EP0674462A1 - Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte - Google Patents
Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0674462A1 EP0674462A1 EP94104617A EP94104617A EP0674462A1 EP 0674462 A1 EP0674462 A1 EP 0674462A1 EP 94104617 A EP94104617 A EP 94104617A EP 94104617 A EP94104617 A EP 94104617A EP 0674462 A1 EP0674462 A1 EP 0674462A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- data
- hearing
- hearing aid
- fuzzy logic
- ist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/70—Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
- H04R25/505—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
Definitions
- the invention relates to a device for adapting programmable hearing aids, comprising a data processing unit that can be coupled to the hearing aid via a signal transmission, into which data characterizing the hearing loss of the hearing device wearer to be supplied can be entered and wherein the data processing unit can also be supplied with characteristic data of the hearing aid or can be called up from a data carrier of the data processing unit .
- the object of the invention is to provide a device for adapting programmable hearing aids, which enables the best possible adaptation of the hearing aid to the hearing loss, the adaptation itself being simple to carry out and the hearing device-specific properties being optimally usable, taking into account rules which can be specified by the hearing device manufacturer.
- the data processing unit has a fuzzy logic module, the processor of which processes the input and / or retrievable data and characteristic data, including processing rules, from at least one rule base according to the principle of fuzzy logic, and provides hearing aid setting data as a result.
- the hearing care professional is given the opportunity to adapt the hearing aid by having a programming unit implemented according to the principle of fuzzy logic, which, after inputting the audiometric data and the type of hearing aid to be adapted, proposes optimal and sensibly coordinated settings of all hearing aid parameters . These suggested settings can be taken over completely or modified if necessary after further acoustic measurements.
- the fuzzy logic module or the data processing unit is e.g. primarily supplied by the hearing aid manufacturer.
- the rule set of the module can be supplemented by the user of the adaptation device in such a way that further processing rules for determining the hearing aid parameters can be entered into a data carrier of the module, which are based on the acoustician's special experience.
- the device according to the invention shown schematically in FIG. 1, for realizing a fuzzy logic system for determining the adaptation parameters for a programmable hearing aid 2 can be implemented in the form of an independent programming device or in combination with a personal computer or in connection with another data processing system.
- the device comprises a data processing unit 3 which can be coupled to the hearing aid 2 via an interface 12 for signal transmission 1.
- the signal transmission 1 can take place via a line connection or also wirelessly.
- the data processing unit 3 or a programming device external to the hearing aid 2 has a fuzzy logic module 5.
- This module 5 in turn comprises an arithmetic unit 6 or a processor with components for executing the fuzzy logic operations: fuzzification 13, inference formation 14 and defuzzification 15.
- the fuzzy logic module 5 contains at least one rule base 7.
- Processing basis for determining hearing aid setting data is stored in a rule base 7 or this set of rules, the data 4 characterizing the respective hearing loss of the hearing aid wearer to be supplied and the characteristic data 11 of the hearing aid 2 to be programmed in each case to be determined for determining the hearing aid setting data / hearing aid parameters in the determination or Calculation of the hearing aid setting data are included.
- the data 4 relating to the hearing loss of the hearing impaired is entered via an interface 8 to the computing unit 6 of the data processing unit 3 or of the fuzzy logic module 5.
- the hearing device-specific characteristic data 11 denotes a data carrier for the hearing device-specific characteristic data 11, which is also the data processing unit 3 or is assigned to the fuzzy logic module 5 and the hearing device-specific ones specified by the hearing device manufacturer Characteristic data 11 can be supplied to the computing unit 6 or can be called up by the latter.
- an additional rule base of the hearing aid acoustician is provided, the data carrier 10 of which gives the hearing aid acoustician the possibility of additional storage of processing rules which are derived from personal experience.
- the acoustician who adapts the hearing aid can determine, change, or correct the processing rules that can be read into the data carrier 10, while the processing rules of the first rule base 7 specified by the manufacturer should not be changeable.
- the disadvantage of this procedure is that, in the first case, the individual adaptability of the programmable hearing aid is not used at all, or in the second case, despite great adaptation effort, the hearing aid parameters may not be set optimally or even incorrectly.
- the structure of processing sizes using fuzzy logic is shown as an example.
- the first step in implementing a fuzzy logic structure is to define the linguistic variables for their input and output variables. For each of these quantities, their terms are plotted on a numerical scale.
- the variable size A is shown in units above a numerical value scale over the x axis of the coordinate system. The degree of membership is indicated in the y-axis.
- the "sharp" value A 2 on the numerical value scale activates, for example, the term “A is very small” with a degree of 0.6 and the term "A is medium” with a degree of 0.2.
- ⁇ is the "degree of fulfillment" or “degree of truth” of the respective statement.
- FIG 4 illustrates in graphic form the functioning of this fuzzy logic system:
- the two sharp input variables A and B are fuzzified in the manner described above.
- the two operators and and or are implemented in the most common way as minimum and maximum formation.
- Other types of realization generally known from the literature could in principle also be considered for this.
- the degree of fulfillment of the linking operations now activate the terms of the fuzzy output variables to the respective extent.
- Known methods can be used to implement this last step (defuzzification).
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte, umfassend eine über eine Signalübertragung mit dem Hörgerät koppelbare Datenverarbeitungseinheit, in die den Hörverlust des zu versorgenden Hörgeräteträgers kennzeichnende Daten eingebbar sind und wobei der Datenverarbeitungseinheit ferner Kenndaten des Hörgerätes zuführbar oder von einem Datenträger der Datenverarbeitungseinheit abrufbar sind.
- Es ist bekannt, Hörgeräte an den individuellen Hörverlust des zu versorgenden Hörgeräteträgers anzupassen. Ferner wird eine Einstellung des Hörgerätes für verschiedene Hörsituationen vorgesehen. Programmierbare Hörgeräte bieten eine Vielzahl von einstellbaren Parametern, welche die möglichst optimale Anpassung des elektroakustischen Verhaltens des Hörgerätes an den zu kompensierenden Gehörschaden ermöglichen sollen. Gleichzeitig wird aber die Anpassung wegen dieser Vielzahl von Parametern und der daraus erwachsenden Vielfalt möglicher Einstellungskombinationen für den Hörgeräteakustiker immer schwieriger. Dies kann zur fehlerhaften Anpassung des Hörgerätes führen oder zur nicht optimalen Ausnutzung aller Anpaßmöglichkeiten.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte zu schaffen, die eine möglichst optimale Anpassung des Hörgerätes an den Hörverlust ermöglicht, wobei die Anpassung selbst einfach ausführbar ist und wobei die hörgerätespezifischen Eigenschaften unter Berücksichtigung von vom Hörgerätehersteller vorgebbarer Regeln optimal nutzbar sind.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Datenverarbeitungseinheit ein Fuzzy-Logik-Modul aufweist, dessen Recheneinheit die eingebbaren und/oder abrufbaren Daten und Kenndaten unter Einbeziehung von Verarbeitungsregeln aus wenigstens einer Regelbasis nach dem Prinzip der Fuzzy-Logik verarbeitet und als Ergebnis Hörgeräteeinstelldaten bereit stellt.
- Auf vorteilhafte Weise wird dadurch dem Hörgeräteakustiker die Möglichkeit zur Hörgeräteanpassung gegeben, indem ihm eine nach dem Prinzip der Fuzzy-Logik realisierte Programmiereinheit zur Verfügung steht, die nach Eingabe der audiometrischen Daten sowie des Typs des anzupassenden Hörgeräts optimale und sinnvoll aufeinander abgestimmte Einstellungen aller Hörgeräteparameter vorschlägt. Diese Einstellungsvorschläge können komplett übernommen oder bei Bedarf, nach weiteren akustischen Messungen, modifiziert werden.
- Das Fuzzy-Logik-Modul bzw. die Datenverarbeitungseinheit wird z.B. primär vom Hersteller des Hörgerätes geliefert. Das Regelwerk des Moduls ist vom Anwender der Anpaßeinrichtung dahingehend ergänzbar, daß in einen Datenträger des Moduls weitere Verarbeitungsregeln zur Ermittlung der Hörgeräteparameter eingebbar sind, die auf besonderen Erfahrungswerten des Akustikers beruhen.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Patentansprüche 2 bis 6 gekennzeichnet.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte,
- Figuren 2 bis 4 beispielhafte Darstellungen des Grundprinzips für die Anwendung von Fuzzy-Logik bei der Ermittlung von Anpaßparametern eines programmierbaren Hörgerätes.
- Die in Figur 1 schematisch dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung für die Realisierung eines Fuzzy-Logik-Systems zur Bestimmung der Anpaßparameter für ein programmierbares Hörgerät 2 ist in Form eines selbständigen Programmiergerätes oder auch in Kombination mit einem Personalcomputer oder in Verbindung mit einer anderen Datenverarbeitungsanlage ausführbar. Die Einrichtung umfaßt eine Datenverarbeitungseinheit 3, die über ein Interface 12 zur Signalübertragung 1 mit dem Hörgerät 2 koppelbar ist. Die Signalübertragung 1 kann über eine Leitungsverbindung oder auch drahtlos erfolgen. Die Datenverarbeitungseinheit 3 bzw. ein zum Hörgerät 2 externes Programmiergerät weist ein Fuzzy-Logik-Modul 5 auf. Dieses Modul 5 umfaßt wiederum eine Recheneinheit 6 bzw. einen Prozessor mit Komponenten zur Ausführung der Fuzzy-Logik-Operationen: Fuzzyfizierung 13, Inferenzbildung 14 und Defuzzyfizierung 15. Ferner enthält das Fuzzy-Logik-Modul 5 wenigstens eine Regelbasis 7. Auf einem Datenträger dieser Regelbasis 7 bzw dieses Regelwerks sind Verarbeitungsregeln zur Ermittlung von Hörgeräteeinstelldaten abrufbar gespeichert, wobei zur Ermittlung der Hörgeräteeinstelldaten/Hörgeräteparameter die den Jeweiligen Hörverlust des zu versorgenden Hörgeräteträgers kennzeichnenden Daten 4 und die vom Hörgerätehersteller vorgegebenen Kenndaten 11 des jeweils zu programmierenden Hörgerätes 2 in die Ermittlung bzw. Berechnung der Hörgeräteeinstelldaten einbezogen werden. Die Eingabe der auf den Hörverlust des Hörbehinderten bezogenen Daten 4 erfolgt über eine Schnittstelle 8 zur Recheneinheit 6 der Datenverarbeitungseinheit 3 bzw. des Fuzzy-Logik-Moduls 5. Mit 9 ist ein Datenträger für die hörgerätespezifischen Kenndaten 11 bezeichnet, der ebenfalls der Datenverarbeitungseinheit 3 bzw. dem Fuzzy-Logik-Modul 5 zugeordnet ist und dessen vom Hörgerätehersteller vorgegebenen hörgerätespezifischen Kenndaten 11 der Recheneinheit 6 zuführbar bzw. von dieser abrufbar sind.
- Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist neben der Regelbasis 7, in der die Verarbeitungsregeln des Hörgeräteherstellers gespeichert und abrufbar sind, eine zusätzliche Regelbasis des Hörgeräteakustikers vorgesehen, deren Datenträger 10 dem Hörgeräteakustiker die Möglichkeit zur zusätzlichen Speicherung von Verarbeitungsregeln gibt, die sich aus eigenen Erfahrungswerten ableiten. Der die Anpassung des Hörgerätes vornehmende Akustiker kann dabei die in den Datenträger 10 einlesbaren Verarbeitungsregeln selbst bestimmen, wieder verändern oder korrigieren, während die herstellerseitig vorgegebenen Verarbeitungsregeln der ersten Regelbasis 7 nicht veränderbar sein sollen.
- Vorteile der Erfindung:
Bisher können Hörgeräteakustiker bei der Anpassung eines programmierbaren Hörgeräts nur entweder - die werksseitigen Standardeinstellungen für programamierbare Hörgeräte bzw. die einzelnen Hörsituationen übernehmen oder
- Jeden Parameter des Hörgeräts bzw. der Hörsituation einzeln einstellen/modifizieren.
- Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, daß im ersten Fall die individuellen Anpaßmöglichkeiten des programmierbaren Hörgerätes gar nicht genutzt werden oder im zweiten Fall, trotz großem Anpaßaufwand, eventuell eine nicht optimale oder sogar falsche Einstellung der Hörgeräteparameter stattfindet.
- Die auf dem Prinzip der Fuzzy-Logik aufgebaute, erfindungsgemäße Anpaßeinrichtung zeichnet sich demgegenüber insbesondere durch folgende Vorteile aus:
- Es ist die optimale und sinnvoll aufeinander abgestimmte Einstellung aller Hörgeräteparameter entsprechend den individuellen audiometrischen Daten des Hörschadens nach allgemein gültigen, vom Hörgerätehersteller vorgegebenen und geprüften Regeln möglich.
- Die Einstellung aller Parameter eines programmierbaren Hörgerätes ist eine komplexe Optimierungsaufgabe, die nicht immer in geschlossener, analytischer Form gelöst werden kann. Vielmehr spielen einzelne, aus der Erfahrung gewonnene Regeln hierbei eine wichtige Rolle. Dabei können sich bei entsprechender Konstellation der Eingabedaten und/oder Regelsätze durchaus auch einander teilweise widersprechende Forderungen für die Einstellung einzelner Parameter ergeben. Die Verarbeitung solcher zum Teil widersprüchlicher Teilergebnisse im Sinne eines Gesamtoptimums ist eine inhärente Fähigkeit der Fuzzy-Logik.
- Die in der Anpaßpraxis ermittelten audiometrischen Daten sind im allgemeinen mit relativ großen Toleranzen behaftet. Ein Anpaßmechanismus, welcher nach dem Prinzip der Fuzzy-Logik arbeitet, ist aufgrund der Fuzzyfizierung der Eingabedaten aber inhärent sehr robust gegenüber solchen Toleranzen, d.h. die unpräzisen Eingabedaten führen nicht oder nur geringfügig zu einer Verschlechterung des berechneten Parametersatzes für die Programmierung des Hörgerätes.
- Im folgenden wird eine beispielhafte Erläuterung der Anwendung von Fuzzy-Logik bei der Ermittlung von Anpaßparametern eines programmierbaren Hörgerätes anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben.
- Gemäß Figuren 2 bis 4 wird beispielhaft die Struktur der Bearbeitung von Größen mittels Fuzzy-Logik aufgezeigt. Der erste Schritt für die Implementierung einer Fuzzy-Logik-Struktur ist die Definition der linguistischen Variablen für ihre Eingangs- und Ausgangsgrößen. Für Jede dieser Größen werden deren Terme über einer numerischen Werteskala aufgetragen. Über der x-Achse des Koordinatenkreuzes ist die variable Größe A in Einheiten über einer numerischen Werteskala dargestellt. In der y-Achse ist der Zugehörigkeitsgrad angegeben. Der "scharfe" Wert A=2 auf der numerischen Werteskala aktiviert so beispielsweise den Term "A ist sehr klein" mit einem Grad von 0,6 und den Term "A ist mittel" mit einem Grad von 0,2.
-
- µ ist also der "Erfüllungsgrad" oder "Wahrheitsgrad" der jeweiligen Aussage.
- Die weitere Verarbeitung der Größen im Inneren des Fuzzy-Logik-Systems, insbesondere ihre Verknüpfung nach den Regeln des Regelwerks (Inferenz) geschieht nun in dieser fuzzyfizierten Darstellung.
- Das Ergebnis der gesamten Verknüpfungsoperation wird am Ausgang des Fuzzy-Logik-Systems wieder in scharfe Werte umgewandelt (Defuzzyfizierung).
- Figur 3 zeigt im Überblick die logische Struktur eines Fuzzy-Logik-Systems, das folgendes beispielhafte Regelwerk realisiert:
- Regel 1:
- if A ist groß and B ist groß then X ist groß and Y ist groß.
- Regel 2:
- if A ist klein or B ist groß then X ist mittel.
- Regel 3:
- if A ist klein and B ist klein then Y ist klein.
- Figur 4 verdeutlicht in grafischer Form die Funktionsweise dieses Fuzzy-Logik-Systems:
Die beiden scharfen Eingangsgrößen A und B werden in der oben beschriebenen Weise fuzzyfiziert. Die beiden Operatoren and und or sind in diesem Beispiel in der meist üblichen Weise als Minimum- und Maximum-Bildung realisiert. Andere allgemein aus der Literatur bekannte Realisierungsarten kämen hierfür prinzipiell genauso in Frage. Die Erfüllungsgrade der Verknüpfungsoperationen aktivieren nun im Jeweiligen Maß die Terme der Fuzzy-Ausgangsgrößen. Durch Überlagerung der aktivierten Terme einer Jeden Ausgangsgröße und ihre Flächenschwerpunktsbildung ergeben sich nun die scharfen Ausgangsgrößen des Fuzzy-Logik-Systems. Für die Realisierung dieses letzten Schritts (Defuzzyfizierung) sind an sich bekannte Methoden anwendbar. - Ausführungsbeispiel für ein Fuzzy-Logik-System zur Ermittlung von Anpaßparametern eines programmierbaren Mehrkanal-Hörgeräts:
Als Eingangsgrößen für das Fuzzy-Logik-System zur Ermittlung von Anpaßparametern kommen u.a. folgende Kenngrößen in Frage: - Hörschwelle bei verschiedenen Frequenzen
- Unbehaglichkeitsschwelle bei verschiedenen Frequenzen
- Ergebnisse von Sprachverständlichkeitstests mit/ohne Störgeräuschen
- Subjektiver Höreindruck des Schwerhörigen im Sinne von Besser/Schlechter-Entscheidungen bei zu vergleichenden Situationen.
- Als Ausgangsgrößen eines Fuzzy-Logik-Systems zur Ermittlung von Anpaßparametern kommen beispielsweise folgende Größen in Frage:
- Trennfrequenzen zwischen den einzelnen Kanälen
- Verstärkung(en)
- AGC-Schwelle(n); Schwelle(n) der automatisch arbeitenden Verstärkungsregelschaltung(en)
- AGC-Kompressionsfaktor(en)
- Peak-Clipping-Schwelle(n) von Begrenzungseinrichtungen
- Filtercharakteristiken (Grenzfrequenz, Flankensteilheit)
- Maximale Verstärkung
- 1. if (US#1350 - US#350) ist klein then UTF ist ca. 700Hz
- 2. if (US#1350 - US#350) ist groß and (US#1350 - US#700) ist groß then UTF ist größer als 700Hz
- 3. if (US#1350 - US#350) ist groß and (US#1350 - US#700) ist klein then UTF ist kleiner als 700Hz
- 1. if (US#2650 - US#1350) ist klein then OTF ist ca. 2000Hz
- 2. if (US#2650 - US#1350) ist groß and (US#2650 - US#2000) ist groß then OTF ist größer als 2000Hz
- 3. if (US#2650 - US#1350) ist groß and (US#2650 - US#2000) ist klein then OTF ist kleiner als 2000Hz.
- Die Regeln für die Bestimmung der AGC-Schwelle im unteren Kanal AGCU könnten wie folgt festgelegt werden:
- 1. if (US#350) ist niedrig then AGCU ist niedrig
- 2. if (US#350) ist groß then AGCU ist hoch
- 1. if (HS#350) ist niedrig then GU ist mittel
- 2. if (HS#350) ist hoch then GU ist groß
- 1. if (US#350) or (US#1350) or (US#2650) ist niedrig then PCS ist niedrig
- 2. if (US#350) and (US#1350) and (US#2650) ist hoch then PCS ist hoch.
Der Regelsatz für die Bestimmung der unteren Trennfrequenz UTF könnte dann zB. lauten:
Claims (6)
- Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte, umfassend eine über eine Signalübertragung (1) mit dem Hörgerät (2) koppelbare Datenverarbeitungseinheit (3), in die den Hörverlust des zu versorgenden Hörgeräteträgers kennzeichnende Daten (4) eingebbar sind und wobei der Datenverarbeitungseinheit ferner Kenndaten (11) des Hörgerätes zuführbar oder von einem Datenträger der Datenverarbeitungseinheit abrufbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinheit (3) ein Fuzzy-Logik-Modul (5) aufweist, dessen Recheneinheit (6) die eingebbaren und/oder abrufbaren Daten (4) und Kenndaten (11) unter Einbeziehung von Verarbeitungsregeln aus wenigstens einer Regelbasis (7) nach dem Prinzip der Fuzzy-Logik verarbeitet und als Ergebnis Hörgeräteeinstelldaten bereit stellt.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fuzzy-Logik-Modul (5) wenigstens einen Datenträger (7) enthält, auf dem Verarbeitungsregeln zur Ermittlung von Hörgeräteeinstelldaten - aus den den jeweiligen Hörverlust des zu versorgenden Hörgeräteträgers kennzeichnenden Daten (4) und unter Berücksichtigung der jeweiligen Hörgerätekenndaten (11) - abrufbar gespeichert sind.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Datenträger (7) ein Speichermittel, ein EEPROM, eine Diskette od. dgl. vorgesehen ist.
- Einrichtung nach Anspruchh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinheit (3) einen Datenträger (9) für die hörgerätespezifischen Daten (11) aufweist.
- Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fuzzy-Logik-Modul (5) einen zusätzlichen Datenträger (10) enthält, auf dem vom Anwender der Anpaßeinrichtung zur Hörgeräteprogrammierung eingebbare Verarbeitungsregeln zur Ermittlung der Hörgeräteeinstelldaten abrufbar speicherbar sind.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fuzzy-Logik-Modul (5) als Recheneinheit (6) einen Prozessor enthält, der Komponenten zur Fuzzyfizierung, Inferenz und Defuzzyfizierung der über eine Schnittstelle (8) und aus dem Datenträger (9) zuführbaren Datenwerte (4, 11) unter Anwendung der Verarbeitungsregeln der Datenträger (7 oder 7 und 10) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94104617A EP0674462B1 (de) | 1994-03-23 | 1994-03-23 | Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte |
DK94104617T DK0674462T3 (da) | 1994-03-23 | 1994-03-23 | Indretning til tilpasning af programmerbare høreapparater |
DE59410167T DE59410167D1 (de) | 1994-03-23 | 1994-03-23 | Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte |
US08/393,825 US5606620A (en) | 1994-03-23 | 1995-02-24 | Device for the adaptation of programmable hearing aids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94104617A EP0674462B1 (de) | 1994-03-23 | 1994-03-23 | Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0674462A1 true EP0674462A1 (de) | 1995-09-27 |
EP0674462B1 EP0674462B1 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=8215798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94104617A Expired - Lifetime EP0674462B1 (de) | 1994-03-23 | 1994-03-23 | Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5606620A (de) |
EP (1) | EP0674462B1 (de) |
DE (1) | DE59410167D1 (de) |
DK (1) | DK0674462T3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0814635A1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-12-29 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät |
EP0831672A2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-25 | Geers Hörakustik GmbH & Co. KG | Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle |
EP0765103A3 (de) * | 1995-09-20 | 1999-09-08 | Geers Hörakustik GmbH & Co. KG | Verfahren zur Hörgeräteanpassung mit Fuzzy-Logik |
DE19947839A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-01-25 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur Spracherkennung in einer Hörhilfe mit digitaler Signalverarbeitung sowie Hörhilfe |
EP1933591A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-18 | GEERS Hörakustik AG & Co. KG | Verfahren zur Bestimmung der individuellen Hörfähigkeit |
EP2178313A3 (de) * | 2008-10-17 | 2013-04-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle |
EP2305117A3 (de) * | 2009-08-28 | 2013-11-13 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegeräte-Anpassgerät |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4308157A1 (de) * | 1993-03-15 | 1994-09-22 | Toepholm & Westermann | Fernsteuerbares, insbesondere programmierbares Hörgerätesystem |
EP0674463A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-27 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Programmierbares Hörgerät |
EP0674464A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-27 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller |
EP0814636A1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-12-29 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät |
DE19651126A1 (de) * | 1996-12-09 | 1998-06-18 | Siemens Audiologische Technik | Serielles, bidirektionales Datenübermittlungsverfahren |
US7787647B2 (en) * | 1997-01-13 | 2010-08-31 | Micro Ear Technology, Inc. | Portable system for programming hearing aids |
US6449662B1 (en) | 1997-01-13 | 2002-09-10 | Micro Ear Technology, Inc. | System for programming hearing aids |
US6424722B1 (en) | 1997-01-13 | 2002-07-23 | Micro Ear Technology, Inc. | Portable system for programming hearing aids |
US6684063B2 (en) * | 1997-05-02 | 2004-01-27 | Siemens Information & Communication Networks, Inc. | Intergrated hearing aid for telecommunications devices |
WO1999019779A1 (en) * | 1997-10-15 | 1999-04-22 | Beltone Electronics Corporation | A neurofuzzy based device for programmable hearing aids |
US6674867B2 (en) * | 1997-10-15 | 2004-01-06 | Belltone Electronics Corporation | Neurofuzzy based device for programmable hearing aids |
US6366863B1 (en) * | 1998-01-09 | 2002-04-02 | Micro Ear Technology Inc. | Portable hearing-related analysis system |
CN1348674A (zh) * | 1998-11-24 | 2002-05-08 | 福纳克有限公司 | 助听器 |
EP1091620A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-11 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Vorrichtung zum Einstellen eines Hörgerätes |
EP1252799B2 (de) | 2000-01-20 | 2022-11-02 | Starkey Laboratories, Inc. | Hörhilfegerät-systeme |
US20020191800A1 (en) * | 2001-04-19 | 2002-12-19 | Armstrong Stephen W. | In-situ transducer modeling in a digital hearing instrument |
US9319812B2 (en) * | 2008-08-29 | 2016-04-19 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | System and methods of subject classification based on assessed hearing capabilities |
US7986790B2 (en) | 2006-03-14 | 2011-07-26 | Starkey Laboratories, Inc. | System for evaluating hearing assistance device settings using detected sound environment |
DE102006042084A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Geschlechtsspezifische Hörgeräteanpassung |
CA2601662A1 (en) | 2006-09-18 | 2008-03-18 | Matthias Mullenborn | Wireless interface for programming hearing assistance devices |
US8571244B2 (en) * | 2008-03-25 | 2013-10-29 | Starkey Laboratories, Inc. | Apparatus and method for dynamic detection and attenuation of periodic acoustic feedback |
TWI380144B (en) * | 2008-04-09 | 2012-12-21 | Inotera Memories Inc | Method of fuzzy control for semiconductor machine |
USRE48462E1 (en) * | 2009-07-29 | 2021-03-09 | Northwestern University | Systems, methods, and apparatus for equalization preference learning |
US9729976B2 (en) | 2009-12-22 | 2017-08-08 | Starkey Laboratories, Inc. | Acoustic feedback event monitoring system for hearing assistance devices |
US8942398B2 (en) | 2010-04-13 | 2015-01-27 | Starkey Laboratories, Inc. | Methods and apparatus for early audio feedback cancellation for hearing assistance devices |
US9654885B2 (en) | 2010-04-13 | 2017-05-16 | Starkey Laboratories, Inc. | Methods and apparatus for allocating feedback cancellation resources for hearing assistance devices |
US8917891B2 (en) | 2010-04-13 | 2014-12-23 | Starkey Laboratories, Inc. | Methods and apparatus for allocating feedback cancellation resources for hearing assistance devices |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH671131A5 (en) * | 1986-05-15 | 1989-07-31 | Ascom Audiosys Ag | Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid |
EP0363609A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-18 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Digitales Programmiergerät für Hörgeräte |
EP0398536A2 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Pioneer Electronic Corporation | Vorrichtung zum Steuern der akustischen Übertragungsdaten |
EP0573845A2 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuzzy logic Controller mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit |
DE4225758A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung mit einer Wirts-Recheneinheit (Host-CPU), einem Fuzzy-Logic-Coprozessor und einem Wissensbasis-Speicher |
-
1994
- 1994-03-23 EP EP94104617A patent/EP0674462B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-03-23 DE DE59410167T patent/DE59410167D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-03-23 DK DK94104617T patent/DK0674462T3/da active
-
1995
- 1995-02-24 US US08/393,825 patent/US5606620A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH671131A5 (en) * | 1986-05-15 | 1989-07-31 | Ascom Audiosys Ag | Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid |
EP0363609A1 (de) * | 1988-10-13 | 1990-04-18 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Digitales Programmiergerät für Hörgeräte |
EP0398536A2 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Pioneer Electronic Corporation | Vorrichtung zum Steuern der akustischen Übertragungsdaten |
EP0573845A2 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Fuzzy logic Controller mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit |
DE4225758A1 (de) * | 1992-08-04 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung mit einer Wirts-Recheneinheit (Host-CPU), einem Fuzzy-Logic-Coprozessor und einem Wissensbasis-Speicher |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0765103A3 (de) * | 1995-09-20 | 1999-09-08 | Geers Hörakustik GmbH & Co. KG | Verfahren zur Hörgeräteanpassung mit Fuzzy-Logik |
EP0814635A1 (de) * | 1996-06-21 | 1997-12-29 | Siemens Audiologische Technik GmbH | Hörgerät |
EP0831672A2 (de) * | 1996-09-24 | 1998-03-25 | Geers Hörakustik GmbH & Co. KG | Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle |
EP0831672A3 (de) * | 1996-09-24 | 2002-08-14 | GEERS Hörakustik AG & Co. KG | Verfahren zur direkten Einstellung von programmierbaren Hörgeräten über eine definierte Datenschnittstelle |
DE19947839A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-01-25 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur Spracherkennung in einer Hörhilfe mit digitaler Signalverarbeitung sowie Hörhilfe |
EP1933591A1 (de) * | 2006-12-12 | 2008-06-18 | GEERS Hörakustik AG & Co. KG | Verfahren zur Bestimmung der individuellen Hörfähigkeit |
EP2178313A3 (de) * | 2008-10-17 | 2013-04-17 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren und Hörgerät zur Parameteradaption durch Ermittlung einer Sprachverständlichkeitsschwelle |
EP2305117A3 (de) * | 2009-08-28 | 2013-11-13 | Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. | Verfahren zur Anpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegeräte-Anpassgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59410167D1 (de) | 2002-09-19 |
DK0674462T3 (da) | 2002-12-16 |
EP0674462B1 (de) | 2002-08-14 |
US5606620A (en) | 1997-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0674462B1 (de) | Einrichtung zur Anpassung programmierbarer Hörgeräte | |
DE68917980T2 (de) | Anmessung von Hörgeräten mit Hilfe von Vektoren. | |
EP0820211B1 (de) | Programmierbares Hörgerät | |
EP0732036B1 (de) | Schaltungsanordnung für die automatische regelung von hörhilfsgeräten | |
EP0071845B1 (de) | Gerät zur Kompensation von Gehörschäden | |
EP0674464A1 (de) | Programmierbares Hörgerät mit Fuzzy-Logik-Controller | |
EP0661905B1 (de) | Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes, Vorrichtung hierzu und Hörgerät | |
DE2716336B1 (de) | Verfahren und Hoergeraet zur Kompensation von Gehoerdefekten | |
EP3266222B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe | |
DE60207283T2 (de) | Verfahren zum anpassen eines hörgeräts an die bedürfnisse eines hörgerätebenutzers und hilfswerkzeug zur verwendung bei der anpassung eines hörgeräts an einen hörgerätebenutzer | |
EP0712261A1 (de) | Programmierbares Hörgerät | |
EP1912471B1 (de) | Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe | |
EP0674463A1 (de) | Programmierbares Hörgerät | |
EP0814636A1 (de) | Hörgerät | |
DE102006047983A1 (de) | Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät | |
EP0917397A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Parametersatzes eines Hörgerätes | |
DE2843923C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Anpassen eines Hörgerätes | |
EP0814635B1 (de) | Hörgerät | |
EP0712263A1 (de) | Programmierbares Hörgerät | |
EP4033783A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hörgeräts, hörgerät und computerprogrammprodukt | |
EP0788290A1 (de) | Programmierbares Hörgerät | |
DE3133107A1 (de) | Persoenlicher schallschutz | |
DE10144441A1 (de) | Fuzzy-Inferenzmaschine | |
EP0765103A2 (de) | Verfahren zur Hörgeräteanpassung mit Fuzzy-Logik | |
EP2262282A2 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer Frequenzantwort einer Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE DK LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951020 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE DK LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000602 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE DK LI |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59410167 Country of ref document: DE Date of ref document: 20020919 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20030515 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20080519 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20080612 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20090310 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091001 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |