heads 23 and the nuts 24 the parts arranged between them are pressed against each other. The final tightening of nut 24 and screw 22, 23 takes place only when the alignment is complete.
- FIG. 3a shows a further illustration of the screw fastening shown in FIG. 1. It can be clearly seen from the illustration in FIG. 3a that the adjusting pin 22 is connected in one piece to the flange 20 of the carrier sleeve 11. The upper end of the adjustment pin 22 is threaded. Since FIG. 3a, like the representations according to FIGS. 3b and c, shows the deflection coil arrangements 16, 17 in the connected state, the adjusting pin 22 penetrates the pin receptacles 19 of the wire guide ring 18.
- a washer 26 On the top 25 of the wire guide ring 18 is a washer 26, which is also penetrated by the adjusting pin 22.
- the outer dimensions of the washer 26 are chosen such that when it is pushed onto the adjusting pin 22, it rests at least in regions on the upper side 25 of the wire guide ring 18 even when the adjusting pin 22 is not in the central position in the pin receptacle 19. What is meant by a region-by-region requirement will be explained in more detail in connection with FIG. 2.
- a nut 24 is screwed onto the threaded end of the adjusting pin 22 (FIG. 3a), which, by means of the washer 26, presses the wire guide ring 18 against the flange 20 of the carrier sleeve 11.
- This type of design of the screw fastening has compared to the design according to FIG. 1, which has an adjusting pin 22 provided with a screw head 23 and a nut 24 has the advantage that the alignment pin 22 integrally connected to the flange 20 forces the vertical deflection coil assembly 16 to foresee when it is placed around the outer jacket 13 of the horizontal deflection coil assembly 12.
- the adjustment pin 22 does not have to be held on during the tightening of the nut 24.
- the embodiment according to FIG. 3b differs from the embodiment according to FIG. 3a in that the adjusting pin 22 has a screw head 23 which, due to its external dimensions, has the same function as the washer 26 shown in FIG. 3a.
- the shaft of the adjusting pin 22 provided with the screw head 23 penetrates the pin receptacle 19 and is screwed into the threaded hole 28 in the flange 20. If an adjustment pin 22 provided with a screw head 23 is used, the pre-alignment of the two deflection coil arrangements 12, 16 explained in connection with FIG. 3a and effected via the adjustment pin 22 is omitted when they are assembled.
- the adjustment pin 22 which is connected in one piece to the flange 20, penetrates the pin receptacle 19 in the wire guide ring 18 when the vertical deflection coil arrangement 16 is arranged around the horizontal deflection coil arrangement 12.
- a washer 26 is then placed on the respective adjusting pin 22 and the free end of the adjusting pin 22 is deformed into the rivet head 23.1 shown in FIG. 3c.
- the advantage of this embodiment is that no threaded parts are required to connect the two deflection coil assemblies 12, 16.
- the rivet head 23.1 and the washer 26 represent the securing means in the sense of claim 1.
- the respective adjusting pin 22 has, for example, a position in the pin receptacle 19 which is shown in connection with FIG. 2 by the solid circle.
- the aforementioned nut 24 (shown in dashed lines in FIG. 2) is screwed onto the adjusting pin 22 and tightened onto the adjusting pin 22. Since the outer dimensions of the nut 24 are chosen so large that regardless of the position of the adjusting pin 22 in the pin receptacle 19, part of the nut 24 still rests on the border 27 of the pin receptacle 19 (shown in broken lines in FIG. 2), that when the nut 24 is tightened, the wire guide ring 18 is pressed against the flange 20 of the carrier sleeve 11.
Landscapes
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung sowie auf die Herstellung von Ablenkeinheiten von Bildröhren, welche im mit der Bildröhre verbundenen Zustand die Ablenkung der Elektronenstrahlen bewirken.
- Gemäß dem Stand der Technik ist die Ablenkeinheit am Hals der Bildröhre angeordnet und umfaßt eine Horizontal- und eine Vertikalablenkspulenanordnung. Die Horizontalablenkspulenanordnung, welche zwei sattelförmig gewickelte Spulen umfaßt, ist zumeist auf einer Trägermanschette ausgebildet. Auch sind Horizontalablenkspulenanordnungen bekannt, bei denen eine Trägermanschette nicht erforderlich ist. Hierbei handelt es sich um Horizontalablenkspulenanordnungen die in Backspulentechnik hergestellt sind.
- Die Vertikalablenkspulenanordnung ist zumeist so ausgebildet, daß um einen Ferritring die beiden Vertikalspulen gewickelt sind. Je nach Ausbildung kann dann der Ferritring auch aus zwei miteinander verbundenen, halbkreisförmigen Segmenten gebildet sein. Um die Wickelbarkeit der Vertikalspulen zu erleichtern bzw. um die Lage der Stränge der Vertikalspulen exakt zu positionieren, ist es bekannt, zumindest eine der beiden Stirnflächen mit einem sogenannten Drahtführungsring auszustatten. Derartige Drahtführungsringe sind etwa in DE 41 37 785 näher gezeigt.
- Die Ablenkeinheit einer Bildröhre ist so gebildet, daß der Ferritring mit den beiden Vertikalspulen um den Außenmantel der Horizontalablenkspulenanordnung im Bereich zwischen den Wickelköpfen der Sattelspulen angeordnet und verbunden ist. Damit eine vorbestimmte Ablenkung der Elektronenstrahlen mittels einer eben beschriebenen Ablenkeinheit erreicht wird, ist es notwendig, die Vertikalablenkspulenanordnung zur Horizontalablenkspulenanordnung auszurichten.
- Dies geschieht dergestalt, daß zunächst die Vertikalablenkspulenanordnung um die Horizontalablenkspulenanordnung angeordnet wird. Sodann wird die Vertikalablenkspulenanordnung von einem Haltering umfaßt und so lange um den Außenmantel der Horizontalablenkspulenanordnung gedreht, bis die parallel zur Röhrenachse verlaufenden Stränge von Horizontal- und Vertikalablenkspulen zueinander einen Winkel von 90° einschließen.
- Dann wird in einem zweiten Justierschritt die Ausrichtung der Vertikalablenkanordnung zur Röhrenachse eingestellt. Ist die Röhrenachse die z-Achse eines Koordinatensystems, wird die Ausrichtung der Vertikalablenkspulenanordnung zur Röhrenachse durch eine Verschiebung der Vertikalablenkspulenanordnung in x- und/oder y-Richtung ausgeführt. Da bei dem letztbenannten Justageschritt die Horizontalablenkspulenanordnung mit einer Röhre verbunden ist, wird durch die Bewegung der Vertikalablenkspulenanordnung in x- und/oder y-Richtung diese auch zur Horizontalablenkspulenanordnung ausgerichtet. Auch während des letztbenannten Justageschritts ist die Vertikalablenkspulenanordnung noch von dem schon erörterten Haltering gehaltert. Dies deshalb, um die schon erwähnte 90°-Stellung der Spulen beider Ablenkanordnungen während des Verschiebens in x- und/oder y-Richtung nicht zu verändern und um die Vertikalablenkspulenanordnung, wenn sie die gewünschte Justage in x- und/oder y-Richtung erreicht hat, in dieser Position zu haltern.
- Ist die Justage beider Ablenkspulenanordnungen abgeschlossen, werden die beiden Ablenkspulen etwa mittels eines Heißklebers miteinander dauerhaft verklebt. Sobald die Klebeverbindung erhärtet ist, wird der Haltering entfernt und die gebildete Ablenkanordnung beispielsweise als Zulieferteil der Bildröhrenindustrie zur Verfügung gestellt.
- Bei dieser Verfahrensführung wird aber als nachteilig angesehen, daß während der gesamten Justage bis hin zum endgültigen Aushärten der Klebeverbindung die Vertikalablenkspulenanordnung von dem Haltering umgeben sein muß, um die ausgerichtete Lage beider Ablenkspulenanordnungen während der Montage zu fixieren. Letzteres erhöht die Herstellungskosten erheblich, da eine Vielzahl von Halteringen bereitgehalten werden müssen.
- Auch wird als nachteilig angesehen, daß nach dem Erhärten der Klebstoffverbindung keine nachträgliche Korrektur der Ausrichtung mehr möglich ist.
- Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ablenkanordnung für Bildröhren anzugeben, bei welcher die Vertikalablenkspulenanordnung sehr einfach und schnell mit der Horizontalablenkspulenanordnung verbindbar ist sowie ein Verfahren zur Verbindung von Vertikal- und Horizontalablenkspulenanordnungen anzugeben, welches die Nachteile gemäß dem Stand der Technik vermeidet.
- Diese Aufgabe wird vorrichtungsmäßig mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Verfahren umfaßt die Merkmale gemäß Anspruch 6. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 5 entnehmbar.
- Grundlegende Idee der Erfindung ist es, beide Ablenkspulenanordnungen etwa mittels von Schrauben miteinander zu verbinden, wobei eine derartige Verbindung eine Ausrichtung der beiden Ablenkspulenanordnungen zueinander nicht ausschließen.
- Weist - wie in Anspruch 1 angegeben - eine der beiden Ablenkspulenanordnungen etwa zwei Stiftaufnahmen auf und ist die andere Ablenkspulenanordnung mit zwei Justagestiften versehen, können die Stiftaufnahmen auf die Justierstifte aufgeschoben werden. Ist die Anordnung der Justagestifte bzw. Stiftaufnahmen so gewählt, daß die Lage der Justagestifte bzw. Stiftaufnahme in etwa der oben erwähnten 90°-Stellung beider Ablenkspulenanordnungen zueinander entspricht, ist mit dem Einschieben der Justierstifte in die Stiftaufnahmen schon eine grobe Voreinstellung beider Ablenkspulenanordnungen erreicht. Da des weiteren die Querschnitte der Justierstifte kleiner sind als die lichten Querschnitte der Stiftaufnahmen ist eine freie Justage der beiden Ablenkspulenanordnungen gegeben, da die Justierstifte in den Stiftaufnahmen zur Ausrichtung beider Ablenkspulenanordnungen in den Grenzen der von den lichten Querschnitt der Stiftaufnahmen vorgegebenen Bereichen hin und her bewegt werden können. Ist an jedem Justierstift ein Sicherungsmittel vorgesehen und verbunden, welches unabhängig von der relativen Lage des jeweiligen Justierstifts in der Stiftaufnahme zumindestens einem Teil seiner Randbereiche auf der Umrandung der Stiftaufnahme aufliegt und dabei im Auflagebereich eine Andrückkraft auf die Umrandung der Stiftaufnahme ausübt, ist eine mechanische Verbindung zwischen beiden Ablenkspulenanordnungen geschaffen, die eine Verwendung von Klebstoff überflüssig macht. Auch ist ein Haltering nur so lange erforderlich, bis die Sicherungsmittel mit ihren Randbereichen auf die Umrandungen der Stiftaufnahmen drücken.
- Besonders einfach ist die Realisierbarkeit der Erfindung dann, wenn - wie in Anspruch 2 gezeigt - die Stiftaufnahmen und/oder auch die Justierstifte einstückig mit einem Bauteil der jeweiligen Ablenkspulenanordnung ausgebildet sind. So kann beispielsweise - wie in Anspruch 3 angegeben - das Bauteil bei der Horizontalablenkspulenanordnung die aus Kunststoff gebildete Trägermanschette oder bei der Vertikalablenkspulenanordnung dies einer der Drahtführungsringe sein.
- Eine besonders gut lösbare Verbindung der beiden Ablenkspulenanordnungen ist dann gegeben, wenn - wie in Anspruch 4 und 5 angegeben - als Verbindungsmittel Schraubenteile verwendet werden. Neben der Möglichkeit der nachträglichen Korrektur der Ausrichtung hat dies den besonderen Vorteil, daß die so ausgebildeten Ablenkanordnungnen im Recyclefall völlig zerlegt werden können und nicht - wie im Fall der Klebeverbindung - als Sondermüll entsorgt werden müssen. Sind die Sicherungsmittel Köpfe von Nieten, sind die letztbenannten Vorteile auch erzielbar, da auch Nietverbindungen sehr leicht durch Zerstörung des Nietkopfes getrennt werden können. Eine nachträgliche Justage der beiden Ablenkspulenanordnungen zueinander ist aber bei der Verwendung von Nietköpfen nicht mehr möglich. Um die Herstellbarkeit des Nietkopfes zu gewährleisten, sollte zwischen Stiftaufnahme und Nietkopf eine entsprechend große Unterlegscheibe zwischengeordnet sein.
- Die in Anspruch 6 angegebene Verfahrensführung zur Ausbildung einer Ablenkspulenanordnung ist aus sich selbst heraus verständlich und bedarf keiner weiteren Erläuterung an dieser Stelle.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer Ablenkanordnung;
- Figur 2
- eine Draufsicht auf einen Drahtführungsring; und
- Figur 3a-c
- drei Schnitte durch einen Drahtführungsring und eine Trägermanschette.
- Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
- Figur 1 zeigt eine Ablenkanordnung 10 in schematischer Seitenansicht, wobei die äußeren Randbereiche aus Gründen der besseren Darstellung aufgebrochen gezeichnet sind.
- Diese Ablenkanordnung 10 wird von einer in etwa konisch geformten Trägermanschette 11 gebildet, welche die sattelförmig gebildeten Horizontalablenkspulen (nicht gezeigt) aufnimmt. Diese aus Trägermanschette 11 und den Horizontalablenkspulen gebildete Einheit wird in Zusammenhang mit dieser Anmeldung als Horizontalablenkspulenanordnung bezeichnet und hat das Bezugszeichen 12.
- Um den konisch geformten Außenmantel 13 der Trägermanschette 11 ist zwischen den beiden Wickelköpfen 14.1, 14.2 ein der Kontur des Außenmantels 13 in etwa entsprechender Ferritring 15 angeordnet. Dieser Ferritring 15 ist mit den Vertikalablenkspulen (nicht dargestellt) bewickelt. Die aus Ferritring 15 und Vertikalablenkspulen gebildete Einheit wird im Zusammenhang mit dieser Anmeldung als Vertikalablenkspulenanordnung bezeichnet und hat das Bezugszeichen 16.
- Die Stirnseite 17 des Ferritrings 15, welche dem Wickelkopf 14.2 zugewandt ist, ist mit einem Drahtführungsring 18 versehen, welcher die Positionierung der Wickelstränge der Vertikalablenkspule auf dem Ferritring 15 erleichtert. An zwei einander gegenüber liegenden Randbereichen des aus Kunststoff gebildeten Drahtführungsrings 18 ist je eine Stiftaufnahme 19 ausgebildet, welche einstückig mit dem Drahtführungsring 18 verbunden ist. Diese Stiftaufnahme 19 ist Zusammenhang mit Figur 2 näher gezeigt. Die Figur 2, welche im übrigen einen Drahtführungsring 18 für einen aus zwei Einzelsegmenten gebildeten Ferritkern 15 zeigt, zeigt deutlich, daß die Stiftaufnahme 19 in etwa als quadratisch geformtes Loch ausgebildet ist.
- Wie Figur 1 zeigt, ist der äußere Rand der Trägermanschette 11 im Bereich des Wickelkopfes 14.2 mit einem Flansch 20 versehen, welcher eine Bohrung 21 aufweist. Schon an dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Flansch 20 nicht notwendig in der Trägermanschette 11 ausgebildet sein muß. Vielmehr kann dieser Flansch 20 in einem anderen - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel auch in einem anderen Bauteil der Horizontalablenkspulenanordnung 12 ausgebildet sein.
- Durch die Bohrung 21 und die Stiftaufnahme 19 ist ein Justierstift 22 geschoben. Dieser Justierstift 22 ist an seinem dem Wickelkopf 14.1 zugewandten Ende mit einem Schraubenkopf 23 versehen und greift mit seinem anderen Ende in eine Mutter 24 ein und verbindet so beide Ablenkspulenanordnungen 12, 16 miteinander.
- Die Verbindung der beiden in Figur 1 gezeigten Ablenkspulenanodrdnungen 12, 16 erfolgt dergestalt, daß zunächst die Vertikalablenkspulenanordnung 16 um den Außenmantel 13 der Horizontalablenkspulenanordnung 12 angeordnetet und zu dieser ausgerichtet wird. Da der lichte Querschnitt der Stiftaufnahmen 19 größer ist als der Durchmesser der Justierstifte 22, können diese schon vor dem Ausrichten beider Ablenkspulenanordnungen 12, 16 in die Stiftaufnahmen 19 und die Bohrungen 21 eingesetzt und mit den Muttern 24 verschraubt sein, ohne daß die Schraubenköpfe 23 und die Muttern 24 die zwischen ihnen angeordneten Teile gegeneinander gedrückt werden. Das entgültige Anziehen von Mutter 24 und Schraube 22, 23 erfolgt erst dannn, wenn die Ausrichtung abgeschlossen ist.
- Weitere Einzelheiten zu den möglichen Verbindungen zwischen beiden Ablenkspulenanordnungen 12, 16 sind in Zusammenhang mit den Figuren 3a - c erörtert.
- Figur 3a zeigt dabei eine weitere Darstellung der in Figur 1 gezeigten Schraubbefestigung. Deutlich ist der Darstellung gemäß Figur 3a entnehmbar, daß der Justierstift 22 einstückig mit dem Flansch 20 der Trägermanschette 11 verbunden ist. Das obere Ende des Justierstifts 22 ist mit einem Gewinde versehen. Da Figur 3a - ebenso wie die Darstellungen gemäß Figur 3b und c - die Ablenkspulenanordnungen 16, 17 in verbundenem Zustand zeigt, durchdringt der Justierstift 22 die Stiftaufnahmen 19 des Drahtführungsrings 18.
- Auf der Oberseite 25 des Drahtführungsrings 18 liegt eine Unterlegscheibe 26 auf, welche ebenfalls von dem Justierstift 22 durchdrungen wird. Die äußeren Abmessungen der Unterlegscheibe 26 sind dabei so gewählt, daß, wenn sie auf den Justierstift 22 aufgeschoben ist, sie auch bei nicht zentrischer Lage des Justierstifts 22 in der Stiftaufnahme 19 zumindest bereichsweise auf der Oberseite 25 des Drahtführungsrings 18 aufliegt. Was unter einer bereichsweisen Auflage verstanden wird, wird im Zusammenhang mit Figur 2 noch näher erläutert werden.
- Auf das mit dem Gewinde versehene Ende des Justierstifts 22 (Figur 3a) ist eine Mutter 24 aufgeschraubt, welche unter Vermittlung der Unterlegscheibe 26 den Drahtführungsring 18 gegen den Flansch 20 der Trägermanschette 11 preßt.
- Diese Art der Ausbildung der Schraubbefestigung hat gegenüber der Ausbildung gemäß Figur 1, welche einen mit einem Schraubenkopf 23 versehenen Justierstift 22 und eine Mutter 24 umfaßt, den Vorteil, daß der mit dem Flansch 20 einstückig verbundene Justierstift 22 eine zwangsweise Vorausrichtung der Vertikalablenkspulenanordnung 16 herbeiführt, wenn diese um den Außenmantel 13 der Horizontalablenkspulenanordnung 12 angeordnet wird. Auch entfällt im Gegensatz zur Ausbildung gemäß Figur 1 bei der Ausbildung gemäß Figur 3a ein Festhalten des Justierstifts 22 während des Andrehens der Mutter 24.
- In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Bauteile, welche am Justierstift 22 vorgesehen sind und welche auf der Umrandung 27 der Stiftaufnahme 19 aufliegen oder aber auf die auf der Umrandung 27 der Stiftaufnahme 19 aufliegenden Bauteile eine Andrückkraft ausüben, Sicherungsmittel im Sinne von Anspruch 1 sind. Folglich sind bei der Ausführung gemäß Figur 3a die Unterlegscheibe 26 und die Mutter 24 Sicherungsmittel im Sinne des Hauptanspruchs.
- Die Ausführung gemäß Figur 3b unterscheidet sich von der Ausführung gemäß 3a dadurch, daß der Justierstift 22 einen Schraubkopf 23 aufweist, welcher durch seine Außenabmessungen die gleiche Funktion wie die in Figur 3a gezeigte Unterlegscheibe 26 innehat. Zur Befestigung der beiden Ablenkspulenanordnungen 12, 16 miteinander durchdringt der Schaft des mit dem Schraubenkopf 23 versehenen Justierstifts 22 die Stiftaufnahme 19 und ist in das Gewindeloch 28 im Flansch 20 eingedreht. Wird ein mit einem Schraubenkopf 23 versehener Justierstift 22 verwendet, entfällt die im Zusammenhang mit Figur 3a erläuterte und über den Justierstift 22 bewirkte Vorausrichtung der beider Ablenkspulenanordnungen 12, 16 bei ihrem Zusammenbau.
- In der Ausführung gemäß Figur 3c durchdringt der einstückig mit dem Flansch 20 verbundene Justierstift 22 die Stiftaufnahme 19 im Drahtführungsring 18, wenn die Vertikalablenkspulenanordnung 16 um die Horizontalablenkspulenanordnung 12 angeordnet ist. So dann wird eine Unterlegscheibe 26 auf den jeweiligen Justierstift 22 aufgelegt und das freie Ende des Justierstifts 22 zu dem in Figur 3c gezeigten Nietkopf 23.1 verformt. Bei dieser Art der Ausführung der Verbindung beider Ablenkspulenanordnungen 12, 16 ist es wesentlich, daß eine Unterlegscheibe 26 verwendet wird, da ohne diese der Nietkopf 23.1 über der Öffnung der Stiftaufnahme 19 nicht ausbildbar ist. Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, daß zur Verbindung beider Ablenkspulenanordnungen 12, 16 keine mit Gewinden versehenen Teile notwendig sind. Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß bei der Ausführung gemäß Figur 3c der Nietkopf 23.1 und die Unterlegscheibe 26 die Sicherungsmittel im Sinne von Anspruch 1 darstellen.
- Auch wenn in den Ausführungen gemäß den Figuren 3a bis c die Stiftaufnahme 19 immer im Drahtführungsring 18 ausgebildet ist, heißt dies nicht, daß nicht auch die Stiftaufnahme 19 im Flansch 20 und der Justierstift 22 im Drahtführungsring 18 ausgebildet sein kann. Vielmehr ist die konkrete Ausbildung in das Belieben des Fachmanns gestellt, sofern sichergestellt ist, daß die Stiftaufnahme 19 einen größeren Querschnitt aufweist als der Teil des Justierstifts 22, welcher die Stiftaufnahme 19 durchdringt.
- Die Ausrichtung und Fixierung der ausgerichteten Lage beider Ablenkspulenanordnungen 12, 16 zueinander wird nun im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 näher erläutert. Zum besseren Verständnis wird dabei von einer Ausführung der Schraubbefestigung gemäß Figur 3a ausgegangen, wobei jedoch auf die Verwendung einer Unterlegscheibe 26 verzichtet wird und statt dessen eine Mutter 24 verwendet wird, deren Durchmesser dem Durchmesser der in Figur 3a gezeigten Unterlegscheibe 26 entspricht.
- Ist die Vertikalablenkspulenanordnung 16 auf dem Außenmantel 13 der Horizontalablenkspulenanordnung 12 angeordnet (Figur 1), durchdringt der mit dem Flansch 20 der Trägermanschette 11 verbundene Justierstift 22 die Stiftaufnahme 19 des Drahtführungsrings 18 in etwa zentrisch (in Figur 2 nicht dargestellt). Mit dieser Stellung ist eine Vorausrichtung beider Ablenkspulenanordungen 12, 16 in der schon erwähnten 90°-Stellung verbunden. Um die schon erwähnte 90°-Ausrichtung der beiden Ablenkspulenanordnungen 12, 16 exakt einzustellen, ist es notwendig, die Vertikalablenkspulenanordnung 16 um die Röhrenachse (gezeigt in Figur 1 durch die gestrichelte Linie) zu drehen. Diese Drehbewegung, mit welcher die Vertikalablenkspulenanordnung 16 um die Horizontalablenkspulenanordnung 12 gedreht werden muß, ist in Figur 2 durch den Doppelpfeil P1 veranschaulicht.
- Ist die 90°-Einstellung beider Ablenkspulenanordnungen 12, 16 abgeschlossen, kann es notwendig sein, die Vertikalablenkspulenanordnung 16 zur Horizontalablenkspulenanordnung 12 auch noch in x- und/oder y-Richtung zu verschieben. Welche Bewegungen der Vertikalablenkspulenanordnung 16 zur Horizontalablenkspulenanordnung 12 damit verbunden sind, ist durch das in Figur 2 gezeigte Koordinatensystem näher verdeutlicht. Vollständigkeitshalber sei darauf hingewiesen, daß in Figur 2 die in Figur 1 gezeigte Röhrenachse im Schnittpunkt der Ordinate mit der Abzisse senkrecht zur Papierebene verläuft. Ist die Ausrichtung der Vertikalablenkspulenanordnung 16 zur Horizontalablenkspulenanordnung 12 in x- und/oder y-Richtung abgeschlossen, hat der jeweilige Justierstift 22 beispielsweise eine Position in der Stiftaufnahme 19, die in Zusammenhang mit Figur 2 durch den ausgezogenen Kreis dargestellt ist.
- Um die beiden Ablenkspulenanordnungen 12, 16 in dieser Lage dauerhaft miteinander zu verbinden, wird auf den Justierstift 22 die schon erwähnte Mutter 24 (in Figur 2 gestrichelt dargestellt) auf den Justierstift 22 aufgeschraubt und angezogen. Da die Außenabmessungen der Mutter 24 so groß gewählt sind, daß unabhängig von der Position des Justierstifts 22 in der Stiftaufnahme 19 immer noch mit einem Teil der Mutter 24 auf der Umrandung 27 der Stiftaufnahme 19 aufliegt (in Figur 2 gestrichelt dargestellt), wird sichergestellt, daß beim Andrehen der Mutter 24 der Drahtführungsring 18 gegen den Flansch 20 der Trägermanschette 11 gepreßt wird.
- Sofern nach dem Andrehen der Mutter 24 (Figur 2) eine Nachjustage der Vertikalablenkspulenanordnung 16 zur Horizontalablenkspulenanordnung 12 notwendig werden sollte, kann die Mutter zu diesem Zweck wieder gelöst werden. Auch ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ein Auswechseln beispielsweise der Vertikalablenkspulenanordnung 16 möglich, wenn diese nach dem Verbinden beider Ablenkspulenanordnungen 12, 16 während der weiteren Produktion beschädigt wird.
Claims (6)
- Ablenkanordnung für Bildröhren,
mit einer Horizontalablenkspulenanordnung (12) und mit der Horizontalablenkspulenanordnung (12) verbundenen Vertikalablenkspulenanordnung (16),
dadurch gekennzeichnet,daß eine der beiden Ablenkspulenanordnungen (12, 16) wenigstens zwei Stiftaufnahmen (19) aufweist,daß an der jeweils anderen Ablenkspulenanordnung (12, 16) Justierstifte (22) vorgesehen sind, wobei jeder Justierstift (22) über einen kleineren, den lichten Querschnitt der Stiftaufnahme (19) nicht ausfüllenden Schaftquerschnitt hat,daß die Stiftaufnahmen (19) von den Justierstiften (22) durchdrungen sind unddaß die relative Lage der Justierstifte (22) in den Stiftaufnahmen (19) und somit auch die Ausrichtung der beiden Ablenkspulenanordnungen (12, 16) zueinander in einer Fläche senkrecht zur Achse der Ablenkanordnung durch Sicherungsmittel (23, 24, 26) dauerhaft gesichert ist, indem die an jedem Justierstift (22) Sicherungsmittel (23, 24, 26) vorgesehen und verbunden sind, welche zumindest mit einem Teil ihrer Randbereiche auf der Umrandung (27) der Stiftaufnahme (19) aufliegen und dabei im Auflagebereich eine Andrückkraft auf die Umrandung (27) der jeweiligen Stiftaufnahme (19) ausüben. - Ablenkanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß entweder die Stiftaufnahme (19) und/oder die Justierstifte (22) mit einem Bauteil der jeweiligen Ablenkspulenanordnung (12, 16) für die sie vorgesehen sind, einstückig verbunden sind. - Ablenkanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das jeweilige Bauteil der Horizontalablenkspulenanordnung (12) eine aus Kunststoff gebildete Manschette (11) ist auf der die Horizontalspulenwicklung ausgebildet ist und daß dasjenige Bauteil der Vertikalablenkspulenanordnung (16) ein Drahtführungsring (18) ist, welcher mit dem Ferritring (15) der Vertikalablenkspulenanordnung (16) verbunden ist. - Ablenkanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Justierstifte (22), welche an der jeweils anderen Ablenkspulenanordnung (12, 16) vorgesehen sind, Gewindestifte sind und beide Ablenkspulenanordnungen (12, 16) miteinander durch Verschraubung verbunden sind. - Ablenkanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sicherungsmittel entweder einstückig mit den Justierstiften (22)verbundene Köpfe (23, 23.1) von Schrauben bzw. Nieten sind oder auf die Justierstifte (22) aufschraubbare Muttern (24) sind. - Verfahren zum Ausrichten und Verbinden von Vertikalablenkspulenanordnungen (16) mit Horizontalablenkspulenanordnungen (12) von Ablenkanordnungen (10) von Bildröhren,
dadurch gekennzeichnet,daß, nachdem die jeweilige Vertikalablenkspulenanordnung (16) um die jeweilige Horizontalablenkspulenanordnung (12) angeordnet ist, Justierstiften (22), die an einer der beiden Ablenkspulenanordnung (12, 16) vorgesehen sind, Stiftaufnahmen (19), die an der jeweils anderen Ablenkspulenanordnung (12, 16) ausgebildet sind, durchdringen und dabei beide Ablenkanordnungen (12, 16) zueinander in einer Fläche senkrecht zur Achse der Ablenkanordnung beweglich haltern,daß dann beide Ablenkspulenanordnungen (12, 16) zueinander ausgerichtet werden unddaß in einem letzten Schritt die zueinander ausgerichteten Ablenkspulenanordnungen (12, 16) durch Zusammenwirken von den an den Justierstiften (22) vorgesehenen Sicherungsmitteln (23, 24, 26) dauerhaft verbunden werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4422487 | 1994-06-28 | ||
DE4422487A DE4422487C2 (de) | 1994-06-28 | 1994-06-28 | Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0690469A1 EP0690469A1 (de) | 1996-01-03 |
EP0690469B1 true EP0690469B1 (de) | 1997-04-09 |
Family
ID=6521629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95109870A Expired - Lifetime EP0690469B1 (de) | 1994-06-28 | 1995-06-24 | Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0690469B1 (de) |
DE (2) | DE4422487C2 (de) |
ES (1) | ES2103142T3 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1959622U (de) * | 1966-09-19 | 1967-05-03 | Siemens Ag | Haltevorrichtung fuer eine ablenkspule einer katodenstrahlroehre. |
DE2641847A1 (de) * | 1976-09-17 | 1978-03-23 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Anordnung zum befestigen und justieren eines ablenkspulenhalters einer kathodenstrahlroehre |
JPS61128449A (ja) * | 1984-11-26 | 1986-06-16 | Sony Corp | 偏向装置 |
DE3923110A1 (de) * | 1989-07-13 | 1991-01-17 | Graetz Nokia Gmbh | Abstuetzeinrichtung fuer eine bildroehrenkomponente |
DE4137785A1 (de) * | 1991-11-16 | 1993-05-19 | Nokia Deutschland Gmbh | Ferritkernhaelften zur vertikalablenkung von elektronenstrahlen |
-
1994
- 1994-06-28 DE DE4422487A patent/DE4422487C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-06-24 EP EP95109870A patent/EP0690469B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-24 ES ES95109870T patent/ES2103142T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-24 DE DE59500171T patent/DE59500171D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4422487C2 (de) | 2002-09-19 |
ES2103142T3 (es) | 1997-08-16 |
DE59500171D1 (de) | 1997-05-15 |
DE4422487A1 (de) | 1996-01-04 |
EP0690469A1 (de) | 1996-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602503T2 (de) | Abstandhalter für Betonschalungen | |
EP2678571B1 (de) | Eckverbinder für hohlprofile | |
EP3479002B1 (de) | Verfahren zum fügen von rohrstücken | |
EP0628737A1 (de) | Halteelement | |
EP2995824B1 (de) | Vorrichtung zur justierung der lage eines ersten beweglichen bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden bauteil | |
DE3628211A1 (de) | Komponentenhalterung | |
DE102012010429A1 (de) | Befestigungsverfahren und Befestigungseinrichtung | |
EP0873816A2 (de) | Positionier-Schnellspannzylinder | |
EP0690469B1 (de) | Ablenkanordnung für Bildröhren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3934591C2 (de) | ||
DE2717334C3 (de) | Farbbildröhrenanordnung mit elektromagnetischer Ablenkung und einem Strahlerzeugersystem | |
EP3575057B1 (de) | Angusssystem für spritzgussverfahren | |
DE3743894A1 (de) | Positioniermodul zur reproduzierbaren fixierung von bauteilen | |
DE102013209111A1 (de) | Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung | |
DE69712072T2 (de) | Fahrzeugrahmen und sein herstellungsverfahren | |
EP3850254A1 (de) | Wanddurchführung für kabel | |
DE29717476U1 (de) | Hohlprofil-Befestigung | |
DE102011012435A1 (de) | Eckverbinder für Hohlprofile | |
DE69714052T2 (de) | Fahrzeugrahmen und herstellungsverfahren | |
EP4321330B1 (de) | Verfahren zur herstellung kernloser faserverbundbauteile und wickelstift für ein faserverbundbauteil | |
EP3460306A1 (de) | Rohr mit verbindungsflansch | |
DE3742828C2 (de) | Verfahren zum Einsetzen und lagegenauen Befestigen von Lager- und Führungsteilen in einem Geräte-Chassis | |
WO2011131173A2 (de) | Optische vorrichtung mit optischem modul und trägergehäuse | |
DE2625156A1 (de) | Vorrichtung zum axialen verbinden von gruendungspfaehlen, zugankern o.dgl. aus stahlbeton | |
DE3001572A1 (de) | Montagevorrichtung zum anbringen von leitflossen am rumpf eines raketenmodelles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951113 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960716 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970415 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59500171 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970515 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2103142 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030618 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030730 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040608 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20040621 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050624 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20050625 |