[go: up one dir, main page]

EP0681633A1 - Dachwassereinlauf. - Google Patents

Dachwassereinlauf.

Info

Publication number
EP0681633A1
EP0681633A1 EP95900598A EP95900598A EP0681633A1 EP 0681633 A1 EP0681633 A1 EP 0681633A1 EP 95900598 A EP95900598 A EP 95900598A EP 95900598 A EP95900598 A EP 95900598A EP 0681633 A1 EP0681633 A1 EP 0681633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
water inlet
water
inlet according
collecting trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95900598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681633B1 (de
Inventor
Pierre Juple
Heinz Haesler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Publication of EP0681633A1 publication Critical patent/EP0681633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681633B1 publication Critical patent/EP0681633B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Definitions

  • the invention relates to a roof water inlet with a water collection trough, which has an edge to be arranged in the plane of a roof and a floor arranged at a distance from this edge with an opening, and this opening leads to a drain line attached to the bottom of the floor and with it a plate which is arranged above said opening of the bottom and the edge of this plate extends beyond this opening.
  • Roof water inlets of this type are known from US-A-1,791,512, DE-A-1 948 214 and DE-A-26 50 361. These each point over the mouth of the A plate runs on, which should prevent the suction of air and thereby cause a closed flow in the drain line.
  • a closed flow enables fully filled lines. Compared to roof drainage without a closed flow, this enables smaller pipe dimensions, less roof water inlets for a given roof area and thus less space and less installation effort.
  • the invention has for its object to provide a roof water inlet of the type mentioned, which works more quietly and continuously with less risk of blockage and has an improved performance over the entire water quantity range.
  • the object is achieved in the generic roof water inlet in that two plates are arranged at a distance from one another, a lower plate being arranged in the water collecting trough and an upper plate being arranged over the edge of the water collecting trough and the edge of this upper plate extends beyond the edge of the water collecting trough in such a way that a closed flow in the drain line, the water to be drained is accelerated in front of the edge of the water collecting trough and after a double deflection by about 90 ° in each case before the opening of the bottom.
  • the acceleration section is considerably lengthened in the water inlet according to the invention.
  • a closed flow is thus ensured with small and large amounts of water and with large amounts of water the output is significantly higher than with similarly large inlets with only one plate.
  • a significant advantage of the invention is also seen in the fact that, due to the higher performance with regard to the different national regulations, fewer different roof water inlets have to be produced and kept in stock. Since two plates arranged at a distance are provided in the roof water inlet according to the invention, it is possible to fasten the lower plate to the upper plate, so that the lower plate can then be kept free on its underside and thus requires no fastening means here. which in turn reduces the risk of clogging and results in a calmer flow.
  • the two plates and, if appropriate, a leaf trap and a gravel ring as a unit and releasably attach them to the water collecting trough.
  • the two plates can also be connected to one another by a central tube, which tube can simultaneously serve as an overflow.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a built-in roof water inlet according to the invention
  • roof water inlet 10 shows in section an area of a roof 1 with a horizontal roof plane 1 a, into which a roof water inlet 10 according to the invention is installed, a possible roof insulation, sealing means and fastening means not being shown here, since these are in themselves are known.
  • the roof water inlet 10 consists of a water trough 3, a gravel ring
  • the water trough 3 has a radially outwardly extending collar 3c, which is arranged in the roof plane la and is formed on an inner edge 3d on an approximately vertical wall 3e. This wall 3e is in turn molded onto a base 3a in which a circular opening 3b is cut out in the center, which leads into a drain line 2.
  • the upper end of the drain line 2 is welded to a connection piece 3f of the water collecting trough or is otherwise connected tightly to it. Water flowing from the roof level 1 a into the water collecting trough 3 is thus conducted into the drain line 2 through the opening 3 b.
  • the gravel ring 8 Distributed on the top of the collar 3c are a plurality of upwardly projecting brackets 3g, into each of which a tooth 8c of a web 8a of the gravel ring 8 is engaged.
  • the gravel ring 8 thus has a plurality of webs 8a distributed over its circumference, each of which is detachably fastened to the water collecting trough 3 by a snap connection.
  • the gravel ring 8 also has a plurality of webs 8e, which are formed on a ring 8d, which then rests on the outer edge of the collar 3c on the roof plane la and is supported. The ring 8d in particular prevents a lateral displacement of the gravel ring 8 with respect to the water collecting trough 3.
  • a circumferential ring 8b is formed on the webs 8a and 8e at the upper end, which connects these webs to one another and has a locking edge 8f projecting outwards which the unit 9 is snapped on.
  • the webs 8a and 8e are arranged at a suitable distance from one another and allow water to pass through to the water collecting trough 3, but prevent the passage of gravel, which is usually located on the roof plane la.
  • the unit 9 is inserted in its entirety into the gravel ring 8 and is fastened to the ring 8b of the gravel ring 8 with at least one latching arm 7d by latching.
  • the arm 7d can be pivoted somewhat at its upper end to release the latching connection.
  • the unit 9 has an overflow pipe 6 in the middle, on which a leaf trap 7 with vertical passage openings 7b, webs 7a and a circumferential ring 7c resting on the gravel ring 8 are formed at the upper end.
  • the locking arm 7d is attached to this leaf trap 7.
  • U.N- Above the leaf trap 7, a closed circular plate 5 is formed on the outside of the overflow pipe 6 and extends horizontally outwards.
  • This plate 5 is arranged at a distance from the collar 3c and, as can be seen, extends beyond the edge 3d of the water collecting trough 3.
  • a lower plate 4 is fastened to an inner wall 6c of the overflow pipe 6 below the plate 5 and below an outlet opening 6b of the overflow pipe 6.
  • This plate 4 is also connected via vertical and radial walls 6c to the upper plate 5 with the outside of the overflow pipe 6. As can be seen, the plate 4 is located somewhat below the edge 3d and is larger than the opening 3b of the water collecting trough 3.
  • FIG. 2 shows schematically the flow of a quantity of rain water 11 to be drained from the roof 1 with a flood height h that is lower than the distance of the upper plate 5 from the collar 3c.
  • the flow runs horizontally and radially in the direction of the arrow 12a and is essentially unaffected by the upper plate 5 here.
  • the water 11 is deflected downward by about 90 "according to arrow 12b and passes between the wall 3e and the outer edge of the lower plate 4 into the water collecting trough 3. After a further deflection at the bottom 3a, the water 11 arrives under the lower plate 4 and finally via the opening 3b into the drain line 2.
  • the water is again diverted from an approximately horizontal flow direction according to arrow 12c by about 90 * to a vertical flow direction according to arrow 12d.
  • the narrowing passage accelerates the water 11 and reaches the drain line 2 as a closed flow, the plate 4 preventing air from being sucked in.
  • FIG. 3 schematically shows the flow conditions for a quantity of water 11 with a flood height H which is higher than the distance of the plate 5 from the collar 3c.
  • the water 11 is already accelerated in the area of the collar 3c and, after being deflected by approximately 90 °, passes through the annular opening 13, which is formed by the plate 4 and the wall 3e, under the plate 4 and finally into the drain line 2.
  • the water 11 is thus accelerated in the area of the collar 3c and also in the area of the plate 4.
  • the cross section Q3 of the drain line 2 is smaller than the cross section Q2 of the annular opening 3b and this in turn is smaller than the cross section Q ⁇ of the opening between the upper plate 5 and the collar 3c.
  • the water On the way into the drain line 2, the water is thus accelerated at three passage openings which gradually decrease in size and thus finally has a particularly high speed in the drain line 2. If the opening between the plate 5 and the collar 3c is blocked by leaves, for example, in the case of an increasing flooding height, the water can flow radially outwards and inwards through an upper opening 6a of the overflow pipe into this and finally through the lower opening 6b above the plate 4 the collecting tray 3 arrive. In the trough 3, this water is accelerated by the plate 4 as explained with reference to FIG. 2 and also reaches the drain line 2 as a closed flow.
  • the unit 9 can be removed as a whole from the gravel ring 8 very simply by pivoting the locking arm 7d.
  • the water trough 3 is then immediately accessible from above.
  • the gravel ring 8 can also be removed from the water collecting trough 3 by pivoting the webs 8a.
  • the assembly is then carried out in the reverse order, the gravel ring 8 and the unit 9 then being automatically locked in place when they are put on. A revision can therefore be carried out very quickly and easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Eine Wassersammelmulde (3) weist einen in der Ebene (1a) eines Daches (1) angeordneten Rand (3d) und einen im Abstand zu diesem Rand (3d) angeordneten Boden (3a) mit einer Öffnung (3b) auf. Dies Öffnung (3b) führt zu einer unten am Boden (3a) der Mulde (3) angebrachten Ablaufleitung (2). Zwei parallele Platten (4, 5) sind im Abstand zueinander angeordnet, wobei eine untere Platte (4) in der Wassersammelmulde (3) und eine obere Platte (5) über dem Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) befestigt ist. Der Rand der oberen Platte (5) überragt den Rand (3d) der Wassersammelmulde (3), derart, dass zur Bildung einer geschlossenen Strömung in der Ablaufleitung (2) das abzuleitende Wasser (11) vor dem Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) und nach einer zweifachen Umlenkung von jeweils etwa 90° vor der Öffnung (3b) des Bodens (3a) beschleunigt wird.

Description

Dachwassereinlauf
Die Erfindung betrifft einen Dachwassereinlauf mit einer Wassersammeimulde, die einen in der Ebene eines Daches an¬ zuordnenden Rand und einen im Abstand zu diesem Rand ange¬ ordneten Boden mit einer Oeffnung aufweist und diese Oeff¬ nung zu einer unten am Boden angebrachten Ablaufleitung führt und mit einer Platte, die über der genannten Oeffnung des Bodens angeordnet ist und der Rand dieser Platte sich über diese Oeffnung hinaus erstreckt.
Dachwassereinläufe dieser Art sind durch die US-A- 1,791,512, die DE-A-1 948 214 und die DE-A-26 50 361 be¬ kannt geworden. Diese weisen jeweils über der Mündung des Ablaufes eine Platte auf, welche das Ansaugen von Luft ver¬ hindern und dadurch eine geschlossene Strömung in der Ab¬ laufleitung bewirken soll. Eine geschlossene Strömung er¬ möglicht voll gefüllte Leitungen. Verglichen mit einer Dachentwässerung ohne geschlossene Strömung ermöglicht dies kleinere Rohrdimensionen, weniger Dachwassereinlaufe für eine gegebene Dachfläche und damit auch weniger Platzbedarf und einen geringeren Montageaufwand.
Bei den genannten Dachwassereinläufen besteht nun die Schwierigkeit, dass die Leistung wesentlich von der Wasser¬ menge abhängig ist und insbesondere ein wünschbarer ruhiger und kontinuierlicher Ablauf nicht in jedem Fall gewährlei¬ stet ist. Ein Problem ist bei diesen Dachwassereinläufen nach wie vor die Verstopfungsgefahr beispielsweise durch Laub, das in die Wassersam elmulde eingedrungen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachwas¬ sereinlauf der genannten Art zu schaffen, der bei geringe¬ rer Verstopfungsgefahr ruhiger und kontinuierlicher arbei¬ tet und über den gesamten Wassermengenbereich eine verbes¬ serte Leistung aufweist.
Die Aufgabe ist beim gattungsgemässen Dachwassereinlauf da¬ durch gelöst, dass zwei Platten im Abstand zueinander ange¬ ordnet sind, wobei eine untere Platte in der Wassersammel¬ mulde und eine obere Platte über den Rand der Wassersammel¬ mulde angeordnet ist und der Rand dieser oberen Platte den Rand der Wassersammelmulde überragt, derart, dass zur Bil- dung einer geschlossenen Strömung in der Ablaufleitung das abzuführende Wasser vor dem Rand der Wassersammelmulde und nach einer zweifachen Umlenkung um jeweils etwa 90° vor der Oeffnung des Bodens beschleunigt wird. Verglichen mit den bekannten Dachwassereinläufen ist beim erfindungsgemässen Wassereinlauf die Beschleunigungsstrecke wesentlich verlän¬ gert. Durch eine geeignete Anordnung der beiden Platten ist es möglich, den Durchtrittsquerschnitt für das Wasser in Strömungsrichtung gesehen stufenweise zu verkleinern und dadurch in der Ablaufleitung eine höhere Strömungsgeschwin¬ digkeit und dadurch eine höhere Ablaufleistung zu errei¬ chen. Die höhere Wassergeschwindigkeit und die mehrfache Umlenkung des Wassers bewirken eine bessere Selbstreinigung der Wassersammelmulde. Die längere Beschleunigungsstrecke gewährleistet zudem einen ruhigeren und kontinuierlicheren Lauf. Bei vergleichsweise geringer Wassermenge ist eine ge¬ schlossene Strömung zumindest durch die untere Platte ge¬ währleistet. Versuche haben gezeigt, dass bei einem Lei¬ tungsinnenquerschnitt von 50 mm eine Ablaufleistung von etwa 12 Liter pro Sekunde erreicht werden kann. Eine ge¬ schlossene Strömung ist somit bei kleinen und grossen Was¬ sermengen gewährleistet und bei grossen Wassermengen ist die Leistung wesentlich höher als bei ähnlich grossen Ein¬ laufen mit lediglich einer Platte. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird auch darin gesehen, dass aufgrund der höheren Leistung im Hinblick auf die unterschiedlichen na¬ tionalen Vorschriften weniger unterschiedliche Dachwas- sereinläufe hergestellt und an Lager gehalten werden müs¬ sen. Da beim erfindungsgemässen Dachwassereinlauf zwei im Ab¬ stand angeordnete Platten vorgesehen sind, ist es möglich, die untere Platte an der oberen Platte zu befestigen, so dass dann die untere Platte an ihrer Unterseite frei gehal¬ ten werden kann und hier somit keine Befestigungsmittel benötigt, was wiederum die Verstopfungsgefahr verringert und eine ruhigere Strömung ergibt. Zudem ist es möglich, die beiden Platten und gegebenenfalls einen Laubfang und einen Kiesring als Einheit auszubilden und lösbar an der Wassersammelmulde zu befestigen. Die beiden Platten können gemäss einer Weiterbildung der Erfindung zudem durch ein zentrales Rohr miteinander verbunden sein, wobei dieses Rohr gleichzeitig als Ueberlauf dienen kann.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängi¬ gen Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen einge¬ bauten erfindungsgemässen Dachwassereinlauf,
Fig. 2 und 3 zur Illustration der Strömungsverhältnisse jeweils ein Schnitt durch eine Hälfte des er¬ findungsgemässen Dachwassereinlaufes, und Fig. 4 ein Schnitt durch die auseinandergezogenen Teile des erfindungsgemässen Dachwasserein¬ laufes.
Die Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Bereich eines Daches 1 mit einer horizontalen Dachebene la, in das ein erfindungs- gemässer Dachwassereinlauf 10 eingebaut ist, wobei eine eventuelle Dachisolation sowie Dichtungsmittel und Befesti¬ gungsmittel hier nicht gezeigt sind, da diese an sich be¬ kannt sind. Wie zudem die Fig. 4 zeigt, ist der Dachwas¬ sereinlauf 10 aus einer Wassersammelmulde 3, einem Kiesring
8 sowie einer oberen Einheit 9 zusammengesetzt. Diese Teile 3, 8 und 9 sind separat aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt und vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Zum Reinigen des Dachwassereinlaufs lassen sich die Einheit
9 und der Kiesring 8 von der Wassersammelmulde 3 abnehmen.
Die Wassersammelmulde 3 besitzt einen radial sich nach aus- sen erstreckenden Kragen 3c, der in der Dachebene la ange¬ ordnet ist und an einem inneren Rand 3d an einer etwa ver¬ tikalen Wandung 3e angeformt ist. Diese Wandung 3e ist ih¬ rerseits an einem Boden 3a angeformt, in dem mittig eine kreisrunde Oeffnung 3b ausgespart ist, die in eine Ablauf- leitung 2 führt. Das obere Ende der Ablaufleitung 2 ist an einem Stutzen 3f der Wassersammelmulde angeschweisst oder sonstwie dicht mit diesem verbunden. Von der Dachebene la in die Wassersammelmulde 3 einströmendes Wasser wird somit durch die Oeffnung 3b in die Ablaufleitung 2 geleitet. Auf der Oberseite des Kragens 3c sind verteilt mehrere nach oben ragende Halterungen 3g angeformt, in die jeweils ein Zahn 8c eines Steges 8a des Kiesringes 8 eingerastet ist. Der Kiesring 8 weist somit mehrere über seinen Umfang ver¬ teilte Stege 8a auf, die jeweils durch eine Rastverbindung mit der Wassersammelmulde 3 lösbar befestigt sind. Der Kiesring 8 weist zudem mehrere Stege 8e auf, die an einem Ring 8d angeformt sind, welcher anschliessend an den äusse- ren Rand des Kragens 3c auf der Dachebene la aufliegt und abgestützt ist. Der Ring 8d verhindert insbesondere eine seitliche Verschiebung des Kiesringes 8 bezüglich der Was¬ sersammelmulde 3. An den Stegen 8a und 8e ist jeweils am oberen Ende ein umlaufender Ring 8b angeformt, der diese Stege miteinander verbindet und einen nach aussen ragenden Rastrand 8f aufweist, an dem die Einheit 9 aufgerastet ist. Die Stege 8a und 8e sind im geeigneten Abstand zueinander angeordnet und ermöglichen den Durchtritt von Wasser zur Wassersammelmulde 3, verhindern jedoch den Durchtritt von Kies, der sich üblicherweise auf der Dachebene la befindet.
Die Einheit 9 ist gesamthaft in den Kiesring 8 eingesetzt und mit wenigstens einem Rastarm 7d am Ring 8b des Kies¬ rings 8 durch Rastung befestigt. Der Arm 7d kann an seinem oberen Ende zum Lösen der Rastverbindung etwas verschwenkt werden. Die Einheit 9 weist mittig ein Ueberlaufrohr 6 auf, an dem am oberen Ende ein Laubfang 7 mit vertikalen Durch¬ trittsöffnungen 7b, Stegen 7a sowie einem umlaufenden, auf dem Kiesring 8 aufliegenden Ring 7c angeformt sind. Der ge¬ nannte Rastarm 7d ist an diesem Laubfang 7 befestigt. Un- terhalb des Laubfangs 7 ist aussenseitig am Ueberlaufrohr 6 eine geschlossene sich horizontal nach aussen erstreckende und kreisrunde Platte 5 angeformt. Diese Platte 5 ist im Abstand zum Kragen 3c angeordnet und erstreckt sich wie er¬ sichtlich über den Rand 3d der Wassersammelmulde 3 hinaus. Unterhalb der Platte 5 und unterhalb einer Austrittsöffnung 6b des Ueberlaufrohres 6 ist an einer inneren Wandung 6c des Ueberlaufrohres 6 eine untere Platte 4 befestigt. Diese Platte 4 ist zudem über vertikal und radial verlaufende Wandungen 6c mit der oberen Platte 5 mit der Aussenseite des Ueberlaufrohres 6 verbunden. Wie ersichtlich, befindet sich die Platte 4 etwas unterhalb des Randes 3d und ist grösser als die Oeffnung 3b der Wassersammelmulde 3.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Dachwassereinlaufs wird nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 näher erläu¬ tert.
Die Fig. 2 zeigt schematisch den Strömungsverlauf einer vom Dach 1 abzuführenden Regenwassermenge 11 mit einer Ueber- schwemmungshöhe h, die niedriger ist als der Abstand der oberen Platte 5 vo Kragen 3c. Im Bereich des Kragens 3c verläuft die Strömung horizontal und radial in Richtung des Pfeiles 12a und ist hier von der oberen Platte 5 im wesent¬ lichen nicht beeinflusst. Beim Rand 3d wird das Wasser 11 gemäss Pfeil 12b etwa um 90" nach unten umgelenkt und gelangt zwischen der Wandung 3e und dem äusseren Rand der unteren Platte 4 hindurch in die Wassersammelmulde 3. Nach einer weiteren Umlenkung am Boden 3a gelangt das Wasser 11 unter die untere Platte 4 und schliesslich über die Oeffnung 3b in die Ablaufleitung 2. Am Rand der Oeffnung 3b wird das Wasser wiederum von einer etwa horizontalen Strömungsrichtung gemäss Pfeil 12c um etwa 90* in eine vertikale Strömungsrichtung gemäss Pfeil 12d umgelenkt. Im Bereich der Platte 4 wird durch den sich verengenden Durchtritt das Wasser 11 beschleunigt und gelangt als geschlossene Strömung in die Ablaufleitung 2, wobei die Platte 4 ein Ansaugen von Luft verhindert.
Die Fig. 3 zeigt schematisch die Strömungsverhältnisse bei einer Wassermenge 11 mit einer Ueberschwemmungshöhe H, die höher ist als der Abstand der Platte 5 vom Kragen 3c. In diesem Fall wird das Wasser 11 bereits im Bereich des Kra¬ gens 3c beschleunigt und gelangt nach einer Umlenkung um etwa 90° durch die ringförmige Oeffnung 13, welche durch die Platte 4 und die Wandung 3e gebildet ist, hindurch un¬ ter die Platte 4 und schliesslich in die Ablaufleitung 2. Das Wasser 11 wird somit im Bereich des Kragens 3c und auch im Bereich der Platte 4 beschleunigt. Da es sich um eine geschlossene Strömung handelt, ist gemäss Fig. 3 der Quer¬ schnitt Q3 der Ablaufleitung 2 kleiner als der Querschnitt Q2 der ringförmigen Oeffnung 3b und dieser wiederum kleiner als der Querschnitt Q^ der Oeffnung zwischen der oberen Platte 5 und dem Kragen 3c. Auf dem Weg in die Ablauflei¬ tung 2 wird somit das Wasser bei drei sich stufenweise ver¬ kleinernden Durchtrittsöffnungen beschleunigt und weist da¬ durch in der Ablaufleitung 2 schliesslich eine besonders hohe Geschwindigkeit auf. Ist die Oeffnung zwischen der Platte 5 und dem Kragen 3c beispielsweise durch Laub verstopft, so kann im Fall einer ansteigenden Ueberschwemmungshöhe das Wasser durch eine obere Oeffnung 6a des Ueberlaufrohrs in dieses und schliesslich durch die untere Oeffnung 6b über der Platte 4 radial nach aussen und in die Sammelmulde 3 gelangen. In der Mulde 3 wird dieses Wasser wie anhand der Fig. 2 erläu¬ tert durch die Platte 4 beschleunigt und gelangt ebenfalls als geschlossene Strömung in die Ablaufleitung 2.
Im Fall einer Revision kann die Einheit 9 durch ein Schwen¬ ken des Rastarms 7d als Ganzes sehr einfach vom Kiesring 8 abgenommen werden. Die Wassersammelmulde 3 ist dann sofort von oben gut zugänglich. Ebenfalls kann der Kiesring 8 durch Verschwenken der Stege 8a von der Wassersammelmulde 3 abgenommen werden. Der Zusammenbau erfolgt dann in umge¬ kehrter Reihenfolge, wobei dann der Kiesring 8 und die Ein¬ heit 9 beim Aufsetzen jeweils automatisch verrastet werden. Eine Revision ist somit sehr schnell und einfach durchführ¬ bar.

Claims

Patentansprüche
1. Dachwassereinlauf mit einer Wassersammel¬ mulde (3), die einen in der Ebene (la) eines Daches (1) an¬ geordneten Rand (3d) und einen im Abstand zu diesem Rand (3d) angeordneten Boden (3a) mit einer Oeffnung (3b) auf¬ weist und diese Oeffnung (3b) zu einer unten am Boden (3a) angebrachten Ablaufleitung (2) führt und mit einer Platte (4,5), die über der genannten Oeffnung (3b) des Bodens (3a) angeordnet ist und der Rand dieser Platte (4,5) sich über diese Oeffnung (3b) hinaus erstreckt, dadurch gekennzeich¬ net, dass zwei Platten (4,5) im Abstand zueinander angeord¬ net sind, wobei eine untere Platte (4) in der Wassersammel¬ mulde (3) und eine obere Platte (5) über dem Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) angeordnet ist und der Rand dieser oberen Platte (5) den Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) überragt, derart, dass zur Bildung einer geschlossenen Strömung in der Ablaufleitung (2) das abzuleitende Wasser (11) vor dem Rand (3d) der Wassersammelmulde (3) und nach einer zweifachen Umlenkung von jeweils etwa 90° vor der
Oeffnung (3b) des Bodens (3a) beschleunigt wird.
2. Dachwassereinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittsquerschnitt (Q-^) für das abzuführende Wasser (11) vor dem Rand (3d) der Wasser¬ sammelmulde (3) grösser ist als der Durchtrittsquerschnitt (Qj) zwischen dem Rand der unteren Platte (4) und der ver¬ tikalen Wandung (3e) der Wassersammelmulde (3) und dieser Querschnitt wiederum grösser ist als der Querschnitt (Q3) der Ablaufleitung (2) im Bereich der Oeffnung (3b) des Bo¬ dens (3a) .
3. Dachwassereinlauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder untere Platte (5,4) lösbar an der Wassersammelmulde (3) befestigt ist bzw. sind.
4. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassersammelmulde (3) Befestigungsmittel (3d) aufweist, mit denen die beiden Platten (4,5) lösbar an der Wassersammelmulde (3) befestigt sind.
5. Dachwassereinlauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Verbindungsmittel (3d,8c) eine Rastverbindung bilden.
6. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die un¬ tere Platte (4,5) miteinander verbunden sind.
7. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ueberlaufkanal (6a,6b) vorgesehen ist, der etwa mittig durch die obere Platte (5) hindurchführt.
8. Dachwassereinlauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberlaufkanal (6a,6b) über der unteren Platte (4) radial nach aussen offen ist, derart, dass durch den Ueberlaufkanal eintretendes Wasser auf der Oberseite der oberen Platte (4) radial nach aussen in die Wassersammelmulde (3) und unter diese Platte (4) geleitet wird.
9. Dachwassereinlauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Platten (4,5) an einem mittig angeordneten Ueberlaufrohr (6) befestigt sind.
10. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Laubfang (7), der we¬ nigstens mit der oberen Platte (5) verbunden ist.
11. Dachwassereinlauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten (4,5) mit dem Laub¬ fang (7) eine Einheit (9) bilden.
12. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen Kiesring (8), der lös¬ bar an der Wassersammelmulde (3) befestigt ist und an dem wiederum die beiden Platten (4,5) fixiert sind.
13. Dachwassereinlauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiesring (8) mittels einer Rast¬ verbindung (3d,8c) lösbar an der wassersammelmulde (3) be¬ festigt ist.
14. Dachwassereinlauf nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiesring (8) die beiden Platten (4,5) und/oder den Laubfang (7) mit der Wassersam¬ melmulde (3) verbindet.
15. Dachwassereinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Einheit (9) aus den beiden Platten (4,5), einem Laubfang (7) und einem Ueber¬ laufrohr (6) .
EP95900598A 1993-12-01 1994-11-29 Dachwassereinlauf Expired - Lifetime EP0681633B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357793 1993-12-01
CH3577/93 1993-12-01
PCT/CH1994/000229 WO1995015423A1 (de) 1993-12-01 1994-11-29 Dachwassereinlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0681633A1 true EP0681633A1 (de) 1995-11-15
EP0681633B1 EP0681633B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=4258993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95900598A Expired - Lifetime EP0681633B1 (de) 1993-12-01 1994-11-29 Dachwassereinlauf

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5702596A (de)
EP (1) EP0681633B1 (de)
JP (1) JPH08506396A (de)
CN (1) CN1062628C (de)
AT (1) ATE158047T1 (de)
AU (1) AU677734B2 (de)
CA (1) CA2153262A1 (de)
CZ (1) CZ285295B6 (de)
DE (2) DE9416495U1 (de)
DK (1) DK0681633T3 (de)
ES (1) ES2109082T3 (de)
FI (1) FI108952B (de)
HK (1) HK1000366A1 (de)
MY (1) MY111425A (de)
NO (1) NO304473B1 (de)
SG (1) SG49561A1 (de)
WO (1) WO1995015423A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19510955A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Dallmer Gmbh & Co Dachablaufarmatur
EP0816586A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-07 Adolf Zumbrink Dachentwässerungsvorrichtung
DE29611847U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-12 AKO Rohre Systeme Technologien GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, 50667 Köln Dachentwässerungsvorrichtung
DE19860160C2 (de) 1998-12-24 2001-03-08 Wolfgang Vahlbrauk Wasserablauf
AU7947201A (en) 2000-11-02 2002-05-09 Geberit Technik Ag Roof drainage system and process for roof draining
DE10057197B4 (de) * 2000-11-17 2004-09-30 Sita-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderer Flachbauten
US6594966B2 (en) 2001-11-06 2003-07-22 Craig J. Froeter Bi-functional roof drain and method of retrofitting a roof drainage system therewith
DE10201347C5 (de) 2002-01-16 2017-06-01 Dallmer Gmbh & Co. Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
US6631588B1 (en) * 2002-03-19 2003-10-14 John W. Distler Clog-free roof drain cover
EP1544371A1 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
US7997038B2 (en) 2003-12-23 2011-08-16 Zurn Industries, Llc Floor drain support plate
DE102004024904A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Wavin B.V. Wasserablauf für versiegelte ebene Flächen
ATE461328T1 (de) * 2004-06-15 2010-04-15 Geberit Int Ag Dachwassereinlauf mit einer wassersammelmulde und verfahren zum betrieb eines solchen dachwassereinlaufs
DE102007042527A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-26 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Notablauf zur Entwässerung einer Fläche
DK2369088T3 (da) 2010-03-25 2014-01-13 Geberit Int Ag Indretning til fjernelse af vand fra tage
TWI498858B (zh) * 2013-03-29 2015-09-01 Wistron Corp 自動偵測疲勞的電腦系統及方法
CN107090953A (zh) * 2017-06-13 2017-08-25 福建闽华防水材料工程有限公司 一种屋面防水保温施工前的打孔导流排水方法
CN107227824A (zh) * 2017-06-15 2017-10-03 苏州吉利不锈钢制品有限公司 一种水斗用组件结构
US12018489B2 (en) 2020-04-14 2024-06-25 Zurn Water, Llc Domed roof drain strainer assembly
CN111648536B (zh) * 2020-06-29 2021-05-04 海通建设集团有限公司 双曲面金属屋面的天沟结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1791512A (en) * 1929-10-17 1931-02-10 Schurman John Roof sump
US2142343A (en) * 1935-10-17 1939-01-03 Edward W N Boosey Roof drain
US2079269A (en) * 1936-03-23 1937-05-04 David S Williams Drain
US2328315A (en) * 1941-07-15 1943-08-31 Warren Frederick Anton Surface drain
US3517813A (en) * 1968-09-16 1970-06-30 Kunibert Thaler Roof drain
FI52612C (fi) * 1975-12-30 1977-10-10 Kontekla Oy Rakennuksen kattokaivo tai sentapainen.
FI58193C (fi) * 1979-09-21 1980-12-10 Kontekla Oy Regnvattenbrunn foer en byggnad eller liknande
FI65468C (fi) * 1981-06-02 1984-05-10 Kontekla Oy Takbrunn eller liknande foer en byggnad
WO1983003114A1 (en) * 1982-03-09 1983-09-15 Ebeling, Olavi Draining arrangement for roof
SE451610B (sv) * 1983-04-14 1987-10-19 Kontekla Oy Skrepsil
SE8605561L (sv) * 1986-12-23 1988-06-24 Aeromator Trading Co Ab Skrepsil for takavvattningsutlopp
CA1283138C (en) * 1987-02-20 1991-04-16 Katharine Anne Uglow Roof drain coupling
DK18890D0 (da) * 1990-01-24 1990-01-24 Joergen Mosbaek Johannessen Gulvafloeb og afloebsrender med sugevirkning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9515423A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE158047T1 (de) 1997-09-15
NO304473B1 (no) 1998-12-21
CZ285295B6 (cs) 1999-06-16
SG49561A1 (en) 1998-06-15
DK0681633T3 (da) 1998-04-06
MY111425A (en) 2000-04-29
NO952125D0 (no) 1995-05-30
CN1117305A (zh) 1996-02-21
EP0681633B1 (de) 1997-09-10
AU8138394A (en) 1995-06-19
WO1995015423A1 (de) 1995-06-08
DE9416495U1 (de) 1994-12-01
CZ153695A3 (en) 1995-11-15
ES2109082T3 (es) 1998-01-01
CA2153262A1 (en) 1995-06-08
DE59404034D1 (de) 1997-10-16
FI108952B (fi) 2002-04-30
FI953648A0 (fi) 1995-07-31
NO952125L (no) 1995-07-25
HK1000366A1 (en) 1998-03-06
FI953648L (fi) 1995-07-31
JPH08506396A (ja) 1996-07-09
AU677734B2 (en) 1997-05-01
CN1062628C (zh) 2001-02-28
US5702596A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681633B1 (de) Dachwassereinlauf
DE29502895U1 (de) Regenwasserfiltereinrichtung
DE69702971T2 (de) Vorrichtung zum abführen des regenwassers von dächern
DE10164810B4 (de) Wasseraufbereitungssystem für Roh- und Regenwasser
EP2369088B1 (de) Vorrichtung zur Dachentwässerung
DE3403718C2 (de)
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
EP2434063B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen
DE102012024358B4 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
DE19618300C2 (de) Durchströmte Tauchwand
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP1175534B1 (de) Wassersparende toilettenanlage
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler
DE29815097U1 (de) Filtereinrichtung
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
DE112017006579T5 (de) Spültoilette
DE10059305C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Mehrphasen-Gemisches von insbesondere Dachablauf- und/oder Zisternen-Rohwasser
DE3943040C2 (de)
EP3421676B1 (de) Geruchsverschlusselement zum einbau in einen abfluss, insbesondere in den abfluss eines wasserlosen urinals
CH697138A8 (de) Entwässerungsrinne.
DE10204987A1 (de) Dachablauf
EP1544371A1 (de) Dachwassereinlauf
DE19725997A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE10046715A1 (de) Stauelement in einer Abwasseranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961230

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 158047

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109082

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011113

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020301

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20030531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20031014

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041010

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20091113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEBERIT TECHNIK A.G.

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404034

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101129