[go: up one dir, main page]

EP0668420A1 - Schliessblechkasten - Google Patents

Schliessblechkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0668420A1
EP0668420A1 EP95100729A EP95100729A EP0668420A1 EP 0668420 A1 EP0668420 A1 EP 0668420A1 EP 95100729 A EP95100729 A EP 95100729A EP 95100729 A EP95100729 A EP 95100729A EP 0668420 A1 EP0668420 A1 EP 0668420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striking plate
plate case
assigned
bolt
intermediate wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95100729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0668420B1 (de
Inventor
Horst Brand
Georg Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0668420A1 publication Critical patent/EP0668420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0668420B1 publication Critical patent/EP0668420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable

Definitions

  • the invention relates to a striking plate case with two bolt entry spaces arranged one above the other, to which side webs of different widths are assigned in order to achieve bolt tightening torques of different sizes.
  • the striking plate case are turned over when, for. B. there is too little bolt tightening torque, which is noticeable in a rattling of the door in drafts.
  • the locking member is then supported on the wider side web and generates a higher torque.
  • this reversal is only possible if the striking plate case has a symmetrical design.
  • the bolt entry spaces therefore have the same area size and the same distance from the turning axis on both sides of the turning axis.
  • the object of the invention is based on the task of designing a striking plate case of the type in question in a technically simple manner so that, despite different area-sized, stacked bolt entry spaces, side webs of different widths can be provided in order to achieve bolt tightening torques of different sizes.
  • a striking plate case of the type in question of increased utility value is specified.
  • the striking plate case can be turned around its transverse axis, so that the side webs of different widths then have changed their position.
  • the bolt entry spaces have also changed their position.
  • the reversible component assigned to the striking plate case must also be turned by 180. This means that if the smaller entry space was previously at the top, turning this component again creates the smaller entry space at the upper end of the striking plate case. It is therefore not necessary to manufacture, store and sell different striking plate cases.
  • the reversible component is designed as an intermediate wall between the bolt entry spaces.
  • This intermediate wall itself can have a different structure, so that, for example, an under-grip is also made possible by a pivot bolt, even after the striking plate case and the intermediate wall have been turned over.
  • the partition divides a continuous transom entry space with side webs of different widths into transom entry spaces of different area sizes.
  • the intermediate wall has a foot part extending from the bottom of the lock case, which is penetrated by a fastening screw and has a gallows-shaped tab in the area of the strike plate case front.
  • the foot section itself allows the partition to be placed on the floor of the lock case. By means of the fastening screw, the foot section can be stably assigned to the striking plate case.
  • the gallows-shaped cantilevered lobe of the foot section offers the possibility of an underhand grip for a hook-shaped locking element. High constraining forces acting in the opening direction are therefore absorbed by the foot part without damage.
  • the object of the invention is achieved by a reversible component assigned to the striking plate case such that a striking plate front plate is reversibly assigned to the striking plate case about its own longitudinal axis.
  • This version has the advantage over the aforementioned that the striking plate box itself cannot be turned around its transverse axis by 180.
  • the striking plate case can already be installed. Side webs of different widths to achieve bolt tightening torques of different sizes are then produced by simply turning the striking plate front plate around its longitudinal axis. The bar entry spaces of different sizes, arranged one above the other, do not lose their arrangement.
  • the striking plate retaining screws which are to be used anyway, can be used to hold the striking plate front plate, which reach through both the striking plate case and the striking plate front plate.
  • the striking plate case 1 has a front-side inlet frame 2 with a box 3 starting from it in a symmetrical arrangement. At the narrow ends of the inlet frame 2 there are bores 4 extending from the front for the entry of unillustrated ones Mounting screws. Furthermore, near these holes 4 parallel to the front surface of the inlet frame 2 extending transverse holes 5 are provided, through which fastening screws can also be passed.
  • An elongated entry space R extends from the center of the front side of the inlet frame 2 such that side webs 6 and 7 of different widths remain.
  • the wider side web 7 has a width X and the narrower side web 6 has a width Y.
  • an intermediate wall 8 inserted into the entry space R, the latter is divided into two superimposed bar entry spaces 9 and 10 of different area sizes.
  • the intermediate wall 8 has a width which corresponds to the distance between the side webs 6, 7 from one another.
  • the intermediate wall 8 is provided with a foot part 12 extending from the bottom 11 of the lock case 1. In this there is a through-bore 13 for a fastening screw 14.
  • the base part 12 enlarges on the bottom side into a protruding flap 15.
  • the passage bore 13 is aligned with an opening 17 in the base 11.
  • a further opening 17 ' is provided symmetrically to the transverse axis of the striking plate case 1.
  • the base 11 has on each side of the transverse central axis a further passage opening 18, 18 'through which fastening screws (not shown) can be passed, which in turn plunge into the material of the fixed frame 19 shown in broken lines.
  • a pocket 21 of the fixed frame 19 receives a wobble-free seat by the fastening screw 14, which plunges into the material of the fixed frame 19.
  • the fastening screw 14 also serves to hold the striking plate case 1.
  • the foot part 12 has, in the area of the striking plate front, a gallows-shaped flap 22 which projects into the larger bolt entry space 10, compare in particular FIG. 2.
  • This flap can be engaged by a hook-shaped bolt element in the closed position.
  • a linearly lockable and retractable locking element preferably engages in the smaller entry space 9.
  • the striking plate case 1 must be turned 180 around its central transverse axis. Then, however, the bolt entry space 10 with a larger surface area is at the top and the bolt entry space 9 with a smaller surface area is at the bottom. In order that, on the underside, an entry space 10 ′ with a larger area is created and on the top side a smaller entry entry space 9 ′, the reversible component designed as an intermediate wall 8 must be removed. Then the partition is to be turned by 180 and inserted in such a way that the smaller bolt entry space 9 'is formed on the top, see FIG. 7.
  • the fastening screw 14 is now after inserting the striking plate box 1 into the pocket 21 of the fixed frame 19 through the opening 17' of the Lead through 11 and screw.
  • the tab 22 now protrudes into the larger bolt entry space 10 ′ and is used for engagement by the locking hook (not shown) of a locking element, for example a pivot bolt.
  • FIG. 7 Due to the symmetrical design of the striking plate case on both sides of its transverse central axis, FIG. 7 therefore corresponds to FIG. 2.
  • the side webs 6, 7 then changed their position with respect to the fixed frame 19.
  • the side web 7 with the larger width X now extends on the left side and the other side web 6 of smaller width Y extends on the right side.
  • the side web 7 of greater width X generates a larger bolt tightening torque and consequently eliminates rattling of the door.
  • Transverse holes 23, 23 'crossing the entry space R which are arranged symmetrically to the transverse central axis, can be used to use a dowel pin which, depending on the use of the intermediate wall 8, affects a hole 24 or 24' thereof.
  • the second embodiment shown in FIGS. 9-15, includes a striking plate box 25.
  • This forms an inlet plate 26 on the front side with a box 27 on the rear side thereof.
  • the free ends of the inlet plate 26 project beyond the box 27 on both sides by the same length.
  • a recess 28 extends from the front of the inlet plate 26 in such a way that webs 29, 30 remain at both ends.
  • Entry spaces 31, 32 protruding into the box 27 are incorporated from the bottom of the depression 28.
  • the entry space 31 it is the smaller, upper entry space and the other entry space 32 is the lower entry area with a larger surface area.
  • the two entry spaces 31, 32 are separated by an intermediate wall 33 which extends as far as the depression 28.
  • the longitudinal side walls of the entry spaces 31, 32 have the same width.
  • a strike plate front plate 34 is inserted into the recess 28 in a form-fitting manner.
  • the narrow end edges 35, 36 of the striking plate front plate have different curvature profiles such that the curvature of the narrow end edge 36 is stronger than that of the narrow end edge 35.
  • These narrow end edges lie between the opposing edges 37, 38 of the recess 28 of the striking plate case 25, compare in particular FIGS. 9 and 13.
  • Two bolt entry spaces 39, 40 are provided one above the other in the striking plate front plate 34.
  • side webs 41, 42 running in the longitudinal direction of the front panel.
  • the side web 42 has the width X and is larger than the side web 41 with the width Y.
  • the transverse edges of the smaller bar entry space 39 are flush with the transverse edges of the entry space 31 of the box 27.
  • the inner side flank of the side web 41 is aligned with the associated longitudinal flank of the entry space 31. This means that the width Y of the side web 41 corresponds to that of the side webs of the entry spaces 31, 32.
  • the inner flank of the wider side web 42 thus projects beyond the covered side web of the entry spaces 31, 32.
  • the striking plate front plate 34 projects with a central region 43 into the entry space 32 and thereby forms a tab 44 for engaging behind the hook of a pivot bolt 45.
  • the lower transverse edge of the bolt entry space 40 is flush with the lower transverse edge of the entry space 32.
  • a countersunk bore 46 is provided in the striking plate front plate 34, which is aligned with a through-bore 47 of the intermediate wall 33.
  • a fastening screw 48 which penetrates the bore 46 and the through bore 47 and engages in the fixed frame 19 secures the striking plate front plate 34.
  • through-holes 50 provided with recesses on both sides, which are aligned with holes 51 in the inlet plate 26. These through holes 50 and bores 51 serve for the passage of fastening screws, not shown, which are immersed in the material of the fixed frame 19.
  • transverse bores 52 in the inlet plate 26 for the passage of fastening screws.
  • locking members 45 and 53 are supported on the wider side web 42 of the locking entry spaces 39, 40 when the door is closed. If the tightening torque is to be reduced, the striking plate front plate 34 is to be loosened and turned by 180 about its longitudinal axis. The side webs 41, 42 thus change their position relative to the fixed frame, so that the narrower side web 41 now interacts with the locking members 45, 53.
  • the locking element 53 the exemplary embodiment is a linearly displaceable locking element, which is provided on the head side with lateral, wedge-shaped bevels.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen umwendbaren Schließblechkasten (1) mit zwei übereinander angeordneten Riegeleintrittsräumen (9, 10), denen unterschiedlich breite Seitenstege (6, 7) zur Erzielung unterschiedlich großer Riegelanzugsmomente zugeordnet sind. Damit trotz unterschiedlich flächengroßer, übereinander angeordneter Riegeleintrittsräume (9, 10) unterschiedlich breite Seitenstege (6, 7) zur Erzielung unterschiedlich großer Riegelanzugsmomente vorgesehen werden können, schlägt die Erfindung vor, ein dem Schließblechkasten (1) zugeordnetes, umwendbares Bauteil (Zwischenwand 8) vorzusehen derart, daß die unterschiedlich breiten Seitenstege (6, 7) beiden Seiten beider Riegeleintrittsräume (9, 10) zuordbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schließblechkasten mit zwei übereinander angeordneten Riegeleintrittsräumen, denen unterschiedlich breite Seitenstege zur Erzielung unterschiedlich großer Riegelanzugsmomente zugeordnet sind.
  • Umgewendet werden die Schließblechkasten dann, wenn z. B. ein zu geringes Riegelanzugsmoment vorliegt, was sich in einem Klappern der Tür bei Zugluft bemerkbar macht. Das Riegelglied stützt sich danach an dem breiteren Seitensteg ab und erzeugt ein höheres Anzugsmoment. Allerdings ist dieses Umwenden nur dann möglich, wenn eine symmetrische Gestaltung des Schließblechkastens vorliegt. Die Riegeleintrittsräume besitzen daher beiderseits der Wendeachse gleiche Flächengröße und gleichen Abstand von der Wendeachse.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließblechkasten der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß trotz unterschiedlich flächengroßer, übereinander angeordneter Riegeleintrittsräume unterschiedlich breite Seitenstege zur Erzielung unterschiedlich großer Riegelanzugsmomente vorgesehen werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe einerseits bei einem gattungsgemäßen Schließblechkasten durch ein ihm zugeordnetes umwendbares Bauteil derart, daß die unterschiedlich breiten Seitenstege beiden Seiten beider Riegeleintrittsöffnungen zuordbar sind.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schließblechkasten der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Auch bei Ausbildung zweier übereinander angeordneter, unterschiedlich flächengroßer Eintrittsräume läßt sich ein Umwenden des Schließblechkastens um seine Querachse vornehmen, so daß dann die unterschiedlich breiten Seitenstege ihre Lage gewechselt haben. Einhergehend mit diesem Umwenden haben auch die Riegeleintrittsräume ihre Position gewechselt. Damit jedoch gleiche Verhältnisse erreicht werden, wie sie vorher hinsichtlich der Grö- βengestaltung der Eintrittsräume bestanden, ist auch das dem Schließblechkasten zugeordnete, umwendbare Bauteil um 180 zu wenden. Das bedeutet, daß, wenn zuvor der flächenkleinere Eintrittsraum oben war, mit dem Wenden dieses Bauteils wieder der flächenkleinere Eintrittsraum am oberen Ende des Schließblechkastens erzeugt wird. Es brauchen also nicht unterschiedliche Schließblechkasten hergestellt, gelagert und feilgeboten zu werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß das umwendbare Bauteil als Zwischenwand zwischen den Riegeleintrittsräumen ausgestaltet ist. Diese Zwischenwand selbst kann unterschiedliche Struktur besitzen, so daß beispielsweise auch ein Untergriff durch einen Schwenkriegel ermöglicht ist, und zwar selbst nach Umwenden des Schließblechkastens sowie der Zwischenwand. Im Grunde genommen teilt die Zwischenwand einen durchgehenden Riegeleintrittsraum mit unterschiedlich breiten Seitenstegen in Riegeleintrittsräume unterschiedlicher Flächengröße.
  • Weiterhin ist hervorzuheben, daß die Zwischenwand ein vom Boden des Schließkastens ausgehendes Fußteil besitzt, welches von einer Befestigungsschraube durchsetzt ist und im Bereich der Schließblechkasten-Frontseite einen galgenförmig auskragenden Lappen besitzt. Das Fußteil selbst gestattet eine flächengroße Anlage der Zwischenwand am Boden des Schließkastens. Mittels der Befestigungsschraube läßt sich daher das Fußteil stabil dem Schließblechkasten zuordnen. Der galgenförmig auskragende Lappen des Fußteils bringt die Möglichkeit eines Untergriffs für ein hakenförmiges Riegelglied. Hohe in Öffnungsrichtung wirkende Zwangskräfte werden daher schadlos von dem Fußteil aufgefangen.
  • Andererseits wird die Erfindungsaufgabe durch ein dem Schließblechkasten zugeordnetes umwendbares Bauteil derart gelöst, daß eine Schließblech-Frontplatte um ihre eigene Längsachse umwendbar dem Schließblechkasten zugeordnet ist.
  • Diese Version besitzt gegenüber der vorgenannten den Vorteil, daß der Schließblechkasten selbst nicht um seine Querachse um 180 zu wenden ist. Beispielsweise kann der Schließblechkasten bereits eingebaut sein. Unterschiedlich breite Seitenstege zur Erzielung unterschiedlich großer Riegelanzugsmomente werden dann durch ledigliches Umwenden der Schließblech-Frontplatte um ihre Längsachse erzeugt. Die unterschiedlich flächengroßen, übereinander angeordneten Riegeleintrittsräume verlieren ihre Anordnung dadurch nicht. Zur Halterung der Schließblech-Frontplatte können die sowieso einzusetzenden Schließblechkasten-Halteschrauben dienen, die sowohl den Schließblechkasten als auch die Schließblech-Frontplatte durchgreifen.
  • Die vorgenannte Variante wird dadurch weitergebildet, daß die Schmalendkanten der Frontplatte an gegenüberliegenden Enden unterschiedliche Figuration besitzen, welche formpassend einliegt zwischen Gegenkanten des Schließblechkastens. Zwangsläufig wird das richtige Wenden der Schließblech-Frontplatte erzwungen. Es ist nur ein Wenden um die Längsachse möglich. Beispielsweise kann die Figuration durch unterschiedlich große Radien der Schmalendkanten beigeführt werden, denen entsprechend geformte Gegenkanten des Schließblechkastens zugeordnet sind. Andere Figurationen sind möglich. Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen einem strichpunktiert dargestellten Festrahmen zugeordneten Schließblechkasten in Frontansicht, betreffend die erste Ausführungsform,
    • Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 11-11 in Figur 1,
    • Fig. 3 die klappfigürliche Darstellung der Figur 1,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf Figur 3,
    • Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V in Figur 2,
    • Fig. 6 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser der Schließblechkasten um seine Querachse um 180 gedreht ist bei gewendetem Bauteil,
    • Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Figur 6,
    • Fig. 8 in perspektivischer Explosionsdarstellung den Schließblechkasten mit Zwischenwand,
    • Fig. 9 die Frontansicht des festrahmenseitig angeordneten Schließblechkastens gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Figur 9,
    • Fig. 11 die klappfigürliche Darstellung der
    • Figur 9,
    • Fig. 12 Draufsicht auf Figur 11,
    • Fig. 13 eine der Figur 9 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser die Schließblech-Frontplatte um ihre Längsachse umgewendet ist,
    • Fig. 14 den Mittellängsschnitt durch den Schließblechkasten bei strichpunktiert angedeuteten Riegelgliedern und
    • Fig. 15 in perspektivischer Explosionsdarstellung diesen Schließblechkasten nebst Schließblech-Frontplatte.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Figuren 1-8, besitzt der Schließblechkasten 1 einen frontseitigen Einlaßrahmen 2 mit von diesem in symmetrischer Anordnung ausgehendem Kasten 3. An den Schmalenden des Einlaßrahmens 2 befinden sich von der Frontseite ausgehende Bohrungen 4 zum Eintritt von nicht veranschaulichten Befestigungsschrauben. Ferner sind nahe dieser Bohrungen 4 parallel zur Frontfläche des Einlaßrahmens 2 verlaufende Querbohrungen 5 vorgesehen, durch welche ebenfalls Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden können.
  • Mittig geht von der Frontseite des Einlaßrahmens 2 ein langgestreckter Eintrittsraum R aus derart, daß unterschiedlich breite Seitenstege 6 und 7 verbleiben. Der breitere Seitensteg 7 besitzt eine Breite X und der schmalere Seitensteg 6 eine Breite Y. Durch eine in den Eintrittsraum R eingesetzte Zwischenwand 8 wird dieser in zwei übereinander angeordnete, unterschiedlich flächengroße Riegeleintrittsräume 9 und 10 unterteilt. Die Zwischenwand 8 besitzt eine Breite, die dem Abstand der Seitenstege 6, 7 zueinander entspricht. Ferner ist die Zwischenwand 8 mit einem vom Boden 11 des Schließkastens 1 ausgehenden Fußteils 12 versehen. In diesem befindet sich eine Durchtrittsbohrung 13 für eine Befestigungsschraube 14. Das Fußteil 12 vergrößert sich bodenseitig in eine überstehende Lasche 15. Diese erstreckt sich in einer bodenseitigen Längsvertiefung 16, welche in den Eintrittsraum R mündet. Die Durchtrittsbohrung 13 fluchtet mit einer Öffnung 17 des Bodens 11. Symmetrisch zur Querachse des Schließblechkastens 1 ist eine weitere Öffnung 17' vorgesehen. Ferner weist der Boden 11 beiderseits der Quermittelachse je eine weitere Durchtrittsöffnung 18, 18' auf, durch welche nicht veranschaulichte Befestigungsschrauben hindurchgeführt werden können, die ihrerseits in das Material des strichpunktiert veranschaulichten Festrahmens 19 eintauchen.
  • Einen wackelfreien Sitz erhält die vom Eintrittsraum aufgenommene Zwischenwand 8 nach Einsetzen des Schließblechkastens 1 eine Tasche 21 des Festrahmens 19 durch die Befestigungsschraube 14, die in das Material des Festrahmens 19 eintaucht. Somit dient die Befestigungsschraube 14 zusätzlich noch zur Halterung des Schließblechkastens 1.
  • In Gegenüberlage zur bodenseitigen Lasche 15 besitzt das Fußteil 12 im Bereich der Schließblechkasten-Frontseite einen galgenförmig auskragenden Lappen 22, welcher in den flächengrößeren Riegeleintrittsraum 10 hineinragt, vergleiche insbesondere Figur 2. Dieser Lappen kann von einem hakenförmigen Riegelglied in der Schließstellung hintergriffen werden. In den flächenkleineren Eintrittsraum 9 greift vorzugsweise ein linear vor- und zurückschließbares Riegelglied ein.
  • Sollte der Fall eintreten, daß die türseitigen Riegelglieder ein zu geringes Anzugsmoment auf die Tür ausüben, was zu einem Klappern derselben bei Zugluft führt, so ist der Schließblechkasten 1 um 180 um seine Mittelquerachse zu wenden. Dann befindet sich jedoch der flächengrößere Riegeleintrittsraum 10 oben und der flächenkleinere Riegeleintrittsraum 9 unten. Damit unterseitig wiederum ein flächengrößerer Eintrittsraum 10' entsteht und oberseitig ein flächenkleinerer Riegeleintrittsraum 9', ist das als Zwischenwand 8 ausgebildete umwendbare Bauteil herauszunehmen. Dann ist die Zwischenwand um 180 zu drehen und so einzusetzen, daß oberseitig der flächenkleinere Riegeleintrittsraum 9' entsteht, vergleiche Figur 7. Die Befestigungsschraube 14 ist nun nach Einsetzen des Schließblechkastens 1 in die Tasche 21 des Festrahmens 19 durch die Öffnung 17' des Bodens 11 hindurchzuführen und einzudrehen. Der Lappen 22 ragt nun in den flächengrößeren Riegeleintrittsraum 10' hinein und dient zum Hintergriff durch den nicht veranschaulichten Schließhaken eines Riegelgliedes, beispielsweise eines Schwenkriegels. Aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung des Schließblechkastens beiderseits seiner Quermittelachse entspricht daher Figur 7 der Figur 2. Allerdings haben dann jedoch die Seitenstege 6, 7 ihre Position in bezug auf den Festrahmen 19 gewechselt. Der Seitensteg 7 mit der größeren Breite X erstreckt sich nun linksseitig und der andere Seitensteg 6 geringerer Breite Y rechtsseitig. Der Seitensteg 7 größerer Breite X erzeugt dabei ein größeres Riegelanzugsmoment und eliminiert demzufolge ein Klappern der Tür.
  • Quergerichtete, den Eintrittsraum R kreuzende Löcher 23, 23', welche symmetrisch zur Quermittelachse angeordnet sind, können zum Einsatz eines Paßstiftes dienen, welcher je nach Einsatz der Zwischenwand 8 eine Bohrung 24 bzw. 24' derselben tangiert.
  • Die zweite Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 9-15, beinhaltet einen Schließblechkasten 25. Dieser bildet frontseitig eine Einlaßplatte 26 aus mit sich rückseitig an dieser anschließendem Kasten 27. Die freien Enden der Einlaßplatte 26 überragen den Kasten 27 beiderseits um gleiche Länge. Von der Frontseite der Einlaßplatte 26 geht eine Vertiefung 28 aus derart, daß beiderseits endseitige Stege 29, 30 verbleiben. Von dem Boden der Vertiefung 28 sind in den Kasten 27 hineinragende Eintrittsräume 31, 32 eingearbeitet. Bezüglich des Eintrittsraumes 31 handelt es sich um den flächenkleineren, oberen Eintrittsraum und des anderen Eintrittsraumes 32 um den flächengrößeren, unteren Eintrittsraum. Getrennt sind beide Eintrittsräume 31, 32 durch eine bis zur Vertiefung 28 reichende Zwischenwand 33. Die Längsseitenwände der Eintrittsräume 31, 32 besitzen gleiche Breite.
  • In die Vertiefung 28 ist eine Schließblech-Frontplatte 34 formpassend eingelegt. Die Schmalendkanten 35, 36 der Schließblech-Frontplatte besitzen unterschiedlichen Krümmungsverlauf derart, daß die Krümmung der Schmalendkante 36 stärker ist als diejenige der Schmalendkante 35. Diese Schmalendkanten liegen formpassend zwischen Gegenkanten 37, 38 der Vertiefung 28 des Schließblechkastens 25 ein, vergleiche insbesondere Figur 9 und 13.
  • In der Schließblech-Frontplatte 34 sind übereinander zwei Riegeleintrittsräume 39, 40 vorgesehen. Beiderseits derselben befinden sich in Frontplatten-Längsrichtung verlaufenden Seitenstege 41, 42. Der Seitensteg 42 besitzt die Breite X und ist größer als der Seitensteg 41 mit der Breite Y. Die Querkanten des flächenkleineren Riegeleintrittsraumes 39 fluchten mit den Querkanten des Eintrittsraumes 31 des Kastens 27. Ferner fluchtet die innere Seitenflanke des Seitensteges 41 mit der ihr zugeordneten Längsflanke des Eintrittsraumes 31. Das bedeutet, daß die Breite Y des Seitensteges 41 derjenigen der Seitenstege der Eintrittsräume 31, 32 entspricht. Die innere Flanke des breiteren Seitensteges 42 überragt somit den überdeckten Seitensteg der Eintrittsräume 31, 32.
  • Die Schließblech-Frontplatte 34 überragt mit einem Mittelbereich 43 den Eintrittsraum 32 und bildet dadurch einen Lappen 44 zum Hintergriff des Hakens eines Schwenkriegels 45. Die untere Querkante des Riegeleintrittsraumes 40 dagegen fluchtet mit der unteren Querkante des Eintrittsraumes 32.
  • Im Bereich der Zwischenwand 33 ist in der Schließblech-Frontplatte 34 eine beidseitig eine Versenkung aufweisende Bohrung 46 vorgesehen, welche mit einer Durchtrittsbohrung 47 der Zwischenwand 33 fluchtet. Eine die Bohrung 46 und Durchtrittsbohrung 47 durchsetzende, in den Festrahmen 19 eingreifende Befestigungsschraube 48 sichert die Schließblech-Frontplatte 34. Zusätzlich sind endseitig der Schließblech-Frontplatte 34 mit beiderseitigen Versenkungen versehene Durchtrittslöcher 50 vorhanden, welche mit Bohrungen 51 der Einlaßplatte 26 fluchten. Diese Durchtrittslöcher 50 und Bohrungen 51 dienen zum Durchtritt von nicht veranschaulichten Befestigungsschrauben, die in das Material des Festrahmens 19 eintauchen.
  • Ebenfalls sind in der Einlaßplatte 26 Querbohrungen 52 zum Durchtritt von Befestigungsschrauben vorhanden.
  • Gemäß Figur 9 stützen sich beim Schließen der Tür Riegelglieder 45 und 53 an dem breiteren Seitensteg 42 der Riegeleintrittsräume 39, 40 ab. Soll das Anzugsmoment verringert werden, so ist die Schließblech-Frontplatte 34 zu lösen und um ihre Längsachse um 180 zuwenden. Damit ändern die Seitenstege 41, 42 ihre Lage zum Festrahmen, so daß nun der schmalere Seitensteg 41 mit den Riegelgliedern 45, 53 zusammenwirkt. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bezüglich des Riegelglieds 53 um ein linear verschiebliches Riegelglied, welches kopfseitig mit seitlichen, keilförmig zueinanderstehenden Abschrägungen versehen ist.
  • Nach dem Umwenden der Schließblech-Frontplatte 34 ist dann die Schraubbefestigung vorzunehmen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (5)

1. Umwendbarer Schließblechkasten mit zwei übereinander angeordneten Riegeleintrittsräumen, denen unterschiedlich breite Seitenstege zur Erzielung unterschiedlich großer Riegelanzugsmomente zugeordnet sind, gekennzeichnet durch ein dem Schließblechkasten (1) zugeordnetes, umwendbares Bauteil (Zwischenwand 8) derart, daß die unterschiedlich breiten Seitenstege (6, 7) beiden Seiten beider Riegeleintrittsräume (9, 10 bzw. 9', 10') zuordbar sind.
2. Schließblechkasten nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das umwendbare Bauteil als Zwischenwand (8) zwischen den Riegeleintrittsräumen (9, 10 bzw. 9', 10') ausgestaltet ist.
3. Schließblechkasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (8) ein vom Boden (11) des Schließkastens (1) ausgehendes Fußteil (12) besitzt, welches von einer Befestigungsschraube (14) durchsetzt ist und im Bereich der Schließblechkasten-Frontseite einen galgenförmig auskragenden Lappen (22) besitzt.
4. Schließblechkasten mit zwei übereinander angeordneten Riegeleintrittsräumen, denen unterschiedlich breite Seitenstege zur Erzielung unterschiedlich großer Riegelanzugsmomente zugeordnet sind, gekennzeichnet durch ein dem Schließblechkasten (25) zugeordnetes, umwendbares Bauteil derart, daß eine Schließblech-Frontplatte (34) um ihre eigene Längsachse umwendbar dem Schließblechkasten (25) zugeordnet ist.
5. Schließblechkasten nach Anspruch 4 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalendkanten (35, 36) der Frontplatte (34) an gegenüberliegenden Enden unterschiedliche Figuration besitzen, welche formpassend einliegt zwischen Gegenkanten (37, 38) des Schließblechkastens (25).
EP95100729A 1994-02-21 1995-01-20 Schliessblechkasten Expired - Lifetime EP0668420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9402805U 1994-02-21
DE9402805U DE9402805U1 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Schließblechkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0668420A1 true EP0668420A1 (de) 1995-08-23
EP0668420B1 EP0668420B1 (de) 1998-03-25

Family

ID=6904858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100729A Expired - Lifetime EP0668420B1 (de) 1994-02-21 1995-01-20 Schliessblechkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0668420B1 (de)
AT (1) ATE164418T1 (de)
DE (2) DE9402805U1 (de)
DK (1) DK0668420T3 (de)
ES (1) ES2115994T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601885U1 (de) * 1996-02-05 1997-06-05 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Schließleiste
WO2021110213A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss
SE544749C2 (en) * 2018-12-17 2022-11-01 Se Dev Ab Bolt assembly with bolt guiding member with first and second attachment portions allowing alternating mounting, and door lock arrangement
EP4159958A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-05 Locinox Schliessblech und verfahren zur herstellung eines schliessblechs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032739A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Hilber-Beschläge Ges.M.B.H Schliessblechanordnung
US20160069105A1 (en) * 2014-04-30 2016-03-10 David B. MAGEE Universal strike plate saddle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1226656A (fr) * 1959-02-26 1960-07-15 Cavers Ets Gâche
FR1333904A (fr) * 1962-06-21 1963-08-02 Dispositif de gâche pour pêne de serrure
FR2322253A1 (fr) * 1975-09-01 1977-03-25 Yoshida Kogyo Kk Appareil de fermeture a gache perfectionne pour vantaux de porte coulissante notamment
DE3144967A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Häfele KG, 7270 Nagold "winkelschliessblech"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1226656A (fr) * 1959-02-26 1960-07-15 Cavers Ets Gâche
FR1333904A (fr) * 1962-06-21 1963-08-02 Dispositif de gâche pour pêne de serrure
FR2322253A1 (fr) * 1975-09-01 1977-03-25 Yoshida Kogyo Kk Appareil de fermeture a gache perfectionne pour vantaux de porte coulissante notamment
DE3144967A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-19 Häfele KG, 7270 Nagold "winkelschliessblech"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29601885U1 (de) * 1996-02-05 1997-06-05 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Schließleiste
SE544749C2 (en) * 2018-12-17 2022-11-01 Se Dev Ab Bolt assembly with bolt guiding member with first and second attachment portions allowing alternating mounting, and door lock arrangement
WO2021110213A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Verschluss
US12345078B2 (en) 2019-12-06 2025-07-01 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Closure
EP4159958A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-05 Locinox Schliessblech und verfahren zur herstellung eines schliessblechs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE164418T1 (de) 1998-04-15
DE59501671D1 (de) 1998-04-30
ES2115994T3 (es) 1998-07-01
DE9402805U1 (de) 1995-06-14
EP0668420B1 (de) 1998-03-25
DK0668420T3 (da) 1999-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709536C2 (de)
EP0849424B1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
DE69411452T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Seitenjustieren der Frontverkleidung einer Schublade
DE19742766A1 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE10042087A1 (de) Verstärkungssystem für einen Kraftfahrzeugkotflügel und eine Klammer dafür
DE69001664T2 (de) Profil fuer tuer, fenster oder paneele.
EP0668420B1 (de) Schliessblechkasten
DE3021637A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE3508613A1 (de) Schloss, insbesondere mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
DE3820623A1 (de) Wasser/luft-kuehler fuer wassergekuehlte verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von nutzfahrzeugen
DE2601809B2 (de) Scharnier, insbesondere für Möbel
DE60008223T2 (de) Türbefestigungsvorrichtung
DE68922953T2 (de) Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
DE19607171C1 (de) Schließblech
DE4121605A1 (de) Moebelverbindungsbeschlag
DE9216213U1 (de) Schließplatte
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
EP1119675B1 (de) Fallenverschluss
AT395036B (de) Tuerschloss, insbesondere fuer schaltschranktueren
DE29514163U1 (de) Schließblechanordnung
EP0331979A1 (de) Schliessblech für Türverschlüsse
EP1012433B1 (de) Verschlussstange für eine verschlussvorrichtung
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE29706840U1 (de) Schließblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950124;SI PAYMENT 950124

17P Request for examination filed

Effective date: 19951212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970620

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950124;SI PAYMENT 950124

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980325

REF Corresponds to:

Ref document number: 164418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980326

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501671

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980430

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980625

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115994

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 79501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080115

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20080109

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090120

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100120