[go: up one dir, main page]

EP0680775A2 - Snowboardbindung - Google Patents

Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0680775A2
EP0680775A2 EP95106659A EP95106659A EP0680775A2 EP 0680775 A2 EP0680775 A2 EP 0680775A2 EP 95106659 A EP95106659 A EP 95106659A EP 95106659 A EP95106659 A EP 95106659A EP 0680775 A2 EP0680775 A2 EP 0680775A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snowboard
binding
boot
pins
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95106659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0680775B1 (de
EP0680775A3 (de
Inventor
Thomas Ratzek
Christian Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F2 International GmbH
Original Assignee
F2 International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4416531A external-priority patent/DE4416531C2/de
Application filed by F2 International GmbH filed Critical F2 International GmbH
Priority to EP97122572A priority Critical patent/EP0842679B1/de
Priority to EP98100082A priority patent/EP0844009B1/de
Publication of EP0680775A2 publication Critical patent/EP0680775A2/de
Publication of EP0680775A3 publication Critical patent/EP0680775A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0680775B1 publication Critical patent/EP0680775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/10Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders using parts which are fixed on the shoe, e.g. means to facilitate step-in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/22Systems for adjusting the direction or position of the bindings to fit the size of the shoe

Definitions

  • the invention relates to a snowboard binding according to the preamble of claim 1.
  • a snowboard binding was publicly exhibited at ISPO in Kunststoff on February 24, 1994.
  • This binding had a front bar firmly attached to the snowboard, which overlapped the front part of the boot sole and celebrated with it.
  • a bolt running transversely to the longitudinal axis of the boot which protruded on both sides by about 5 to 10 mm from the bottom of the boot.
  • a heel element to be firmly screwed to the snowboard consisted of two side cheeks running parallel to each other and protruding perpendicularly from the snowboard surface, which had a perpendicular elongated hole into which the part of the bolt protruding laterally from the boot could be inserted.
  • a locking device on the side cheeks was in the form of a hook, which was pushed back when the bolts were inserted into the elongated holes and thus opened them while it was completely in the elongated holes the bolt parts picked up by spring force snapped into a locking position and thus locked the bolts.
  • a lever on one of the side cheeks had to be operated, which brought the stirrups into the open position and the heel part of the shoe could be removed from the binding. This binding exhibited at ISPO is also described in the post-published DE 43 11 630 A1.
  • AT-PS 351 419 shows a ski binding with a hinged shell that almost completely surrounds the driver's boot and is firmly attached to the surface of the ski.
  • a shell part covering the forefoot and the front of the shin are pivotably articulated on the front tip of the shell and can be pivoted between an open or entry position and a closed position. In the closed position, these two shell parts mentioned are locked to the fixed shell parts by spring-loaded locking pins.
  • the spring-loaded bolts can be brought into an unlocked position by means of cables to allow the binding to be released in the event of overloading or to open the binding for exiting. In the latter case, the driver can operate the cables by means of a lever attached to the fixed shell part. So it is a shell binding that should allow the use of very soft and therefore comfortable ski boots.
  • DE 25 56 817 A1 shows a ski binding with a binding plate which is fastened to the surface of the ski by means of spring-loaded cable pulls. If a release force is exceeded, this plate can move away from the surface of the ski by a distance predetermined by the length of the cable pulls.
  • a recess for this plate is provided in the sole of the ski boot.
  • an unlocking mechanism is provided on the plate, which can be operated by the driver by hand or with the ski pole.
  • step-in binding in which the driver does not have to operate locking elements by hand when entering the binding is described in DE 41 06 401 A1.
  • the boot is supported by two common straps, i.e. a front and a heel strap held.
  • the heel strap is, however, articulated on a tread element, which in turn is pivotally attached to binding parts firmly connected to the snowboard.
  • a locking mechanism is also attached to this, which, when the tread element is fully depressed, grips it and holds it locked in position.
  • the driver has to bend down and operate this locking mechanism by hand to open the binding. If there is snow or ice under the sole of the shoe, locking of the tread element is also not ensured, since this snow or ice would come to rest on the binding before the tread element is fully depressed. This binding is only partially functional.
  • DE 25 11 332 A1 shows a ski binding in which part of the binding is also integrated in the heel of the ski boot.
  • Two spring-loaded bolts with a spherical head protrude laterally from the heel part of the boot sole and snap into counter receptacles that are firmly attached to the side of the boot sole on the ski.
  • This is a self-triggering safety binding that opens when a predetermined force is exceeded. This force is determined by the spring pushing the two bolts outwards, as well as by the shape of the ball heads of these bolts and the shape of the receptacle for these ball heads.
  • the regular opening of the binding takes place on the toe piece holding the tip of the boot, while the heel attachment can only be opened by overcoming the spring force by folding up the boot.
  • the elements receiving the ball heads of the bolts can be rotated so that a groove provided therein allows the boot to be pulled upward out of the binding.
  • DE 31 41 425 A1 shows a safety binding for skis, in which spring-loaded pins are also attached to the boot and corresponding receiving devices are attached to the ski. Here too, a mechanism attached to the ski is actuated to open the binding.
  • DE 28 09 018 A1 shows a ski binding system consisting of a ski boot and triggering binding parts, a plate protruding laterally beyond the sole contour being embedded in the boot sole or two bolts spaced apart from one another and swivel hooks being provided on the ski, this plate or the two Reach over the bolts on the side.
  • step-in binding ie a binding which, similar to ski bindings, can be easily entered without the driver having to bend over to part of the Bond wzb. Activate locking bracket.
  • step-in bindings on snowboards which allow the boot to be completely released from the snowboard in the event of excessive force being exerted on the rider's foot, are still problematic since, despite numerous suggestions, the resulting safety problems for the driver or third parties have not yet been satisfactorily resolved. Finally, there is the serious space problem with snowboard bindings.
  • the snowboarder is essentially transverse to the direction of travel on the snowboard, which in practice means that the angle between the longitudinal axis of the shoe and the longitudinal axis of the snowboard is between 45 ° and 90 °, with some riders even aligning the rear foot backwards to the direction of travel, ie with an angle of over 90 °.
  • the toe and heel of the boot already protrude beyond the contour of the snowboard.
  • a snowboard binding must not protrude over the tip of the boot or the heel of the boot, as this would result in outstanding binding parts touching the snow when the snowboard is edged up. For this reason, the usual ski bindings that have the "step-in" function are not suitable for snowboards.
  • the object of the invention is therefore to improve the snowboard binding of the type mentioned in such a way that the comfort of the binding is further improved and the Binding nevertheless meets the requirements for low weight, functional reliability and the lowest possible costs.
  • the main idea of the invention is therefore to move essential parts of the binding and in particular the locking device in the snowboard boots, which not only improves the comfort when exiting the binding, that the driver no longer has to bend down to the snowboard but also
  • the binding parts to be attached to the snowboard are light and inexpensive and are not sensitive to icing.
  • the more expensive locking parts, which are more sensitive to icing, are located inside the boot or the sole of the boot, so they are better protected against icing and can be combined with other snowboards that have the same binding parts.
  • An essential aspect of the invention lies in the fact that not only getting in but also getting out of the binding is made considerably easier, so that the so-called "step-out function" is also realized.
  • the binding automatically returns to its starting position after opening and is ready for a new entry without further active participation of the driver.
  • This starting position is synonymous with the closed position, ie the locking elements have the same rest position both when the binding is fully open and when it is completely closed.
  • the locking device remains in a position, for example due to icing, in which the binding would open unintentionally.
  • the shoe-side binding part - as will be described in more detail in connection with FIG. 14 - is attached approximately in the middle of the shoe and it is ensured by pad blocks that the sole tip and the heel are at the correct height relative to the snowboard surface.
  • a binding base plate can also be omitted.
  • this variant also becomes a base plate use.
  • a snowboard boot 1 can be seen in side view, the one just before its locking position is to be attached to the snowboard -S- binding element 2.
  • This binding element 2 consists of a base plate 3, which is to be attached to the snowboard, which can be done in a variety of known ways.
  • the binding element has a front bar 4 which engages over a sole protrusion 5 of the snowboard boot 1 and thus fixes the front end of the snowboard boot.
  • this heel element 7 has two parallel side cheeks 7 'and 7' 'perpendicular to the base plate 3, the distance between which is only slightly larger than the width of the heel part 6 of the snowboard boot 1. Both side cheeks 7' and 7 '' each have an opening 8, in each of which a spring-loaded pin 9, which protrudes laterally from the heel part 6, can snap into place.
  • a sloping bevel 10 is provided on each of the side cheeks 7 'and 7'', which cooperate with projections 11 projecting laterally on the boot and, when the heel is pressed down, press the boot as a whole forward.
  • the distance between the pin 9 and the projection 11 corresponds exactly to the distance between the opening 8 and Slant 10, so that when the heel is pressed down, the spring-loaded pin 9 is surely guided past the opening 8 and can then snap into it. At the same time, the necessary force pushing the boot forward is generated, which presses the boot tip sufficiently firmly against the front bar 4.
  • the boot When the pins 9 are snapped into the openings 8, the boot is firmly attached to the snowboard and cannot involuntarily become detached.
  • the two pins 9 are pressed towards one another inwards or pulled so that they come out of the openings 8, whereupon the shoe can first be lifted at the heel and then removed from the binding.
  • a rope 12 is provided which is led up to the shaft on the back of the boot 1 and is held there by a strap 13.
  • a grip loop 14 At the end of the rope 12, a grip loop 14 is attached. If the cable 12 is pulled, the two bolts 9 are pulled inwards, as becomes clearer in connection with the following description, whereby the binding is opened.
  • a special feature of the invention is therefore that the binding is opened or unlocked on the boot and not - as in the previously known snowboard or ski bindings - on the part of the binding which is fixed to the snowboard or ski.
  • This has the advantage, among other things, that the driver does not have to bend down to the binding or - as with most ski bindings - does not have to use ski poles which are present anyway when snowboarding.
  • the driver can also extend the rope 12 as desired, for example up to the height of the belt.
  • Another advantage is that essential components of the binding are integrated in the boot.
  • the binding element 2 which is permanently connected to the snowboard, can thus be designed very simply and therefore also very inexpensively, so that a driver who has several snowboards only once has to buy the more expensive binding parts together with the boot, while for all snowboards only the cheaper binding element 2 has to be bought.
  • heel part 6 which contains essential components of the binding, can also be produced as a separate part and subsequently screwed, glued or otherwise attached to a boot.
  • Fig. 2 shows a side view of the heel-side components of the binding in the locked state, in which the pin 9 is therefore engaged in the opening 8.
  • the side cheek 7 is slidably guided on a holding block 15 fixed to the base plate 3, whereby the binding as a whole can be adapted to the shoe size.
  • An adjusting screw 16 is provided for moving the side cheeks.
  • the side cheeks have a trough 17 at their upper end, which makes it easier to get into the binding, namely that the pin 9 moves to the lowest point of the trough 17 with slight pressure on the heel, which means that the projection 11 is also in the correct position with respect to the slope 10 is. Furthermore, it can be clearly seen from FIG. 2 that the underside of the shoe sole of the heel part does not yet wzb on any binding elements when the binding is locked. the holding block 15 rests, but maintains a distance from it. This ensures that the binding locks securely even when there is snow under the sole of the boot. Since the heel of snowboards is supposed to be somewhat higher than the tip of the boot anyway, the invention can save the otherwise used wheel chocks for the heel part of the binding.
  • Fig. 3 the position of the two side cheeks 7 'and 7' 'can be seen, which project parallel to each other perpendicularly from the snowboard surface and between them take up the heel part of the snowboard boot.
  • the heel element 7 is thus guided firmly on the holding block 15 and can only be moved in the longitudinal direction of the snowboard.
  • the holding block 15 has an opening 20 for receiving the adjusting screw 16 and a slot, not shown, which opens the opening 20 to the top of the holding block 15, so that a threaded part, not shown, connected to the connecting element 18 is connected to the adjusting screw 16 , With which a longitudinal adjustment of the heel element 7 is possible.
  • the central axis 24 of the openings 8 is at a distance from the top of the connecting element 18, which distance is greater than the corresponding distance between the center of the pin 8 and the underside of the sole of the heel part 6 of Snowboard boots 1.
  • the function of the binding is not impaired by snow or ice on the sole of the snowboard boots.
  • Fig. 4 shows a plan view of the interior of the heel part 6 of the snowboard boot 1.
  • This heel part has a cavity 25 in which the pins 9 and 9 'and the mechanism for displacing them are accommodated.
  • the heel part 6 has two opposing openings that are aligned along an axis 26, which coincides with the axis 24 according to FIG. 3 when the binding is locked, into which guide bushings 27 and 27 'are inserted and in which the pins 9 and 9' are longitudinal the axis 26 are slidably guided. Both pins are pressed outwards by a spring 28 until, in the exemplary embodiment in FIG. 4, the spring 28 directly attached to the inside end faces of the pins 9 and 9 'abut against a stop which is formed here by the guide bushings 27.
  • the spring 28 is designed here as a U-shaped bracket.
  • the length of the pins 9 and 9 ' is dimensioned such that the pins 9 and 9' only emerge laterally from the contour of the heel part 6 by a predetermined amount, for example 5 to 10 mm.
  • the outwardly projecting ends of the pins 9 and 9 ' are rounded in order to facilitate the insertion of the pins between the two side cheeks 7' and 7 ''.
  • the radius of curvature of these roundings is preferably equal to half the diameter of the otherwise cylindrical pins, so that the tip of the pins projecting outwards form a hemisphere.
  • a pulling member 29 or 29 ' is attached to both pins 9 and 9', which in the simplest case can be a plastic or steel cable.
  • These two traction elements are guided in opposite directions over a deflecting post 30 and connected to one another and to the line 12 in a connecting element 31, which is led out of the interior of the heel part 6 through an opening 32, as shown in detail in FIG. 1.
  • the rope 12 can also be a plastic or steel rope. If this cable 12 is pulled, the tensile force is directed to the two traction elements 29 and 29 'and transmitted through the deflecting post 30 to the pins 9 and 9', so that these are pulled inwards into the heel part 6 along the axis 26. This will release the bond. If the rope 12 is released again, the two pins are pressed outwards again by the spring 28.
  • the projections 11 and 11 ' emerge from the contour of the heel element 6 approximately as far as the pins 9 and 9', whereby the pins 9 and 9 'are also shielded, so that the danger to get caught on the tenons during normal walking is reduced.
  • the projections 11 and 11 ' also have a rounded shape, for example an elliptical shape, and thus act as deflectors which prevent the pins 9 and 9' from getting caught on any objects.
  • the surface 33 and 33 'of the projections 11 and 11', which faces the pin 9 and 9 'directly, is essentially flat and is adapted to the bevel 10 (FIG. 1).
  • the heel part 6 is closed all around and can therefore also be used as a retrofit part for conventional snowboard boots.
  • FIG. 5 illustrates the position of the spring 28, the tension members 29 and the rope 12 in the heel part 6 of the snowboard boot 1.
  • the deflecting post 30 can be provided as a separate part, but it can also be injection-molded in one piece with the heel part, which is usually made of plastic become.
  • Fig. 6 shows another variant of the heel part, which differs from the embodiment of Figures 4 and 5 by the spring and the traction elements.
  • the spring 28 is designed here as a spiral spring which is aligned along the axis 26 and presses against the two pins 9 and 9 '.
  • both pins 9 and 9 'each have a widening 33 or 33' on which the spring 28 is supported and additionally an arm of a lever 34 or 34 ', which is located on the side of the widening 33 opposite the spring 28 supports. This can be done unilaterally.
  • the corresponding lever arms can, however, also be designed as a claw which overlap the pins on both sides.
  • FIG. 7 also works with a spiral spring 28 and levers 34 and 34 '. It differs from the embodiment of FIG. 6 essentially only in the shape of the levers and their attachment to the pins 9 and 9 '.
  • the levers 34 and 34 ' are namely connected here to the pin via an elongated hole connection, ie the levers 34 and 34' each have an elongated hole 37 or 37 ', into which a bolt 37, which runs perpendicular to the axis 26 of the pins 9 and 9', is inserted.
  • FIG. 8 also works with a spiral spring 28 and a linkage which, as a result, exerts the desired tensile force on the pins 9 and 9 '.
  • the pins 9 and 9 ' are bent, so that the bent arms 38 and 38' are offset from the axis 26.
  • the free ends of these cranked arms 38 and 38 ' are connected via slot connections 39 and 39' to a pivot lever 40, the pivot axis 41 of which is mirror-symmetrical to the two pins 9 and 9 'on the axis 26.
  • the cable 12 can either be articulated on one end of the pivot lever 40 or - depending on the desired exit point - for the cable 12 on a further pivot lever 42 which is firmly connected to the pivot lever 40 and thus transmits the tensile force of the cable 12 to it.
  • the sections of the pins lying inside the second binding part 6 are laterally offset from one another and are also pressed outwards by a spring (not shown).
  • the overlapping parts 42 of the pins have through openings 43 with bevelled sides 44.
  • a bolt 45 is inserted into these through openings and has opposing run-up slopes 46 and 47. If the bolt 45, which is connected to the cable 22, is displaced, the two pins 9 and 9 'are pulled inwards, whereby the binding opens.
  • the spring which effectively presses the two pins 9 and 9 'outwards, can be realized in a wide variety of ways. For example, it can act directly on the bolt 45 in the extension of the central axis and be designed as a compression or tension spring. It can also be designed as a bow spring according to the embodiment of FIG. 4.
  • one or two compression springs can also be provided, which act directly on the pins.
  • one or two pins are fastened to the side cheeks 7 'and 7' ', while the locking mechanism has the shape of one or two pivot levers which engage behind the pin or pins.
  • FIG. 10A shows a side view of the heel part 6 of a snowboard boot 1.
  • an inwardly recessed recess 48 is provided on both sides, which has a bevel 49 in the area facing the tip of the boot, which has a curve near the underside 50 of the sole 51 ends.
  • a locking lever 52, 52 ' is accommodated in each of these two recesses 48, both locking levers 52 and 52' being fastened to a common rotary shaft 53. This rotary shaft extends across the snowboard boot through the cavity 25.
  • a further lever 54 which is connected to the cable 12, is attached to the rotary shaft 53 in a rotationally fixed manner.
  • a spring can be attached to this lever 54, which presses the lever 54 and thus the two locking levers 52 and 52 'in the direction of the tip of the boot against the pulling direction of the cable 12 and thus the locking lever into its locking position.
  • the locking levers 52 are curved in an arc shape and have a flat locking surface 55 which, in the locked position, is oriented approximately horizontally and contacts the associated pin 9 or 9 'fixedly attached to the side cheeks 7' or 7 ''. Adjacent to this locking surface 55, the locking lever 52 has a run-up slope 56 which, when entering the binding, ensures that the lock levers 52 and 52 'are pivoted backwards into the open position as soon as the run-up slope 56 touches the pins 9. As soon as the tip of the locking lever has slipped past the pin 9, the locking lever 52 is by the The spring force is swung forward into the locking position and the binding is closed.
  • the bevel 49 serves as a guide surface which, as soon as it rests on the pin 9, moves the boot forward as the heel is pressed down further. It thus has essentially the same function as the projection 11 with the guide surfaces 33 in the previously described exemplary embodiments.
  • the locking levers are well protected in the recesses 48, so that there is no danger that these levers can get stuck somewhere when running.
  • the rope 12 can also be guided upwards in the interior of the boot to its shaft and, for example, runs between the inner shoe and shell. Basically, this arrangement is possible in all embodiments.
  • the central axis of the rotary shaft 53 when the binding is closed above the central axis of the pin 9, or even to offset it somewhat towards the front of the boot. Forces pointing vertically upward from the snowboard surface would then in the first case not exert any torque on the locking lever 52 or, if the axis of the rotary shaft 53 was displaced even further forward, would even produce a torque which forces the locking lever 52 even more strongly into the locking position.
  • a through pin 9 connecting the two side cheeks 7 ′ and 7 ′′ is used and only one central locking lever 52, which in the side view of FIG. 11A has the same cross section as the two locking levers 52 and 52 ′ 10.
  • the sole of the shoe has a downwardly open recess 57 which opens to the side (FIG. 11A) into an opening which in turn has a bevel 58 on its wall pointing towards the tip of the boot, which in cooperation with the pin 9 Push the boots forward towards the tip.
  • the central locking lever is pressed into the locking position by a spring, not shown. Otherwise, the mode of operation is the same as in the exemplary embodiment in FIG. 10.
  • the pins 9 located in the interior of the second binding part 6 are connected to the pivot lever 40 via articulated levers 60, 60 ', both ends of the articulated lever 60, 60' each being connected to the pins 9, 9 'and by means of a pivot joint the pivot lever 40 are connected.
  • a central axis of the pivot lever 40 here runs perpendicular to the central axis of the pins 9, 9 '.
  • a central axis of the pivot levers 60, 60 ' lies at an angle of approximately 45 ° to the central axis of the pivot lever 40.
  • the two pivot levers 60 and 60' lie parallel to one another and are each connected to one end of the pivot lever 40.
  • the articulated levers 60 and 60 'each exert a tensile force on the pins 9 and 9' and pull them into the interior of the second binding part 6.
  • the traction element 12 is connected at the end of the pivot lever 40.
  • a blind hole 63 and an adjoining through hole 64 are provided on the pivot lever.
  • the tension member 12 is threaded through the through hole 64 and thickened by a knot, a compression sleeve or the like at its end, so that it can no longer be pulled through the through hole 64.
  • the thickened end is then sunk in the blind hole 63.
  • the traction element 12 runs in the interior of the second binding part 6 approximately at right angles to the central longitudinal axis of the shoe and is therefore guided out laterally on the boot.
  • the second binding part 6 is - as in principle also in the other exemplary embodiments - designed as a plastic injection-molded part which can subsequently be screwed onto the sole of a boot.
  • four screw holes 65 are provided.
  • a recess 66 is provided which receives the individual parts including the spring 28.
  • This spring 28 is designed here as a U-shaped curved leaf spring, which is supported on the ends of the pins 9 and 9 'projecting into the interior of the binding part, which becomes clearer from the detailed view of FIG. 12a.
  • the second binding part 6 has bores 70 on both sides through which the pulling element 12 can be led out, since it is fundamentally desirable to lead out the pulling element on the outside of the respective boot, i.e. on the right boot on the right side and left boot on the left side.
  • FIG. 12a shows an enlarged detail view of a detail of FIG. 12, namely the passage of the pin 9 through the wall of the second binding part 6. Since snowboarding a high degree of flexibility in all directions with regard to the movements of the foot is desirable, most of them with plate bindings Snowboard boots, however, have a relatively hard outer shell, this flexibility cannot be achieved by the shoe alone. For this reason, the pin 9 is fixed with the the second binding part 6 connected to the boot is flexibly mounted. For this purpose, the pin 9 is slidably mounted in a metal sleeve 69, which in turn is connected to the second binding part 6 by an elastic sleeve 68. This elastic sleeve 68 can be, for example, rubber or some other resilient material, such as elastic plastic.
  • the "housing" of which is produced from plastic using injection molding technology, it is possible to injection-mold this flexible sleeve 68 in a second operation in the same injection mold, with which the sleeve 68 also enters into a very good connection with the binding part 6.
  • Fig. 12a can also be seen how the spring 28 is supported on the pin 9.
  • this has a radially projecting collar 67, which on the one hand serves as a stop, which defines a limit position of the bolt and on which, on the other hand, the spring 28 is supported.
  • the spring here has a bore 28 ′ through which the inner end of the pin projects, to which the articulated lever 60 (FIG. 12) is then connected via the pivot bearing 61.
  • the flexible mounting of the pins according to FIG. 12a can be used in all variants of the invention.
  • the first binding part 7 can also be flexibly attached to the snowboard by, for example (as will be explained in more detail in connection with FIG. 14) between the snowboard surface and the first binding part a spring-elastic plate made of rubber or flexible plastic is interposed.
  • the traction element 12 is extended even further to open the binding and is also partially integrated into the driver's clothing.
  • the traction element can thus be guided to any height that is most convenient for the driver. It has proven expedient if the traction element is guided approximately to the height of the thigh, where it can be gripped by the driver's hand without bending over.
  • the loop 13 attached to the free end of the traction element 12 is connected to an extension belt 72 via a carabiner hook 71 or another easy-to-operate hanging device, this belt 72 preferably being guided inside the snowboard pants and only at an opening 76 comes out.
  • the extension belt 72 has a further loop 77 which can be gripped by hand. This loop 77 is held in position by a rubber band 78 which is fastened, for example, to the belt of the pants or to a loop sewn onto the pants.
  • step plates 80 and 81 are applied to the snowboard surface in the heel and tip area of the boot, for example by gluing, with which the position of the boot is defined.
  • tread plates 80 and 81 are preferably made of rubber-elastic material in order to effect damping and shock absorption and to allow a certain flexibility for a relative movement of the boot with respect to the snowboard.
  • the traction element 12 is operatively connected to the pin in the same way as in the other exemplary embodiments, so that the binding otherwise works in the manner described above. Since in this variant the boot does not have to be pressed forward against a front bar, the side cheeks of the binding part 7 on the snowboard side are designed somewhat differently. The upper side of the side cheeks has two V-shaped guide surfaces 10 and 10 ', which end in a circular trough 17.
  • the boot is guided when the pins are placed on these guide surfaces in the direction of the trough 17, where the trough 22 then ensures, according to the exemplary embodiment of FIGS. 3 and 3a, that the pins are pressed inwards and only go into their locking position when opening 8 is reached.
  • a rubber-elastic block 82 is inserted here between the surface of the snowboard S and the first binding part 7 on the snowboard side.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Snowboardbindung besteht aus einem im Snowboardstiefel (1) integrierten Sohlenteil (6) und einem damit zusammenwirkenden, ständig mit dem Snowboard (S) verbundenen ersten Bindungselement (7). Das Sohlenteil (6) hat zwei federvorgespannte, seitlich aus dem Sohlenteil vorstehende Zapfen (9), die in eine Öffnung (8) des ersten Bindungselementes (7) einrasten können. Durch eine am Snowboardstiefel angebrachte Vorrichtung (12) können die Zapfen zurückgezogen und damit die Bindung geöffnet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Snowboardbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine derartige Bindung wurde auf der ISPO in München am 24.02.1994 öffentlich ausgestellt. Diese Bindung hatte einen fest mit dem Snowboard verbundenen Frontbügel, der den vorderteil der Stiefelsohle übergriff und damit feierte. Durch den fersenseitigen Teil der Stiefelsohle war ein quer zur Stiefellängsachse verlaufender Bolzen eingesteckt, der beidseitig um etwa 5 bis 10 mm aus der Stiefelsohle herausragte. Ein fest mit dem Snowboard zu verschraubendes Fersenelement bestand aus zwei parallel zueinander verlaufenden und senkrecht von der Snowboardoberfläche abstehenden Seitenwangen, die ein senkrecht verlaufendes Langloch aufwiesen, in das der seitlich aus dem Schuh herausstehende Teil des Bolzens eingeführt werden konnte. Eine Rastvorrichtung an den Seitenwangen hatte die Form eines Hakens, der beim Einführen der Bolzen in die Langlöcher zurückgedrückt wurde und diese damit öffnete, während er bei vollständig in den Länglöchern aufgenommenen Bolzenteilen durch Federkraft in eine Verriegelungsstellung schnappte und damit die Bolzen arretierte. Zum Öffnen der Bindung mußte ein Hebel an einer der Seitenwangen betätigt werden, wodurch die Bügel in die Öffnungsstellung gebracht wurden und der Fersenteil des Schuhs aus der Bindung entnommen werden konnte. Diese auf der ISPO ausgestellte Bindung ist auch in der nachveröffentlichten DE 43 11 630 A1 beschrieben.
  • Die AT-PS 351 419 zeigt eine Skibindung mit einer den Stiefel des Fahrers nahezu vollständig umhüllenden, aufklappbaren Schale, die fest an der Oberfläche des Skis befestigt ist. Ein den Vorderfuß und ein die Vorderseite des Schienbeines abdeckendes Schalenteil sind schwenkbar an der vorderen Spitze der Schale angelenkt und können zwischen einer Öffnungs- bzw. Einstiegsstellung und einer Schließstellung verschwenkt werden. In der Schließstellung werden diese beiden genannten Schalenteile durch federvorgespannte Rastzapfen an den feststehenden Schalenteilen verriegelt. Die federvorgespannten Bolzen können durch Seilzüge in eine Entriegelungsstellung gebracht werden, um ein Auslösen der Bindung bei Überlastung oder ein Öffnen der Bindung zum Aussteigen zu gestatten. Im letzteren Fall kann der Fahrer die Seilzüge durch einen am feststehenden Schalenteil angebrachten Hebel betätigen. Es handelt sich hierbei also um eine Schalenbindung, die die Verwendung von sehr weichen und damit bequemen Skistiefeln ermöglichen soll.
  • Die DE 25 56 817 A1 zeigt eine Skibindung mit einer Bindungsplatte, die durch federvorgespannte Seilzüge an der Oberfläche des Skis befestigt ist. Bei Überschreiten einer Auslösekraft kann sich diese Platte um eine durch die Länge der Seilzüge vorgegebene Distanz von der Oberfläche des Skis entfernen. In der Sohle des Skistiefels ist eine Ausnehmung für diese Platte vorgesehen. Im Inneren der Platte ist ein Rastmechanismus vorhanden, der eine Verriegelung der Platte in der Ausnehmung der Skistiefelsohle ermöglicht. Im Falle einer Auslösung der Bindung bei Überlastung löst sich also der Stiefel samt Platte vom Ski, allerdings nur soweit, wie es die Seilzüge erlauben. Zum Öffnen, d.h. Aussteigen muß der Stiefel von der Platte gelöst werden. Hierzu ist an der Platte ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen, der vom Fahrer von Hand oder mit dem Skistock betätigt werden kann.
  • Eine weitere sogenannte "Step-in"-Bindung bei der der Fahrer beim Einsteigen in die Bindung keine Verriegelungselemente von Hand betätigen muß, ist in der DE 41 06 401 A1 beschrieben. Der Stiefel wird durch zwei übliche Bügel, d.h. einen Front- und einen Fersenbügel gehalten. Der Fersenbügel ist allerdings an einem Auftrittselement angelenkt, das seinerseits schwenkbar an fest mit dem Snowboard verbundenen Bindungsteilen befestigt ist. Hieran ist auch ein Verriegelungsmechanismus befestigt, der bei vollständig niedergedrücktem Auftrittselement dieses ergreift und in seiner Position verriegelt hält. Zum Öffnen der Bindung muß sich der Fahrer bücken und diesen Verriegelungsmechanismus von Hand betätigen, um die Bindung zu öffnen. Falls sich unter der Schuhsohle Schnee oder Eis befindet, ist auch ein Verriegeln des Auftrittselementes nicht sichergestellt, da zuerst dieser Schnee oder das Eis zur Auflage auf die Bindung käme, bevor das Auftrittselement vollständig niedergedrückt ist. Damit ist diese Bindung nur bedingt funktionsfähig.
  • Die DE 25 11 332 A1 zeigt eine Skibindung, bei der ebenfalls ein Teil der Bindung in der Ferse des Skistiefels integriert ist. Zwei federvorgespannte Bolzen mit Kugelkopf ragen seitlich aus dem Fersenteil der Stiefelsohle heraus und rasten in Gegenaufnahmen, die seitlich der Stiefelsohle auf dem Ski fest angebracht sind, ein. Hierbei handelt es sich um eine selbstauslösende Sicherheitsbindung, die dann öffnet, wenn eine vorbestimmte Kraft überschritten wird. Diese Kraft wird durch die die beiden Bolzen nach außen drückende Feder bestimmt, sowie durch die Form der Kugelköpfe dieser Bolzen und die Form der Aufnahme für diese Kugelköpfe.
  • Das reguläre Öffnen der Bindung erfolgt an dem die Stiefelspitze haltenden Vorderbacken, während die Fersenbefestigung nur dadurch zu öffnen ist, daß die Federkraft durch Aufkanten des Stiefels überwunden wird. Für Notfälle, bei denen der Fahrer verletzt sein sollte, ist noch vorgesehen, daß die die Kugelköpfe der Bolzen aufnehmenden Elemente gedreht werden können, so daß eine darin vorhandene Rille gestattet, daß der Stiefel nach oben aus der Bindung gezogen werden kann.
  • Eine weitere Auslösebindung für Ski ist in der DE 22 00 056 A1 beschrieben. Auch dort ist ein quer durch die Stiefelsohle gesteckter Bolzen vorgesehen, der in einem hakenförmigen, federvorgespannten Verriegelungselement einrastet. Zum Öffnen der Bindung wird das gesamte Verriegelungselement in Skilängsrichtung nach hinten geschoben, was durch Betätigung eines am Ski angebrachten Hebels bewirkt wird.
  • Die DE 31 41 425 A1 zeigt eine Sicherheitsbindung für Ski, bei der ebenfalls federvorgespannte Zapfen am Stiefel und entsprechende Aufnahmevorrichtungen am Ski befestigt sind. Auch hier wird zum Öffnen der Bindung ein am Ski befestigter Mechanismus betätigt.
  • Schließlich zeigt die DE 28 09 018 A1 ein Skibindungssystem bestehend aus Skischuh und auslösenden Bindungsteilen, wobei an der Stiefelsohle eine seitlich über die Sohlenkontur herausragende Platte eingelassen ist oder zwei im Abstand zueinander befindliche Bolzen und am Ski Schwenkhaken vorgesehen sind, die diese Platte oder die beiden Bolzen seitlich übergreifen.
  • Bei Snowboardbindungen ist es seit langem ein Wunsch vieler Fahrer, eine sogenannte "Step-in"-Bindung zu haben, d.h. eine Bindung, in die man ähnlich wie bei Skibindungen einfach einsteigen kann, ohne daß sich der Fahrer dabei bücken muß, um Teile der Bindung wzb. Verriegelungsbügel zu betätigen. Andererseits sind selbstauslösende Bindungen bei Snowboards, die im Falle übermäßiger Krafteinwirkung auf den Fuß des Fahrers ein vollständiges Lösen des Schuhs vom Snowboard gestatten, noch problematisch, da trotz zahlreicher Vorschläge die sich hieraus ergebenden Sicherheitsprobleme für den Fahrer oder dritte Personen noch nicht zufriedenstellend gelöst sind. Schließlich stellt sich bei Snowboardbindungen noch das gravierende Platzproblem. Der Snowboardfahrer steht im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung auf dem Snowboard, was in der Praxis bedeutet, daß der Winkel zwischen der Schuhlängsachse und der Snowboardlängsachse zwischen 45° und 90° beträgt, wobei manche Fahrer auch den hinteren Fuß sogar rückwärts zur Fahrtrichtung ausrichten, d.h. mit einem Winkel von über 90°. Da Snowboards und insbesondere die sogenannten Alpin-Bretter für Pistenfahrer immer schmaler werden, ragen Stiefelspitze und Ferse des Stiefels schon heute über die Kontur des Snowboards heraus. Grundsätzlich ist somit festzuhalten, daß eine Snowboardbindung nicht über die Stiefelspitze oder die Ferse des Stiefels herausragen darf, da dies dazu führen würde, daß herausragende Bindungsteile beim Aufkanten des Snowboards den Schnee berühren. Aus diesem Grunde sind die üblichen Skibindungen, die die "Step-in"-Funktion aufweisen, für Snowboards nicht geeignet.
  • Die eingangs genannte, auf der ISPO im Februar 1994 veröffentlichte "Step-in"-Bindung für Snowboards vermeidet diese Nachteile; allerdings läßt ihr Bedienkomfort noch Wünsche offen, da sich der Fahrer zum Öffnen der Bindung bücken muß, um einen unmittelbar auf der Brettoberfläche befindlichen Auslösehebel zu bedienen. Auch ist die Konstruktion dieses Auslösehebels technisch aufwendig und gewichtserhöhend. Dies läuft dem Trend zu möglichst leichten Snowboards und Snowboardbindungen entgegen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Snowboardbindung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Komfort der Bindung weiter verbessert wird und die Bindung trotzdem die Anforderungen an geringes Gewicht, Funktionssicherheit und möglichst geringe Kosten erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt also darin, wesentliche Teile der Bindung und insbesondere die Verriegelungseinrichtung in den Snowboardstiefel zu verlegen, wodurch nicht nur der Comfort beim Aussteigen aus der Bindung wesentlich verbessert wird, daß sich der Fahrer nicht mehr bis zum Snowboard herunterbücken muß sondern auch folgende weitere Vorteile erreicht werden:
    Die am Snowboard zu befestigenden Bindungsteile sind leicht und kostengünstig und gegen Vereisung unempfindlich. Die teureren und gegen Vereisung empfindlicheren Verriegelungsteile befinden sich im Inneren des Stiefels bzw. der Stiefelsohle, sind daher gegen Vereisung besser geschützt und können mit anderen Snowboards, die die gleichen Bindungsteile aufweisen, kombiniert werden. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, daß nicht nur das Einsteigen sondern auch das Aussteigen aus der Bindung wesentlich erleichtert ist, also auch die sog. "Step-out-Funktion" realisiert ist. Schließlich ist auch noch besonders hervorzuheben, daß die Bindung nach dem Öffnen automatisch in ihre Ausgangsstellung zurückgeht und ohne weitere aktive Mitwirkung des Fahrers für ein erneutes Einsteigen bereit ist. Diese Ausgangsstellung ist gleichbedeutend mit der Schließstellung, d.h. die Verriegelungselemente haben sowohl bei vollständig geöffneter als auch vollständig geschlossener Bindung dieselbe Ruhelage. Somit kann es in der Praxis nicht vorkommen, daß die Verriegelungseinrichtung in einer Position verbleibt, beispielsweise durch Vereisung, bei der die Bindung sich ungewollt öffnen würde.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles der Snowboardbindung und eines Snowboardstiefels bei noch nicht geschlossener Bindung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Fersenteiles der Snowboardbindung gemäß Fig. 1 in fixiertem Zustand;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Stirnansicht des am Snowboard zu befestigenden Teiles der Bindung;
    Fig. 3a
    eine Draufsicht der Fig. 3;
    Fig. 4
    eine geschnittene Draufsicht auf die im Fersenteil des Snowboardstiefels befindlichen Komponenten der Snowboardbindung nach dem ersten Ausfühuungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 5
    eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht des Fersenteiles des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht ähnlich der Figur 4 für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 7
    eine Ansicht ähnlich Fig. 4 für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 8
    eine Ansicht ähnlich Fig. 4 für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 9
    eine Ansicht ähnlich Fig. 4 für ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 10A
    eine Seitenansicht eines Snowboard-Stiefels nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 10B
    einen Querschnitt durch den Stiefel und einen Teilquerschnitt des dazugehörigen Bindungselementes des Ausführungsbeispiels der Fig. 10A;
    Fig. 11A
    eine Seitenansicht des Fersenteiles eines Snowboard-Stiefels nach einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 11B
    einen Querschnitt durch den Fersenteil des Stiefels und einen Teilquerschnitt des dazu passenden mit dem Snowboard fest zu verbindenden Bindungselementes des Ausfühuungsbeispiels der Fig. 11A.
    Fig. 12
    eine geschnittene Draufsicht ähnlich Fig. 4 eines siebten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Bindung nach der Erfindung mit einem Stiefel und einem Bein eines Fahrers zur Verdeutlichung eines weiteren Aspektes der Erfindung; und
    Fig. 14
    eine Seitenansicht der Bindung nach der Erfindung nach einer weiteren Variante.
  • Gleiche Bezugszeichen in einzelnen Figuren bezeichnen gleiche bzw. funktionell einander entsprechende Teile.
  • Obwohl die Erfindung in den meisten Ausführungsbeispielen (mit Ausnahme von Fig. 7) im Zusammenhang mit der Verwendung eines Frontbügels beschrieben wird, sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung in allen Ausführungsbeispielen auch ohne weiteres ohne einen solchen Frontbügel arbeiten kann. In diesem Falle wird der schuhseitige Bindungsteil - wie im Zusammenhang mit Fig. 14 noch ausführlicher beschrieben wird - etwa in der Mitte des Schuhes angebracht und es wird durch Unterlagblöcke sichergestellt, daß die Sohlenspitze und die Ferse in korrekter Höhe gegenüber der Snowboard-Oberfläche stehen. In diesem Fall kann auch eine Bindungsgrundplatte fortgelassen werden. Falls allerdings die Fixierung des snowboard-seitigen Bindungsteiles am Snowboard in größerem Umfange veränderbar sein soll, beispielsweise zur Einstellung der Schrittweite zwischen beiden Bindungen und/oder des Drehwinkels der Bindung in Bezug auf die Längsachse des Snowboards, so wird man auch bei dieser Variante eine Grundplatte verwenden.
  • In Fig. 1 ist ein Snowboardstiefel 1 in Seitenansicht zu sehen, der kurz vor seiner Verriegelungsstellung mit einem am Snowboard -S- zu befestigenden Bindungselement 2 steht. Dieses Bindungselement 2 besteht aus einer Grundplatte 3, die am Snowboard zu befestigen ist, was auf mannigfaltige, bekannte Art geschehen kann. Wie bei sogenannten Plattenbindungen üblich, weist das Bindungselement einen Frontbügel 4 auf, die einen Sohlenvorsprung 5 des Snowboardstiefels 1 übergreift und damit das vordere Ende des Snowboardstiefels fixiert. Ein zweites Bindungselement 6, das hier als Fersenteil 6 des Snowboardstiefels 1 ausgebildet ist, enthält wesentliche Teile der Bindung, die mit einem am Bindungselement 2 angebrachten Fersenelement 7 zusammenwirken.
  • Grob skizziert hat dieses Fersenelement 7 zwei parallele, senkrecht zur Grundplatte 3 stehende Seitenwangen 7' und 7'', deren Abstand nur geringfügig größer ist als die Breite des Fersenteiles 6 des Snowboardstiefels 1. Beide Seitenwangen 7' und 7'' besitzen je eine Öffnung 8, in die jeweils ein federvorgespannter Zapfen 9, der seitlich aus dem Fersenteil 6 herausragt, einrasten kann.
  • Zur sicheren Fixierung des Snowboardstiefels ist es erforderlich, daß er mit einer Mindestkraft nach vorne gegen den Frontbügel 4 gedrückt wird. Dies bedingt also, daß der Abstand zwischen dem Frontbügel 4 und dem Zapfen 9 bzw. der diesen aufnehmenden Öffnung 8 eine bestimmte Maximallänge hat, um diese Kraft aufzubringen. Beim Einsteigen in die Bindung wird der Stiefel normalerweise mit abgesenkter Spitze und etwas angehobener Ferse nach vorne gegen den Frontbügel 4 geschoben, womit aber noch nicht die ausreichende Anpresskraft erzeugt wird. Damit wurden dann bei einem Absenken der Ferse die Zapfen 9 und die Öffnungen 8 noch nicht richtig ausgefluchtet sein. Um dies zu erreichen, ist an den Seitenwangen 7' und 7'' je eine abfallende Schräge 10 vorgesehen, die mit am Stiefel seitlich vorstehenden Vorsprüngen 11 zusammenwirken und beim Herunterdrücken der Ferse den Stiefel insgesamt nach vorne drücken. Der Abstand zwischen dem Zapfen 9 und dem Vorsprung 11 entspricht dabei genau dem Abstand zwischen der Öffnung 8 und der Schräge 10, so daß beim Niederdrücken der Ferse der federvorgespannte Zapfen 9 mit Sicherheit an der Öffnung 8 vorbeigeführt wird und dann in diese einrasten kann. Gleichzeitig wird die notwendige, den Stiefel nach vorne drückende Kraft erzeugt, die die Stiefelspitze ausreichend fest gegen den Frontbügel 4 drückt.
  • Wenn die Zapfen 9 in die Öffnungen 8 eingerastet sind, ist der Stiefel fest an dem Snowboard fixiert und kann sich unfreiwillig nicht mehr lösen. Zum Öffnen der Bindung werden bei diesem Ausführungsbeispiel die beiden Zapfen 9 aufeinander zu nach innen gedrückt oder gezogen, so daß sie aus den Öffnungen 8 freikommen, worauf der Schuh zunächst an der Ferse angehoben und dann aus der Bindung entnommen werden kann. Um die Zapfen 9 in der beschriebenen Weise zu verschieben, ist ein Seil 12 vorgesehen, das an der Rückseite des Stiefels 1 zum Schaft hochgeführt ist und dort mit einem Riemen 13 gehalten ist. Am Ende des Seils 12 ist eine Griffschlaufe 14 angebracht. Wird an dem Seil 12 gezogen, so werden, wie im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung deutlicher wird, die beiden Bolzen 9 nach innen gezogen, wodurch die Bindung geöffnet wird.
  • Eine Besonderheit der Erfindung liegt also darin, daß das Öffnen bzw. Entriegeln der Bindung am Stiefel erfolgt und nicht - wie bei den bisher bekannten Snowboard- oder Ski-Bindungen - an dem Teil der Bindung, der mit dem Snowboard oder dem Ski fixiert ist. Dies hat unter anderem den Vorteil, daß der Fahrer sich nicht bis zur Bindung herunterbücken muß oder - wie bei den meisten Ski-Bindungen - beim Snowboardfahren ohnehin nicht vorhandenen Skistöcke zur Hilfe nehmen muß. Der Fahrer kann hier nach Wunsch auch des Seils 12 beliebig verlängern, beispielsweise bis zur Höhe des Gürtels. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß wesentliche Komponenten der Bindung im Stiefel integriert sind. Damit kann das mit dem Snowboard ständig verbundene Bindungselement 2 sehr einfach ausgestaltet sein und damit auch sehr kostengünstig, so daß ein Fahrer, der mehrere Snowboards besitzt, nur einmal die teureren Bindungsteile zusammen mit dem Stiefel kaufen muß, während für alle Snowboards nur das preisgünstigere Bindungselement 2 gekauft werden muß.
  • Weiter ist zu betonen, daß der Fersenteil 6, der wesentliche Komponenten der Bindung enthält, auch als separates Teil hergestellt und nachträglich an einen Stiefel angeschraubt, angeklebt oder in sonstiger Weise an ihm befestigt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der fersenseitigen Komponenten der Bindung im verriegelten Zustand, bei dem also der Zapfen 9 in die Öffnung 8 eingerastet ist. Hier ist auch deutlich die Wirkung der Schräge 10 und des Vorsprunges 11 zu sehen, die in ihrem Zusammenwirken den Stiefel beim Niederdrücken der Ferse so führen, daß der Zapfen 9 und die Öffnung 8 zueinander ausgerichtet sind. Aus Fig. 2 ist besser zu erkennen, daß die Seitenwange 7 an einem an der Grundplatte 3 fixierten Halteblock 15 verschieblich geführt ist, wodurch die Bindung insgesamt an die Schuhgröße angepaßt werden kann. Zum Verschieben der Seitenwangen ist eine Einstellschraube 16 vorgesehen.
  • Die Seitenwangen haben an ihrem oberen Ende eine Mulde 17, die das Einsteigen in die Bindung erleichtert, indem nämlich der Zapfen 9 bei leichtem Druck auf die Ferse zum tiefsten Punkt der Mulde 17 wandert, womit dann auch der Vorsprung 11 in richtiger Position bezüglich der Schräge 10 ist. Weiter ist aus Fig. 2 deutlich zu erkennen, daß die Unterseite der Schuhsohle des Fersenteiles bei verriegelter Bindung noch nicht auf irgendwelchen Bindungselementen wzb. dem Halteblock 15 aufliegt, sondern einen Abstand hierzu einhält. Damit findet ein sicheres Verriegeln der Bindung auch dann statt, wenn Schnee unter der Stiefelsohle ist. Da bei Snowboards die Ferse ohnehin etwas höher sein soll als die Stiefelspitze, kann man sich bei der Erfindung die ansonsten verwendeten Unterlagkeile für den Fersenteil der Bindung sparen.
  • In Fig. 3 ist die Lage der beiden Seitenwangen 7' und 7'' zu erkennen, die parallel zueinander senkrecht von der Snowboardoberfläche abstehen und zwischen sich den Fersenteil des Snowboardstiefels aufnehmen. Beide Seitenwangen 7' und 7'' sind durch ein Verbindungselement 18 miteinander verbunden, das auf dem Halteblock 15 aufliegt. Beide Seitenwangen 7' und 7'' sind in Richtung auf die Grundplatte 3 hin über das Verbindungselement 18 hinaus verlängert und übergreifen den Halteblock 15 mit nach innen aufeinander zu gerichteten Schenkeln 19' und 19''. Damit ist das Fersenelement 7 fest an dem Halteblock 15 geführt und kann nur in Längsrichtung des Snowboards verschoben werden. Hierzu weist der Halteblock 15 eine Öffnung 20 zur Aufnahme der Einstellschraube 16 auf sowie ein nicht dargestelltes Langloch, das die Öffnung 20 zur Oberseite des Halteblockes 15 öffnet, so daß ein nicht dargestelltes, mit dem Verbindungselement 18 verbundenes Gewindeteil mit der Einstellschraube 16 in Verbindung steht, womit eine Längsverstellung des Fersenelementes 7 möglich ist.
  • Weiter ist aus Fig. 3 gut zu erkennen, daß die Seitenwangen 7' und 7'' oberhalb der Öffnungen 8 eine Schräge 21' bzw. 21'' aufweisen, die dafür sorgt, daß der federvorgespannte Zapfen nach innen in den Fersenteil 6 des Schuhs gedrückt wird.
  • Um die Wirkung der Mulde 17 noch effizienter zu gestalten, ist es zweckmäßig, sicherzustellen, daß die Bolzen 9 nur in der Position nach innen gerückt werden, in der sie im tiefsten Punkt der Mulde liegen. Ansonsten sollen sie mit ihrem zylindrischen Teil an der Oberseite der Seitenwangen aufliegen. Hierzu ist im Bereich der Schrägen 21' und 21'' eine parallel zur Längserstreckung der Seitenwangen 7' und 7'' verlaufende weitere Mulde 22 vorgesehen, die am besten aus Fig. 3a zu erkennen ist und einen größeren Neigungswinkel gegenüber einer senkrecht auf dem Snowboard stehenden Mittelachse 23 aufweist als die Schräge 21'. Erst wenn der Bolzen 9 im tiefsten Punkt der Mulde 17 liegt, liegt sein freies Ende an der Wandung der Mulde 22 an, so daß er beim Niederdrücken der Ferse nach innen gedrückt wird.
  • Weiter ist aus Fig. 3 zu erkennen, daß die Mittelachse 24 der Öffnungen 8 in einem Abstand zur Oberseite des Verbindungselementes 18 liegt, wobei dieser Abstand größer ist als der entsprechende Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Zapfens 8 und der Unterseite der Sohle des Fersenteiles 6 des Snowboardstiefels 1. Damit wird die Funktion der Bindung durch Schnee oder Eis an der Sohle des Snowboardstiefels nicht beeinträchtigt.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Innere des Fersenteils 6 des Snowboardstiefels 1. Dieses Fersenteil hat einen Hohlraum 25, in dem die Zapfen 9 und 9' und der Mechanismus zum Verschieben derselben untergebracht sind. Der Fersenteil 6 hat zwei einander gegenüberliegende, längs einer Achse 26, die bei verriegelter Bindung mit der Achse 24 gemäß Fig. 3 zusammenfällt, ausgefluchtete Öffnungen, in die Führungsbuchsen 27 und 27' eingesetzt sind und in denen die Zapfen 9 bzw. 9' längs der Achse 26 verschieblich geführt sind. Beide Zapfen werden durch eine Feder 28 nach außen gedrückt, bis hier im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 die an den innenseitigen Stirnflächen der Zapfen 9 und 9' unmittelbar befestigte Feder 28 gegen einen Anschlag stoßen, der hier durch die Führungsbuchsen 27 gebildet wird.
  • Die Feder 28 ist hier als U-förmiger Bügel ausgebildet. Die Länge der Zapfen 9 und 9' ist so bemessen, daß die Zapfen 9 und 9' nur um ein vorbestimmtes Maß von beispielsweise 5 bis 10 mm seitlich aus der Kontur des Fersenteiles 6 heraustreten. Die nach außen vortretenden Enden der Zapfen 9 und 9' sind abgerundet, um das Einführen der Zapfen zwischen den beiden Seitenwangen 7' und 7'' zu erleichtern. Vorzugsweise ist der Krümmungsradius dieser Abrundungen gleich dem halben Durchmesser der ansonsten zylindrischen Zapfen, so daß die nach außen vortretende Spitze der Zapfen eine Halbkugel bilden.
  • Zum Öffnen der Bindung ist an beiden Zapfen 9 und 9' je ein Zugorgan 29 bzw. 29' angebracht, das im einfachsten Fall ein Kunststoff- oder Stahlseil sein kann. Diese beiden Zugorgane sind gegensinnig über einen Umlenkpfosten 30 geführt und in einem Verbindungselement 31 miteinander und mit der Leine 12 verbunden, die durch eine Öffnung 32 aus dem Inneren des Fersenteiles 6 herausgeführt ist, wie im einzelnen in Fig. 1 dargestellt. Auch das Seil 12 kann ein Kunststoff- oder Stahlseil sein. Wird an diesem Seil 12 gezogen, so wird die Zugkraft auf die beiden Zugorgane 29 und 29' geleitet und durch den Umlenkpfosten 30 auf die Zapfen 9 und 9' übertragen, so daß diese längs der Achse 26 nach innen in das Fersenteil 6 hineingezogen werden. Damit läßt sich die Bindung lösen. Wird das Seil 12 wieder gelöst, so werden die beiden Zapfen durch die Feder 28 wieder nach außen gedrückt.
  • Aus Fig. 4 ist weiterhin gut zu erkennen, daß die Vorsprünge 11 und 11' etwa gleich weit wie die Zapfen 9 und 9' aus der Kontur des Fersenelementes 6 hervortreten, wodurch die Zapfen 9 und 9' auch abgeschirmt werden, so daß die Gefahr, beim normalen Gehen an den Zapfen hängen zu bleiben, verringert ist. Hierzu haben die Vorsprünge 11 und 11' auch eine abgerundete Form, beispielsweise eine Ellipsenform und wirken somit als Abweiser, die verhindern, daß die Zapfen 9 und 9' an irgendwelchen Gegenständen hängenbleiben. Die den Zapfen 9 und 9' unmittelbar zugewandte Fläche 33 bzw. 33' der Vorsprünge 11 bzw. 11' ist im wesentlichen eben ausgebildet und an die Schräge 10 (Fig. 1) angepaßt.
  • In Fig. 4 ist schließlich auch zu erkennen, daß das Fersenteil 6 ringsum geschlossen ist und damit auch als Nachrüstteil für herkömmliche Snowboardstiefel verwendet werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Fersenteil 6 vollständig in die Schale des Snowboardstiefels zu integrieren.
  • Die Seitenansicht der Fig. 5 verdeutlicht die Lage der Feder 28, der Zugorgane 29 und des Seiles 12 im Fersenteil 6 des Snowboardstiefels 1. Der Umlenkpfosten 30 kann als separates Teil vorgesehen sein, er kann aber auch einstückig mit dem üblicherweise aus Kunststoff bestehenden Fersenteil gespritzt werden.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Variante des Fersenteiles, das sich von dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 durch die Feder und die Zugorgane unterscheidet. Die Feder 28 ist hier als Spiralfeder ausgebildet, die längs der Achse 26 ausgerichtet ist und gegen die beiden Zapfen 9 und 9' drückt. Beide Zapfen 9 und 9' haben an ihrem Ende je eine Verbreiterung 33 bzw. 33' auf denen sich die Feder 28 abstützt und zusätzlich je einen Arm eines Hebels 34 bzw. 34', der sich auf der der Feder 28 gegenüberliegenden Seite der Verbreiterung 33 abstützt. Dies kann einseitig erfolgen. Die entsprechenden Hebelarme können aber auch als Klaue ausgebildet sein, die Zapfen beidseitig übergreifen. Diese Arme sind konvex gebogen, um beim Schwenken der Hebel um eine Schwenkachse 35 bzw. 35' an der Verbreiterung 33 entlang zu gleiten. Die beiden anderen Arme der Hebel 34 bzw. 34' stehen etwa rechtwinklig zu den genannten Armen und sind über zwei kurze Seile 36 bzw. 36' mit dem Seil 12 verbunden. In der Darstellung der Fig. 6 wird gerade an dem Seil 12 gezogen, so daß die beiden Zapfen 9 und 9' im wesentlichen in der entriegelten Stellung sind. In der verriegelten Stellung schlagen die Arme 34 bzw. 34' an den Führungsbuchsen 27 bzw. 27' an, womit wiederum die Grenzstellung der Zapfen 9 und 9' definiert ist.
  • Die Variante der Fig. 7 arbeitet ebenfalls mit einer Spiralfeder 28 und Hebeln 34 bzw. 34'. Sie unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 im wesentlichen nur durch die Form der Hebel und deren Befestigung an den Zapfen 9 und 9'. Die Hebel 34 und 34' sind nämlich hier über eine Langlochverbindung mit dem Zapfen verbunden, d.h. die Hebel 34 und 34' weisen je ein Langloch 37 bzw. 37' auf, in das ein senkrecht zur Achse 26 der Zapfen 9 und 9' verlaufender Bolzen 37, eingesetzt ist. Beim Schwenken der Hebel gleitet dieser Bolzen 37' längs des Langloches 37. Ansonsten entspricht die Funktionsweise dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 arbeitet ebenfalls mit einer Spiralfeder 28 und einem Gestänge, das im Ergebnis die gewünschte Zugkraft auf die Zapfen 9 und 9' ausübt. Die Zapfen 9 und 9' sind abgekröpft, so daß die abgekröpften Arme 38 und 38' gegenüber der Achse 26 versetzt sind. Die freien Enden dieser abgekröpften Arme 38 und 38' sind über Langlochverbindungen 39 bzw. 39' mit einem Schwenkhebel 40 verbunden, dessen Schwenkachse 41 spiegelsymmetrisch zu den beiden Zapfen 9 und 9' auf der Achse 26 liegt. Das Seil 12 kann entweder an einem Ende des Schwenkhebels 40 angelenkt sein oder - je nach gewünschtem Austrittspunkt - für das Seil 12 an einem weiteren Schwenkhebel 42, der fest mit dem Schwenkhebel 40 verbunden ist und damit die Zugkraft des Seiles 12 auf diesen überträgt.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 sind die im Inneren des zweiten Bindungsteiles 6 liegenden Abschnitte der Zapfen seitlich zueinander versetzt und werden auch hier durch eine nicht dargestellte Feder nach außen gedrückt. Die einander überlappenden Teile 42 der Zapfen weisen Durchgangsöffnungen 43 mit abgeschrägten Seiten 44 auf. In diese Durchgangsöffnungen ist ein Bolzen 45 eingesteckt, der gegensinnige Auflaufschrägen 46 und 47 besitzt. Wird der Bolzen 45, der mit dem Seil 22 verbunden ist, verschoben, so werden die beiden Zapfen 9 und 9' nach innen gezogen, wodurch die Bindung öffnet. Die Feder, die die beiden Zapfen 9 und 9' wirkungsmäßig nach außen drückt, kann auf die verschiedensten Weisen realisiert sein. Beispielsweise kann sie unmittelbar an dem Bolzen 45 in Verlängerung der Mittelachse angreifen und als Druck- oder Zugfeder ausgebildet sein. Auch kann sie als Bügelfeder entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ausgestaltet sein.
  • Schließlich können auch ein oder zwei Druckfedern vorgesehen sein, die unmittelbar auf die Zapfen wirken.
  • In den Ausführungsbeispielen der Fig. 10 und 11 sind ein oder zwei Zapfen an den Seitenwangen 7' und 7'' befestigt, während der Verriegelungsmechanismus die Form eines oder zweier Schwenkhebel aufweist, die den oder die Zapfen hintergreifen.
  • Fig. 10A zeigt eine Seitenansicht des Fersenteiles 6 eines Snowboard-Stiefels 1. Im rückwärtigen Sohlenbereich ist beidseitig eine nach innen zurückspringende Ausnehmung 48 vorgesehen, die in dem zur Stiefelspitze hinweisenden Bereich eine Schräge 49 aufweist, die nahe der Unterseite 50 der Sohle mit einer Rundung 51 endet. In diesen beiden Aussparungen 48 ist jeweils ein Verriegelungshebel 52, 52' untergebracht, wobei beide Verriegelungshebel 52 und 52' an einer gemeinsamen Drehwelle 53 befestigt sind. Diese Drehwelle erstreckt sich quer durch den Snowboardstiefel durch den Hohlraum 25. An der Drehwelle 53 ist ein weiterer Hebel 54 drehfest angebracht, der mit dem Seil 12 verbunden ist. Weiter kann an diesem Hebel 54 eine nicht dargestellte Feder angebracht sein, die entgegen der Zugrichtung des Seiles 12 den Hebel 54 und damit die beiden Verriegelungshebel 52 und 52' in Richtung zur Stiefelspitze hin drückt und damit die Verriegelungshebel in ihre Verriegelungsstellung. Die Verriegelungshebel 52 sind bogenförmig gekrümmt und weisen eine ebene Verriegelungsfläche 55 auf, die in verriegelter Stellung in etwa horizontal ausgerichtet ist und den zugeordneten, fest an den Seitenwangen 7' bzw. 7'' angebrachten Zapfen 9 bzw.9' kontaktiert. Angrenzend an diese Verriegelungsfläche 55 weist der Verriegelungshebel 52 eine Auflaufschräge 56 auf, die beim Einsteigen in die Bindung dafür sorgt, daß die Verriegelungshebel 52 und 52' nach hinten in die Öffnungsstellung geschwenkt werden, sobald die Auflaufschräge 56 die Zapfen 9 berührt. Sobald die Spitze der Verriegelungshebel an dem Zapfen 9 vorbeigeglitten ist, werden die Verriegelungshebel 52 durch die Federkraft nach vorne in die Verriegelungsstellung geschwenkt und die Bindung ist geschlossen.
  • Die Schräge 49 dient beim Einsteigen in die Bindung als Führungsfläche, die, sobald sie an dem Zapfen 9 anliegt, den Stiefel beim weiteren Herunterdrücken der Ferse nach vorne verschiebt. Sie hat damit im wesentlichen dieselbe Funktion wie der Vorsprung 11 mit den Führungsflächen 33 in den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die Verriegelungshebel sind in den Ausnehmungen 48 gut geschützt, so daß keine Gefahr besteht, daß beim Laufen diese Hebel irgendwo hängenbleiben können.
  • Aus Fig. 10 B ist noch besser zu erkennen, wie die beiden Zapfen 9 und 9' an den Seitenwangen 7' und 7'' befestigt sind und aufeinander zu nach innen ragen. Auch ist die Ausnehmung 48 und ihre Schutzfunktion für die Verriegelungshebel 52 und 52' gut zu erkennen.
  • Im Zusammenhang mit Fig. 10A sei noch darauf hingewiesen, daß das Seil 12 auch im Inneren des Stiefels nach oben zu dessen Schaft geführt werden kann und beispielsweise zwischen Innenschuh und Schale verläuft. Grundsätzlich ist diese Anordnung bei allen Ausführungsbeispielen möglich.
  • Damit die Verriegelungsposition der Verriegelungshebel sicher fixiert ist und nicht von der Kraft der Feder abhängt, ist es zweckmäßig, die Mittelachse der Drehwelle 53 bei geschlossener Bindung oberhalb der Mittelachse der Zapfen 9 anzuordnen oder sogar noch etwas nach vorne in Richtung Stiefelspitze hin versetzt. Senkrecht nach oben von der Snowboardoberfläche fortweisende Kräfte würden dann im ersten Fall keinerlei Drehmoment auf die Verriegelungshebel 52 ausüben bzw. bei noch weiter nach vorne versetzter Achse der Drehwelle 53 sogar ein die Verriegelungshebel 52 noch stärker in die Verriegelungsstellung zwingendes Drehmoment erzeugen.
  • Beim Ausführungsbeipiel der Fig. 11 wird ein die beiden Seitenwangen 7'und 7'' verbindender, durchgehender Zapfen 9 verwendet und nur ein zentraler Verriegelungshebel 52, der in der Seitenansicht der Fig. 11A den gleichen Querschnitt hat wie die beiden Verriegelungshebel 52 und 52'der Fig. 10. Die Schuhsohle hat eine nach unten offene Ausnehmung 57, die zur Seite (Fig. 11A) hin in eine Öffnung mündet, die an ihrer zur Stiefelspitze hinweisenden Wandung wiederum eine Schräge 58 aufweist, die im Zusammenwirken mit dem Zapfen 9 den Stiefel nach vorne zur Spitze hin drückt. Auch hier wird der zentrale Verriegelungshebel durch eine nicht dargestellte Feder in die Verriegelungsstellung gedrückt. Im übrigen ist die Funktionsweise die gleiche wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 10.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 sind die im Inneren des zweiten Bindungsteiles 6 liegenden Zapfen 9 über Gelenkhebel 60, 60' mit dem Schwenkhebel 40 verbunden, wobei beide Enden der Gelenkhebel 60, 60' jeweils mittels eines Schwenkgelenkes an die Zapfen 9, 9' und den Schwenkhebel 40 angeschlossen sind. Eine Mittelachse des Schwenkhebels 40 verläuft hier senkrecht zur Mittelachse der Zapfen 9, 9'. Eine Mittelachse der Schwenkhebel 60, 60' liegt dagegen unter einem Winkel von ca. 45° zur Mittelachse des Schwenkhebels 40. Die beiden Schwenkhebel 60 und 60' liegen parallel zueinander und sind je an ein Ende des Schwenkhebels 40 angeschlossen. Wird der Schwenkhebel 40 um seine Schwenkachse 41 gedreht (in Fig. 12 in Uhrzeigersinn), so üben die Gelenkhebel 60 und 60' je eines Zugkraft auf die Zapfen 9 und 9' aus und ziehen diese in das Innere des zweiten Bindungsteiles 6. An einem Ende des Schwenkhebels 40 ist das Zugorgan 12 angeschlossen. Hierzu ist am Schwenkhebel eine Sacklochbohrung 63 und eine daran anschließende Durchgangsbohrung 64 vorgesehen. Das Zugorgan 12 wird durch die Durchgangsbohrung 64 eingefädelt und durch einen Knoten, eine Preßhülse oder ähnliches an seinem Ende verdickt, so daß es nicht mehr durch die Durchgangsbohrung 64 hindurchgezogen werden kann.
  • Das verdickte Ende ist dann in der Sacklochbohrung 63 versenkt angeordnet.
  • Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen verläuft das Zugorgan 12 im Inneren des zweiten Bindungsteiles 6 etwa rechtwinklig zur Mittellängsachse des Schuhs und wird daher seitlich am Stiefel herausgeführt.
  • Das zweite Bindungsteil 6 ist - wie im Prinzip auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen - als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet, das nachträglich an die Sohle eines Stiefels angeschraubt werden kann. Hierzu sind vier Schraublöcher 65 vorgesehen. Um die Bindungsteile in diesem Bindungselement 6 unterbringen zu können, ist eine Ausnehmung 66 vorgesehen, die die einzelnen Teile einschließlich der Feder 28 aufnimmt. Diese Feder 28 ist hier als U-förmig gebogene Blattfeder ausgebildet, die an den in das Innere des Bindungsteiles ragenden Enden der Zapfen 9 und 9' abgestützt ist, was aus der Detailansicht der Fig. 12a deutlicher wird.
  • In Fig. 12 ist weiter zu erkennen, daß das zweite Bindungsteil 6 beidseitig Bohrungen 70 aufweist, durch die das Zugorgan 12 herausgeführt werden kann, da es grundsätzlich wünschenswert ist, das Zugorgan an der Außenseite des jeweiligen Stiefels herauszuführen, also am rechten Stiefel auf der rechten Seite und am linken Stiefel an der linken Seite.
  • Fig. 12a zeigt eine vergrößerte Detailansicht einer Einzelheit der Fig. 12, nämlich die Durchführung des Zapfens 9 durch die Wand des zweiten Bindungsteiles 6. Da beim Snowboardfahren eine hohe Flexibilität nach allen Richtungen bezüglich der Bewegungen des Fußes wünschenswert ist, die meisten mit Plattenbindungen gefahrenen Snowboardstiefel jedoch eine relativ harte Außenschale haben, ist diese Flexibilität allein durch den Schuh nicht zu realisieren. Aus diesem Grunde ist der Zapfen 9 gegenüber dem fest mit dem Stiefel verbundenen zweiten Bindungsteil 6 flexibel gelagert. Hierzu ist der Zapfen 9 in einer Metallhülse 69 verschieblich gelagert, die ihrerseits durch eine elastische Hülse 68 mit dem zweiten Bindungsteil 6 in Verbindung steht. Diese elastische Hülse 68 kann beispielsweise Gummi oder ein sonstiger federelastischer Werkstoff sein, wie z.B. auch elastischer Kunststoff. Bei Herstellung des zweiten Bindungsteiles 6, dessen "Gehäuse" aus Kunststoff in Spritzgießtechnik produziert wird, ist es möglich, diese flexible Hülse 68 in einem zweiten Arbeitsgang in derselben Spritzgießform anzuspritzen, womit die Hülse 68 auch eine sehr gute Verbindung mit dem Bindungsteil 6 eingeht. Durch diese federelastische Lagerung der Zapfen, die die wesentlichen Kräfte zwischen dem Snowboard und dem Stiefel aufnehmen, werden nicht nur Stöße gedämpft und absorbiert sondern der Stiefel kann auch um einen Winkel von 1° bis 3° quer zur Längsrichtung gekippt werden, was den Komfort beim Fahren wesentlich erhöht.
  • Aus Fig. 12a ist auch noch zu erkennen, wie die Feder 28 an dem Zapfen 9 abgestützt ist. Dieser hat im hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen radial vorstehenden Bund 67, der einerseits als Anschlag dient, der eine Grenzstellung des Bolzens definiert und an dem andererseits die Feder 28 abgestützt ist. Die Feder hat hierbei eine Bohrung 28', durch welche das innere Ende des Zapfens hindurchragt, an welches dann der Gelenkhebel 60 (Fig. 12) über das Schwenklager 61 angeschlossen ist. An dieser Stelle sei betont, daß die flexible Lagerung der Zapfen gemäß Fig. 12a bei allen Varianten der Erfindung Anwendung finden kann.
  • Alternativ oder in Kombination mit dieser flexiblen Lagerung des Zapfens kann auch das erste Bindungsteil 7 flexibel am Snowboard befestigt sein, indem beispielsweise (wie im Zusammenhang mit Fig. 14 noch ausführlicher erläutert wird) zwischen die Snowboardoberfläche und das erste Bindungteil eine federelastische Platte aus Gummi oder flexiblem Kunststoff zwischengefügt wird.
  • Fig. 13 zeigt eine Weiterentwicklung der Erfindung, bei welcher das Zugorgan 12 zum Öffnen der Bindung noch weiter verlängert ist und teilweise auch in die Kleidung des Fahrers integriert ist. Das Zugorgan kann damit in beliebige Höhe geführt werden, wie es für den Fahrer am bequemsten ist. Zweckmäßig hat sich erwiesen, wenn das Zugorgan etwa bis zur Höhe des Oberschenkels geführt ist, wo es von der Hand des Fahrers ohne irgendein Bücken ergriffen werden kann. Hierzu ist die am freien Ende des Zugorganes 12 angebrachte Schlaufe 13 über einen Karabiner-Haken 71 oder eine sonstige, leicht zu betätigende Einhängevorrichtung mit einem Verlängerungsgurt 72 verbunden, wobei dieser Gurt 72 vorzugsweise im Inneren der Snowboard-Hose geführt ist und erst an einer Öffnung 76 nach außen tritt. Dort hat der Verlängerungsgurt 72 eine weitere Schlaufe 77, die von der Hand ergriffen werden kann. Diese Schlaufe 77 ist durch ein Gummiband 78, das beispielsweise am Gürtel der Hose oder an einer an der Hose angenähten Schlaufe befestigt ist, in seiner Position gehalten.
  • Die meisten heutigen Snowboard-Hosen haben eine die Oberseite des Stiefels 1 teilweise übergreifende Manschette 74, die in Höhe des Schienbeines längs einer Naht 75 angenäht ist. Der Verlängerungsgurt 72 ist in diesem Bereich zwischen der Hose 73 und der Manschette 74 geführt. Wenn der Fahrer den Stiefel 1 anzieht, so muß er lediglich einmal den Verlängerungsgurt 72 über den Karabiner-Haken 71 mit der Schlaufe 14 des Zugorganes 12 verbinden und hat dann für den gesamten Tag den hohen Komfort bei der Bedienung der Bindung.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Variante der Erfindung, die grundsätzlich bei allen Ausführungsbeispielen anwendbar ist. Der schuhseitige zweite Bindungsteil ist hier nicht mehr in der Ferse sondern etwa in der Mitte der Sohle des Stiefels 1 untergebracht. Entsprechend ist das snowboardseitige Bindungsteil 7 in einer Mittelposition am Snowboard befestigt. Damit wird der Stiefel 1 nur noch durch die beiden Zapfen fixiert und nicht mehr durch einen Frontbügel. Um ein Schwenken des Stiefels um die Drehachse der Zapfen zu verhindern, sind auf der Snowboard-Oberfläche im Fersen- und Spitzenbereich des Stiefels Trittplatten 80 und 81 aufgebracht, beispielsweise durch Aufkleben, mit denen die Lage des Stiefels definiert wird. Diese Trittplatten 80 und 81 sind vorzugsweise aus gummielastischem Material, um eine Dämpfung und Stoßabsorption zu bewirken und eine gewisse Flexibilität für eine Relativbewegung des Stiefels gegenüber dem Snowboard zu ermöglichen. Das Zugorgan 12 ist in gleicher Weise wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen wirkungsmäßig mit den Zapfen verbunden, so daß die Bindung ansonsten in der oben beschriebenen Weise arbeitet. Da bei dieser Variante der Stiefel nicht gegen einen Frontbügel nach vorne gedrückt werden muß, sind die Seitenwangen des snowboardseitigen Bindungsteiles 7 etwas anders ausgestaltet. Die Oberseite der Seitenwangen hat zwei V-förmig angeordnete Führungsflächen 10 und 10', die in einer kreisförmigen Mulde 17 enden. Durch diese Führungsflächen 10 und 10' wird der Stiefel beim Aufsetzen der Zapfen auf diese Führungsflächen in Richtung zur Mulde 17 geleitet, wo dann entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 3a die Mulde 22 dafür sorgt, daß die Zapfen nach innen gedrückt werden und erst bei Erreichen der Öffnung 8 in ihre Verriegelungsposition gehen.
  • Um die gesamte Bindung noch etwas elastischer zu machen, ist hier zwischen die Oberfläche des Snowboards S und das snowboardseitige erste Bindungsteil 7 noch ein gummielastischer Block 82 eingefügt.

Claims (26)

  1. Snowboardbindung mit einem mit dem Snowboard fest zu verbindenden ersten Bindungselement (2) und einem mit dem Snowboardstiefel (1) fest zu verbindenden zweiten Bindungselement (6), das beidseitig der Stiefelsohle über deren Außenfläche hervorragt und mit dem ersten Bindungselement (2) formschlüssig verriegelbar ist und mit einer Entriegelungseinrichtung (12, 29, 34, 38, 40, 52) zum Lösen der Verbindung zwischen den beiden Bindungselementen (2, 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungseinrichtung (12, 29, 34, 38, 40, 52) ständig am oder im Snowboardstiefel (1) angeordnet und durch ein ebenfalls am oder im Snowboardstiefel (1) angeordnetes Betätigungsorgan (12, 14) von Hand betätigbar ist.
  2. Snowboardbindung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
    daß das zweite Bindungselement (6) zwei seitlich über die Außenfläche der Stiefelsohle herausragende, durch eine Feder (28) vorgespannte Zapfen (9, 9') aufweist,
    daß das erste Bindungselement zwei parallel zueinander in einem der Breite der Stiefelsohle entsprechenden Abstand zueinander angeordnete, senkrecht zur Oberfläche des Snowboards stehende Seitenwangen (7', 7'') mit je einer Öffnung (8, 8') zur Aufnahme der Zapfen (9, 9') aufweist und
    daß die Entriegelungseinrichtung (12, 29, 34, 38, 40) Mittel aufweist, um die Zapfen (9, 9') gegen die Kraft der Feder (28) soweit in das Innere der Stiefelsohle zu ziehen, daß die Zapfen (9, 9') aus den Öffnungen (8, 8') herausgezogen werden.
  3. Snowboardbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (7', 7'') des zweiten Bindungselementes (6) in Richtung zum Frontbügel (4) abfallende Schrägen (10) aufweisen und daß am Snowboardstiefel (11) im Abstand zu den Zapfen (9, 9') in Richtung zur Stiefelspitze versetzt angeordnete Vorsprünge (11) angebracht sind, die eine mit der Schräge (10) zusammenwirkende ebene Fläche (33, 33') aufweisen, so daß der Stiefel beim Niederdrücken der Ferse zwangsweise nach vorne in Richtung zum Frontbügel (4) gedrückt wird.
  4. Snowboardbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bindungselement (6) mindestens einen an einer Schwenkwelle (53) befestigten Verriegelungshebel (52) aufweist, der durch eine Feder in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist, daß am ersten Bindungselement (2) mindestens ein fest mit diesem verbundener Zapfen (9) vorgesehen ist und daß der mindestens eine Verriegelungshebel (52) eine den mindestens einen Zapfen (9) übergreifende Verriegelungsfläche (55) aufweist.
  5. Snowboardbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Verriegelungshebel (52) eine Auflaufschräge (56) aufweist, die beim Niederdrücken des zweiten Bindungselementes (6) in Richtung auf das erste Bindungselement (2) durch den mindestens einen Zapfen (9) in eine Öffnungsstellung verschwenkt wird.
  6. Snowboardbindung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bindungselement (6) zwei seitlich über die beiden Außenflächen der Stiefelsohle herausragende Verriegelungshebel (52, 52') aufweist, die je in einer gegenüber der Außenfläche des Snowboardstiefels (1) nach innen versetzt angeordneten Ausnehmung (48) angeordnet sind und daß die in Richtung zur Stiefelspitze hinweisenden Flächen dieser Ausnehmungen als Schräge (49) ausgebildet sind, die in Zusammenwirken mit den am ersten Bindungselement (2) angebrachten Zapfen (9,9') den Stiefel (1) beim Niederdrücken der Ferse zwangsweise nach vorne in Richtung zum Frontbügel (4) drücken.
  7. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bindungselement (3) einen einzigen, in einer Ausnehmung (57) des Snowboardstiefels (1) angeordneten Verriegelungshebel (52) aufweist, daß das erste Bindungselement (2) einen durchgehenden, die beiden Seitenwangen (7', 7'') verbindenden Zapfen (9) aufweist und daß die genannte Ausnehmung (57) seitliche Öffnungen mit einer Auflaufschräge (58) aufweist.
  8. Snowboardbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (7, 7') an ihrem der Snowboardoberfläche abgewandten Ende eine Mulde (17) zur Führung der Zapfen (9, 9') aufweisen.
  9. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 2,3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (7', 7'') an ihren einander zugewandten Seiten ausgehend vom freien Ende der Seitenwangen (7', 7'') bis zur Öffnung (8) je eine schräg verlaufende Mulde (21', 21'') aufweisen.
  10. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenwangen (7', 7'') durch ein senkrecht zu den Seitenwangen stehendes Verbindungselement (18) miteinander verbunden sind und daß der Abstand von der Mittelachse (24) der Öffnungen (8) zu diesem Verbindungselement (18) größer ist als der Abstand zwischen der Mittelachse (26) der Zapfen (9, 9') und der Unterseite der Snowboardsohle.
  11. Snowboardbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (7, 7') und das Verbindungselement (18) an einem mit dem Snowboard zu verschraubenden Führungsblock (15) parallel zur Oberfläche des Snowboards verschieblich gehalten und durch den Führungsblock (15) übergreifende Schenkel (19, 19') in Richtung senkrecht zur Snowboardoberfläche fixiert sind.
  12. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfen (9, 9') durch eine Bügelfeder (28), die in der Draufsicht in etwa U-förmig gestaltet ist, auseinandergedrückt werden.
  13. Snowboardbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an beide Zapfen (9, 9') oder an die Enden der mit diesen Zapfen fest verbundenen Bügelfeder (28) Zugorgane (29, 29') befestigt sind, die einen Pfosten (30) gegensinnig umschlingen und mit dem als Seil ausgebildeten Betätigungsorgan (12) verbunden sind, wobei dieses Betätigungsorgan durch eine Öffnung (32) zur Außenseite des Snowboardstiefels herausgeführt ist.
  14. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9, 9') durch eine Spiralfeder (28) auseinandergedrückt werden und daß die Entriegelungseinrichtung für jeden Zapfen aus einem Hebel (34, 34') besteht, der um eine Drehachse (35, 35') schwenkbar gelagert ist, wobei sich die Hebel (34, 34') auf einer Verbreiterung (33, 33') an den inneren Enden der Zapfen abstützen und wobei schließlich die Hebel mit dem Seil (12) verbunden sind.
  15. Snowboardbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (34, 34') im Anlagebereich mit den Verbreiterungen (33, 33') konvex gekrümmt sind.
  16. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zapfen (9, 9') durch eine Spiralfeder (28) nach außen gedrückt werden und daß die Verriegelungseinrichtung schwenkbar gelagerte Hebel (34, 34') aufweist, die ein Langloch (37, 37') aufweisen und mit je einem Bolzen, der senkrecht zur Längsachse (26) der Zapfen (9, 9') in diese eingesetzt ist, mit den Zapfen (9, 9') verbunden sind.
  17. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9, 9') im Inneren des zweiten Bindungselementes (6) abgekröpft sind und daß die hierdurch entstehenden abgekröpften Arme (28) durch einen Schwenkhebel (40) miteinander verbunden sind, der direkt oder indirekt mit dem Seil (12) verbunden ist.
  18. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9, 9') im Inneren des zweiten Bindungselementes (6) einander überlappend versetzt angeordnet sind und in diesen sich überlappenden Bereichen (42) Durchgangsöffnungen (43) mit Auflaufschrägen (44) aufweisen, in welche ein Bolzen (45) mit entsprechenden Gegenauflaufflächen (46, 47) eingesetzt ist und daß dieser Bolzen (45) mit dem Seil (12) verbunden ist.
  19. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9, 9') über je einen Gelenkhebel (60, 60') je mit einem Ende eines Schwenkhebels (40) verbunden sind, wobei beide Schwenkhebel (60, 60') sowohl den zugeordneten Zapfen (9 bzw. 9') als auch dem Schwenkhebel (40) schwenkbar gelagert sind und daß das Zugorgan (12) an einem Ende des Schwenkhebels (40) angebracht und im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Längsachse verläuft.
  20. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (12) im Inneren des Snowboardstiefels (1) zwischen einem Innenschuh und einer Schale des Snowboardstiefels zum Stiefelschaft hochgeführt ist.
  21. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungsorgan (12) über den Stiefelschaft und vorzugsweise bis zur Höhe des Oberschenkels des Fahrers verlängert ist.
  22. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (9, 9') federelastisch im zweiten Bindungsteil (6) gelagert sind und daß die federelastische Lagerung durch eine Hülse (68, 69) realisiert ist, die ein gummielastisches Hülsenteil (68) aufweist.
  23. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bindungsteil in der Mitte des Stiefels zwischen dessen Ferse und Spitze angeordnet ist.
  24. Snowboardbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Snowboard (S) im Auftrittsbereich der Ferse und der Spitze des Snowboard-Stiefels (1) gummielastische Auftrittsblöcke (80, 81) angebracht sind.
  25. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Snowboardoberfläche und das erste, an dem Snowboard (S) befestigtem Bindungsteil (7) ein gummielastischer Lagerblock (82) angeordnet ist.
  26. Snowboardbindung nach einem der Ansprüche 1, 22 und 24-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung einen die Snowboardsohle im Frontbereich übergreifenden Frontbügel (4) aufweist und daß das zweite Bindungselement (6) im Fersenbereich des Snowboardstiefels (1) angeordnet ist.
EP95106659A 1994-05-06 1995-05-03 Snowboardbindung und Snowboardstiefel Expired - Lifetime EP0680775B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97122572A EP0842679B1 (de) 1994-05-06 1995-05-03 Snowboardhose
EP98100082A EP0844009B1 (de) 1994-05-06 1995-05-03 Snowboardbindung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416189 1994-05-06
DE4416189 1994-05-06
DE4416531 1994-05-10
DE4416531A DE4416531C2 (de) 1994-05-06 1994-05-10 Snowboardbindung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97122572A Division EP0842679B1 (de) 1994-05-06 1995-05-03 Snowboardhose
EP98100082A Division EP0844009B1 (de) 1994-05-06 1995-05-03 Snowboardbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0680775A2 true EP0680775A2 (de) 1995-11-08
EP0680775A3 EP0680775A3 (de) 1997-01-08
EP0680775B1 EP0680775B1 (de) 1999-12-01

Family

ID=25936406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106659A Expired - Lifetime EP0680775B1 (de) 1994-05-06 1995-05-03 Snowboardbindung und Snowboardstiefel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5697631A (de)
EP (1) EP0680775B1 (de)
JP (1) JP3084508B2 (de)
AT (3) ATE187092T1 (de)
CA (1) CA2148742C (de)
DE (1) DE9421380U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022390A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-26 Societe Emery Fixation de surf a neige a chaussage automatique et chaussure pour cette derniere
FR2749181A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-05 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, le dispositif comprenant un element d'appui dorsal articule
FR2749483A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-12 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
WO1998012103A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Terrance Fogarty Water ski binding systems
US5755046A (en) * 1995-01-20 1998-05-26 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
EP0847706A2 (de) 1996-12-10 1998-06-17 Aigner Ges.m.b.H. Snowboard-Schuh
EP0887091A1 (de) 1997-06-25 1998-12-30 F2 International Gesellschaft m.b.H. Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
FR2768350A1 (fr) * 1997-09-12 1999-03-19 Nidecker Sa Fixation d'une chaussure sur un moyen de deplacement de la personne portant la chaussure, en particulier d'une chaussure sur une planche de glisse
DE19816697C2 (de) * 1997-05-16 1999-12-09 Burton Corp Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
FR2827784A1 (fr) 2001-07-26 2003-01-31 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6742801B1 (en) 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US10279239B2 (en) 2012-06-12 2019-05-07 Tyler G. Kloster Leverage devices for snow touring boot
US10343049B2 (en) 2015-04-27 2019-07-09 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
WO2022149986A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Rottefella As A release mechanism for a ski binding

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5951048A (en) * 1995-05-05 1999-09-14 Slaughter; James E. Affirmative hoist leash arrangement
US5690351A (en) 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
US6499757B1 (en) * 1996-06-25 2002-12-31 Richard W. Berger Wakeboard binding
FR2752528B1 (fr) 1996-08-21 1998-11-27 Porte Pierre Alain Dispositif de fixation du pied sur un engin de sport, du type planche de surf des neiges, planche ou patin a roulettes, compose d'une botte et d'une embase fixee a l'engin de sport
US6050590A (en) * 1996-12-18 2000-04-18 Domon; Gerard Self-coupling snowboard binding and footwear therefor
DE19653162C1 (de) * 1996-12-19 1998-05-20 Goodwell Int Ltd Snowboardbindung
US6739615B1 (en) 1997-04-18 2004-05-25 The Burton Corporation Snowboard binding
WO1998047579A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 The Burton Corporation An interface for engaging a snowboard boot to a binding
US5941553A (en) * 1997-09-15 1999-08-24 Korman; Nathan M. Boot binding apparatus for a snowboard
US6227552B1 (en) 1997-10-06 2001-05-08 Marker Deutschland Gmbh Snowboard binding with conical adapter
DE19743822A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-08 Marker Deutschland Gmbh Snowboardbindung
US6168173B1 (en) 1997-11-19 2001-01-02 The Burton Corporation Snowboard boot with binding interface
US6189913B1 (en) 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US6056312A (en) * 1998-01-20 2000-05-02 Hogstedt; Roy L. Snowboard boot and binding assembly
US6276708B1 (en) * 1998-01-20 2001-08-21 Roy L. Hogstedt Snowboard boot and binding assembly
US6409204B1 (en) 1998-01-27 2002-06-25 Harold Edward Ayliffe Telemark ski boot and releasable binding assembly
US6105995A (en) * 1998-04-02 2000-08-22 Zill; Ken Snowboard binding
US5954357A (en) * 1998-04-09 1999-09-21 Golling; Eugene J. Apparatus for gliding over snow
US6105993A (en) * 1998-05-04 2000-08-22 Skis Rossignol S.A. Interface for connecting a boot and a gliding board
US6336650B1 (en) 1998-08-21 2002-01-08 Clayton Neil Alspaugh Stance variable one motion step-in snowboard binding
FR2784037B1 (fr) 1998-10-01 2000-12-01 Rossignol Sa Patin a roulettes a chaussure amovible
FR2793155B1 (fr) * 1999-05-03 2001-06-22 Look Fixations Sa Fixation declenchable pour la planche de glisse
FR2822076B1 (fr) * 2001-03-15 2003-06-13 Salomon Sa Ensemble de retenue d'un pied sur un engin destine a la pratique d'un sport
FR2823127B3 (fr) * 2001-04-09 2003-07-18 Salomon Sa Dispositif de retenue d'un chaussure sur un engin de glisse ou de marche sur la neige ou la glasse
AT411018B (de) * 2001-04-11 2003-09-25 Fischer Gmbh Skibindung für langlauf- und tourenski
US6722688B2 (en) 2001-11-21 2004-04-20 The Burton Corporation Snowboard binding system
AT412191B (de) * 2002-04-11 2004-11-25 Fischer Gmbh Skibindung, insbesondere für den langlauf
US6991240B2 (en) * 2003-01-24 2006-01-31 Vans, Inc. Toe ramp system
US7516976B2 (en) 2005-08-29 2009-04-14 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7669880B2 (en) 2005-08-29 2010-03-02 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7306241B2 (en) 2005-08-29 2007-12-11 The Burton Corporation Strap for snowboard boots or bindings
US7823905B2 (en) * 2006-03-17 2010-11-02 William J Ritter Splitboard bindings
US9022412B2 (en) 2006-03-17 2015-05-05 William J Ritter Splitboard bindings
US8226109B2 (en) * 2006-03-17 2012-07-24 William J Ritter Splitboard bindings
WO2009067716A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Lane Ekberg Footwear binding system for skis, snowshoes, snowboards, and split-boards
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
US9238168B2 (en) 2012-02-10 2016-01-19 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9126099B2 (en) 2013-01-27 2015-09-08 William J Ritter Boot binding system with foot latch pedal
DE102013009762A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Andreas Allmann Sicherheitsskibindungssystem
US9220968B2 (en) * 2014-06-03 2015-12-29 William J Ritter Heel lock for splitboard binding interface
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
CN107106903B (zh) 2014-11-14 2019-03-08 伯顿公司 滑雪板固定器和靴子
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
EP3087859B1 (de) * 2015-04-28 2018-03-21 Atk Race S.R.L. Skischuh für skitouren
NO342268B1 (no) * 2016-07-01 2018-04-30 Rottefella As Festemekanisme
US10814210B2 (en) 2018-01-24 2020-10-27 Spark R&D Ip Holdings, Llc Heel-locking device for snow glide board bindings
DE102018202874A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Matthias Albrecht Snowboardbindung
EP3566754B1 (de) * 2018-05-08 2022-08-17 Fritschi AG - Swiss Bindings Frontautomat für eine skibindung
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
NO20210026A1 (no) * 2021-01-08 2022-07-11 Rottefella As Del av et bindingssystem
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511332A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Calspan Corp Skibindung
US4640026A (en) * 1983-11-05 1987-02-03 Bernhard Kirsch Ski boot with release mechanism
DE8801972U1 (de) * 1988-02-16 1988-03-31 Priester, Ulf, 5860 Iserlohn Sicherheitsplattenbindung für Snowboards
EP0343302A1 (de) * 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung
CH682133A5 (en) * 1989-12-15 1993-07-30 Galde Ag In Nachlassliquidatio Fixing esp. for boot on ski surfboard - has jaws engaging with recesses in sides of sole, connected by rod and lever to tensioning mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351419C (de) * 1920-08-05 1922-04-07 Gustave Lidseen OElkanne
US2139699A (en) * 1936-10-24 1938-12-13 Hyman R Segal Skate
DE1678289A1 (de) * 1968-02-27 1971-12-30 Rieker & Co Skistiefel und Sicherheitsskibindung hierfuer
AT318442B (de) * 1968-10-15 1974-10-25 Marker Hannes Lösbare Bindung zwischen Ski und Schuh
DE2023169C2 (de) * 1970-05-12 1982-07-22 Hannes 8100 Garmisch-Partenkirchen Marker Sicherheitsskibindung
AT305108B (de) * 1971-04-16 1973-02-12 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
CH542633A (de) * 1971-08-11 1973-11-30 Betschart Jun Alois Selbstauslösende Skibindung
US3964758A (en) * 1974-08-21 1976-06-22 Kent James A Ski binding
CH587668A5 (de) * 1974-11-28 1977-05-13 Salomon & Fils F
FR2295768A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Mitchell Sa Ensemble pour la pratique du ski, compose d'une chaussure et d'une plaque sous-pied
FR2385346A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Beyl Jean Joseph Alfred Ensemble forme par une chaussure de ski et une fixation specialement concue pour recevoir celle-ci
US4653203A (en) * 1984-10-31 1987-03-31 Nordica S.P.A. Ski boot structure particularly for downhill skiing
DE4106401C2 (de) * 1991-02-28 1997-09-11 Karl Pittl Metallwerk Snowboard-Bindung
US5558355A (en) * 1992-09-25 1996-09-24 Henry; Howarth P. Snowsport bindings
DE4311630C2 (de) * 1993-02-17 1995-02-02 Guenther Riepl Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords, sowie Stiefel zur Verwendung bei einem solchen Bindungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511332A1 (de) * 1974-03-14 1975-09-18 Calspan Corp Skibindung
US4640026A (en) * 1983-11-05 1987-02-03 Bernhard Kirsch Ski boot with release mechanism
DE8801972U1 (de) * 1988-02-16 1988-03-31 Priester, Ulf, 5860 Iserlohn Sicherheitsplattenbindung für Snowboards
EP0343302A1 (de) * 1988-07-07 1989-11-29 Bataille Industrie S.A. Schiausrüstung
CH682133A5 (en) * 1989-12-15 1993-07-30 Galde Ag In Nachlassliquidatio Fixing esp. for boot on ski surfboard - has jaws engaging with recesses in sides of sole, connected by rod and lever to tensioning mechanism

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6742801B1 (en) 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
US5755046A (en) * 1995-01-20 1998-05-26 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
WO1997022390A1 (fr) * 1995-12-19 1997-06-26 Societe Emery Fixation de surf a neige a chaussage automatique et chaussure pour cette derniere
FR2749181A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-05 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse, le dispositif comprenant un element d'appui dorsal articule
EP0811402A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Salomon S.A. Rückhaltevorrichtung für einen Snowboardschuh
US5899483A (en) * 1996-06-04 1999-05-04 Salomon S.A. Device for retaining a boot on a gliding board, the device including a journalled dorsal support element
FR2749483A1 (fr) * 1996-06-06 1997-12-12 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
US6017042A (en) * 1996-06-06 2000-01-25 Salomon S.A. Apparatus for retaining a boot on a glide board
WO1998012103A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Terrance Fogarty Water ski binding systems
US6053522A (en) * 1996-09-20 2000-04-25 A Ski Company Water ski binding systems
EP0847706A2 (de) 1996-12-10 1998-06-17 Aigner Ges.m.b.H. Snowboard-Schuh
US6648365B1 (en) 1997-01-08 2003-11-18 The Burton Corporation Snowboard binding
US6758488B2 (en) 1997-01-08 2004-07-06 The Burton Corporation Snowboard binding
DE19816697C2 (de) * 1997-05-16 1999-12-09 Burton Corp Stiefel zum Eingriff mit einer an einem Gegenstand zum Gleiten auf Schnee befestigten Bindung
EP0887091A1 (de) 1997-06-25 1998-12-30 F2 International Gesellschaft m.b.H. Sporthose für eine Bindungs-Schuh-Kombination
FR2768350A1 (fr) * 1997-09-12 1999-03-19 Nidecker Sa Fixation d'une chaussure sur un moyen de deplacement de la personne portant la chaussure, en particulier d'une chaussure sur une planche de glisse
US6899349B2 (en) 2000-08-28 2005-05-31 The Burton Corporation Snowboard binding
FR2827784A1 (fr) 2001-07-26 2003-01-31 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse
US10279239B2 (en) 2012-06-12 2019-05-07 Tyler G. Kloster Leverage devices for snow touring boot
US10343049B2 (en) 2015-04-27 2019-07-09 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
WO2022149986A1 (en) * 2021-01-08 2022-07-14 Rottefella As A release mechanism for a ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680775B1 (de) 1999-12-01
ATE204189T1 (de) 2001-09-15
ATE187092T1 (de) 1999-12-15
DE9421380U1 (de) 1995-10-12
EP0680775A3 (de) 1997-01-08
JP3084508B2 (ja) 2000-09-04
CA2148742A1 (en) 1995-11-07
JPH0857108A (ja) 1996-03-05
US5697631A (en) 1997-12-16
ATE204188T1 (de) 2001-09-15
CA2148742C (en) 2002-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680775B1 (de) Snowboardbindung und Snowboardstiefel
EP2351603B1 (de) Skibindung mit Steighilfe
DE69502875T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs an einem Gleitorgan
DE102012201816B4 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung mit ersten und zweiten Eingriffsmitteln
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
EP0806977B1 (de) Kombination einer skibindung und eines daran angepassten schuhs
DE69712921T2 (de) Snowboardstiefel und bindung
DE69306535T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
AT401710B (de) Skischuh
DE19635250A1 (de) Automatische Befestigungsvorrichtung
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
DE69504518T2 (de) Bindung für einen schuh auf einem snowboard
EP0167765B1 (de) Skischuh
WO2002089931A1 (de) Skibindung
EP2353673A1 (de) Tourenskibindung mit Verriegelungsmechanismus
DE4406074C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
EP0581802B1 (de) Sportschuh
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
DE3405861A1 (de) Langlauf- bzw. wanderbindung
DE4416531C2 (de) Snowboardbindung
EP2181736B1 (de) Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
AT501967A1 (de) Bindungseinrichtung zur schwenkbeweglichen verbindung eines sportschuhs mit einem brettartigen gleitgerät
DE102012214002B4 (de) Touring-Ferse mit Hilfshebel
EP1795236A1 (de) Skibindung
EP1022037A1 (de) Telemark-Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991201

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991201

REF Corresponds to:

Ref document number: 187092

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507302

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000105

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202