EP0664368B1 - Riegelschloss für Tür-, Fenster od.dgl. Flügel - Google Patents
Riegelschloss für Tür-, Fenster od.dgl. Flügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0664368B1 EP0664368B1 EP94119912A EP94119912A EP0664368B1 EP 0664368 B1 EP0664368 B1 EP 0664368B1 EP 94119912 A EP94119912 A EP 94119912A EP 94119912 A EP94119912 A EP 94119912A EP 0664368 B1 EP0664368 B1 EP 0664368B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- lock according
- receiving part
- guide
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C1/00—Fastening devices with bolts moving rectilinearly
- E05C1/02—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
- E05C1/04—Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/101—Spring-retracted bolts
Definitions
- the invention relates to a bolt lock for door, window or the like.
- Sash with a bolt guide part to be fastened to the sash of a bolt that is longitudinally displaceable by undercuts, with a bolt receiving part fastened to the fixed frame, on which the bolt moved in the bolt position prevents pivoting opening movements of the sash, and with a locking cylinder, which locks the bolt in the bolt position allowed.
- a bolt lock with the aforementioned features is generally known.
- the bolt consists of a parallelepiped-shaped part which is longitudinally displaceably guided in a bolt guide part designed as a C-profile and has a round bolt which is locked into a bore in the bolt-receiving part.
- This well-known bolt lock is comparatively multi-part and not very compact.
- the coupling between the bolt guide part and the bolt receiving part which is effected by the round bolt of the bolt and which is cross-shaped against pivoting opening of the leaf is mechanically safe, but does not give a corresponding impression at first glance.
- the well-known bolt lock offers many dirt corners and its appearance seems to be in need of improvement.
- the invention is therefore based on the object of improving a bolt lock with the features mentioned at the outset in such a way that it is compact without neglecting the security aspect and has an attractive appearance.
- the bolt is essentially designed as a plate which completely covers the bolt guide part in the open position of the bolt, and which completely covers the bolt guide part and the bolt receiving part in the bolt position of the bolt.
- the bolt designed as a plate With the aid of the bolt designed as a plate, it is possible to completely cover the bolt guide part and the bolt receiving part in the locking position of the bolt, the bolt being arranged from the viewing direction above the two parts mentioned and partially covering them.
- the bolt makes access to all other components of the lock more difficult and improves security.
- the security of this bolt lock is increased in that all fastening points can be covered if the bolt completely covers the bolt guide part and the bolt receiving part.
- the visual impression of the bolt and thus of the lock can be designed to the desired extent, even in the case of partial coverage.
- the bolt designed as a plate also completely covers the bolt guide part in its open position, so that even then there is minimal impairment of the overall impression of the bolt lock.
- the bolt lock can be designed to be mechanically stable. This applies in particular if the bolt receiving part and the bolt guide part each have a centrally arranged dovetail-shaped guide projection which can be covered from the outside by the bolt.
- the bolt can only perform limited longitudinal movements on the bolt guide part and the bolt receiving part.
- the bolt and the bolt guide part have mutually facing engagement means which limit the longitudinal movement of the bolt to the area delimited by the open and the bolt positions.
- the arrangement of the engagement means in those areas of the bolt and the bolt guide part that face each other allows a simple construction, e.g. by simple pin engagement, since the bolt and the bolt guide part hold together positively in the slot direction.
- the bolt lock can be developed so that the bolt is resiliently supported on the bolt guide part. This ensures the position of the bolt in the open position and it is not necessary to move the bolt into this open position after unlocking by moving by hand, since this movement is brought about by spring force.
- the spring force excludes misalignment of the bolt.
- the bolt lock In the sense of a high level of security imparted by the bolt lock, it is advantageous to design the bolt lock so that the bolt guide part and the bolt receiving part have fastening holes which are at least partially covered by the bolt in the bolt position. Fixing screws screwed into the frame through the fixing holes are then not operable, so that unscrewing the bolt lock is not possible.
- the bolt is provided with through-holes which are to be aligned with the fastening holes when the bolt lock is installed. This enables the bolt to be assembled in the factory with the bolt guide part and also permits simplified assembly in that the bolt receiving part is assembled with the bolt via the undercut and then fastened, so that special alignment of the bolt receiving part with the bolt guide part or with the bolt is not required.
- the bolt lock can be developed in such a way that a limitedly relatively movable bolt holding part is fastened to the bolt receiving part, and that the bolt engages in a transversely locking manner in a gap opening position between the open and bolt positions.
- the wing can be opened in gaps, e.g. to ventilate without jeopardizing the security to be conveyed. It is only necessary to ensure that the fastening of the bolt holding part on the bolt receiving part is sufficiently stable.
- the aforementioned bolt lock can be further developed in that the relatively movable bolt holding part can be tilted about an axis parallel to the longitudinal direction of movement of the bolt. It is particularly suitable as a tilt bearing lock if it is attached so that the axis of the relatively movable bolt holding part is aligned with the tilt axis of the wing.
- the bolt lock can be designed in such a way that the locking cylinder is arranged in the area of the bolt end facing away from the bolt holding part in the middle perpendicular to it and pressed in cooperates with at least one bore in the bolt guide part, which has a recess in a guide projection which allows the movements of the locking cylinder when the bolt is moved.
- the bolt lock or its lock cylinder is easy to use. Its central arrangement in the bolt at one end makes it easier to make the lock solid, so that it is unproblematic to achieve the required stability values.
- the bolt lock shown in FIGS. 1 to 6 essentially consists of a bolt guide part 11, which guides a bolt 12 in a longitudinally displaceable manner, and a bolt receiving part 13.
- the latter has a base plate 30, shown in FIG Frame is attached. It bears against the contact surface 30 'and is screwed down with fastening screws, not shown, which are screwed in through fastening holes 21.
- the plate 30 carries a guide projection 18, which is profiled in a dovetail shape according to FIG.
- a fastening bore 31 for a fastening screw is shown, which can be screwed into a fixed frame in the longitudinal direction of the guide projection 18 and transversely to the fastening screws screwed through the fastening holes 21, in order to improve the fixing of the bolt receiving part 13.
- the bolt guide part 11 is profiled like the bolt receiving part 13. It therefore has a dovetail-shaped guide projection 17, on which the bolt 12 is arranged to be longitudinally displaceable.
- the guide projection 17 there is a recess 29 which merges into a bore 32 which receives one end of a compression spring 33, the other end of which is supported on a centering projection 34 of the bolt 12.
- the bolt 12 is resiliently supported on the bolt guide part 11 and pressed into the open position 16 shown by spring force.
- the longitudinal displaceability of the bolt 12 is ensured by the profiling shown in FIG. 3, in which the dovetail-shaped guide projection 17 is encompassed by the legs 12 ', 12 ", which together form a dovetail-shaped guide groove for the bolt 12 with the plate 12 '''.
- the base plate 35 of the guide part 11 is screwed flat lying on a wing, not shown, the fastening screws, not shown, being screwed through fastening holes 21.
- the bolt 12 is provided at its bolt end 26 with a locking cylinder 15 which is displaceable in an oval cylinder housing 36.
- the locking cylinder 15 is arranged transversely to the longitudinal direction of movement of the bolt 12 and perpendicular to the base plate 35 of the bolt guide part 11. Its inner end or near the base plate can engage in the locking position 14 in a bore 27 of the base plate 35 and thus prevent a displacement of the bolt 12 in its longitudinal direction of movement.
- the bolt 12 with its area including the locking cylinder 15 can be moved without hindrance by the guide projection 17, the latter has the recess 29 which is adapted to the shape 36 of the bolt 12 in its area adjacent to the guide projection 17.
- the bolt 12 can only be moved longitudinally to a limited extent with respect to the bolt guide part 11, mutually facing engagement means 19, 20 are present which define the open position 16 and the bolt position 14 of the bolt 12 and at the same time limit its mobility accordingly.
- the bottom plate 35 of the bolt guide part 11 can have a slot as the engagement means 20, while the leg 12 ′′ of the bolt 12 as the engagement means 19 has a pin which in each case strikes the slot ends.
- the bolt 12 can be designed so that it has through bores 23 in order to be able to screw the fastening screws through the fastening holes 21 when the bolt 12 is assembled with the bolt guide part 11.
- the through bores 23 can also be aligned with the fastening holes 21 of the bolt receiving part 13. It is then possible to assemble the bolt receiving part 13 in such a way that the bolt 12 is moved into its gel position 14 so that the bolt receiving part 13 with its guide projection 18 can be inserted into the bolt 12. The fastening point of the bolt receiving part 13 can then be marked through the through bore 23 of the bolt 12 in the bolt position 14 or the fastening is carried out immediately. A very simple and precise assembly is therefore possible.
- the bolt lock 10 shown in FIGS. 7 to 12 is essentially constructed like the bolt lock 10 of FIGS. 1 to 6. The same parts are therefore provided with the same reference numerals and reference is hereby made to the associated description.
- the configuration of the bolt receiving part 13, which is provided with a relatively movable bolt holding part 22, is essentially different.
- the bolt receiving part 13 is provided with a dovetail-shaped guide projection 18 which, however, only extends in the longitudinal direction of movement of the bolt 12 over approximately half the length of the base plate 30.
- an identically profiled guide projection 18 ' is the relatively movable one Bolt holding part 22 is arranged, which engages with an axis 25 in a tiltable manner on the bolt receiving part 13.
- the bolt lock 10 of Figures 7 to 12 is advantageously used so that the axis 25 is aligned with the tilt axis of a wing. It is then possible to tilt the wing, e.g. to secure a window sash, i.e. to move the window sash into the tilt-open position. Nevertheless, the sash is secured against unauthorized opening when the fitting's olive is accessed.
- the bolt 12 of the bolt lock 10 of FIGS. 7 to 12 also has through holes 23 which can be used for mounting the bolt guide part 11, as can be seen in FIG. 7, where these through holes 23 cover the fastening holes 21 of the bolt guide part 11 in alignment.
- the assembly of the bolt receiving part 13 can also be simplified using the bolt 12, the fastening screw for the upper fastening hole 21 either being screwed through the through hole 23 if the engaging elements 19, 20 permit this in deviation from the illustrated embodiment, or by the Bolt 12 only moves into its gap opening position and only the bolt holding part 22 is plugged together with the bolt 12. After fixing the bolt receiving part 13 With the upper fastening hole 21, the fastening screw can be screwed into the lower fastening hole 21 of the bolt receiving part 13 by moving the bolt 12 into its open position 16 and the bolt part 22 being folded down.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Riegelschloß für Tür-, Fenster- od.dgl. Flügel, mit einem am Flügel zu befestigenden Riegelführungsteil eines von Hinterschneidungen längsverschieblich geführten Riegels, mit einem am feststehenden Rahmen befestigten Riegelaufnahmeteil, an dem der in Riegelstellung verschobene Riegel Schwenköffnungsbewegungen des Flügels verhindernd angreift, und mit einem Schließzylinder, der eine Sperrung des Riegels in der Riegelstellung erlaubt.
- Ein Riegelschloß mit den vorgenannten Merkmalen ist allgemein bekannt. Der Riegel besteht aus einem quaderförmigen Teil, der in einem als C-Profil ausgestaltetem Riegelführungsteil längsverschieblich geführt ist und einen Rundbolzen aufweist, der in eine Bohrung des Riegelaufnahmeteils hineingeschlossen wird. Dieses bekannte Riegelschloß ist vergleichsweise vielteilig und wenig kompakt. Die durch den Rundbolzen des Riegels bewirkte, gegen ein Schwenköffnen des Flügels querformschlüssige Kupplung zwischen dem Riegelführungsteil und dem Riegelaufnahmeteil ist mechanisch sicher auszugestalten, erweckt jedoch bei erstem Anschein keinen entsprechenden Eindruck. Das bekannte Riegelschloß bietet viele Schmutzecken und sein Erscheinungsbild erscheint verbesserungswürdig.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Riegelschloß mit den eingangs genannten Merkmalen so zu verbessern, daß es ohne Vernachlässigung des Sicherheitsaspekts kompakt ist und ein ansehnliches Äußeres hat.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Riegel im wesentlichen als Platte ausgebildet ist, die in der Offenstellung des Riegels das Riegelführungsteil vollständig abdeckt, und die in der Riegelstellung des Riegels das Riegelführungsteil und das Riegelaufnahmeteil vollständig abdeckt.
- Mit Hilfe des als Platte ausgebildeten Riegels ist es möglich, das Riegelführungsteil und das Riegelaufnahmeteil in Schließstellung des Riegels vollständig abzudecken, wobei der Riegel aus der Betrachtungsrichtung oberhalb der beiden genannten Teile angeordnet ist und diese teilweise umschließend abdeckt. Der Riegel erschwert den Zugang zu allen anderen Bauteilen des Schlosses und verbessert insoweit die Sicherheit. Die Sicherheit dieses Riegelschlosses wird dadurch gesteigert, daß sämtliche Befestigungsstellen abgedeckt sein können, wenn der Riegel das Riegelführungsteil und das Riegelaufnahmeteil vollständig abdeckt. Mit Hilfe der Platte kann der optische Eindruck des Riegels und damit des Schlosses in gewünschtem Umfang gestaltet werden, auch im Falle einer Teilabdeckung. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der als Platte ausgebildete Riegel auch in seiner Offenstellung das Riegelführungsteil vollständig abdeckt, so daß auch dann eine minimale Beeinträchtigung des Gesamteindrucks des Riegelschlosses gegeben ist.
- Wenn das Riegelführungsteil und das Riegelaufnahmeteil jeweils fluchtende schwalbenschwanzförmig profilierte Führungsvorsprünge aufweisen, die von dem Riegel formschlüssig übergreifbar sind, kann das Riegelschloß entsprechend mechanisch stabil ausgebildet werden. Das gilt insbesondere, wenn das Riegelaufnahmeteil und das Riegelführungsteil jeweils einen mittig angeordneten schwalbenschwanzförmig profilierten Führungsvorsprung haben, der vom Riegel außen abdeckbar ist.
- Es kann dafür gesorgt werden, daß der Riegel auf dem Riegelführungsteil und dem Riegelaufnahmeteil nur begrenzte Längsbewegungen durchführen kann. Das wird dadurch erreicht, daß der Riegel und das Riegelführungsteil einander zugewendete Eingriffsmittel haben, die die Längsbewegung des Riegels auf den durch die Offen- und die Riegelstellung begrenzten Bereich beschränken. Die Anordnung der Eingriffsmittel in denjenigen Bereichen des Riegels und des Riegelführungsteils, die einander zugewendet sind, erlaubt eine einfache konstruktive Ausbildung, z.B. durch einfachen Stifteingriff, da der Riegel und das Riegelführungsteil in Schlitzrichtung formschlüssig zusammenhalten.
- Das Riegelschloß kann so weitergebildet sein, daß der Riegel am Riegelführungsteil federnd abgestützt ist. Dadurch wird die Stellung des Riegels in Offenstellung gewährleistet und es ist nicht nötig, den Riegel nach einem Aufschließen durch Bewegung von Hand in diese Offenstellung zu bewegen, da diese Bewegung durch Federkraft bewirkt wird. Die Federkraft schließt Fehlstellungen des Riegels aus.
- Im Sinne einer hohen durch das Riegelschloß vermittelten Sicherheit ist es vorteilhaft, das Riegelschloß so auszubilden, daß das Riegelführungsteil und das Riegelaufnahmeteil Befestigungslöcher haben, die in Riegelstellung zumindest teilweise vom Riegel abgedeckt sind. Durch die Befestigungslöcher in die Rahmen eingeschraubte Befestigungsschrauben sind dann nicht bedienbar, so daß ein Abschrauben des Riegelschlosses nicht möglich ist.
- Es ist sehr vorteilhaft, wenn der Riegel mit Durchgriffsbohrungen versehen ist, die bei der Montage des Riegelschlosses mit den Befestigungslöchern in Flucht zu bringen sind. Das ermöglicht den fabrikmäßigen Zusammenbau des Riegels mit dem Riegelführungsteil und erlaubt auch eine vereinfachte Montage, indem das Riegelaufnahmeteil mit dem Riegel über die Hinterschneidung zusammengebaut und danach befestigt wird, so daß ein besonderes Ausrichten des Riegelaufnahmeteils zum Riegelführungsteil bzw. zum Riegel nicht erforderlich ist.
- Das Riegelschloß kann so weitergebildet werden, daß am Riegelaufnahmeteil ein begrenzt relativbewegliches Riegelhalteteil befestigt ist, und daß der Riegel dieses Riegelhalteteil in einer zwischen Offen- und Riegelstellung gelegenen Spaltöffnungsstellung querformschlüssig umgreift. Infolgedessen kann der Flügel spaltweise geöffnet werden, z.B. zum Lüften, ohne daß dadurch die zu vermittelnde Sicherheit gefährdet wäre. Es ist lediglich dafür zu sorgen, daß die Befestigung des Riegelhalteteils am Riegelaufnahmeteil hinreichend stabil ist.
- Das vorgenannte Riegelschloß kann dadurch weitergebildet werden, daß das relativbewegliche Riegelhalteteil um eine der Längsbewegungsrichtung des Riegels parallele Achse kippbeweglich ist. Es ist dann insbesonders als Kipplagerschloß geeignet, wenn es so angebracht wird, daß die Achse des relativbeweglichen Riegelhalteteils mit der Kippachse des Flügels fluchtet.
- Das Riegelschloß kann so ausgebildet werden, daß der Schließzylinder im Bereich des dem Riegelhalteteil abgewendeten Riegelendes senkrecht zu diesem mittig angeordnet ist und eingedrückt mit mindestens einer Bohrung des Riegelführungsteils zusammenwirkt, das in einem Führungsvorsprung eine die Bewegungen des Schließzylinders beim Verschieben des Riegels zulassende Ausnehmung aufweist. Infolgedessen ist das Riegelschloß bzw. sein Schließzylinder leicht bedienbar. Seine mittige Anordnung im Riegel an dessen einem Ende erleichtert es, das Schloß im übrigen massiv auszubilden, so daß es unproblematisch ist, die erforderlichen Stabilitätswerte zu erreichen.
- Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
- Fig.1
- eine Aufsicht auf ein Riegelschloß in Offenstellung,
- Fig.2
- den Schnitt A-B der Fig.1,
- Fig.3
- die Seitenansicht des Riegelschlosses der Fig.1 in Richtung C,
- Fig.4 bis 6
- den Fig.1 bis 3 entsprechende Darstellungen des Riegelschlosses in Schließstellung,
- Fig.7 bis 9
- den Fig.1 bis 3 entsprechende Abbildungen einer weiteren Ausführungsform eines Riegelschlosses für Spaltöffnungen, und
- Fig.10 bis 12
- das Riegelschloß der Fig.7 bis 9 in einer Spaltöffnungsstellung.
- Das in den Fig.1 bis 6 dargestellte Riegelschloß besteht im wesentlichen aus einem Riegelführungsteil 11, der einen Riegel 12 längsverschieblich führt, und aus einem Riegelaufnahmeteil 13. Letzteres hat eine in Fig.3 bezeichnete Grundplatte 30, mit der es an einem nicht dargestellten feststehenden Rahmen befestigt wird. Daran liegt es mit der Anlagefläche 30' an und wird mit nicht dargestellten Befestigungsschrauben festgeschraubt, die durch Befestigungslöcher 21 eingeschraubt werden. Die Platte 30 trägt einen Führungsvorsprung 18, der gemäß Fig.3 schwalbenschwanzförmig profiliert ist. In diesem Vorsprung 18 ist eine Befestiqunqsbohrung 31 für eine Befestigungsschraube dargestellt, die in der Längsrichtung des Führungsvorsprungs 18 und quer zu den durch die Befestigungslöcher 21 geschraubten Befestigungsschrauben in einen feststehenden Rahmen eingeschraubt werden kann, um die Festlegung des Riegelaufnahmeteils 13 zu verbessern.
- Das Riegelführungsteil 11 ist wie das Riegelaufnahmeteil 13 profiliert. Es besitzt also einen schwalbenschwanzförmigen Führungsvorsprung 17, an dem der Riegel 12 längsverschieblich angeordnet ist. Im Führungsvorsprung 17 ist eine Ausnehmung 29 vorhanden, die in eine Bohrung 32 übergeht, welche ein Ende einer Druckfeder 33 aufnimmt, deren anderes Ende sich an einem Zentriervorsprung 34 des Riegels 12 abstützt. Infolgedessen wird der Riegel 12 am Riegelführungsteil 11 federnd abgestützt und durch Federkraft in die dargestellte Offenstellung 16 gedrückt. Hierbei wird die Längsverschieblichkeit des Riegels 12 durch die aus Fig.3 ersichtliche Profilierung gewährleistet, bei der der schwalbenschwanzförmige Führungsvorsprung 17 von den Schenkeln 12',12" umfaßt wird, die gemeinsam mit der Platte 12''' eine schwalbenschwanzförmig profilierte Führungsnut für den Riegel 12 bilden.
- Die Grundplatte 35 des Führungsteils 11 wird an einem nicht dargestellten Flügel flach aufliegend angeschraubt, wobei die nicht dargestellten Befestigungsschrauben durch Befestigungslöcher 21 eingeschraubt werden.
- Der Riegel 12 ist an seinem Riegelende 26 mit einem Schließzylinder 15 versehen, der in einem ovalen Zylindergehäuse 36 verschieblich ist. Der Schließzylinder 15 ist quer zur Längsbewegungsrichtung des Riegels 12 und senkrecht zur Grundplatte 35 des Riegelführungsteils 11 angeordnet. Sein inneres bzw. grundplattennahes Ende kann in Riegelstellung 14 in eine Bohrung 27 der Grundplatte 35 eingreifen und so eine Verschiebung des Riegels 12 in dessen Längsbewegungsrichtung verhindern.
- Damit der Riegel 12 mit seinem den Schließzylinder 15 aufweisenden Bereich ohne Behinderung durch den Führungsvorsprung 17 verschoben werden kann, hat letzterer die Ausnehmung 29, die der Formgestaltung 36 des Riegels 12 in seinem dem Führungsvorsprung 17 benachbarten Bereich angepaßt ist.
- Damit der Riegel 12 in Bezug auf das Riegelführungsteil 11 nur begrenzt längsbeweglich ist, sind in beiden Teilen einander zugewendete Eingriffsmittel 19,20 vorhanden, welche die Offenstellung 16 und die Riegelstellung 14 des Riegels 12 definieren und dabei zugleich dessen Beweglichkeit entsprechend begrenzen. Diesbezüglich kann die Bodenplatte 35 des Riegelführungsteils 11 als Eingriffsmittel 20 einen Schlitz aufweisen, während der Schenkel 12'' des Riegels 12 als Eingriffsmittel 19 einen Stift aufweist, der jeweils an den Schlitzenden anschlägt. Diese Anschlagstellungen sind aus den Fig.1 und 4 ersichtlich. Der Zusammenbau des Riegels 12 mit dem Riegelführungsteil 11 erfolgt derart, daß beide Teile in der Längsbewegungsrichtung des Riegels 12 mit ihren schwalbenschwanzförmigen, Hinterschneidungen bildenden Profilierungen zusammengesteckt werden, wonach das Eingriffsmittel 19 durch das Eingriffsmittel 20 hindurch in den Riegel 12 eingetrieben wird. Die Dimensionierung der Hinterschneidung ist so, daß dann ein ungewolltes Auseinanderfallen der Teile 11, 12 nicht mehr möglich ist.
- Der Riegel 12 kann so ausgebildet werden, daß er Durchgriffsbohrungen 23 aufweist, um die Befestigungsschrauben durch die Befestigungslöcher 21 schrauben zu können, wenn der Riegel 12 mit dem Riegelführungsteil 11 zusammengebaut ist.
- Wenn die Durchgriffsbohrungen 23 mit den Befestigungslöchern 21 fluchten, ist von einem solchen Befestigungsloch durch eine Druchgriffsbohrung 23 hindurch nur der Bohrungsinnendurchmesser zu sehen, während der die größere, die Einsenkung für einen Schraubenkopf charakterisierende Durchmesser mit dem der Durchgriffsbohrung 23 zusammenfällt.
- Fig.4 zeigt, daß die Durchtrittsbohrungen 23 auch mit den Befestigungslöchern 21 des Riegelaufnahmeteils 13 fluchten können. Es ist dann möglich, eine Montage des Riegelaufnahmeteils 13 so vorzunehmen, daß der Riegel 12 in seine gelstellung 14 verschoben wird, damit das Riegelaufnahmeteil 13 mit seinem Führungsvorsprung 18 in den Riegel 12 eingeschoben werden kann. Durch die Durchtrittsbohrung 23 des in Riegelstellung 14 befindlichen Riegels 12 hindurch kann dann die Befestigungsstelle des Riegelaufnahmeteils 13 markiert werden oder es wird sofort die Befestigung vorgenommen. Es ist also eine sehr einfache und genaue Montage möglich.
- Das in den Fig.7 bis 12 dargestellte Riegelschloß 10 ist im wesentlichen aufgebaut, wie das Riegelschloß 10 der Fig.1 bis 6. Gleiche Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen versehen und auf die dazugehörige Beschreibung wird hiermit Bezug genommen. Im wesentlichen abweichend ist die Ausgestaltung des Riegelaufnahmeteils 13, welches mit einem relativbeweglichem Riegelhalteteil 22 versehen ist. Das Riegelaufnahmeteil 13 ist mit einem schwalbenschwanzförmig profilierten Führungsvorsprung 18 versehen, der sich jedoch in der Längsbewegungsrichtung des Riegels 12 nur etwa über die halbe Länge der Bodenplatte 30 erstreckt. Neben dem Führungsvorsprung 18 ist ein gleich profilierter Führungsvorsprung 18' des relativbeweglichen Riegelhalteteils 22 angeordnet, das mit einer Achse 25 kippbeweglich am Riegelaufnahmeteil 13 angreift. Es kann infolgedessen aus der in Fig.9 dargestellten Stellung, in der das Riegelhalteteil 22 vollständig mit dem durch Befestigungslöcher 21 festgeschraubten Teil des Riegelaufnahmeteils 13 fluchtet, in die aus Fig.12 ersichtliche Stellung gekippt werden. Das ist die Grundlage dafür, daß das Riegelschloß 10 eine begrenzte Öffnung des Flügels gestattet, wenn der Riegel 12 nicht vollständig über das Riegelaufnahmeteil 13 geschoben ist, sondern nur über dessen Riegelhalteteil 22. In dieser Spaltöffnungsstellung 24 des Riegels 12 greift der Schließzylinder 15 in eine aus Fig.8 ersichtliche Bohrung 28 der Bodenplatte 35 des Riegelführungsteils 11 ein. Diese Bohrung 28 ist in Bezug auf die Bohrung 27 für die Riegelstellung entsprechend der Breite des Führungsvorsprungs 18 weiter nach rechts bzw. vom Führungsvorsprung 18 entfernt angeordnet.
- Das Riegelschloß 10 der Fig.7 bis 12 wird vorteilhafterweise so eingesetzt, daß die Achse 25 mit der Kippachse eines Flügels fluchtet. Es ist dann möglich, die Kippstellung des Flügels, z.B. eines Fensterflügels zu sichern, also den Fensterflügel in Kippöffnungsstellung zu bewegen. Trotzdem ist der Flügel gegen unbefugtes Drehöffnen bei Zugriff zur Olive des Beschlags gesichert.
- Auch der Riegel 12 des Riegelschlosses 10 der Fig.7 bis 12 weist Durchgriffsbohrungen 23 auf, die zur Montage des Riegelführungsteils 11 herangezogen werden können, wie sich aus Fig.7 ergibt, wo diese Durchgriffsbohrungen 23 die Befestigungslöcher 21 des Riegelführungsteils 11 fluchtend überdecken. Auch die Montage des Riegelaufnahmeteils 13 kann unter Benutzung des Riegels 12 vereinfacht werden, wobei die Befestigungsschraube für das obere Befestigungsloch 21 entweder durch die Durchgriffsbohrung 23 hindurch eingeschraubt wird, falls die Eingriffselemente 19,20 das in Abweichung von der dargestellten Ausführungsform zulassen, oder indem der Riegel 12 lediglich in seine Spaltöffnungsstellung bewegt und lediglich das Riegelhalteteil 22 mit dem Riegel 12 zusammengesteckt wird. Nach dem Festlegen des Riegelaufnahmeteils 13 mit dem oberen Befestigungsloch 21 kann die Befestigungsschraube in das untere Befestigungsloch 21 des Riegelaufnahmeteils 13 eingeschraubt werden, indem der Riegel 12 in seine Offenstellung 16 bewegt und das Riegelteil 22 heruntergeklappt wird.
Claims (9)
- Riegelschloß (10) für Tür-, Fenster- od.dgl. Flügel, mit einem am Flügel zu befestigenden Riegelführungsteil (11) eines von Hinterschneidungen längsverschieblich geführten Riegels (12), mit einem am feststehenden Rahmen befestigten Riegelaufnahmeteil (13), an dem der in Riegelstellung (14) verschobene Riegel (12) Schwenköffnungsbewegungen des Flügels verhindernd angreift, und mit einem Schließzylinder (15), der eine Sperrung des Riegels (12) in der Riegelstellung (14) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) im wesentlichen als Platte (12''') ausgebildet ist, die in der Offenstellung (16) des Riegels (12) das Riegelführungsteil (11) vollständig abdeckt, und die in der Riegelstellung (14) des Riegels (12) das Riegelführungsteil (11) und das Riegelaufnahmeteil (13) vollständig abdeckt.
- Riegelschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelführungsteil (11) und das Riegelaufnahmeteil (13) jeweils fluchtende schwalbenschwanzförmig profilierte Führungsvorsprünge (17,18,18') aufweisen, die von dem Riegel (12) formschlüssig übergreifbar sind.
- Riegelschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) und das Riegelführungsteil (11) einander zugewendete Eingriffsmittel (19,20) haben, die die Längsbewegung des Riegels (12) auf den durch die Offen- und die Riegelstellung (14,16) begrenzten Bereich beschränken.
- Riegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) am Riegelführungsteil (11) federnd abgestützt ist.
- Riegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelführungsteil (11) und das Riegelaufnahmeteil (13) Befestigungslöcher (21) haben, die in Riegelstellung (14) zumindest teilweise vom Riegel (12) abgedeckt sind.
- Riegelschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (12) mit Durchgriffsbohrungen (23) versehen ist, die bei der Montage des Riegelschlosses (10) mit den Befestigungslöchern (21) in Flucht zu bringen sind.
- Riegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Riegelaufnahmeteil (13) ein begrenzt relativbewegliches Riegelhalteteil (22) befestigt ist, und daß der Riegel (12) dieses Riegelhalteteil (22) in einer zwischen Offen- und Riegelstellung (14,16) gelegenen Spaltöffnungsstellung (24) querformschlüssig umgreift.
- Riegelschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das relativbewegliche Riegelhalteteil (22) um eine der Längsbewegungsrichtung des Riegels (12) parallele Achse (25) kippbeweglich ist.
- Riegelschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder (15) im Bereich des dem Riegelhalteteil (13) abgewendeten Riegelendes (26) senkrecht zu diesem mittig angeordnet ist und eingedrückt mit mindestens einer Bohrung (27,28) des gelführungsteils (11) zusammenwirkt, das in einem rungsvorsprung (17) eine die Bewegungen des Schließzylinders (15) beim Verschieben des Riegels (12) zulassende Ausnehmung (29) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9401170U DE9401170U1 (de) | 1994-01-25 | 1994-01-25 | Riegelschloß für Tür-, Fenster- o.dgl. Flügel |
DE9401170U | 1994-01-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0664368A2 EP0664368A2 (de) | 1995-07-26 |
EP0664368A3 EP0664368A3 (de) | 1995-10-18 |
EP0664368B1 true EP0664368B1 (de) | 1997-11-12 |
Family
ID=6903641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94119912A Expired - Lifetime EP0664368B1 (de) | 1994-01-25 | 1994-12-16 | Riegelschloss für Tür-, Fenster od.dgl. Flügel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0664368B1 (de) |
AT (1) | ATE160198T1 (de) |
DE (2) | DE9401170U1 (de) |
DK (1) | DK0664368T3 (de) |
ES (1) | ES2109584T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19906622A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-24 | Bremicker Soehne Kg A | Fensterschloß |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE276319C (de) * | ||||
GB809036A (en) * | 1956-03-21 | 1959-02-18 | George Dyke & Son Ltd | Improvements in or relating to locking bolts |
AT381756B (de) * | 1983-07-25 | 1986-11-25 | Sfs Stadler Ag | Beschlag zum loesbaren feststellen von fensterund tuerfluegeln od. dgl. |
DE9400857U1 (de) * | 1994-01-19 | 1994-03-03 | Shieh, Jin-Ren, Taichung | Druckstangen-Sperrvorrichtung |
-
1994
- 1994-01-25 DE DE9401170U patent/DE9401170U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 AT AT94119912T patent/ATE160198T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-16 DK DK94119912T patent/DK0664368T3/da active
- 1994-12-16 ES ES94119912T patent/ES2109584T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 EP EP94119912A patent/EP0664368B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-16 DE DE59404579T patent/DE59404579D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0664368A2 (de) | 1995-07-26 |
DE9401170U1 (de) | 1995-06-08 |
DE59404579D1 (de) | 1998-03-26 |
ES2109584T3 (es) | 1998-01-16 |
DK0664368T3 (da) | 1998-08-10 |
EP0664368A3 (de) | 1995-10-18 |
ATE160198T1 (de) | 1997-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0355401A1 (de) | Gehäuseschrank | |
EP0678636B1 (de) | Verbindungsvorrichtung für den Einbau des Flügels eines Wohndachfensters in den Futterkasten | |
DE3905356C2 (de) | ||
EP1437467A2 (de) | Drehband für Türen oder Fenster | |
EP1072745B1 (de) | Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen | |
EP0478639B1 (de) | Scharnier | |
EP0856626B1 (de) | Klemmbefestigungsvorrichtung für Beschlagteile | |
EP0495233B1 (de) | Ausstellvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o. dgl. | |
EP0664368B1 (de) | Riegelschloss für Tür-, Fenster od.dgl. Flügel | |
DE3127929A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern und tueren od. dgl. | |
DE3335306A1 (de) | Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege | |
DE9403877U1 (de) | Schlüsselschalter | |
DE3904535A1 (de) | Schliesszylinder mit ausreisssicherung | |
DE2507910B2 (de) | Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters | |
DE7520486U (de) | Ausstellvorrichtung für aus Metalloder Kunststoffprofilen zusammengesetzte Fenster und Türen o.dgl | |
DE19832356C2 (de) | Kantenriegelbeschlag | |
EP0356772B1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0189814B1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens | |
EP0995867B1 (de) | Schaltschrank mit Stangenverschluss | |
DE29906659U1 (de) | Schließteil zum Einsetzen in eine hinterschnittene Aufnahmenut eines Rahmens für Fenster oder Türen | |
DE2456057C2 (de) | Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl. | |
DE2755079B2 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen o.dgl | |
DE2026180A1 (de) | Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere Kipplager für Fenster, Türen o. dgl | |
DE9402467U1 (de) | Positionierungseinrichtung für Beschlagteile | |
EP0143237B2 (de) | Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951209 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19970320 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 160198 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971115 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19971204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2109584 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404579 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980326 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20001115 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20001120 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20001201 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20001218 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011216 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20011216 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20021130 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20021204 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20021205 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20021206 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030211 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20031231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030113 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *NIEMANN HANS-DIETER Effective date: 20031231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040831 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20040701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051216 |